DE112011102795T5 - Wischgerät - Google Patents

Wischgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112011102795T5
DE112011102795T5 DE112011102795T DE112011102795T DE112011102795T5 DE 112011102795 T5 DE112011102795 T5 DE 112011102795T5 DE 112011102795 T DE112011102795 T DE 112011102795T DE 112011102795 T DE112011102795 T DE 112011102795T DE 112011102795 T5 DE112011102795 T5 DE 112011102795T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
motor
pivot holder
frame
fixing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011102795T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102795B4 (de
Inventor
Koji Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsuba Corp
Original Assignee
Mitsuba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsuba Corp filed Critical Mitsuba Corp
Publication of DE112011102795T5 publication Critical patent/DE112011102795T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102795B4 publication Critical patent/DE112011102795B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0433Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • B60S1/0427Modular wiper assembly having a separate transverse element characterised by the attachment of the wiper motor holder to the transverse element

Abstract

Ein AS-seitiger Schwenkhalter 17 ist in einer massiven Stangenform ausgebildet, auf einer Seite in die Längsrichtung, versehen mit einem Rahmenbefestigungsteil 17b, an dem ein Rahmenelement 24 befestigt ist, und auf der anderen Seite in die Längsrichtung versehen mit einem Motorbefestigungsteil 17d, an dem ein Getriebekasten 28a eines Wischermotors 26 befestigt ist. Zwischen dem Rahmenbefestigungsteil 17b und dem Motorbefestigungsteil 17d ist ein Tragteil 17c vorgesehen, der sich in die Richtung der kurzen Seite des AS-seitigen Schwenkhalters 17 erstreckt und eine AS-seitige Drehwelle 15b drehbar trägt. Es ist daher möglich, den Wischermotor 26 an dem Motorbefestigungsteil 17d zu befestigen und ein kompaktes, leichtes und stützenloses Wischgerät 14 mit verbesserten Layout- und Zusammenfügeeigenschaften zu erzielen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wischgerät, das mit einer Drehachse, an der ein Wischerarm befestigt ist, und mit einem Elektromotor zum Antreiben und Schwenken der Drehachse versehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gewöhnlich ist ein Wischgerät auf ein Fahrzeug, wie zum Beispiel auf ein Kraftfahrzeug montiert. Das Wischgerät ist konfiguriert, um einen Wischerarm, an dem ein Wischerblatt befestigt ist, anzutreiben und zu schwingen, und Substanzen, wie zum Beispiel Regenwasser und Staub, die an einer Windschutzscheibe haften, abzuwischen. Das Wischgerät ist mit einer Drehachse versehen, an der ein Wischerarm befestigt ist, und mit einem Elektromotor zum Antreiben und Schwingen der Drehachse. Wenn ein Betätigungsschalter in dem Inneren des Fahrzeugs betätigt wird, wird der Elektromotor angetrieben und infolgedessen wird das Wischerblatt über die Drehachse geschwungen.
  • Ein Wischgerät, wie zum Beispiel ein Wischgerät des Tandemtyps, das mit Wischerarmen versehen ist, ist mit Drehachsen versehen, die den Wischerarmen entsprechen. Ein Verbindungsmechanismus ist zwischen der Drehachse und dem Elektromotor vorgesehen, und der Verbindungsmechanismus wandelt die Drehbewegung des Elektromotors in eine Schwingbewegung um, und die Drehachsen werden im Synchronlauf geschwungen. Bei diesem Wischgerät sind Schwenkhalter, die die Drehachsen schwingend stützen, an jeweiligen Enden eines rohrförmigen Rahmenelements befestigt, und der Elektromotor ist an dem Rahmenelement über eine Stütze befestigt, und dieses Wischgerät ist als ein so genanntes „rahmenintegriertes modulares Wischgerät” bekannt.
  • Als ein modulares Wischgerät sind zum Beispiel Techniken, die in den Patentschriften 1 und 2 beschrieben sind, bekannt. Das in der Patentschrift 1 beschriebene Wischgerät ist mit einem Paar von Schwenkhaltern versehen, die aneinander über einen Rohrrahmen (Rahmenelement) gekoppelt sind, und eine Stütze wird durch Punktschweißen in der Nähe eines Schwenkhalters des Rohrrahmens befestigt. Und ein Wischermotor (Elektromotor) ist an der Stütze mit Bolzen befestigt. Andererseits ist bei einem Wischgerät, das in der Patentschrift 2 beschrieben ist, ein Endteil eines Rohrs (Rahmenelement), das aus Platine hergestellt ist, mit einem Wischerträger (Schwenkhalter) versehen, und der andere Endteil des Rohrs aus Platine ist mit einem Gussteil (Schwenkhalter) versehen. Der Gussteil ist mit einem flachen Oberflächenteil versehen, der sich in die Längsrichtung des Rohrs aus Platine erstreckt, und dieser flache Oberflächenteil funktioniert als eine Stütze zum Befestigen eines Wischermotors (Elektromotors).
  • DOKUMENTE DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFTEN
    • Patentschrift 1: Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. H09-175336 (1)
    • Patentschrift 2: Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2005-506242 (1)
  • Offenbarung DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Bei dem in der Patentschrift 1 beschriebenen Wischgerät ist das Wischgerät, da eine flache, plattenähnliche Stütze zum Befestigen des Elektromotors an dem Rahmenelement durch Punktschweißen befestigt ist, mit einem Problem konfrontiert, dass die Länge in die Richtung vorn-hinten des Wischgeräts (in die Richtung orthogonal zu dem Rahmenelement) groß ist, und die Layout-Leistung für kleine Fahrzeuge und dergleichen gering ist. Da das Wischgerät ferner mit einer Stütze versehen ist, ist das Wischgerät mit der Einschränkung der Verringerung des Gewichts konfrontiert, und da es erforderlich ist, die Stütze an das Rahmenelement zu schweißen, ist das Wischgerät mit dem Problem konfrontiert, dass sein Zusammenfügevorgang komplex wird. Andererseits, gemäß dem in der Patentschrift 2 beschriebenen Wischgerät, obwohl die Länge des Wischgeräts in seine Richtung von links nach rechts verringert werden kann, hat das Wischgerät eine große Länge in seine Richtung von links nach rechts (in die Längsrichtung des Rahmenelements), und das Wischgerät ist mit der Einschränkung seiner Layout-Leistung konfrontiert und es kann verursachen, dass das Wischgerät größeres Gewicht hat. Es ist daher erforderlich, diese Aspekte zu verbessern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Wischgerät hinsichtlich seiner Layout-Leistung und Zusammenfügeleistung zu verbessern und das Wischgerät mit verringertem Gewicht bereitzustellen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Ein Wischgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einer Drehachse, an der ein Wischerarm befestigt ist, und mit einem Elektromotor zum Antreiben und Schwingen der Drehachse versehen, wobei das Wischgerät aufweist: einen Schwenkhalter, der in einer massiven Stangenform ausgebildet ist, einen Rahmenbefestigungsteil, der an einer Seite in eine Längsrichtung des Schwenkhalters vorgesehen ist und an dem ein Kopplerrahmen zum Koppeln des Schwenkhalters mit einem anderen Schwenkhalter befestigt ist, einen Motorbefestigungsteil, der auf der anderen Seite in die Längsrichtung des Schwenkhalters vorgesehen ist und an dem ein Gehäuse des Elektromotors befestigt ist, und einen Tragteil, der zwischen dem Rahmenbefestigungsteil und dem Motorbefestigungsteil des Schwenkhalters vorgesehen ist, der sich in eine Richtung auf der kurzen Seite des Schwenkhalters erstreckt und den Schwenkhalter drehbar trägt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wischgerät ist das Gehäuse integral mit einem Befestigungsteil versehen, der teilweise einen Umfang des Motorbefestigungsteils abdeckt, und der Elektromotor ist an dem Motorbefestigungsteil durch ein Befestigungselement, das durch den Befestigungsteil und den Motorbefestigungsteil eindringt, befestigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wischgerät ist der Schwenkhalter integral mit einem Befestigungsbein zum Befestigen des Schwenkhalters an einer Fahrzeugkarosserie versehen, wobei der Schwenkhalter näher an der anderen Seite in die Längsrichtung des Schwenkhalters ist als der Motorbefestigungsteil.
  • AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Ein erfindungsgemäßes Wischgerät wird bereitgestellt, das aufweist: einen Schwenkhalter, der in einer massiven Stangenform ausgebildet ist, einen Rahmenbefestigungsteil, der an einer Seite in eine Längsrichtung des Schwenkhalters vorgesehen ist und an dem ein Kopplerrahmen zum Koppeln des Schwenkhalters mit einem anderen Schwenkhalter befestigt ist, einen Motorbefestigungsteil, der auf der anderen Seite in die Längsrichtung des Schwenkhalters vorgesehen ist und an dem ein Gehäuse des Elektromotors befestigt ist, und einen Tragteil, der zwischen dem Rahmenbefestigungsteil und dem Motorbefestigungsteil des Schwenkhalters vorgesehen ist, der sich in eine Richtung auf der kurzen Seite des Schwenkhalters erstreckt und den Schwenkhalter drehbar trägt. Da der Elektromotor daher an dem Motorbefestigungsteil ohne eine Stütze befestigt werden kann, kann die herkömmlich erforderliche Stütze weggelassen werden. Das Wischgerät kann daher in Größe und Gewicht verringert werden und hinsichtlich der Layout-Leistung verbessert werden. Da die Stütze ferner weggelassen werden kann, kann die Zusammenfügeleistung des Wischgeräts verbessert werden und infolgedessen kann eine Vereinfachung der Zusammenfügeschritte und Verringerung in den Herstellungskosten verwirklicht werden.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Wischgerät das Gehäuse integral mit einem Befestigungsteil, der teilweise einen Umfang des Motorbefestigungsteils abdeckt, versehen ist und der Elektromotor an dem Motorbefestigungsteil durch ein Befestigungselement, das durch den Befestigungsteil und den Motorbefestigungsteil dringt, befestigt ist, kann der Elektromotor an dem Motorbefestigungsteil positioniert und fest befestigt werden. Es ist daher möglich, die Zusammenfügeschritte des Wischgeräts weiter zu vereinfachen.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Wischgerät der Schwenkhalter integral mit einem Befestigungsbein zum Befestigen des Schwenkhalters an einer Fahrzeugkarosserie versehen ist, der Schwenkhalter näher an der anderen Seite in die Längsrichtung des Schwenkhalters als der Motorbefestigungsteil ist, kann der Schwenkhalter integral mit dem Befestigungsbein in einem Formverfahren des Schwenkhalters gebildet werden. Eine Form, die bei diesem Verfahren und dergleichen verwendet wird, wird hinsichtlich ihrer Struktur nicht zu komplex, da der Schwenkhalter eine massive Stangenform hat.
  • KURZE BESCHREIBUNGEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Vorderseitenteil eines Fahrzeugs, das mit einem erfindungsgemäßen Wischgerät versehen ist, erklärt,
  • 2 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die das in 1 gezeigte Wischgerät zeigt,
  • 3 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A in 2,
  • 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B in 2,
  • 5 ist eine Querschnittansicht eines Wischgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und diese Querschnittansicht entspricht der der 3,
  • 6 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, die eine Elektromotorseite eines Wischgeräts gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform der Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Vorderseitenteil eines Fahrzeugs, das mit einem erfindungsgemäßen Wischgerät versehen ist, erklärt, 2 ist eine vergrößerte Vorderseitenansicht, die das Wischgerät, das in 1 gezeigt ist, zeigt, 3 ist eine Querschnittansicht, die entlang der Linie A-A in 2 genommen ist, und 4 ist eine Querschnittansicht, die entlang der Linie B-B in 2 genommen ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine vordere Windschutzscheibe 11 auf der Vorderseite eines Fahrzeugs 10 bereitgestellt, und ein DR-seitiges Wischerblatt (das heißt, Wischerblatt der Fahrersitzseite) 12 und ein AS-seitiges Wischerblatt (das heißt Wischerblatt des Beifahrersitzes) 13 versehen, die Regenwasser, Staub und dergleichen, die an der vorderen Windschutzscheibe 11 haften, abwischen, sind auf der vorderen Windschutzscheibe 11 vorgesehen.
  • Das DR-seitige Wischerblatt 12 ist drehbar an einer distalen Endseite eines DR-seitigen Wischerarms 12a befestigt, und das AS-seitige Wischerblatt 13 ist drehbar an einer distalen Endseite eines AS-seitigen Wischerarms 13a befestigt. Die Wischerblätter 12 und 13 werden veranlasst, mit der vorderen Windschutzscheibe 11 durch Spannfedern (nicht gezeigt) in elastischer Berührung, die jeweils innerhalb der Wischerarme 12a und 13a vorgesehen sind, zu sein.
  • Die Wischerarme 12 und 13 sind daher konfiguriert, um einen hin- und hergehenden Wischvorgang im Synchronlauf miteinander innerhalb jeweiliger Wischbereiche 11a und 11b, die zwischen unteren Umkehrpositionen „LRP” und oberen Umkehrpositionen „URP” auf der vorderen Windschutzscheibe 11 ausgebildet sind, durchzuführen. Mit anderen Worten sind die Wischmuster der Wischerblätter 12 und 13 vom Tandemtyp.
  • Ein Wischgerät 14, das die Wischerarme 13a und 13b antreibt, um sie zu veranlassen, den hin- und hergehenden Wischvorgang auszuführen, ist auf das Fahrzeug 10 montiert. Wie in 2 gezeigt, ist das Wischgerät 14 ein so genanntes rahmenintegriertes modulares Wischgerät, das durch ein Rahmenelement 24 vereint ist.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist das Wischgerät 14 mit einer DR-seitigen Drehachse 15a, an der ein DR-seitiger Wischerarm 12a befestigt ist, und mit einer AS-seitigen Drehachse 15b, an der der AS-seitige Wischerarmen 13a befestigt ist, versehen. Die DR-seitige Drehachse 15a wird schwingbar von einem DR-seitigen Schwenkhalter 16 getragen, und die AS-seitige Drehachse 15b wird schwingbar von einem AS-seitigen Schwenkhalter 17 getragen.
  • Der DR-seitige Schwenkhalter (der andere Schwenkhalter) 16 ist aus geschmolzenem Aluminiummaterial und dergleichen und in einer massiven gebogenen Stangenform durch Gießen ausgebildet und mit einem Hauptkörperteil 16a, einem Rahmenbefestigungsteil 16b, einem Tragteil 16c und ein Befestigungsbein 16d versehen.
  • Der Rahmenbefestigungsteil 16b, an dem eine Endseite des Rahmenelements 24 (nicht ausführlich gezeigt) durch Gesenkformen befestigt ist, ist integral mit dem Hauptkörperteil 16a an der Seite nahe dem AS-seitigen Schwenkhalter 17 (linke Seite in der Zeichnung), und das Befestigungsbein 16d zum Befestigen des DR-seitigen Schwenkhalters 16 an einer Fahrzeugkarosserie (DR-Seite) des Fahrzeugs 10 ist integral mit dem Hauptkörperteil 16a auf der dem AS-seitigen Schwenkhalter 17 gegenüber liegenden Seite (rechte Seite in der Zeichnung).
  • Das Befestigungsbein 16d ist mit einer Schwingschutzhülse 18a, die aus Gummi hergestellt ist, versehen, und die Schwingschutzhülse 18a ist mit einer durchgehenden Bohrung ausgebildet, in die ein Befestigungsbolzen (nicht gezeigt) eingefügt wird. Und der DR-seitige Schwenkhalter 16 ist durch Gewindeverbindung der Befestigungsbolzen an der Fahrzeugkarosserie (DR-Seite) befestigt.
  • Zwischen dem Rahmenbefestigungsteil 16b und dem Befestigungsbein 16d in dem Hauptkörperteil 16a, wie in 3 gezeigt, ist der Tragteil 16c in einer ungefähr zylindrischen Form ausgebildet, integral mit ihnen vorgesehen, und erstreckt sich in die Richtung mit der kurzen Seite (vertikale Richtung in der Zeichnung) des Hauptkörperteils 16a. Der Tragteil 16c trägt drehbar die DR-seitige Drehwelle 15a, und ein Paar Lager 19, das es der DR-seitigen Drehwelle 15a erlaubt, reibungslos in Bezug zu dem Tragteil 16c gedreht zu werden, ist an der Innenseite in die radiale Richtung und an beiden Endseiten in die axiale Richtung befestigt. O-Ringe 20 sind jeweils in der Nähe der Lager 19 vorgesehen. Die O-Ringe 20 hindern Regenwasser und dergleichen am Eindringen in die Spalte zwischen dem Tragteil 16c und der DR-seitigen Drehwelle 15a.
  • Eine Endseite eines DR-seitigen Antriebshebels 33, der einen Verbindungsmechanismus 30 bildet, ist an einer Basisendseite (in der Zeichnung untere Seite) der DR-seitigen Drehwelle 15a befestigt, und ein Rückhaltering 21 ist an einer distalen Endseite der DR-seitigen Drehwelle 15a befestigt. Daher wird die DR-seitige Drehwelle 15a daran gehindert, von dem DR-seitigen Schwenkhalter 16 zu fallen. An dem weiteren distalen Ende der DR-seitigen Drehwelle 15a sind ein Verzahnungsteil 22, der den DR-seitigen Wischerarm 12a daran hindert, in einen Leerlaufzustand (siehe 1) zu kommen, und ein Außengewindeschraubenteil 23, an dem eine Befestigungsmutter (nicht gezeigt) zum Befestigen des DR-seitigen Wischerarms 12a durch Schrauben gekoppelt ist, ausgebildet.
  • Der AS-seitige Schwenkhalter (Schwenkhalter) 17 ist aus geschmolzenem Aluminiummaterial und dergleichen und in einer massiven geraden Stangenform durch Gießen ausgebildet und mit einem Hauptkörperteil 17a, einem Rahmenbefestigungsteil 17b, einem Tragteil 17c und einem Motorbefestigungsteil 17d versehen.
  • Der Rahmenbefestigungsteil 17b (nicht ausführlich gezeigt), an dem der andere Endteil (linke Seite in der Zeichnung) des Rahmenelements 24 durch Gesenkformen befestigt ist, ist integral mit dem Hauptkörperteil 17a an der Seite in der Nähe des DR-seitigen Schwenkhalters 16 (auf einer Seite in die Längsrichtung, rechte Seite in der Zeichnung) ausgebildet, und der Motorbefestigungsteil 17d zum Befestigen eines Wischermotors 26 an dem AS-seitigen Schwenkhalter 17 ist integral mit dem Hauptkörperteil 17a auf der gegenüber liegenden Seite zu dem DR-seitigen Schwenkhalter 16 (auf der anderen Seite in die Längsrichtung, linke Seite der Zeichnung) ausgebildet.
  • Zwischen dem Rahmenbefestigungsteil 17b und dem Motorbefestigungsteil 17d des Hauptkörperteils 17a, wie in 3 gezeigt, ist der Tragteil 17c in einer ungefähr zylindrischen Form ausgebildet, integral mit ihnen vorgesehen, und erstreckt sich in die Richtung mit der kurzen Seite (vertikale Richtung in der Zeichnung) des Hauptkörperteils 17a. Der Tragteil 17c trägt drehbar die AS-seitige Drehwelle 15b, und ein Paar Lager 19, das es der AS-seitigen Drehwelle 15a erlaubt, reibungslos in Bezug zu dem Tragteil 17c gedreht zu werden, ist an der Innenseite in ihre radiale Richtung und an beiden Endseiten in ihre axiale Richtung befestigt. O-Ringe 20 sind in der jeweiligen Nähe der Lager 19 vorgesehen, und die O-Ringe 20 hindern Regenwasser und dergleichen daran, in die Spalte zwischen dem Tragteil 17c und der AS-seitigen Drehwelle 15b einzudringen.
  • Eine Endseite eines AS-seitigen Antriebshebels 35, der einen Verbindungsmechanismus 30 bildet, ist an einer Basisendseite (in der Zeichnung untere Seite) der AS-seitigen Drehwelle 15a befestigt, und ein Rückhaltering 21 ist an einer distalen Endseite der DR-seitigen Drehwelle 15b befestigt. Es ist daher möglich zu verhindern, dass die AS-seitige Drehwelle 15b von dem AS-seitigen Schwenkhalter 17 fällt. Ferner ist die weitere distale Endseite der AS-seitigen Drehwelle 15b mit einem Verzahnungsteil 22, der den AS-seitigen Wischerarm 13a daran hindert, in einen Leerlaufzustand zu kommen (siehe 1), und einem Schraubenteil 23, an den eine Befestigungsmutter (nicht gezeigt) zum Befestigen des AS-seitigen Wischerarms 13a durch Schrauben gekoppelt ist, ausgebildet.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Rahmenelement (Kopplungsrahmen) 24, das sich in die Richtung der Fahrzeugbreite (Richtung von links nach rechts in der Zeichnung) des Fahrzeugs 10 erstreckt, zwischen dem AS-seitigen Schwenkhalter 17 und dem DR-seitigen Schwenkhalter 16 vorgesehen. Die Schwenkhalter 17 und 16 sind miteinander über das Rahmenelement 24 in einer vorbestimmten relativen Positionsbeziehung gekoppelt, zum Beispiel können durch Vorbereiten einer Vielzahl von Rahmenelementen 24 mit zueinander unterschiedlicher Länge entsprechende Montageräume in den Fahrzeugen 10 getragen werden, während andere Bestandteile als die Rahmenelemente 24 standardisiert werden.
  • Das Rahmenelement 24 ist aus einem hohlen zylindrischen Rohr gebildet, und seine beiden Enden sind durch Gesenkformen an den Rahmenbefestigungsteilen 17b und 16b, die integral auf den Schwenkhaltern 17 und 16 vorgesehen sind, befestigt. Hier ist das Rahmenelement 24 nicht auf das hohle zylindrische Rohr beschränkt, und in Anbetracht der Starrheit und dergleichen, die für das Rahmenelement 24 erforderlich sind, kann zum Beispiel ein hohles Element oder ein massives Element mit einer sechskantigen Querschnittform verwendet werden.
  • Der Wischermotor (Elektromotor) 26 ist an dem Motorbefestigungsteil 17d des AS-seitigen Schwenkhalters 17 durch ein Paar von Befestigungsbolzen (Befestigungselementen) 25 befestigt. Der Wischermotor 26 ist angepasst, um die Drehwellen 15a und 15b anzutreiben, und ist mit einem Motorteil 27 und einem Getriebeteil 28 versehen.
  • Der Motor Teil 27 ist mit einem röhrenförmigen Motorgehäuse mit Boden (Joch) 27a versehen, in das eine Stahlplatte oder dergleichen gepresst ist (Tiefziehen), und eine Vielzahl (in der Zeichnung zwei) von Dauermagneten 27b ist in dem Motorgehäuse 27a vorgesehen. Ein Anker (Rotator) 27d, in dem die Spule 27c auf seiner Außenseite über vorbestimmte Spalten gewickelt ist, ist drehbar auf der Innenseite der Dauermagnete 27b vorgesehen. Eine Ankerwelle 27e dringt durch das Drehzentrum des Ankers 27d und ist daran befestigt. Die distale Endseite der Ankerwelle 27e erstreckt sich zu dem Inneren eines Getriebekastens 28a, und eine Schnecke (nicht gezeigt), die einen Drehzahluntersetzungsmechanismus bildet, ist an der distalen Endseite der Ankerwelle 27e vorgesehen.
  • Ein Umschalter (Umschalter) 27f ist zwischen der Schnecke der Ankerwelle 27e und dem Anker 27d befestigt, und Endteile der Spule 27c sind elektrisch mit dem Umschalter 27f verbunden. Eine Vielzahl (in der Zeichnung zwei) von Bürsten 27g ist mit dem äußeren umfänglichen Teil des Umschalters 27f durch die Federkraft einer Vielzahl von Druckfedern 27h in elastischer und Gleitberührung. Daher wird durch Zuführen eines Antriebsstroms von einem auf das Fahrzeug montierten Controller (nicht gezeigt) zu den Bürsten 27c elektromagnetische Kraft (Drehkraft) an dem Anker 27d erzeugt, und die Ankerwelle 27e dreht mit einer vorbestimmten Drehzahl und in eine vorbestimmte Drehrichtung.
  • Der Getriebeteil 28 ist mit dem Getriebekasten (Gehäuse) 28a versehen, das durch Gießen zum Beispiel von Aluminiummaterial in eine vorbestimmte Form geformt wird. Ein Schneckenrad 28b, das den Drehzahluntersetzungsmechanismus bildet, ist in dem Inneren des Getriebekastens 28a drehbar vorgesehen, und eine Verzahnung (nicht gezeigt), die auf dem äußeren umfänglichen Teil des Schneckenrads 28b ausgebildet ist, greift in die Schnecke der Ankerwelle 27e ein. Eine Ausgangswelle 28c ist integral drehbar an dem Drehzentrum des Schneckenrads 28b vorgesehen, und die distale Endseite der Ausgangswelle 28c erstreckt sich aus dem Getriebekasten 28a nach außen. Die Drehzahl der Ankerwelle 27e wird daher auf eine vorbestimmte Drehzahl untersetzt, und an Moment verstärkte Drehkraft wird von der Ausgangswelle 28c ausgegeben.
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein Befestigungsteil 28d, der einen in etwa bogenförmigen Querschnitt hat, integral mit dem Getriebekasten 28a ausgebildet. Der Befestigungsteil 28d wird zum Befestigen des Wischermotors 26 an dem Motorbefestigungsteil 17d des AS-seitigen Schwenkhalters 17 verwendet und deckt in etwa eine Hälfte (teilweise Abdeckung) des Umfangs des Motorbefestigungsteils 17d. Ein Paar durchgehende Bohrungen 28e (eine davon ist in der Zeichnung gezeigt) ist an dem Befestigungsteil 28d entlang seiner Längsrichtung in vorbestimmten Abständen vorgesehen, und ein Paar Befestigungsbolzen 25 dringt durch die jeweiligen Befestigungsbohrungen 28e durch.
  • Die Befestigungsbolzen 25 dringen durch die jeweiligen durchgehenden Bohrungen der 28e und dringen durch die jeweiligen durchgehenden Bohrungen 17e (eine davon ist in der Zeichnung gezeigt), die in dem Motorbefestigungsteil 17d vorgesehen sind, und ihre distalen Endseiten stehen aus der gegenüber liegenden Seite (untere Seite in der Zeichnung) zu dem Befestigungsteil 28d entlang der Richtung mit der kurzen Seite des AS-seitigen Schwenkhalters 17 heraus. Auf den herausstehenden Seiten der Befestigungsbolzen 25 befindet sich ein Paar von Muttern 28f (eine davon ist in der Zeichnung gezeigt), und eine Strebe 28g, die sich entlang der Längsrichtung des AS-seitigen Schwenkhalters 17 erstreckt, ist befestigt. Wenn die Muttern 28f daher auf die Befestigungsbolzen 25 über die Strebe 28g geschraubt werden, kann der Getriebekasten 28a (Wischermotor 26) positioniert und fest an dem Motorbefestigungsteil 17d (AS-seitiger Schwenkhalter 17) befestigt werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Befestigungsteil 28d des Getriebekastens 28a integral mit einem Befestigungsbein 28h zum Befestigen des AS-seitigen Schwenkhalters 17 an der Fahrzeugkarosserie (AS-Seite) des Fahrzeugs 10 ausgebildet. Das Befestigungsbein 28h ist mit einer Schwingschutzhülse 18b, die aus Gummi hergestellt ist, versehen, und ein Befestigungsbolzen (nicht gezeigt) dringt durch die Schwingschutzhülse 18b durch. Wenn der Befestigungsbolzen an die Fahrzeugkarosserie (AS-Seite) geschraubt wird, wird der AS-seitige Schwenkhalter 17 an der Fahrzeugkarosserie (AS-Seite) befestigt.
  • Der Verbindungsmechanismus 30 ist zwischen der Ausgangswelle 28c des Wischermotors 26 und jeder der Drehwellen 15a und 15b vorgesehen. Der Verbindungsmechanismus 30 ist konfiguriert, um die Drehbewegung der Ausgangswelle 28c in Schwingbewegung umzuwandeln, um die umgewandelte Schwingbewegung zu jeder der Drehwellen 15a und 15b zu übertragen. Durch Antreiben des Wischermotors 26 werden daher die Wischerarme 12a und 13a (siehe 1) angetrieben, um über die Ausgangswelle 28c, den Verbindungsmechanismus 30 und die Drehwellen 15a und 15b geschwungen zu werden.
  • Der Verbindungsmechanismus 30 ist mit einem Kurbelarm 31, einer Antriebsstange 32, dem DR-seitigen Antriebshebel 33, einer Kupplungsstange 34 und dem AS-seitigen Antriebshebel 35 versehen. Eine Endseite des Kurbelarms 31 ist an der Ausgangswelle 28c befestigt, und die andere Endseite des Kurbelarms 31 ist konfiguriert, um um die Ausgangswelle 28c durch Antreiben des Antriebsmotors 26 gedreht zu werden.
  • Eine Endseite des DR-seitigen Antriebshebels 33 und des AS-seitigen Antriebshebels 35 ist jeweils an den Basisendseiten der Drehwellen 15a und 15b (siehe 3) befestigt, und die anderen Endseiten der Antriebshebel 33 und 35 erstrecken sich auf der Seite des Wischermotors 26 (untere Seite in der Zeichnung) des Rahmenelements 24.
  • Die Antriebsstange 32 ist zwischen einer Endseite des Kurbelarms 31 und der anderen Endseite des AS-seitigen Antriebshebels 35 vorgesehen. Die Antriebsstange 32 ist drehbar sowohl mit dem Kurbelarm 31 als auch mit dem AS-seitigen Antriebshebel 35 über eine Gelenkkupplung BJ (nicht ausführlich gezeigt) gekoppelt. Ferner ist die Kupplungsstange 34, die länger ist als die Antriebsstange 32, zwischen der anderen Endseite des DR-seitigen Antriebshebels 33 und der anderen Endseite des AS-seitigen Antriebshebels 35 vorgesehen. Die Kupplungsstange 34 ist drehbar mit jedem der Antriebshebel 33 und 35 über eine Gelenkkupplung BJ gekoppelt.
  • Wie oben ausführlich beschrieben, gemäß dem Wischgerät 14 gemäß der ersten Ausführungsform, ist der AS-seitige Schwenkhalter 17 aus einer massiven Stangenform ausgebildet, der Rahmenbefestigungsteil 17b, an dem das Rahmenelement 24 zum Koppeln des AS-seitigen Schwenkhalters 17 mit dem DR-seitigen Schwenkhalter 16 befestigt ist, ist auf einer Seite in die Längsrichtung des AS-seitigen Schwenkhalters 17 vorgesehen, der Motorbefestigungsteil 17d, an dem der Getriebekasten 28a des Wischermotors 26 befestigt ist, ist auf der anderen Seite in die Längsrichtung des AS-seitigen Schwenkhalters 17 vorgesehen, und der Tragteil 17c, der die AS-seitige Drehwelle 15b drehend trägt, ist zwischen dem Rahmenbefestigungsteil 17b und dem Motorbefestigungsteil 17d des AS-seitigen Schwenkhalters 17 derart vorgesehen, dass er sich in die Richtung der kurzen Seite des AS-seitigen Schwenkhalters 17 erstreckt.
  • Da der Wischermotor 26 daher an dem Motorbefestigungsteil 17d ohne Stütze befestigt werden kann, ist es möglich, die herkömmlich erforderliche Stütze wegzulassen. Das Verkleinern und die Gewichtsverringerung des Wischgeräts 14 können daher realisiert werden, und die Layout-Leistung kann verbessert werden. Da die Stütze ferner weggelassen werden kann, kann die Zusammenfügeleistung des Wischgeräts 14 verbessert werden, und infolgedessen kann eine Vereinfachung der Zusammenfügeschritte und Verringerung in den Herstellungskosten verwirklicht werden.
  • Gemäß dem Wischgerät 14 gemäß der ersten Ausführungsform ist der Getriebekasten 28a ferner integral mit dem Befestigungsteil 28d, der den Umfang des Motorbefestigungsteils 17d teilweise deckt, vorgesehen, und der Wischermotor 26 ist an dem Motorbefestigungsteil 17d durch Befestigungsbolzen 25, die durch den Befestigungsteil 28d und den Motorbefestigungsteil 17d durchgehen, befestigt. Der Wischermotor 26 kann daher an dem Motorbefestigungsteil 17d positioniert und fest befestigt werden. Die Zusammenfügeschritte des Wischgeräts 14 können daher weiter vereinfacht werden.
  • Weiter wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Außerdem tragen Elemente mit derselben Funktion wie die der ersten Ausführungsform dieselben Bezugszeichen wie die der ersten Ausführungsform und ihre ausführlichen Beschreibungen werden hier weggelassen.
  • 5 ist eine Querschnittansicht eines Wischgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und diese Querschnittansicht entspricht der der 3.
  • Das Wischgerät 40 gemäß der zweiten Ausführungsform ist von dem Wischgerät 14 gemäß der oben stehenden ersten Ausführungsform in der Konfiguration zum Befestigen des Wischermotors 26 an dem Motorbefestigungsteil 17d unterschiedlich.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Motorbefestigungsteil 17d mit einer Innengewindebohrung 41 versehen, und ein Befestigungsbolzen (Befestigungselement) 42 wird in die Innengewindebohrung 41 geschraubt. Genauer genommen ist der Befestigungsteil 28d, der in dem Getriebekasten 28a ausgebildet ist, an dem Motorbefestigungsteil 17d befestigt, und der Befestigungsbolzen 42 wird in diesem Zustand in die Innengewindebohrung 41 geschraubt, so dass der Getriebekasten 28a (Wischermotor 26) in Bezug zu dem Motorbefestigungsteil 17d (AS-seitige Drehachse 17) positioniert und an ihm fest befestigt werden kann.
  • In dem Wischgerät 40 gemäß der zweiten Ausführungsform wie oben beschrieben können auch Effekte ähnlich denen des Wischgeräts 14 gemäß der ersten Ausführungsform erreicht werden. Zusätzlich dazu kann gemäß der zweiten Ausführungsform, als eine Struktur zum Befestigen des Wischermotors 26 an dem Motorbefestigungsteil 17d, da die Muttern 28f und die Strebe 28g (siehe 4) nicht erforderlich sind, das Gewicht des Wischgeräts 40 weiter verringert werden. Das Wischgerät 40 kann ferner weiter im Zusammenfügeverfahren vereinfacht und hinsichtlich der Herstellungskosten weiter verringert werden.
  • Weiter wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Außerdem tragen Elemente mit derselben Funktion wie die der ersten Ausführungsform dieselben Bezugszeichen wie die der ersten Ausführungsform und ihre ausführlichen Beschreibungen werden hier weggelassen.
  • 6 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, die eine Elektromotorseite eines Wischgeräts gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Wischgerät 50 gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Wischgerät 14 gemäß der oben stehenden ersten Ausführungsform darin, dass das Befestigungsbein 28h des Getriebekastens 28a eliminiert wird und dass der AS-seitige Schwenkhalter 17 mit einem Befestigungsbein 51 versehen ist.
  • Wie in 6 gezeigt, auf der weiteren anderen Seite in die Längsrichtung (linke Seite in der Zeichnung) als der Motorbefestigungsteil 17d des AS-seitigen Schwenkhalter 17, ist das Befestigungsbein 51, das eine distale Endseite hat, die zu der gegenüber liegenden Seite (obere Seite in der Zeichnung) zu der Seite des Wischermotors 26 gebogen ist, integral vorgesehen, um in etwa die gleiche Durchmessergröße (Stärke) zu haben wie der AS-seitige Schwenkhalter 17. Das Befestigungsbein 51 dient zum Befestigen des AS-seitigen Schwenkhalters 17 an der Fahrzeugkarosserie (AS-Seite), und die distale Endseite des Befestigungsbeins 51 ist mit der Schwingschutzhülse 18b, die aus Gummi hergestellt ist, versehen. Eine Befestigungsschraube (nicht gezeigt) dringt durch die Schwingschutzhülse 18b, und der Befestigungsbolzen ist mit der Fahrzeugkarosserie (AS-Seite) durch Schrauben gekoppelt, so dass der AS-seitige Schwenkhalter 17 an der Fahrzeugkarosserie (AS-Seite) befestigt ist.
  • Bei dem Wischgerät 50 gemäß der zweiten Ausführungsform wie oben beschrieben, können auch Effekte ähnlich denen des Wischgeräts 14 gemäß der ersten Ausführungsform erreicht werden. Zusätzlich dazu ist gemäß der dritten Ausführungsform das Befestigungsbein 51 zum Befestigen des AS-seitigen Schwenkhalters 17 an der Fahrzeugkarosserie (AS-Seite) integral auf der weiteren Endseite in die weitere zweite Längsrichtungsseite als der Motorbefestigungsteil 17d des AS-seitigen Schwenkhalters 17 vorgesehen, so dass das Befestigungsbein 51 beim Ausbilden des AS-seitigen Schwenkhalters 17 integriert werden kann. Bei diesem Prozess wird eine Form (nicht gezeigt), die zum Beispiel bei diesen verwendet wird, nicht komplex, da der AS-seitige Schwenkhalter 17 eine massive Stangenform hat.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben stehenden Ausführungsformen beschränkt, und es versteht sich von selbst, dass verschiedene Änderungen innerhalb des Geltungsbereichs erfolgen können, ohne von deren Wesen abzuweichen. Die oben stehenden Ausführungsformen zeigen zum Beispiel Geräte, bei welchen der AS-seitige Schwenkhalter 17 mit dem Motorbefestigungsteil 17d versehen ist, und der Wischermotor 26 an dem Motorbefestigungsteil 17d befestigt ist, die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, ein Motorbefestigungsteil kann an dem DR-seitigen Schwenkhalter 16 in Übereinstimmung mit der Position einer Lenkung (rechte Seite oder linke Seite) des Fahrzeugs vorgesehen werden, und der Wischermotor 26 kann an dem Motorbefestigungsteil befestigt werden.
  • Ferner zeigen die oben stehenden Ausführungsformen Geräte, bei welchen die Wischmuster der Wischerblätter 12 und 13 des Tandemtyps sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und kann an einen entgegengesetzt wischenden Typ angewandt werden, bei dem die Wischermotoren in der DR-Seite und AS-Seite des Fahrzeugs angeordnet sind, und die Wischerblätter, die den Wischermotoren entsprechen, einander entgegengesetzt sind und das Wischen ausführen.
  • Ferner zeigen die oben stehenden Ausführungsformen Geräte, von welchen jedes die vordere Windschutzscheibe 11 in der Vorderseite des Fahrzeugs 10 wie die Wischgeräte 14, 40 und 50 wischen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und kann an ein Wischgerät angewandt werden, das eine Heckscheibe wischt, die an der Heckseite des Fahrzeugs 10 vorgesehen ist, oder an Windschutzscheiben von Bahnfahrzeugen, Flugzeugen und dergleichen.
  • GEWERBLICHE VERWERTBARKEIT
  • Das Wischgerät wird auf ein Fahrzeug montiert, wie zum Beispiel auf ein Kraftfahrzeug, und wird verwendet, um das gute Sehen durch Abwischen von Substanzen, wie zum Beispiel von Regenwasser und Staub, die auf einer Windschutzscheibe haften, sicherzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 09-175336 [0005]
    • JP 2005-506242 [0005]

Claims (3)

  1. Wischgerät versehen mit einer Drehachse, an der ein Wischerarm befestigt ist, und mit einem Elektromotor zum Antreiben und Schwingen der Drehachse, wobei das Wischgerät aufweist: einen Schwenkhalter, der in einer massiven Stangenform ausgebildet ist, einen Rahmenbefestigungsteil, der auf einer Seite in Längsrichtung von dem Schwenkhalter vorgesehen ist, und an dem ein Kopplungsrahmen zum Koppeln des Schwenkhalters mit einem anderen Schwenkhalter befestigt ist, ein Motorbefestigungsteil, das auf der anderen Seite in Längsrichtung des Schwenkhalters vorgesehen ist, und an dem ein Gehäuse des Elektromotors befestigt ist, und einen Tragteil, der zwischen dem Rahmenbefestigungsteil und dem Motorbefestigungsteil des Schwenkhalters vorgesehen ist, der sich in Richtung der kurzen Seite des Schwenkhalters erstreckt und die Drehwelle drehbar trägt.
  2. Wischgerät nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse integral mit einem Befestigungsteil versehen ist, der teilweise einen Umfang des Motorbefestigungsteils abdeckt, und der Elektromotor an dem Motorbefestigungsteil durch ein Befestigungselement, das durch den Befestigungsteil und den Motorbefestigungsteil dringt, befestigt ist.
  3. Wischgerät nach Anspruch 1, wobei der Schwenkhalter integral mit einem Befestigungsbein zum Befestigen des Schwenkhalters an einer Fahrzeugkarosserie versehen ist, wobei der Schwenkhalter näher an der anderen Seite in die Längsrichtung des Schwenkhalters ist als der Motorbefestigungsteil.
DE112011102795.8T 2010-08-23 2011-08-23 Wischgerät Expired - Fee Related DE112011102795B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010186431 2010-08-23
JP2010-186431 2010-08-23
PCT/JP2011/068906 WO2012026439A1 (ja) 2010-08-23 2011-08-23 ワイパ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102795T5 true DE112011102795T5 (de) 2013-05-29
DE112011102795B4 DE112011102795B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=45723438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102795.8T Expired - Fee Related DE112011102795B4 (de) 2010-08-23 2011-08-23 Wischgerät

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5706426B2 (de)
CN (1) CN103140390B (de)
BR (1) BR112013004211B1 (de)
DE (1) DE112011102795B4 (de)
WO (1) WO2012026439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212041A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb und Verfahren zur Montage des Wischerantriebs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09175336A (ja) 1995-12-26 1997-07-08 Asmo Co Ltd モジュール型ワイパ装置
JP2005506242A (ja) 2001-10-05 2005-03-03 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ワイパ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2544115Y2 (ja) * 1991-07-30 1997-08-13 株式会社ミツバ モジユラ型ワイパ装置の躯体取付け構造
JP3630335B2 (ja) * 1995-07-31 2005-03-16 自動車電機工業株式会社 ワイパフレームおよびワイパフレームの筒部材とブラケットとの締結方法
JP3853613B2 (ja) * 2001-06-12 2006-12-06 株式会社ミツバ 車両用ワイパ装置
DE10362341B3 (de) * 2002-11-26 2023-02-09 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischerblatt
DE10328982A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN2644246Y (zh) * 2003-09-01 2004-09-29 成都华川电装有限责任公司 一种汽车电动刮水装置
JP4146329B2 (ja) * 2003-11-11 2008-09-10 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置
JP4972585B2 (ja) * 2008-03-07 2012-07-11 株式会社ミツバ ワイパ装置
JP4699490B2 (ja) 2008-03-27 2011-06-08 株式会社ミツバ ワイパ装置およびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09175336A (ja) 1995-12-26 1997-07-08 Asmo Co Ltd モジュール型ワイパ装置
JP2005506242A (ja) 2001-10-05 2005-03-03 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ワイパ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212041A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb und Verfahren zur Montage des Wischerantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
JP5706426B2 (ja) 2015-04-22
CN103140390A (zh) 2013-06-05
BR112013004211B1 (pt) 2020-09-29
JPWO2012026439A1 (ja) 2013-10-28
BR112013004211A2 (pt) 2017-09-19
DE112011102795B4 (de) 2022-04-28
WO2012026439A1 (ja) 2012-03-01
CN103140390B (zh) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715974C2 (de)
WO2012016610A1 (de) Achssteller eines kraftfahrzeugs
DE102008031261B4 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
DE102016221149B4 (de) Fahrzeugsitz
DE112011103771B4 (de) Schwenkkörper für Frontscheibenwischeranlage
EP1436178B1 (de) Wischeranlage
EP2536601A1 (de) Wischergestänge
DE102012220662B4 (de) Wischervorrichtung für ein Fahrzeug
DE60208266T2 (de) Wischervorrichtung für Kraftfahrzeug
DE112012000536B4 (de) Scheibenwischervorrichtung zum Reinigen einer Dachscheibe, Kabine und Baumaschine
DE102009057589B4 (de) Wischervorrichtung
DE3908861A1 (de) Scheibenwischer fuer die windschutzscheibe eines fahrzeuges
DE112011102795B4 (de) Wischgerät
DE10161580B4 (de) Wischeraufbau mit Wischwinkelverstellung
DE112016004067T5 (de) Wischervorrichtung
EP1718506B1 (de) Fahrzeug mit einer scheibenwischeranlage
DE102005042177B4 (de) Fahrzeugrahmen mit Lenkungsanordnung für ein Nutzfahrzeug
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
EP1295767B1 (de) Wischerarm
EP2605941A1 (de) Wischanlage mit einem federelement zur energiespeicherung
EP1701870A1 (de) Wischereinrichtung zum wischen einer windschutzscheibe
EP1117573B1 (de) Antrieb einer wischeranlage
DE19908284B4 (de) Wischerantrieb
DE102012206957A1 (de) Wischarmvorrichtung
DE102008038843A1 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130402

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee