DE112012001033T5 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012001033T5
DE112012001033T5 DE112012001033T DE112012001033T DE112012001033T5 DE 112012001033 T5 DE112012001033 T5 DE 112012001033T5 DE 112012001033 T DE112012001033 T DE 112012001033T DE 112012001033 T DE112012001033 T DE 112012001033T DE 112012001033 T5 DE112012001033 T5 DE 112012001033T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release bearing
coupling device
clutch
transmission
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012001033T
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE112012001033T5 publication Critical patent/DE112012001033T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird bezweckt, auf zuverlässige Weise ohne Abhängigkeit von der Genauigkeit eines Getriebes eine Positionsgenauigkeit von Ausrücklagern zu erzielen. Eine Kupplungsvorrichtung umfasst einen Eingangsrotor (10), eine erste und eine zweite Druckplatte (39) und (49), ein erstes und ein zweites Hebelelement (70) und (80), ein erstes und ein zweites Ausrücklager (71) und (81), eine erste und eine zweite Kupplungsscheibenanordnung (5) und (6) und eine Positionierungsanordnung (8). Die Positionierungsanordnung (8) ordnet das erste und das zweite Ausrücklager (71) und (81) hinsichtlich des Eingangsrotors (10) in Positionen an, die von der ersten und der zweiten Eingangswelle (91) und (92) entfernt sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zur Kraftübertragung von einer Antriebsmaschine auf ein Getriebe.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren wurden automatisierte Schaltgetriebe (engl. AMTs oder automated manual transmissions) vorgeschlagen, um zuverlässig die Übertragungsleistung von manuellen Schaltgetrieben (engl. MTs oder manual transmissions) zu erzielen und gleichzeitig Kupplungsbetätigungen entbehrlich zu machen (siehe z. B. PTL1). Diese Art einer Kupplungsvorrichtung wird als duale Kupplungsvorrichtung bezeichnet und sie ist konfiguriert für die Kraftübertragung über zwei Wellen von einer Antriebsmaschine auf ein Getriebe. Die Übertragung der Kraft von der Antriebsmaschine auf die jeweilige Welle erfordert die Ausübung einer Druckkraft auf die jeweilige erste und zweite Kupplung, die mit den beiden Wellen verbunden sind. Die Ausübung der Druckkraft erfolgt über zwei Ausrücklager, die an Getriebemuffen angeordnet sind.
  • DOKUMENTLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PTL 1: Beschreibung der französischen Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2859773
  • ÜBERSICHT
  • TECHNISCHE PROBLEME
  • Bei dieser hinreichend bekannten dualen Kupplungsvorrichtung sind die Ausrücklager an den Muffen angeordnet, die an dem Getriebe montiert sind. Ferner führen die Muffen die Bewegung der Ausrücklager in einer Richtung, in der Druck auf die Kupplung ausgeübt wird. Sind diese Ausrücklager jedoch auf der Getriebeseite angeordnet, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Montage des Getriebes an der Kupplungsvorrichtung die Drehmitten der Ausrücklager gegenüber jenen der Kupplungsvorrichtung exzentrisch sind, weshalb die hinreichend bekannte Konstruktion der Vorrichtung erforderlich ist, um einen Achseneinstellmechanismus für eine Einstellung der Drehmitten der Ausrücklager bereitzustellen und eine Justierung des vorgenannten exzentrischen Zustands durch den Achseneinstellmechanismus vorzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf den vorstehend beschriebenen Nachteil gemacht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unabhängig von der Genauigkeit eines Getriebes zuverlässig eine Positionsgenauigkeit von Ausrücklagern zu erzielen.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Eine Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 ist eine Kupplungsvorrichtung zur Kraftübertragung von einer Antriebsmaschine auf eine erste und eine zweite Eingangswelle eines Getriebes. Die Kupplungsvorrichtung umfasst einen Eingangsrotor, eine erste und eine zweite Druckplatte, ein erstes und ein zweites Hebelelement, ein erstes und ein zweites Ausrücklager, eine erste und eine zweite Kupplungsscheibenanordnung und eine Positionierungsanordnung. Die erste Druckplatte ist derart angeordnet, dass sie sich als Einheit mit dem Eingangsrotor drehen und hinsichtlich des Eingangsrotors axial bewegen kann. Die zweite Druckplatte ist derart angeordnet, dass sie sich als Einheit mit dem Eingangsrotor drehen und hinsichtlich des Eingangsrotors axial bewegen kann.
  • Das erste Hebelelement ist das Element für die Übertragung einer Druckkraft auf die erste Druckplatte. Das zweite Hebelelement ist das Element für die Übertragung einer Druckkraft auf die zweite Druckplatte. Das erste Ausrücklager ist ein Element, das das erste Hebelelement mit Druck beaufschlagen kann. Das zweite Ausrücklager ist ein Element, das das zweite Hebelelement mit Druck beaufschlagen kann. Die erste Kupplungsscheibenanordnung ist konfiguriert für die Übertragung einer Kraft auf die erste Eingangswelle mittels einer Druckkraft der ersten Druckplatte. Die zweite Kupplungsscheibenanordnung ist konfiguriert für die Übertragung einer Kraft auf die zweite Eingangswelle mittels einer Druckkraft der zweiten Druckplatte. Die Positionierungsanordnung ist konfiguriert für die Anordnung des ersten und des zweiten Ausrücklagers hinsichtlich des Eingangsrotors in Positionen, die von der ersten und der zweiten Eingangswelle entfernt sind.
  • Bei vorliegender Kupplungsvorrichtung ist das erste Hebelelement beispielsweise derart konfiguriert, dass es durch das erste Ausrücklager mit Druck beaufschlagt wird, wenn sich ein Fahrzeug in einer ungeraden Geschwindigkeitsstufe zu bewegen beginnt. Dementsprechend erfolgt ein Kontakt der ersten Druckplatte mit dem Eingangsrotor, und die Kraft der Antriebsmaschine wird über die erste Kupplungsscheibenanordnung von dem Eingangsrotor auf die erste Eingangswelle übertragen. Zum anderen ist das zweite Hebelelement derart konfiguriert, dass es durch das zweite Ausrücklager mit Druck beaufschlagt wird, wenn sich das Fahrzeug in einer geraden Geschwindigkeitsstufe zu bewegen beginnt. Dementsprechend erfolgt ein Kontakt der zweiten Druckplatte mit dem Eingangsrotor, und die Kraft der Antriebsmaschine wird über die zweite Kupplungsscheibenanordnung auf die zweite Eingangswelle übertragen.
  • Bei einer derartigen Kupplungsvorrichtung sind das erste und das zweite Ausrücklager hinsichtlich des Eingangsrotors so positioniert, dass sie von der ersten und der zweiten Eingangswelle entfernt sind. Aus diesem Grund lässt sich die Positionsgenauigkeit der Ausrücklager unabhängig von der Genauigkeit des Getriebes zuverlässig erzielen. Mit anderen Worten: Die Positionsgenauigkeit der Ausrücklager kann innerhalb des Fehlerbereichs der Kupplungsvorrichtung liegen. Weiterhin sind weder eine Achseneinstellanordnung noch ein Raum für die Anordnung einer solchen Achseneinstellanordnung erforderlich, so dass eine Kosteneinsparung und gleichzeitig eine Raumeinsparung erreicht werden können.
  • Eine Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 bezieht sich auf die Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Positionierungsanordnung ein Positionierungselement umfasst. Das Positionierungselement ist das Element für die Positionierung des ersten Ausrücklagers in einer radialen Richtung und ist für den Eingangsrotor vorgesehen.
  • In diesem Fall wird das erste Ausrücklager in der der radialen Richtung durch das für den Eingangsrotor vorgesehene Positionierungselement positioniert. Dementsprechend lässt sich die Positionsgenauigkeit des ersten Ausrücklagers unabhängig von der Genauigkeit des Getriebes zuverlässig erzielen.
  • Eine Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 3 bezieht sich auf die Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das zweite Ausrücklager an einer inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers gestützt ist und sich hinsichtlich des ersten Ausrücklagers axial bewegen kann.
  • In diesem Fall ist das zweite Ausrücklager durch das erste Ausrücklager an der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers gestützt. Mit anderen Worten: Das zweite Ausrücklager ist über das erste Ausrücklager durch das für den Eingangsrotor vorgesehene Positionierungselement gestützt. Dementsprechend lässt sich die Positionsgenauigkeit des zweiten Ausrücklagers unabhängig von der Genauigkeit des Getriebes zuverlässig erzielen.
  • Eine Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 4 bezieht sich auf die Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Positionierungsanordnung ferner ein Eingriffselement umfasst. Das Eingriffselement ist an der äußeren Umfangsseite des zweiten Ausrücklagers angeordnet. Das Eingriffselement ist im Eingriff mit einer inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers und ist derart gestützt, dass es sich hinsichtlich des ersten Ausrücklagers axial bewegen kann.
  • In diesem Fall ist das zweite Ausrücklager über das Eingriffselement durch das erste Ausrücklager an der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers gestützt. Daher lässt sich das zweite Ausrücklager durch das Eingriffselement an der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers zuverlässig stützen, auch wenn das zweite Ausrücklager und das erste Ausrücklager voneinander getrennt sind.
  • Eine Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 5 bezieht sich auf die Kupplungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Positionierungselement einen ersten Begrenzungsbereich hat, um das erste Ausrücklager in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe einzuschränken.
  • In diesem Fall kann das erste Ausrücklager durch den ersten Begrenzungsbereich des Positionierungselements in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden. Mit anderen Worten: Ein Herunterfallen des ersten Ausrücklagers von der Kupplungsvorrichtung lässt sich verhindern. Dementsprechend ist eine Modularisierung der Kupplungsvorrichtung möglich. Mit der Modularisierung der Kupplungsvorrichtung ist es ferner möglich, die Kupplungsvorrichtung ohne weiteres an einer anderen Vorrichtung oder an einem anderen Element anzubringen.
  • Eine Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 6 bezieht sich auf die Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei der erste Begrenzungsbereich umfasst: ein Begrenzungselement zum Einschränken des ersten Ausrücklagers in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe; und ein Einstellelement, das zwischen dem Begrenzungselement und dem ersten Ausrücklager angeordnet ist, um eine Stellung des ersten Hebelelements einzustellen.
  • In diesem Fall kann das erste Ausrücklager durch das Begrenzungselement in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden. Ferner lässt sich die Stellung des ersten Hebelelements durch das zwischen dem Begrenzungselement und dem ersten Ausrücklager angeordnete Einstellelement einstellen. Ferner erlaubt die Verwendung einer derartigen Konstruktion ein leichtes Montieren des ersten Ausrücklagers von außen an der Kupplungsvorrichtung. Weiterhin kann die Kupplungsvorrichtung modularisiert werden und ist deshalb ohne weiteres an einer anderen Vorrichtung oder an einem anderen Element anbringbar.
  • Eine Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 7 bezieht sich auf die Kupplungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Positionierungsanordnung ferner einen zweiten Begrenzungsbereich für die Einschränkung des zweiten Ausrücklagers in seiner axialen Bewegung in Richtung auf das Getriebe umfasst.
  • In diesem Fall kann das zweite Ausrücklager durch den zweiten Begrenzungsbereich der Positionierungsanordnung in seiner axialen Bewegung in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden. Mit anderen Worten: Ein Herunterfallen des Ausrücklagers von der Kupplungsvorrichtung lässt sich verhindern. Dementsprechend ist es möglich, die Kupplungsvorrichtung zu modularisieren. Mit der Modularisierung der Kupplungsvorrichtung lässt sich diese ohne weiteres an einer anderen Vorrichtung oder an einem anderen Element anbringen.
  • Eine Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 8 bezieht sich auf die Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der zweite Begrenzungsbereich umfasst: einen ersten verlängerten Abschnitt, der für das zweite Ausrücklager vorgesehen ist; und einen zweiten verlängerten Abschnitt, der für das Positionierungselement vorgesehen ist. Der erste verlängerte Abschnitt ist ein Bereich, der sich radial zwischen dem Positionierungselement und dem zweiten Hebelelement an dem zweiten Ausrücklager erstreckt. Der zweite verlängerte Abschnitt ist ein Abschnitt, der sich von dem Positionierungselement zu dem zweiten Hebelelement erstreckt und sich mit dem ersten verlängerten Abschnitt in Kontakt befindet.
  • In diesem Fall wird ein Kontakt des ersten verlängerten Abschnitts des zweiten Ausrücklagers mit dem zweiten verlängerten Abschnitt des Positionierungselements bewirkt und auf diese Weise durch das Positionierungselement verhindert, dass das zweite Ausrücklager von der Kupplungsvorrichtung herunterfällt. Ferner sind der erste verlängerte Abschnitt und der zweite verlängerte Abschnitt unter Nutzung des zwischen dem Positionierungselement und dem zweiten Hebelelement gebildeten Raums angeordnet. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass das zweite Ausrücklager herunterfällt, ohne hierfür einen speziellen Raum für die Anordnung des ersten verlängerten Abschnitts und des zweiten verlängerten Abschnitts bereitstellen zu müssen. Weiterhin kann die Kupplungsvorrichtung modularisiert und deshalb ohne weiteres an einer anderen Vorrichtung oder an einem anderen Element angebracht werden.
  • Eine Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 9 bezieht sich auf die Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Positionierungsanordnung ferner ein Eingriffselement umfasst. Das Eingriffselement ist an einer äußeren Umfangsseite des zweiten Ausrücklagers befestigt. Ferner befindet sich das Eingriffselement im Eingriff mit einer inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers und ist derart gestützt, dass es sich hinsichtlich des ersten Ausrücklagers axial bewegen. Der zweite Begrenzungsbereich hat einen vorspringenden Bereich. Der vorspringende Bereich ist zwischen dem ersten Ausrücklager und dem zweiten Hebelelement an einer äußeren Umfangsseite des Eingriffselements angeordnet.
  • In diesem Fall befindet sich der an dem Eingriffselement vorgesehene vorspringende Bereich in Kontakt mit dem ersten Ausrücklager, wodurch verhindert werden kann, dass das zweite Ausrücklager von der Kupplungsvorrichtung herunterfällt. Ferner ist der vorspringende Bereich unter Nutzung des zwischen dem ersten Ausrücklager und dem zweiten Hebelelement gebildeten Raums angeordnet. Aus diesem Grund lässt sich verhindern, dass das Ausrücklager herunterfällt, ohne einen speziellen Raum für die Anordnung des vorspringenden Bereichs bereitstellen zu müssen. Ferner kann die Kupplungsvorrichtung modularisiert werden, weshalb es einfach ist, die Kupplungsvorrichtung an einer anderen Vorrichtung oder an einem anderen Element anzubringen.
  • Eine Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 10 bezieht sich auf die Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der zweite Begrenzungsbereich einen vierten verlängerten Abschnitt aufweist, der für das zweite Ausrücklager vorgesehen ist. Der vierte verlängerte Abschnitt ist ein Abschnitt, der sich radial zwischen dem ersten Ausrücklager und dem zweiten Hebelelement an dem zweiten Ausrücklager erstreckt.
  • In diesem Fall befindet sich der vierte verlängerte Abschnitt des zweiten Begrenzungsbereichs in Kontakt mit dem ersten Ausrücklager, wodurch das zweite Ausrücklager in seiner axialen Bewegung in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden kann. Ferner ist der vierte verlängerte Abschnitt unter Nutzung des zwischen dem ersten Ausrücklager und dem zweiten Hebelelement gebildeten Raums angeordnet. Aus diesem Grund lässt sich verhindern, dass das Ausrücklager herunterfällt, ohne einen speziellen Raum für die Anordnung des vierten verlängerten Abschnitts bereitstellen zu müssen. Weiterhin kann die Kupplungsvorrichtung modularisiert werden, weshalb es einfach ist, die Kupplungsvorrichtung an einer anderen Vorrichtung oder an einem anderen Element anzubringen.
  • Eine Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 11 bezieht sich auf die Kupplungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Positionierungselement ferner einen dritten verlängerten Abschnitt für die Beibehaltung der Stellung des zweiten Hebelelements aufweist. Der dritte verlängerte Abschnitt ist ein Abschnitt, der sich in Richtung auf das zweite Hebelelement erstreckt und sich mit dem zweiten Hebelelement in Kontakt befindet.
  • In diesem Fall wird ein Kontakt des dritten verlängerten Abschnitts mit dem zweiten Hebelelement bewirkt, und dadurch wird die Stellung des zweiten Hebelelements beibehalten. Mit anderen Worten: Die Stellung des zweiten Hebelelements kann durch den dritten verlängerten Abschnitt eingestellt werden. Ferner ist der dritte verlängerte Abschnitt unter Nutzung des zwischen dem Positionierungselement und dem zweiten Hebelelement gebildeten Raums angeordnet. Deshalb kann die Stellung des zweiten Hebelelements eingestellt werden, ohne einen speziellen Raum für die Anordnung des dritten verlängerten Abschnitts bereitstellen zu müssen.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Bei vorliegender Erfindung sind das erste und das zweite Ausrücklager hinsichtlich des Eingangsrotors derart positioniert, dass sie von der ersten und der zweiten Eingangswelle entfernt sind. Es ist daher möglich, die Positionsgenauigkeit der Ausrücklager ohne Abhängigkeit von der Genauigkeit des Getriebes zuverlässig zu erzielen. Weder ist ein Achseneinstellmechanismus noch ein Raum für die Anordnung eines solchen Achseneinstellmechanismus notwendig, so dass sich eine Kosteneinsparung und gleichzeitig eine Raumeinsparung erzielen lassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Kupplungsvorrichtung (ein erstes Ausführungsbeispiel);
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Kupplungsvorrichtung (ein zweites Ausführungsbeispiel);
  • 3 ist eine Schnittansicht einer Kupplungsvorrichtung (ein drittes Ausführungsbeispiel);
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Kupplungsvorrichtung (ein viertes Ausführungsbeispiel);
  • 5 ist eine Schnittansicht einer Kupplungsvorrichtung (ein fünftes Ausführungsbeispiel);
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines ersten Begrenzungsbereichs.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Gesamtkonstruktion der Kupplungsvorrichtung
  • Wie 1 zeigt, ist die vorliegende Kupplungsvorrichtung 1 eine Vorrichtung zur Kraftübertragung von einer Antriebsmaschine auf eine erste Eingangswelle 91 und eine zweite Eingangswelle 92 eines Getriebes. Die Kupplungsvorrichtung 1 hat eine Kupplungsabdeckung 2 (ein Positionierungselement), einen Eingangsrotor 10, eine erste Druckplattenanordnung 37, eine zweite Druckplattenanordnung 47, eine erste Kupplungsscheibenanordnung 5, eine zweite Kupplungsscheibenanordnung 6, einen Antriebsmechanismus 7 und eine Positionierungsanordnung 8. Eine erste Kupplung C1 ist durch den Eingangsrotor 10 (genauer ausgedrückt ein Schwungrad 3), eine erste Druckplatte 39, die erste Kupplungsscheibenanordnung 5 und einen ersten Antriebsmechanismus 7A des Antriebsmechanismus 7 gebildet. Eine zweite Kupplung C2 ist durch den Eingangsrotor 10 (genauer ausgedrückt ein zweites Schwungrad 4), eine zweite Druckplatte 49, die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6 und einen zweiten Antriebsmechanismus 7B des Antriebsmechanismus 7 gebildet. Sowohl die erste Kupplung C1 als auch die zweite Kupplung C2 sind Kupplungen des sogenannten Normal-Offen-Typs. Die erste Kupplung C1 ist konfiguriert für die Kraftübertragung in der ersten, dritten und fünften Geschwindigkeitsstufe, wohingegen die Kupplung C2 konfiguriert ist für die Kraftübertragung in der zweiten und vierten Geschwindigkeitsstufe.
  • Es ist zu beachten, dass die Normal-Offen-Kupplung vorliegend als Kupplung definiert wird, die die benötigte Kraft von der Antriebsmaschine auf das Getriebe nicht überträgt, während eine Antriebskraft von einem Aktor nicht auf sie ausgeübt wird. Die benötigte Kraft bezieht sich auf die Kraft, die für den Antrieb des Fahrzeugs benötigt wird, wobei eine bestimmte Kraft, die ein Fahrzeug sich im Kriechgang bewegen lässt, ohne ein Gaspedal niederzudrücken (z. B. eine Kriechkraft), nicht als die benötigte Kraft angesehen wird.
  • In den 1 bis 6 ist die Antriebsmaschine auf der rechten Seite der Kupplungsvorrichtung 1, das Getriebe hingegen auf der linken Seite der Kupplungsvorrichtung 1 angeordnet, wenngleich dies in den Figuren nicht dargestellt ist. Aus diesem Grund bezieht sich in den 1 bis 6 die Antriebsmaschinenseite auf die rechte Seite, wohingegen sich die Getriebeseite auf die linke Seite bezieht.
  • Kupplungsabdeckung
  • Die Kupplungsabdeckung 2 ist ein annähernd napfförmiges Plattenelement und ist an dem Eingangsrotor 10 befestigt, zum Beispiel an dem zweiten Schwungrad 4. Insbesondere hat die Kupplungsabdeckung 2 einen ringförmigen Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a, einen angeschlossenen Bereich 2b, der an der äußeren Umfangsseite des Kupplungsabdeckungs-Hauptkörpers 2a gebildet ist, und einen Stützbereich 2c, der an der inneren Umfangsseite des Kupplungsabdeckungs-Hauptkörpers 2a gebildet ist. Die Kupplungsabdeckung 2 ist an dem angeschlossenen Bereich 2b an dem äußeren Umfangsbereich des zweiten Schwungrads 4 befestigt, zum Beispiel an dem äußeren Umfangsbereich des zweiten Scheibenbereichs 43. Der Stützbereich 2c der Kupplungsabdeckung 2 ist zylinderförmig ausgebildet und erstreckt sich axial in Richtung auf das Getriebe. Ein erstes Ausrücklager 71 (erstes Ausrücklager), das noch zu beschreiben ist, ist an dem Stützbereich 2c der Kupplungsabdeckung 2 befestigt.
  • Eingangsrotor
  • Der Eingangsrotor 10 ist ein Element, auf das Kraft von der Antriebsmaschine übertragen wird. Der Eingangsrotor 10 ist über eine flexible Platte (in den Figuren nicht dargestellt) und einen Dämpfer (in den Figuren nicht dargestellt) mit einer Kurbelwelle (in den Figuren nicht dargestellt) verbunden. Der Eingangsrotor 10 wird um eine Drehachse X gedreht. Der Eingangsrotor 10 umfasst hauptsächlich das erste Schwungrad 3 und das zweite Schwungrad 4.
  • Das erste Schwungrad 3 hat einen ersten Scheibenbereich 33, der eine Ringform hat. Das erste Schwungrad 3 ist an dem zweiten Schwungrad 4 befestigt und wird als Einheit mit demselben gedreht. Das zweite Schwungrad 4 weist den zweiten Scheibenbereich 43 auf, der eine Ringform hat. Der zweite Scheibenbereich 43 ist über einen Raum axial von dem ersten Scheibenbereich 33 entfernt angeordnet. Das zweite Schwungrad 4 ist an dem ersten Schwungrad 3 befestigt und wird als Einheit mit demselben gedreht. Das zweite Schwungrad 4 ist über ein Lager 34 durch die zweite Eingangswelle 92 gestützt.
  • Das Lager 34 ist an dem inneren Umfangsbereich des zweiten Schwungrads 4 befestigt. Das Lager 34 stützt über das zweite Schwungrad 4 auch das erste Schwungrad 3 in einem drehbaren Zustand. Weiterhin ist das Lager 34 an einem Stützelement 35 befestigt. Das Stützelement 35 ist an der zweiten Eingangswelle 92 befestigt. Im Einzelnen nehmen das Stützelement 35 und das zweite Schwungrad 4 das Lager 34 zwischen sich auf und halten das Lager 34. Ein Schnappring 36 ist an der zweiten Eingangswelle 92 angeordnet und schränkt das Stützelement 35 in seiner Bewegung in Richtung auf die Antriebsmaschine ein.
  • Erste Druckplattenanordnung
  • Die erste Druckplattenanordnung 37 umfasst die erste Druckplatte 39. Die erste Druckplatte 39 ist ein ringförmiges Element zum Anpressen der ersten Kupplungsscheibenanordnung 5 an das erste Schwungrad 3. Die erste Druckplatte 39 ist axial zwischen dem ersten Scheibenbereich 33 und dem zweiten Scheibenbereich 43 angeordnet. Die erste Druckplatte 39 ist derart angeordnet, dass sie sich als Einheit mit dem ersten Scheibenbereich 33 drehen und hinsichtlich desselben axial bewegen kann. Insbesondere ist die erste Druckplatte 39 über eine erste Gurtplatte (in den Figuren nicht dargestellt) mit dem ersten Schwungrad 3 verbunden.
  • Zweite Druckplattenanordnung
  • Die zweite Druckplattenanordnung 47 umfasst die zweite Druckplatte 49. Die zweite Druckplatte 49 ist ein ringförmiges Element zum Anpressen der zweiten Kupplungsscheibenanordnung 6 an das zweite Schwungrad 4. Die zweite Druckplatte 49 ist axial zwischen dem ersten Scheibenbereich 33 und dem zweiten Scheibenbereich 43 angeordnet. Die zweite Druckplatte 49 ist derart angeordnet, dass sie sich als Einheit mit dem zweiten Scheibenbereich 43 drehen und hinsichtlich desselben axial bewegen kann. Insbesondere ist die zweite Druckplatte 49 über eine zweite Gurtplatte (in den Figuren nicht dargestellt) mit dem zweiten Schwungrad 4 verbunden.
  • Erste Kupplungsscheibenanordnung
  • Die erste Kupplungsscheibenanordnung 5 ist konfiguriert für die Übertragung der Kraft der Antriebsmaschine auf die erste Eingangswelle 91 mittels der Druckkraft der ersten Druckplatte 39. Die erste Kupplungsscheibenanordnung 5 ist eine Anordnung für die Übertragung von Kraft von dem Eingangsrotor 10 (genauer ausgedrückt dem ersten Schwungrad 3) auf die erste Eingangswelle 91. Die erste Kupplungsscheibenanordnung 5 ist mit der ersten Eingangswelle 91 derart verbunden, dass sie sich als Einheit mit der ersten Eingangswelle 91 drehen und hinsichtlich derselben axial bewegen kann.
  • Die erste Kupplungsscheibenanordnung 5 hat einen ersten Reibbereich 57 und ein erstes Eingangselement 52. Der erste Reibbereich 57 ist axial zwischen dem ersten Scheibenbereich 33 und der ersten Druckplatte 39 angeordnet. Der erste Reibbereich 57 ist derart angeordnet, dass er mit dem ersten Scheibenbereich 33 und der ersten Druckplatte 39 gleiten kann. Der erste Reibbereich 57 umfasst eine Dämpfungsplatte (in den Figuren nicht dargestellt). Aus diesem Grund wird die Dämpfungsplatte bei Zwischenschaltung des ersten Reibbereichs 57 zwischen die erste Druckplatte 39 und den ersten Scheibenbereich 33 axial zusammengedrückt, und es wirkt eine Dämpfungskraft auf die erste Druckplatte 39 und den ersten Scheibenbereich 33. Das erste Eingangselement 52 ist ein Element, auf das eine Kraft von dem ersten Reibbereich 57 übertragen wird und das mit dem ersten Reibbereich 57 verbunden ist. Das erste Eingangselement 52 ist mit der ersten Eingangswelle 91 verbunden.
  • Zweite Kupplungsscheibenanordnung
  • Die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6 ist konfiguriert für die Übertragung der Kraft der Antriebsmaschine auf die zweite Eingangswelle 92 mittels der Druckkraft der zweiten Druckplatte 49. Die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6 ist eine Anordnung für die Übertragung einer Kraft von dem Eingangsrotor 10 (genauer ausgedrückt dem Schwungrad 4) auf die zweite Eingangswelle 92. Die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6 ist mit der zweiten Eingangswelle 9 derart verbunden, dass sie sich als Einheit mit der zweiten Eingangswelle 9 drehen und hinsichtlich derselben axial bewegen kann.
  • Die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6 hat einen zweiten Reibbereich 67 und ein zweites Eingangselement 62. Der zweite Reibbereich 67 ist axial zwischen dem zweiten Scheibenbereich 43 und der zweiten Druckplatte 49 angeordnet. Der zweite Reibbereich 67 ist derart angeordnet, dass er mit dem zweiten Scheibenbereich 43 und der zweiten Druckplatte 49 gleiten kann. Der zweite Reibbereich 67 umfasst eine Dämpfungsplatte (in den Figuren nicht dargestellt). Aus diesem Grund wird die Dämpfungsplatte bei Zwischenschaltung des zweiten Reibbereichs 67 zwischen die zweite Druckplatte 49 und den zweiten Scheibenbereich 43 axial zusammengedrückt, und es wirkt eine Dämpfungskraft auf die zweite Druckplatte 49 und den zweiten Scheibenbereich 43. Das zweite Eingangselement 62 ist ein Element, auf das eine Kraft von dem zweiten Reibbereich 67 übertragen wird und das mit dem zweiten Reibbereich 67 verbunden ist. Das zweite Eingangselement 62 ist mit der zweiten Eingangswelle 92 verbunden.
  • Antriebsmechanismus
  • Der Antriebsmechanismus 7 ist ein Mechanismus für die Betätigung der Kraftübertragung in der ersten Kupplung C1 und zweiten Kupplung C2. Der Antriebsmechanismus 7 umfasst den ersten Antriebsmechanismus 7A und den zweiten Antriebsmechanismus 7B. Der erste Antriebsmechanismus 7A ist konfiguriert für das An- und Abschalten der Kraftübertragung in der ersten Kupplung C1. Der erste Antriebsmechanismus 7A ist konfiguriert für die Übertragung einer axialen Druckkraft auf die erste Druckplatte 39. Der erste Antriebsmechanismus 7A ist gebildet durch die Kupplungsabdeckung 2, eine erste Membranfeder 70 (ein erstes Hebelelement), das erste Ausrücklager 71 (das erste Ausrücklager) und ein erstes Zwischenelement 72.
  • Die erste Membranfeder 70 ist in einem vorkomprimierten Zustand angeordnet, so dass sie eine elastische Kraft auf die erste Kupplung C1 ausüben kann.
  • Insbesondere ist die erste Membranfeder 70 über das erste Zwischenelement 72 durch die erste Druckplatte 39 gestützt und ist elastisch verformbar. Insbesondere ist die erste Membranfeder 70 zwischen die Kupplungsabdeckung 2 und das an der ersten Druckplatte 39 befestigte Zwischenelement 72 geschaltet, während ihr äußerer Umfangsbereich zwischen der Kupplungsabdeckung 2 und dem ersten Zwischenelement 72 aufgenommen ist. Ferner ist die Getriebeseite des inneren Umfangsbereichs der ersten Membranfeder 70 unter Kontakt mit dem ersten Ausrücklager 71 durch dieses gestützt. Dementsprechend ist die erste Membranfeder 70 so konfiguriert, dass sie über das erste Zwischenelement 72 eine axiale Druckkraft auf die erste Druckplatte 39 ausüben kann.
  • Das erste Ausrücklager 71 ist durch die Positionierungsanordnung 8 (noch zu beschreiben) gestützt und kann sich axial bewegen und kann die erste Membranfeder 70 mit Druck beaufschlagen. Der innere Laufring des ersten Ausrücklagers 71 ist durch eine erste Gabel F1 gestützt, die an dem Getriebe montiert ist. Insbesondere ist ein erstes Druckelement 88 zwischen dem ersten Ausrücklager 71 und der ersten Gabel F1 angeordnet. Der innere Laufring des ersten Ausrücklagers 71 wird über das erste Druckelement 88 durch die erste Gabel F1 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Dementsprechend wird die erste Membranfeder 70 durch den äußeren Laufring des ersten Ausrücklagers 71 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Dagegen wird bei Aufhebung der Druckausübung durch die erste Gabel F1 das erste Ausrücklager 71 mittels der Reaktionskraft der ersten Membranfeder 70 axial in Richtung auf das Getriebe bewegt.
  • Das erste Zwischenelement 72 ist an der ersten Druckplattenanordnung 37 befestigt. Das erste Zwischenelement 72 ist konfiguriert für die Übertragung der elastischen Kraft der ersten Membranfeder 70 von der ersten Membranfeder 70 auf die erste Druckplattenanordnung 37, wenn durch das erste Ausrücklager 71 eine Antriebskraft auf die erste Membranfeder 70 ausgeübt wird.
  • Dementsprechend wird eine axiale Druckkraft, zum Beispiel eine hinsichtlich der ersten Druckplatte 39 axiale antriebsmaschinenseitige Druckkraft, erzeugt.
  • Der zweite Antriebsmechanismus 7B ist konfiguriert für das An- und Abschalten der Kraftübertragung in der zweiten Kupplung C2. Der zweite Antriebsmechanismus 7B ist konfiguriert für die Übertragung einer axialen Druckkraft auf die zweite Druckplatte 49. Der zweite Antriebsmechanismus 7B ist gebildet durch das zweite Schwungrad 4 (genauer ausgedrückt den zweiten Scheibenbereich 43), eine zweite Membranfeder 80 (ein zweites Hebelelement), ein zweites Ausrücklager 81 (ein zweites Ausrücklager) und ein zweites Zwischenelement 82.
  • Die zweite Membranfeder 80 ist in einem vorkomprimierten Zustand angeordnet, so dass sie eine elastische Kraft auf die zweite Kupplung C2 ausüben kann. Insbesondere ist die zweite Membranfeder 80 über das zweite Zwischenelement 82 durch die zweite Druckplatte 49 gestützt und ist elastisch verformbar. Insbesondere ist die zweite Membranfeder 80 zwischen den zweiten Scheibenbereich 43 des zweiten Schwungrads 4 und das an der zweiten Druckplatte 49 befestigte zweite Zwischenelement 82 geschaltet, während ihr äußerer Umfangsbereich zwischen dem zweiten Scheibenbereich 43 und dem zweiten Zwischenelement 82 aufgenommen ist. Ferner ist die Getriebeseite des inneren Umfangsbereichs der zweiten Membranfeder 80 unter Kontakt mit dem zweiten Ausrücklager 81 durch dieses gestützt. Dementsprechend ist die zweite Membranfeder 80 so konfiguriert, dass sie über das zweite Zwischenelement 82 eine axiale Druckkraft auf die zweite Druckplatte 49 ausüben kann.
  • Das zweite Ausrücklager 81 ist durch die Positionierungsanordnung 8 (noch zu beschreiben) gestützt und kann sich axial bewegen und kann die zweite Membranfeder 80 mit Druck beaufschlagen. Das zweite Ausrücklager 81 ist an der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers 71 angeordnet. Ferner ist eine Muffe 90 (ein Eingriffselement) zwischen dem ersten Ausrücklager 71 und dem zweiten Ausrücklager 81 angeordnet. Die Muffe 90 ist an der äußeren Peripherie des zweiten Ausrücklagers 81 befestigt. Insbesondere ist die Muffe 90 durch Gesenkschmieden mit dem äußeren Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 verbunden.
  • Der äußere Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 wird durch eine an dem Getriebe montierte zweite Gabel F2 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Dementsprechend wird die zweite Membranfeder 80 durch den inneren Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Dagegen wird das zweite Ausrücklager 81 bei Aufhebung der Druckausübung durch die zweite Gabel F2 mittels der Reaktionskraft der zweiten Membranfeder 80 axial in Richtung auf das Getriebe bewegt.
  • Der axial antriebsmaschinenseitige Bereich des inneren Laufrings des zweiten Ausrücklagers 81 hat eine radial gebogene Form, und der gebogene Bereich 85a befindet sich in Kontakt mit der Getriebeseite der zweiten Membranfeder 80. Der äußere Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 wird durch die an dem Getriebe montierte zweite Gabel F2 gestützt. Insbesondere ist zwischen dem zweiten Ausrücklager 81 und der zweiten Gabel F2 ein zweites Druckelement 89 angeordnet. Der äußere Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 wird über das zweite Druckelement 89 durch die zweite Gabel F2 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Dagegen wird das zweite Ausrücklager 81 bei Aufhebung der Druckausübung durch die zweite Gabel F2 mittels der Reaktionskraft der zweiten Membranfeder 80 axial in Richtung auf das Getriebe bewegt.
  • Das zweite Zwischenelement 82 ist an der zweiten Druckplattenanordnung 47 befestigt. Das zweite Zwischenelement 82 ist konfiguriert für die Übertragung der elastischen Kraft der zweiten Membranfeder 80 von der zweiten Membranfeder 80 auf die zweite Druckplattenanordnung 47, wenn durch das zweite Ausrücklager 81 eine Antriebskraft auf die zweite Membranfeder 80 ausgeübt wird. Dementsprechend wird eine axiale Druckkraft, zum Beispiel eine hinsichtlich der zweiten Druckplatte 49 axial getriebeseitige Druckkraft, erzeugt.
  • Positionierungsanordnung
  • Die Positionierungsanordnung 8 ordnet das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 hinsichtlich des Eingangsrotors 10 in Positionen an, die von der ersten Eingangswelle 91 und zweiten Eingangswelle 92 entfernt sind. Die Positionierungsanordnung 8 ist gebildet durch die Kupplungsabdeckung 2 und die Muffe 90. In der Positionierungsanordnung 8 werden das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 über die Kupplungsabdeckung 2 hinsichtlich des Eingangsrotors 10, beispielsweise des Schwungrads 4, positioniert.
  • In der Positionierungsanordnung 8 ist die Kupplungsabdeckung 2 ein Element für das Positionieren des ersten Ausrücklagers 71 in der radialen Richtung. Das erste Ausrücklager 71 ist durch die innere Peripherie des zylinderförmigen Stützbereichs 2c der Kupplungsabdeckung 2 gestützt. Insbesondere ist die äußere Umfangsfläche des äußeren Laufrings des ersten Ausrücklagers 71 mit dem Stützbereich 2c der Kupplungsabdeckung 2 verbunden und kann sich als Einheit mit der Kupplungsabdeckung 2 drehen und hinsichtlich derselben axial bewegen. Die axiale Antriebsmaschinenseite des äußeren Laufrings des ersten Ausrücklagers 71 befindet sich in Kontakt mit der Getriebeseite der ersten Membranfeder 70. Die axiale Getriebeseite des inneren Laufrings des ersten Ausrücklagers 71 wird durch die an dem Getriebe montierte erste Gabel F1 gestützt. Insbesondere wird die axiale Getriebeseite des inneren Laufrings des ersten Ausrücklagers 71 durch die erste Gabel F1 gestützt und über das erste Druckelement 88 durch dieselbe mit Druck beaufschlagt.
  • Ferner ist das zweite Ausrücklager 81 in der Positionierungsanordnung 8 an der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers 71 gestützt und kann sich hinsichtlich des ersten Ausrücklagers 71 axial bewegen. Insbesondere ist die Muffe 90, die an dem äußeren Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 befestigt ist, an der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers 71 angeordnet. Das zweite Ausrücklager 81 ist über die Muffe 90 an der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers 71 gestützt und kann sich hinsichtlich des ersten Ausrücklagers 71 axial bewegen.
  • Funktionsweise der vorliegenden Kupplungsvorrichtung
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Kupplungsvorrichtung 1 wird erläutert. Der in 1 gezeigt Zustand ist ein Zustand, in dem die Druckkraft durch den Antriebsmechanismus 7 nicht auf die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 ausgeübt wird, und auch ein Zustand, in dem eine Kraftübertragung in der ersten Kupplung C1 und in der zweiten Kupplung C2 nicht stattfindet. In diesem Zustand wird die erste Druckplatte 39 in der in 1 dargestellten axialen Position gehalten, während auch die zweite Druckplatte 49 in der in 1 dargestellten axialen Position gehalten wird.
  • Wenn vorliegend Kraft von der Antriebsmaschine auf den Eingangsrotor 10 übertragen wird, werden der Eingangsrotor 10, die erste Druckplatte 39, die zweite Druckplatte 49 und der Antriebsmechanismus 7 als Einheit gedreht.
  • Wenn das Fahrzeug sich zum Beispiel in der ersten Geschwindigkeitsstufe zu bewegen beginnt, wird die Seite der ersten Eingangswelle 91 des Getriebes in die erste Geschwindigkeitsstufe geschaltet und die erste Gabel F1 durch einen ersten Aktor (in den Figuren nicht dargestellt) axial in Richtung Antriebsmaschine gedrückt. Dementsprechend wird das erste Ausrücklager 71 über das erste Druckelement 88 axial in Richtung Antriebsmaschine bewegt. Die erste Membranfeder 70 wiederum wird durch das erste Ausrücklager 71 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Dementsprechend wird die erste Druckplatte 39 über das erste Zwischenelement 72 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine bewegt. Dadurch wird der erste Reibbereich 57 der ersten Kupplungsscheibenanordnung 5 zwischen die erste Druckplatte 39 und das erste Schwungrad 3 (den ersten Scheibenbereich 33) geschaltet. Die Kraft von der Antriebsmaschine wird dadurch über die erste Kupplungsscheibenanordnung 5 auf die erste Eingangswelle 91 übertragen. Durch die vorstehenden Abläufe wird das Fahrzeug in der ersten Geschwindigkeitsstufe in Bewegung gesetzt.
  • Beim Schalten von der ersten Geschwindigkeitsstufe in die zweite Geschwindigkeitsstufe wird die Seite der zweiten Eingangswelle 92 des Getriebes zunächst in die zweiten Geschwindigkeitsstufe geschaltet. Während sich das Getriebe in der Einstellung der zweiten Geschwindigkeitsstufe befindet, wird die zweite Kupplung C2 etwa gleichzeitig mit dem Ausrücken der ersten Kupplung C1 eingerückt. Insbesondere wird die auf den ersten Antriebsmechanismus 7A, zum Beispiel die auf das erste Ausrücklager 71 ausgeübte Antriebskraft aufgehoben. Demzufolge kehrt der erste Antriebsmechanismus 7A zurück in den Zustand, der in 1 dargestellt ist, und die Kraftübertragung über die erste Kupplung C1 wird aufgehoben.
  • Als nächstes wird die zweite Gabel F2 durch einen zweiten Aktor (in den Figuren nicht dargestellt) axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Dementsprechend wird das zweite Ausrücklager 81 über das zweite Druckelement 89 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine bewegt. Die zweite Membranfeder 80 wiederum wird durch das zweite Ausrücklager 81 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Demzufolge wird die zweite Druckplatte 49 über das zweite Zwischenelement 82 in Richtung auf das Getriebe bewegt. Dadurch wird der zweite Reibbereich 67 der zweiten Kupplungsscheibenanordnung 6 zwischen die zweite Druckplatte 49 und das zweite Schwungrad 4 (den zweiten Scheibenbereich 43) geschaltet. Die Kraft von der Antriebsmaschine wird dadurch über die zweite Kupplungsscheibenanordnung auf die zweite Eingangswelle 92 übertragen. Mit den vorstehenden Abläufen wird das Fahrzeug in der zweiten Geschwindigkeitsstufe in Bewegung gesetzt.
  • Beim Schalten von der zweiten Geschwindigkeitsstufe in die dritte Geschwindigkeitsstufe wird die Seite der ersten Eingangswelle 91 des Getriebes in die dritte Geschwindigkeit geschaltet. Während der Einstellung des Getriebes in der dritten Geschwindigkeit wird die erste Kupplung C1 etwa gleichzeitig mit dem Ausrücken der zweiten Kupplung C2 eingerückt. Insbesondere wird die auf den zweiten Antriebsmechanismus 7B, zum Beispiel die auf das zweite Ausrücklager 81 ausgeübte Antriebskraft aufgehoben. Dementsprechend kehrt der zweite Antriebsmechanismus 7B zurück in den Zustand, der in 1 dargestellt ist, und die Kraftübertragung über die zweite Kupplung C2 wird aufgehoben.
  • Bei Zusammenschau des vorstehenden Inhalts ist in der vorliegenden Kupplungsvorrichtung 1 während der Fahrt in einer ungeraden Geschwindigkeitsstufe die Kraft konfiguriert für eine Übertragung von der Antriebsmaschine auf die erste Eingangswelle 91, auf der ein ungerader Gang eingelegt ist. Ferner wird beim Schalten einer ungeraden Geschwindigkeitsstufe während der Fahrt in eine gerade Geschwindigkeitsstufe auf der zweiten Eingangswelle 92 ein gerader Gang eingelegt, während Kraft von der Antriebsmaschine auf die erste Eingangswelle 91 übertragen wird. Wenn die zweite Kupplung C2 dann annähernd gleichzeitig mit dem Ausrücken der ersten Kupplung C1 eingerückt wird, wird Kraft von der Antriebsmaschine auf die zweite Eingangswelle 92 übertragen, auf der der gerade Gang eingelegt ist. Weiterhin wird beim Schalten einer geraden Geschwindigkeitsstufe während der Fahrt in eine ungerade Geschwindigkeitsstufe auf der ersten Antriebswelle 91 ein ungerader Gang eingelegt, während Kraft von der Antriebsmaschine auf die zweite Eingangswelle 92 übertragen wird. Wenn die erste Kupplung C1 dann annähernd gleichzeitig mit dem Ausrücken der Kupplung C2 eingerückt wird, wird Kraft von der Antriebsmaschine auf die erste Eingangswelle 91 übertragen, auf der der ungerade Gang eingelegt ist.
  • Merkmale der vorliegenden Kupplungsvorrichtung
  • Die Merkmale der vorliegenden Kupplungsvorrichtung 1 werden nachstehend beschrieben. Wie in 1 dargestellt ist, sind bei vorliegender Kupplungsvorrichtung 1 das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 hinsichtlich des Eingangsrotors 10 von der ersten Eingangswelle 91 und der zweiten Eingangswelle 92 entfernt positioniert.
  • Insbesondere wird bei vorliegender Kupplungsvorrichtung 1 das erste Ausrücklager 71 in der radialen Richtung durch die an dem Eingangsrotor 10 montierte Kupplungsabdeckung 2 positioniert. Ferner ist das zweite Ausrücklager 81 über die Muffe 90 an der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers 71 durch dasselbe gestützt. Dementsprechend lässt sich die Positionsgenauigkeit des ersten Ausrücklagers 71 und des zweiten Ausrücklagers 81 unabhängig von der Genauigkeit des Getriebes zuverlässig erzielen. Mit anderen Worten: Die Positionsgenauigkeit der Ausrücklager 71 und 81 kann innerhalb des Fehlerbereichs liegen, den die Kupplungsvorrichtung 1 aufweist. Ferner wird weder eine Achseneinstellkonstruktion noch ein Raum für die Anordnung einer solchen Achseneinstellkonstruktion benötigt, so dass eine Kosteneinsparung und gleichzeitig eine Raumeinsparung erzielt werden. Ferner kann das zweite Ausrücklager 81 durch die Muffe 90 an der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers 71 zuverlässig gestützt werden, auch wenn das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 voneinander entfernt sind.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist eine Kupplungsvorrichtung 101 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Vorrichtung zur Kraftübertragung von der Antriebsmaschine auf die erste Eingangswelle 91 und die zweite Eingangswelle 92 des Getriebes. Die vorliegende Kupplungsvorrichtung 101 umfasst die Kupplungsabdeckung 2, den Eingangsrotor 10, die erste Druckplatte 39, die zweite Druckplatte 49, die erste Kupplungsscheibenanordnung 5, die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6, den Antriebsmechanismus 7 und die Positionierungsanordnung 8.
  • Der Aufbau der Kupplungsvorrichtung 101, die in 2 dargestellt ist, ist im Grunde der gleiche wie der Aufbau der Kupplungsvorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels, mit Ausnahme der Elemente wie u. a. die Kupplungsabdeckung 2, das zweite Ausrücklager 81 und die Positionierungsanordnung 8. Elemente, die in der gleichen Weise ausgebildet sind wie jene der Kupplungsvorrichtung 1, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, werden an dieser Stelle nicht mehr erläutert. Es ist zu beachten, dass Elemente, die die gleichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, wobei in 2 solche Bezugszeichen, die sich nicht auf die Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels beziehen, nicht angegeben sind, wobei die diesbezügliche Erläuterung, die vorliegend entfällt, der Beschreibung des vorhergehenden Ausführungsbeispiels entspricht.
  • Kupplungsabdeckung
  • Die Kupplungsabdeckung 2 ist ein annähernd napfförmiges Plattenelement und ist an dem Eingangsrotor 10 befestigt, zum Beispiel an dem zweiten Schwungrad 4. Die Kupplungsabdeckung 2 umfasst ferner ein Halteelement 2d (ein zweiter verlängerter Abschnitt) zum Halten des zweiten Ausrücklagers 81. Das Halteelement 2d ist ein Element, das sich von dem Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a zur zweiten Membranfeder 80 erstreckt. Das Halteelement 2d ist an der Kupplungsabdeckung 2 befestigt. Insbesondere ist das Halteelement 2d zwischen dem Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a und der zweiten Membranfeder 80 angeordnet. Ein Ende des Halteelements 2d ist an dem Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a befestigt, wohingegen sich das andere Ende 22d des Halteelements 2d mit dem noch zu beschreibenden Flanschbereich 85 (ein erster verlängerter Abschnitt) in Kontakt befindet, der für den inneren Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 vorgesehen ist. Vorliegend wurde ein Fall beschrieben, in dem das Halteelement 2d getrennt von der Kupplungsabdeckung 2 vorgesehen ist. Das Haltelement 2d kann jedoch auch integral mit der Kupplungsabdeckung 2 ausgebildet sein.
  • Antriebsmechanismus
  • Der Antriebsmechanismus 7 ist ein Mechanismus für die Betätigung der Kraftübertragung in der ersten Kupplung C1 und in der zweiten Kupplung C2. Mit Ausnahme des zweiten Ausrücklagers 81 ist der Antriebsmechanismus 7 des zweiten Ausführungsbeispiels der gleiche wie jener des ersten Ausführungsbeispiels, weshalb die diesbezügliche Erläuterung mit Ausnahme der Erläuterung des zweiten Ausrücklagers 81 entfällt.
  • Das zweite Ausrücklager 81 ist durch die (noch zu beschreibende) Positionierungsanordnung 8 gestützt und kann sich axial bewegen und kann die zweite Membranfeder 80 mit Druck beaufschlagen. Der äußere Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 wird durch die an dem Getriebe montierte zweite Gabel F2 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Dementsprechend wird die zweite Membranfeder 80 durch den inneren Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Wenn dagegen die Druckausübung durch die zweite Gabel F2 aufgehoben wird, wird das zweite Ausrücklager 81 mittels der Reaktionskraft der zweiten Membranfeder 80 axial in Richtung auf das Getriebe bewegt.
  • Insbesondere ist das zweite Ausrücklager 81 mit dem Flanschbereich 85 versehen. Der Flanschbereich 85 ist ein Bereich, der in der radialen Richtung gebogen ist und sich dann von der axialen Antriebsmaschinenseite des inneren Laufrings des zweiten Ausrücklagers 81 in der radialen Richtung erstreckt. Der gebogene Bereich 85a ist in dem Flanschbereich 85 gebildet. Der gebogene Bereich 85a ist ein Bereich, der durch ein Biegen der axialen Antriebsmaschinenseite des inneren Laufrings des zweiten Ausrücklagers 81 in der radialen Richtung gebildet wird. Der Flanschbereich 85 ist zwischen dem Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a und der zweiten Membranfeder 80 gebildet. Ferner befindet sich der Flanschbereich 85, d. h. der gebogene Bereich 85a, in Kontakt mit der zweiten Membranfeder 80. Dementsprechend wird die zweite Membranfeder 80 wie vorstehend beschrieben durch den gebogenen Bereich 85a des Flanschbereichs 85 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt, wenn der äußere Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 durch die zweite Gabel F2 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt wird.
  • Positionierungsanordnung
  • Die Positionierungsanordnung 8 ordnet das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 hinsichtlich des Eingangsrotors 10 in Positionen an, die von der ersten Eingangswelle 91 und zweiten Eingangswelle 92 entfernt sind. Die Positionierungsanordnung 8 ist gebildet durch die Kupplungsabdeckung 2 und die Muffe 90. In der Positionierungsanordnung 8 werden das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 über die Kupplungsabdeckung 2 hinsichtlich des Eingangsrotors 10, beispielsweise des Schwungrads 4, positioniert.
  • Die Positionierungsvorrichtung 8 umfasst ferner einen ersten Begrenzungsbereich 18 und einen zweiten Begrenzungsbereich 28. Der erste Begrenzungsbereich 18 dient zum Einschränken des ersten Ausrücklagers 71 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe. Der erste Begrenzungsbereich 18 ist an der Kupplungsabdeckung 2 montiert. Insbesondere ist der erste Begrenzungsbereich 18 an dem zylindrischen Stützbereich 2c der Kupplungsabdeckung 2 montiert. Wie in 6 dargestellt ist, umfasst der erste Begrenzungsbereich 18 einen Schnappring 18a (ein Begrenzungselement) und einen Distanzhalter 18b (ein Einstellelement). Der Schnappring 18a ist ein Element, das die Bewegung des ersten Ausrücklagers 71 axial in Richtung auf das Getriebe einschränkt. Der Schnappring 18a sitzt in einer Ringnut 2f, die an der inneren Umfangsfläche des Stützbereichs 2c der Kupplungsabdeckung 2 gebildet ist. Der Distanzhalter 18b ist ein Element für die Einstellung der Stellung der ersten Membranfeder 70. Der Distanzhalter 18b ist zwischen dem Schnappring 18a und dem ersten Ausrücklager 71 angeordnet.
  • Der zweite Begrenzungsbereich 28 dient zur Einschränkung des zweiten Ausrücklagers 81 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe. Insbesondere umfasst der zweite Begrenzungsbereich 28 den Flanschbereich 85, der für das zweite Ausrücklager 81 vorgesehen ist, und das Halteelement 2d, das für die Kupplungsabdeckung 2 vorgesehen ist. Wie vorstehend beschrieben, ist der Flanschbereich 85 ein Bereich, der sich von dem inneren Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 in der radialen Richtung erstreckt und zwischen dem Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a und der zweiten Membranfeder 80 angeordnet ist. Wie vorstehend beschrieben, ist das Halteelement 2d ein Element, das sich von dem Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a in Richtung auf die zweite Membranfeder 80 erstreckt und an dem Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a befestigt ist. Das vordere Ende 22d (das oben beschriebene andere Ende) des Halteelements 2d befindet sich in Kontakt mit dem Flanschbereich 85, zum Beispiel an dem äußeren Umfangsende 85b des Flanschbereichs 85.
  • Hier wird ein Kontakt des Flanschbereichs 85, d. h. des gebogenen Bereichs 85a, mit der zweiten Membranfeder 80 und ein Kontakt des vorderen Endes 22d des Halteelements 2d mit dem äußeren Umfangsende 85b des Flanschbereichs 85 bewirkt, wodurch das zweite Ausrücklager 81 gehalten und gleichzeitig die Stellung der Membranfeder 80 beibehalten wird.
  • Merkmale der vorliegenden Kupplungsvorrichtung
  • Die Merkmale der vorliegenden Kupplungsvorrichtung 101 werden im Folgenden beschrieben. Wie 2 zeigt, kann bei vorliegender Kupplungsvorrichtung 101 das erste Ausrücklager 71 durch den ersten Begrenzungsbereich 18 der Kupplungsabdeckung 2 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden. Im Detail bedeutet das, dass das erste Ausrücklager 71 durch den Schnappring 18a in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden kann. Ferner kann das zweite Ausrücklager 81 durch den zweiten Begrenzungsbereich 28 der Positionierungsanordnung 8 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden. Das bedeutet im Detail, dass ein Kontakt des Flanschbereichs 85 des zweiten Ausrücklagers 81 mit dem Halteelement 2d der Kupplungsabdeckung 2 bewirkt wird und auf diese Weise durch die Kupplungsabdeckung 2 verhindert werden kann, dass das Ausrücklager 81 von der Kupplungsvorrichtung 101 herunterfällt.
  • Demgemäß lässt sich verhindern, dass das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 von der Kupplungsvorrichtung 101 herunterfallen, so dass die Kupplungsvorrichtung 101 modularisiert werden kann. Mit ihrer Modularisierung kann die Kupplungsvorrichtung 101 ohne weiteres an einer anderen Vorrichtung oder an einem anderen Element angebracht werden. Darüber hinaus sind der Flanschbereich 85 des zweiten Ausrücklagers 81 und das Halteelement 2d der Kupplungsabdeckung 2 unter Nutzung des zwischen der Kupplungsabdeckung 2 und der zweiten Membranfeder 80 gebildeten Raums angeordnet. Deshalb kann das zweite Ausrücklager 81 an einem Herunterfallen gehindert werden, ohne einen speziellen Raum für die Anordnung des Flanschbereichs 85 und des Halteelements 2d bereitstellen zu müssen.
  • Ferner lässt sich die Stellung der ersten Membranfeder 70 durch den Distanzhalter 18b einstellen, der zwischen dem Schnappring 18a und dem ersten Ausrücklager 71 angeordnet ist. Mit anderen Worten: Mit der Einstellung der axialen Länge des Distanzhalters 18b ist es ohne weiteres möglich, die Einstellung der Reaktionskraft der ersten Membranfeder 70 und die Einstellung des freien Kupplungsspiels der ersten Kupplung C1 (genauer ausgedrückt die Einstellung des Abstands zwischen der ersten Druckplatte 39 und dem ersten Reibbereich 57 der ersten Kupplungsscheibenanordnung 5) vorzunehmen. Ferner ermöglicht die Verwendung einer derartigen Konstruktion eine einfache Montage des ersten Ausrücklagers 71 von außen an der Kupplungsvorrichtung 101. Darüber hinaus wird ein Kontakt des Flanschbereichs 85 des zweiten Ausrücklagers 81 mit dem Halteelement 2d der Kupplungsabdeckung 2 bewirkt, wodurch auch die Stellung der zweiten Membranfeder 80 beibehalten werden kann. Mit anderen Worten: Mit der Einstellung der axialen Länge des Halteelements 2d ist es auf einfache Weise möglich, die Einstellung der Reaktionskraft der zweiten Membranfeder 80 und die Einstellung des freien Kupplungsspiels der zweiten Kupplung C2 (genauer ausgedrückt die Einstellung des Abstands zwischen der zweiten Druckplatte 49 und dem zweiten Reibbereich 67 der zweiten Kupplungsscheibenanordnung 6) vorzunehmen. Es sei bemerkt, dass Elemente in dem zweiten Ausführungsbeispiel, die konstruktionsgleich mit jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind, ähnlich vorteilhafte Wirkungen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel erzielen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist die vorliegende Kupplungsvorrichtung 201 eine Vorrichtung für die Kraftübertragung von der Antriebsmaschine 91 auf die erste Eingangswelle 91 und die zweite Eingangswelle 92 des Getriebes. Die vorliegende Kupplungsvorrichtung 201 umfasst die Kupplungsabdeckung 2, den Eingangsrotor 10, die erste Druckplatte 39, die zweite Druckplatte 49, die erste Kupplungsscheibenanordnung 5, die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6, den Antriebsmechanismus 7 und die Positionierungsanordnung 8.
  • Der Aufbau der Kupplungsvorrichtung 201, die in 3 dargestellt ist, ist im Grunde der gleiche wie der Aufbau der Kupplungsvorrichtung 1, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, mit Ausnahme der Elemente, die u. a. die Kupplungsabdeckung 2, das zweite Ausrücklager 81 und die Positionierungsanordnung 8 umfassen. Elemente, die konstruktionsgleich mit Elementen der Kupplungsvorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels sind, werden daher nicht mehr näher erläutert. Es ist zu beachten, dass Elemente, die die gleichen sind wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, die gleichen Bezugsziffern tragen, wobei 3 diejenigen Bezugsziffern, auf die in der Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels nicht Bezug genommen wird, nicht angibt, wobei die diesbezügliche Erläuterung, die vorliegend entfällt, der Beschreibung des vorhergehenden Ausführungsbeispiels entspricht.
  • Kupplungsabdeckung
  • Die Kupplungsabdeckung 2 ist ein annähernd napfförmiges Plattenelement und ist an dem Eingangsrotor 10, beispielsweise dem Schwungrad 4, befestigt. Die Kupplungsabdeckung 2 hat ferner einen Hebelanschlag 2e (einen dritten verlängerten Abschnitt). Der Hebelanschlag 2e dient zur Beibehaltung der Stellung der zweiten Membranfeder 80. Der Hebelanschlag 2e ist ein Bereich, der sich von dem Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a zur zweiten Membranfeder 80 erstreckt. Der Hebelanschlag 2e ist für die Kupplungsabdeckung 2 vorgesehen. Insbesondere ist der Hebelanschlag 2e zwischen dem Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a und der zweiten Membranfeder 80 angeordnet. Ein axial vorderes Ende 22e des Hebelanschlags 2e befindet sich in Kontakt mit der zweiten Membranfeder 80. Vorliegend ist ein Fall beschrieben, in dem der Hebelanschlag 2e in die Kupplungsabdeckung 2 integriert ist. Der Hebelanschlag 2e kann jedoch auch getrennt von der Kupplungsabdeckung 2 und für die Anbringung an der Kupplungsabdeckung 2 ausgebildet sein.
  • Antriebsmechanismus
  • Der Antriebsmechanismus 7 ist ein Mechanismus für die Betätigung der Kraftübertragung in der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2. Mit Ausnahme des zweiten Ausrücklagers 81 ist der Antriebsmechanismus 7 des dritten Ausführungsbeispiels der gleiche wie der Antriebsmechanismus 7 des ersten Ausführungsbeispiels, weshalb eine gesonderte Beschreibung an dieser Stelle nicht mehr erfolgt, mit Ausnahme des zweiten Ausrücklagers 81. Ähnlich werden auch Bereiche des Ausrücklagers 81, die konstruktionsgleich mit jenen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels sind, nicht mehr gesondert erläutert.
  • Das zweite Ausrücklager 81 wird durch die Positionierungsanordnung 8 (noch zu beschreiben) gestützt und kann sich axial bewegen und kann die zweite Membranfeder mit Druckkraft beaufschlagen. Das zweite Ausrücklager 81 ist an der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers 71 angeordnet. Ferner ist die Muffe 90 zwischen dem ersten Ausrücklager 71 und dem zweiten Ausrücklager 81 angeordnet. Die Muffe 90 ist an der äußeren Peripherie des zweiten Ausrücklagers 81 befestigt. Insbesondere ist die Muffe 90 durch Gesenkschmieden mit dem äußeren Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 verbunden.
  • Die Muffe 90 hat vorspringende Bereiche 90a. Die vorspringenden Bereiche 90a sind an der äußeren Umfangsfläche der Muffe 90 gebildet und zwischen dem ersten Ausrücklager 71 und der zweiten Membranfeder 80 angeordnet. Insbesondere sind mehrere vorspringende Bereiche 90a an der äußeren Umfangsfläche der Muffe 90 gebildet und sind in Umfangsrichtung in Abständen aufeinander ausgerichtet. Hier wird als Beispiel ein Fall angegeben, in dem die mehreren Vorsprünge 90a an der äußeren Umfangsfläche der Muffe 90 gebildet sind. Es kann jedoch auch ein ringförmig vorspringender Bereich 90a an der äußeren Umfangsfläche der Muffe 90 gebildet sein.
  • Ferner ist der axiale Abstand zwischen den vorspringenden Bereichen 90a der Muffe 90 und dem inneren Laufring des ersten Ausrücklagers 71 derart bemessen, dass er im Ausgangszustand größer ist als die axiale Bewegungsstrecke des ersten Ausrücklagers 71. Dadurch wird vermieden, dass das erste Ausrücklager 71 und die vorspringenden Bereich 90a sich gegenseitig stören. Der Zustand, in dem sich die axiale Getriebeseite des äußeren Laufrings des ersten Ausrücklagers 71 mit dem ersten Begrenzungsbereich 18 (z. B. dem Distanzhalter 18b) in Kontakt befindet, wird vorliegend als Ausgangszustand bezeichnet.
  • Das zweite Ausrücklager 81 ist mit dem gebogenen Bereich 85a versehen. Der gebogene Bereich 85a ist ein Bereich, der gebildet wird durch das Biegen des axial antriebsmaschinenseitigen Bereichs des inneren Laufrings des zweiten Ausrücklagers 81 in der radialen Richtung. Der gebogene Bereich 85a befindet sich in Kontakt mit der zweiten Membranfeder 80 und ist zwischen dem Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a und der zweiten Membranfeder 80 angeordnet. Insbesondere befindet sich der gebogene Bereich 85a in Kontakt mit der zweiten Membranfeder 80 und ist zwischen der Muffe 90 und der zweiten Membranfeder 80 angeordnet. Deshalb wird die zweite Membranfeder 80 wie vorstehend beschrieben durch den gebogenen Bereich 85a des Flanschbereichs 85 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt, wenn der äußere Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 durch die Gabel F2 in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt wird.
  • Positionierungsanordnung
  • Die Positionierungsanordnung 8 ordnet das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 hinsichtlich des Eingangsrotors 10 in Positionen an, die von der ersten Eingangswelle 91 und der zweiten Eingangswelle 92 entfernt sind. Die Positionierungsanordnung 8 ist durch die Kupplungsabdeckung 2 und die Muffe 90 gebildet. In der Positionierungsanordnung 8 werden das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 über die Kupplungsabdeckung 2 hinsichtlich des Eingangsrotors 10, z. B. hinsichtlich des Schwungrads 4, positioniert.
  • Die Positionierungsanordnung 8 umfasst ferner den ersten Begrenzungsbereich 18 und den zweiten Begrenzungsbereich 28. Wie in 6 dargestellt ist, ist der erste Begrenzungsbereich 18 der gleiche wie in dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel. Aus diesem Grund entfällt die diesbezügliche Erläuterung an dieser Stelle. Der zweite Begrenzungsbereich 28 dient zur Einschränkung des zweiten Ausrücklagers 81 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe. Der zweite Begrenzungsbereich 28 weist die vorspringenden Bereiche 90a auf, die wie vorstehend beschrieben an der äußeren Umfangsseite der Muffe 90 gebildet sind. Es wird ein Kontakt der vorspringenden Bereiche 90a, die an der äußeren Laufringseite des zweiten Ausrücklagers 81 gebildet sind, zum Beispiel der an der Muffe 90 gebildeten vorspringenden Bereiche 90a, mit dem ersten Ausrücklager 71 bewirkt, wodurch das erste Ausrücklager 71 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt wird. Hier wird ein Kontakt der vorspringenden Bereiche 90a mit dem inneren Laufring des ersten Ausrücklagers 71 bewirkt, wenn das zweite Ausrücklager 81 in Richtung auf das Getriebe bewegt wird, wodurch das zweite Ausrücklager 81 gehalten wird.
  • Merkmale der vorliegenden Kupplungsvorrichtung
  • Merkmale der vorliegenden Kupplungsvorrichtung werden im Folgenden beschrieben. Wie 3 zeigt, kann das erste Ausrücklager 71 bei vorliegender Kupplungsvorrichtung 201 durch den Begrenzungsbereich 18 der Kupplungsabdeckung 2 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden. Genauer ausgedrückt kann das erste Ausrücklager 71 durch den Schnappring 18a in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden. Ferner kann das zweite Ausrücklager 81 durch den zweiten Begrenzungsbereich 28 der Positionierungsanordnung 8 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden. Genauer ausgedrückt wird ein Kontakt der für die Muffe 90 vorgesehenen vorspringenden Bereiche 90a mit dem inneren Laufring des ersten Ausrücklagers 71 bewirkt, wodurch verhindert werden kann, dass das zweite Ausrücklager 81 von der Kupplungsvorrichtung 201 herunterfällt.
  • Dementsprechend lässt sich verhindern, dass das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 von der Kupplungsvorrichtung 201 herunterfallen. Aus diesem Grund kann die Kupplungsvorrichtung 201 modularisiert werden. Ferner kann mit der Modularisierung der Kupplungsvorrichtung 201 dieselbe ohne weiteres an einer anderen Vorrichtung oder an einem anderen Element angebracht werden. Darüber hinaus sind die vorspringenden Bereiche 90a unter Nutzung des zwischen dem ersten Ausrücklager 71 und der zweiten Membranfeder 80 gebildeten Raums angeordnet, weshalb ein Herunterfallen des zweiten Ausrücklagers 81 verhindert werden kann, ohne einen speziellen Raum für die Anordnung der vorspringenden Bereiche 90a vorsehen zu müssen.
  • Ferner kann die Stellung der ersten Membranfeder 70 durch den Distanzhalter 18b eingestellt werden, der zwischen dem Schnappring 18a und dem ersten Ausrücklager 71 angeordnet ist. Mit anderen Worten: Mit der Einstellung der axialen Länge des Distanzhalters 18b ist es ohne weiteres möglich, die Einstellung der Reaktionskraft der ersten Membranfeder 70 und die Einstellung des freien Kupplungsspiels der ersten Kupplung C1 (genauer ausgedrückt die Einstellung des Abstands zwischen der ersten Druckplatte 39 und dem ersten Reibbereich 57 der ersten Kupplungsscheibenanordnung 5) vorzunehmen. Ferner können bei Verwendung einer solchen Konstruktion das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 ohne weiteres von außen an der Kupplungsvorrichtung 201 montiert werden. Darüber hinaus wird ein Kontakt des Hebelanschlags 2e der Kupplungsabdeckung 2 mit der zweiten Membranfeder 80 bewirkt, wodurch die Stellung der zweiten Membranfeder 80 beibehalten werden kann. Mit anderen Worten: Mit der Einstellung der axialen Länge des Hebelanschlags 2e ist es möglich, die Einstellung der Reaktionskraft der zweiten Membranfeder 80 und die Einstellung des freien Kupplungsspiels der zweiten Kupplung (genauer ausgedrückt die Einstellung des Abstands zwischen der zweiten Druckplatte 49 und dem zweiten Reibbereich 67 der zweiten Kupplungsscheibenanordnung 6) vorzunehmen. Es ist zu beachten, dass Elemente in dem dritten Ausführungsbeispiel, die konstruktionsgleich mit jenen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele sind, ähnlich vorteilhafte Wirkungen wie diese erzielen können.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist die vorliegende Kupplungsvorrichtung 301 eine Vorrichtung zur Kraftübertragung von der Antriebsmaschine auf die erste Eingangswelle 91 und die zweite Eingangswelle 92 des Getriebes. Die vorliegende Kupplungsvorrichtung 301 umfasst die Kupplungsabdeckung 2, den Eingangsrotor 10, die erste Druckplatte 39, die zweite Druckplatte 49, die erste Kupplungsscheibenanordnung 5, die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6, den Antriebsmechanismus 7 und die Positionierungsanordnung 8.
  • Der Aufbau der in 4 dargestellten Kupplungsvorrichtung 301 ist im Grunde der gleiche wie der Aufbau der in dem dritten Ausführungsbeispiel beschriebenen Kupplungsvorrichtung, mit Ausnahme der Elemente, die u. a. das zweite Ausrücklager 81 und die Positionierungsanordnung 8 umfassen. Elemente, die konstruktionsgleich mit Elementen der Kupplungsvorrichtung 201 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel sind, werden aus diesem Grund nicht mehr gesondert erläutert. Elemente, die gleich sind wie Elemente in dem dritten Ausführungsbeispiel, sind mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, wobei in 4 Bezugsziffern, auf die in der Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels nicht Bezug genommen wird, nicht angegeben sind. Die diesbezügliche Erläuterung, die vorliegend entfällt, entspricht der Beschreibung des vorhergehenden Ausführungsbeispiels.
  • Antriebsmechanismus
  • Der Antriebsmechanismus 7 ist ein Mechanismus für die Betätigung der Kraftübertragung in der ersten Kupplung C1 und zweiten Kupplung C2. Mit Ausnahme des zweiten Ausrücklagers 81 ist der Antriebsmechanismus 7 des vierten Ausführungsbeispiels der gleiche wie der Antriebsmechanismus 7 des dritten Ausführungsbeispiels. Aus diesem Grund erfolgt an dieser Stelle keine gesonderte Erläuterung, mit Ausnahme des zweiten Ausrücklagers 81. Ähnlich erfolgt keine gesonderte Beschreibung derjenigen Bereiche des Ausrücklagers 81, die konstruktionsgleich mit jenen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels sind.
  • Das zweite Ausrücklager 81 ist mit dem Flanschbereich 85 (ein vierter verlängerter Abschnitt) versehen. Der Flanschbereich 85 ist ein Bereich, der in der radialen Richtung gebogen ist und sich dann von der axialen Antriebsmaschinenseite des inneren Laufrings des zweiten Ausrücklagers 81 in der radialen Richtung erstreckt. Der Flanschbereich 85 ist derart ausgebildet, dass sein äußeres Umfangsende 85b dem inneren Laufring des ersten Ausrücklagers 71 in der axialen Richtung gegenüberliegt. Mit anderen Worten: Das äußere Umfangsende 85b des Flanschbereichs 85 erstreckt sich von der inneren Umfangsseite der Muffe 90 zu einer Position jenseits der äußeren Umfangsfläche der Muffe 90. Ferner ist zwischen dem Flanschbereich 85 und der Muffe 90 ein vorgegebener Freiraum gebildet.
  • Der axiale Abstand zwischen dem äußeren Umfangsende 85b des Flanschbereichs 85 und dem inneren Laufring des ersten Ausrücklagers 71 ist derart bemessen, dass er im Ausgangszustand größer ist als die axiale Bewegungsstrecke des ersten Ausrücklagers 71. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich das erste Ausrücklager 71 und das äußere Umfangsende 85b des Flanschbereichs 85 gegenseitig behindern. Der Zustand, in dem sich die axiale Getriebeseite des äußeren Laufrings des ersten Ausrücklagers 71 mit dem ersten Begrenzungsbereich 18 (z. B. dem Distanzhalter 18b) in Kontakt befindet, wird als Ausgangszustand definiert.
  • Der gebogene Bereich 85a ist in dem Flanschbereich 85 gebildet. Der gebogene Bereich 85a ist ein Bereich, der gebildet wird durch ein Biegen des axial antriebsmaschinenseitigen Bereichs des inneren Laufrings des zweiten Ausrücklagers 81 in der radialen Richtung. Der Flanschbereich 85 ist zwischen dem Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a und der zweiten Membranfeder 80 angeordnet. Ferner befindet sich der Flanschbereich 85, d. h. der gebogene Bereich 85a, in Kontakt mit der zweiten Membranfeder 80. Deshalb wird die zweite Membranfeder 80 durch den gebogenen Bereich 85a des Flanschbereichs 85 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt, wenn der äußere Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 durch die zweite Gabel F2 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt wird.
  • Positionierungsanordnung
  • Die Positionierungsanordnung 8 ordnet das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 hinsichtlich des Eingangsrotors 10 in Positionen an, die von der ersten Eingangswelle 91 und der zweiten Eingangswelle 92 entfernt sind. Die Positionierungsanordnung 8 wird durch die Kupplungsabdeckung 2 und die Muffe 90 gebildet. In der Positionierungsanordnung 8 werden das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 über die Kupplungsabdeckung 2 hinsichtlich des Eingangsrotors 10, z. B. hinsichtlich des Schwungrads 4, positioniert.
  • Die Positionierungsanordnung 8 umfasst ferner den ersten Begrenzungsbereich 18 und den zweiten Begrenzungsbereich 28. Wie in 6 dargestellt ist, ist der erste Begrenzungsbereich 18 der gleiche wie in dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel. Aus diesem Grund entfällt die diesbezügliche Erläuterung an dieser Stelle. Der zweite Begrenzungsbereich 28 dient zur Einschränkung des zweiten Ausrücklagers 81 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe. Wie vorstehend beschrieben, ist der Flanschbereich 85 des zweiten Begrenzungsbereichs 28 für das zweite Ausrücklager 81 vorgesehen. Das äußere Umfangsende 85b des Flanschbereichs 85 ist für einen Kontakt mit dem inneren Laufring des ersten Ausrücklagers 71 ausgebildet, wodurch das zweite Ausrücklager 81 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt wird. Hier wird ein Kontakt des äußeren Umfangsendes 85b des Flanschbereichs 85 mit dem inneren Laufring des ersten Ausrücklagers 71 bewirkt, wenn das zweite Ausrücklager 81 in Richtung auf das Getriebe bewegt wird, und dadurch wird das zweite Ausrücklager 81 gehalten.
  • Merkmale der vorliegenden Kupplungsvorrichtung
  • Merkmale der vorliegenden Kupplungsvorrichtung 301 werden im Folgenden beschrieben. Wie 4 zeigt, kann das erste Ausrücklager 71 bei vorliegender Kupplungsvorrichtung 301 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe durch den ersten Begrenzungsbereich 18 der Kupplungsabdeckung 2 eingeschränkt werden. Genauer ausgedrückt kann das erste Ausrücklager 71 durch den Schnappring 18a in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden. Ferner kann das zweite Ausrücklager 81 durch den zweiten Begrenzungsbereich 28 der Positionierungsanordnung 8 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden. Genauer ausgedrückt wird ein Kontakt des Flanschbereichs 85, der für das zweite Ausrücklager 81 vorgesehen ist, mit dem inneren Laufring des ersten Ausrücklagers 71 bewirkt, wodurch verhindert werden kann, dass das zweite Ausrücklager 81 von der Kupplungsvorrichtung 301 herunterfällt.
  • Dementsprechend lässt sich ein Herunterfallen des ersten Ausrücklagers 71 und des zweiten Ausrücklagers 81 von der Kupplungsvorrichtung 301 verhindern. Deshalb kann die Kupplungsvorrichtung 301 modularisiert werden. Mit der Modularisierung der Kupplungsvorrichtung 301 ist es ferner möglich, dieselbe ohne weiteres an einer anderen Vorrichtung oder an einem anderen Element anzubringen. Darüber hinaus ist der Flanschbereich 85 unter Nutzung des zwischen dem ersten Ausrücklager 71 und der zweiten Membranfeder 80 gebildeten Raums angeordnet, weshalb sich ein Herunterfallen des Ausrücklagers 81 verhindern lässt, ohne einen speziellen Raum für die Anordnung des Flanschbereichs 85 vorsehen zu müssen.
  • Ferner kann die Stellung der ersten Membranfeder 70 durch den zwischen dem Schnappring 18a und dem ersten Ausrücklager 71 angeordneten Distanzhalter 18b eingestellt werden. Mit anderen Worten: Mit der Einstellung der axialen Länge des Distanzhalters 18b ist es ohne weiteres möglich, die Einstellung der Reaktionskraft der ersten Membranfeder 70 und die Einstellung des freien Kupplungsspiels der ersten Kupplung C1 (genauer ausgedrückt die Einstellung des Abstands zwischen der ersten Druckplatte 39 und dem ersten Reibbereich 57 der ersten Kupplungsscheibenanordnung 5) vorzunehmen. Ferner können durch die Verwendung einer solchen Konstruktion das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 ohne weiteres von außen an der Kupplungsvorrichtung 301 montiert werden. Darüber hinaus wird ein Kontakt des Hebelanschlags 2e der Kupplungsabdeckung 2 mit der zweiten Membranfeder 80 bewirkt, wodurch die Stellung der zweiten Membranfeder 80 beibehalten werden kann. Mit anderen Worten: Mit der Einstellung der axialen Länge des Hebelanschlags 2e ist es ohne weiteres möglich, die Einstellung der Reaktionskraft der zweiten Membranfeder 80 und die Einstellung des freien Kupplungsspiels der zweiten Kupplung C2 (genauer ausgedrückt des Abstands zwischen der zweiten Druckplatte 49 und dem zweiten Reibbereich 67 der zweiten Kupplungsscheibenanordnung 6) vorzunehmen. Es ist zu beachten, dass Elemente in dem vierten Ausführungsbeispiel, die konstruktionsgleich mit den Elementen der vorhergehenden Ausführungsformen sind, ähnlich vorteilhafte Wirkungen erzielen können.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • In dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel wurden Fälle beschrieben, in denen der Eingangsrotor 10 durch zwei Scheibenbereiche gebildet ist, zum Beispiel durch den ersten Scheibenbereich 33 und den zweiten Scheibenbereich 43. Dagegen wird in dem fünften Ausführungsbeispiel ein Fall beschrieben, in dem der Rotor durch einen einzigen Scheibenbereich gebildet ist. Elemente, die bereits im Zusammenhang mit der Kupplungsvorrichtung 1, 101, 201 und 301 des ersten bis vierten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, werden nicht mehr gesondert erläutert. Die diesbezügliche Beschreibung entspricht der Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsformen. Es zu beachten, dass Elemente, die die gleichen sind wie in dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel, die gleichen Bezugsziffern tragen, und dass Bezugsziffern, auf die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht Bezug genommen wird, in den 5 nicht angegeben sind.
  • Gesamtkonstruktion der Kupplungsvorrichtung
  • Wie in 5 dargestellt ist, umfasst die Kupplungsvorrichtung 401 die Kupplungsabdeckung 2, den Eingangsrotor 10, die erste Druckplattenanordnung 37, die zweite Druckplattenanordnung 47, die erste Kupplungsscheibenanordnung 5, die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6, den Antriebsmechanismus 7 und die Positionierungsanordnung 8. Die erste Kupplung C1 ist gebildet durch den Eingangsrotor 10, die erste Druckplatte 39, die erste Kupplungsscheibenanordnung 5 und den ersten Antriebsmechanismus 7A des Antriebsmechanismus 7. Die zweite Kupplung C2 ist gebildet durch den Eingangsrotor 10, die zweite Druckplatte 49, die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6 und den zweiten Antriebsmechanismus 7B des Antriebsmechanismus 7.
  • Kupplungsabdeckung
  • Die Kupplungsabdeckung 2 ist an dem Eingangsrotor 10 befestigt. Insbesondere hat die Kupplungsabdeckung 2 den ringförmigen Kupplungsabdeckungs-Hauptkörper 2a, den angeschlossenen Bereich 2b, der an der äußeren Umfangsseite des Kupplungsabdeckungs-Hauptkörpers 2a gebildet ist, und den Stützbereich 2c, der an der inneren Umfangsseite des Kupplungsabdeckungs-Hauptkörpers 2a gebildet ist. Die Kupplungsabdeckung 2 ist an dem angeschlossenen Bereich 2b an dem äußeren Umfangsbereich des Eingangsrotors 10 befestigt. Der Stützbereich 2c der Kupplungsabdeckung 2 ist zylinderförmig und erstreckt sich axial in Richtung auf das Getriebe. Das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 (noch zu beschreiben) sind an dem Stützbereich 2c der Kupplungsabdeckung 2 befestigt.
  • Eingangsrotor
  • Der Eingangsrotor 10 ist ein Element, auf das Kraft von der Antriebsmaschine übertragen wird. Der Eingangsrotor 10 ist über die flexible Platte (in den Figuren nicht dargestellt) mit der Kurbelwelle (in den Figuren nicht dargestellt) und dem Dämpfer (in den Figuren nicht dargestellt) verbunden. Der Eingangsrotor wird um die Drehachse X gedreht.
  • Der Eingangsrotor 10 ist über das Lager 34 durch die zweite Eingangswelle 92 gestützt. Der äußere Laufring des Lagers 34 ist an dem inneren Umfangsbereich des Eingangsrotors 10 befestigt. Zum anderen ist der innere Laufring des Lagers 34 an der zweiten Eingangswelle 92 befestigt. Im Detail ist das Lager 34 zwischen dem Eingangsrotor 10 und der zweiten Eingangswelle 92 angeordnet und gehalten. Der Schnappring 36 ist an der zweiten Eingangswelle 92 befestigt und schränkt das Lager 34 in seiner Bewegung in Richtung auf die Antriebsmaschine ein.
  • Erste Druckplattenanordnung
  • Die erste Druckplattenanordnung 37 umfasst die erste Druckplatte 39. Die erste Druckplatte 39 ist ein ringförmiges Element zum Anpressen der ersten Kupplungsscheibenanordnung 5 an den Eingangsrotor 10. Die erste Druckplatte 39 ist hinsichtlich des Eingangsrotors 10 auf der axialen Antriebsmaschinenseite angeordnet. Die erste Druckplatte 39 ist derart angeordnet, dass sie sich als Einheit mit dem Eingangsrotor 10 drehen und hinsichtlich desselben axial bewegen kann. Insbesondere ist die erste Druckplatte 39 über die erste Gurtplatte (in den Figuren nicht gezeigt) mit dem Eingangsrotor 10 verbunden.
  • Zweite Druckplattenanordnung
  • Die zweite Druckplattenanordnung 47 umfasst die zweite Druckplatte 49. Die zweite Druckplatte 49 ist ein ringförmiges Element zum Anpressen der zweiten Kupplungsscheibenanordnung 6 an den Eingangsrotor 10. Die zweite Druckplatte 49 ist hinsichtlich des Eingangsrotors 10 auf der axialen Getriebeseite angeordnet. Die zweite Druckplatte 49 ist derart angeordnet, dass sie sich als Einheit mit dem Eingangsrotor 10 drehen und hinsichtlich desselben axial bewegen kann. Insbesondere ist die zweite Druckplatte 49 über die zweite Gurtplatte (in den Figuren nicht gezeigt) mit dem Eingangsrotor 10 verbunden.
  • Erste Kupplungsscheibenanordnung
  • Die erste Kupplungsscheibenanordnung 5 ist eine Anordnung zur Kraftübertragung von dem Eingangsrotor 10 auf die erste Eingangswelle 91. Die erste Kupplungsscheibenanordnung 5 ist mit der ersten Eingangswelle 91 verbunden und kann sich als Einheit mit derselben drehen und hinsichtlich derselben axial bewegen.
  • Die erste Kupplungsscheibenanordnung 5 umfasst den ersten Reibbereich 57 und das erste Eingangselement 52. Der erste Reibbereich 57 ist axial zwischen dem Eingangsrotor 10 und der ersten Druckplatte 39 angeordnet. Der erste Reibbereich 57 ist derart vorgesehen, dass er mit dem Eingangsrotor 10 und der ersten Druckplatte 39 gleiten kann. Der erste Reibbereich 57 umfasst eine Dämpfungsplatte (in den Figuren nicht dargestellt). Deshalb wird die Dämpfungsplatte bei Zwischenschaltung des ersten Reibbereichs 57 zwischen die erste Druckplatte 39 und den Eingangsrotor 10 axial zusammengedrückt, und es wirkt eine Dämpfungskraft auf die erste Druckplatte 39 und auf den Eingangsrotor 10. Das erste Eingangselement 52 ist ein Element, auf das Kraft von dem ersten Reibbereich 57 übertragen wird und das mit dem ersten Reibbereich 57 verbunden ist. Das erste Eingangselement 52 ist mit der ersten Eingangswelle 91 verbunden.
  • Zweite Kupplungsscheibenanordnung
  • Die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6 ist eine Anordnung zur Kraftübertragung von dem Eingangsrotor 10 auf die zweite Eingangswelle 92. Die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6 ist mit der zweiten Eingangswelle 92 verbunden und kann sich als Einheit mit derselben drehen und hinsichtlich derselben axial bewegen.
  • Die zweite Kupplungsscheibenanordnung 6 umfasst den zweiten Reibbereich 67 und das zweite Eingangselement 62. Der zweite Reibbereich 67 ist axial zwischen dem Eingangsrotor 10 und der zweiten Druckplatte 49 angeordnet. Der zweite Reibbereich 67 ist derart vorgesehen, dass er mit dem Eingangsrotor 10 und der zweiten Druckplatte 49 gleiten kann. Der zweite Reibbereich 67 umfasst eine Dämpfungsplatte (in den Figuren nicht dargestellt). Deshalb wird die Dämpfungsplatte bei Zwischenschaltung des zweiten Reibbereichs 67 zwischen die zweite Druckplatte 49 und den Eingangsrotor 10 axial zusammengedrückt, und es wirkt eine Dämpfungskraft auf die zweite Druckplatte 49 und auf den Eingangsrotor 10. Das zweite Eingangselement 62 ist ein Element, auf das Kraft von dem zweiten Reibbereich 67 übertragen wird und das mit dem zweiten Reibbereich 67 verbunden ist. Das zweite Eingangselement 62 ist mit der zweiten Eingangswelle 92 verbunden
  • Antriebsmechanismus
  • Der Antriebsmechanismus 7 ist ein Mechanismus für die Betätigung der Kraftübertragung in der ersten Kupplung C1 und zweiten Kupplung C2. Der Antriebsmechanismus 7 umfasst den ersten Antriebsmechanismus 7A und den zweiten Antriebsmechanismus 7B. Der erste Antriebsmechanismus 7A ist konfiguriert für das An- und Abschalten der Kraftübertragung in der ersten Kupplung C1. Der erste Antriebsmechanismus 7A ist konfiguriert für die Übertragung einer axialen Druckkraft auf die erste Druckplatte 39. Der erste Antriebsmechanismus 7A wird gebildet durch die Kupplungsabdeckung 2, die erste Membranfeder 70, das erste Ausrücklager und das erste Zwischenelement 72.
  • Die erste Membranfeder 70 ist in einem vorkomprimierten Zustand angeordnet, so dass sie eine elastische Kraft auf die erste Kupplung C1 ausüben kann. Insbesondere ist die erste Membranfeder 70 über das erste Zwischenelement 72 durch die erste Druckplatte 39 gestützt und ist elastisch verformbar. Insbesondere ist die erste Membranfeder 70 zwischen die Kupplungsabdeckung 2 und das an der ersten Druckplatte 39 befestigte Zwischenelement 72 geschaltet, während ihr äußerer Umfangsbereich zwischen der Kupplungsabdeckung 2 und dem ersten Zwischenelement 72 aufgenommen ist. Ferner ist die Getriebeseite des inneren Umfangsbereichs der ersten Membranfeder 70 unter Kontakt mit dem ersten Ausrücklager 71 durch dieses gestützt. Dementsprechend ist die erste Membranfeder 70 so konfiguriert, dass sie über das erste Zwischenelement 72 eine axiale Druckkraft auf die erste Druckplatte 39 ausüben kann.
  • Das erste Ausrücklager 71 ist durch die Positionierungsanordnung 8 gestützt und kann sich axial bewegen und die erste Membranfeder 70 mit Druck beaufschlagen. Zum Beispiel ist das erste Ausrücklager 71 an der äußeren Umfangsseite des Stützbereichs 2c der Kupplungsabdeckung 2 angeordnet. Im Detail ist der axial antriebsmaschinenseitige Bereich des inneren Laufrings des ersten Ausrücklagers 71 in einer radial gebogenen Form ausgebildet, und der gebogene Bereich 75a befindet sich in Kontakt mit der Getriebeseite der ersten Membranfeder 70.
  • Der äußere Laufring des ersten Ausrücklagers 71 ist durch die erste Gabel F1 gestützt, die an dem Getriebe montiert ist. Insbesondere ist das erste Druckelement 88 zwischen dem ersten Ausrücklager 71 und der ersten Gabel F1 angeordnet. Der äußere Laufring des ersten Ausrücklagers 71 wird über das erste Druckelement 88 durch die erste Gabel F1 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Dementsprechend wird die erste Membranfeder 70 durch den inneren Laufring des ersten Ausrücklagers 71, d. h. den gebogenen Bereich 75a, axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Wenn dagegen die durch die erste Gabel F1 ausgeübte Druckkraft aufgehoben wird, wird das erste Ausrücklager 71 mittels der Reaktionskraft der ersten Membranfeder 70 axial in Richtung auf das Getriebe bewegt.
  • Das erste Zwischenelement 72 ist an der ersten Druckplattenanordnung 37 befestigt. Das erste Zwischenelement 72 ist konfiguriert für die Übertragung der elastischen Kraft der ersten Membranfeder 70 von der ersten Membranfeder 70 auf die erste Druckplattenanordnung 37, wenn durch das erste Ausrücklager 71 eine Antriebskraft auf die erste Membranfeder 70 ausgeübt wird. Dementsprechend wird hinsichtlich der ersten Druckplatte 39 eine axiale Druckkraft, z. B. eine axial getriebeseitige Druckkraft, erzeugt.
  • Der zweite Antriebsmechanismus 7B ist konfiguriert für das An- und Abschalten der Kraftübertragung in der zweiten Kupplung C2. Der zweite Antriebsmechanismus 7B ist konfiguriert für die Übertragung einer axialen Druckkraft auf die zweite Druckplatte 49. Der zweite Antriebsmechanismus 7B ist gebildet durch die Kupplungsabdeckung 2, die zweite Membranfeder 80, das zweite Ausrücklager 81 und die zweite Druckplatte 49.
  • Die zweite Membranfeder 80 ist einem vorkomprimierten Zustand angeordnet, so dass sie eine elastische Kraft auf die zweite Kupplung C2 ausüben kann.
  • Insbesondere ist die die zweite Membranfeder 80 durch die zweite Druckplatte 49 gestützt und ist elastisch verformbar. Insbesondere ist die zweite Membranfeder 80 zwischen der Kupplungsabdeckung 2 und der zweiten Druckplatte 49 angeordnet, wobei ihr äußerer Umfangsbereich zwischen der Kupplungsabdeckung 2 und der zweiten Druckplatte 49 aufgenommen ist. Ferner ist die Getriebeseite des inneren Umfangsbereichs der zweiten Membranfeder 80 unter Kontakt mit dem zweiten Ausrücklager 81 durch das zweite Ausrücklager 81 gestützt. Dementsprechend ist die zweite Membranfeder 80 derart konfiguriert, dass sie eine axiale Druckkraft auf die zweite Druckplatte 49 ausüben kann.
  • Das zweite Ausrücklager 81 ist durch die Positionierungsanordnung 8 gestützt und kann sich axial bewegen und Druck auf die zweite Membranfeder 80 ausüben. Das zweite Ausrücklager 81 ist an der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers 71 angeordnet. Genauer ausgedrückt ist der Stützbereich 2c der Kupplungsabdeckung 2 zwischen dem ersten Ausrücklager 71 und dem zweiten Ausrücklager 81 angeordnet. Das zweite Ausrücklager 81 ist an der inneren Umfangsseite des Stützbereichs 2c der Kupplungsabdeckung 2 angeordnet.
  • Der innere Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 wird durch die an dem Getriebe montierte zweite Gabel F2 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Dementsprechend wird die zweite Membranfeder 80 durch den äußeren Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Wenn dagegen die durch die zweite Gabel F2 ausgeübte Druckkraft aufgehoben wird, wird das zweite Ausrücklager 81 mittels der Reaktionskraft der zweiten Membranfeder 80 axial in Richtung auf das Getriebe bewegt.
  • Im Detail ist der axial antriebsmaschinenseitige Bereich des äußeren Laufrings des zweiten Ausrücklagers 81 in einer zur inneren Umfangsseite gebogenen Form ausgebildet, und der gebogene Bereich 85a befindet sich in Kontakt mit der Getriebeseite der zweiten Membranfeder 80. Der innere Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 ist durch die an dem Getriebe montierte zweite Gabel F2 gestützt. Insbesondere ist das zweite Druckelement 89 zwischen dem zweiten Ausrücklager 81 und der zweiten Gabel F2 angeordnet. Der innere Laufring des zweiten Ausrücklagers 81 wird über das zweite Druckelement 89 durch die zweite Gabel F2 axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gedrückt. Dementsprechend wird hinsichtlich der zweiten Druckplatte 49 eine axiale Druckkraft, z. B. eine axial antriebsmaschinenseitige Druckkraft, erzeugt. Wenn die durch die zweite Gabel F2 ausgeübte Druckkraft dagegen aufgehoben wird, wird das zweite Ausrücklager 81 mittels der Reaktionskraft der zweiten Membranfeder 80 axial in Richtung auf das Getriebe bewegt.
  • Positionierungsanordnung
  • Die Positionierungsanordnung 8 ordnet das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 hinsichtlich des Eingangsrotors 10 in Positionen an, die von der ersten Eingangswelle 91 und der zweiten Eingangswelle 92 entfernt sind. Die Positionierungsanordnung 8 ist durch die Kupplungsabdeckung 2 gebildet. In der Positionierungsanordnung 8 werden das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 über die Kupplungsabdeckung 2 hinsichtlich des Eingangsrotors 10 positioniert.
  • In der Positionierungsanordnung 8 positioniert die Kupplungsabdeckung 2 das erste Ausrücklager 71 in der radialen Richtung. Das erste Ausrücklager 71 ist durch die äußere Umfangsfläche des zylindrisch geformten Stützbereichs 2c der Kupplungsabdeckung 2 gestützt. Insbesondere ist der innere Laufring des ersten Ausrücklagers 71 mit der äußeren Umfangsfläche des Stützbereichs 2c der Kupplungsabdeckung 2 verbunden und kann sich als Einheit mit der Kupplungsabdeckung 2 drehen und hinsichtlich derselben axial bewegen.
  • Die axiale Antriebsmaschinenseite des inneren Laufrings des ersten Ausrücklagers 71, d. h. der gebogene Bereich 75a, befindet sich in Kontakt mit der Getriebeseite der ersten Membranfeder 70. Die axiale Getriebeseite des äußeren Laufrings des ersten Ausrücklagers 71 ist durch die an dem Getriebe montierte erste Gabel F1 gestützt. Insbesondere ist die axiale Getriebeseite des äußeren Laufrings des ersten Ausrücklagers 71 durch die erste Gabel F1 gestützt und wird über das erste Druckelement 88 durch dieselbe mit Druck beaufschlagt.
  • Die Kupplungsabdeckung 2 umfasst den ersten Begrenzungsbereich 18. Der erste Begrenzungsbereich 18 schränkt das erste Ausrücklager 71 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe ein. Der erste Begrenzungsbereich 18 ist an der äußeren Umfangsfläche des Stützbereichs 2 der Kupplungsabdeckung 2 montiert. Der erste Begrenzungsbereich 18 ist gebildet durch einen Nutbereich 2g und ein Halteelement 136. Der Nutbereich 2g ist an der äußeren Umfangsfläche des Stützbereichs 2c der Kupplungsabdeckung 2 gebildet. Das Halteelement (z. B. ein Schnappring) 136 ist an dem Nutbereich 2g montiert. Das erste Ausrücklager 71 ist zwischen dem Schnappring 136 und der ersten Membranfeder 70 angeordnet. Die axiale Getriebeseite des inneren Laufrings des ersten Ausrücklagers 71 befindet sich in Kontakt mit dem Schnappring 136. Auf diese Weise wird das erste Ausrücklager 71 durch den Schnappring 136 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt. Mit anderen Worten: Das erste Ausrücklager 71 ist axial zwischen dem Schnappring 136 und der ersten Membranfeder 70 gehalten. Dadurch wird verhindert, dass das erste Ausrücklager 71 zur axialen Getriebeseite herunterfällt.
  • Ferner ist das zweite Ausrücklager 81 in der Positionierungsanordnung 8 an der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers 71 gestützt und kann sich hinsichtlich des ersten Ausrücklagers 71 axial bewegen. Hier positioniert die Kupplungsabdeckung 2 das zweite Ausrücklager 81 in der radialen Richtung. Das zweite Ausrücklager 81 ist an der inneren Umfangsfläche des zylindrisch geformten Stützbereichs 2c der Kupplungsabdeckung 2 gestützt. Insbesondere ist die äußere Umfangsfläche des äußeren Laufrings des zweiten Ausrücklagers 81 mit der inneren Umfangsfläche des Stützbereichs 2c der Kupplungsabdeckung 2 verbunden und kann sich als Einheit mit der Kupplungsabdeckung 2 drehen und hinsichtlich derselben axial bewegen.
  • Die axiale Antriebsmaschinenseite des äußeren Laufrings des zweiten Ausrücklagers 81, d. h. der gebogenen Bereich 85a, befindet sich in Kontakt mit der Getriebeseite der zweiten Membranfeder 80. Die axiale Getriebeseite des inneren Laufrings des zweiten Ausrücklagers 81 ist durch die an dem Getriebe montierte zweite Gabel F2 gestützt. Insbesondere ist die axiale Getriebeseite des inneren Laufrings des zweiten Ausrücklagers 81 über das zweite Druckelement 89 durch die zweite Gabel F2 gestützt und mit Druck beaufschlagt.
  • Die Kupplungsabdeckung 2 umfasst ferner den zweiten Begrenzungsbereich 28. Der zweite Begrenzungsbereich 28 schränkt das zweite Ausrücklager 81 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe ein. Der zweite Begrenzungsbereich 28 ist für die innere Umfangsfläche des Stützbereichs 2c der Kupplungsabdeckung 2 vorgesehen. Der zweite Begrenzungsbereich 28 ist durch einen Haltebereich 2h gebildet. Der Haltebereich (z. B. ein Haltevorsprung) 2h ist integral mit der inneren Umfangsfläche des Stützbereichs 2c der Kupplungsabdeckung 2 ausgebildet. Der Haltevorsprung 2h befindet sich in Kontakt mit der axialen Getriebeseite des äußeren Laufrings des zweiten Ausrücklagers 81. Dadurch wird das zweite Ausrücklager 81 durch den Haltevorsprung 2h in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt. Mit anderen Worten: Das zweite Ausrücklager 81 ist axial zwischen dem Haltevorsprung 2h und der zweiten Membranfeder 80 gestützt. Dadurch wird verhindert, dass das zweite Ausrücklager 81 zur axialen Getriebeseite herunterfällt.
  • Funktionsweise der vorliegenden Kupplungsvorrichtung
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Kupplungsvorrichtung 401 ist im Grunde die gleiche wie die der vorstehend beschriebenen Kupplungsvorrichtungen 1, 101, 201 und 301 gemäß dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel. Die Funktionsweise der vorliegenden Kupplungsvorrichtung 401 unterscheidet sich von der Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Kupplungsvorrichtungen 1, 101, 201 und 301 gemäß dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel in den folgenden Punkten. Bei vorliegender Kupplungsvorrichtung 401 ist der erste Reibbereich 57 der ersten Kupplungsscheibenanordnung 5 zwischen die erste Druckplatte 39 und den Eingangsrotor 10 geschaltet. Ferner ist der zweite Reibbereich 67 der zweiten Kupplungsscheibenanordnung 6 zwischen die zweite Druckplatte 49 und den Eingangsrotor 10 geschaltet. Mit Ausnahme dieses Punkts ist die Funktionsweise der vorliegenden Kupplungsvorrichtung 401 die gleiche wie die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Kupplungsvorrichtungen 1, 101, 201 und 301 gemäß dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel. Aus diesem Grund erfolgt an dieser Stelle diesbezüglich keine weitere Erläuterung.
  • Merkmale der vorliegenden Kupplungsvorrichtung
  • Die Merkmale der vorliegenden Kupplungsvorrichtung 401 werden nachfolgend beschrieben. Wie 5 zeigt, sind bei vorliegender Kupplungsvorrichtung 401 das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 hinsichtlich des Eingangsrotors 10 in Positionen angeordnet, die von der ersten Eingangswelle 91 und der zweiten Eingangswelle 92 entfernt sind.
  • Insbesondere werden bei vorliegender Kupplungsvorrichtung 401 das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 in der radialen Richtung durch die Kupplungsabdeckung 2 positioniert, die an dem Eingangsrotor 10 montiert ist. Insbesondere ist das erste Ausrücklager 71 an der äußeren Umfangsseite des Stützbereichs 2c der an dem Eingangsrotor 10 montierten Kupplungsabdeckung 2 positioniert. Ferner ist das zweite Ausrücklager 81 an der inneren Umfangsseite des Stützbereichs 2c der an dem Eingangsrotor 10 montierten Kupplungsabdeckung 2 positioniert. Dementsprechend lässt sich die Positionsgenauigkeit des ersten Ausrücklagers 71 und des zweiten Ausrücklagers 81 ohne Abhängigkeit von der Genauigkeit des Getriebes zuverlässig erzielen. Mit anderen Worten: Die Positionsgenauigkeit der Ausrücklager 71 und 81 kann innerhalb des Fehlerbereichs der Kupplungsvorrichtung 1 liegen. Ferner ist weder eine Achseneinstellkonstruktion noch ein Raum für die Anordnung einer solchen Achseneinstellkonstruktion notwendig, weshalb auch eine Kosteneinsparung und gleichzeitig eine Raumeinsparung erreicht werden können.
  • Ferner kann das erste Ausrücklager 71 durch den ersten Begrenzungsbereich 18 der Positionierungsanordnung 8 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden, was genauer ausgedrückt bedeutet, dass mit Verwendung des Halteelements (z. B. eines Schnapprings) 136 durch die Kupplungsabdeckung 2 verhindert werden kann, dass das erste Ausrücklager 71 von der Kupplungsvorrichtung 401 herunterfällt. Ferner kann das zweite Ausrücklager 81 durch den zweiten Begrenzungsbereich 28 der Positionierungsanordnung 8 in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe eingeschränkt werden. Das bedeutet im Detail, dass mit Verwendung des Haltebereichs (z. B. eines Haltevorsprungs) 2h durch die Kupplungsabdeckung 2 verhindert werden kann, dass das zweite Ausrücklager 81 von der Kupplungsvorrichtung 401 herunterfällt.
  • Mit dieser Konstruktion lässt sich verhindern, dass das erste Ausrücklager 71 und das zweite Ausrücklager 81 von der Kupplungsvorrichtung 401 herunterfallen. Aus diesem Grund lässt sich die Kupplungsvorrichtung 401 modularisieren. Mit der Modularisierung der Kupplungsvorrichtung 401 ist es ferner möglich, die Kupplungsvorrichtung 401 ohne weiteres an einer anderen Vorrichtung oder an einem anderen Element zu montieren. Es ist zu beachten, dass Elemente in dem fünften Ausführungsbeispiel, die konstruktionsgleich mit jenen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele sind, die gleichen vorteilhaften Wirkungen erzielen können.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
    • (a) In dem vorgenannten ersten Ausführungsbeispiel wurde der Fall beschrieben, in dem weder der erste Begrenzungsbereich 18 noch der dritte verlängerte Abschnitt vorgesehen sind. Es kann jedoch zumindest entweder der erste Begrenzungsbereich 18 oder der dritte verlängerte Abschnitt vorgesehen sein. Auch in diesem Fall lassen sich ähnlich vorteilhafte Wirkungen wie in dem vorgenannten Ausführungsbeispiel erzielen.
    • (b) In dem vorgenannten zweiten bis vierten Ausführungsbeispiel wurde der Fall beschrieben, in dem der erste Begrenzungsbereich 18 der Positionierungsanordnung 8 durch den Schnappring 18a und den Distanzhalter 18b gebildet ist. Der erste Begrenzungsbereich 18 kann jedoch auch integral mit dem Stützbereich 2c der Kupplungsabdeckung 2 ausgebildet sein. Insbesondere kann der erste Begrenzungsbereich 18 als ringförmiger vorspringender Bereich ausgebildet sein, der von der Getriebeseite des Stützbereichs 2c der Kupplungsabdeckung 2 zur inneren Umfangsseite vorspringt. Auch in diesem Fall lassen sich ähnlich vorteilhafte Wirkungen wie in den vorgenannten Ausführungsbeispielen erzielen.
    • (c) In dem vorgenannten fünften Ausführungsbeispiel wurde der Fall beschrieben, in dem der Haltebereich 2h (der Haltevorsprung) der Positionierungsanordnung 8 integral mit der inneren Umfangsfläche der Kupplungsabdeckung 2 ausgebildet ist. Anstelle des Haltevorsprungs 2h kann jedoch auch ein Halteelement an der inneren Umfangsfläche der Kupplungsabdeckung 2 befestigt sein. Auch mit dieser Konstruktion lassen sich ähnlich vorteilhafte Wirkungen wie in den vorgenannten Ausführungsbeispielen erzielen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann bei einer Kupplungsvorrichtung zur Kraftübertragung von einer Antriebsmaschine auf eine erste und eine zweite Eingangswelle des Getriebes angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101, 201, 301, 401
    Kupplungsvorrichtung
    2
    Kupplungsabdeckung
    2e
    Hebelanschlag
    2d
    Halteelement
    2g
    Nutbereich
    2h
    Haltevorsprung
    3
    erstes Schwungrad
    4
    zweites Schwungrad
    5
    erste Kupplungsscheibenanordnung
    6
    zweite Kupplungsscheibenanordnung
    7
    Antriebsmechanismus
    7A
    erster Antriebsmechanismus
    7B
    zweiter Antriebsmechanismus
    8
    Positionierungsanordnung
    10
    Eingangsrotor
    18
    erster Begrenzungsbereich
    22d
    vorderes Ende des Halteelements
    22e
    axial vorderes Ende des Hebelanschlags
    28
    zweiter Begrenzungsbereich
    33
    erster Scheibenbereich
    39
    erste Druckplatte
    43
    zweiter Scheibenbereich
    49
    zweite Druckplatte
    70
    erste Membranfeder
    71
    erstes Ausrücklager
    80
    zweite Membranfeder
    81
    zweites Ausrücklager
    85
    Flanschbereich
    85a
    gebogener Bereich
    85b
    äußeres Umfangsende des Flanschbereichs
    90
    Muffe
    90a
    vorspringender Bereich
    91
    erste Eingangswelle
    92
    zweite Eingangswelle
    C1
    erste Kupplung
    C2
    zweite Kupplung

Claims (11)

  1. Kupplungsvorrichtung zur Kraftübertragung von einer Antriebsmaschine auf eine erste und eine zweite Eingangswelle eines Getriebes, umfassend: einen Eingangsrotor; eine erste Druckplatte, die derart angeordnet ist, dass sie integral mit dem Eingangsrotor drehbar und hinsichtlich des Eingangsrotors axial bewegbar ist; eine zweite Druckplatte, die derart angeordnet ist, dass sie integral mit dem Eingangsrotor drehbar und hinsichtlich des Eingangsrotors axial bewegbar ist; ein erstes Hebelelement, das konfiguriert ist für die Übertragung einer Druckkraft auf die erste Druckplatte; ein zweites Hebelelement, das konfiguriert ist für die Übertragung einer Druckkraft auf die zweite Druckplatte; ein erstes Ausrücklager, das konfiguriert ist für die Druckausübung auf ein erstes Hebelelement; ein zweites Ausrücklager, das konfiguriert ist für die Druckausübung auf ein zweites Hebelelement; eine erste Kupplungsscheibenanordnung, die konfiguriert ist für die Übertragung einer Kraft auf die erste Eingangswelle durch die Druckkraft der ersten Druckplatte; eine zweite Kupplungsscheibenanordnung, die konfiguriert ist für die Übertragung einer Kraft auf die zweite Eingangswelle durch die Druckkraft der zweiten Druckplatte; und eine Positionierungsanordnung, die konfiguriert ist für die Anordnung des ersten und des zweiten Ausrücklagers hinsichtlich des Eingangsrotors in Positionen, die von der ersten und der zweiten Eingangswelle entfernt sind.
  2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Positionierungsanordnung ein Positionierungselement umfasst, das für den Eingangsrotor vorgesehen ist und das erste Ausrücklager in einer radialen Richtung positioniert.
  3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei in der Positionierungsanordnung das zweite Ausrücklager an einer inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers derart gestützt ist, dass es sich hinsichtlich des ersten Ausrücklagers axial bewegen kann.
  4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Positionierungsanordnung ferner ein Eingriffselement umfasst, wobei das Eingriffselement mit der inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers im Eingriff ist und derart gestützt ist, dass es sich hinsichtlich des ersten Ausrücklagers axial bewegen kann, und wobei das Eingriffselement an der äußeren Umfangsseite des zweiten Ausrücklagers befestigt ist.
  5. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Positionierungselement einen ersten Begrenzungsbereich hat, wobei der Begrenzungsbereich konfiguriert ist für die Einschränkung des ersten Ausrücklagers in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe.
  6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste Begrenzungsbereich umfasst: ein Begrenzungselement, das konfiguriert ist für die Einschränkung des ersten Ausrücklagers in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe; und ein Einstellelement, das konfiguriert ist für die Einstellung einer Stellung des ersten Hebelelements, wobei das Einstellelement zwischen dem Begrenzungselement und dem ersten Ausrücklager angeordnet ist.
  7. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Positionierungsanordnung ferner einen zweiten Begrenzungsbereich umfasst, wobei der zweite Begrenzungsbereich konfiguriert ist für die Einschränkung des zweiten Ausrücklagers in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe.
  8. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der zweite Begrenzungsbereich umfasst: einen ersten verlängerten Abschnitt, der für das zweite Ausrücklager vorgesehen ist, wobei der erste verlängerte Abschnitt sich radial zwischen dem Positionierungselement und dem zweiten Hebelelement erstreckt; und einen zweiten verlängerten Abschnitt, der ein Abschnitt ist, der sich von dem Positionierungselement zu dem zweiten Hebelelement erstreckt, wobei sich der erste verlängerte Abschnitt mit dem zweiten verlängerten Abschnitt in Kontakt befindet.
  9. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Positionierungsanordnung ferner ein Eingriffselement umfasst, wobei das Eingriffselement, das an der äußeren Umfangsseite des zweiten Ausrücklagers befestigt ist, sich mit einer inneren Umfangsseite des ersten Ausrücklagers im Eingriff befindet und derart gestützt ist, dass es sich hinsichtlich des ersten Ausrücklagers axial bewegen kann, und wobei der zweite Begrenzungsbereich einen vorspringenden Bereich hat, der an einer äußeren Umfangsseite des Eingriffselements zwischen dem ersten Ausrücklager und dem zweiten Hebelelement vorgesehen ist, wobei der zweite Begrenzungsbereich das zweite Lager in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe einschränkt, wenn sich der vorspringende Bereich mit dem ersten Ausrücklager in Kontakt befindet.
  10. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der zweite Begrenzungsbereich einen vierten verlängerten Abschnitt umfasst, der für das zweite Ausrücklager vorgesehen ist und sich zwischen dem ersten Ausrücklager und dem zweiten Hebelelement erstreckt, wobei der zweite Begrenzungsbereich das zweite Ausrücklager in seiner Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe einschränkt, wenn sich der vierte verlängerte Abschnitt mit dem ersten Ausrücklager in Kontakt befindet.
  11. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Positionierungsanordnung ferner einen dritten verlängerten Abschnitt umfasst, wobei der für die Beibehaltung einer Stellung des zweiten Hebelelements konfigurierte dritte verlängerte Abschnitt sich in Richtung auf das zweite Hebelelement erstreckt und sich mit dem zweiten Hebelelement in Kontakt befindet.
DE112012001033T 2011-02-28 2012-02-03 Kupplungsvorrichtung Withdrawn DE112012001033T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-042952 2011-02-28
JP2011042952A JP5149975B2 (ja) 2011-02-28 2011-02-28 クラッチ装置
PCT/JP2012/052511 WO2012117805A1 (ja) 2011-02-28 2012-02-03 クラッチ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012001033T5 true DE112012001033T5 (de) 2013-12-12

Family

ID=46757744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001033T Withdrawn DE112012001033T5 (de) 2011-02-28 2012-02-03 Kupplungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5149975B2 (de)
CN (1) CN103348154B (de)
DE (1) DE112012001033T5 (de)
WO (1) WO2012117805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017028850A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
WO2018171830A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit mit getriebeseitiger lagerung einer dreifachkupplung eines hybridmoduls

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5791583B2 (ja) 2012-11-16 2015-10-07 株式会社エクセディ クラッチ装置
JP2014181723A (ja) * 2013-03-18 2014-09-29 Exedy Corp ツインクラッチ装置
KR101500139B1 (ko) * 2013-09-11 2015-03-06 현대자동차주식회사 차량용 클러치의 작동장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859773A1 (fr) 2003-09-16 2005-03-18 Valeo Embrayages Double embrayage, notamment pour vehicule automobile, a double butee de commande

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009832A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücksysteme
JP2009281570A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Aisin Ai Co Ltd デュアルクラッチの操作装置
JP5131183B2 (ja) * 2008-12-26 2013-01-30 日本精工株式会社 クラッチレリーズ軸受装置
JP2012052621A (ja) * 2010-09-02 2012-03-15 Jtekt Corp クラッチレリーズ軸受装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859773A1 (fr) 2003-09-16 2005-03-18 Valeo Embrayages Double embrayage, notamment pour vehicule automobile, a double butee de commande

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017028850A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
US10663012B2 (en) 2015-08-20 2020-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch device for a hybrid drive system
WO2018171830A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit mit getriebeseitiger lagerung einer dreifachkupplung eines hybridmoduls
US11161404B2 (en) 2017-03-23 2021-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drivetrain unit with transmission-side mounting of a triple clutch of a hybrid module

Also Published As

Publication number Publication date
JP5149975B2 (ja) 2013-02-20
WO2012117805A1 (ja) 2012-09-07
JP2012180868A (ja) 2012-09-20
CN103348154A (zh) 2013-10-09
CN103348154B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311286B4 (de) Kupplungsabdeckungsausbildung
EP2161466B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, mit mittels eines Lamellenträgers betätigbarer Lamellen-Kupplungsanordnung
DE102009045980B4 (de) Reibungskupplung
DE102009058740A1 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE102006037023A1 (de) Reibungskupplung
DE112010004994T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112012001033T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112007002588T5 (de) Kupplungsabdeckungsanordnung
DE19755713B4 (de) Vorrichtung zur Verschleißkompensation für einen Kupplungsmechanismus
DE102010022237A1 (de) Doppelkupplung
DE69910882T2 (de) Kupplungsausrücklager mit Vibrationsdämpfung
DE102013112591A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102014213924A1 (de) Lagereinrichtung für ein Kupplungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE112011101258B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE602004005063T2 (de) Doppelkupplung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1862688A2 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102010042639B4 (de) Kupplungsmechanismus mit Ausgleichsgewicht
DE112008001323B4 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Membran, die ständig eine axiale Vorspannkraft auf ein Lager einer Gegendruckplatte ausübt
DE10348312A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, ggf. Doppel- oder Mehrfach-Reibungskupplungseinrichtung
DE102014212193A1 (de) Kupplungsausrücksystem
EP3286446B1 (de) Kupplungseinrichtung
EP3645905B1 (de) Kupplungsanordnung
DE112013002848T5 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE102004027799B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee