DE112011105398T5 - Verriegelung und Paneele von Computersystemen - Google Patents

Verriegelung und Paneele von Computersystemen Download PDF

Info

Publication number
DE112011105398T5
DE112011105398T5 DE112011105398.3T DE112011105398T DE112011105398T5 DE 112011105398 T5 DE112011105398 T5 DE 112011105398T5 DE 112011105398 T DE112011105398 T DE 112011105398T DE 112011105398 T5 DE112011105398 T5 DE 112011105398T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
latch
lock
computer system
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011105398.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Mark David Senatori
Ilchan Lee
Kevin L. Massaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112011105398T5 publication Critical patent/DE112011105398T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1635Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1654Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being detachable, e.g. for remote use
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1679Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for locking or maintaining the movable parts of the enclosure in a fixed position, e.g. latching mechanism at the edge of the display in a laptop or for the screen protective cover of a PDA
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0221Locks; Latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling

Abstract

Eine Verriegelung mit einer Ruheposition, einer ersten Position und einer zweiten Position ist einem ersten Paneel und einem zweiten Paneel eines Computersystems zugeordnet. Das erste Paneel ist der in der ersten Position positionierten Verriegelung zugeordnet. Das zweite Paneel der in der zweiten Position positionierten Verriegelung zugeordnet.

Description

  • Tragbare Vorrichtungen wie Notebook/Laptop-Computer können Gehäusepaneele umfassen, um auf innere Abteile der tragbaren Vorrichtung zuzugreifen. Beispielsweise kann ein Notebook-Computer einen Servicezugang, um auf eine Batterie zuzugreifen, und einen Servicezugang haben, um auf den Speicher mit zahlfreiem Zugriff (RAM; engl.: Random Access Memory) zuzugreifen. Verriegelungen oder mit Werkzeug zu bedienende Befestigungen zum Zugriff auf die inneren Teile der tragbaren Vorrichtung können die optische und physische Komplexität des Gehäuses vergrößern und ebenso die Schwierigkeit, auf interne Komponenten zuzugreifen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN/FIGUREN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Computersystems mit einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Computersystems mit einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Computersystems mit einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel.
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines Computersystems mit einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel.
  • 6A ist eine perspektivische Ansicht einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel.
  • 6B ist eine detailliertere perspektivische Ansicht einer Verriegelung und Paneelen von 6A.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Computersystems mit einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Computersystems mit einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel.
  • 10 ist ein Flussdiagramm basierend auf dem Betrieb einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel.
  • Die vorliegenden Ausführungsbeispiele werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Tragbare Vorrichtungen können Gehäusepaneele umfassen, um auf Teile der tragbaren Vorrichtung unabhängig zuzugreifen. Jedoch ist es wünschenswert, die Ästhetik und die Effizienz der Konstruktion und Bedienung von solchen Zugangspaneelen für die tragbare Vorrichtung zu verbessern. Des Weiteren ist es wünschenswert, dass Informationsbeschriftungen/-aufkleber, welche hinter einem Paneel verborgen sind, ohne die Verwendung von Werkzeugen zugänglich sind. Es wird eine Verriegelung bereitgestellt, die ohne die Verwendung von Werkzeugen bedient werden kann und die mehrere Funktionen bereitstellt, um unabhängig und/oder gleichzeitig Paneele zu lösen oder zu halten, welche an der tragbaren Vorrichtung angebracht werden können, um auf Abteile oder andere Teile der tragbaren Vorrichtung zuzugreifen. Die Verriegelung kann mehrere Positionen aufweisen, sie kann hin zu einer Position oder von dieser weg vorgespannt sein und sie kann eine einer Position und/oder einem Übergang zugeordnete Arretierung/Anschlag (engl.: detent) umfassen. Somit kann die Verriegelung eine effiziente und optisch gefällige Lösung bieten, um auf mehrere Teile einer tragbaren Vorrichtung unabhängig zuzugreifen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Computersystems 100 mit einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel. Das Computersystem 100 kann ein Laptop- oder Notebook-Computer oder eine andere tragbare Vorrichtung sein, wie ein Netbook oder ein Tablet-Computer. Das Computersystem 100 umfasst ein Gehäuse 104. Zugang zu Teilen des Computersystems 100 kann durch die Verwendung eines entfernbaren ersten Paneels 106 und eines entfernbaren zweiten Paneels 108 bereitgestellt werden. Das erste Paneel 106 und das zweite Paneel 108 sind unabhängig voneinander an dem Gehäuse 104 des Computersystems 100 mittels einer Verriegelung 110 gesichert. Teile der verschiedenen Figuren sind nicht maßstabsgetreu gezeigt und Verriegelungen oder Paneele können von jeglicher Größe, Orientierung oder Konfiguration sein. Bei einem Beispiel umfasst das Gehäuse 104 Abteile für eine Batterie, eine Speichervorrichtung, wie ein Festplattenlaufwerk (HDD; engl. Hard Disk Drive) oder eine Festkörperdisk (SSD; engl. Solid State Disk), Speicher, wie Speicher mit zahlfreiem Zugriff (RAM; engl.: Random Access Memory), und verschiedene Arten von Erweiterungskarten, wie zum Beispiel drahtlosen Netzwerkkarten oder Bluetooth-Erweiterungskarten.
  • Es kann wünschenswert sein, auf ein Abteil häufiger als auf ein anderes zuzugreifen. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, häufig auf das Batteriefach zuzugreifen, um die Batterie zu wechseln, und selten auf das Speicherabteil zuzugreifen, um den Speicher aufzurüsten. Somit kann das Batteriefach dem ersten Paneel 106 für häufigen Zugriff zugeordnet sein und das Speicherabteil dem zweiten Paneel 108 für seltenen Zugriff zugeordnet sein. Die Verriegelung 110 kann für verschiedene Stufen der Zugänglichkeit hinsichtlich des ersten Paneels 106 und des zweiten Paneels 108 sorgen, wie im Folgenden ausgeführt. Komponenten, für die es wahrscheinlicher ist, dass sie aufgerüstet werden, können Paneelen zugeordnet werden, welche einen höheren Grad an Zugänglichkeit aufweisen, und Komponenten, für die es weniger wahrscheinlich ist, aufgerüstet werden, können Paneelen zugeordnet werden, die einen niedrigeren Grad der Zugänglichkeit haben.
