DE112011103175T5 - Niet zur Verwendung mit einem abgewinkelten Befestigungselement und Verfahren dafür - Google Patents

Niet zur Verwendung mit einem abgewinkelten Befestigungselement und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112011103175T5
DE112011103175T5 DE112011103175T DE112011103175T DE112011103175T5 DE 112011103175 T5 DE112011103175 T5 DE 112011103175T5 DE 112011103175 T DE112011103175 T DE 112011103175T DE 112011103175 T DE112011103175 T DE 112011103175T DE 112011103175 T5 DE112011103175 T5 DE 112011103175T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
head
plates
longitudinal axis
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011103175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103175B4 (de
Inventor
Alfredo Jimenez
Kunding Wang
Patrick Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112011103175T5 publication Critical patent/DE112011103175T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103175B4 publication Critical patent/DE112011103175B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/28Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/007Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a damper between turbine of the fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4933Fluid coupling device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Befestigen von Platten in einem Drehmomentwandler beinhaltet: das Bilden eines Kopfs eines Niets mit einer Endfläche, die gekrümmt ist oder mehrere Ebenen bildet; das Bilden eines Teils einer Innenfläche des Deckels, damit dieser in Bezug auf einen umgebenden Teil der Innenfläche erhaben oder vertieft ist; das Anordnen des Schafts des Niets in entsprechenden Löchern in entsprechenden Teilen der Platten; und das Verschieben der Platten derart, dass die Endfläche des Nietkopfs in Kontakt mit dem Teil der Innenfläche gelangt, die entsprechenden Teile der ersten und zweiten Platte unter einem spitzen Winkel in Bezug auf den umgebenden Teil der Innenfläche stehen und eine Längsachse des Niets unter einem spitzen Winkel in Bezug auf eine Linie steht, die senkrecht zu dem umgebenden Teil der Innenfläche ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für einen Drehmomentwandler, in der nichtparallele Platten unter Verwendung von Nieten mit geformten Köpfen und/oder einem Deckel mit Oberflächenmerkmalen auf einer Innenfläche blindgenietet werden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Nieten von Platten in einem Drehmomentwandler, die nichtparallel in Bezug auf eine Fläche ausgerichtet sind, gegen die Niete gestaucht werden sollen.
  • 1A und 1B veranschaulichen ein bekanntes Verfahren zum Befestigen einer Kolbenplatte in einem Drehmomentwandler. In 1A ist ein Niet 10 in eine Platte 12 und ein Element 14 gesteckt worden, und ein Kopf 16 des Niets steht in Kontakt mit einem Deckel 18. Der Deckel liegt an der Basis 20 an, und das Befestigungselement 22 ist so angeordnet, dass es einen Druck auf den Niet ausübt. Die Platte 12 ist im Wesentlichen parallel zum Teil 24 des Deckels. In 1B wird ein Stempel 25 gegen die Platte 12 und das Element 14 gedrückt, sodass die Platte und das Element gegen den Nietkopf zusammengedrückt werden. Dann übt das Befestigungselement einen Druck auf den Niet aus, um den Nietkopf zu prägen. Die Platte 12 bleibt im Wesentlichen parallel zum Teil 24 des Deckels.
  • 1C veranschaulicht das Blindnieten, das in der an denselben Anmelder abgetretenen US-Patentanmeldung 61/253 181, eingereicht am 20. Oktober 2009, offenbart wird. Die Platte 12 und das Element 14 sind so verschoben, dass der Niet in Kontakt mit dem Deckel steht, jedoch sind die Platte und das Element nicht mehr parallel zum Teil 24 und der Niet nicht mehr senkrecht zum Teil 24. Eine Fläche 26 des Nietkopfes ist nicht parallel zum Teil 24 ausgerichtet; deshalb steht nur der Teil 28 der Endfläche in Kontakt mit dem Teil 24. Indem der Stempel 25 verschoben wird und an der Platte 12 anliegt, liegt der obere Teil des Stempels an der Platte an, bevor der untere Teil anliegt, wodurch eine ungleichmäßig verteilte Kraft auf der Platte erzeugt wird. Das Befestigungselement übt eine Kraft auf den Niet in Richtung D aus. Aufgrund der Lücke zwischen dem Teil 24 und der Fläche 26 kippt der Niet, sodass sich der Teil 24 auf die Fläche 26 ausrichtet und so eine Lücke 32 erzeugt. Aufgrund der vorhergehenden Ausrichtung wird die Kraft ungleichmäßig auf den Nietkopf ausgeübt und ungleichmäßig auf den Nietkopf verteilt, und es kann zum unzureichenden Ausfüllen durch den Schaft 30 des Niets, zur Beschädigung des Nietkopfes, zur Beschädigung der Platte oder des Elements oder zu einer Winkeländerung der Platte oder des Elements kommen, was zu einer weniger robusten Verbindung und möglicherweise Undichtigkeit um den Niet herum führt.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Verfahren zum Verbinden von Platten in einem Drehmomentwandler mit einem Niet bereitgestellt, wobei der Drehmomentwandler einen vorderen Deckel und eine erste und eine zweite Platte enthält und der Niet einen Schaft, einen Kopf und eine Längsachse aufweist, die durch den Schaft und den Kopf verläuft, wobei das Verfahren beinhaltet: Bilden des Kopfes des Niets derart, dass eine Endfläche des Kopfes gekrümmt ist oder mehrere Ebenen bildet; Bilden eines Teils einer Innenfläche des Deckels derart, dass dieser in Bezug auf einen umgebenen Teil der Innenfläche erhaben oder vertieft ist; Anordnen des Schafts des Niets in entsprechenden Löchern in entsprechenden Teilen der ersten und der zweiten Platte derart, dass die Endfläche des Nietkopfes dem vorderen Deckel gegenüberliegt; und Verschieben der ersten und der zweiten Platte derart, dass die Endfläche in Kontakt mit dem Teil der Innenfläche gelangt, die entsprechenden Teile der ersten und der zweiten Platte unter einem spitzen Winkel in Bezug auf den umgebenden Teil der Innenfläche stehen und die Längsachse des Niets unter einem spitzen Winkel in Bezug auf eine Linie steht, die senkrecht zu dem umgebenden Teil der Innenfläche ist.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Verfahren zum Befestigen von Platten in einem Drehmomentwandler mit einem Niet bereitgestellt, wobei der Drehmomentwandler einen vorderen Deckel und eine erste und eine zweite Platte enthält und der Niet einen Schaft, einen Kopf und eine Längsachse aufweist, die durch den Schaft und den Kopf verläuft, wobei das Verfahren beinhaltet: Herausragen einer ebenen Fläche von einem umgebenden Teil einer Innenfläche des Deckels; Anordnen des Schafts des Niets in entsprechenden Löchern in entsprechenden Teilen der ersten und der zweiten Platte derart, dass die Endfläche des Nietkopfs dem vorderen Deckel gegenüberliegt; und Biegen der ersten und der zweiten Platte derart, dass die Endfläche des Nietkopfs in Kontakt mit der ebenen Fläche gelangt, die entsprechenden Teile der ersten und der zweiten Platte unter einem spitzen Winkel in Bezug auf den umgebenden Teil der Innenfläche stehen und die Längsachse des Niets senkrecht zu der ebenen Fläche ist.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird eine Baugruppe für einen Drehmomentwandler bereitgestellt, die enthält: einen mit einer Antriebsmaschine drehfest verbundenen Deckel, wobei der Deckel eine Innenfläche mit einem Teil aufweist, der in Bezug auf einen umgebenden Teil der Innenfläche erhaben oder vertieft ist; eine erste und eine zweite Platte, die entsprechende Teile mit entsprechenden Löchern enthält; und einen Niet, der einen Schaft, einen Kopf und eine Längsachse aufweist, die durch den Schaft und den Kopf verläuft. Der Schaft ist in den entsprechenden Löchern angeordnet, und die erste und die zweite Platte sind biegbar, um einen Kontakt zwischen dem Teil der Innenfläche und dem Nietkopf zu ermöglichen, wenn ein Druck ausgeübt wird, um den Niet gegen den Teil der Innenfläche zu drücken, um den Niet mit der ersten und zweiten Platte zu verbinden. Indem der Niet zusammengedrückt wird, stehen die erste und die zweite Platte unter einem spitzen Winkel in Bezug auf den umgebenden Teil der Innenfläche, und die Längsachse des Niets steht unter einem spitzen Winkel in Bezug auf eine Linie, die senkrecht zu dem umgebenden Teil der Innenfläche verläuft.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird eine Baugruppe für einen Drehmomentwandler bereitgestellt, die enthält: einen mit der Antriebsmaschine drehfest verbundenen Deckel, wobei der Deckel eine ebene Fläche enthält, die von einem umgebenden Teil der Innenfläche hervorragt; eine erste und eine zweite Platte, die entsprechende Teile mit entsprechenden Löchern enthalten; und einen Niet, der einen Schaft, einen Kopf und eine durch den Schaft und den Kopf verlaufende Längsachse aufweist. Der Schaft ist in den entsprechenden Löchern angeordnet, und die erste und die zweite Platte sind biegbar, um einen Kontakt zwischen der ebenen Fläche und dem Nietkopf zu ermöglichen, wenn ein Druck ausgeübt wird, um den Niet gegen die ebene Fläche zu drücken, um den Niet mit der ersten und zweiten Platte zu verbinden.
  • Diese sowie weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus den folgenden Beschreibungen und den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen leicht verständlich.
  • Das Wesen und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung werden nunmehr ausführlicher in der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Figuren beschrieben, wobei:
  • 1A bis 1C ein bekanntes Verfahren zum Befestigen einer Kolbenplatte in einem Drehmomentwandler durch Blindnieten veranschaulicht;
  • 2A eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems ist, das die in der vorliegenden Anmeldung gebrauchten räumlichen Begriffe darstellt;
  • 2B eine perspektivische Ansicht eines Objekts in dem Zylinderkoordinatensystem von 2A ist, das die in der vorliegenden Anmeldung gebrauchten räumlichen Begriffe darstellt;
  • 3A bis 3C ein Verfahren zum Befestigen von Platten in einem Drehmomentwandler mit einem geformten Nietkopf und einer geformten Fläche einer Deckelplatte veranschaulichen;
  • 4 die Endfläche des Kopfs des Niets, die zum Schaft des Niets hin vertieft ist, und den erhabenen Teil der Innenfläche des Deckels zeigt;
  • 5A und 5B die Endfläche des Nietkopfes zeigen, die mit mehreren Ebenen gebildet ist; und
  • 6A und 6B ein Verfahren zum Befestigen von Platten in einem Drehmomentwandler mit einem ebenen Vorsprung auf einer Fläche eines Deckels zeigen.
  • Von vornherein sollte klar sein, dass gleiche Zeichnungsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente der Erfindung bezeichnen. Es sollte klar sein, dass die beanspruchte Erfindung nicht auf die offengelegten Aspekte beschränkt ist.
  • Darüber hinaus ist klar, dass diese Erfindung nicht auf die beschriebenen speziellen Verfahrensweisen, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Ferner ist klar, dass die hierin gebrauchten Begriffe nur zur Beschreibung bestimmter Aspekte dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegende Erfindung einschränken sollen, der nur durch die beiliegenden Ansprüche eingeschränkt wird.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin gebrauchten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselben Bedeutung auf, wie sie dem Fachmann geläufig sind, an den sich diese Erfindung richtet. Obwohl zum Durchführen oder Testen der Erfindung beliebige Verfahren, Einheiten oder Materialien verwendet werden können, die den hierin beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind, werden nunmehr die bevorzugten Verfahren, Einheiten und Materialien beschrieben.
  • 2A ist eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems 80, das die in der vorliegenden Anmeldung gebrauchten räumlichen Begriffe veranschaulicht. Die vorliegende Erfindung wird zumindest teilweise in Zusammenhang mit einem Zylinderkoordinatensystem beschrieben. Das System 80 weist eine Längsachse 81 auf, die als Bezugspunkt für die folgenden räumlichen und Richtungsbegriffe dient. Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs-” beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse 81, zum Radius 82 (der senkrecht zur Achse 81 steht) bzw. zum Umfang 83. Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs-” beziehen sich auch auf eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden Ebenen. Zur Verdeutlichung der Lage der verschiedenen Ebenen dienen die Objekte 84, 85 und 86. Die Fläche 87 des Objekts 84 bildet eine axiale Ebene. Das heißt, die Achse 81 bildet eine Linie entlang der Fläche. Die Fläche 88 des Objekts 85 bildet eine radiale Ebene. Das heißt, der Radius 82 bildet eine Linie entlang der Fläche. Die Fläche 89 des Objekts 86 bildet eine Umfangsfläche. Das heißt, der Umfang 83 bildet eine Linie entlang der Fläche. Ein weiteres Beispiel besagt, dass eine axiale Bewegung oder Verschiebung parallel zur Achse 81, eine radiale Bewegung oder Verschiebung parallel zum Radius 82 und eine Umfangsbewegung oder -verschiebung parallel zum Umfang 83 verläuft. Eine Rotation erfolgt um die Achse 81.
  • Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs-” beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse 81, zum Radius 82 bzw. zum Umfang 83. Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs-” beziehen sich auch auf eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden Ebenen.
  • 2B ist eine perspektivische Ansicht eines Objekts 90 in dem Zylinderkoordinatensystem 80 von 2A, welche die in der vorliegenden Anmeldung gebrauchten räumlichen Begriffe veranschaulicht. Das zylindrische Objekt 90 ist für ein zylindrisches Objekt in einem Zylinderkoordinatensystem repräsentativ und in keiner Weise als Einschränkung der vorliegenden Erfindung anzusehen. Das Objekt 90 beinhaltet eine axiale Fläche 91, eine radiale Fläche 92 und eine Umfangsfläche 93. Die Fläche 91 ist Teil einer axialen Ebene, die Fläche 92 ist Teil einer radialen Ebene und die Fläche 93 ist eine Umfangsfläche.
  • Die 3A bis 3C veranschaulichen ein Verfahren zum Befestigen von Platten in einem Drehmomentwandler mit einem geformten Nietkopf und einer geformten Fläche eines Deckels. Obwohl das folgende Verfahren als Abfolge beschrieben wird, sollte, sofern nicht ausdrücklich erwähnt, daraus keine bestimmte Reihenfolge abgeleitet werden. Gemäß einer Ausführungsform weist der Drehmomentwandler 101 einen vorderen Deckel 102, Platten 104 und 106 sowie einen Niet 108 mit einem Schaft 110, einem Kopf 112 und einer Längsachse 114 auf, die durch den Schaft und den Kopf verläuft. In einem ersten Schritt wird der Kopf des Niets derart geformt, dass eine Endfläche 116 des Kopfs gekrümmt ist oder mehrere Ebenen bildet. In den 3A bis 3C ist die Endfläche gekrümmt. In einem zweiten Schritt wird ein Teil 118 der Innenfläche 120 des Deckels derart gebildet, dass dieser in Bezug auf den umgebenden Teil 122 der Innenfläche erhaben oder vertieft ist. In den 3A bis 3C ist der Teil 118 vertieft. In einem dritten Schritt wird der Schaft des Niets in Löchern 124 und 126 in Teilen 128 und 130 von Platten 104 bzw. 106 derart angeordnet, dass die Endfläche des Nietkopfs dem vorderen Deckel gegenüberliegt. Die vorhergehenden Schritte sind in 3A gezeigt.
  • In 3B wird gezeigt, dass in einem vierten Schritt die Platten 104 und 106 so verschoben werden, dass die Endfläche des Nietkopfs in Kontakt mit dem Teil der Innenfläche gelangt und Teile 128 und 130 unter einem spitzen Winkel 134 in Bezug auf den umgebenden Teil der Innenfläche stehen. Ferner steht die Längsachse des Niets unter einem spitzen Winkel 136 in Bezug auf eine Linie L, die senkrecht zu dem umgebenden Teil der Innenfläche ist. In 3C wird gezeigt, dass in einem fünften Schritt eine Kraft, zum Beispiel über eine Endfläche 131 eines Befestigungselements 133, auf ein Ende 132 des Niets ausgeübt wird, das dem Kopf des Niets gegenüberliegt, um den Nietkopf plattzudrücken.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die entsprechenden Löcher jeweils Längsachsen 138 und 140 auf, und beim Anordnen des Schafts des Niets in den Löchern 124 und 126 werden die Achsen 138 und 140 und die Längsachse des Niets aufeinander ausgerichtet. Das Ausüben einer Kraft zum Verschieben der Platten beinhaltet: Gleiten des Nietkopfs entlang des Teils der Innenfläche und Aufrechterhalten der Ausrichtung der entsprechenden Längsachsen und der Längsachse des Niets. Somit wird zwischen dem Nietkopf und der Platte 104 keine Lücke wie beispielsweise die oben erwähnte Lücke 32 gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Ausüben einer Kraft zum Verschieben der Platten das Ausüben einer Kraft in einer Richtung D, die senkrecht zu dem umgebenden Teil der Innenfläche ist. Gemäß einer Ausführungsform weist die Endfläche des Nietkopfs einen Teil 142 auf, der ganz von einer (gestrichelt dargestellten) Umfangslinie 144 in Bezug auf die Längsachse des Niets umschlossen ist. Das heißt, der Teil 142 ist ganz umschlossen und füllt einen Kreis mit einem Radius 146 von der Längsachse des Niets ganz aus. Der Teil 142 steht in Kontakt mit dem Teil der Innenfläche. Wie im Folgenden beschrieben sind die jeweiligen Formen der Fläche 116 und des Teils 118 komplementär zueinander, wodurch die Kontaktfläche zwischen dem Nietkopf und dem Deckel so groß wie möglich wird und einen gleichmäßigen Kontakt über die gesamte oder den größten Teil der Fläche 116 bereitstellt, während es für den Niet möglich ist zu kippen, ohne zwischen dem Nietkopf und der Platte 104 eine Lücke wie beispielsweise die oben erwähnte Lücke 32 zu erzeugen.
  • 4 zeigt die Endfläche des Kopfs des Niets, die zum Schaft des Niets hin vertieft ist, und den Teil 118 der Innenfläche des Deckels, der vom Teil 122 erhaben ist. Die Erörterung von den 3A bis 3C ist auf die in 4 gezeigte Konfiguration anwendbar. Das Befestigungselement 133 ist in 4 nicht dargestellt.
  • Die 5A und 5B zeigen die mit mehreren Ebenen, zum Beispiel mit den Ebenen 148 und 150, gebildete Endfläche des Nietkopfs. Zum Beispiel ragt der Teil 152 der Endfläche des Nietkopfs von dem Teil 154 der Endfläche des Nietkopfs hervor. Gemäß einer Ausführungsform ist der Teil 152 kollinear zur Längsachse des Niets, und der Teil 154 der Endfläche ist eben. Der Teil der Innenfläche des Deckels, mit dem der Nietkopf in Kontakt steht, ist nicht erhaben oder vertieft. Vielmehr ist der Teil 152 so dimensioniert und angeordnet, dass beim Ausüben einer Kraft auf den Niet dieser in 5B zusammengedrückt wird und das Material, das den Teil 152 bildet, zerfließt und die Lücke 156 zwischen dem Deckel und dem Nietkopf ausfüllt, sodass der Nietkopf ohne Lücke 32 wie nach dem Stand der Technik eng an der Platte 104 anliegt. Das Befestigungselement 133 ist in den 5A und 5B nicht dargestellt.
  • Die 6A und 6B veranschaulichen ein Verfahren zum Befestigen von Platten in einem Drehmomentwandler mit einer ebenen Erhebung auf einer Oberfläche eines Deckels. Obwohl das folgende Verfahren als Abfolge beschrieben wird, sollte, sofern nicht ausdrücklich erwähnt, daraus keine bestimmte Reihenfolge abgeleitet werden. Gemäß einer Ausführungsform enthält der Drehmomentwandler einen vorderen Deckel 102, Platten 104 und 106 und einen Niet 157 mit einem Schaft 110, einem Kopf 158 und einer Längsachse 114, die durch den Schaft und den Kopf verläuft. In einem ersten Schritt wird eine ebene Fläche 160 gebildet, die gegenüber dem umgebenden Teil 122 des Deckels erhaben ist. In einem zweiten Schritt wird der Schaft des Niets in Löchern 124 und 126 in Teilen 128 und 130 von Platten 104 bzw. 106 angeordnet, sodass die Endfläche des Nietkopfs dem vorderen Deckel gegenüberliegt. Die vorhergehenden Schritte sind in 6A dargestellt.
  • In einem dritten Schritt werden die Platten 104 und 106 so gebogen, dass die Endfläche des Nietkopfs in Kontakt mit der ebenen Fläche gelangt. In einem vierten Schritt wird eine Kraft auf die Platten 104 und 106 derart ausgeübt, dass die Platten verschoben werden, damit die Teile 128 und 130 unter einem spitzen Winkel 134 in Bezug auf den umgebenden Teil der Innenfläche stehen, die Endfläche des Niets in Kontakt mit der ebenen Fläche gelangt und die Längsachse des Niets senkrecht zu der ebenen Fläche ist. Eine Kraft wird auf das Ende des Niets in der Richtung D senkrecht auf dem umgebenden Teil der Innenfläche ausgeübt. Das Befestigungselement 133 ist in den 6A und 6B nicht dargestellt. Der Winkel der Fläche 160 ermöglicht, dass sich der Nietkopf auf die Fläche 160 ausrichtet, ohne dass dieser innerhalb der Löcher 124 und 126 kippen oder sich verschieben muss.
  • Somit befindet sich in den 3A bis 6B im Wesentlichen die gesamte Endfläche des Nietkopfs in einer genauen Passung mit dem Deckel, ohne dass eine Lücke wie beispielsweise die oben erwähnte Lücke 32 zwischen dem Nietkopf und der Platte 104 erzeugt wird. Somit wird eine auf den Niet ausgeübte Kraft gleichmäßiger über den Niet verteilt, was den oben erwähnten unerwünschten Effekten entgegenwirkt.
  • Wiederum Bezug nehmend auf die 3A bis 3C enthält eine Baugruppe 170 für einen Drehmomentwandler 101 einen Deckel 102, einen Niet 110 und Platten 104 und 106 mit entsprechenden Teilen 128 und 130 auf. Die Platten 104 und 106 sind biegbar, um einen Kontakt zwischen dem Teil 118 der Innenfläche und dem Nietkopf zu ermöglichen, wenn eine Kraft ausgeübt wird, um den Niet gegen den Teil 118 zu drücken, um den Niet mit den Platten 104 und 106 zu verbinden. Wenn der Niet zusammengedrückt wird, stehen die Platten 104 und 106 unter einem spitzen Winkel 134 in Bezug auf den Teil 122 der Innenfläche, und die Längsachse des Niets steht unter einem spitzen Winkel 136 in Bezug auf die Linie L.
  • Die Erörterungen bezüglich der 4 bis 6B sind auf die Baugruppe 170 anwendbar. Zum Beispiel kann gemäß der Beschreibung für 4 die Endfläche des Nietkopfs vertieft und die Oberfläche des Deckels erhaben sein. Zum Beispiel kann gemäß der Beschreibung für die 5A und 5B die Endfläche des Nietkopfs mit mehreren Ebenen gebildet sein. Zum Beispiel kann gemäß der Beschreibung für die 6A und 6B eine ebene Fläche auf der Fläche 120 des Deckels gebildet sein.
  • Die folgende Beschreibung stellt weitere Einzelheiten zu den oben beschriebenen Verfahren und Baugruppen bereit. Die oben beschriebenen Verfahren und Baugruppen ermöglichen eine Selbstjustierung des Niets 110 während des Nietens und stützen den Nietkopf 112, um das gewünschte Auffüllen durch den Niet mit der verbesserten Haltbarkeit zu erreichen und die oben erwähnten Probleme zu vermeiden. Zum Beispiel wird eine unerwünschte plastische Verformung des Nietkopfs beim Ausüben einer Abziehkraft und Nietkraft (Ausüben einer Kraft auf das Ende 132) vermieden, wodurch das Nieten von Platten wie beispielsweise der Platten 104 und 106 verbessert wird, die nicht parallel zum Teil 122 der Deckelplatten oder der Fläche 131 des Befestigungselements sind. Zum Beispiel ist gemäß einigen in den 3A bis 4 gezeigten Ausführungsformen die Geometrie der Endfläche 116 und des Teils 118 mit komplementär gekrümmten oder sphärischen Formen ausgestattet, die so berechnet sind, dass der Niet sich selbst auf die Platten 104 und 106 ausrichten kann (die Ausrichtung der Achsen 114 und 138/140 beibehält), während durch das Befestigungselement eine Kraft ausgeübt wird. Die komplementären Formen der Fläche 116 und des Teils 118 sorgen für eine größtmögliche Auflage für den Niet während des Nietens durch eine starke Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem Nietkopf und dem Deckel.
  • Ferner kann sich der Niet 110 durch die komplementären sphärischen Flächen des Nietkopfs und des Deckels während des Nietens auf dem Teil 118 drehen oder an diesem entlanggleiten. Zum Beispiel verbleibt der Niet in den Löchern 124 und 126 in derselben Position, während die Fläche 116 entlang des Teils 118 gleitet. Zum Beispiel gleitet in 3C die Fläche 116 nach oben, während die Teile 128 und 130 weiter nach links verschoben werden, wodurch die radiale und axiale Verschiebung des Nietkopfs und die daraus resultierende nichtparallele Konfiguration der Teile 128 und 130 in Bezug auf den Teil 122 ausgeglichen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Flächenverhältnis zwischen dem Teil 118 und der Geometrie des Nietkopfs so berechnet, dass Lagetoleranzen und -abweichungen zwischen dem Teil 118 und dem Nietkopf zulässig sind. Wenn durch das Befestigungselement eine Abziehkraft ausgeübt wird, wird der Nietkopf verformt und passt sich elastisch an die Geometrie des Teils 118 an, wodurch die Kontaktfläche zwischen dem Deckel und dem Nietkopf vergrößert und auf vorteilhafte Weise die Kontaktspannungen zwischen dem Deckel und dem Nietkopf verringert werden. Gemäß einer Ausführungsform wird durch die vergrößerte Kontaktfläche die spezifische Flächenbelastung des Nietkopfs in Bezug auf den Nietschaft während des Prägens oder Deformierens des Nietkopfs verringert, da die Kontaktfläche zwischen dem Nietkopf und dem Teil 118 so berechnet wird, dass sie größer als eine Querschnittsfläche des Schafts des Niets ist. Somit ermöglichen die oben beschriebenen Verfahren und Baugruppen das Nieten von nichtparallelen Platten ohne die oben erwähnte Verformung und die Schäden, die durch eine ungeeignete und unzureichende Auflage des Nietkopfs verursacht werden. Somit werden sowohl die Ausfüllung der Verbindung zwischen den Platten mit dem Niet und als auch deren Haltbarkeit verbessert.
  • Somit ist zu erkennen, dass die Aufgaben der vorliegenden Erfindung wirksam gelöst werden, obwohl dem Fachmann Modifikationen und Änderungen der Erfindung offensichtlich sein dürften, die innerhalb des Wesensgehalts und des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung liegen sollen. Ferner ist klar, dass die vorhergehende Beschreibung zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dient und nicht als Einschränkung anzusehen ist. Deshalb sind weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, ohne vom Wesensgehalt und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Befestigen von Platten im einem Drehmomentwandler mit einem Niet, wobei der Drehmomentwandler einen vorderen Deckel und eine erste und eine zweite Platte und der Niet einen Schaft, einen Kopf und eine Längsachse enthält, die durch den Schaft und den Kopf verläuft, wobei das Verfahren beinhaltet: Bilden des Kopfes des Niets derart, dass eine Endfläche des Kopfs gekrümmt ist oder mehrere Ebenen bildet; Bilden eines Teils einer Innenfläche des Deckels, damit dieser in Bezug auf einen umgebenden Teil der Innenfläche erhaben oder vertieft ist; Anordnen des Schafts des Niets in entsprechenden Löchern in entsprechenden Teilen der ersten und der zweiten Platte derart, dass die Endfläche des Nietkopfs dem vorderen Deckel gegenüberliegt; und Verschieben der ersten und der zweiten Platte derart, dass die Endfläche des Nietkopfs in Kontakt mit dem Teil der Innenfläche gelangt, die entsprechenden Teile der ersten und der zweiten Platte unter einem spitzen Winkel in Bezug auf den umgebenden Teil der Innenfläche stehen und die Längsachse des Niets unter einem spitzen Winkel in Bezug auf eine Linie steht, die senkrecht zu dem umgebenden Teil der Innenfläche ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die entsprechenden Löcher jeweils Längsachsen aufweisen; das Anordnen des Schafts des Niets in entsprechenden Löchern ein Ausrichten der entsprechenden Längsachsen und der Längsachse für den Niet beinhaltet; und das Verschieben der ersten und der zweiten Platte beinhaltet: Gleiten des Nietkopfs entlang des Teils der Innenfläche; und Beibehalten der Ausrichtung der entsprechenden Längsachsen und der Längsachse für den Niet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verschieben der ersten und der zweiten Platte ein Ausüben einer Kraft in einer Richtung beinhaltet, die senkrecht zu dem umgebenden Teil der Innenfläche ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das Bilden des Kopfs des Niets ein Bilden der Endfläche des Niets beinhaltet, damit diese in einer vom Schaft des Kopfes wegweisenden Richtung erhaben ist; und das Bilden des Teils der Innenfläche, damit diese erhaben oder vertieft ist, ein Bilden des Teils der Innenfläche beinhaltet, damit dieser vertieft ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden des Kopfs des Niets ein Bilden eines ersten Teils der Endfläche beinhaltet, damit dieser gegenüber einem zweiten Teil der Endfläche erhaben ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei: der erste Teil der Endfläche kollinear mit der Längsachse ist; und der zweite Teil der Endfläche eben ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das Bilden des Kopfs des Niets ein Bilden der Endfläche des Kopfs beinhaltet, damit diese zum Schaft hin vertieft ist; und das Bilden des Teils der Innenfläche des Deckels, damit dieser erhaben oder vertieft ist, ein Bilden des Teils der Innenfläche beinhaltet, damit dieser erhaben ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die Endfläche des Nietkopfs einen Teil enthält, der ganz von einer Umfangslinie in Bezug auf die Längsachse für den Niet umschlossen ist; und der Teil der Endfläche in Kontakt mit dem Teil der Innenfläche steht.
  9. Baugruppe für einen Drehmomentwandler, die aufweist: einen drehfest mit einer Antriebsmaschine verbundenen Deckel, wobei der Deckel eine Innenfläche mit einem Teil enthält, der in Bezug auf einen umgebenden Teil der Innenfläche erhaben oder vertieft ist; eine erste und eine zweite Platte, die entsprechende Teile mit entsprechenden Löchern enthalten; und einen Niet mit einem Schaft, einem Kopf und einer Längsachse, die durch den Schaft und den Kopf verläuft, wobei: der Schaft in entsprechenden Löchern angeordnet ist; die erste und die zweite Platte biegbar sind, um einen Kontakt zwischen dem Teil der Innenfläche und dem Nietkopf zu ermöglichen, wenn ein Druck ausgeübt wird, um den Niet gegen den Teil der Innenfläche zu drücken, um den Niet mit der ersten und zweiten Platte zu verbinden, wobei, wenn der Niet zusammengedrückt wird: die erste und die zweite Platte unter einem spitzen Winkel in Bezug auf den umgebenden Teil der Innenfläche stehen; und die Längsachse des Niets unter einem spitzen Winkel in Bezug auf eine Linie steht, die senkrecht zu dem umgebenden Teil der Innenfläche ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei: der Nietkopf eine Endfläche enthält, die dem Deckel gegenüberliegt; und vor dem Kontakt zwischen dem Teil der Innenfläche und dem Nietkopf die Endfläche gekrümmt ist oder mehrere Ebenen bildet.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei: vor dem Kontakt zwischen dem Teil der Innenfläche und dem Nietkopf die Endfläche des Niets vom Schaft weg erhaben ist; und der Teil der Innenfläche in Bezug auf den umgebenden Teil der Innenfläche vertieft ist.
  12. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei vor dem Kontakt zwischen dem Teil der Innenfläche und dem Nietkopf ein erster Teil der Endfläche von einem zweiten Teil der Endfläche weg erhaben ist.
  13. Baugruppe nach Anspruch 12, wobei der erste Teil der Endfläche kollinear mit der Längsachse ist.
  14. Baugruppe nach Anspruch 12, wobei: vor dem Kontakt zwischen dem Teil der Innenfläche und dem Nietkopf die Endfläche des Niets zum Schaft hin vertieft ist; und der Teil der Innenfläche in Bezug auf den zweiten Teil erhaben ist.
  15. Baugruppe nach Anspruch 12, wobei: der Nietkopf eine Endfläche mit einem Teil aufweist, der ganz von einer Umfangslinie in Bezug auf die Längsachse für den Niet umschlossen ist; und der Teil der Endfläche in Kontakt mit dem Teil der Innenfläche steht.
DE112011103175.0T 2010-09-23 2011-08-29 Niet zur Verwendung mit einem abgewinkelten Befestigungselement und Verfahren dafür Active DE112011103175B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38566810P 2010-09-23 2010-09-23
US61/385,668 2010-09-23
PCT/EP2011/004337 WO2012038023A1 (en) 2010-09-23 2011-08-29 Rivet for use with angled fixture and method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103175T5 true DE112011103175T5 (de) 2013-07-11
DE112011103175B4 DE112011103175B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=44534269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103175.0T Active DE112011103175B4 (de) 2010-09-23 2011-08-29 Niet zur Verwendung mit einem abgewinkelten Befestigungselement und Verfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9062751B2 (de)
JP (1) JP5921551B2 (de)
KR (1) KR101883020B1 (de)
CN (1) CN103118819B (de)
DE (1) DE112011103175B4 (de)
WO (1) WO2012038023A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8677598B2 (en) * 2009-10-20 2014-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Piston plate connection with blind riveting
FR3039241B1 (fr) * 2015-07-24 2022-10-21 Valeo Embrayages Ensemble de transmission pour vehicule automobile
CN110821933B (zh) * 2018-08-14 2024-05-28 深圳市兴为实业有限公司 一种可植入斜面金属部件的铆钉的植入方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966401A (en) 1931-05-25 1934-07-10 Smith Corp A O Rivet
US2218805A (en) * 1932-11-14 1940-10-22 Becker Emil Riveting apparatus
US2312457A (en) * 1942-02-02 1943-03-02 Aircraft Tools Inc Rivet set
CH387322A (de) * 1961-11-13 1965-01-31 Bodmer Gottfried Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Schliessköpfen an Nieten
US4086839A (en) * 1976-10-15 1978-05-02 Briles Franklin S Dome headed rivet, and workpiece assembly
US4317510A (en) * 1980-07-24 1982-03-02 General Motors Corporation Torque converter clutch having a viscous drive portion
DE3029860A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-04 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydrodynamischer drehmomentwandler
US4413711A (en) * 1981-03-30 1983-11-08 Borg-Warner Corporation Extended travel damper in a lock-up clutch for a torque converter
US4556133A (en) * 1983-03-25 1985-12-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch
US4567974A (en) * 1983-03-25 1986-02-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch
US4681499A (en) 1984-10-04 1987-07-21 Lockheed Corporation Controlled expansion protruding-head rivet design and method of installing same
US4630463A (en) 1984-11-28 1986-12-23 The Boeing Company Rivet driving die and method
US5172796A (en) * 1992-03-18 1992-12-22 Eaton Corporation Reduced cost viscous coupling by-pass element for a torque converter
FR2718207B1 (fr) * 1994-03-30 1996-06-07 Valeo Mécanisme d'embrayage, notamment pour véhicule automobile.
DE19626685A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Hydrodynamischer Drehmomentwandler
FR2748538B1 (fr) * 1996-05-07 1998-06-26 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique a piece d'entrainement de languettes, notamment pour vehicule automobile
DE19881000B4 (de) * 1997-06-30 2010-04-29 Valeo Hydrodynamischer Momentwandler mit verriegelbarer Kupplung für Kraftfahrzeuge
FR2765296B1 (fr) * 1997-06-30 1999-12-03 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique a embrayage de verrouillage, pour vehicule automobile
JP3621813B2 (ja) * 1997-08-14 2005-02-16 株式会社エクセディ トルクコンバータ
JP3795208B2 (ja) * 1997-12-15 2006-07-12 株式会社ジェイテクト リベット止め方法およびリベット止め治具
DE19812865A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
FR2782362B1 (fr) * 1998-07-08 2001-04-27 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
JP2002525208A (ja) * 1998-09-25 2002-08-13 テヒニシェ ウニヴェルジテット ドレスデン 重ねた平坦部材を連結する方法及び装置
FR2801084B1 (fr) * 1999-11-17 2001-12-07 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE10065871C2 (de) * 2000-01-19 2003-05-08 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10064964A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
JP2004332821A (ja) * 2003-05-07 2004-11-25 Exedy Corp 流体式トルク伝達装置のロックアップ装置
DE102007040967A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Blattfeder mit festem Anschlag
WO2009010032A1 (de) 2007-07-12 2009-01-22 Luk Lamellen Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfer mit zweiteiliger plattenanordnung
DE102008058082B4 (de) * 2007-12-12 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Drehfestlegung eines Drehmomentwandlers mit abgeschlossenem Kolben
DE102008052383A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Zusammenbauteil bestehend aus einem Befestigungselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils
CN201373080Y (zh) * 2008-11-26 2009-12-30 浙江拓克沃特科技有限公司 一种具有榫铆结构的冲焊型液力变矩器
US8677598B2 (en) * 2009-10-20 2014-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Piston plate connection with blind riveting

Also Published As

Publication number Publication date
US9062751B2 (en) 2015-06-23
KR101883020B1 (ko) 2018-07-27
JP2013538690A (ja) 2013-10-17
CN103118819A (zh) 2013-05-22
CN103118819B (zh) 2016-03-30
DE112011103175B4 (de) 2021-10-28
US20120073279A1 (en) 2012-03-29
JP5921551B2 (ja) 2016-05-24
KR20130098349A (ko) 2013-09-04
WO2012038023A1 (en) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877299B1 (de) Bördelpresse
DE69716774T2 (de) Reifenaufbautrommel mit einer wulstumschlagvorrichtung
DE102012004054A1 (de) Rollfalzkopf, Anlage und Verfahren zum Rollfalzen mit einem Tandemrollensatz
DE102010037534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zumindest teilweise geschlossenen Hohlprofilen mit drehbaren Gesenkhälften und geringer Taktzeit
DE102011056765A1 (de) Stanzniet
DE10133368A1 (de) Fahrzeugkarosserieplatte oder -kompontenteil und Verfahren zur Herstellung davon
DE102010022280A1 (de) Universalverbindung
DE112011104003T5 (de) Raupenbuchse und Raupengliedvorrichtung
DE60115675T2 (de) Zylinderkopfdichtung mit variierender begrenzungsringdicke und verfahren zur befestigung des begrenzungsringes
DE102017128712A1 (de) Blechformverfahren und vorrichtung
DE112013001763T5 (de) Kupplungsbaugruppe mit einer Zungen-Niet-Verbindung und Verfahren dafür
EP2987566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Grat aufweisenden Schnittflächen an Stanz- oder Feinschneidteilen
EP2690306A1 (de) Luftfeder
DE60312506T2 (de) Verfahren zur herstellung einer falzverbindung
DE102010046834A1 (de) Zylindervorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen und Stoßdämpfer
DE112011103175T5 (de) Niet zur Verwendung mit einem abgewinkelten Befestigungselement und Verfahren dafür
DE112013005510T5 (de) Komponente mit verformbaren Pads
AT14987U1 (de) Verfahren zum Verbinden von Möbelbeschlagsteilen und Möbelbeschlag
DE102015217887A1 (de) Werkzeug für eine Stanzmaschine zum Umformen von Abschnitten eines plattenförmigen Werkstücks und Verfahren dazu
DE102012223469B4 (de) Verbindungselement und Herstellungsverfahren für ein Verbindungselement
DE102014218280A1 (de) Bördeleinheit für ein Bördelwerkzeug
DE102009045791A1 (de) Niet, Nietvorrichtung und Nietverfahren
DE60022235T2 (de) Befestigung eines Bodens an einem Dosenkörper
DE102010041062B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseanordnung, Gehäuseanordnung sowie Stempelvorrichtung
DE102008049429A1 (de) Modular einsetzbarer Abstandshalter für einen Dämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final