DE10106820A1 - Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunksystem - Google Patents

Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunksystem

Info

Publication number
DE10106820A1
DE10106820A1 DE2001106820 DE10106820A DE10106820A1 DE 10106820 A1 DE10106820 A1 DE 10106820A1 DE 2001106820 DE2001106820 DE 2001106820 DE 10106820 A DE10106820 A DE 10106820A DE 10106820 A1 DE10106820 A1 DE 10106820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bts1
base station
location
bts3
bts2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001106820
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Ball
Arnulf Deinzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001106820 priority Critical patent/DE10106820A1/de
Priority to PCT/EP2002/001289 priority patent/WO2002065801A1/de
Publication of DE10106820A1 publication Critical patent/DE10106820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunksystem. Von den einzelnen Basisstationen werden untereinander nichtzeitsynchronisierte Bursts und ihre jeweiligen Standorte periodisch rundgesendet, an den Basisstationen die Bursts empfangen und deren Laufzeiten miteinander verglichen, daraus ermittelte Laufzeitinformationen an das Kommunikationsendgerät übermittelt und dort der Standort des Kommunikationsendgeräts mit deren Hilfe und mit Hilfe der ebenfalls am Kommunikationsendgerät empfangenen Bursts und der empfangenen Standorte der Basisstationen bestimmt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsyn­ chronen Mobilfunksystem mit mehreren Basisstationen.
Bei Mobilfunksystemen sind eine Vielzahl von Verfahren zur Standortbestimmung von mobilen Kommunikationsendgeräten be­ kannt.
So ist beispielsweise die Standortbestimmung in einem nicht­ zeitsynchronen Mobilfunknetz mit Hilfe des sogenannten Timing Advance bekannt. Über eigens aufgebaute Verkehrskanäle werden Daten zwischen den Basisstationen und einem mobilen Kommuni­ kationsendgerät ausgetauscht und mit deren Hilfe die jeweili­ ge Entfernung zwischen den Basisstationen und dem Kommunika­ tionsendgerät ermittelt und damit dessen Standort bestimmt.
Bei einem anderen Verfahren wird die Position des Kommunika­ tionsendgeräts in einem zeitsynchronen Mobilfunknetz mit Hil­ fe von zeitsynchronen Signalen der Basisstationen und mittels Global-Positioning-System (GPS) bestimmt (US 5,815,538). Dabei werden Signale der Basisstationen mittels GPS zueinan­ der zeitsynchronisiert ausgesendet und die jeweiligen Stand­ orte der Basisstationen mittels GPS ermittelt. Am Kommunika­ tionsendgerät werden die dort gemessenen Laufzeitdifferenzen zwischen den zeitsynchronen Signalen ausgewertet und in Ent­ fernungen umgesetzt. Mit Hilfe der Daten der Standorte der Basisstationen kann dann die Position des Kommunikationsend­ geräts berechnet werden.
Bei allen bekannten Verfahren, bei denen Daten zwischen Kom­ munikationsendgerät und Basisstation ausgetauscht werden, wird die Kapazität des Mobilfunknetzes durch belegte Ver­ kehrskanäle zusätzlich belastet. Große Aufwendungen an Hard­ ware, hardwarespezifischer Software und erhöhter Rechenkapa­ zität sind die Folge.
Bei Verwendung des Timing Advance liegt die Genauigkeit der Standortbestimmung typischerweise im Bereich von ca. 500 m. Bei einer Verwendung der Positionsbestimmung als Teil einer Notruffunktion ist jedoch eine möglichst große Genauigkeit von entscheidender Bedeutung.
Bei der Verwendung von GPS zur Standortbestimmung sind an je­ dem Basisstationsstandort GPS-Empfänger vorzusehen, was zu erheblichen Zusatzkosten führt.
Ein im Kommunikationsendgerät integrierter GPS-Empfänger zur Standortbestimmung kommt aufgrund der damit verbundenen hohen Kosten, dem zusätzlichen Gewicht und des relativ hohen Strom­ verbrauchs des GPS-Empfängers nicht in Betracht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Stand­ ort eines Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchro­ nen Mobilfunknetz mit einfachen Mitteln und ohne zusätzliche Belastung des Mobilfunknetzes mit ausreichender Genauigkeit zu bestimmen. Die Standortbestimmung soll dabei auch bei Emp­ fangsstörungen am Kommunikationsendgerät möglich sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Ansprü­ che 1 bzw. 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch das ausschließliche Rundsenden der Signale der Basis­ stationen und die Standortberechnung am Kommunikationsendge­ rät selbst wird die Kapazität des Mobilfunknetzes nicht unnö­ tig belastet, Verkehrskanäle zum wechselseitigen Datenaus­ tausch werden nicht benötigt.
Durch die Verwendung von ohnehin vorhandenen Bursts der ein­ zelnen Basisstationen und durch die Berücksichtigung der nichtzeitsynchronen Lage dieser Bursts untereinander kann auf den Einsatz von weiteren Hilfsmitteln wie GPS vollständig verzichtet werden.
Für eine interne Zeitstabilität einer Basisstation werden ty­ pischerweise Genauigkeiten von 0.05 ppm gefordert. In einer vergleichbaren Genauigkeit sollte damit auch die Messung der jeweiligen Zeitdifferenzen erfolgen - sowohl an den Basissta­ tionen als auch am Kommunikationsendgerät selbst. Vorteilhafterweise wird dazu jeweils ein hochgenauer Zähler verwendet, dessen Zählfrequenz aus der Frequenz des jeweili­ gen Sendeoszillators abgeleitet wird.
Bei einer bevorzugten Verwendung von Bursts mit einer typi­ schen Länge von 471 µs und durch den hochgenauen Zähler kön­ nen typischerweise Standortgenauigkeiten von 85 m erreicht werden. Bei der Verwendung von Signalen von mehr als 3 Basis­ stationen zur Standortbestimmung kann diese Genauigkeit wei­ ter gesteigert werden.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform werden die ein­ zelnen Standorte der Basisstationen, die zu einer ersten Ba­ sisstation benachbart sind, gemeinsam mit dem Standort der ersten Basisstation mit Hilfe ihres Broadcast-Control-Channel (BCCH) an das Kommunikationsendgerät übertragen. Dadurch entfällt das Mitverfolgen der Standortdaten der anderen Basis­ stationen durch das Kommunikationsendgerät.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform werden die ein­ zelnen Standorte der Basisstationen über den jeweiligen Broadcast-Control-Channel (BCCH) direkt einzeln am Kommunika­ tionsendgerät empfangen, wodurch die knappe Kapazität des Broadcast-Control-Channel (BCCH) geringer belastet wird.
Gemäß der Erfindung könnten zur Übertragung der Standorte an­ stelle des Broadcast-Control-Channel (BCCH) auch geeignete andere Kanäle verwendet werden.
Um die Signallaufzeitdifferenzen zwischen den Bursts bestim­ men zu können, ist vorteilhafterweise bei jeder Basisstation eine Zusatzeinrichtung angeordnet. Mit Hilfe dieser Zusatz­ einrichtung kann außerdem zusätzlich die Netzqualität mit Hilfe der mit konstanter, maximaler Leistung sendenden Kanäle überwacht werden.
Die an der ersten Basisstation ermittelten Signallaufzeitdif­ ferenzen zwischen den Bursts und damit auch die ermittelten jeweiligen Aussendezeitpunkte dieser Bursts werden sich kaum ändern. Die Aussendezeitpunkte können somit relativ selten gesendet werden.
Alternativ zum Senden der jeweiligen Aussendezeitpunkte der Bursts kann auch das Senden der bei der Basisstation ermit­ telten Signallaufzeitdifferenzen und die anschließende Er­ mittlung der Aussendezeitpunkte der Bursts am Kommunikations­ endgerät durchgeführt werden.
Treten umweltbedingte Störungen oder Abschattungen auf, so kann gemäß der Erfindung der Standort des Kommunikationsendgeräts trotzdem über die vorher ermittelten Empfangsdaten mit Hilfe von statistischen Verfahren berechnet werden. Die Emp­ fangsdaten sind erfindungsgemäß im Kommunikationsendgerät in einer Liste abgelegt. Diese Berechnungsmöglichkeit ist beson­ ders bei schwieriger Topografie von großem Vorteil.
Anwendungsbeispiele der Erfindung finden sich bei Standortbe­ stimmungen eines Kommunikationsendgerätes in einem nichtzeit­ synchronisierten Mobilfunknetz.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­ hand einer Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen, gemäß der Erfindung:
Fig. 1 ein Mobilfunksystem mit mehreren Basisstationen und ei­ nem Kommunikationsendgerät,
Fig. 2 die an einer ersten Basisstation ermittelten Signal­ laufzeitdifferenzen zwischen den Bursts der Basisstationen aus Fig. 1,
Fig. 3 die Ermittlung der Laufzeitunterschiede am Kommunikati­ onsendgerät, die zur Standortbestimmung verwendet werden,
Fig. 4 eine Darstellung zur Standortbestimmung eines Kommuni­ kationsendgeräts.
Fig. 1 zeigt drei Basisstationen BTS1, BTS2, BTS3 innerhalb eines Mobilfunksystems, die jeweils ihre bekannten Standorte Z1, Z2, Z3, sowie jeweils ihren Burst1, Burst2 und Burst3, die untereinander nicht zeitsynchronisiert sind, als Signale periodisch rundsenden. Ebenfalls werden beispielsweise an ei­ ner ersten Basisstation BTS1 die dort ermittelten Aussende­ zeitpunkte von Burst2 und Burst3, bezogen jeweils auf ihren eigenen Burst1, von dieser ersten Basisstation BTS1 perio­ disch rundgesendet.
Die ermitteltenden Aussendezeitpunkte der Bursts werden in Fig. 3 beschrieben und sind hier nicht gezeigt.
Die beschriebenen Signale werden am Kommunikationsendgerät MS empfangen und mit deren Hilfe dort der Standort Zm des Kommu­ nikationsendgeräts MS eigenständig und ohne Kommunikation mit dem Netzwerk berechnet.
Fig. 2 zeigt die an einer ersten Basisstation BTS1 ermittelten Signallaufzeitdifferenzen Δtx2 und Δtx3, wobei an der ersten Basisstation jeweils der Burst2 und der Burst3 von zwei be­ nachbarten Basisstationen BTS2 und BTS3 empfangen und mit dem eigenen Burst1 verglichen wird.
Die steigende Flanke des Bursts1 wird beispielsweise als Re­ ferenz verwendet und mit den steigenden Flanken von Burst2 bzw. Burst3 verglichen. Es ergeben sich die auf den Burst1 bezogenen Signallaufzeitdifferenzen Δtx2 und Δtx3 an der ersten Basisstation BTS1 mit Δtx1 = 0 als Referenz.
Die Signallaufzeitdifferenzen Δtx2 und Δtx3 setzen sich da­ bei jeweils aus den Zeitversätzen der nichtzeitsynchronisier­ ten Bursts untereinander sowie aus der jeweils durch die Ent­ fernung der Basisstation BTS1 zur Basisstation BTS2 bzw. der Basisstation BTS1 zur Basisstation BTS3 bedingten Laufzeiten der Bursts Burst2 bzw. Burst3 zusammen.
Mit Hilfe der an der ersten Basisstation bekannten Standorte Z1, Z2, Z3 der Basisstationen BTS1, BTS2, BTS3 kann die je­ weilige Entfernung zwischen den Basisstationen BTS1 und BTS2 bzw. zwischen BTS1 und BTS3 berechnet und der jeweilige Aus­ sendezeitpunkt ΔBTS1/BTS2 des Burst2 bzw. ΔBTS1/BTS3 des Burst3 als jeweiliger relativer Zeitnullpunkt ermittelt werden. Die Aussendezeitpunkte ΔBTS1/BTS2 bzw. ΔBTS1/BTS3 sind in der nach­ folgenden Fig. 3 gezeigt.
Mit Hilfe des Broadcast-Control-Channel BCCH der ersten Ba­ sisstation BTS1 werden diese rundgesendet und gelangen so zum Kommunikationsendgerät MS. Anstelle des BCCH könnte auch ein anderer, dafür geeigneter Kanal verwendet werden.
Die hier für die erste Basisstation BTS1 geschilderte Zeitbe­ trachtung und das folgende Rundsenden trifft in gleicher Wei­ se auf alle anderen Basisstationen mit den jeweils dort emp­ fangenen Signalen zu.
Fig. 3 zeigt die am Kommunikationsendgerät ermittelten Burstlaufzeitdifferenzen Δt'2 und Δt'3, wobei jeweils der dort empfangene Burst1 der Basisstation BTS1 mit dem empfan­ genen Burst2 bzw. Burst3 der benachbarten Basisstationen BTS2 und BTS3 verglichen wird und auch hier beispielsweise die steigende Flanke des Burst1 als Referenz dient.
Wie in Fig. 2 beschrieben, gelangen auch die bei der ersten Basisstation ermittelten Aussendezeitpunkte ΔBTS1/BTS2 und ΔBTS1/BTS3 als relative Zeitnullpunkte an das Kommunikations­ endgerät MS. Mit Hilfe der am Kommunikationsendgerät MS er­ mittelten Burstlaufzeitdifferenzen Δt'2 und Δt'3 können nun bezogene Laufzeitunterschiede Δt2 und Δt3 bestimmt werden, die zur Bestimmung des Standorts Zm des Kommunikationsendge­ räts verwendet werden.
Fig. 4 zeigt den Standort Zm des Kommunikationsendgeräts MS und drei Standorte Z1, Z2, Z3 der Basisstationen BTS1, BTS2, BTS3. Mit Hilfe der Entfernungen k, k + c.Δt2 und k + c.Δt3 des Kommunikationsendgeräts MS zu den drei Basisstationen BTS1, BTS2 und BTS3 und deren Standorte Z1, Z2, Z3 kann der Standort zm des Kommunikationsendgeräts MS mit Hilfe eines implementierten Algorithmus am Kommunikationsendgerät MS bestimmt werden.
Aus dem Gleichungssystem:
|zm - z1| = k
|zm - z2| = k + Δt2.c
|zm - z3| = k + Δt3.c
mit z1 als bekannter Standort der ersten Basisstation BTS1,
z2 als bekannter Standort der zweiten Basisstation BTS2,
z3 als bekannter Standort der dritten Basisstation BTS3,
k als noch zu bestimmende Entfernung des Kommunikationsendge­ räts MS von der ersten Basisstation BTS1,
Δt2 und Δt3 als ermittelte Laufzeitunterschiede und mit der Lichtgeschwindigkeit c kann der Standort zm ermittelt werden.
Die Standorte der Z1, Z2, Z3 können beispielsweise in den Koor­ dinaten des UTM-Koordinatensystems, des karthesischen Koordi­ natensystems oder eines anderen, beliebigen Koordinatensys­ tems übermittelt werden.
Bei einer Übermittlung in kartesischen (x, y)-Koordinaten er­ rechnet sich der Standort zm des Kommunikationsendgeräts MS mit:
zm = xm + j.ym als Standort des Kommunikationsendgeräts MS,
z1 = x1 + j.y1 als Standort einer ersten Basisstation BTS1,
z2 = x2 + j.y2 als Standort einer zweiten Basisstation BTS2,
z3 = x3 + j.y3 als Standort einer dritten Basisstation BTS3,
wobei weitere empfangene Standorte zi von anderen Basisstati­ onen mit den Koordinaten (x, y, z) die Genauigkeit der Stand­ ortberechnung des Kommunikationsendgeräts MS noch erhöhen bzw. die einzelnen z-Koordinaten dieser Standorte zi als Aus­ druck für die Höhe des Standorts zm des Kommunikationsendge­ räts MS noch mit einbezogen werden kann.
Die Daten der einzelnen Standorte Z1, Z2, Z3 werden beispiels­ weise über ein Operating & Maintenance Center (OMC) oder über eine zugeordnete Verwaltungseinrichtung den jeweiligen Basis­ stationen mitgeteilt oder diese werden während der Errichtung über ein Local Maintenance Terminal (LMT) an den Basisstatio­ nen einprogrammiert und stehen somit dort zur Verfügung.
Im Ausführungsbeispiel werden mit Hilfe von Burst1, Burst2 und Burst3 die zur Standortbestimmung benötigten Laufzeitun­ terschiede ermittelt, jedoch ist auch die Auswertung von an­ deren, von den jeweiligen Basisstationen periodisch rundge­ sendeten Signalen möglich, sofern sie zu einer Standortbe­ stimmung mit ausreichenden Genauigkeit geeignet sind.
Ebenso ist die Verwendung von entsprechend geeigneten anderen Kanälen zum Rundsenden der beschriebenen Signale der Basis­ stationen anstelle des Broadcast-Control-Channels (BCCH) mög­ lich.

Claims (15)

1. Verfahren zur Standortbestimmung eines mobilen Kommunika­ tionsendgeräts (MS) in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunk­ system mit mehreren Basisstationen (BTS1, BTS2, BTS3, ...),
bei dem jede Basisstation (BTS1, BTS2, BTS3, . . .) als Signale ihren Burst (Burst1, Burst2, Burst3, . . .), ihre Daten des Stand­ orts (Z1, Z2, Z3, . . .) und ermittelte Aussendezeitpunkte (ΔBTS1/BTS2, ΔBTS1/BTS3, . . .) der Bursts periodisch rundsendet,
bei dem das Kommunikationsendgerät (MS) die Signale von be­ nachbarten Basisstationen (BTS1, BTS2, BTS3, . . .) empfängt und es mit deren Hilfe seinen Standort (zm) eigenständig und ohne Kommunikation mit dem Netzwerk berechnet.
2. Verfahren zur Standortbestimmung eines mobilen Kommunika­ tionsendgeräts (MS) in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunk­ system mit mehreren Basisstationen (BTS1, BTS2, BTS3, . . .),
bei dem jede Basisstation (BTS1, BTS2, BTS3, . . .) als Signale ihren Burst (Burst1, Burst2, Burst3, . . .), ihre Daten des Stand­ orts (Z1, Z2, Z3, . . .) und ermittelte Signallaufzeitdifferenzen zwischen den Bursts benachbarter Basisstationen periodisch rundsendet,
bei dem das Kommunikationsendgerät (MS) die Signale von be­ nachbarten Basisstationen (BTS1, BTS2, BTS3, . . .) empfängt und es mit deren Hilfe seinen Standort (zm) eigenständig und ohne Kommunikation mit dem Netzwerk berechnet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mit Hilfe einer Zu­ satzeinrichtung an einer ersten Basisstation (BTS1) die auf ihren Burst (Burst1) bezogenen Signallaufzeitdifferenzen (Δtx1 = 0, Δtx2, Δtx3, . . .) zwischen dem Burst (Burst1) der ers­ ten Basisstation (BTS1) und den Bursts (Burst2, Burst3, . . .) benachbarter Basisstationen (BTS2, BTS3, . . .) ermittelt und daraus die jeweiligen Aussendezeitpunkte der Bursts (ΔBTS1,BTS2, ΔBTS1/BTS3, . . .) mit Hilfe der aus den Standortdaten bekannten Abständen der ersten Basisstation (BTS1) zu den be­ nachbarten Basisstationen (BTS2, BTS3, . . .) berechnet werden und die Aussendezeitpunkte (ΔBTS1,BTS2, ΔBTS1/BTS3, . . .) jeweils als relative Zeitnullpunkte zum Kommunikationsendgerät (MS) über­ tragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem mit Hilfe einer Zu­ satzeinrichtung an einer ersten Basisstation (BTS1) die auf ihren Burst (Burst1) bezogenen Signallaufzeitdifferenzen (Δtx1 = 0, Δtx2, Δtx3, . . .) zwischen dem Burst (Burst1) der ers­ ten Basisstation (BTS1) und den Bursts (Burst2, Burst3, . . .) benachbarter Basisstationen (BTS2, BTS3, . . .) ermittelt und zum Kommunikationsendgerät (MS) übertragen werden und dort der jeweilige Aussendezeitpunkt der Bursts (ΔBTS1/BTS2, ΔTS1/BTS3, . . .) als relativer Zeitnullpunkt mit Hilfe der dem Kommunikations­ endgerät (MS) aus den Standortdaten bekannten Abständen der ersten Basisstation (BTS1) zu den benachbarten Basisstationen (BTS2, BTS3, . . .) berechnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem am Kommunikati­ onsendgerät (MS) die auf den Burst (Burst1) der ersten Basis­ station (BTS1) bezogenen Burstlaufzeitdifferenzen (Δt'1 = 0, Δt'2, Δt'3, . . .) zwischen dem Burst (Burst1) der ers­ ten Basisstation und den Bursts (Burst2, Burst3, . . .) benach­ barter Basisstationen (BTS2, BTS3, . . .) ermittelt und mit Hilfe des jeweiligen relativen Zeitnullpunkts (ΔBTS1/BTS2, ΔBTS1/BTS3, . . .) auf den Burst (Burst1) der ersten Ba­ sisstation (BTS1) bezogene Laufzeitunterschiede (Δt2, Δt3, . . .) berechnet werden, die zur Bestimmung des Standorts (zm) des Kommunikationsendgeräts (MS) verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Daten des jeweiligen Standorts (Z1, Z2, Z3, . . .) jeder einzelnen Basisstation über deren jeweiligen Broadcast- Control-Channel (BCCH) oder über einen jeweils eigenen Kanal an das Kommunikationsendgerät (MS) gelangen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Daten der Standorte (Z2, Z3, . . .) von benachbarten Basisstatio­ nen (BTS2, BTS3, . . .) einer ersten Basisstation (BTS1) gemein­ sam mit den Daten ihres eigenen Standorts (Z1) über den Broadcast-Control-Channel (BCCH) der ersten Basisstation oder über einen eigenen Kanal der ersten Basisstation (BTS1) an das Kommunikationsendgerät (MS) gelangen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Basisstation (BTS1) die bei ihr ermittelten Aussendezeitpunkte der Bursts (ΔBTS1/BTS2, ΔBTS1/BTS3, . . .) oder die bei ihr ermittelten Signallaufzeitdifferenzen (Δtx1 = 0, Δtx2, Δtx3, . . .) über ihren Broadcast-Control-Channel (BCCH) oder über einen eigenen Kanal rundsendet und diese an das Kommunikationsendgerät (MS) gelangen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit Hilfe eines implementierten Algorithmus am Kommunika­ tionsendgerät (MS) dessen Standort (zm) anhand der jeweiligen ermittelten Laufzeitunterschiede (Δt2, Δt3, . . .) der Bursts (Burst1, Burst2, Burst3, . . .) und der übertragenen Daten der Standorte (Z1, Z2, Z3, . . .) von benachbarten Basisstationen (BTS1, BTS2, BTS3, . . .)berechnet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich der zu ermittelnde Standort zm des Kommunikations­ endgeräts (MS) mit Hilfe der Signale von wenigstens drei Ba­ sisstationen (BTS1, BTS2, BTS3) anhand des Gleichungssystems
|zm - z1| = k
|zm - z2| = k + Δt2.c
|zm - z3| = k + Δt3.c
errechnet mit
z1 als Standort einer ersten Basisstation (BTS1),
z2 als Standort einer zweiten Basisstation (BTS2),
z3 als Standort einer dritten Basisstation (BTS3),
k als noch zu bestimmende Entfernung des Kommunikationsendge­ räts (MS) von der ersten Basisstation (BTS1),
Δt2 als ermittelter Laufzeitunterschied zwischen den Bursts der zweiten und der ersten Basisstation,
Δt3 als ermittelter Laufzeitunterschied zwischen den Bursts der dritten und der ersten Basisstation und mit
c, der Lichtgeschwindigkeit.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Standorte der Basisstationen (Z1, Z2, Z3, . . .) in den Koordinaten des UTM-Koordinatensystems oder des karthesischen Koordinatensystems oder eines anderen, beliebigen Koordina­ tensystems übermittelt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Standorte zi der Ba­ sisstationen in kartesischen Koordinaten übermittelt und der Standort zm eines Kommunikationsendgeräts (MS) in kartesi­ schen (x, y)-Koordinaten errechnet wird mit:
zm = xm + j.ym als Standort des Kommunikationsendgeräts (MS),
z1 = x1 + j.y1 als Standort einer ersten Basisstation (BTS1),
z2 = x2 + j.y2 als Standort einer zweiten Basisstation (BTS2),
z3 = x3 + j.y3 als Standort einer dritten Basisstation (BTS3),
wobei optional durch weitere empfangene Standorte zi mit den Koordinaten (x, y, z) die Genauigkeit der Standortberechnung des Kommunikationsendgeräts (MS) erhöht wird und/oder die einzelnen z-Koordinaten der Standorte zi der Basisstationen als Ausdruck für die Höhe des Standorts des Kommunikations­ endgeräts (MS) einbezogen werden kann.
13. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, bei dem die jeweilige Burstlaufzeitdifferenz (Δt'1 = 0, Δt'2, Δt'3, . . .) bzw. Signallaufzeitdifferenz (Δtx1 = 0, Δtx2, Δtx3, ...) beim Kommunikationsendgerät und/oder bei der jeweiligen Basissta­ tion mit Hilfe eines hochgenauen Zählers mit einer aus der Frequenz des Sendeoszillators abgeleiteten Zählfrequenz er­ mittelt wird.
14. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, bei dem das Kommunikationsendgerät bei Empfangsbeeinträchtigungen seinen Standort (zm) aus älteren und aktuellen Empfangsdaten oder nur aus älteren Empfangsdaten unter Anwendung stati­ stischer Verfahren hochrechnet, wobei diese Empfangsdaten im Kommunikationsendgerät (MS) in einer Liste abgelegt sind.
15. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, bei dem jede Basisstation (BTS1, BTS2, BTS3, . . .) die Daten der jeweili­ gen Standorte (Z1, Z2, Z3, . . .) über ein Operating & Maintenance Center (OMC) oder über eine zugeordnete Verwaltungseinrich­ tung mitgeteilt bekommt oder diese während der Errichtung ü­ ber ein Local-Maintenance-Terminal (LMT) an jeder Basisstation einprogrammiert werden und somit dort zur Verfügung ste­ hen.
DE2001106820 2001-02-14 2001-02-14 Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunksystem Withdrawn DE10106820A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106820 DE10106820A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunksystem
PCT/EP2002/001289 WO2002065801A1 (de) 2001-02-14 2002-02-07 Verfahren zur standortbestimmung eines mobilen kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen mobilfunksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106820 DE10106820A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106820A1 true DE10106820A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7674002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106820 Withdrawn DE10106820A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106820A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304192A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Fahrzeugs
DE10350746A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-16 Infineon Technologies Ag Verfahren und System zum Lokalisieren einer Position eines Objekts
DE10355860A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Orts-Zeit-Bestätigung
DE102004041017B3 (de) * 2004-08-24 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren zur Bildung einer dynamischen Push-to-Talk Gruppe
WO2006119985A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Ads-Tec Gmbh Verfahren zur positionsbestimmung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827352A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ermittlung des augenblicklichen standortes einer mobilen funkstation
DE4409178A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Position von Mobilstationen in einem Mobilfunksystem
DE19836778A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Siemens Ag Verfahren zur Positionsbestimmung einer TDMA-Mobilfunk-Mobilstation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827352A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ermittlung des augenblicklichen standortes einer mobilen funkstation
DE4409178A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Position von Mobilstationen in einem Mobilfunksystem
DE19836778A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Siemens Ag Verfahren zur Positionsbestimmung einer TDMA-Mobilfunk-Mobilstation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WOBUS,C.: Standortbestimmung von mobilen Funksta- tionen. In: Nachrichtentech., Elektron., 35, 1985,H. 2, S. 65 ff *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304192A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Fahrzeugs
DE10350746A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-16 Infineon Technologies Ag Verfahren und System zum Lokalisieren einer Position eines Objekts
DE10355860A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Orts-Zeit-Bestätigung
DE102004041017B3 (de) * 2004-08-24 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren zur Bildung einer dynamischen Push-to-Talk Gruppe
WO2006119985A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Ads-Tec Gmbh Verfahren zur positionsbestimmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103848T2 (de) Einrichtung und verfahren zur ortung einer mobil-station in einem zellularen cdma system
DE60219399T2 (de) System zur Ortung eines Senders
DE60126348T2 (de) Positionsbestimmungsverfahren und -system
EP3519851B1 (de) Telegram splitting basierte lokalisierung
DE69927256T2 (de) Verfahren und funksystem zur berechnung der zeitdifferenz zwischen sendern
EP1920621B1 (de) Verfahren und anordnung zur ortung eines mobilen endgerätes in einer mehrzellen-funkanordnung
DE60312168T2 (de) System zum finden einer mobilen einheit
DE112012001949B4 (de) Datenübertragungs-Endgerät, Agentenprogramm, Standortschätzsystem und Standortschätzverfahren
DE102014119708A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Standorts drahtloser Vorrichtungen
AT511881B1 (de) Verfahren und system zur lokalisierung eines kommunikationsgerätes
DE69922054T2 (de) Verfahren und system zur bestimmung des aufenthaltsortes eines funkteilnehmers in einem cdma-kommunikationssystem
DE102013021439A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Standorts drahtloser Vorrichtungen
DE102006022605A1 (de) Zeitsynchronisationssystem und -verfahren zum Synchronisieren von Lokalisierungseinheiten in einem Kommunikationssystem unter Verwendung eines bekannten externen Signals
DE102014119709A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Standorts drahtloser Vorrichtungen
WO2003086005A1 (de) Verfahren und anordnung sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur ermittlung einer position einer mobilen kommunikationseinrichtung in einem kommunikationsnetz
EP0990320B1 (de) Verfahren zur frequenzsynchronisation für eine mobilstation in einem funk-kommunikationssystem
DE10106820A1 (de) Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunksystem
WO2016087287A1 (de) Positionsbestimmung von sensorknoten eines sensornetzwerkes
EP2073592A2 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines mobilen Funk-Kommunikationsendgeräts
WO2002065801A1 (de) Verfahren zur standortbestimmung eines mobilen kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen mobilfunksystem
EP1235448A1 (de) Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunksystem
DE10221649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung
EP2211582B1 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung eines mobilen Endgerätes
WO2002096142A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung
DE102012214203A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung in einem Funknetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee