EP2235603A1 - Computergehäuse - Google Patents

Computergehäuse

Info

Publication number
EP2235603A1
EP2235603A1 EP09703489A EP09703489A EP2235603A1 EP 2235603 A1 EP2235603 A1 EP 2235603A1 EP 09703489 A EP09703489 A EP 09703489A EP 09703489 A EP09703489 A EP 09703489A EP 2235603 A1 EP2235603 A1 EP 2235603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power supply
housing
side wall
computer
computer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09703489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Baitz
Uwe Kirschke
Matthias Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2235603A1 publication Critical patent/EP2235603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/187Mounting of fixed and removable disk drives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/188Mounting of power supply units

Definitions

  • the present invention relates to a computer housing according to the preamble of claim 1.
  • Computer cases are known per se. These are typically designed so that at least one housing cover can be removed from the rest of the computer housing to allow access to the inside of the housing components of the computer. Since there is limited space available to house the individual components, individual components such as the computer motherboard are often very difficult to access because other components such as drives or fans are mounted over the motherboard. Therefore, to achieve certain components, it is first necessary to remove the components which cover them, which is time-consuming and therefore expensive.
  • this sidewall By pivoting the sidewall to which the power supply is attached, this sidewall can be quickly and easily swiveled outward for maintenance on under-the-power components of the computer, providing easy access to the components under the power supply ,
  • the fixation of the side wall, on which the power supply is arranged, to a fixedly connected to the housing bottom mounting plate allows for a secure fit for the side wall and on the other a quick and easy way to solve the side wall of the mounting plate in case of maintenance.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a computer housing according to the invention in the closed state
  • Figure 2 is a perspective view of a computer housing according to the invention in the open state with outwardly folded side wall and outwardly folded front cover
  • Figure 3 is a perspective view of a computer housing according to the invention in part closed state with outwardly folded front cover and almost completely folded inward side wall
  • Figure 4 a 5 shows a detailed view of a fixing device of the folding side wall on a housing rear wall
  • FIG. 1 is a perspective view of a computer housing according to the invention in the open state with outwardly folded side wall and outwardly folded front cover
  • Figure 3 is a perspective view of a computer housing according to the invention in part closed state with outwardly folded front cover and almost completely folded inward side wall
  • Figure 4 a 5 shows a detailed view of a fixing device of the folding side wall on a housing rear wall
  • FIG. 6a to 6e the procedure for exposing located under the power supply components in the computer case.
  • terms such as top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the computer housing and other parts selected in the respective figures. These terms are not meant to be limiting, that is, in different working positions or by mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a computer housing according to the invention in the closed state.
  • the computer housing 1 consists of a housing cover 2, a housing bottom 7, which can not be seen in this figure, two
  • the housing cover 2 is at its rear wall 6 facing edge at least partially bent in the direction of the housing bottom 7 and releasably secured by two screws 27, 28 on the rear wall 6.
  • the opposite, the front cover 5 facing edge of the housing cover 2 protrudes in the attached state slightly below a bent to the housing cover 2 edge of the front cover. 5
  • FIG. 2 shows the computer housing in the opened state and with the housing cover 2 removed.
  • the housing front 5 has been folded over or swung forwards away from the rest of the computer housing.
  • On the housing front 5 at least one drive carrier 9 for receiving at least one, in the illustrated illustration of a preferred embodiment of two drives 10, 11 is arranged, which is folded over when folding the housing front 5 together with the housing front 5 to the front.
  • the computer components arranged under the drives 10, 11 are exposed.
  • One of the side walls 4 of the computer housing is folded away from the computer housing to the outside.
  • a power supply 8 is arranged, so that the
  • Power unit 8 when folding the side wall 4 together with the side wall 4 is pivoted outwardly away.
  • the attachment of the side wall 4 to the housing bottom 7 is preferably via hinges 12, 13, which are attached to the adjacent edges of the side wall 4 and the housing bottom 7.
  • the front cover 5 of the computer housing is preferably connected in the same way to the housing bottom 7, so that the drive carrier 9 arranged on the front cover 5 of the computer housing is also pivotably attached to the housing bottom.
  • At least one of the drive carriers 9 protrudes in the swung-in state into the interior of the computer housing so far that it locks the swiveled-in power supply unit 8 in the computer housing.
  • This locking is preferably achieved by overlapping partial areas of the power supply unit and of the drive carrier in the pivoted-in state of the power supply unit and in the swiveled-in state of the drive carrier and thus preventing the power supply from flipping outwards without prior forward pivoting of the drive carrier.
  • FIG. 3 to 5 show overview and detail views of the fixing devices of the pivotable side wall and the pivotable front cover.
  • the front cover 5 of the computer case is folded forward and the side wall 4 with the power supply 8 almost folded.
  • the two circles in FIG. 3 indicate the locations on the computer housing on which the front cover 5 and the side surface 4 are locked.
  • a part of the computer housing rear wall 15 and the side wall 4 on which the power supply unit 8 is arranged are integrally formed, so that the power supply unit 8 is supported from this side wall 4 from two sides and a rear wall part 15 is enclosed.
  • the contour of the rear wall part 15 is preferably such that the rear wall part 15 on the one hand completely encloses an end face 16 of the power pack 8, on the other hand it is formed with a web in the upper part facing the housing cover.
  • the other part of the housing rear wall 6 is formed according to its left in the figures 2 and 3 edge of the contour of the rear wall part, so that the two housing rear wall parts 6 and 15 engage in the folded state of the side wall 4 into each other and are locked together.
  • FIG. 4 shows the fixing of the side wall 4 at a Rich housing front 5 vertically protruding from the housing bottom 7 mounting plate 14 shown.
  • the mutually opposite edges of mounting plate 14 and side wall 4 in mutually engaging edge portions 19 and 22, which are provided with holes 20, 21 through which screws are preferably screwed and fixed in this way, the side wall 4 on the mounting plate 14.
  • a fixation of the side wall 4 to the mounting plate 14 by clamping the respective edges together conceivable.
  • the locking device shown in Figure 5 preferably consists of a the rear wall portion 15 facing edge of the rear wall 6, with which a
  • Rear wall part 6 facing edge of the rear wall portion 15 overlaps. These two edges are preferably provided with holes through which preferably screws can be screwed and so hold the two back wall parts 6 and 15 together. It is also conceivable jamming of the two edges in the manner as described in the fixing of the side plate 4 on the mounting plate 14.
  • FIGS. 6a to 6e show, by way of example, the procedure for accessing the motherboard below the power supply.
  • FIG. 6a shows the computer housing in a completely closed state.
  • Figure 6b shows how the housing cover 2 is removed after loosening the two screws 27, 28 from the rear side of the housing from the rest of the housing.
  • 6c shows the open computer housing without housing cover 2.
  • the housing front 5 is still in the closed position, whereby the drive carrier 9 still prevents folding of the side wall 4.
  • FIG. 6d shows, in the next step, the forward-folded housing front 5 with the associated release of the components located under the drive carrier 9.
  • FIG. 6e shows the computer housing with the housing front 5 pivoted forwardly and the side surface 4 pivoted to the side, with which the power supply unit 8 is simultaneously pivoted to the side so that the main circuit board 17 located under the power supply unit 8 is freely accessible. This provides a quick and easy way to reach the motherboard 17 of the computer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Computergehäuse, aufweisend einen Gehäusedeckel (2), einen Gehäuseboden (7), zwei Seitenwände (3, 4), eine Rückwand (6) und eine Frontabdeckung (5), wobei der Gehäusedeckel (2) zumindest an der Rückwand (6) lösbar arretiert ist und ein Netzteil (8) an einer der Seitenwände (3, 4) angeordnet ist, wobei die Seitenwand (3, 4), an der das Netzteil (8) angeordnet ist, schwenkbar an dem Gehäuseboden (7) befestigt ist.

