DE112011105227T5 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011105227T5
DE112011105227T5 DE112011105227.8T DE112011105227T DE112011105227T5 DE 112011105227 T5 DE112011105227 T5 DE 112011105227T5 DE 112011105227 T DE112011105227 T DE 112011105227T DE 112011105227 T5 DE112011105227 T5 DE 112011105227T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
filter
unit
filter device
filter unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011105227.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011105227B4 (de
Inventor
Norihide Yamase
Daisuke Oikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE112011105227T5 publication Critical patent/DE112011105227T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011105227B4 publication Critical patent/DE112011105227B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0004Details of removable closures, lids, caps or filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4254Allowing or improving visual supervision, e.g. lamps, transparent parts, windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/88Replacing filter elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Eine Filtervorrichtung (12) umfasst einen ersten Körper (20), ein Gehäuse (22), das mit einem unteren Teil des ersten Körpers (20) verbunden ist, und eine Filtereinheit (24), die in dem Inneren des Gehäuses (22) aufgenommen ist. Das Gehäuse (22) besteht aus einem äußeren Gehäuse (40), das als ein Zylinder mit Boden aus einem lichtdurchlässigen transparenten Material gebildet ist, und einem inneren Gehäuse (42), das in das Innere des äußeren Gehäuses (40) eingesetzt ist. Das Gehäuse (22) ist in eine Einbauöffnung (36) eingesetzt, die sich an dem unteren Teil des ersten Körpers (20) öffnet, und durch Drehung des Gehäuse werden Vorsprünge (58) und Stützwände (56) auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Gehäuses (22) mit Stützelementen (38), die in der Einbauöffnung (36) vorgesehen sind, in Eingriff gebracht, um dadurch einen verbundenen Zustand herzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zum Entfernen von in einem Fluid enthaltenem Staub, Partikeln und dergleichen.
  • Stand der Technik
  • Bekannt ist bisher eine Filtervorrichtung zum Entfernen von Staub, Partikeln und dgl., die in einem Druckfluid enthalten sind, das Fluiddruckvorrichtungen zugeführt wird. Zum Beispiel umfasst, wie in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2008-188489 offenbart, eine solche Filtervorrichtung einen Fluideinlassanschluss an einer stromaufwärtigen Seite einer Fluiddruckvorrichtung, die mit dem Druckfluid versorgt wird, und dem die Druckflüssigkeit zugeführt wird, einen Grundkörper, der einen Fluidauslass aufweist, durch den das Druckfluid abgeführt wird, ein Filterelement, das mit einem unteren Abschnitt des Grundkörpers verbunden ist, und ein Gehäuse, das mit einem unteren Abschnitt des Grundkörpers verbunden ist, um das Filterelement abzudecken.
  • Darüber hinaus wird das Druckfluid, das dem Fluideinlassanschluss zugeführt wird, in das Innere des Gehäuses eingeführt und gelangt von einer äußeren Umfangsseite zu einer inneren Umfangsseite des Filterelements, wodurch Staub, Partikel und dergleichen, die in dem Druckfluid enthalten sind, entfernt werden. Ein sauberes Druckfluid strömt zu dem Fluidauslassanschluss von der inneren Umfangsseite des Filterelements, und danach wird das saubere Druckfluid anderen nachgelagerten Fluiddruckvorrichtungen zugeführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben beschriebene Filtervorrichtung wird zum Beispiel auf einem Fließband oder dergleichen einer Fabrik installiert, wobei ihr Fluideinlass- und ihr Fluidauslassanschluss jeweils mit Rohren (bzw. Schläuchen) verbunden sind. Ferner müssen bei einer solchen Filtervorrichtung, weil das Filterelement aufgrund eines Anstiegs der Menge an Staub, Partikeln und dergleichen, die an dem Filterelement anhaften, leicht verstopft, periodische Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um das Filterelement zu ersetzen, oder Staub, Partikel und dergleichen davon zu entfernen.
  • Ungeachtet dessen muss, weil das Filterelement mit dem Grundkörper verbunden ist, in dem Fall, dass solche Wartungsarbeiten durchgeführt werden, das Filterelement aus dem Grundkörper entnommen werden, nachdem das Gehäuse von dem Grundkörper getrennt wurde, und die Arbeiten zum Anbringen und Entfernen des Filterelements sind lästig. Da mit dem Fluideinlassanschluss und dem Fluidauslassanschluss des Grundkörpers jeweils Rohre verbunden sind, iat außerdem der Abbau des Grundkörpers kompliziert, und in dem Fall, dass der Montageort des Grundkörpers an einer hohen Position oder einen niedrigen Position liegt, sind Operationen zum Entfernen des Filterelements von dem Grundkörper äußerst schwierig.
  • Ferner ist das Filterelement so angeordnet, dass es von dem Grundkörper vorsteht, und das Gehäuse ist vorgesehen, um die Außenseite des Filterelements abzudecken. Folglich hat, wenn das Gehäuse mit dem Ziel der Ersetzung des Filterelements demontiert wird, da die Filtervorrichtung eine solche Gestaltung aufweist, dass das Gehäuse erst frei bewegt werden kann, nachdem einem offenes Ende des Gehäuses in axialer Richtung zu dem Ende des Filterelements verschoben wurde, neigen Operationen zum Entfernen und Anbringen des Gehäuses dazu, ziemlich umständlich zu sein.
  • Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Filtervorrichtung vorzuschlagen, mit welcher die Befestigung und Entfernung eines Filters unabhängig von der Einbaulage des Filtervorrichtung einfach und zuverlässig durchgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Filtergerät, umfassend:
    einen Körper mit Anschlussöffnungen, durch die ein Druckmittel zugeführt und abgeführt wird;
    ein Gehäuse in einer Form eines Zylinders mit Boden, das an dem Körper anbringbar und von diesem abnehmbar ist, und wobei ein Innenraum des Gehäuses mit den Anschlussöffnungen in Verbindung steht;
    eine Filtereinheit, die im Inneren des Gehäuses untergebracht ist, wobei die Filtereinheit ein Filterelement zum Entfernen von Staub, Partikeln und dergleichen, die in dem Druckfluid enthalten sind, und einen Halter zum Halten des Filterelements aufweist; und
    einen Verbindungsmechanismus zum Verbinden des Gehäuses und der Filtereinheit und zur Regelung der gegenseitigen Relativbewegung in axialer Richtung zwischen dem Gehäuse und die Filtereinheit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Filtereinheit mit dem Filterelement in einem Gehäuse der die Filtervorrichtung aufgenommen, wobei das Gehäuse und die Filtereinheit mittels eines Verbindungsmechanismus so verbunden sind, dass eine gegenseitige Relativverschiebung zwischen dem Gehäuse und der Filtereinheit begrenzt wird. Ferner ist das Gehäuse, in dem die Filtereinheit untergebracht ist, von dem Körper abnehmbar.
  • Weil das Gehäuse und die Filtereinheit durch die Verbindungseinrichtung leicht und zuverlässig verbunden werden können, wobei ihre axiale Verschiebung relativ zueinander begrenzt ist, beispielsweise durch Anbringen oder Lösen des Gehäuses an/von dem Körper, kann dementsprechend in einem Zustand, in dem die Filtereinheit im Inneren des Gehäuses untergebracht ist, gleichzeitig die Filtereinheit an den Körper angeschlossen oder von diesem getrennt werden. Als Ergebnis können im Vergleich zu einem Filter gemäß dem Stand der Technik, bei dem das Filterelement mit dem Körper verbunden ist, die Befestigungs- und Löseoperationen äußerst einfach durchgeführt werden. Zum Beispiel können selbst in dem Fall, dass die Filtervorrichtung an einer hohen Position angebracht ist, durch einfaches Lösen des Gehäuses Operationen für den Austausch oder Ersatz der Filtereinheit gleichzeitig durchgeführt werden, und somit sind die Wartungsarbeiten leicht durchzuführen.
  • Da die Filtereinheit im Inneren des Gehäuses untergebracht ist, ist außerdem beim Anbringen des Gehäuses an dem Körper bzw. dem Lösen des Gehäuses von dem Körper die Bewegung des Körpers in axialer Richtung im Vergleich mit der herkömmlichen Filtervorrichtung sehr klein. Damit können solche Befestigungs- und Löseoperationen einfach und auch in einem engen Raum oder dergleichen durchgeführt zu werden.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand eines veranschaulichenden Beispiels gezeigt sind, verdeutlicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht einer Fluiddruckeinheit mit einer Filtervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Vorderansicht der Fluiddruckeinheit, die in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Filtervorrichtung gemäß 1;
  • 4 ist ein Gesamtquerschnitt durch die Filtervorrichtung nach 3;
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Filtervorrichtung, der einen Teil der Fluiddruckeinheit gemäß 1 darstellt;
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Gehäuseeinheit, die einen Teil der Filtervorrichtung gemäß 5 bildet;
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Filtereinheit, die einen Teil der Filtervorrichtung gemäß 5 bildet;
  • 8A ist ein Schnitt entlang der Linie VIIIA-VIIIA in 2;
  • 8B ist ein Schnitt, der einen Zustand zeigt, in dem ein Freigabeschalter in 8A gesenkt wird und ein drehbegrenzter Zustand zwischen einem ersten Körper und einer Gehäuseeinheit freigegeben wird;
  • 9 ist ein Gesamtquerschnitt einer Schmiervorrichtung, die einen Teil der Fluiddruckeinheit gemäß 1 bildet;
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Gehäuseeinheit, die einen Teil der Schmiervorrichtung gemäß 1 bildet;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Fluiddruckeinheit, mit einer Filtervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Vorderansicht der Fluiddruckeinheit, die in 11 gezeigt ist; und
  • 13 ist ein Gesamtquerschnitt eines Filterreglers, der einen Teil der Fluiddruckeinheit gemäß 12 bildet.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Fluiddruckeinheit mit einer Filtervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, besteht die Fluiddruckeinheit 10 aus einer Filtervorrichtung 12, die Staub, Partikel und dgl., der in dem Druckfluid einhalten ist, entfernt, einen Regler 14, der den Druck des Druckfluids reduziert, eine Schmiervorrichtung 16, die ein Schmieröl mit dem Druckfluid vermischt, und Verbinder 18a, 18b, die den Filter 12, den Regler 14 und die Schmiervorrichtung 16 miteinander verbinden.
  • Die vorgenannte Filtervorrichtung 12, der Regler 14 und der Schmierstoffgeber 16 dienen als Fluiddruckvorrichtungen, in deren Inneres ein Druckfluid eingeführt wird. Der Regler 14 ist zwischen der Filtervorrichtung 12 und dem Schmierstoffgeber 16 angeordnet.
  • Wie in den 1 bis 7 gezeigt, umfasst die Filtervorrichtung 12 einen ersten Körper (Körper) 20, eine Gehäuseeinheit (Gehäuse) 22, die mit einem unteren Teil des ersten Körpers 20 verbunden ist, und eine Filtereinheit 24, die im Inneren des Gehäuses 22 installiert ist.
  • Erste und zweite Anschlussöffnungen (Ports) 26, 28 für die Zufuhr und Abfuhr eines Druckmittels sind seitlich, d. h. an den jeweiligen Seiten des ersten Körpers 20 vorgesehen, wobei sich die ersten und zweiten Öffnungen 26, 28 etwa in einer horizontalen Richtung öffnen (siehe 4). Der erste Anschluss 26 ist mit einem nicht dargestellten Schlauch (bzw. Rohr) verbunden, und das Druckfluid wird durch einen solchen Schlauch zugeführt. Der erste Anschluss 26 steht in Verbindung mit einem ersten Verbindungskanal 30, der sich in der axialen Richtung (die Richtung der Pfeile A und B) durch das Innere des ersten Körpers 20 erstreckt.
  • Der zweite Anschluss 28 führt das Druckfluid, das durch den ersten Anschluss 26 zugeführt wird, zu einem später beschriebenen Regler 14 ab. Der zweite Anschluss 28 steht mit einem zweiten Verbindungskanal 32 in Verbindung, der sich in der axialen Richtung (die Richtung der Pfeile A und B) durch das Innere des ersten Körpers 20 erstreckt.
  • Ferner sind Paare von Eingriffsvorsprüngen 34a, 34b, die jeweils einander gegenüberliegend an den Außenkanten der Stirnflächen, an denen die ersten und zweiten Anschlüsse 26, 28 vorgesehen sind, ausgebildet sind, an Seitenflächen des ersten Körpers 20 angeordnet.
  • Eine Einbauöffnung 36, in die das Gehäuse 22 eingesetzt ist, öffnet sich an einem unteren Teil des ersten Körpers 20. Der erste Verbindungskanal 30 steht mit einer äußeren Umfangsseite der Einbauöffnung 36 in Verbindung, die einen etwa kreisförmigen Querschnitt hat, während der zweite Verbindungskanal 32 in Verbindung mit einem zentralen Bereich der Einbauöffnung 36 steht.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, ist eine Mehrzahl von Halteelementen 38, die radial nach innen vorstehen, an der inneren Umfangsfläche der Einbauöffnung 36 ausgebildet. Vorsprünge 58 eines inneren Gehäuses (zweiter Gehäuseabschnitt) 42 der Gehäuseeinheit 22 und Stützwände 56 stehen mit den Halteelementen 38 in Eingriff. Die Halteelemente 38 sind in gleichen Abständen voneinander entlang der Umfangsrichtung der Einbauöffnung 36 angeordnet.
  • Die Gehäuseeinheit 22 umfasst ein äußeres Gehäuse 40, das als ein mit einem Boden versehener Zylinders ausgebildet ist, das innere Gehäuse 42, das in einen Innenraum des äußeren Gehäuses 40 eingesetzt ist, einen Freigabeschalter 44, der zur Verschiebung relativ zu dem äußeren Gehäuse 40 angeordnet ist, und einen Ablasshahn 46, der an Unterteilen des äußeren Gehäuses 40 und des inneren Gehäuses 42 angeordnet ist.
  • Das äußere Gehäuse 40 hat einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser und eine vorbestimmte Länge in der axialen Richtung (die Richtung der Pfeile A und B) und besteht aus einem lichtdurchlässigen transparenten Harzmaterial (Acryl, Polycarbonat, etc.). Ein Bodenabschnitt des äußeren Gehäuses 40 ist in einer halbkugelförmigen Form ausgebildet ist, und das obere Ende des äußeren Gehäuses 40 ist nach oben geöffnet.
  • Ein Paar von Verbindungslaschen 48a, 48b (siehe 6), die nach oben in axialer Richtung vorstehen (in der Richtung des Pfeils A), sind an einem oberen Abschnitt des äußeren Gehäuses 40 ausgebildet, und eine Schalteröffnung 50, in der der später beschriebenen Freigabeschalter 44 angebracht ist, ist an einer Position zwischen einer der Verbindungslaschen 48a und der anderen der Verbindungslaschen 48b angeordnet. Die Verbindungslaschen 48a, 48b können in radialer Richtung des äußeren Gehäuses 40 verformt werden. Löcher 54, mit denen die jeweiligen Vorsprünge 52 des inneren Gehäuses 42 in Eingriff gebracht werden, sind in etwa zentralen Abschnitten der Verbindungslaschen 48a, 48b angeordnet. Die Löcher 54 öffnen sich mit etwa rechteckiger Form.
  • Ferner erstreckt sich die Schalteröffnung 50, die als eine etwa rechteckige Ausnehmung ausgebildet ist, vom oberen Rand des äußeren Gehäuses 40 in axialer Richtung nach unten (in Richtung des Pfeils B).
  • Ferner ist eine Mehrzahl von Stützwänden 56, die sich allmählich im Durchmesser radial nach außen erweitern, an einem oberen Abschnitt des äußeren Gehäuses 40 ausgebildet. Die Stützwände 56 sind voneinander durch im Wesentlichen gleiche Abstände entlang der Umfangsrichtung des äußeren Gehäuses 40 getrennt, so dass die Vorsprünge 58 durch die Stützwände 56 gehalten werden können, wenn das innere Gehäuse 42 in dem äußeren Gehäuse 40 aufgenommen ist.
  • Auf der anderen Seite ist ein Nabenloch 60, in das ein Drain-Vorsprung 68 (später beschrieben) des inneren Gehäuses 42 eingesetzt ist, in einer im Wesentlichen zentralen Position entlang der Achse an einem unteren Teil des äußeren Gehäuses 40 ausgebildet.
  • Das innere Gehäuse 42 weist, ähnlich wie das äußere Gehäuse 40, einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser auf und besteht beispielsweise aus einem lichtdurchlässigen transparenten Harzmaterial (Polycarbonat oder dergleichen) und erstreckt sich über eine vorbestimmte Länge entlang der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B). Ein Bodenabschnitt des inneren Gehäuses 42 ist in einer halbkugelförmigen Form ausgebildet, und sein oberes Ende öffnet sich nach oben. Der Außendurchmesser des inneren Gehäuses 42 ist gleich oder etwas kleiner gewählt als der Innendurchmesser des äußeren Gehäuses 40 (siehe 4).
  • Ferner ist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 58, die radial nach außen von der äußeren Umfangsfläche vorstehen, an einem oberen Abschnitt des inneren Gehäuses 42 ausgebildet, wobei die Vorsprünge 58 in im Wesentlichen gleichen Abständen voneinander entlang der Umfangsrichtung des inneren Gehäuses 42 angeordnet sind. Die Anzahl der Vorsprünge 58 und Stützwände 56 ist so gewählt, dass sie der Anzahl der Tragelemente 38 des ersten Körpers 20 entsprechen, und der Abstand zwischen den benachbarten Vorsprüngen 58 und Stützwänden 56 wird so gewählt, dass er genauso groß ist wie der Abstand zwischen den benachbarten Stützelementen 38.
  • Schräge Oberflächen, die nach oben geneigt sind, sind an den unteren Abschnitten der Vorsprünge 58 vorgesehen, wobei die Vorsprünge 58 flache Formen haben, die sich im Wesentlichen horizontal auf den oberen Flächen der Vorsprünge 58 erstrecken. Darüber hinaus werden, wenn das innere Gehäuse 42 in dem äußeren Gehäuse 40 aufgenommen ist, die schrägen Flächen der Vorsprünge jeweils in Anlage an den Stützwänden 56 gehalten.
  • Ferner ist zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 58 ein Paar von Vorsprüngen 52 vorgesehen, die nach außen in einer vorbestimmten Höhe mit Bezug auf die äußere Umfangsfläche des inneren Gehäuses 42 vorstehen, so dass bei einer Gelegenheit, wenn das innere Gehäuse 42 mit dem äußeren Gehäuse 40 zusammengebaut wird, die Vorsprünge 52, die einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, in die Löcher 54 der Eingriffszungen 48a, 48b eingreifen. Aus diesem Grunde werden das äußere Gehäuse 40 und das innere Gehäuse 42 durch das Paar der Verbindungslaschen 48a, 48b fest miteinander verbunden.
  • Ferner ist eine ringförmige Wand 62, deren Durchmesser in einer Richtung radial nach innen mit Bezug auf die äußere Umfangsfläche des inneren Gehäuses 42 verringert ist, an einem oberen Teil des inneren Gehäuses 42 ausgebildet. Eine Vielzahl von Haken (erste Eingriffselemente) 64, die nach außen von dem oberen Teil vorstehen, sind an der ringförmigen Wand 62 angeordnet, und gleichzeitig ist ein erster Dichtungsring 66 aus einem elastischen Material an einer äußeren Umfangsseite der ringförmigen Wand 62 installiert. Die Haken 64 sind in gleichen Abständen voneinander entlang der Umfangsrichtung des inneren Gehäuses 42 beanstandet, wobei obere Enden der Haken 64 radial nach außen vorstehen. Anders ausgedrückt, weisen die oberen Enden der Haken 64 einen L-förmigen Querschnitt auf und ragen radial nach außen.
  • Ein Deflektor (Halter) 82 (später beschrieben), der einen Teil der Filtereinheit 24 bildet, wird durch den Haken 64 gehalten, wenn die Filtereinheit 24 in dem Inneren des Gehäuses 22 einschließlich des inneren Gehäuses 42 aufgenommen ist.
  • Andererseits ist ein Drain-Vorsprung 68, der in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) an einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt auf der Achse vorsteht, an dem unteren Teil des inneren Gehäuses 42 ausgebildet. Ein Ablaufloch 70, in welches der Ablasshahn 46 eingesetzt ist, ist im Inneren des Drain-Vorsprungs 68 ausgebildet.
  • Darüber hinaus wird bei einer Gelegenheit, wenn das innere Gehäuse 42 mit dem äußeren Gehäuse 40 zusammengebaut wird, nachdem der Drain-Vorsprung 68 des inneren Gehäuses 42 in die Nabenbohrung 60 des äußeren Gehäuses 40 eingesetzt ist, der Ablasshahn 46 in die Ablauföffnung 70 eingesetzt (z. B. leicht eingepresst), und von dem Innenraum des inneren Gehäuses 42 her durch einen Befestigungsstopfen 72 fixiert.
  • Ein zweiter Dichtring 74 aus einem elastischen Material ist über eine ringförmige Nut an einer äußeren Umfangsfläche des Ablasshahns 46 angebracht, so dass beim Einführen des zweiten Dichtrings 74 in die Ablauföffnung 70 und durch den Anschlag an der inneren Umfangsfläche der Ablauföffnung 70 die Leckage von Druckfluid zwischen dem Ablassventil 46 und der Ablauföffnung 70 verhindert wird.
  • Der Freigabeschalter 44 ist aus einem Block hergestellt, der einen L-förmigen Querschnitt aufweist, der derart in der Schalteröffnung 50 angebracht ist, dass ein vorstehender Bereich davon an einer äußeren Seite des äußeren Gehäuses 40 und einer unteren Seite des Freigabeschalters 44 (in der Richtung des Pfeils B) positioniert ist. Der Freigabeschalter 44 ist in Aufwärts- und Abwärtsrichtung (die Richtungen der Pfeile A und B) entlang der Schalteröffnung 50 verschiebbar angeordnet, wobei eine Feder 76 zwischen dem Freigabeschalter 44 und einer unteren Endfläche der Schalteröffnung 50 angeordnet ist. Somit ist der Freigabeschalter 44 in der Regel in einem Zustand, in dem er an dem äußeren Gehäuse 40 nach oben (in der Richtung des Pfeils A) vorgespannt ist.
  • Wenn die Gehäuseeinheit 22 in der Einbauöffnung 36 des ersten Körpers 20 angeordnet ist, ist außerdem das obere Ende des Freigabeschalters 44 in eine Aussparung 78 eingesetzt (siehe 8A), die in der Einbauöffnung 36 des ersten Körper 20 ausgebildet ist. Aus diesem Grunde wird eine Verschiebung in Drehrichtung der Gehäuseeinheit 22 relativ zu dem ersten Körper 20 begrenzt.
  • Anders ausgedrückt, dient der Freigabeschalter 44 als Anschlag zum Regulieren der Drehbewegung der Gehäuseeinheit 22 in einem Zustand, in dem die Gehäuseeinheit 22 mit dem ersten Körper 20 verbunden ist.
  • Wie in den 3 bis 5 und 7 gezeigt, umfasst die Filtereinheit 24 ein zylindrisch geformtes Filterelement 80, den Deflektor 82, der das Filterelement 80 hält, und eine Ablenkplatte 84, die an einem Ende des Deflektors 82 installiert ist. Das Filterelement 80 ist als ein Zylinder geformt, auf den Fasern aus z. B. Polypropylen, Polyethylen oder dergleichen mit einer vorbestimmten Dicke in der radialen Richtung gewickelt sind.
  • Der Deflektor 82 umfasst einen scheibenförmigen Grundkörper 86 und ein Halteelement 88, das an einem unteren Teil des Grundkörpers 86 ausgebildet ist und die Ablenkplatte 84 halten kann. Ein Durchgangsloch 90 durchdringt einen im Wesentlichen mittleren Teil des Grundkörpers 86, und mehrere Rippen 91 sind an der äußeren Umfangsseite des Durchgangslochs 90 ausgebildet. Die Rippen 91 sind in gleichen Abständen voneinander entlang der Umfangsrichtung des Deflektors 82 vorgesehen und sind so geformt, dass sie in einem vorbestimmten Winkel relativ zu der axialen Richtung des Deflektors 82 geneigt sind.
  • Ferner ist ein dritter Dichtring 92 aus einem elastischen Material auf einer äußeren Umfangsseite des Durchgangslochs 90 in dem Grundkörper 86 angebracht. Der dritte Dichtungsring 92 liegt an einer inneren Umfangsfläche des zweiten Verbindungskanals 32 in einem Zustand an, in dem die Filtereinheit 24 zusammen mit dem Gehäuse 22 in den ersten Körper 20 eingebaut ist. Aus diesem Grunde wird eine Leckage von Druckfluid zwischen der Filtereinheit 24 und dem zweiten Verbindungskanal 32 verhindert.
  • Ferner sind mehrere (beispielsweise vier) Führungswände (zweite Eingriffselemente) 94 an dem Grundkörper 86 ausgebildet, die nach unten (in Richtung des Pfeils B) an einem äußeren Kantenabschnitt vorstehen, der die äußere Umfangsseite der Rippen 91 definiert. Die Führungswände 94 sind entlang der Umfangsrichtung des Grundkörpers 86 mit gleichen Abständen voneinander getrennt und sind mit einem bestimmten Abstand in der radialen Richtung von dem äußeren Kantenabschnitt getrennt. Ferner sind die unteren Enden der Führungswände 94 L-förmig im Querschnitt und in einer radialen Richtung nach innen gefaltet.
  • Wenn die Filtereinheit 24 mit der Gehäuseeinheit 22 zusammengebaut wird, werden darüber hinaus die Haken 64 des inneren Gehäuses 42 in die inneren Umfangsseiten der Führungswände 94 eingesetzt, wodurch die unteren Enden der Führungswände 94 und die oberen Enden der Haken 64 einander in der radialen Richtung überlappen (siehe 4). Aus diesem Grunde wird eine Verschiebung des inneren Gehäuses 42 und der Filtereinheit 24 einschließlich des Deflektors 82 in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) begrenzt. Folglich wird die Filtereinheit 24 in einem Zustand angeschlossen, in dem sie im Inneren des Gehäuses 22 untergebracht ist.
  • Auf der anderen Seite ist ein Filternut 96, in die das obere Ende des Filterelementes 80 eingesetzt wird, in einer ringförmigen Form auf einer unteren Oberfläche des Grundkörpers 86 ausgebildet.
  • Das Halteelement 88 hat eine zylindrische Form und ist mit dem Grundkörper 86 verbunden, wobei es gleichzeitig einen vorbestimmten Abstand von dem Grundkörper 86 in der axialen Richtung (der Richtung des Pfeils B) aufweist. Zusätzlich steht ein Paar von Stiften 98 von einer äußeren Umfangsseite an dem Halteelement 88 vor, und durch Einführen der Stifte 98 in die Nuten 100 der später beschriebenen Ablenkplatte 84 wird die Ablenkplatte 84 mit dem Halteelement 88 verbunden. Ferner wird das zylindrisch geformte Filterelement 80 auf eine Außenumfangsseite des Halteelements 88 aufgesetzt.
  • Die Ablenkplatte 84 weist eine scheibenförmige Basis 102, einen Verbinder 104, der an einem oberen Abschnitt der Basis 102 ausgebildet ist und mit dem Halteelement 88 des Deflektors 82 verbunden ist, und einen Mantel 106 an einem unteren Abschnitt der Basis 102 auf. Die Basis 102 hat eine im Wesentlichen ebene Form, und eine untere Endfläche des Filterelements 80 liegt an der oberen Oberfläche der Basis 102 an und wird hierdurch gehalten. Der Verbinder 104 hat eine im Querschnitt konische Form und verjüngt sich allmählich nach oben. Das Paar von Nuten 100 erstreckt sich in einer Umfangsrichtung entlang einer Wandfläche des Verbinders 104.
  • Darüber hinaus werden in einem Zustand, in dem das Halteelement 88 des Deflektors 82 durch das Filterelement 80 eingesetzt ist, das Halteelement 88 und die Ablenkplatte 84 in Umfangsrichtung um einen vorbestimmten Winkel in zueinander entgegengesetzten Richtungen gedreht, nachdem das Halteelement 88 in das Innere des Verbinders 104 und die Stifte 98 jeweils in die Nuten 100 eingesetzt wurden. Folglich werden die Stifte 98 zu den Enden der Nuten 100 bewegt und greifen an diesen an. Als Ergebnis wird eine Relativvverschiebung in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) zwischen dem Deflektor 82 und der Ablenkplatte 84 begrenzt, und die Ablenkplatte 84 wird mit dem Halteelement 88 in einem Zustand verbunden, in dem das Filterelement 80 zwischen dem Deflektor 82 und der Ablenkplatte 84 gehalten wird.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst der Regler 14 einen zweiten Körper 108, einen Griff 110, der drehbar an einem unteren Teil des zweiten Körpers 108 angeordnet ist, und einen Verstellmechanismus (nicht gezeigt), der fähig ist, das Druckfluid durch Betätigung des Griffs 110 einzustellen. Ein Paar von Anschlüssen (nicht dargestellt) für die Zufuhr und Abfuhr eines Druckmittels sind seitlich ausgebildet, d. h. an den jeweiligen Seiten des zweiten Körpers 108. Einer der Anschlüsse ist mit dem zweiten Anschluss 28 der Filtervorrichtung 12 verbunden und kommuniziert mit diesem, dem Druckmittel aus der Filtervorrichtung 12 zugeführt wird, und der andere der Anschlüsse ist mit einem dritten Anschluss 122 (später beschrieben) der Schmiervorrichtung 16 verbunden und kommuniziert mit diesem, durch den das Druckmittel abgelassen wird.
  • Ferner sind an den Seitenflächen des zweiten Körpers 108 Paare von Eingriffsvorsprüngen 112a, 112b einander gegenüberliegend an den Außenkanten der Stirnflächen angeordnet, an denen das Paar von Öffnungen vorgesehen ist. In einem Zustand, in dem die Eingriffsvorsprünge 112a der Endfläche, die mit der zweiten Öffnung 28 der Filtervorrichtung 12 verbunden ist, an den Eingriffsvorsprüngen 34b des benachbarten Filtervorrichtung 12 anliegen, werden die Eingriffsvorsprünge 34b, 112a miteinander durch Montage des Verbinders 18a verbunden, so dass Außenseiten der Eingriffsvorsprünge 34b, 112a abgedeckt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind der zweite Anschluss 28 der Filtervorrichtung 12 und einer der Anschlüsse an dem Regler 14 in einem Zustand der Kommunikation miteinander verbunden.
  • Der Regler 14 ist in seinem Inneren mit dem Druckverstellmechanismus ausgestattet. Der Druckverstellmechanismus wird durch die Drehung des Griffs 110 betätigt, so dass nachdem der Druck des Druckfluids, das von dem einen Anschluss geliefert wurde, auf einen gewünschten Druck eingestellt wurde, das Druckmittel von dem anderen Anschluss ausgegeben und der Schmiervorrichtung 16 zugeführt wird.
  • Die Schmiervorrichtung 16 wird mit dem Ziel verwendet, Schmieröl in das Druckfluid zu tropfen, und transportiert unter Verwendung der Strömung des Druckfluids das Schmieröl zu Gleitabschnitten in anderen Fluiddruckvorrichtungen. Wie in den 1, 2, 9 und 10 gezeigt, umfasst die Schmiervorrichtung 16 einen dritten Körper 114, eine Gehäuseeinheit 116, die mit einem unteren Teil des dritten Körpers 114 verbunden ist, ein Tropfelement 118, das in das Innere des dritten Körpers 114 eingesetzt ist, und einen Halter 120 zum Fixieren des Tropfelements 118 relativ zu dem dritten Körper 114.
  • Dritte und vierte Anschlussöffnungen 122, 124 für die Zufuhr und Abfuhr des Druckfluids sind seitlich angeordnet, d. h. auf den jeweiligen Seiten des dritten Körpers 114. Der dritte Anschluss 122 und der vierte Anschluss 124 kommunizieren miteinander über einen dritten Verbindungskanal 126. Der dritte Anschluss 122 ist mit einem anderen Anschluss in dem Regler 14 verbunden, der benachbart dazu angeordnet ist, und der vierte Anschluss 124 ist mit einem nicht gezeigten Schlauch verbunden.
  • Ferner sind Paare von Eingriffsvorsprüngen 128a, 128b, die einander jeweils an äußeren Kanten der Stirnflächen, an denen die dritten und vierten Anschlüsse 122, 124 vorgesehen sind, gegenüberliegen, an den Seitenflächen des dritten Körpers 114 angeordnet. In einem Zustand, in dem die Eingriffsvorsprünge 128a an der Stirnfläche der Schmiervorrichtung 16, die dem Regler 14 zugewandt sind, an den Eingriffsvorsprüngen 112b des Reglers 14 anliegen, werden die Eingriffsvorsprünge 112b, 128a miteinander durch Montage des Verbinders 18b verbunden, so dass sie die Außenseiten der Eingriffsvorsprünge 112b, 128a abdecken. Zu diesem Zeitpunkt ist der dritte Anschluss 122 der Schmiervorrichtung 16 in einem Zustand der Kommunikation mit dem anderen Anschluss des Reglers 14 verbunden.
  • Darüber hinaus öffnet sich eine Einbauöffnung 130, in welche die Gehäuseeinheit 116 eingesetzt ist, an einem unteren Teil des dritten Körpers 114. Wie in 9 gezeigt, sind mehrere Stützelemente 132, die radial nach innen vorstehen, an einer inneren Umfangsfläche der Einbauöffnung 130 ausgebildet. Vorsprünge 58 eines inneren Gehäuses 138 und Stützwände 56 eines äußeren Gehäuses 136 greifen an den Stützelementen 132 an. Die Gehäuseeinheit 116 umfasst das innere Gehäuse 138 und das äußere Gehäuse 136. Die Stützelemente 132 sind so angeordnet, dass sie voneinander durch gleiche Intervalle entlang der Umfangsrichtung der Einbauöffnung 130 getrennt sind.
  • Ferner ist eine Zweigleitung 134, die sich in Richtung der Seite der dritten Öffnung 122 (in Richtung des Pfeils A) erstreckt, in der Einbauöffnung 130 ausgebildet. Ein Teil des Druckfluids, das dem dritten Anschluss 122 zugeführt wird, wird über die Zweigleitung 134 in das Innere der Gehäuseeinheit 116 geleitet, die in der Einbauöffnung 130 montiert ist.
  • Die Gehäuseeinheit 116 umfasst das äußere Gehäuse 136, das als ein mit einem Boden versehener Zylinder ausgebildet ist, das innere Gehäuse 138, welches durch das Innere des äußeren Gehäuses 136 eingesetzt ist, und einen Freigabeschalter 140, der relativ zu dem äußeren Gehäuse 136 verschiebbar ist.
  • Der Aufbau der Gehäuseeinheit 116 ist in etwa der gleiche wie der der Gehäuseeinheit 22 der oben beschriebenen Filtervorrichtung 12. Somit werden die gleichen Bezugszeichen für deren gleiche Bestandteile verwendet und die detaillierte Beschreibung solcher Merkmale wird weggelassen.
  • Das äußere Gehäuse 136 hat einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser und eine vorbestimmte Länge in der axialen Richtung und ist aus einem lichtdurchlässigen transparenten Harzmaterial (Acryl, Polycarbonat, etc.) ausgebildet. Ein unterer Abschnitt des äußeren Gehäuses 136 ist in einer halbkugelförmigen Form ausgebildet ist, und das obere Ende des äußeren Gehäuses 136 sich nach oben offen. Ein Paar von Verbindungslaschen 48a, 48b, die nach oben in axialer Richtung vorstehen (in der Richtung des Pfeils A), ist an einem oberen Abschnitt des äußeren Gehäuses 136 ausgebildet, und eine Schalteröffnung 50, in der der später beschriebene Freigabeschalter 140 angebracht ist, ist an einer Position zwischen einer der Verbindungslaschen 48a und der anderen der Verbindungslaschen 48b angeordnet.
  • Ferner ist eine Mehrzahl von Stützwänden 56, die sich allmählich im Durchmesser radial nach außen erweitern, an einem oberen Abschnitt des äußeren Gehäuses 136 ausgebildet. Die Stützwände 56 sind voneinander durch im Wesentlichen gleiche Abstände entlang der Umfangsrichtung des äußeren Gehäuses 136 getrennt, so dass die Vorsprünge 58 durch die Stützwände 56 gehalten werden können, wenn das innere Gehäuse 138 innerhalb des äußeren Gehäuses 136 untergebracht ist.
  • Das innere Gehäuse 138 hat ähnlich wie das äußere Gehäuse 136 einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser und ist beispielsweise aus einem lichtdurchlässigen transparenten Harzmaterial ausgebildet (Polycarbonat oder dergleichen) und erstreckt sich über eine vorbestimmte Länge in der axialen Richtung. Ein unterer Abschnitt des inneren Gehäuses 138 ist in einer halbkugelförmigen Form ausgebildet, und sein oberes Ende öffnet sich nach oben. Das Innere des inneren Gehäuses 138 wird durch einen Ölzufuhrstopfen 142 (siehe 1 und 2), der an dem dritten Körper 114 vorgesehen ist, mit Schmieröl gefüllt.
  • Ferner ist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 58, die radial nach außen von der äußeren Umfangsoberfläche vorstehen, an einem oberen Abschnitt des inneren Gehäuses 138 ausgebildet, wobei die Vorsprünge 58 in im Wesentlichen gleichen Abständen zueinander entlang der Umfangsrichtung des inneren Gehäuses 138 angeordnet sind. Schräge Flächen der Vorsprünge 58 kommen in Anlage an und werden jeweils durch die Stützwände 56 gehalten, wenn das innere Gehäuse 138 in dem äußeren Gehäuse 136 untergebracht ist.
  • Ferner ist zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 58 ein Paar von Vorsprüngen 52 vorgesehen, die in einer vorbestimmten Höhe von der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Gehäuses 138 nach außen vorstehen. Wenn das innere Gehäuse 138 mit dem äußeren Gehäuse 136 zusammengebaut wird, greifen die Vorsprünge 52, die im Querschnitt eine im Wesentlichen rechteckige Form haben, in die Löcher 54 der Verbindungslaschen 48a, 48b ein. Aus diesem Grunde werden das äußere Gehäuse 136 und das innere Gehäuse 138 fest miteinander verbunden.
  • Ferner ist eine ringförmige Wand 62, deren Durchmesser in einer Richtung radial nach innen mit Bezug auf die äußere Umfangsfläche des inneren Gehäuses 138 verringert ist, an einem oberen Teil des inneren Gehäuses 138 ausgebildet. Eine Vielzahl von Haken 64, die nach außen von deren oberen Teil vorstehen, ist an der ringförmigen Wand 62 angeordnet, und zusammen damit ist ein erster Dichtungsring 66 aus einem elastischen Material an einer äußeren Umfangsseite der ringförmigen Wand 62 installiert.
  • Der Freigabeschalter 140 besteht aus einem im Querschnitt L-förmigen Block, der in der Schalteröffnung 50 derart installiert ist, dass ein vorstehender Bereich davon an einer äußeren Seite des äußeren Gehäuses 136 und auf der unteren Seite des Freigabeschalters 140 positioniert ist (in Richtung des Pfeils B). Der Freigabeschalter 140 ist nach oben und nach unten (die Richtungen der Pfeile A und B) entlang der Schalteröffnung 50 verschiebbar, wobei eine Feder 76 zwischen dem Freigabeschalter 140 und einer unteren Endfläche der Schalteröffnung 50 angeordnet ist. Somit ist der Freigabeschalter 140 normalerweise in einem Zustand, in dem er auf dem äußeren Gehäuse 136 nach oben (in Richtung des Pfeils A) vorgespannt ist.
  • Wenn das Gehäuse 116 in der Einbauöffnung 130 des dritten Körpers 114 installiert ist, ist außerdem das obere Ende des Freigabeschalters 140 in eine Ausnehmung 78, die in der Einbauöffnung 130 des dritten Körpers 114 ausgebildet wird, eingesetzt. Aus diesem Grunde wird die Verschiebung in Drehrichtung der Gehäuseeinheit 116 in Bezug auf den dritten Körper 114 begrenzt. Anders ausgedrückt, dient der Freigabeschalter 140 als Anschlag zum Begrenzen der Drehbewegung der Gehäuseeinheit 116 in einem Zustand, in dem die Gehäuseeinheit 116 mit dem dritten Körper 114 verbunden ist.
  • Wie in 9 gezeigt, umfasst das Tropfelement 118 ein inneres Element 144, das in das Innere des dritten Körpers 114 eingesetzt ist, und einen Tropfstopfen 146, der an einem oberen Abschnitt des inneren Elements 144 vorgesehen ist. Das innere Element 144 ist so eingesetzt, dass es durch den dritten Verbindungskanal 126 hindurchtritt.
  • Das innere Element 144 weist eine vierte Verbindungsleitung 148 auf, die es horizontal durchdringt. Die vierte Verbindungsleitung 148 ist auf einer geraden Linie zusammen mit der dritten Verbindungsleitung 126 angeordnet. Genauer gesagt, tritt Druckfluid, das dem dritten Anschluss 122 zugeführt wird, durch die dritten und vierten Verbindungskanäle 126, 148 und strömt zu dem vierten Anschluss 124.
  • Ferner ist ein Dämpfer 150, der aus einem elastischen Material besteht und der in einer aufrechten Weise senkrecht zu der Richtung der Erstreckung des vierten Verbindungskanals 148 angeordnet ist, im vierten Verbindungskanal 148 angeordnet. Der Dämpfer 150 ist so angeordnet, dass er entsprechend der Strömungsmenge des Druckfluids, das von dem dritten Anschluss 122 zugeführt wird, um einen vorbestimmten Winkel in Richtung der Seite der vierten Öffnung 124 schwenkbar ist.
  • Ein Reservoir 152, durch welches Schmieröl von dem inneren Gehäuse 138 geliefert wird, ist über dem vierten Verbindungskanal 148 in dem inneren Element 144 ausgebildet. Das Reservoir 152 steht mit einem Ölkanal 154 in Verbindung, der sich nach unten erstreckt, und Schmieröl wird durch den Ölkanal 154 zugeführt. Eine Tropföffnung 156, die mit dem vierten Verbindungskanal 148 kommuniziert, öffnet sich in einem im Wesentlichen zentralen Teil des Behälters 152 nach unten. Der Ölkanal 154 verläuft senkrecht zu dem vierten Verbindungskanal 148, erstreckt sich durch diesen, wobei er von der vierten Verbindungsleitung 148 getrennt ist, und kommuniziert mit einer Ölzufuhröffnung 158, die in der Halterung 120 ausgebildet ist.
  • Der Halter 120 ist an einem unteren Abschnitt des inneren Elements 144 des Tropfelements 118 installiert und hält einen Teil des Dämpfers 150, der zwischen dem inneren Element 144 und dem Halter 120 angeordnet ist. Der Halter 120 umfasst die Ölzufuhröffnung 158, die mit dem Ölkanal 154 kommuniziert. Der Ölversorgungsanschluss 158 erstreckt sich nach unten (in Richtung des Pfeils B), und ist im Inneren des inneren Gehäuses 138 angeordnet. Ein Ölführungsrohr 160 ist mit dem Ölzufuhröffnung 158 verbunden.
  • Das Ölführungsrohr 160 hat eine vorbestimmte Länge in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B), und erstreckt sich in einem Zustand, in dem es an die Ölzufuhröffnung 158 angeschlossen ist, bis in die Nähe eines unteren Teils des inneren Gehäuses 138. Ferner ist ein Entfernungsfilter 162 zum Entfernen von Schmutz oder dergleichen, der in dem Schmieröl enthalten sein kann, an einem unteren Ende des Ölführungsrohrs 160 angeordnet.
  • Außerdem fließt Schmieröl, welches das innere Gehäuse 138 füllt, nach Durchlaufen des Ölführungsrohrs 160 und Strömen in Richtung der Seite des Halters 120 durch den Ölkanal 154 und wird dem Reservoir 152 zugeführt. Das Schmieröl tritt durch die Tropföffnung 156 aus dem Behälter 152 und wird in den vierten Verbindungskanal 148 getropft. Als Ergebnis wird eine vorbestimmte Menge von Schmieröl mit dem Druckfluid, das durch die vierte Verbindungsleitung 148 fließt, vermischt. Ein Rückschlagventil 164 zur Verhinderung des Rückstroms des Schmieröls von dem Ölkanal 154 zu einer Seite des inneren Gehäuses 138 ist in der Ölzufuhröffnung 158 angeordnet.
  • Der Fluiddruckeinheit 10 mit der Filtervorrichtung 12, bei der eine Gehäusegestaltung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Als nächstes soll eine Erläuterung der Montage der Filtervorrichtung 12 und des Schmierstoffgebers 16 gegeben werden. Zuerst wird die Montage der Filtervorrichtung 12 mit Bezug auf die 4 bis 6 beschrieben. In den folgenden Erläuterungen wird angenommen, dass der Filter 24 in einem vormontierten Zustand ist, d. h. in dem das Filterelement 80, der Deflektor 82 und die Ablenkplatte 84 bereits zusammengebaut sind (siehe 5).
  • Zuerst wird die Gehäuseeinheit 22 montiert. In diesem Fall wird in dem in 6 gezeigten Zustand das innere Gehäuse 42 von oben in das Innere des offenen äußeren Gehäuses 40 eingeführt, und ihre unteren Abschnitte werden nahe beieinander angeordnet ist, wodurch der Drain-Vorsprung 68 in die Nabenöffnung 60 eingesetzt wird. Zur gleichen Zeit werden die Verbindungslaschen 48a, 48b des äußeren Gehäuses 40 so positioniert, dass sie den Vorsprüngen 52 des inneren Gehäuses 42 gegenüberliegen, und die Vorsprünge 52 werden in die Löcher 54 eingeführt. Folglich treten die Löcher 54 der Verbindungslaschen 48a, 48b mit den Vorsprüngen 52 in Eingriff, wodurch das äußere Gehäuse 40 und das innere Gehäuse 42 miteinander verbunden werden, so dass das innere Gehäuse 42 in dem äußeren Gehäuse 40 untergebracht ist.
  • Bei dieser Gelegenheit werden das äußere Gehäuse 40 und das innere Gehäuse 42 so verbunden, dass eine Relativverschiebung sowohl in axialer (der Richtung der Pfeile A und B) als auch in Umfangsrichtung begrenzt wird.
  • Ferner liegen die Stützwände 56 des äußeren Gehäuses 40 jeweils an unteren Endflächen an den Vorsprüngen 58 des inneren Gehäuses 42 an (siehe 4).
  • Darüber hinaus wird, nachdem der Ablasshahn 46 von unten in die Nabenöffnung 60 des äußeren Gehäuses 40 eingesetzt wurde, der Ablasshahn 46 durch den Befestigungsstopfen 72 befestigt, und die Montage des Gehäuses 22 wird abgeschlossen durch Installation des ersten Dichtrings 66 auf der äußeren Umfangsseite der ringförmigen Wand 62 des inneren Gehäuses 42 (siehe 3 und 5).
  • Weiter wird aus dem in 5 gezeigten Zustand die Filtereinheit 24 in das Innere der Gehäuseeinheit 22 so eingesetzt, dass der Grundkörper 86 des Deflektors 82 nach oben angeordnet ist und die Haken 64 des inneren Gehäuses 42 an Positionen zwischen den Führungswänden 94 des Grundkörpers 86 angeordnet sind. Außerdem werden durch Drehen des Filters 24 um einen vorbestimmten Winkel um seine Achse mit Bezug auf die Gehäuseeinheit 22 die Haken 64 gegenüber den Führungswänden 94 angeordnet und zu Positionen an der inneren Umfangsseiten der Führungswände 94 bewegt. Genauer gesagt, werden die mehreren Haken 64 in einen Zustand versetzt, in dem sie jeweils durch die Führungswände 94 abgedeckt werden.
  • Folglich werden die oberen Enden der Haken 64 so angeordnet, dass sie die unteren Enden der Führungswände 94 in radialer Richtung überlappen, wodurch eine Verschiebung in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) zwischen dem inneren Gehäuse 42 und der Filtereinheit 24 mit dem Deflektor 82 begrenzt (verhindert) wird. Als Ergebnis werden die Filtereinheit 24 und die Gehäuseeinheit 22 miteinander verbunden, wobei die Filtereinheit 24 in der Gehäuseeinheit 22 untergebracht ist.
  • Mit nach oben orientierter Öffnung wird schließlich die Gehäuseeinheit 22, in der die Filtereinheit 24 montiert ist, in die Einbauöffnung 36 des ersten Körpers 20 eingesetzt, und die Gehäuseeinheit 22 wird um einen vorbestimmten Winkel um ihre Achse relativ zu dem ersten Körper 20 gedreht. Als Ergebnis werden die Vorsprünge 58 und die Stützwände 56 in axialer Richtung überlappt (der Richtung der Pfeile A und B), wobei die Stützelemente 38 und die Vorsprüngen 58 und die Stützwände 56 mit den Halteelementen 38 in Eingriff gebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt treten die Stützwände 56, die an den unteren Teilen der Vorsprünge 58 anliegen, auch in Anlage mit den Halteelementen 38.
  • Ferner wird zu der gleichen Zeit, wie in 8A gezeigt, der Freigabeschalter 44 durch die elastische Kraft der Feder 76 nach oben (in Richtung des Pfeils A) verschoben und in die Ausnehmung 78 der Einbauöffnung 36 eingesetzt. Aus diesem Grunde wird die Gehäuseeinheit 22 in einem Zustand, in dem sie in die Einbauöffnung 36 des ersten Körpers 20 eingesetzt ist, durch die Halteelemente 38 gehalten und gegen Herausfallen nach unten (in Richtung des Pfeils B) gesichert, wobei gleichzeitig die Bewegung des Gehäuses 22 in einer Drehrichtung (d. h. in der Richtung des Pfeils C in 3) durch den Freigabeschalter 44 begrenzt wird. Insbesondere, weil die Drehung der Gehäuseeinheit 22 in Bezug auf den ersten Körper 20 durch den Freigabeschalter 44 begrenzt wird, kann der Zustand des Eingriffs mit den Stützelementen 38 nicht freigegeben werden.
  • Aus diesem Grunde ist die Gehäuseeinheit 22, in der die Filtereinheit 24 untergebracht ist, in einem Zustand, in dem sie mit dem unteren Abschnitt des ersten Körpers 20 verbunden ist, wodurch die Montage der Filtervorrichtung 12 abgeschlossen ist (siehe 4). Wie in 4 gezeigt, liegen zu diesem Zeitpunkt der erste Verbindungskanal 30 und die Rippen 91 des Deflektors 82 einander gegenüber und kommunizieren miteinander, und der zweite Verbindungskanal 32 steht in Verbindung mit dem Durchgangsloch 90. Ferner liegt der erste Dichtungsring 66 an der inneren Umfangsfläche der Einbauöffnung 36 an, und der dritten Dichtungsring 92 liegt an der inneren Umfangsfläche des zweiten Verbindungsdurchgangs 32 an.
  • Wie in 8B gezeigt, wird, wenn das Gehäuse 22 von dem ersten Körper 20 entnommen werden kann, der Freigabeschalter 44 gegen die elastische Kraft der Feder 76 nach unten gedrückt, wodurch der Freigabeschalter 44 aus der Ausnehmung 78 gelöst wird. Aus diesem Grunde wird der Zustand, in dem die Rotationsverschiebung der Gehäuseeinheit verhindert wird, freigegeben. Wenn danach das Gehäuse 22 um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, nachdem die Vorsprünge 58 und die Stützwände 56 aus dem Eingriff mit den Halteelementen 38 freigegeben wurden, wird die Gehäuseeinheit 22 in einer Richtung (der Richtung des Pfeils B) bewegt, so dass sie sich von dem ersten Körper 20 trennt.
  • Als nächstes werden Erläuterungen gegeben hinsichtlich der Betriebsweise und vorteilhafter Wirkungen der Fluiddruckeinheit 10 mit der Filtervorrichtung 12, die in der vorstehend beschriebenen Weise zusammengebaut ist. Es wird davon ausgegangen, dass nicht dargestellten Rohre oder Schläuche vorab mit dem ersten Anschluss 26 der Filtervorrichtung 12 und dem vierten Anschluss 124 des Schmierstoffgebers 16 verbunden wurden.
  • Zuerst wird das Druckfluid durch ein Rohr (Schlauch) von einer nicht gezeigten Druckmittelzufuhrquelle dem ersten Anschluss 26 der Filtervorrichtung 12 zugeführt. Nachdem das Druckfluid aus dem ersten Anschluss 26 der Filtervorrichtung 12 zu dem ersten Verbindungskanal 30 geflossen ist, wird das Druckfluid in das Innere des inneren Gehäuses 42 geleitet, indem es durch die und zwischen den Rippen 91 des Deflektors 82 hindurchtritt,. Zu diesem Zeitpunkt wird das Druckfluid durch das Hindurchtreten durch die mehreren Rippen 91 in das Innere des inneren Gehäuses 42 geführt, wobei es in einer Umfangsrichtung um die Achse des inneren Gehäuses 42 gedreht wird. Aus diesem Grunde wird durch die Zentrifugalkraft, die durch eine derartige Drehung bewirkt wird, Feuchtigkeit und dergleichen, die in dem Druckfluid enthalten ist, radial nach außen abgetrennt und bewegt sich in Richtung zu der inneren Umfangsseite des inneren Gehäuses 42.
  • Nachdem sich die abgetrennte Feuchtigkeit und dergleichen entlang der inneren Umfangswand des inneren Gehäuses 42 nach unten bewegt hat (in der Richtung des Pfeils B), sammelt sie sich außerdem im unteren Teil des inneren Gehäuses 42 und wird von dort abgeführt. Durch Öffnen des Ablasshahns 46 kann Feuchtigkeit und dergleichen, die abgelassen werden soll, aus dem inneren Gehäuse 42 heraus abgeführt werden.
  • Als Folge der Tatsache, dass aus dem Druckfluid Feuchtigkeit und dergleichen abgetrennt worden ist, indem es von den äußeren Umfangsseiten des Filterelements 80 und in Richtung der inneren Umfangsseite geführt wird, werden andererseits Staub, Partikel und dergleichen, die in dem Druckfluid enthalten sind, entfernt. Danach wird das Druckfluid, nachdem es in dem Filterelement 80 angestiegen ist und durch die Durchgangsöffnung 90 zu dem zweiten Verbindungskanal 32 geleitet wurde, als sauberes Druckmittel aus dem zweiten Anschluss 28 abgeführt.
  • Weil das äußere Gehäuse 40 und das innere Gehäuse 42, die die Gehäuseeinheit 22 bilden, aus einem transparenten Harzmaterial bestehen, das lichtdurchlässig ist, können in der Filtervorrichtung 12 die Menge an Feuchtigkeit, die abzuführen ist und die im Inneren der Filtervorrichtung 12 gesammelt wird, und der Staub und dergleichen, der an dem Filterelement 80 klebt, leicht von der Außenseite der Filtervorrichtung 12 überprüft werden.
  • Das Druckfluid, aus dem Feuchtigkeit, Staub und dergleichen durch die Filtervorrichtung 12 entfernt worden ist, wird von dem zweiten Anschluss 28 der Filtervorrichtung 12 dem Anschluss (nicht gezeigt) des Reglers 14, der durch den Verbinder 18a einstückig mit der Filtervorrichtung 12 verbunden ist, zugeführt. Nachdem der Druck durch den Griff 110 auf einen voreingestellten Wert eingestellt worden ist, wird das eingestellte Druckfluid durch den Verbinder 18b über dessen anderen Anschluss der Schmiervorrichtung 16, die integral mit dem Regler 14 verbunden ist, zugeführt.
  • Gleichzeitig mit dem eingestellten Druckfluid, das von dem dritten Anschluss 122 der Schmiervorrichtung 16 zugeführt wird und durch die dritten und vierten Verbindungskanäle 126, 148 zu der Seite der vierten Öffnung 124 strömt, tritt ein Teil des Druckfluids durch den Zweigkanal 134, der mit der dritten Öffnung 122 kommuniziert, und wird dem Inneren des inneren Gehäuses 138 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird mittels des Dämpfers 150 der Druck des Fluids, das durch den Zweigkanal 134 hindurchtritt und in das Innere des inneren Gehäuses 138 geleitet wird, im Vergleich zu dem Druckfluid, das direkt von dem dritten Anschluss 122 zu dem vierten Anschluss 124 fließt, erhöht.
  • Aus diesem Grunde wird das Schmieröl durch das Druckfluid, das in das Innere des inneren Gehäuses 138 eingeführt wird, gepresst, und nach dem Durchlaufen des Ölführungsrohrs 160 und Fließen zu der Seite des Halters 120 (in Richtung des Pfeils A) tritt das Schmieröl durch den Ölkanal 154 und wird in das Reservoir 152 eingeleitet. Das Öl tritt dann durch die Tropföffnung 156 und wird in den vierten Verbindungsdurchgang 148 getropft. Folglich ist, wenn das Druckmittel durch das Innere des vierten Verbindungskanals 148 tritt, eine vorbestimmte Menge an Schmieröl mit dem Druckfluid vermischt, und danach wird das Druckfluid aus dem vierten Anschluss 124 und durch ein Rohr zu anderen Fluiddruckgeräten, die eine Schmierung benötigen, geliefert.
  • Da das äußere Gehäuse 136 und das innere Gehäuse 138, welche die Gehäuseeinheit 116 bilden, aus einem transparenten Harzmaterial gefertigt sind, das lichtdurchlässig ist, kann die Menge an Schmieröl, die in das Innere der Schmiervorrichtung 16 gefüllt wird, leicht von außen überprüft werden.
  • In der vorstehend Weise sind, gemäß der ersten Ausführungsform die mehreren Führungswände 94 an dem Deflektor 82 der Filtervorrichtung 12 vorgesehen, so dass nachdem die Filtereinheit 24 mit dem Deflektor 82 in das Innere der Gehäuseeinheit 22 eingesetzt worden ist und die Haken 64 des Innengehäuses 42 an Positionen zwischen den Führungswänden 94 des Grundkörpers 86 angeordnet worden sind, durch Drehen der Filtereinheit 24 um einen vorbestimmten Winkel relativ zu der Gehäuseeinheit 22 die Haken 64 an Positionen auf der inneren Umfangsseite der Führungswände 94 bewegt werden, und ein Zustand kann erzeugt werden, bei dem obere Enden der Haken 64 und untere Enden der Führungswände 94 einander in radialer Richtung überlappen.
  • Genauer gesagt wird durch Eingriff der Haken 64 mit den Führungswänden 94 in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) der Gehäuseeinheit 22 und der Filtereinheit 24 eine Verschiebung des inneren Gehäuses 42 und der Filtereinheit 24 mit dem Deflektor 82 begrenzt. Folglich kann, nachdem die Filtereinheit 24 im Gehäuse 22 untergebracht wurde, die Filtereinheit 24 durch relative Verdrehung leicht und zuverlässig mit der Gehäuseeinheit 22 verbunden werden.
  • Da eine Gestaltung vorgesehen ist, bei der die Filtereinheit 24 nicht in dem ersten Körper 20 aufgenommen ist, sondern in der Gehäuseeinheit 22 untergebracht und mit dieser verbunden ist, die an einem unteren Teil des ersten Körpers 20 angeschlossen ist, kann außerdem nur durch Entfernen der Gehäuseeinheit 22 von dem ersten Körper 20 die Filtereinheit 24 gleichzeitig damit entfernt werden. Aus diesem Grunde werden im Vergleich zu der Filtervorrichtung gemäß dem Stand der Technik, bei der ein Filterelement an dem Grundkörper (erster Körper) angebracht ist, die Befestigungs- und Löseoperationen äußerst einfach. Ferner ist es bei der vorliegenden Erfindung selbst in dem Fall, dass die Filtervorrichtung zusammen mit Rohren (nicht gezeigt) an einer hohen Position oder einer niedrigen Position angebracht ist, durch Lösen und Verschieben der Gehäuseeinheit 22 nicht notwendig, die Operationen für den Austauschen oder das Ersetzen der Filtereinheit 24 an diesen hohen oder niedrigen Standorten vorzunehmen, und der Austauschvorgang kann leicht durchgeführt werden.
  • Wenn die Filtereinheit 24 an dem ersten Körper 20 montiert wird, nachdem die Filtereinheit 24 vorher in der Gehäuseeinheit 22 untergebracht wurde, kann darüber hinaus die Verbindung der Gehäuseeinheit 22 mit dem unteren Teil des ersten Körpers 20 abgeschlossen werden. Daher können auch dann, wenn der erste Körper 20 zusammen mit Rohren an einer hohen Position oder einer niedrigen Position installiert ist, Montagearbeiten für die Filtereinheit 24 leicht durchgeführt werden.
  • Da die Filtereinheit 24 im Inneren der Gehäuseeinheit 22 untergebracht ist, ist außerdem im Vergleich mit der Filtervorrichtung gemäß dem Stand der Technik der Bewegungsweg, um den die Gehäuseeinheit 22 und die Filtereinheit 24 in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) verschoben werden, klein, wenn die Gehäuseeinheit 22 und die Filtereinheit 24 an/von dem ersten Körper 20 angebracht oder abgenommen werden. Somit können die Befestigungs- und Löseoperationen einfach und auch in einem engen Raum oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Die Gehäuseeinheiten 22, 116 der Filtervorrichtung 12 und der Schmiervorrichtung 16 sind nicht darauf eingeschränkt, aus lichtdurchlässigen transparenten Harzmaterialien gebildet zu sein. Zum Beispiel können die Gehäuseeinheiten 22, 116 aus druckfestem Glas gebildet sein oder anstelle der transparenten Materialien können sie aus semi-transparenten Materialien gebildet werden.
  • Insbesondere können die äußeren Gehäuse 40, 136 und die Innengehäuse 42, 138 der Gehäuseeinheiten 22, 116 aus beliebigen Materialien hergestellt sein, die fähig ist, dem Druck zu widerstehen, der darauf aufgebracht wird, und mit denen das Innere der Gehäuseeinheiten von außen visuell überprüft werden kann.
  • Als nächstes wird eine Fluiddruckeinheit 200 mit einer Filtervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform in den 11 bis 13 gezeigt. Bestandteile, welche die gleichen sind wie bei der Fluiddruckeinheit 10 gemäß der oben erwähnten ersten Ausführungsform werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und die detaillierte Erläuterungen dieser Elemente wird weggelassen.
  • Bei der Fluiddruckeinheit 200 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheiden sich die Fluiddruckvorrichtungen von den Fluiddruckvorrichtungen der ersten Ausführungsform dahingehend, dass ein Filterregler 202 vorgesehen ist, bei dem ein Filter zum Entfernen von Staub, Partikeln und dergleichen, die in dem Druckfluid enthalten sind, und ein Regler zur Verringerung des Drucks des Druckfluids integral miteinander vorgesehen sind.
  • Wie in den 11 bis 13 gezeigt, wird die Fluiddruckeinheit 200 gebildet aus dem Filterregler 202, einer Schmiervorrichtung 16, die mit dem Filterregler 202 verbunden ist, um ein Schmieröl mit dem Druckmittel zu mischen, und einem Verbinder 18a, über den der Filterregler 202 und der Schmierstoffgeber 16 miteinander verbunden sind. Die genannten Filterregler 202 und Schmierstoffgeber 16 dienen als Fluiddruckvorrichtungen, in deren innere Abschnitte ein Druckmittel eingeführt wird.
  • Bezüglich der Schmiervorrichtung 16 ist deren Aufbau der gleiche wie bei der Schmiervorrichtung 16 der Fluiddruckeinheit 10 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, so dass ihre ausführliche Erläuterung weggelassen wird.
  • Der Filterregler 202 umfasst einen Körper 204, eine Gehäuseeinheit (Gehäuse) 206, die mit einem unteren Teil des Körpers 204 verbunden ist, eine Filtereinheit 208, die im Innenraum des Gehäuses 206 installiert ist, eine Kappe 210, die mit einem oberen Teil des Körper 204 verbunden ist, einen Einstellmechanismus 212, der im Inneren der Kappe 210 angeordnet ist, und einen Griff 214, der drehbar an einem oberen Abschnitt der Kappe 210 angeordnet ist.
  • Der Körper 204 weist fünfte und sechste Anschlussöffnungen 216, 218 auf, durch die das Druckmittel zu- und abgeführt wird, einen fünften Verbindungskanal 220, der mit dem fünften Anschluss 216 kommuniziert, und einen sechsten Verbindungsdurchgang 222, der mit dem sechsten Anschluss 218 kommuniziert.
  • Die Gehäuseeinheit 206 umfasst ein äußeres Gehäuse (erster Gehäuseabschnitt) 224, das als ein Zylinder mit Boden ausgebildet ist, ein inneres Gehäuse (zweiter Gehäuseabschnitt) 226, das in einen Innenraum des äußeren Gehäuses 224 eingesetzt ist, einen Freigabeschalter 228, der relativ zu dem äußeren Gehäuse 224 verschiebbar angeordnet ist, und einen Ablasshahn 230, der an Unterteilen des äußeren Gehäuses 224 und des inneren Gehäuse 226 angeordnet ist.
  • Der Aufbau der Gehäuseeinheit 206 und der Filtereinheit 208 ist der gleiche wie bei der Filtervorrichtung 12 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, und daher wird auf detaillierte Erläuterungen dieser Merkmale verzichtet.
  • Die Kappe 210 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet und mit einem oberen Teil des Körpers 204 verbunden ist, wobei dazwischen eine Membran 232 aufgenommen ist, welche die Einstelleinrichtung 212 bildet. Weiterhin ist der Griff 214 drehbar durch eine Welle 234 an einem oberen Abschnitt der Kappe 210 angeordnet. Eine Feder 240 ist über einen Federhalter 238 zwischen der Drehwelle 234 und einer Scheibe 236 angeordnet, die Teile des Einstellmechanismus 212 bilden.
  • Außerdem wird durch Drehen des Griffs 214 die Drehwelle 234 integral mitgedreht, wobei gleichzeitig die Federhalterung 238, die mit der Drehwelle 234 verschraubt ist, entlang der axialen Richtung (in Richtung der Pfeile A und B) verschoben wird, wodurch die Feder 240 zusammengedrückt wird, z. B. über der Federhalterung 238, und eine Druckkraft wird von der Feder 240 auf die Membran 232 aufgebracht.
  • Der Verstellmechanismus 212 umfasst die Membran 232 in Form einer dünnen Membran, die elastisch ist, und zwischen dem Körper 204 und der Kappe 210 ein Halteelement 242, das einen zentralen Abschnitt der Membran 232 hält, den Federhalter 238, der oberhalb des Halteelements 242 angeordnet ist, wobei die Membran 232 zwischen dem Halteelement 242 und dem Federhalter 238 angeordnet ist, und eine Welle 244, die an einem unteren Abschnitt des Halteelements 242 vorgesehen ist.
  • Eine Membrankammer 246 ist an einem unteren Abschnitt der Membran 232 zwischen der Membran 232 und dem Körper 204 ausgebildet. Die Membrankammer 246 steht über einen Pilotkanal 248 mit dem sechsten Verbindungskanal 222 in Verbindung.
  • Ferner stößt an ein unteres Ende der Welle 244 eine Wellenhalterung 250, die zwischen dem Grundkörper 86 des Deflektors 82 und dem Halteelement 88 angeordnet ist, und eine Rückstellfeder 252 ist zwischen der Wellenhalterung 250 und dem Halteelement 88 angeordnet. Durch eine elastische Kraft der Rückstellfeder 252 wird die Welle 244 über die Wellenhalterung 250 nach oben (in Richtung des Pfeils A) gedrückt, während das obere Ende der Welle 244 an einem zentralen Abschnitt des Halteelements 242 anliegt.
  • Als nächstes werden Erläuterungen gegeben hinsichtlich der Betriebsweise und vorteilhaften Wirkungen der Fluiddruckeinheit 200 gemäß der zweiten Ausführungsform. Es wird angenommen, dass ein gewünschter Druck vorab durch Betätigen des Griffs 214 eingestellt wurde.
  • Zuerst wird das Druckfluid von einer nicht dargestellten Druckfluidzufuhrquelle dem fünften Anschluss 216 des Körpers 204 zugeführt. Das Druckmittel strömt in das Innere des inneren Gehäuses 226, wobei es durch den fünften Verbindungskanal 220 tritt, und wird nach unten geführt, wobei es beim Durchtreten zwischen den Rippen 91 des Deflektors 82 eine Rotation erfährt. Bei dieser Gelegenheit wird Feuchtigkeit und dergleichen, die im Druckfluid enthalten ist, geeigneterweise durch Zentrifugalkraft, die durch eine solche Drehung bewirkt wird, abgetrennt, und das Druckfluid bewegt sich in Richtung der inneren Umfangsseite des inneren Gehäuses 226.
  • Ferner sammelt sich die abgeschiedene Feuchtigkeit, nachdem sie sich entlang der inneren Umfangsfläche des inneren Gehäuses 226 nach unten bewegt hat, als abzuführende Feuchtigkeit am Boden des inneren Gehäuses 226. Durch das Öffnen des Ablasshahns 230 kann die abzuführende Feuchtigkeit in die Umgebung des inneren Gehäuses 226 abgegeben werden.
  • Andererseits gelangt das Druckmittel, von dem Feuchtigkeit und dergleichen abgetrennt wurden, von der äußeren Umfangsseite des Filterelements 80 auf die innere Umfangsseite, wobei Staub, Partikel und dergleichen, die im Druckfluid enthalten sind, zweckmäßigerweise entfernt werden, und danach steigt das Druckfluid im Inneren des Filterelements 80 auf und strömt in den sechsten Verbindungskanal 222. Da das äußere Gehäuse 224 und das innere Gehäuse 226 der Gehäuseeinheit 206 aus einem lichtdurchlässigen transparenten Harzmaterial, hergestellt sind, können die abzuführende Feuchtigkeit, die sich in ihrem Inneren angesammelt hat, sowie Staub und dergleichen, visuell von der Außenseite beobachtet werden.
  • Weiterhin wird zur gleichen Zeit, aufgrund einer Differenz zwischen einer Druckkraft, die von der Feder 240 auf die Membran 232 ausgeübt wird, und dem Druck, der vom Druckmittel im Inneren der Membrankammer 246 auf die Membran 232 wirkt, die Welle 244 in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) verschoben, wobei das Druckfluid auf einen gewünschten Druck eingestellt wird. Darüber hinaus wird das Druckfluid, nachdem Feuchtigkeit und Staub etc. daraus entfernt wurden und nachdem es auf einen vorbestimmten Druck eingestellt wurde, durch die sechste Öffnung 218 zu der benachbarten Schmiervorrichtung 16 geliefert.
  • Das dem Schmierstoffgeber 16 zugeführte Druckfluid wird, nachdem eine vorbestimmte Menge von Schmieröl eingetropft worden ist und im Inneren der Schmierstoffeinrichtung 16 damit gemischt wurde, anderen Fluiddruckvorrichtungen zugeführt, für die eine Schmierung erforderlich ist.
  • In der vorstehenden Weise sind bei der zweiten Ausführungsform mehrere Führungswände 94 an dem Deflektor 82 der Filtereinheit 208 des Filter-Reglers 202 vorgesehen, so dass, nachdem die Filtereinheit 208 mit dem Deflektor 82 in das Innere des Gehäuses 206 eingesetzt wurde, und die Haken 64 des inneren Gehäuses 226 an Positionen zwischen den Führungswänden 94 des Grundkörpers 86 angeordnet wurden, durch einen einfachen Vorgang des Drehens der Filtereinheit 208 um einen vorbestimmten Winkel relativ zu der Gehäuseeinheit 206 die oberen Enden der Haken 64 und die unteren Enden der Führungswände 94 einander in radialer Richtung überlappen. Gleichzeitig können die Führungswände 94 und die Haken 64 in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) der Gehäuseeinheit 206 und der Filtereinheit 208 in Eingriff gebracht werden. Dadurch wird eine Verschiebung in der axialen Richtung des Gehäuses 206 und der Filtereinheit 208 mit dem Deflektor 82 begrenzt, und die Filtereinheit 208 kann zuverlässig in einem Zustand angeschlossen werden, in dem sie im inneren der Gehäuseeinheit 206 untergebracht ist.
  • Da eine Gestaltung vorgesehen ist, bei der die Filtereinheit 208 nicht in dem Körper 204 aufgenommen ist, sondern in der Gehäuseeinheit 20 untergebracht und mit dieser verbunden ist, die wiederum mit einem unteren Teil des Körpers 204 verbunden ist, kann außerdem, indem nur die Gehäuseeinheit 206 aus dem Körper 204 entnommen wird, die Filtereinheit 208 gleichzeitig damit entfernt werden. Aus diesem Grunde sind im Vergleich zu der Filtervorrichtung gemäß dem Stand der Technik, bei der ein Filterelement in dem Grundkörper (erster Körper) installiert ist, die Befestigungs- und Löseoperationen äußerst einfach. Ferner ist es bei der vorliegenden Erfindung selbst in dem Fall, dass der Körper 204 zusammen mit Rohren (nicht gezeigt) an einer hohen Position oder einer niedrigen Position installiert ist, durch Lösen und Verschieben der Gehäuseeinheit 206 nicht notwendig, Operationen für den Austausch oder das Ersetzen der Filtereinheit 208 an solchen hohen oder niedrigen Standorten durchzuführen, und Austauschvorgänge können leicht durchgeführt werden.
  • Wenn die Filtereinheit 208 an dem Körper 204 montiert wird, nachdem die Filtereinheit 208 vorab in der Gehäuseeinheit 206 untergebracht wurde, kann darüber hinaus die Verbindung der Gehäuseeinheit 206 mit dem, unteren Teil des Körpers 204 abgeschlossen werden. Selbst wenn der Körper 204 zusammen mit Rohren an einer hohen Position oder einer niedrigen Position installiert ist, können daher Montagearbeiten für die Filtereinheit 208 leicht durchgeführt werden.
  • Wenn die Gehäuseeinheit 206 und die Filtereinheit 208 an dem Körper 204 angebracht oder von diesem abgenommen werden, ist außerdem der Bewegungsweg, um den die Gehäuseeinheit 206 und die Filtereinheit 208 in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) bewegt werden, verglichen mit der Filtervorrichtung gemäß dem Stand der Technik klein, da die Filtereinheit 208 im Inneren des Gehäuses 206 untergebracht ist. Somit können die Operationen zum Anbringen und Abnehmen einfach und auch in einem engen Raum oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Die Filtervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und es ist selbstverständlich, dass verschiedene zusätzliche oder geänderte Gestaltungen gewählt werden können, ohne den Kern der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüche festgelegt ist, zu verlassen.

Claims (7)

  1. Eine Filtervorrichtung umfassend: einen Körper (20, 204) mit Anschlussöffnungen, durch die das Druckmittel zugeführt und abgeführt wird, und ein Gehäuse (22, 206), das als ein mit einem Boden versehener Zylinder ausgebildet ist und das an dem Körper (20, 204) anbringbar und von diesem abnehmbar ist, und wobei ein Inneres des Gehäuses (22, 206) mit den Anschlussöffnungen kommuniziert, eine Filtereinheit (24), die in dem Inneren des Gehäuses (22, 206) aufgenommen ist, wobei die Filtereinheit (24) ein Filterelement (80) zum Entfernen von Staub, Partikeln und dergleichen, die in dem Druckfluid enthalten sind, aufweist, und einem Halter (82) zum Halten des Filterelements (80), und einen Verbindungsmechanismus zum Verbinden des Gehäuses (22, 206) mit der Filtereinheit (24) und zur Begrenzung der gegenseitigen Relativbewegung in axialer Richtung zwischen dem Gehäuse (22, 206) und der Filtereinheit (24).
  2. Die Filtervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsmechanismus aufweist: ein erstes Eingriffselement (64), das an einem offenen Ende des Gehäuses (22, 206) angeordnet ist, und ein zweites Eingriffselement (94), das an dem Halter (82) angeordnet ist, wobei das erste Eingriffselement (64) und das zweite Eingriffselement (94) durch Positionieren des zweiten Eingriffselements (94) an einer Seite des offenen Endes innerhalb des Gehäuses (22, 206) und durch gegenseitiges Verdrehen des Gehäuses (22, 206) und der Filtereinheit (24) miteinander in Eingriff stehen.
  3. Die Filtervorrichtung nach Anspruch 2, wobei das erste Eingriffselement (64) radial nach außen zu dem offenen Ende vorsteht und wobei das zweite Eingriffselement (94) radial nach innen von dem Halter (82) vorsteht.
  4. Die Filtervorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Mehrzahl der ersten Eingriffselemente (64) und eine Mehrzahl der zweiten Eingriffselemente (94) vorgesehen sind und voneinander in einer Umfangsrichtung mit Bezug auf das Gehäuse (22, 206) und den Halter (82) getrennt sind.
  5. Die Filtervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Halter (82) umfasst: einen scheibenförmigen Grundkörper (86), und ein Halteelement (88), das an einem Ende des Grundkörpers (86) ausgebildet ist und in der Lage ist, das Filterelement (80) darin zu halten, wobei das zweite Eingriffselement (94) an einem äußeren Umfangsabschnitt des Grundkörpers (86) angeordnet ist.
  6. Die Filtervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Grundkörper (86) so angeordnet ist, dass er das offene Ende des Gehäuses (22, 206) abdeckt.
  7. Die Filtervorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (22, 206) transparent ist, um eine visuelle Überprüfung ihres Inneren zu ermöglichen, und einen ersten Gehäuseabschnitt (40, 224) und einen zweiten Gehäuseabschnitt (42, 226) aufweist, die im Inneren des ersten Gehäuseabschnitts (40, 224) angeordnet sind, wobei das erste Eingriffselement (64) an dem zweiten Gehäuseabschnitt (42, 226) angeordnet ist.
DE112011105227.8T 2011-05-09 2011-07-21 Filtervorrichtung Active DE112011105227B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011104627A JP5765560B2 (ja) 2011-05-09 2011-05-09 フィルタ装置
JPJP2011104627 2011-05-09
JP2011104627 2011-05-09
PCT/JP2011/067180 WO2012153431A1 (en) 2011-05-09 2011-07-21 Filter apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011105227T5 true DE112011105227T5 (de) 2014-02-06
DE112011105227B4 DE112011105227B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=44514913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105227.8T Active DE112011105227B4 (de) 2011-05-09 2011-07-21 Filtervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9272235B2 (de)
JP (1) JP5765560B2 (de)
KR (1) KR101659991B1 (de)
CN (1) CN103534001B (de)
BR (1) BR112013028879B8 (de)
DE (1) DE112011105227B4 (de)
RU (1) RU2576273C2 (de)
TW (1) TWI546110B (de)
WO (1) WO2012153431A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222731A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Festo Ag & Co. Kg Filtervorrichtung zur Filterung von Druckluft
EP3140021B1 (de) 2014-05-09 2020-05-27 Norgren Limited Filtervorrichtung zum filtern eines gasstroms
DE112016000629B4 (de) * 2015-02-06 2020-07-23 Smc Corporation Verbindungsvorrichtung für fluidische Vorrichtungen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150258484A1 (en) * 2012-10-10 2015-09-17 Ingersoll-Rand Company Filter element and filter bowl for compressed air filter
JP5890797B2 (ja) * 2013-05-24 2016-03-22 Ckd株式会社 エアフィルタ
GB2524743A (en) * 2014-03-31 2015-10-07 Nano Porous Solutions Ltd Apparatus for contaminant reduction in a stream of compressed gas
GB2526835A (en) * 2014-06-04 2015-12-09 Walker Filtration Ltd Manifold head for a fluid conditioning column
CN104436897B (zh) * 2014-10-20 2017-02-01 浙江美典新材料有限公司 塑木成型机专用布袋除尘装置
TWI577435B (zh) * 2014-12-08 2017-04-11 陳栢輝 流體過濾器的濾淨組結構
JP6370251B2 (ja) 2015-03-26 2018-08-08 株式会社コガネイ エレメント組立体およびフィルタ
KR20180041615A (ko) * 2015-08-20 2018-04-24 시스템 인스트루먼츠 컴퍼니 리미티드 Ms용 질소가스 안전 공급 모니터 및 질소가스 생성 장치
CN105289114B (zh) * 2015-12-08 2017-07-04 江苏揽山环境科技股份有限公司 除雾除尘叶片组
JP1576127S (de) * 2016-10-11 2017-05-15
JP1576129S (de) * 2016-10-11 2017-05-15
JP1576532S (de) * 2016-10-11 2017-05-15
GB201706568D0 (en) * 2017-04-25 2017-06-07 Norgren Ltd C A Gas filtration apparatus
US20180339258A1 (en) * 2017-05-29 2018-11-29 Pil-Dong Jeon Air cleaning apparatus with a moist filter
DE102018000540A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102018000541A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung mit einem Filterelement in einem Filtergehäuse
WO2021087261A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Mott Corporation Two-phase separator devices incorporating inertial separation and porous media extraction
JP1660203S (de) * 2019-12-26 2020-05-25
JP1674153S (de) * 2020-01-07 2020-12-07
CN111773780B (zh) * 2020-06-19 2022-03-04 甘肃普罗生物科技有限公司 一种基于酪蛋白生产线用高效率自来水过滤器
TWI799991B (zh) * 2021-09-15 2023-04-21 均賀科技股份有限公司 濾水設備流道逆止結構

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925883A (en) * 1957-06-25 1960-02-23 Stewart Warner Corp Lubricant aerosol generator
US3182750A (en) * 1962-04-30 1965-05-11 Master Pneumatic Inc Cup structure for air line lubricator or the like
US3214054A (en) * 1963-04-15 1965-10-26 Bastion Blessing Company Locking ring for demountable bowls subjected to pressure
US3507098A (en) * 1966-08-18 1970-04-21 Astro Control Inc Air line filter
US3578407A (en) * 1968-10-14 1971-05-11 Monsanto Co High-pressure closure apparatus
GB1604356A (en) * 1978-05-31 1981-12-09 Imi Norgren Ltd Bowl assembly for compressed gas processing apparatus
US4215790A (en) * 1979-05-14 1980-08-05 Wilkerson Corporation Guard for compressed air fitting bowl
SU946611A1 (ru) * 1980-07-07 1982-07-30 Киевское Научно-Производственное Объединение "Аналитприбор" Фильтр
US4333580A (en) * 1980-09-29 1982-06-08 Associated Plastics, Inc. Mechanism for locking two halves of an underground vault
US4774853A (en) 1985-04-16 1988-10-04 Smc Kabushiki Kaisha Case mounting mechanism for use with pneumatic apparatus
US4707168A (en) * 1985-08-21 1987-11-17 Konan Electric Co., Ltd. Case guard device for air filter and lubricator of compressed air system
US4735288A (en) * 1986-01-24 1988-04-05 Ckd Kabushiki Kaisha Detachably attaching mechanism for cup of lubricator or filter used with air-actuated device
US4822387A (en) * 1987-10-22 1989-04-18 Reading Technologies, Inc. Inverse flow depth filter assembly
US5122167A (en) * 1989-12-26 1992-06-16 Skd Pneumatics Inc. Free-flow gas filter assembly
SU1725975A1 (ru) * 1989-12-26 1992-04-15 1-Й Государственный Подшипниковый Завод Фильтр-влагоотделитель
JP3141140B2 (ja) 1991-06-28 2001-03-05 日本電池株式会社 電池用水素吸蔵合金の製造方法
JPH0551411U (ja) 1991-12-16 1993-07-09 エナジーサポート株式会社 フィルター取付具
DE4203864C2 (de) * 1992-02-11 1993-12-02 Deere & Co Positioniereinrichtung für Luftfilter
NL9302132A (nl) * 1993-12-07 1995-07-03 Wiva Bv Vat met daarop vergrendelbaar deksel.
CA2197794A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Jhina U. Patel Air cleaner having removable end cap
EP0783913B1 (de) * 1995-12-27 2002-10-02 Denso Corporation Gehäuse für austauschbare Filterpatronen
US6051042A (en) * 1997-09-12 2000-04-18 Donaldson Company, Inc. Air cleaner assembly
WO1999030802A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Domnick Hunter Limited Filter assembly
JPH11267434A (ja) 1998-03-26 1999-10-05 Ckd Corp 真空用フィルタ
US6436162B1 (en) * 2000-03-22 2002-08-20 Nelson Industries, Inc. Twist and lock filter housing with anti-rotation stop
US6402798B1 (en) * 2000-09-19 2002-06-11 Nelson Industries, Inc. Twist and lock filter housing with nontorsional anti-rotation stop
AU2003235135A1 (en) 2002-04-26 2003-11-10 Ngk Insulators, Ltd. Filter cartridge and stationary type water purifier
US6709474B2 (en) * 2002-06-05 2004-03-23 Hamilton Sundstrand Quick connect for a water separator housing
US7537631B2 (en) * 2002-10-28 2009-05-26 Donaldson Company, Inc. Filter cartridges; air cleaners; and methods
US6818045B2 (en) * 2002-11-05 2004-11-16 Welker Engineering Company Liquid separator with integral sight glass
WO2004069376A2 (en) * 2003-01-28 2004-08-19 Donaldson Company, Inc. Filter assembly and methods
US7025385B2 (en) * 2003-09-03 2006-04-11 United Technologies Corporation Coupling
US7294161B2 (en) * 2003-10-21 2007-11-13 Fleetguard, Inc. Filter with rotational end cap base retention
US7063730B2 (en) * 2003-10-21 2006-06-20 Fleetguard, Inc. Filter with end cap base retainer
JP2005211886A (ja) 2004-02-02 2005-08-11 Ckd Corp クリーンルーム用排気クリーナ
DE202004005983U1 (de) * 2004-04-16 2004-06-17 Festo Ag & Co. Kondensatfilter, insbesondere für Luftaufbereitungsmodule
GB0417464D0 (en) * 2004-08-05 2004-09-08 Domnick Hunter Ltd Filter assembly
DE102004000056A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Mann+Hummel Gmbh Gehäuse
WO2007035025A2 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Lg Electronics, Inc. Air conditioning apparatus
JP4875506B2 (ja) 2007-02-01 2012-02-15 オリオン機械株式会社 フィルターエレメント及びそれを用いたフィルターユニット
DE202007003356U1 (de) * 2007-03-05 2008-07-10 Mann + Hummel Gmbh Filtergehäuse
US7850756B1 (en) * 2007-04-19 2010-12-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Anti-movement lock with break-away housing mount
DE202007011389U1 (de) * 2007-08-16 2007-10-11 Festo Ag & Co. Druckluft-Filtergerät
FR2928558B1 (fr) * 2008-03-14 2014-04-11 Messier Bugatti Dispositif de filtrage pour aeronef avec arret en rotation du filtre
DE102008054878B4 (de) * 2008-12-18 2010-12-23 Kaeser Kompressoren Gmbh Filterelement und Druckluftfilter zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Druckluftstrom
JP4820881B2 (ja) * 2009-01-29 2011-11-24 シーケーディ株式会社 フィルタ装置
US10279295B2 (en) * 2009-03-03 2019-05-07 Filtration Group Corporation Methods, apparatus and products for filtering
US9566543B2 (en) * 2009-03-03 2017-02-14 Jonell Filtration Group Sealing arrangement for apparatus for filtering, and methods, and products for filtering
DE102010006715B4 (de) * 2010-02-02 2012-08-16 Mann + Hummel Gmbh Gehäusetopf zur Aufnahme eines Filterelementes in einer Filtereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3140021B1 (de) 2014-05-09 2020-05-27 Norgren Limited Filtervorrichtung zum filtern eines gasstroms
DE112016000629B4 (de) * 2015-02-06 2020-07-23 Smc Corporation Verbindungsvorrichtung für fluidische Vorrichtungen
DE102017222731A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Festo Ag & Co. Kg Filtervorrichtung zur Filterung von Druckluft
DE102017222731B4 (de) 2017-12-14 2023-06-15 Festo Se & Co. Kg Filtervorrichtung zur Filterung von Druckluft

Also Published As

Publication number Publication date
TWI546110B (zh) 2016-08-21
JP5765560B2 (ja) 2015-08-19
DE112011105227B4 (de) 2019-01-31
RU2576273C2 (ru) 2016-02-27
TW201244798A (en) 2012-11-16
BR112013028879B1 (pt) 2020-11-03
KR20140017638A (ko) 2014-02-11
BR112013028879A2 (pt) 2017-01-31
WO2012153431A9 (en) 2013-07-18
CN103534001A (zh) 2014-01-22
US9272235B2 (en) 2016-03-01
US20140083299A1 (en) 2014-03-27
CN103534001B (zh) 2015-12-02
RU2013149489A (ru) 2015-06-20
JP2012232281A (ja) 2012-11-29
KR101659991B1 (ko) 2016-09-27
WO2012153431A1 (en) 2012-11-15
BR112013028879B8 (pt) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105227B4 (de) Filtervorrichtung
DE112011105229B4 (de) Fluiddruckeinheit
EP3473322B1 (de) Becherförmiges gehäuse, vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeit aus luft sowie verfahren zur montage des becherförmigen gehäuses auf einen nippel
DE112015001643T5 (de) Erdgasfilter mit Einrastfunktion
DE102004029225A1 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
DE102013106500A1 (de) 2-Wege-Ventil
DE112011102092T5 (de) Druckreduziervorrichtung
DE102011088742A1 (de) Filtereinrichtung
DE1958112B2 (de) Filtergehäuse
DE202018006910U1 (de) Chromatografiesystem und Kopplungen dafür
DE112011105230T5 (de) Verbindungsvorrichtung für Fluiddruckvorrichtungen
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE102013019807B4 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
EP3105380A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
EP3691769B1 (de) Filterelement mit entlüftungsfunktion für den hängenden anschluss an einem filterkopf sowie filtersystem
WO2015117767A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
EP1918622A2 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Fahrzeuggetriebes, insbesondere eines motorfesten Vorderachsgetriebes
EP2801672B1 (de) Systemtrenner
DE102008039213B4 (de) Filtereinrichtung für Vakuumpumpen
DE112012003792B4 (de) Ölfilter
DE102016009488A1 (de) Spin-On-Filter und Filterkopf für eine Filtervorrichtung, sowie Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids
EP3418436A1 (de) Schlauchvorrichtung und anordnung
DE2434076C3 (de)
DE102016102221B4 (de) Hydraulikventil
EP3048205B1 (de) Systemtrenneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final