  • Die Verriegelung 110 weist eine Ruheposition (engl.: idle position) 112, eine erste Position 114 und eine zweite Position 116 auf. Jede Position kann einer Funktion zugeordnet sein, wie dem Lösen bzw. Freigeben (engl.: release) oder dem Halten eines Paneels. Die Verriegelung 110 kann von einer Position in die andere Position verschiebbar, drehbar, schwenkbar, drückbar oder anderweitig bewegbar sein. In dem veranschaulichten Beispiel von 1 ist die Verriegelung 110 zwischen der Ruheposition 112 und der ersten Position 114 verschiebbar und zwischen der ersten Position 114 und der zweiten Position 116 schwenkbar. Somit sind bei Verwendung der Verriegelung 110 drei separate Positionen und zugeordnete Funktionen verfügbar.
  • Des Weiteren kann es nützlich sein, verschiedene Bewegungen verschiedenen Verriegelungspositionen zuzuordnen, um eine ungewollte Bewegung von einer Verriegelungsposition in eine andere zu verhindern. Die Schiebebewegung der Verriegelung 110 von der Ruheposition 112 wird beendet, sobald die erste Position 114 erreicht wird, weil die Verriegelung hin zu der zweiten Position 116 nicht weiter verschiebbar ist. Somit wird einem Nutzer eine intuitive Rückmeldung hinsichtlich der Bedienung der Verriegelung zur Verfügung gestellt, wobei eine ungewollte Bedienung verhindert und Vertrauen vermittelt wird, dass der/die erwünschte Verriegelungsbetrieb/Position erreicht wurde, ohne ein Paneel unbeabsichtigt zu öffnen, welches nicht geöffnet werden sollte. Andere Techniken können verwendet werden, um ungewollte Verriegelungsbewegungen von einer Verriegelungsposition in eine andere zu verhindern, wie z. B. ein erhöhter Widerstand, Anschläge/Arretierungen (engl.: detents) und andere Mechanismen, um eine Bewegung zu verhindern und/oder für eine Bewegung verhindernde Rückmeldung zu sorgen.
  • Die Verriegelung 110 ist im zweiten Paneel 108 so angeordnet, dass das Entfernen des zweiten Paneels 108 das Entfernen der Verriegelung 110 umfasst. Die Verriegelung 110 kann ebenso im Gehäuse 104 oder anderswo im Computersystem 100 angeordnet sein. Ein Vorteil, die Verriegelung 100 in ein Paneel aufzunehmen, besteht darin, dass die Verriegelung 110 zusammen mit dem Austausch des zugeordneten Paneels ausgetauscht werden kann, falls die Verriegelung 110 beispielsweise defekt ist.
  • Die Verriegelung 110 kann ohne die Verwendung von Werkzeugen per Hand bedient werden, um eine Mehrzahl Paneele des Computersystems 100 zu entfernen. Dem entsprechend können Beschriftungen/Aufkleber mit Information unter dem Schutz des ersten Paneels 106 und des zweiten Paneels 108 angebracht werden, so dass die Beschriftungen/Aufkleber ohne die Verwendung von Werkzeugen zugänglich sind. Des Weiteren reduziert die Verriegelung 110 mit mehreren Positionen und mehreren Funktionen den Bedarf an mehreren Verriegelungen am Computersystem 100, wobei ein visuelles Durcheinander und eine reduzierte Ästhetik, die mit vielen Verriegelungen und/oder Befestigungen verbunden ist, vermieden werden. Somit kann das Computersystem 100 ein elegantes und minimalistisches Aussehen erhalten, während mehrere unabhängig voneinander bedienbare Zugangspaneele zur Verfügung gestellt werden. Eine einzelne Verriegelung kann des Weiteren Vorteile zur Verfügung stellen hinsichtlich des Americans with Disabilities Act (ADA; Anmerkung: US-amerikanisches Gesetz zur Durchsetzung der Chancengleichheit Behinderter) oder anderer Forderungen für Behinderte, da die Verriegelung 110 zum Entfernen eines Paneels mit nur einer Hand bedient werden kann, um ein Paneel zu entfernen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Computersystems 200 mit einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem weiteren Beispiel. Das Gehäuse 204 umfasst ein erstes Paneel 206, ein zweites Paneel 208 und eine Verriegelung 210. Die Verriegelung 210 weist eine Ruheposition 212 und eine erste Position 214 auf.
  • Die Verriegelung 210 kann eine Vorspannung 216 umfassen, um die Verriegelung 210 in Richtung hin zu der Ruheposition 212 vorzuspannen. Dem gemäß nimmt die Verriegelung 210 die Ruheposition 212 standardmäßig an und kehrt in die Ruheposition 212 zurück, wenn sie in der ersten Position 214 freigegeben wird. Die Vorspannung 216 kann mittels einer Feder oder eines anderen Vorspannmechanismus zur Verfügung gestellt werden.
  • Das erste Paneel 206 umfasst einen Anschlag 218 und einen Haltemechanismus 220 (vier Haltemechanismen sind veranschaulicht). Der Anschlag 218 ist als fingerartige Verlängerung ausgehend von dem ersten Paneel 216 in Richtung hin zu einer Position unter der ersten Position 214 der Verriegelung 210 dargestellt. Somit kann der Anschlag 218 mit der Bedienung der Verriegelung 210 zusammenwirken, wobei ein Übergang von einer Position in eine andere verhindert wird. Beispielsweise kann der Anschlag 218 verhindern, dass die Verriegelung 210 ausgehend von der ersten Position 214 in eine zweite Position (z. B. die in 1 gezeigte zweite Position 116) schwenkt. Der Anschlag 218 kann angepasst werden, um andere Arten von Übergängen zu verhindern, beispielsweise Übergänge, die Verschieben, Drücken, Drehen oder andere Bewegungen umfassen. Der Anschlag 218 kann anderen Positionen zugeordnet sein, einschließlich der Ruheposition 212 und zusätzlichen in 2 nicht gezeigten Positionen.
  • Der als fingerartige Verlängerung des ersten Paneels 206 dargestellte Anschlag 218 erstreckt sich in einen Bereich des zweiten Paneels 208 und in einen Bedienungsbereich der Verriegelung 210. Weil der Anschlag 218 ein Teil des ersten Paneels 206 ist, kann der Anschlag 218 daher beim Entfernen des ersten Paneels 206 entfernt werden. Dem entsprechend kann der Anschlag 218 verhindern, dass die Verriegelung 210 aus der ersten Position 214 in eine zweite Position übergeht, bis das erste Paneel 206 zusammen mit dem Haltepunkt 218 entfernt wird. Bei alternativen Ausführungsformen kann der Anschlag 218 Teil des Gehäuses 204, des zweiten Paneels 208 oder anderer Komponenten des Computersystems 200 sein. Beispielsweise kann der Anschlag 218 am Gehäuse 204 befestigt sein, um auf das Vorhandensein oder Fehlen des ersten Paneels 206 zu reagieren. Somit wird das Entfernen oder der Einbau des ersten Paneels 206 zum Haltepunkt 218 übertragen, und der Anschlag 218 kann selektiv positioniert werden, um die Bedienung der Verriegelung 210 zu beeinflussen. Der Anschlag 218 kann positioniert werden, um die Zahl möglicher Positionen und Funktionen selektiv zu begrenzen, welche der Verriegelung 212 zugeordnet sind. Wie in 2 veranschaulicht, ermöglicht es der Anschlag 218, dass die Verriegelung 210 als Verriegelung mit zwei Positionen arbeitet, indem ein Schwenken (oder Drücken) der Verriegelung 212 von der ersten Position 214 in eine zweite Position (beispielsweise die in 1 veranschaulichte zweite Position 116) blockiert wird. Entfernt man den Anschlag 218 aus dem Arbeitsweg der Verriegelung 210, wie zum Beispiel durch Entfernen des ersten Paneels 206, wird es ermöglicht, dass die Verriegelung 210 mit zusätzlichen Positionen und Funktionen arbeitet.
  • Der Haltemechanismus 220 kann einen Hakenabschnitt 222 und einen Schiebeabschnitt 224 aufweisen, um das erste Paneel 206 im Gehäuse 204 verschiebbar zu positionieren und dort zu halten, obwohl auch andere Mechanismen möglich sind, um das erste Paneel zu halten. Der Haltemechanismus 220 ist zur Bedienung der Verriegelung 210 kompatibel, so dass das erste Paneel 206 gesichert ist, wenn sich der [sic] Schalter 210 in der Ruheposition 212 befindet. Das erste Paneel 206 ist entfernbar, wenn die Verriegelung 210 sich in der ersten Position 214 befindet, was es ermöglicht, das erste Paneel 206 in einer Richtung nach unten zu bewegen (wie in 2 orientiert), um den Haken 222 mit einem Schieber 224 auszurichten, um das erste Paneel 206 vom Gehäuse 204 zu lösen. Der Haltemechanismus 220 kann ebenso verwendet werden, um das zweite Paneel 208 oder zusätzliche Paneele zu halten, obwohl ebenso andere Mechanismen zum Halten von Paneelen möglich sind.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Computersystems 300 mit einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem anderen Beispiel. Das Computersystem 300 umfasst ein Gehäuse 304, ein erstes Paneel 306, ein zweites Paneel 308, ein drittes Paneel 310 und eine Verriegelung 312. Die Verriegelung 312 weist eine Ruheposition 314, eine erste Position 316, eine zweite Position 318 und eine dritte Position 320 auf.
  • Die Verriegelung 312 kann zwischen der Ruheposition 314, der ersten Position 316 und der zweiten Position 318 verschoben werden. Die Verriegelung 312 kann zwischen der zweiten Position 318 und der dritten Position 320 geschwenkt werden. Wie veranschaulicht, weist die Verriegelung 312 eine Vorspannung 322 auf, um die Verriegelung 312 von der dritten Position 320 in Richtung hin zu der zweiten Position 318 vorzuspannen. Die Vorspannung 322 sorgt ebenso für einen Widerstand, um die Verriegelung 312 dahingehend zu stabilisieren, in die dritte Position 320 zu schwenken, wenn sie sich in der zweiten Position 318 befindet.
  • Die Bewegung und die Positionen der Verriegelung können Arretierungen/Anschläge (engl.: detents) zugeordnet werden, um für einen variierenden Widerstand gegenüber Bewegung und eine hörbare und/oder taktile Rückmeldung zu sorgen. Beispielsweise kann eine Arretierung/Anschlag 324 der zweiten Position 318 und der dritten Position 320 entlang einer Schwenkstelle zugeordnet sein. Eine Arretierung/Anschlag 326 und eine Arretierung/Anschlag 328 können der Ruheposition 314, der ersten Position 316 und der zweiten Position 318 entlang eines Schiebewegs zugeordnet sein. Die Arretierun-gen/Anschläge können angeben, wenn die Verriegelung 312 bezüglich einer Position ausgerichtet ist oder wenn sie eine Ausrichtung bezüglich einer Position verlässt. Ähnlich können Arretierungen/Anschläge bei anderen Verriegelungskonfigurationen verwendet werden, wie zum Beispiel, wenn die Verriegelung 312 schwenkbar, drehbar, drückbar oder anderweitig bewegbar ist.
  • Das Computersystem 300 kann Anschläge (in 3 nicht gezeigt) aufweisen, ähnlich des Anschlages 218 von 2 und Übergängen der Verriegelung 312 von einer Position in eine andere zugeordnet. Beispielsweise kann ein erster Anschlag, der dem ersten Paneel 306 zugeordnet ist, verhindern, dass die Verriegelung 312 von der ersten Position 316 in die zweite Position 318 übergeht, bis das erste Paneel 306 entfernt ist. Ähnlich kann ein zweiter Anschlag, der dem zweiten Paneel 308 zugeordnet ist, die Verriegelung 312 vom Übergang von der zweiten Position 318 in die dritte Position 320 abhalten, bis das zweite Paneel 308 entfernt ist.
  • Die Verriegelung 312 kann mehrere Funktionen und Positionen zur Verfügung stellen, während Anschläge verwendet werden, um selektiv für eine einfache und intuitive Nutzbarkeit von Anfang an zu sorgen. Zusätzliche Positionen, Verwendbarkeiten und Funktionen sind verfügbar, wenn Anschläge aus dem Arbeitsweg der Verriegelung 312 entfernt werden (z. B. wenn ein einem Anschlag zugeordnetes Paneel entfernt wird).
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines Computersystems 400 mit einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem anderen Beispiel. Das Computersystem 400 umfasst ein Gehäuse 404, ein erstes Paneel 406, ein zweites Paneel 408, ein drittes Paneel 410 und eine Verriegelung 412. Die Verriegelung 412 ist an einer Fläche des Gehäuses 404 angeordnet, obwohl die Verriegelung 412 auch an jedem des ersten Paneels 406, des zweiten Paneels 408 oder des dritten Paneels 410 angeordnet sein kann. Die Verriegelung 412 kann ebenso an einer Seite des Gehäuses 404 angeordnet sein, beispielsweise in einer anderen Ebene als das erste Paneel 406, das zweite Paneel 408, und das dritte Paneel 410. Bei alternativen Ausführungsformen können Verriegelungen und/oder Paneele ebenso auf einer Seite, einem Oberteil oder einer anderen Fläche des Computersystems 400 angeordnet sein.
  • Die Verriegelung 412 weist eine Ruheposition 414, eine erste Position 416, eine zweite Position 418 und eine dritte Position 420 auf. Bei dem Beispiel von 4 sind die erste Position 416, die zweite Position 418 und die dritte Position 420 einer einzelnen unabhängigen Bewegung der Verriegelung 412 ausgehend von der Ruheposition 414 zugeordnet. Somit kann jede Position der Verriegelung 412 ausgehend von der Ruheposition 414 erreicht werden, ohne dass eine Betätigung über andere Positionen hinweg nötig ist. Die Verriegelung 412 ist zwischen Positionen bewegbar, so dass die Verriegelung 412 zwischen der Ruheposition 414 und der dritten Position 420 drückbar ist und die Verriegelung 412 zwischen der Ruheposition 414, der ersten Position 416 und der zweiten Position 418 verschiebbar ist. Alternative Betriebsarten sind möglich, wie zum Beispiel Rotation, Schwenken, etc.
  • Die Verriegelung 412 kann in Richtung hin zu einer Standardposition vorgespannt sein. Wie veranschaulicht, spannt die Vorspannung 422 die Verriegelung 412 ausgehend von der dritten Position 420 hin zu der Ruheposition 414 vor. Eine Vorspannung 424 spannt die Verriegelung 412 ausgehend von der ersten Position 416 hin zu der Ruheposition 414 vor. Eine Vorspannung 426 spannt die Verriegelung 412 ausgehend von der zweiten Position 418 hin zu der Ruheposition 414 vor. Somit nimmt die Verriegelung 412, wenn gelöst, standardmäßig die Ruheposition 414 ein.
  • Eine Verriegelungsposition kann einer Funktion für aufeinanderfolgenden Betrieb zugeordnet sein. Beispielsweise kann die Ruheposition 414 das erste Paneel 406, das zweite Paneel 408 und das dritte Paneel 410 halten. Die erste Position 416 kann das erste Paneel 406 freigeben und das zweite Paneel 408 und das dritte Paneel 410 halten. Die zweite Position 418 kann das zweite Paneel 408 freigeben und das erste Paneel 406 und das dritte Paneel 410 halten. Die dritte Position 420 kann das dritte Paneel 410 freigeben und das erste Paneel 406 und das zweite Paneel 408 halten.
  • Eine Verriegelungsposition kann mehreren parallelen Funktionen zugeordnet sein. Beispielsweise kann die Ruheposition 414 das erste Paneel 406, das zweite Paneel 408 und das dritte Paneel 410 halten. Die erste Position 416 kann das erste Paneel 406 freigeben und das zweite Paneel 408 und das dritte Paneel 410 halten. Die zweite Position 418 kann das erste Paneel 406 und das zweite Paneel 408 freigeben und das dritte Paneel 410 halten. Die dritte Position 420 kann das erste Paneel 406, das zweite Paneel 408 und das dritte Paneel 410 freigeben. Zusätzliche Kombinationen der aufeinanderfolgenden und/oder parallelen Betriebsarten/Positionen sind möglich, und die Verriegelung 412 kann Arretierungen/An-schläge aufweisen, die verschiedenen Verriegelungspositionen und/oder Übergängen zugeordnet sind.
  • Zusammen mit den Paneelen und Übergängen zwischen Positionen kann wenigstens ein Anschlag verwendet werden. Bei alternativen Beispielen kann beispielsweise ein erster Paneelanschlag zwischen der Ruheposition 414 und der zweiten Position 418 positioniert sein. Ein zweiter Paneelanschlag kann zwischen der Ruheposition 414 und der dritten Position 420 positioniert sein. Der Betrieb der Verriegelung 412 unter Verwendung der ersten und zweiten Paneelanschläge ist, wie oben beschrieben, durch den ersten Paneelanschlag selektiv auf die Ruheposition 414 und die erste Position 416 begrenzt, bis das erste Paneel 406 (und der zugeordnete erste Paneelanschlag) entfernt wird. Bei einer alternativen Ausführungsform unter Verwendung erster und zweiter Paneelanschläge ist der Betrieb der Verriegelung 412 auf ähnliche Weise durch den zweiten Paneelanschlag auf die Ruheposition 414, die erste Position 416 und die zweite Position 418 selektiv begrenzt, bis das zweite Paneel 408 entfernt wird.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel. Ein erstes Paneel 506 und ein zweites Paneel 508 sind einer Verriegelung 510 zugeordnet. Das erste Paneel 506 weist einen ersten Paneelhaltemechanismus 520, einen Paneelarm 540 und einen ersten Paneelanschlag 518 auf. Das zweite Paneel 508 weist einen zweiten Paneelhaltemechanismus 530 und eine Verriegelung 510 auf.
  • Die Verriegelung 510 weist einen Verriegelungsausschnitt 542, einen Verriegelungsbolzen 544 und einen Verriegelungsarm 548 auf. Die Verriegelung 510 kann zwischen einer Ruheposition 514 und einer ersten Position 512 verschiebbar sein. Die Verriegelung 510 und/oder das zweite Paneel 508 können ein Verriegelungsgehäuse umfassen, um die Verriegelung 510 abzustützen und zu führen, um die Positionierung der Verriegelung 510 zu erleichtern. Die Verriegelung 510 und/oder das Verriegelungsgehäuse können eine Führung 546 aufweisen, die dem Verriegelungsbolzen 544 zugeordnet ist. Der Verriegelungsarm 548 dient dazu, mit einem Element eines Computergehäuses (z. B. der in 8 gezeigte Gehäusearm 860), zusammen zu wirken, um das zweite Paneel 508 (z. B., wenn sich die Verriegelung 510 in der Ruheposition 514 und in der ersten Position 512 befindet) zu halten.
  • In der Ruheposition 414 hält die Verriegelung 510 das erste Paneel 506 bezüglich des zweiten Paneels 508. Der Verriegelungsausschnitt 542 greift am Paneelarm 540 an, so dass der Paneelarm 540 gehalten wird, wenn sich die Verriegelung 510 in der Ruheposition 514 befindet. Die Verriegelung 512 kann in Richtung hin zu der Ruheposition 514 vorgespannt sein. Die Verriegelung 510 und/oder der Paneelarm 540 können gekrümmte oder schräge Abschnitte beinhalten, die beim Anbringen des ersten Paneels 506 miteinander zusammen arbeiten. Der erste Paneelhaltemechanismus 520, der zweite Paneelhaltemechanismus 530 und der erste Paneelanschlag 518 können ähnliche schräge/gekrümmte Flächen aufweisen, um Wechselwirkungen zu erleichtern. Die Verriegelung 510 kann durch die schrägen Abschnitte der Verriegelung 510 und des Paneelarms 540, welche sich kontaktieren, wenn der erste Paneel 506 in Richtung hin zum zweiten Paneel 508 bewegt wird, aus der Ruheposition 514 verlagert werden. Wenn das erste Paneel 506 in Position angeordnet ist, kann die Verriegelung 512 an der Ruheposition 514 in Position zurückschnappen, wobei der Verriegelungsausschnitt 542 einen Teil des Paneelarms 540 aufnimmt und hält. Die Verriegelung 512 kann bei Vorhandensein des ersten Paneelanschlages 518 zwischen der Ruheposition 514 und der ersten Position 512 vor und zurück gleiten. Der erste Paneelanschlag 518 kann verhindern, dass die Verriegelung 510 um den Paneelbolzen 544 schwenkt.
  • 6a ist eine perspektivische Ansicht einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel. Ein erstes Paneel 606 und ein zweites Paneel 608 sind einer Verriegelung 610 zugeordnet. Das erste Paneel 606 weist einen ersten Paneelhaltemechanismus 620, einen Paneelarm 640 und einen ersten Paneelanschlag 618 auf. Das zweite Paneel weist einen zweiten Paneelhaltemechanismus 630 und eine Verriegelung 610 auf.
  • Die Verriegelung 610 weist einen Verriegelungsausschnitt 642, einen einer Führung 646 zugeordneten Verriegelungsbolzen 644 und einen Verriegelungsarm 648 auf. Die Verriegelung 610 kann zwischen einer Ruheposition 614 und einer ersten Position 612 verschiebbar sein. Der Verriegelungsarm 648 dient dazu, mit einem Element eines Computersystemgehäuses (z. B. der in 8 dargestellte Gehäusearm 860) zusammen zu wirken, um das zweite Paneel 608 bezüglich des Computersystemgehäuses zu halten. Die Verriegelung 610 ist in der ersten Position 612 gezeigt, welche es erlaubt, dass sich der Verriegelungsausschnitt 642 vom Paneelarm 640 löst.
  • 6b ist eine detailliertere perspektivische Ansicht der Verriegelung und der Paneele von 6a. Die Verriegelung 610 ist aus der Ruheposition 614 heraus verlagert und in der ersten Position 612 gezeigt. Der Paneelarm 640 ist vom Verriegelungsausschnitt 642 gelöst und das erste Paneel 606 ist vom zweiten Paneel 608 so getrennt, dass der erste Paneelhaltemechanismus 620 es erlaubt, das erste Paneel 606 vom Computersystem zu entfernen. Das zweite Paneel 608 wird durch den zweiten Paneelhaltemechanismus 630 gehalten, wobei eine Schiebebewegung des zweiten Paneels 608 vom Verriegelungsarm 648, der z. B. mit dem Gehäusearm 860 (nicht in 6B gezeigt, siehe 8) zusammen wirkt, verhindert wird. Der Verriegelungsarm 648 ist auf einem erhöhten Abschnitt einer Stützwand des Verriegelungsgehäuses ruhend gezeigt, einen Zwischenraum hinterlassend, um beispielsweise den Gehäusearm 860 (wie in 9 bezüglich des Gehäusearms 960 gezeigt) aufzunehmen.
  • Ein Ausmaß einer Schiebebewegung der Verriegelung 610 kann durch den in der Führung 646 gleitenden Verriegelungsbolzen 644 eingeschränkt werden, und kann ebenso durch einen Ausschnitt im zweiten Paneel 608 und/oder durch (eine) erhöhte Stützwa(ä)nd(e)eingeschränkt werden. Die Verriegelung 610 kann bewegbar sein, so dass der Verriegelungsausschnitt 642 sich aus dem Weg des Verriegelungsarms 640 bewegen kann, was das Entfernen des ersten Paneels 606 ermöglicht. Der Paneelanschlag 618 kann ein Schwenken der Verriegelung 610 verhindern und kann unabhängig von einer Position der Verriegelung 610 zwischen der Ruheposition 614 und der ersten Position 612 ein Schwenken verhindern. Das Entfernen des ersten Paneels 606 (und des zugeordneten Paneelanschlags 618) ermöglicht es, die Verriegelung 610 zu schwenken. Die Verriegelung 610 kann um den Bolzen 644 hin zu einer nicht geschwenkten Position vorgespannt sein und kann ebenso entlang des Schiebeweges in Richtung hin zu der Ruheposition 614 vorgespannt sein.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel. Ein Paneelarm 740 ist gelöst und ein erstes Paneel 760 ist von einem zweiten Paneel 708 getrennt, so dass das erste Paneel 706 und ein erster Paneelhaltemechanismus 720 von einem Computersystem entfernt werden können, und ein Paneelanschlag 718 ist nicht positioniert, um ein Schwenken einer Verriegelung 710 zu beschränken. Die Verriegelung 710 mit einem Bolzen 744 in einer Führung 746 ist aus der Ruheposition 714 in Richtung hin zu der ersten Position 712 verlagert gezeigt. Die Verriegelung 714 ist auch um den Bolzen 744 in Richtung hin zu der zweiten Position 716 verschenkt gezeigt. Ein Verriegelungsarm 748 ist in eine gelöste Position geschwenkt, so dass das zweite Paneel 708 und der zweite Paneelhaltemechanismus 730 vom Computersystem entfernt werden können.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Computersystems 800 mit einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel. Ein Gehäuse 804 des Computersystems 800 ist Haltemechanismusführungen 850, um einem Haltemechanismus 820 eines ersten Paneels und einem Haltemechanismus 830 eines zweiten Paneels zusammenzuwirken, aufweisend gezeigt. Das Gehäuse 804 weist einen Gehäusearm 860 auf, um mit einem Verriegelungsarm (nicht sichtbar, siehe den in 7 gezeigten Verriegelungsarm 748) zusammen zu wirken. Der Gehäusearm 860 kann es ermöglichen, dass der Verriegelungsarm an einem Teil des Gehäuses 804 angreift und diesen hält. Somit wird verhindert, dass das zweite Paneel 808 bezüglich des Gehäuses 804 gleitet, um den zweiten Paneelhaltemechanismus 830 vom Gehäuse 804 zu lösen, was das Entfernen des zweiten Paneels 808 vom Gehäuse 804 verhindert, bis die Verriegelung 810 sich in einer zweiten Position 816 befindet.
  • Die Verriegelung 810 ist in die erste Position 814 verschoben und in die zweite Position 816 geschwenkt gezeigt. Das erste Paneel 806 ist vom Gehäuse 804 entfernt, so dass ein Paneelarm 840 und ein Panelanschlag 818 sich nicht im Kontakt mit der Verriegelung 810 befinden. Die Verriegelung 810 weist einen Verriegelungsanschlag 812 auf. Der Verriegelungsanschlag 812 kann verhindern, dass die Verriegelung 810 in die zweite Position 816 geschwenkt wird, auch wenn das erste Paneel 806 entfernt ist und/oder wenn der Paneelanschlag 818 nicht in Kontakt mit der Verriegelung 810 steht. Wenn die Verriegelung 810 von einer Ruheposition in die erste Position 814 verlagert ist, kann die Verriegelung 810 den Verriegelungsanschlag 812 freigeben und in die zweite Position 816 geschwenkt werden, wenn das erste Paneel 806 und der Paneelanschlag 818 entfernt sind. Bei alternativen Beispielen kann der Paneelanschlag 818 gänzlich weggelassen werden. Somit kann der Verriegelungsanschlag 812 verhindern, dass die Verriegelung 810 aus der Ruheposition geschwenkt wird, auch wenn das erste Paneel 806 entfernt ist (und wenn der Paneelabschlag 818 weggelassen wurde).
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Computersystems 900 mit einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel. Ein Gehäuse 904 des Computersystems 900 ist Haltemechanismusführungen 950, um mit einem ersten Paneelhaltemechanismus 920 und einem zweiten Paneelhaltemechanismus 930 zusammenzuwirken, aufweisend gezeigt. Ein zweites Paneel 908 ist am Gehäuse 904 gehalten gezeigt. Ein Gehäusearm 960 befindet sich im Kontakt mit dem Verriegelungsarm 948 und wird von diesem gehalten. Somit wird verhindert, dass das zweite Paneel 908 bezüglich des Gehäuses 904 gleitet, und Haltemechanismen 930 des zweiten Paneels greifen an entsprechenden Haltemechanismusführungen 950 an. Ein erstes Paneel 906 ist entfernt gezeigt, so dass ein Paneelarm 940 und ein Paneelanschlag 918 sich nicht im Kontakt mit der Verriegelung 910 befinden.
  • Die Verriegelung 910 ist in eine erste Position 914 verschoben gezeigt, um das Entfernen oder Einbau eines ersten Paneels 906 zu ermöglichen. Der Verriegelungsarm 948 greift ungeachtet der Verlagerung der Verriegelung 910 zwischen der Ruheposition 912 und der ersten Position 914 am Gehäusearm 960 an. Die Verriegelung 910 kann durch die Wirkung des schrägen Teils eines Ausschnitts 942 und eines Paneelarms 940 verschiebbar verlagert sein. Ähnlich kann die Verriegelung 910 durch die Einwirkung des schrägen Teils des Verriegelungsarms 948 und des Gehäusearms 960 verschwenkbar gelagert sein. Die Verriegelung 910 kann verschiebbar und schwenkbar in Richtung hin zu der Ruheposition 912 vorgespannt sein. Beispielsweise kann eine der Verriegelungsführung 946 zugeordnete Feder den Verriegelungsbolzen 944 verschiebbar vorspannen, und eine Feder, welche um den Verriegelungsbolzen 944 positioniert ist, kann die Verriegelung 910 schwenkbar vorspannen. Somit kann das zweite Paneel 908 am Gehäuse 904 installiert werden und von der Verriegelung 910 gehalten werden, ohne Notwendigkeit, die Verriegelung 910 zu betätigen. Ähnlich kann das erste Paneel 906 am Gehäuse 904 installiert werden und von der Verriegelung 910 gehalten werden, ohne Notwendigkeit, die Verriegelung 910 zu betätigen. Wie in 9 veranschaulicht, kann das zweite Paneel 908 installiert werden, indem der Haltemechanismus 930 des zweiten Paneels aufwärts in die zugehörige Haltemechanismusführung 950 eingesetzt wird und dann das zweite Paneel 908 in Richtung hin zu dem Gehäusearm 960 verschoben wird, um es zu ermöglichen, dass der Verriegelungsarm 948 der Verriegelung 910 am Gehäusearm 960 angreift und diesen hält. Das erste Paneel 906 kann installiert werden, indem der Haltemechanismus 920 des ersten Paneels aufwärts in die entsprechende Haltemechanismusführung 950 eingesetzt wird und dann das erste Paneel 906 in Richtung hin zu dem zweiten Paneel 908 verschoben wird, um es zu ermöglichen, dass der Paneelarm 940 an der Verriegelung 910 angreift und diesen hält.
  • Bei alternativen Beispielen kann eine Platzierung des Verriegelungsarms 948 und des Gehäusearms 960 bezüglich der Verriegelung 910 repositioniert werden und ebenso andere Formen haben. Beispielsweise können der Verriegelungsarm 948 und der Gehäusearm 960 an einer Verriegelung auf einer gegenüberliegenden Seite des Verriegelungsbolzens 944 näher in Richtung der ersten Position 914 repositioniert sein. Der Gehäusearm 960 kann anstelle eines Arms ein Streifen (engl.: tab) sein. Anstelle, dass der Verriegelungsarm 948 einen nach unten zeigenden Haken aufweist, der nach oben schwenkt, um den Gehäusearm 960 freizugeben, kann der Verriegelungsarm alternativer Beispiele einen nach oben zeigenden Haken aufweisen, um an einem anders positionierten Gehäusearm anzugreifen, so dass der alternative Verriegelungsarm mit der Verriegelung 910 nach unten schwenken würde, um den anders angeordneten Gehäusearm freizugeben.
  • 10 ist ein Flussdiagramm 1000, welches auf dem Betrieb einer Verriegelung und Paneelen gemäß einem Beispiel basiert. Im Schritt 1010 werden eine Mehrzahl entfernbarer Paneele an einem Computersystem in Antwort darauf gehalten, dass eine Verriegelung sich in einer Ruheposition befindet. Im Schritt 1020 werden ein erstes Paneel freigegeben und ein zweites Paneel gehalten, in Antwort darauf, dass die Verriegelung in einer ersten Position positioniert wird. In Schritt 1030 wird das zweite Paneel in Antwort darauf freigegeben, dass die Verriegelung in einer zweiten Position positioniert wird.
  • Die Breite und der Umfang der vorliegenden Merkmale sollen nicht durch irgendwelche der oben beschriebenen Beispiele eingeschränkt werden, sondern sollen nur gemäß der folgenden Ansprüche und deren Äquivalenten definiert werden.

Claims (15)

  1. Computersystem umfassend: eine Mehrzahl entfernbarer Paneele, welche am Computersystem anbringbar sind; und eine Verrieglung, die in einer Mehrzahl Positionen positionierbar ist, einschließlich einer Ruheposition, um das Entfernen eines ersten Paneels und eines zweiten Paneels zu verhindern, einer ersten Position, um das Entfernen des ersten Paneels zu ermöglichen und das Entfernen des zweiten Paneels zu verhindern, und einer zweiten Position, um das Entfernen des ersten Paneels und des zweiten Paneels zu ermöglichen.
  2. Computersystem nach Anspruch 1, wobei die Verrieglung zwischen der Ruheposition und der ersten Position verschiebbar ist.
  3. Computersystem nach Anspruch 2, wobei die Verrieglung zwischen der ersten Position und der zweiten Position drückbar ist.
  4. Das Computersystem nach Anspruch 2, wobei die Verrieglung zwischen der ersten Position und der zweiten Position schwenkbar ist.
  5. Computersystem nach Anspruch 1, wobei die Verrieglung in einem Gehäuse des Computersystems angeordnet ist.
  6. Ein Computersystem umfassend: eine Verrieglung mit einer Ruheposition, einer ersten Position und einer zweiten Position; ein entfernbares erstes Paneel, das am Computersystem gesichert ist, wenn sich die Verrieglung in der Ruheposition befindet; und ein entfernbares zweites Paneel, das am Computersystem gesichert ist, wenn sich die Verrieglung in der Ruheposition und in der ersten Position befindet.
  7. Computersystem nach Anspruch 6, wobei das erste Paneel einem Batterieabteil zugeordnet ist.
  8. Computersystem nach Anspruch 6, wobei das zweite Paneel einem Speicherabteil zugeordnet ist.
  9. Computersystem nach Anspruch 6, ferner eine Mehrzahl von Haltemechanismen umfassend, die dem ersten Paneel und dem zweiten Paneel zugeordnet sind.
  10. Computersystem nach Anspruch 6, ferner eine der Verrieglung zugeordnete Arretierung/Anschlag umfassend
  11. Verfahren umfassend: Halten einer Mehrzahl entfernbarer Paneele an einem Computersystem in Antwort darauf, dass eine Verrieglung in einer Ruheposition positioniert wird; Freigeben eines ersten Paneels und Halten eines zweiten Paneels in Antwort darauf, dass die Verrieglung in einer ersten Position positioniert wird; und Freigeben des zweiten Paneels in Antwort darauf, dass die Verrieglung in einer zweiten Position positioniert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend Verhindern eines Übergangs der Verrieglung von der ersten Position in die zweite Position, während das erste Paneel am Computersystem angebracht ist, basierend auf einem dem ersten Paneel zugeordneten Anschlag.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend Vorspannen der Verrieglung in Richtung hin zu der Ruheposition.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Verrieglung am zweiten Paneel angeordnet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, weiter umfassend: Halten eines dritten Paneels in Antwort darauf, dass die Verrieglung in der Ruheposition, der ersten Position und der zweiten Position positioniert wird; und Freigeben des dritten Paneels in Reaktion darauf, dass die Verrieglung in einer dritten Position positioniert wird.
DE112011105398.3T 2011-06-30 2011-06-30 Verriegelung und Paneele von Computersystemen Withdrawn DE112011105398T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2011/042524 WO2013002796A1 (en) 2011-06-30 2011-06-30 Latch and panels of computing systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011105398T5 true DE112011105398T5 (de) 2014-03-13

Family

ID=47424450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105398.3T Withdrawn DE112011105398T5 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Verriegelung und Paneele von Computersystemen

Country Status (6)

Country Link
US (3) US9198311B2 (de)
CN (1) CN103649866B (de)
DE (1) DE112011105398T5 (de)
GB (1) GB2506063B (de)
TW (1) TWI594105B (de)
WO (1) WO2013002796A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2506063B (en) * 2011-06-30 2019-05-15 Hewlett Packard Development Co Latch and panels of computing systems
JP6025228B1 (ja) * 2015-05-15 2016-11-16 Necプラットフォームズ株式会社 ディスプレイ装置
US10503212B2 (en) * 2016-05-18 2019-12-10 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Removable access panel
US10908656B2 (en) 2016-06-13 2021-02-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computing devices
WO2018155364A1 (ja) * 2017-02-24 2018-08-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器
US10212835B1 (en) * 2017-12-22 2019-02-19 Bose Corporation Device with latched battery cavity

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510953A (en) * 1994-11-21 1996-04-23 Compaq Computer Corporation Concealed locking assembly for a removable portable computer keyboard
JPH1091282A (ja) * 1996-09-10 1998-04-10 Canon Inc 電子機器装置
US6002582A (en) * 1998-01-05 1999-12-14 Dell U.S.A., L.P. Adapter for various LCD sizes in a computer
US6494070B1 (en) * 1999-05-10 2002-12-17 Dell Products L.P. Electronic system housing keylock cover
US6678154B2 (en) * 2001-08-14 2004-01-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Latch assembly that facilitates the insertion and removal of a battery module from an electronic device
US7542052B2 (en) * 2002-05-31 2009-06-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method of switching viewing orientations of a display
TW547898U (en) * 2002-12-20 2003-08-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Latch for removing a cover from a base
US7065209B2 (en) * 2003-10-30 2006-06-20 Motorola, Inc. Concealed housing latch assembly for portable electronic device
US20060002060A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Alex Ling Notebook having a display apparatus with changeable shells
US7405927B2 (en) * 2004-09-10 2008-07-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Push-button latching mechanism
CN2763867Y (zh) * 2004-12-04 2006-03-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 笔记本电脑上盖锁固装置
US20060133019A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Fuminori Yamazaki Latch assembly for an electronic device
TWM275445U (en) * 2005-01-31 2005-09-11 Inventec Multimedia & Telecom Multimedia display device having detachable display panel
US7385809B2 (en) * 2006-05-05 2008-06-10 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Push release latch for a flip-down display device
US20080036218A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Super Micro Computer, Inc. Liftable cover for a computer casing
KR101424267B1 (ko) * 2007-10-24 2014-07-31 엘지전자 주식회사 디스플레이 기기의 커버 및 상기 커버의 조립 방법
AU2009204263A1 (en) 2008-01-07 2009-07-16 Access Business Group International Llc Wireless power adapter for computer
US8687359B2 (en) 2008-10-13 2014-04-01 Apple Inc. Portable computer unified top case
US7835150B2 (en) 2008-10-13 2010-11-16 Apple Inc. Portable computer latch structures
CN101957645B (zh) * 2009-07-20 2012-11-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电脑机箱
CN102088830B (zh) 2009-12-08 2013-11-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有锁紧装置的电子装置
WO2011136802A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Battery ejection system for a portable computer
TWM399580U (en) 2010-08-26 2011-03-01 Quanta Comp Inc Portable electronic device
US9363912B2 (en) * 2011-01-21 2016-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Housing assembly for a portable electronic device
TWI479980B (zh) * 2011-06-29 2015-04-01 Wistron Corp 可拆卸式結合裝置
GB2506063B (en) * 2011-06-30 2019-05-15 Hewlett Packard Development Co Latch and panels of computing systems
US20140193193A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-10 Jered H. Wikander Time-delayed latch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013002796A1 (en) 2013-01-03
CN103649866A (zh) 2014-03-19
US9632540B2 (en) 2017-04-25
US20160041586A1 (en) 2016-02-11
US9198311B2 (en) 2015-11-24
US20170192464A1 (en) 2017-07-06
GB201322691D0 (en) 2014-02-05
GB2506063B (en) 2019-05-15
US20140117826A1 (en) 2014-05-01
CN103649866B (zh) 2019-10-18
GB2506063A (en) 2014-03-19
TW201305790A (zh) 2013-02-01
US9983631B2 (en) 2018-05-29
TWI594105B (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105398T5 (de) Verriegelung und Paneele von Computersystemen
DE60205760T2 (de) Verstellbare tastaturfeldträgeranordnung
US8235475B2 (en) Anti-tip interlocking linkage mechanism for vertical cabinets
DE202008004536U1 (de) Scharniervorrichtung
DE112006001959T5 (de) Scharniermodul mit Gleit- und Drehbewegung
DE202011002810U1 (de) Mechanismus für Schiebetür
DE102008041584A1 (de) Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung
DE112008001127T5 (de) Verstellbares Anzeigebauteil für eine elektronische Vorrichtung
DE10122170A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Geräts
EP3403777B1 (de) Messer
EP2235603A1 (de) Computergehäuse
DE102017125121A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
EP2210543A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schneiden von Lebensmitteln
EP2891758B1 (de) Führungsbeschlag einer schiebetür, schiebetür und schiebetürmöbel
DE112008001203B4 (de) Andockstation
DE112012005692T5 (de) Stützanordnung für elektronische Vorrichtungen
DE602005004722T2 (de) Haltemechanismus für mobile Monitore
EP1890572A1 (de) Moduladapter
DE112013003518B4 (de) Sicherungsvorrichtung mit Blockierungselement
DE202018107365U1 (de) Handschuhfachbaugruppe mit einem verriegelnden Abwärtsanschlag
DE4307223A1 (de)
EP3191779B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE202006013671U1 (de) Abnehmbarer Festplattenkasten
AT514167B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102016101987A1 (de) Ringbuchmechanik mit verriegelbaren Ringgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee