DE112011103393T5 - Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen - Google Patents

Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen Download PDF

Info

Publication number
DE112011103393T5
DE112011103393T5 DE112011103393T DE112011103393T DE112011103393T5 DE 112011103393 T5 DE112011103393 T5 DE 112011103393T5 DE 112011103393 T DE112011103393 T DE 112011103393T DE 112011103393 T DE112011103393 T DE 112011103393T DE 112011103393 T5 DE112011103393 T5 DE 112011103393T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sample holder
decoupling
atmosphere
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011103393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103393B4 (de
Inventor
Toshiaki Tanigaki
Hideki Hirota
Katsuji Ito
Takayuki Asakawa
Yasuhira Nagakubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Corp
Original Assignee
Hitachi High Technologies Corp
Hitachi High Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Technologies Corp, Hitachi High Tech Corp filed Critical Hitachi High Technologies Corp
Publication of DE112011103393T5 publication Critical patent/DE112011103393T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103393B4 publication Critical patent/DE112011103393B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/16Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J37/185Means for transferring objects between different enclosures of different pressure or atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/28Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/2005Seal mechanisms
    • H01J2237/2006Vacuum seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/204Means for introducing and/or outputting objects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/208Elements or methods for movement independent of sample stage for influencing or moving or contacting or transferring the sample or parts thereof, e.g. prober needles or transfer needles in FIB/SEM systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es wird eine Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen angegeben, die die Übergabe einer Probe zwischen einer FIB und einem SEM in einer isolierten atmosphärischen Umgebung erleichtert. Es wird eine Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 zum Anbringen eines Deckels 9 an einem Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 isoliert von Luft und zum Entfernen des Deckels von dem Probenhalter innerhalb eines Probenwechslers 5 angegeben, der mit einer Probenkammer 4 der FIB 1 oder des SEM über eine Sperre verbunden ist. Der Deckel 9 wird entfernt, indem einfach ein Wechselschieber 11 verschoben wird, wodurch lediglich der Probenhalter in die Probenkammer 4 gebracht wird. Die Probe befindet sich in einer von Luft entkoppelten atmosphärischen Umgebung, beispielsweise unter Vakuum, auf dem Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 und anschießend wird die Probe von der Außenluft isoliert, indem der Deckel 9 an dem Probenhalter angebracht wird; die Probe kann in der FIB 1 oder dem SEM bearbeitet und betrachtet werden, indem einfach der Probenwechselschieber 11 in diese Position gebracht wird, und, wenn der Probenwechselschieber 11 herausgezogen wird, kann ferner der Zustand der Entkoppelung zwischen Probe und Außenluft beibehalten werden, indem der Deckel des Probenhalters in der Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 angebracht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen und insbesondere auf eine Probenaufnahmevorrichtung zum Überführen einer Probe zwischen einer Ionenfeinstrahlanlage (im Folgenden auch als ”FIB” (Focused Ion Beam) bezeichnet) und einem Rasterelektronenmikroskop (im Folgenden auch als ”SEM” (Scanning Electron Microscope) bezeichnet).
  • Stand der Technik
  • Das folgende Verfahren wird üblicherweise oft benutzt: eine FIB wird zur Feinbearbeitung einer Probe eingesetzt und die feinbearbeitete Probe wird dann im SEM betrachtet; wenn ein Defekt oder Ähnliches wahrgenommen wird, wird er durch Betrachtung im SEM analysiert, worauf die Probe zur FIB zurückgebracht und nochmals bearbeitet wird. Für dieses Verfahren muss die Probe zwischen der Probenkammer der FIB und der Probenkammer des SEM übergeben werden, und es wurden bereits verschiedene Probenaufnahmevorrichtungen vorgeschlagen, um den verschiedenen Problemen gerecht zu werden, einschließlich eines durch eine Vakuumprobenkammer verursachten Problems und eines Problems in Zusammenhang mit der Positionierung zur Feinbearbeitung und Betrachtung einer Probe.
  • Beispielsweise wird in dem Patentdokument 1 vorgeschlagen, zur Unterstützung der Erkennung eines Bereichs (oder von Bereichen), der (die) an einer Probe mit einer FIB bearbeitet werden soll(en), und eines Bereichs (oder von Bereichen), der (die) an der Probe nach dem Überführen mit einem SEM betrachtet werden soll(en), die dazu erforderliche Information in einem Probeneinsatz, der die Probe aufnehmen soll, vorab zu speichern, wobei das Positionieren der Probe dann einfach dadurch erfolgen kann, dass der Probeneinsatz an der FIB oder dem SEM angebracht wird.
  • Liste der Referenzen des Standes der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP 2001-291483A
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Problemstellung
  • Die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Li-Ionen-Akkumulatoren erfolgte in den vergangenen Jahren sehr aktiv, und FIB und SEM unter Einsatz von Strahlen geladener Teilchen wurde verwendet, um die für die Elektroden von Li-Ionen-Akkumulatoren verwendeten Materialien zu betrachten und zu analysieren. Lithium weist eine sehr hohe Reaktivität auf und neigt dazu, schnell mit der Feuchtigkeit der atmosphärischen Luft zu reagieren. Deshalb muss während des Überführens der als Probe verwendeten Elektroden, beispielsweise wenn die Probe von der FIB zum SEM gebracht wird, die atmosphärische Umgebung, in der sich das Li befindet, unter Vakuum oder einer Inertgas-Atmosphäre, wie unter einer Argon-Atmosphäre, gehalten werden.
  • In der Vergangenheit gab es jedoch weder Verfahren, um zwischen FIB und SEM unter Verwendung von Strahlen geladener Teilchen wie oben beschrieben die für die Probe günstigste atmosphärische Umgebung beizubehalten, noch Probenaufnahmevorrichtungen, die die atmosphärische Umgebung zwischen FIB und SEM isoliert aufrechterhalten.
  • Es ist künftig zu erwarten, dass der Bedarf für die Betrachtung und Analyse von hochreaktiven Materialien wie Li unter Verwendung von Strahlen geladener Teilchen in der Zukunft steigen wird, und man kann ebenso davon ausgehen, dass der Bedarf für eine regulierbare atmosphärische Umgebung für die Probe in der Zukunft steigen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der neuen Anforderungen gemacht und eine ihrer Aufgaben besteht darin, eine Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen bereitzustellen, wobei die Probenaufnahmevorrichtung das Überführen einer Probe zwischen einer FIB und einem SEM in einer isolierten atmosphärische Umgebung ermöglichen soll.
  • Lösung der Problemstellung
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen, die eine Probe zwischen einer Ionenfeinstrahlanlage (FIB) und einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) übergibt und die aufweist: einen Probenwechsler, der mit einer Probenkammer der FIB oder einer Probenkammer des SEM in Kontakt steht, wobei in dem Probenwechsler eine von der Außenluft isolierte atmosphärische Umgebung gebildet werden kann, und einen Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter, der ausgebildet ist, die Probe aufzunehmen und dabei die Probe mit Hilfe eines Deckels, der auf den Probenhalter gesetzt wird, von der Außenluft zu entkoppeln; wobei der Probenwechsler mit einem Mechanismus zum Entfernen des Deckels ausgestattet ist, der ausgebildet ist, innerhalb des Probenwechslers den Deckel von dem Probenhalter zu entfernen, wenn der mit dem Deckel versehene Probenhalter von dem Probenwechsler in die Probenkammer gebracht wird, sodass das Überführen, Bearbeiten und Betrachten der Probe in der entkoppelten atmosphärischen Umgebung einfacher ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung kann der Probenwechsler sowohl für die FIB als auch das SEM bereitgestellt werden, und ferner gehen auch die konkrete Struktur des Probenwechslers und die Struktur des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen hervor.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Da die Probe gemäß der vorliegenden Erfindung auch dann, wenn die Probe sehr reaktiv ist und zur Reaktion mit Feuchtigkeit und Sauerstoff in der Atmosphäre neigt, in einfacher Weise in die von der Außenluft entkoppelte atmosphärische Umgebung gebracht werden kann, kann eine Reihe von Schritten von der Bearbeitung des als Probe vorgesehenen Materials bis zu seiner Betrachtung und Analyse durchgeführt werden, ohne dass es atmosphärischer Luft ausgesetzt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Grundkonfiguration einer Ausführungsform einer Ionenfeinstrahlanlage, auf die die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Probenwechslers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 2(a) eine Schnittansicht ist, die das Beladen eines Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters darstellt, 2(b) eine Schnittansicht ist, die den beladenen Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter zeigt, und 2(c) eine Seitenansicht ist, die den beladenen Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht, die die Arbeitsweise zum Führen des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei 3(a) eine Seitenansicht ist, die das Einführen des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters zeigt, 3(b) eine Seitenansicht des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters mit entferntem Deckel zeigt, und 3(c) eine Seitenansicht des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters zeigt, der in eine Probenkammer überführt wurde.
  • 4 veranschaulicht eine Ausführungsform einer Atmosphärenentkoppelungs-Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 4(a) die Atmosphärenentkoppelungs-Einheit in Draufsicht zeigt, 4(b) ein Querschnitt der Atmosphärenentkoppelungs-Einheit ist und 4(c) die Atmosphärenentkoppelungs-Einheit in einer Seitenansicht zeigt.