Description

Computergehäuse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Computergehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Computergehäuse sind an sich bekannt. Diese sind in der Regel so konstruiert, dass sich zumindest ein Gehäusedeckel vom Rest des Computergehäuses abnehmen lässt, um einen Zugang zu den im Gehäuseinneren befindlichen Komponenten des Computers zu ermöglichen. Da für die Unterbringung der einzelnen Komponenten nur ein begrenzter Platz zur Verfügung steht, sind einzelne Komponenten wie beispielsweise die Hauptplatine des Computers oft nur sehr schwer zu erreichen, da andere Komponenten wie beispielsweise Laufwerke oder Lüfter über der Hauptplatine montiert sind. Daher müssen zum Erreichen bestimmter Komponenten erst die diese verdeckenden Komponenten ausgebaut werden, was zeit- und damit auch kosten- aufwändig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die oben benannten Nachteile zu beseitigen und insbesondere ein Computergehäuse bereit zu stellen, dass den Zugang zu üblicherweise verdeckten Komponenten erleichtert.
Die gestellte Aufgabe wird durch ein Computergehäuse mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die schwenkbare Befestigung der Seitenwand, an der das Netzteil befestigt ist, lässt sich für Wartungsarbeiten an im Betriebszustand unter dem Netzteil befindlichen Komponenten des Computers diese Seitenwand schnell und unaufwändig nach außen weg schwenken und ermöglicht damit einen einfachen Zugang zu den unter dem Netzteil befindlichen Komponenten.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Durch eine ebenso schwenkbare Befestigung der Frontabdeckung an dem Gehäuseboden können an der Frontabdeckung angeordnete Laufwerkträger zum einen der sicheren Arretierung der Seitenwand mit dem Netzteil dienen und ermöglichen zum zweiten einen ebenso schnellen wie einfachen Zugang zu den sich unter dem Lauf- werksträger befindlichen Komponenten.
Die Fixierung der Seitenwand, an der das Netzteil angeordnet ist, an einer fest mit dem Gehäuseboden verbundenen Montageplatte ermöglicht zum einen einen sicheren Halt für die Seitenwand und zum anderen eine schnelle und einfache Möglich- keit, im Wartungsfall die Seitenwand von der Montageplatte zu lösen.
Als besonders vorteilhaft erweist sich dabei eine Fixierung der Seitenwand durch Verklemmung oder Verrastung.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Computergehäuses im geschlossenen Zustand,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Computergehäuses in geöffneten Zustand mit nach außen geklappter Seitenwand und nach außen geklappter Frontabdeckung, Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Computergehäuses in Teil geschlossenen Zustand mit nach außen geklappter Frontabdeckung und nahezu vollständig nach innen geklappter Seitenwand, Figur 4 eine Detailansicht einer Fixiervorrichtung der umklappbaren Seitenwand an einer Montageplatte, Figur 5 eine Detailansicht einer Fixiervorrichtung der umklappbaren Seitenwand an einer Gehäuserückwand,
Figuren 6a bis 6e die Vorgehensweise zum Freilegen von unter dem Netzteil befindlichen Komponenten im Computergehäuse. In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, linkes, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Computergehäuses und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt in verschie- denen Arbeitsstellungen oder durch spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Computergehäuses im geschlossenen Zustand. Das Computergehäuse 1 besteht aus einem Ge- häusedeckel 2, einem Gehäuseboden 7, der in dieser Figur nicht zu sehen ist, zwei
Seitenwänden 3 und 4, sowie einer Frontabdeckung 5 und einer Gehäuserückwand 6. Der Gehäusedeckel 2 ist an seiner der Gehäuserückwand 6 zugewandten Kante zumindest teilweise in Richtung des Gehäusebodens 7 hin umgebogen und mit zwei Schrauben 27, 28 an der Gehäuserückwand 6 lösbar befestigt. Die gegenüberliegen- de, der Frontabdeckung 5 zugewandte Kante des Gehäusedeckels 2 ragt im befestigten Zustand geringfügig unter eine zum Gehäusedeckel 2 umgebogene Kante der Frontabdeckung 5.
Figur 2 zeigt das Computergehäuse im geöffneten Zustand und mit abgenommenen Gehäusedeckel 2. In der hier gezeigten Darstellung ist zu erkennen, dass die Gehäusefront 5 vom Rest des Computergehäuses nach vorne weg umgeklappt bzw. umgeschwenkt ist. An der Gehäusefront 5 ist mindestens ein Laufwerksträger 9 zur Aufnahme mindestens eines, in der gezeigten Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform von zwei Laufwerken 10, 11 angeordnet, der beim Umklappen der Ge- häusefront 5 zusammen mit der Gehäusefront 5 nach vorne umgeklappt wird. Dadurch werden die unter den Laufwerken 10, 11 angeordneten Computerkomponenten freigelegt.
Eine der Seitenwände 4 des Computergehäuses ist vom Computergehäuse weg nach außen umgeklappt. An dieser Seitenwand 4 ist ein Netzteil 8 angeordnet, so dass das
Netzteil 8 beim Umklappen der Seitenwand 4 zusammen mit der Seitenwand 4 nach außen weg schwenkbar ist. Die Befestigung der Seitenwand 4 an den Gehäuseboden 7 erfolgt bevorzugt über Scharniere 12, 13, die an den aneinander liegenden Kanten der Seitenwand 4 und des Gehäusebodens 7 angebracht sind. Die Frontabdeckung 5 des Computergehäuses ist bevorzugt in gleicher Weise mit dem Gehäuseboden 7 verbunden, sodass auch der an der Frontabdeckung 5 des Computergehäuses angeordnete Laufwerksträger 9 schwenkbar an dem Gehäusebo- den befestigt ist.
Mindestens einer der Laufwerksträger 9 ragt im eingeschwenkten Zustand soweit in das Innere des Computergehäuses hinein, dass er das eingeschwenkte Netzteil 8 in dem Computergehäuse verriegelt. Diese Verriegelung kommt bevorzugt dadurch zu- stände, dass sich im eingeschwenkten Zustand des Netzteils und im eingeschwenkten Zustand des Laufwerksträgers Teilflächen des Netzteils und des Laufwerksträgers überlappen und so ein Umklappen des Netzteils nach außen ohne vorheriges nach vorne Schwenken des Laufwerksträgers nicht möglich ist.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen Übersichts- und Detailansichten der Fixiervorrichtungen der schwenkbaren Seitenwand und der schwenkbaren Frontabdeckung. In der in Figur 3 gezeigten Darstellung ist die Frontabdeckung 5 des Computergehäuses nach vorne umgeklappt und die Seitenwand 4 mit dem Netzteil 8 nahezu zugeklappt. Die beiden Kreise in Figur 3 weisen auf die Orte an dem Computergehäuse hin, an dem die Frontabdeckung 5 und die Seitenfläche 4 verriegelt sind. Wie in dieser Figur und auch in Figur 2 besonders gut zu erkennen ist, sind ein Teil der Computergehäuserückwand 15 und die Seitenwand 4, an der das Netzteil 8 angeordnet ist, einstückig ausgebildet, so dass das Netzteil 8 von zwei Seiten her von dieser Seitenwand 4 und einem Rückwandteil 15 umschlossen ist. Die Kontur des Rückwandteils 15 ist be- vorzugt dergestalt, dass das Rückwandteil 15 zum einen eine Stirnseite 16 des Netzteils 8 vollständig umfasst, zum anderen ist es mit einem Steg im oberen, den Gehäusedeckel zugewandten Teil ausgebildet. Der andere Teil der Gehäuserückwand 6 ist an seinem in den Figuren 2 und 3 linken Rand der Kontur des Rückwandteils entsprechend geformt, so dass die beiden Gehäuserückwandteile 6 und 15 im zuge- klappten Zustand der Seitenwand 4 ineinander greifen und miteinander verriegelbar sind.
Die Fixierung der Seitenwand 4 und der Frontabdeckung 5 ist in den Figuren 4 und 5 im Detail dargestellt. In Figur 4 ist die Fixierung der Seitenwand 4 an einer im Be- reich der Gehäusefront 5 senkrecht aus dem Gehäuseboden 7 hervorstehenden Montageplatte 14 gezeigt. Bevorzugt weisen die sich einander gegenüberliegenden Ränder von Montageplatte 14 und Seitenwand 4 ineinander greifende Randbereiche 19 und 22 auf, die mit Bohrungen 20, 21 versehen sind, durch die vorzugsweise Schrauben eindrehbar sind und auf diese Weise die Seitenwand 4 an der Montageplatte 14 fixiert. Alternativ ist auch eine Fixierung der Seitenwand 4 an der Montageplatte 14 durch Verklemmen der jeweiligen Ränder ineinander denkbar.
Die in Figur 5 gezeigte Verriegelungsvorrichtung besteht vorzugsweise aus einer dem Rückwandteil 15 zugewandten Kante der Rückwand 6, mit der sich eine dem
Rückwandteil 6 zugewandte Kante des Rückwandteils 15 überschneidet. Diese beiden Kanten sind bevorzugt mit Bohrungen versehen, durch die bevorzugt Schrauben eingeschraubt werden können und so die beiden Rückwandteile 6 und 15 zusammen halten. Denkbar ist auch eine Verklemmung der beiden Kanten in der Weise, wie sie bereits bei der Fixierung der Seitenplatte 4 an der Montageplatte 14 beschrieben wurde.
Die Figuren 6a bis 6e zeigen beispielhaft die Vorgehensweise für den Zugang zu der unter dem Netzteil liegenden Hauptplatine.
Figur 6a zeigt das Computergehäuse in vollständig geschlossenem Zustand.
Figur 6b zeigt, wie der Gehäusedeckel 2 nach dem Lösen der beiden Schrauben 27, 28 von der Gehäuserückseite vom Rest des Gehäuses abgenommen wird.
Figur 6c zeigt das offene Computergehäuse ohne Gehäusedeckel 2. In dieser Ansicht befindet sich die Gehäusefront 5 noch in der zugeklappten Stellung, wodurch der Laufwerksträger 9 ein Umklappen der Seitenwand 4 noch verhindert.
Figur 6d zeigt im nächsten Schritt die nach vorn geklappte Gehäusefront 5 mit der damit einhergehenden Freigabe der unter dem Laufwerksträger 9 befindlichen Komponenten. Figur 6e zeigt schließlich das Computergehäuse mit nach vorne geschwenkter Gehäusefront 5 und zur Seite geschwenkter Seitenfläche 4, mit der gleichzeitig das Netzteil 8 zur Seite geschwenkt wird, so dass die sich unter dem Netzteil 8 befindliche Hauptplatine 17 frei zugänglich ist. Damit ist eine schnelle und einfache Möglichkeit geschaffen, die Hauptplatine 17 des Computers zu erreichen.
Bezugszeichen
1 Computer
2 Gehäusedeckel
3 Seitenwand
4 Seitenwand
5 Frontabdeckung
6 Gehäuserückwand
7 Gehäuseboden
8 Netzteil
9 Laufwerksträger
10 Laufwerk
11 Laufwerk
12 Scharnier
13 Scharnier
14 Montageplatte
15 Gehäuserückwand
16 Stirnseite des Netzteils
17 Hauptplatine
18 Zunge
19 Montageplattenrand
20 Schraublöcher
21 Schraublöcher
22 Fixierstück der Seitenwand
23 Klemmnase
24 Klemmsteg
25 Klemmnase
26 Klemmsteg
27 Schraube
28 Schraube
29 Gewindebohrung
30 Gewindebohrung

Claims

Ansprüche
1. Computergehäuse, aufweisend einen Gehäusedeckel (2), einen Gehäuseboden (7), zwei Seitenwände (3, 4), eine Rückwand (6) und eine Frontabdeckung (5), wobei der Gehäusedeckel (2) zumindest an der Rückwand (6) lösbar arretiert ist, ein Netzteil (8) an einer der Seitenwände (3, 4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3, 4), an der das Netzteil (8) angeordnet ist, schwenkbar an dem Gehäuseboden (7) befestigt ist.
2. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (4), an der das Netzteil (8) angeordnet ist, und wenigstens ein sich zumindest über einen Teil einer Stirnseite (16) des Netzteils (8) erstreckender Teil der Rückwand (15) einstückig ausgebildet sind.
3. Computergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (4), an der das Netzteil (8) angeordnet ist, und der Gehäuseboden (7) mit mindestens einem Scharnier (12, 13) aneinander befestigt sind.
4. Computergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Computergehäuse eine Frontabdeckung (5) sowie mindestens einen Laufwerksträger (9) aufweist, der an der Frontabdeckung (5) angeordnet ist und dass die Frontabdeckung (5) schwenkbar an dem Gehäuseboden (7) befestigt ist.
5. Computergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontabdeckung (5) und der Gehäuseboden (7) mit mindestens einem Scharnier aneinander befestigt sind.
6. Computergehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Laufwerksträger (9) im eingeschwenkten Zustand das Netzteil (8) im eingeschwenkten Zustand der Seitenwand (4), an der das Netzteil (8) angeordnet ist, verriegelt.
7. Computergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich im eingeschwenkten Zustand des Netzteils (8) und des Laufwerksträgers (9) Teilflächen des Netzteils (8) und des Laufwerksträgers (9) überlappen.
8. Computergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (4), an der das Netzteil (8) angeordnet ist, im eingeschwenkten Zustand an einer im Bereich der Gehäusefront (5) senkrecht aus dem Gehäuseboden (7) hervor stehenden und mit diesem fest verbundenen Montageplatte (14) fixierbar ist.
9. Computergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (4), an der das Netzteil (8) angeordnet ist, im ein- geschwenkten Zustand an einer Gehäuserückwand (6) fixierbar ist.
10. Computergehäuse nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (4), an der das Netzteil (8) angeordnet ist, im eingeschwenkten Zustand durch Verschrauben fixierbar ist.
11. Computergehäuse nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (4), an der das Netzteil (8) angeordnet ist, im eingeschwenkten Zustand durch Verklemmen fixierbar ist.
12. Computergehäuse nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (4), an der das Netzteil (8) angeordnet ist, im eingeschwenkten Zustand durch Verrastung fixierbar ist.
EP09703489A 2008-01-23 2009-01-08 Computergehäuse Withdrawn EP2235603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005725A DE102008005725B3 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Computergehäuse
PCT/EP2009/000047 WO2009092515A1 (de) 2008-01-23 2009-01-08 Computergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2235603A1 true EP2235603A1 (de) 2010-10-06

Family

ID=40568463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09703489A Withdrawn EP2235603A1 (de) 2008-01-23 2009-01-08 Computergehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8400768B2 (de)
EP (1) EP2235603A1 (de)
DE (1) DE102008005725B3 (de)
WO (1) WO2009092515A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8339778B2 (en) * 2009-12-21 2012-12-25 International Business Machines Corporation Rotating hard drive installation in a computer chassis
TW201336377A (zh) * 2012-02-29 2013-09-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 機箱
US9258916B2 (en) * 2014-03-07 2016-02-09 Go!Foton Holdings, Inc. High density cassette storage system
US10198029B2 (en) * 2016-11-03 2019-02-05 Smolding Bv Wearable computer case and wearable computer
USD803212S1 (en) 2016-11-03 2017-11-21 Smolding Bv Wearable computer case
USD896218S1 (en) * 2018-01-12 2020-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Computer
TWD201841S (zh) * 2019-05-24 2020-01-01 威剛科技股份有限公司 電腦機殼之部分
TWD201842S (zh) * 2019-05-24 2020-01-01 威剛科技股份有限公司 電腦機殼之部分
USD895607S1 (en) * 2019-05-31 2020-09-08 Apple Inc. Electronic device
CN115605825A (zh) * 2020-02-11 2023-01-13 施耐德电气It公司(Us) 用于模块化数据中心的基础电气模块
CN112037826A (zh) * 2020-09-27 2020-12-04 记忆科技(深圳)有限公司 一种便于硬盘维护的结构及硬盘维护方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051868A (en) * 1990-07-25 1991-09-24 Sun Microsystems, Inc. Computer construction
US5172305A (en) * 1991-08-07 1992-12-15 Ironics, Inc. Circuit board enclosure with displaceable power supply
IT1267375B1 (it) * 1994-01-31 1997-02-05 Olivetti & Co Spa Elaboratore elettronico
DE4447003A1 (de) 1994-12-29 1996-07-11 Hermann Stahl Computergehäuse
US5774330A (en) * 1995-05-01 1998-06-30 Apple Computer, Inc. Apparatus for supporting operational components of a personal computer
US5784251A (en) * 1995-05-01 1998-07-21 Apple Computer, Inc. Appliance chassis having hingedly mounted section
US5777848A (en) * 1996-12-20 1998-07-07 Dell Computer Corporation Power supply mounting assembly for electronic equipment
TW315077U (en) * 1997-01-29 1997-09-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Computer housing
US5973918A (en) * 1997-06-16 1999-10-26 Compaq Computer Corporation Aligned pivoting power supply tray and guided input/output tray for connection of the power supply and input/output to the computer motherboard
DE29721480U1 (de) * 1997-12-05 1998-03-19 Schaefer Gehaeusesysteme Gmbh Gehäuse für ein elektronisches Gerät
US6215664B1 (en) * 1999-03-25 2001-04-10 Dell Usa, L.P. Method and apparatus for articulating a power supply in a computer
US6430041B1 (en) * 1999-10-20 2002-08-06 Micronpc, Llc Computer cooling system and method
US6356438B1 (en) * 1999-10-20 2002-03-12 Micron Pc, Llc Expansion board and circuit board retaining apparatus and method
US6466448B1 (en) * 2001-06-11 2002-10-15 Network Appliance, Inc. Riser board retaining and air ducting structure for printed circuit boards
US6530628B1 (en) * 2001-06-21 2003-03-11 Lite-On Enclosure Inc. Frame structure of computer housing capable of unlocking and positioning
KR100418701B1 (ko) * 2001-06-21 2004-02-11 삼성전자주식회사 개선된 전원공급유니트의 장착구조를 갖는 컴퓨터
TW525889U (en) * 2002-04-12 2003-03-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Mounting assembly for power supply
TW540970U (en) * 2002-10-22 2003-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd A device for rotating and locating a storage bracket
KR100968456B1 (ko) * 2003-09-29 2010-07-07 삼성전자주식회사 컴퓨터
US7046517B2 (en) * 2003-12-30 2006-05-16 Intel Corporation Electrically isolated semi-locking hinge for cooling system
TWM253041U (en) * 2004-02-20 2004-12-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Mounting apparatus for hard disk drive
CN2757208Y (zh) * 2004-12-02 2006-02-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 磁架固定装置
US20070285882A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Kuan-Chung Chen Computer housing
US7548416B2 (en) * 2006-07-06 2009-06-16 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Computer housing
CN200983121Y (zh) * 2006-11-29 2007-11-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数据存取器固定装置
US7495925B2 (en) * 2006-12-01 2009-02-24 Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. Mounting apparatus for power supply
US7542269B2 (en) * 2006-12-09 2009-06-02 Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. Computer enclosure with rotatable power supply
CN201041649Y (zh) * 2007-03-06 2008-03-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电脑机壳

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2009092515A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8400768B2 (en) 2013-03-19
US20100284141A1 (en) 2010-11-11
WO2009092515A1 (de) 2009-07-30
DE102008005725B3 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005725B3 (de) Computergehäuse
DE60004357T2 (de) Befestigungsbügel für einen baugruppenträger und gerät und verfahren zur montage einer baugruppe in einem baugruppenträger
DE102015119976B3 (de) Trägergestell für einen Bildschirm eines Computersystems sowie Anordnung mit einem Trägergestell
DE202016102535U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Frontplatte eines Netzgeräts an einem Netzgerätgehäuse
DE102005000020A1 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
DE202007013058U1 (de) Computergehäuse, Computerhost und ein Befestigungsrahmen für Speichermedien
EP0505938A1 (de) Computergehäuse, insbesondere Einschubgehäuse mit türartiger Zugangsabdeckung
DE102005022537B4 (de) Installationsverteilerschrank
EP3639112B1 (de) Computergehäuse
CH682965A5 (de) Baugruppenträger mit einer Aufnahme für Disketten-Laufwerke.
EP2114200B1 (de) Schaltpult
DE102005047713B4 (de) Gehäuse für elektrische oder elektronische Geräte
DE202008007248U1 (de) Montagevorrichtung für einen Lüfter
DE4447003A1 (de) Computergehäuse
DE102015211073A1 (de) Bauteil zur Beabstandung einer Wand von einem Anschlag, insbesondere zur Tiefenverstellung eines ausziehbaren Wrasenschirms einer Dunstabzugshaube
EP2947241A1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
DE102008005723A1 (de) Netzteil-Lüfter
DE102014104586B3 (de) Server, Festplattenkäfig sowie Deckelelement
DE19809879C2 (de) Computergehäuse
EP0859974B1 (de) Computergehäuse
DE60301408T2 (de) Mobiltelefongehäuse mit abnehmbaren Gehäuseschalen
DE202010006608U1 (de) Scharnier und mit derartigem Scharnier ausgestatteter Luftkanal, Wärmekanal, Kasten oder Schrank
DE3040319C2 (de) Baugruppe mit Frontplatte
DE3541441C2 (de)
DE10308868B3 (de) Gerätegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101220

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190409