  • 5 veranschaulicht eine Ausführungsform des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 5(a) eine Draufsicht des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters ist, 5(b) eine Querschnittsdarstellung des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters ist und 5(c) eine Querschnittsdarstellung des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters ist.
  • 6 veranschaulicht eine andere Ausführungsform des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 6(a) eine Draufsicht des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters ist, 6(b) eine Querschnittsdarstellung des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters ist und 6(c) eine Querschnittsdarstellung des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters ist.
  • 7 veranschaulicht eine Ausführungsform des austauschbaren Probenaufnehmers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei es sich bei 7(a) um eine Draufsicht des austauschbaren Probenaufnehmers und bei 7(b) um eine Schnittansicht des austauschbaren Probenaufnehmers handelt.
  • 8 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des austauschbaren Probenaufnehmers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei es sich bei 8(a) um eine Draufsicht des austauschbaren Probenaufnehmers und bei 8(b) um eine Schnittansicht des austauschbaren Probenaufnehmers handelt.
  • 9 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des austauschbaren Probenaufnehmers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei es sich bei 9(a) um eine Draufsicht des austauschbaren Probenaufnehmers und bei 9(b) um eine Schnittansicht des austauschbaren Probenaufnehmers handelt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 erläutert die Grundkonfiguration eines Atmosphärenentkoppelungs-Systems für eine FIB gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Gehäuse 1 der FIB umfasst eine Ionenkanone 2, eine elektrostatische Linse 3, eine Probenkammer 4 und einen Probenwechsler 5. Ein aus der Ionenkanone 2 emittierter Ionenstahl 6 wird mit Hilfe der elektrostatischen Linse 3 fokussiert und auf eine Probe gerichtet. Ein Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 ist so ausgebildet, dass er in die Probenkammer 4 eingeführt und aus der Probenkammer 4 herausgezogen werden kann. Das Einführen und Herausziehen des Probenhalters erfolgt dadurch, dass der Probenhalter 7 verschoben wird, indem ein Wechselschieber 11 durch den Probenwechsler 5, der mit der Probenkammer in Kontakt ist, geschoben bzw. gezogen wird.
  • Die Probenkammer 4 und der Probenwechsler 5 sind hier über eine Sperre in Kontakt. Der Wechselschieber 11 ist so ausgebildet, dass er nach dem Einbringen des Probenhalters 7 in die Probenkammer 4 durch Schieben des Wechselschiebers von dem Probenhalter getrennt und in den Probenwechsler 5 zurück gezogen werden kann, sodass die Sperre zur Durchführung der FIB-Bearbeitung oder dergleichen geschlossen werden kann. Der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 ist in einem Bereich der Spitze des Wechselschiebers 11 so angeschraubt, dass er an dem Wechselschieber 11 angebracht und davon gelöst werden kann. Genauer ist beispielsweise der Bereich der Spitze des Wechselschiebers 11 zur Bildung eines Außengewindes mit einem Gewinde versehen, und der Probenhalter 7 weist ein Schraubenloch 13 (Innengewinde, siehe 2) auf, das zu dem Außengewinde im Bereich der Spitze des Wechselschiebers 11 passt. Der Probenhalter 7 kann im Bereich der Spitze des Wechselschiebers 11 aufgeschraubt werden, indem der Wechselschieber 11 gedreht wird, um den Gewindeabschnitt im Bereich der Spitze in dem Schraubenloch 13 festzuziehen. Der Probenhalter 7 kann von dem Wechselschieber 11 gelöst werden, indem der Wechselschieber 11 in die der Schraubenbefestigungsrichtung entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wobei sich der Probenhalter 7 dabei in einem fixierten Zustand befindet. Auf einer Seite des Probenwechslers 5, die der mit der Probenkammer 4 in Kontakt stehenden Seite gegenüberliegt, wird der Wechselschieber 11 über einen Dichtmechanismus wie einen O-Ring in den Probenwechsler 5 eingebracht.
  • Der Probenwechsler 5 ist so ausgebildet, dass darin mit einer an dem FIB-Gehäuse 1 vorgesehenen Vakuumpumpe ein Vakuum erzeugt oder ein Inertgas oder dergleichen eingebracht werden kann, wobei die Sperre zwischen Probenwechsler und Probenkammer 4 dabei geschlossen ist. Demnach kann im Inneren des Probenwechslers 5 unabhängig von der Probenkammer 4 eine von der Außenluft entkoppelte atmosphärische Umgebung vorliegen.
  • Im Inneren des Probenwechslers 5 ist eine Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 mittels einer Befestigungsvorrichtung 8 für die Atmosphärenentkoppelungs-Einheit sicher befestigt und ein Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalterdeckel 9 wird durch die Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 an dem Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter befestigt oder von ihm gelöst.
  • Beim Bearbeiten einer Probe wird der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 auf den Wechselschieber 11 geschraubt, und lediglich der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 wird mit dem Wechselschieber 11 über die in dem Probenwechsler 5 befindliche Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 in die Probenkammer 4 gebracht.
  • Zu diesem Zeitpunkt bleibt der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalterdeckel 9 wie in der Figur gezeigt in dem Probenwechsler 5 zurück.
  • Um den Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 nach der Bearbeitung der Probe aus der Probenkammer zu entnehmen, wird der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 auf den Wechselschieber 11 geschraubt und herausgezogen, sodass der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalterdeckel 9 in dem Probenwechsler 5 an dem Probenhalter 7 angebracht wird, wobei der Probenhalter dadurch aus der Probenkammer 4 entfernt wird und dabei die Atmosphäre in der Probenkammer 4 erhalten bleibt.
  • 1 zeigt ein FIB-Gehäuse, in ähnlicher Weise wird jedoch ein anderer Probenhalter 5 über einen Schieber an das SEM-Gehäuse gekoppelt, sodass unabhängig von der Probenkammer 4 des SEM eine von der Außenluft entkoppelte atmosphärische Umgebung erzeugt werden kann.
  • 2 erläutert die innere Struktur des Probenwechslers 5. Die Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 ist in dem Probenwechsler 5 mit der Befestigungsvorrichtung 8 für die Atmosphärenentkoppelungs-Einheit sicher befestigt. Der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 und der Deckel 9 sind so ausgebildet, dass sie in der Atmosphärenentkoppelungs-Einheit zusammen bis zu der vorgegebenen Position gleiten, und der Deckel 9 ist so ausgebildet, dass er in der vorgegebenen Position an dem Probenhalter angebracht oder von ihm gelöst werden kann. 2(a) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' der 2(c), die einen Zustand zeigt, bei dem der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 und der Deckel 9 in die in dem Probenwechsler 5 befindliche Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 eingebracht werden. 2(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B' der 2(c), die einen Zustand zeigt, bei dem der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 und der Deckel 9 in die in dem Probenwechsler 5 befindliche Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 eingebracht sind. 2(c) ist eine teilweise transparente Schnittansicht, die den in 2(b) dargestellten Fall von der Seite zeigt. Wie in 2(b) dargestellt ist, weist die Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 einen Gleitkanal 10d zum Verschieben des Probenhalters 7 und einen Gleitkanal 10b zum Verschieben des Deckels 9 auf. Im Falle der Gleitkanäle 10b und 10d ist 10b breiter als 10d und beide stehen vertikal über eine Stufe 10c in Verbindung. Wie in 2(a) dargestellt ist, können der Probenhalter 7 und der Deckel 9 in vertikaler Richtung gleiten und in die und aus den Gleitkanälen 10d und 10b gelangen. Zudem kann der Probenhalter 7 durch Schieben des Wechselschiebers 11 in Richtung des in 2(c) dargestellten Pfeils in axialer Richtung des Wechselschiebers 11 bis in eine vorgegebenen Position (Probenhalter-Ruheposition) in der Probenkammer wie in den 3(b) und 3(c) gezeigt verschoben werden. Der Deckel 9 kann wiederum zusammen mit dem Probenhalter 7 verschoben werden, bis er mit einem Stopper 10a in Kontakt kommt, der an einem Ende der Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 vorgesehen ist, wobei er, nachdem er mit dem Stopper 10a in Kontakt gekommen ist, dort verbleibt, sodass der Deckel 9 von dem Probenhalter 7 getrennt wird und lediglich der Probenhalter 7 zu der Probenkammer 4 befördert wird.
  • 3 ist eine Ansicht, die den Vorgang des Transports des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters 7 von dem Probenwechsler 5 in die Probenkammer 4 erläutert. Wie in 3(a) dargestellt ist, werden der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 und der Deckel 9 in die in dem Probenwechsler 5 befindliche Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 eingebracht, danach wird der Deckel 9 von dem Probenhalter 7 gelöst, indem der Wechselschieber 11 wie in 3(b) gezeigt verschoben wird und lediglich der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 wird in die Probenkammer 4 gebracht, indem der Wechselschieber 11 wie in 3(c) gezeigt noch weiter geschoben wird. Nach dem Einbringen wird der Probenhalter 7 von dem Wechselschieber 11 gelöst, indem der Wechselschieber herausgedreht wird, danach wird der Wechselschieber 11 aus der Probenkammer 4 entfernt und die Bearbeitung der Probe wird begonnen. Das Herausdrehen erfolgt durch eine Kombination aus der statischen Reibungskraft des Probenhalters 7 und dem Drehmoment des Wechselschiebers 11 in der Löserichtung der Schraube.
  • Nach Beendigung der Bearbeitung der Probe mit dem Ionenstahl 6 in der Probenkammer 4 wird der Wechselschieber 11 erneut in das in der Probenkammer 4 befindliche Schraubenloch eingebracht und der Probenhalter 7 wird auf den Wechselschieber 11 geschraubt, worauf der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 herausgezogen wird, indem der Wechselschieber 11 in eine durch den Pfeil in 3(c) angegebene Richtung gezogen wird, wobei die atmosphärische Umgebung weiterhin von der Außenluft isoliert bleibt. Hierbei wird der Deckel 9 in der umgekehrten Reihenfolge des oben beschriebenen, in 3(a) dargestellten Ablaufs erneut an dem Probenhalter 7 angebracht.
  • Als nächstes ist eine Ausführungsform einer Atmosphärenentkoppelungs-Probeneinheit in 4 veranschaulicht. Die Atmosphärenentkoppelungs-Probeneinheit 10 ist zum Befestigen in dem Probenwechsler 5 mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung 8 für die Atmosphärenentkoppelungs-Einheit ausgebildet. Der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 und der Deckel 9 werden über diese Einheit aneinander befestigt oder voneinander gelöst. 4(a) zeigt die Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 in Draufsicht, 4(b) ist eine Querschnittsdarstellung der Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 und 4(c) zeigt die Atmosphärenentkoppelungs-Einheit 10 in einer Seitenansicht.
  • 5 ist eine Konstruktionszeichnung der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter-Baugruppe. Der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 weist einen Atmosphärenentkoppelungs-O-Ring 12 zum Entkoppeln der atmosphärische Umgebung auf, der die atmosphärische Umgebung zwischen dem Halter und dem Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalterdeckel 9 von der Außenluft abtrennt, um die atmosphärische Umgebung des Bereichs, in dem sich die Probe befindet, aufrechtzuerhalten. Der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalterdeckel 9 weist einen solchen Aufbau auf, dass er an dem Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 durch die Befestigungsschrauben 14 sicher befestigt werden kann, um die Entkoppelung der Atmosphäre noch weiter zu verbessern.
  • Der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 weist ferner einen Aufbau auf, bei dem ein austauschbarer Probenaufnehmer eingebracht werden kann, wobei seine Position durch einen Führungsstift 17 für den austauschbaren Probenaufnehmer vorgegeben ist und wobei er mittels Befestigungsschrauben 18 für den austauschbaren Probenaufnehmer befestigt wird. Ferner weist der austauschbare Probenaufnehmer 16 einen Aufbau auf, der in Abhängigkeit von der bearbeiteten Form und dem Material der Probe wählbar und austauschbar ist. Außerdem weist der austauschbare Probenaufnehmer 16 einen solchen Aufbau auf, dass er mit einem Mikroprobenaufsatz 19 versehen werden kann. 5(a) zeigt den Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter in Draufsicht, 5(b) ist eine Schnittdarstellung des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters und 5(c) ist eine Schnittdarstellung des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters.
  • 6 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters. Der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 hat gemäß dieser Ausführungsform eines solchen Aufbau, dass der austauschbare Probenaufnehmer 16 (siehe 5 und 7 und nachfolgende Figuren) eingebracht werden kann. Wenn der austauschbare Probenaufnehmer 16 in den Probenhalter eingebracht wird, ist die Position, in der er befestigt wird, durch einen Führungsstift 17 für den austauschbaren Probenaufnehmer vorgegeben. Ferner weist der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 Schraubenlöcher 20 für die Befestigungsschrauben für den austauschbaren Probenaufnehmer zur Befestigung des austauschbaren Probenaufnehmers 16 auf.
  • Zur Befestigung des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalterdeckels ist der austauschbare Probenaufnehmer ferner mit Schraubenlöchern 15 für Befestigungsschrauben des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalterdeckels ausgestattet. 6(a) zeigt den Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter in Draufsicht, 6(b) ist eine Schnittdarstellung des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters und 6(c) ist eine Schnittdarstellung des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters.
  • 7 veranschaulicht eine Ausführungsform des austauschbaren Probenaufnehmers 16. Der austauschbare Probenaufnehmer 16 weist Durchgangslöcher für Befestigungsschrauben des austauschbaren Probenaufnehmers 16 auf, durch die der Aufnehmer 16 in dem Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter 7 befestigt wird. Ferner weist der austauschbare Probenaufnehmer 16 Probenhalteplatten 22 zur Befestigung einer unbearbeiteten Probe und Schrauben für die Probenhalteplatten auf, sodass die Positionierung der Probe uneingeschränkt durch die Schraubenlöcher 25 für die Probenhalteplatten erfolgen kann.
  • Zudem ist ein Mikroprobenaufsatz 19 als Element zur Befestigung einer Mikroprobe vorgesehen, wobei dieses Element vom Kartuschentyp und austauschbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Material des Elements zur Befestigung einer Mikroprobe um ein Material, das kein Problem für die Elementaranalyse aufwirft und das leitfähig ist, wie graphitischer Kohlenstoff.
  • Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Probenebene, auf der eine unbearbeitete Probe angebracht wird, bündig mit der Probenebene sein kann, auf der eine Mikroprobe angebracht wird, wobei es sich bei 7(a) und 7(b) um eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht des austauschbaren Probenaufnehmers 16 hierfür handelt.
  • 8 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des austauschbaren Atmosphärenentkoppelungs-Probenaufnehmers 16. 8(a) ist eine Draufsicht und 8(b) ist eine Schnittdarstellung, wobei die mit den in 7 dargestellten Elementen identischen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und wobei auf deren Beschreibung verzichtet wird. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Probenebene, auf der eine unbearbeitete Probe angebracht wird, in Bezug auf die Probenebene, auf der eine Mikroprobe angebracht wird, geneigt ist.
  • 9 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des austauschbaren Atmosphärenentkoppelungs-Probenaufnehmers 16. 9(a) ist eine Draufsicht und 9(b) ist eine Schnittdarstellung, wobei die oben bereits erwähnten Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und wobei auf deren Beschreibung verzichtet wird. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Probenebene, auf der eine Mikroprobe angebracht wird, eine flache Ebene ist, deren Höhe sich von der Probenebene unterscheidet, auf der eine unbearbeitete Probe angebracht wird.
  • Bislang wurden verschiedene Ausführungsformen beschrieben, die es alle ermöglichen, dass sich die Atmosphäre in dem Bereich, in dem sich eine Probe befindet, in einem von der Außenluft isolierten Zustand befindet, beispielsweise unter Vakuum oder unter Inertgas, und dass eine Reihe von Schritten von der Bearbeitung der Probe bis zur Betrachtung der Probe durchgeführt werden können, ohne dass sie atmosphärischer Luft ausgesetzt ist. Auf diese Weise kann die Probe auch dann in einfacher Weise bearbeitet, betrachtet und analysiert werden, wenn es sich bei der Probe um ein hochreaktives Material oder ein Material handelt, das dazu neigt, mit der Feuchtigkeit und dem Sauerstoff in atmosphärischer Luft zu reagieren, wodurch zur Forschung und Entwicklung neuer Materialien, die erwartungsgemäß in der Zukunft entwickelt werden, in großen Umfang beigetragen wird.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1...FIB Gehäuse, 2...Ionenkanone, 3...elektrostatische Linse, 4...Probenkammer, 5...Probenwechsler, 6...Ionenstrahl, 7...Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter, 8...Befestigungsvorrichtung für die Atmosphärenentkoppelungs-Einheit, 9...Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalterdeckel, 10...Atmosphärenentkoppelungs-Einheit, 11...Wechselschieber, 12...Atmosphärenentkoppelungs-O-Ring, 13...Schraubenloch für den Wechselschieber, 14...Befestigungsschrauben für den Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalterdeckel, 15...Schraubenloch für die Befestigungsschraube des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalterdeckels, 16...austauschbarer Probenaufnehmer, 17...Führungsstift für den austauschbaren Probenaufnehmer, 18...Befestigungsschraube für den austauschbaren Probenaufnehmer, 19...Mikroprobenaufsatz, 20...Schraubenloch für die Befestigungsschraube des austauschbaren Probenaufnehmers, 21...Nut für den Atmosphärenentkoppelungs-O-Ring, 22...Probenhalteplatte, 23...Schraube für die Probenhalteplatte, 24...Durchgangsloch für die Befestigungsschraube des austauschbaren Probenaufnehmers, 25...Schraubenloch für die Probenhalteplatte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001-291483 A [0004]

Claims (10)

  1. Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen, die eine Probe zwischen einer Ionenfeinstrahlanlage (FIB) und einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) überführt und die aufweist: einen Probenwechsler, der mit einer Probenkammer der FIB oder einer Probenkammer des SEM in Kontakt steht, wobei in dem Probenwechsler eine von der Außenluft entkoppelte atmosphärische Umgebung gebildet werden kann; und einen Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter, der ausgebildet ist, die Probe zu halten und dabei die Probe mit Hilfe eines Deckels, der auf den Probenhalter gesetzt wird, von der Außenluft zu entkoppeln; wobei der Probenwechsler mit einem Mechanismus zum Entfernen des Deckels ausgestattet ist, der ausgebildet ist, innerhalb des Probenwechslers in der von der Außenluft isolierten atmosphärischen Umgebung den Deckel von dem Probenhalter zu entfernen, wenn der mit dem Deckel versehene Probenhalter von dem Probenwechsler in die Probenkammer gebracht wird.
  2. Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen nach Anspruch 1, wobei der Probenwechsler sowohl für die Probenkammer der FIB als auch der Probenkammer des SEM vorgesehen ist.
  3. Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Probenwechsler einen Mechanismus umfasst, der in Übereinstimmung mit der Bewegung beim Entfernen des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters den Deckel auf dem Probenhalter anbringt.
  4. Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen nach Anspruch 3, wobei der Probenwechsler eine Atmosphärenentkoppelungs-Einheit umfasst, die in Übereinstimmung mit der Gleitbewegung des Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalters den Deckel an dem Probenhalter anbringt oder den Deckel von dem Probenhalter entfernt.
  5. Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen nach Anspruch 4, wobei der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter einen Wechselschieber umfasst, der den Probenhalter so bewegt, dass der Probenhalter zwischen dem Probenwechsler und der mit dem Probenwechsler in Verbindungen stehenden Probenkammer verfährt.
  6. Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen nach Anspruch 1, wobei der Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter einen Probenaufnehmer aufweist, auf dem gleichzeitig sowohl eine unbearbeitete Probe vor FIB als auch eine Mikroprobe nach FIB platziert ist.
  7. Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen nach Anspruch 6, wobei der Probenaufnehmer an dem Atmosphärenentkoppelungs-Probenhalter befestigt und von ihm gelöst werden kann.
  8. Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Probenaufnehmer einen Mechanismus aufweist, der die unbearbeitete Probe vor FIB und die Mikroprobe nach FIB auf unterschiedlichen Höhen oder bei unterschiedlichen Neigungswinkeln hält.
  9. Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem Material einer Einheit zum Halten der Mikroprobe um ein Material handelt, das kein Problem für die Elementaranalyse darstellt und das leitfähig ist, wie graphitischer Kohlenstoff.
  10. Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen nach Anspruch 1, wobei die von Außenluft isolierte atmosphärische Umgebung gebildet wird, indem Inertgas zugeführt wird, wobei die Probe in der Inertgasatmosphäre bearbeitet und betrachtet werden kann.
DE112011103393.1T 2010-10-07 2011-10-05 Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen Expired - Fee Related DE112011103393B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP-2010-227345 2010-10-07
JP2010227345 2010-10-07
PCT/JP2011/072994 WO2012046775A1 (ja) 2010-10-07 2011-10-05 荷電粒子線用試料装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103393T5 true DE112011103393T5 (de) 2013-08-14
DE112011103393B4 DE112011103393B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=45927770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103393.1T Expired - Fee Related DE112011103393B4 (de) 2010-10-07 2011-10-05 Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8729497B2 (de)
JP (1) JPWO2012046775A1 (de)
KR (1) KR101399831B1 (de)
CN (1) CN103155089B (de)
DE (1) DE112011103393B4 (de)
TW (1) TW201222617A (de)
WO (1) WO2012046775A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6059919B2 (ja) * 2012-08-30 2017-01-11 株式会社日立製作所 試料搬送装置
JP6051014B2 (ja) * 2012-10-29 2016-12-21 株式会社日立ハイテクノロジーズ 試料格納用容器、荷電粒子線装置、及び画像取得方法
DE102014110724B4 (de) * 2014-07-29 2016-09-01 European Molecular Biology Laboratory Manipulationsbehälter für die Kryo-Mikroskopie
CN107902265B (zh) * 2017-12-15 2023-10-27 苏州冠洁纳米材料科技有限公司 一种密封转移装置
TWI733470B (zh) * 2020-05-26 2021-07-11 台灣電鏡儀器股份有限公司 密封傳輸裝置
CN115702341A (zh) * 2020-06-09 2023-02-14 国立研究开发法人物质·材料研究机构 观测对象气体的观测装置和观测对象离子的观测方法以及试样支架
CN112710686A (zh) * 2020-12-14 2021-04-27 中国科学技术大学 一种扫描电镜样品盒的打开方法
KR20230155173A (ko) * 2022-05-03 2023-11-10 주식회사 엘지에너지솔루션 Fesem 및 ldi-tof-ms 통합 분석 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001291483A (ja) 2000-04-05 2001-10-19 Jeol Ltd 荷電粒子線装置用試料保持装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0492362U (de) 1990-12-27 1992-08-11
JP3123826B2 (ja) 1992-08-25 2001-01-15 日本電子株式会社 電子顕微鏡等の試料冷却ホルダ
JPH11213931A (ja) 1998-01-28 1999-08-06 Kanagawa Prefecture 試料導入装置
JP2001153760A (ja) 1999-11-30 2001-06-08 Shimadzu Corp 搬送用試料容器
TW200411339A (en) * 2002-10-31 2004-07-01 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method
WO2005031789A2 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Zyvex Corporation Method, system and device for microscopic examination employing fib-prepared sample grasping element
JP5246995B2 (ja) * 2005-08-19 2013-07-24 株式会社日立ハイテクサイエンス 集束荷電粒子ビーム装置
JP2007108149A (ja) 2005-10-17 2007-04-26 Central Res Inst Of Electric Power Ind 試料搬送・分析キット
JP4991390B2 (ja) * 2007-05-21 2012-08-01 株式会社日立ハイテクノロジーズ マイクロサンプル加熱用試料台
JP2010067468A (ja) 2008-09-11 2010-03-25 Toyota Motor Corp 分析試料交換方法、ホルダ、及び、分析装置
JP5422416B2 (ja) * 2010-01-28 2014-02-19 株式会社日立製作所 試料搬送装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001291483A (ja) 2000-04-05 2001-10-19 Jeol Ltd 荷電粒子線装置用試料保持装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20130193343A1 (en) 2013-08-01
KR20130086041A (ko) 2013-07-30
DE112011103393B4 (de) 2016-02-11
WO2012046775A1 (ja) 2012-04-12
TW201222617A (en) 2012-06-01
JPWO2012046775A1 (ja) 2014-02-24
CN103155089A (zh) 2013-06-12
US8729497B2 (en) 2014-05-20
KR101399831B1 (ko) 2014-05-27
CN103155089B (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103393B4 (de) Probenaufnahmevorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen
DE2548891C3 (de) Probenwechsler für Massenspektrometer
DE102014110724B4 (de) Manipulationsbehälter für die Kryo-Mikroskopie
DE112011105007B4 (de) Probenhalter für ein Elektronenmikroskop und Probenuntersuchungsverfahren
DE3002575C2 (de) Einrichtung zum automatisch steuerbaren Probentransport in einen unter Hochvakuum stehenden Raum eines Analysengerätes
EP3385771B1 (de) Haltevorrichtung für probenträger und verfahren zum ein- und ausbringen eines probenträgers
DE102016222959A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten und serienmäßigen additiven Fertigung von Teilen auf Substratstrukturen
WO2016016000A1 (de) Lichtmikroskop mit einem probentisch für die kryo-mikroskopie
DE102012112271A1 (de) Zusammenführvorrichtung
DE102004057775B4 (de) Handhabungsvorrichtung zum Zuführen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, zu einer Testvorrichtung
DE112005001120T5 (de) Austauschbarer Anodenmantel für eine Ionenquelle
DE102004022484B4 (de) Mikroskoptisch
DE102018007307A1 (de) Stifthubvorrichtung
DE102018122499A1 (de) Einrichtung mit einem ersten und einem zweiten Roboter und Verfahren zu deren Betrieb
EP3300823B1 (de) Verfahren und bearbeitungssystem zur herstellung einer toleranzausgleichsscheibe
DE112015006658B4 (de) Verfahren zum Anpassen der Höhe einer Probe und ein Beobachtungssystem
DE102007009867A1 (de) Abbildungsvorrichtung mit auswechselbaren Blenden sowie Verfahren hierzu
DE19837851C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen einer Probe aus einem Reaktionsgefäß in ein Ultrahochvakuum
DE112010002898T5 (de) Ausziehwerkzeug für Leiterplattenbaugruppen und Verfahren dafür
DE2524218C2 (de) Vorrichtung zum Einschleusen von radioaktiven Stoffen in eine Heiße Zelle
DE102008031390A1 (de) Sonde zur Entnahme von Schlackerproben
DE102008042179B9 (de) Verfahren zur Analyse einer Probe
DE102018211560A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Türdichtung an eine Tür
DE102019103029A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Schmelzproben in einem Stahlwerkslabor sowie ein Stahlwerkslabor
DE911060C (de) Korpuskularstrahlapparat mit einer Vorrichtung zum Verstellen des Objekts quer zur Strahlrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI HIGH-TECH CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI HIGH-TECHNOLOGIES CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: BEETZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee