DE112011100676T5 - Auskleidungselement und Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungselements - Google Patents

Auskleidungselement und Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungselements Download PDF

Info

Publication number
DE112011100676T5
DE112011100676T5 DE112011100676T DE112011100676T DE112011100676T5 DE 112011100676 T5 DE112011100676 T5 DE 112011100676T5 DE 112011100676 T DE112011100676 T DE 112011100676T DE 112011100676 T DE112011100676 T DE 112011100676T DE 112011100676 T5 DE112011100676 T5 DE 112011100676T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
lining element
parts
connection
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011100676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100676B4 (de
Inventor
Andreas Bichler
Michael Mühlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH
Original Assignee
Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH filed Critical Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH
Publication of DE112011100676T5 publication Critical patent/DE112011100676T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100676B4 publication Critical patent/DE112011100676B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/385Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges using several sheets to form the circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • B29L2023/006Flexible liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/163Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a ring, a band or a sleeve being pressed against the inner surface of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1651Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being everted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auskleidungselement zur Sanierung eines Verbindungsbereiches zwischen einer Hauptrohrleitung und einer Seitenrohrleitung, das eine Schicht aus harzabsorbierbarem Material umfasst. Bei einer ersten Variante sind wenigstens drei flexible, dehnbare Auskleidungsteile zur Bildung des Auskleidungselementes durch wenigstens drei Verbindungen miteinander verbunden. Zur Herstellung eines solchen Auskleidungselements werden die wenigstens drei flexiblen, dehnbaren Auskleidungsteilen bereitgestellt und zur Bildung des Auskleidungselementes durch wenigstens drei Verbindungen miteinander verbunden. Ferner betrifft die Erfindung ein weiteres Auskleidungselement, das mindestens ein Auskleidungsteil mit einer Schicht aus harzabsorbierbarem Material umfasst und eine rohrförmige Vorform aufweist und das zur Ausbildung einer rohrförmigen Endform mittels Temperatur und/oder Umformen verformbar ist. Zur Herstellung eines solchen Auskleidungselements wird wenigstens ein rohrförmig vorgeformtes Auskleidungsteil mit einer Schicht aus harzabsorbierbarem Material in einer rohrförmigen Vorform bereitgestellt und dann das rohrförmig vorgeformte Auskleidungsteil zur Ausbildung der Endform mittels Temperatur und/oder Umformen verformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auskleidungselement und ein Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungselementes. Das Auskleidungselement dient zur Sanierung eines Verbindungsbereiches zwischen einer Hauptrohrleitung und einer Seitenrohrleitung.
  • Derartige Auskleidungselemente kommen bei der Sanierung von Rohrleitungen, insbesondere von Hauptleitungen, Seitenleitungen und Hausanschlussleitungen im Bereich der Kanalisation und auch im Bereich von Gebäuden zur Anwendung. Durch Einbringen der Auskleidungselemente können insbesondere undichte Abschnitte von Leitungen und insbesondere von Leitungsanschlussbereichen saniert werden. Hierbei wird das Auskleidungselement zur dauerhaften Verbindung mit der Innenseite der Rohrwandung mit einem Klebemittel versehen, wobei insbesondere ein aushärtbares Harz verwendet wird. Vorzugsweise umfasst das Auskleidungselement eine Schicht aus harzabsorbierbaren Material, insbesondere ein Vlies- oder Fasermaterial. Vor dem Einbringen des Auskleidungselements wird dieses mit dem Harz getränkt und dann das Auskleidungselement in seine endgültige Lage an die zu sanierende Stelle gebracht. Hierbei kommen üblicherweise die bekannten Inversionsverfahren zum Einsatz. Nach dem Aushärten des Harzes liegt das Auskleidungselement formschlüssig und kraftschlüssig an der Rohrinnenwand an. Diese Maßnahme ist häufig an Abzweigstellen zweier aufeinander treffender Rohrleitungen erforderlich.
  • Zur Herstellung des Auskleidungselements ist es aus US 2008/0078463 A1 bekannt, den Seitenrohrabschnitt eines hutförmigen Auskleidungselementes aus einem zunächst ebenen Teil in eine rohrförmige Form zu rollen und dann die gegenüberliegenden Seitenkanten miteinander zu vernähen. Anschließend kann die Nahtstelle mit einem Abdeckband überklebt werden. Eine ähnliche Maßnahme ist aus der US 5,915,419 bekannt. Dort wird der zur Auskleidung des Seitenrohres vorgesehene rohrförmige Abschnitt durch Rollen und Verbinden der gegenüberliegenden Enden mittels einer Naht bereitgestellt. Anschließend wird eine Krempe mittels einer Klebeverbindung mit diesem rohrförmigen Abschnitt verbunden.
  • Bei diesen Herstellverfahren hat es sich als nachteilig erwiesen, dass der Seitenrohrabschnitt und der Hauptrohrabschnitt des Auskleidungselementes durch eine ringförmige Naht verbunden werden müssen. Die Herstellung einer solchen Radialnaht ist aufwändig und erfordert das Nähen entlang einer kreisförmigen Bahn.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auskleidungselement und ein Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungselementes anzugeben, wobei ein einfaches Ausbilden der gewünschten geometrischen Form des Auskleidungselementes und/oder ein einfaches Verbinden einzelner Auskleidungsteile des Auskleidungselementes ermöglicht wird.
  • Zur Lösung werden ein Auskleidungselement gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 16 vorgeschlagen. Ferner werden zur Lösung ein Auskleidungselement gemäß Anspruch 8 und ein Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 22 vorgeschlagen.
  • Alle in der vorliegenden Erfindung genannten „Auskleidungselemente” können auch als Liner, Sanierungselement oder Rohrauskleidungselement bezeichnet werden. Grundsätzlich kann ein solches Auskleidungselement ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Insofern ist unter dem Begriff „Auskleidungsteil” insbesondere ein Abschnitt des Auskleidungselementes oder ein Materialstück zu verstehen. Vorzugsweise sind die Auskleidungsteile aus dem gleichen Material. Die Auskleidungsteile können ein- oder mehrlagig aufgebaut sein.
  • Das erfindungsgemäße Auskleidungselement gemäß Anspruch 1 dient zur Sanierung eines Verbindungsbereiches zwischen einer Hauptrohrleitung und einer Seitenrohrleitung und umfasst eine Schicht aus harzabsorbierbarem Material und wenigstens drei flexible, dehnbare Auskleidungsteile, die zur Bildung des Auskleidungselementes durch wenigstens drei Verbindungen miteinander verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anzahl der Verbindungen gleich der Anzahl der Auskleidungsteile. Beispielsweise werden bei drei Auskleidungsteilen drei Verbindungen, bei vier Auskleidungsteilen vier Verbindungen, bei fünf Auskleidungsteilen fünf Verbindungen usw. verwendet. Die Anzahl der Auskleidungsteile und damit der Verbindungen kann beispielsweise je nach Flexibilität und/oder Dehnbarkeit des für das Auskleidungsteil verwendeten Materials, insbesondere hinsichtlich der harzabsorbierenden Schicht, gewählt werden. Weiter kann die Größe des Rohrdurchmessers der zu sanierenden Hauptrohrleitung oder Seitenrohrleitung die Anzahl der Auskleidungsteile beeinflussen, da beispielsweise bei größeren Rohrdurchmessern eine größere Anzahl von Auskleidungsteilen besser erscheint.
  • Vorzugsweise ist die jeweilige Verbindung durch eine sich im Wesentlichen entlang der benachbarten Seitenkanten der Auskleidungsteile erstreckende Naht und/oder eine Klebeverbindung gebildet. Bevorzugt verläuft diese Verbindung durchgehend von dem einen Ende des Auskleidungselements zu dem anderen Ende des Auskleidungselementes. Es kann also auch von einer Längsverbindung oder einer Längsnaht gesprochen werden.
  • Jedes Auskleidungsteil kann einen Hauptrohrabschnitt und einen Seitenrohrabschnitt umfassen. Hierbei können in der eingebauten Lage der Hauptrohrabschnitt an dem Hauptrohr und der Seitenrohrabschnitt an dem Seitenrohr anliegen. Bei dem Hauptrohrabschnitt kann es sich um eine Krempe oder einen Ring handeln, d. h. einen Abschnitt, der nur einen kurzen Abschnitt des Hauptrohres um den Anschlussbereich des Seitenrohres herum abdeckt. Alternativ kann es sich bei dem Hauptrohrabschnitt um einen rohrförmigen Abschnitt handeln, der das Hauptrohr im eingebauten Zustand in Umfangsrichtung vollständig und über eine gewisse Länge entlang des Hauptrohres abdeckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Auskleidungsteile dadurch miteinander verbunden, dass sowohl die Seitenkanten der benachbarten Seitenrohrabschnitte als auch die Seitenkanten benachbarter Hauptrohrabschnitte durchgehend miteinander verbunden sind. Hierdurch kann eine durchgehende Verbindung erreicht werden. Es können jeweils die Seitenkantenabschnitte benachbarter Seitenrohrabschnitte und die Seitenkantenabschnitte benachbarter Hauptrohrabschnitte miteinander verbunden sein. Insbesondere wenn diese Abschnitte geradlinig ausgebildet sind, können die Seitenkantenabschnitte einfach vernäht und/oder verklebt werden.
  • Weiterhin können die Seitenrohrabschnitte mittels wenigstens einer Verbindung mit einer Seitenrohrverlängerung verbunden sein, die wenigstens ein flexibles, dehnbares Auskleidungsteil umfasst. Bei dem Seitenrohr kann es sich beispielsweise um ein Hausanschlussrohr handeln. Die Seitenrohrverlängerung liegt in der eingebauten Lage an dem Seitenrohr an und kann beispielsweise eine Länge von etwa bis zu 20 m oder mehr haben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Seitenrohrverlängerung aus einer Flachware durch Wickeln und Verbinden entlang der Längskanten des wenigstens einen Auskleidungsteils gebildet und mittels wenigstens einer Naht und/oder Klebeverbindung mit den Seitenrohrabschnitten verbunden. Diese Naht und/oder Klebeverbindung kann sich vorzugsweise im Wesentlichen radial in Umfangsrichtung bezüglich der Seitenrohrverlängerung erstrecken. Somit kann die Seitenrohrverlängerung mittels einer Radialnaht an den Seitenrohrabschnitt angeschlossen sein.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Auskleidungselement ist gemäß Anspruch 8 durch mindestens ein Auskleidungsteil gekennzeichnet, das eine Schicht aus harzabsorbierbarem Material und eine rohrförmige Vorform aufweist und das zur Ausbildung einer rohrförmigen Endform mittels Temperatur und/oder Umformen verformbar ist.
  • Dieses Auskleidungselement kann auch als Auskleidungselement-Halbzeug bezeichnet werden, da es noch nicht seine endgültige Form, die der geometrischen Form der zu sanierenden Stelle entspricht, aufweist.
  • Vorzugsweise kann das wenigstens eine Auskleidungsteil eine Vorform aufweisen, die eine bogenförmige Kontur umfasst. Insbesondere kann wenigstens eine Seitenkante des Auskleidungsteils bogenförmig geformt sein. In seiner Vorform kann das Auskleidungsteil und/oder das Auskleidungselement beispielsweise eine Kegelform haben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorform eine bogenförmige Kontur. Insbesondere kann die Vorform kegelförmig ausgebildet sein. Gleichermaßen kann auch die Endform derart geformt sein, wobei jedoch die geometrischen Abmessungen unterschiedlich zu denjenigen der Vorform sind. Dieser Unterschied entsteht beim dem Verformungsvorgang, beispielsweise durch ein Dehnen oder Aufweiten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Auskleidungselement aus einem einzigen Auskleidungsteil gebildet, wobei dieses Auskleidungsteil einstückig ohne Ausbildung einer Verbindung oder einstückig mittels wenigstens einer Verbindung, vorzugsweise in Form einer Naht, ausgebildet sein kann. Bei der einstückigen Ausgestaltung des Auskleidungsteils mit wenigstens einer Verbindungsstelle kann ausgehend von einem flächigen, ebenen Materialstück durch Aufrollen die rohrförmige Vorform erreicht werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei Auskleidungsteile vorgesehen, die miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann beispielsweise mittels wenigstens einer Naht und/oder einer Klebeverbindung erfolgen.
  • Die nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen gelten für beide oben erläuterten erfindungsgemäßen Auskleidungselemente.
  • Die Schicht aus harzabsorbierbarem Material umfasst vorzugsweise ein Fasermaterial, ein Vlies und/oder ein Abstandsgewirk. So kann die Schicht aus harzabsorbierbarem Material insbesondere Glasfasern, Polyesterfasern, Polypropylenfasern, Carbonfasern und/oder Aramidfasern umfassen. Beispielsweise können Polyesternadelvliese, Glasvliese, Elends von Glasfasern (Schnittroving) und thermoplastische Kunststofffasern (Hybridrovings), beispielsweise PP, PES, Kohlefasern oder Aramidfasern und Kombinationen der vorgenannten Bestandteile verwendet werden.
  • Ferner kann das Auskleidungsteil als fluidundurchlässige Schicht eine Kunststofffolie aufweisen, vorzugsweise eine Folie aus PVC oder aus thermoplastischem Polyurethan. Eine solche Beschichtung kann durch Kaschieren oder mittels Kalander auf die Schicht aus harzabsorbierbarem Material aufgebracht werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Auskleidungselement wenigstens ein Verstärkungselement, insbesondere einen Verstärkungsring. Dieses Verstärkungselement wird vorzugsweise im Bereich eines Endes des Auskleidungselements an diesem befestigt, insbesondere in dem Krempenbereich. Zur Befestigung kann beispielsweise eine Klebeverbindung vorgesehen sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verstärkungselement um einen Verstärkungsring aus Kunststoffmaterial. Das Verstärkungselement ermöglicht, dass die Hauptrohrabschnitte der Auskleidungsteile einen formstabilen, flächigen Bereich ausbilden.
  • Für die harzabsorbierbare Schicht kann auch ein vernadeltes Abstandsgewirk eingesetzt werden. Ein solches Abstandsgewirk umfasst beispielsweise ein doppelflächiges Textil, bei dem die Textillagen durch Verbindungsfasern (Polfasern) auf Distanz gehalten sind. Um nach der Verformung/Umformung eine Bindung der Fasern zu erreichen, erfolgt eine thermoplastische Verfestigung der Schicht aufgrund der entsprechend ausgebildeten Bestandteile (Kunststofffasern oder Pulverbinder). Um diese Verfestigung zu erreichen, kann zusätzlich oder alternativ eine Beschichtung, beispielsweise eine Folie aufgebracht werden.
  • Ferner kann das wenigstens eine Auskleidungsteil in einem ersten Abschnitt eine erste Dicke und in einem zweiten Abschnitt eine zweite Dicke aufweisen. Insbesondere weist hierbei die Schicht aus harzabsorbierendem Material die unterschiedlichen Materialdicken auf. Die unterschiedlichen Dicken werden vorzugsweise auf die gewünschte Endform des Auskleidungselementes und das Verformungsverhalten der Schicht aus harzabsorbierbarem Material abgestimmt. Auch die Lage und Ausdehnung der Abschnitte mit unterschiedlichen Dicken kann hierauf abgestimmt ausgewählt sein. Insbesondere im Übergangsbereich zwischen einem an dem Hauptrohr anzubringenden Bereich und einem an dem Seitenrohr anzubringenden Bereich wird eine geringere Dicke als in anderen Bereichen gewählt, um die erforderliche Verformbarkeit des Übergangsbereiches bereitzustellen und/oder zu erhöhen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 16 zur Herstellung eines Auskleidungselements für die Sanierung eines Verbindungsbereiches zwischen einer Hauptrohrleitung und einer Seitenrohrleitung wird vorzugsweise das Auskleidungselement gemäß Anspruch 1 und den zugehörigen Weiterbildungen hergestellt.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Auskleidungselements werden wenigstens drei flexible, dehnbare Auskleidungsteilen mit einer Schicht aus harzabsorbierbarem Material bereitgestellt. Zur Bildung des Auskleidungselementes werden die wenigstens drei Auskleidungsteile durch wenigstens drei Verbindungen miteinander verbunden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Anzahl der Verbindungen gleich der Anzahl der Auskleidungsteile.
  • Ferner kann die jeweilige Verbindung durch eine sich im Wesentlichen entlang der benachbarten Seitenkanten der Auskleidungsteile erstreckende Naht und/oder eine Klebeverbindung gebildet werden. Bevorzugt erfolgt das Vernähen und/oder Verkleben durchgehend von dem einen Ende des Auskleidungselements zu dem anderen Ende des Auskleidungselementes, so dass ein einfacher, durchlaufender Verbindungsvorgang ermöglicht wird.
  • Die Auskleidungsteile können dadurch miteinander verbunden werden, dass sowohl die Seitenkanten der benachbarten Seitenrohrabschnitte als auch die Seitenkanten benachbarter Hauptrohrabschnitte durchgehend miteinander verbunden werden. Es können jeweils die Seitenkantenabschnitte benachbarter Seitenrohrabschnitte und die Seitenkantenabschnitte benachbarter Hauptrohrabschnitte miteinander verbunden werden. Hierdurch kann eine durchgehende Verbindung erreicht werden. Insbesondere wenn diese Abschnitte geradlinig ausgebildet sind, können die Seitenkantenabschnitte einfach vernäht und/oder verklebt werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Seitenrohrabschnitte des Auskleidungselementes mittels wenigstens einer Verbindung mit einer Seitenrohrverlängerung verbunden werden, die wenigstens ein flexibles, dehnbares Auskleidungsteil umfasst. Bei dem Seitenrohr kann es sich beispielsweise um ein Hausanschlussrohr handeln. Die Seitenrohrverlängerung liegt in der eingebauten Lage an dem Seitenrohr an und kann beispielsweise eine Länge von etwa 20 m oder mehr haben.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird die Seitenrohrverlängerung aus einer Flachware durch Wickeln und Verbinden entlang der Längskanten des wenigstens einen Auskleidungsteils gebildet und mittels wenigstens einer Naht und/oder Klebeverbindung mit den Seitenrohrabschnitten verbunden, so dass sich diese Naht und/oder Klebeverbindung vorzugsweise im Wesentlichen radial in Umfangsrichtung bezüglich der Seitenrohrverlängerung erstreckt. Somit kann die Seitenrohrverlängerung mittels einer Radialnaht an den Seitenrohrabschnitt angeschlossen sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 22 zur Herstellung eines Auskleidungselements wird vorzugsweise das Auskleidungselement gemäß Anspruch 8 hergestellt. Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 22 zur Herstellung eines Auskleidungselements wird wenigstens ein rohrförmig vorgeformtes Auskleidungsteil mit einer Schicht aus harzabsorbierbarem Material bereitgestellt. Anschließend wird das rohrförmig vorgeformte Auskleidungsteil zur Ausbildung der Endform des wenigstens einen Auskleidungsteils mittels Temperatur und/oder Umformen verformt.
  • Das rohrförmig vorgeformte Auskleidungsteil kann in seiner rohrförmigen Vorform dadurch bereitgestellt werden, dass die Schicht aus harzabsorbierendem Material, insbesondere Fasermaterial, Vlies und/oder Abstandsgewirk, nahtlos aus einem Stück rohrförmig hergestellt wird oder nahtlos ebenflächig aus einem Stück bereitgestellt und dann durch Aufrollen und Vernähen in die Rohrvorform gebracht wird. Beispielsweise kann bei Verwendung eines faserigen Flächengebildes auf Basis von Filzmaterial ein Filzstück nahtlos und einstückig hergestellt werden, vorzugsweise mittels Nassfilzen und/oder Walken.
  • Unter „Umformen” im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine gezielte verbleibende Formänderung verstanden. Dies erfolgt vorzugsweise unter Anwendung von Druck, Zug und/oder Temperatur und umfasst insbesondere ein Längen und/oder Weiten. Das Umformen kann auch als Verformen bezeichnet werden. Um nach dem Umformen die Endform beizubehalten, erfolgt vorzugsweise eine Verfestigung, die weiter unten noch näher erläutert wird. Für das Auskleidungsteil und das Auskleidungselement insgesamt wird ein Material für die harzabsorbierbare Schicht gewählt, welches ausreichend dehnfähig ist, um ein nachträgliches Umformen zu ermöglichen. Vor oder nach dem Verfestigungsvorgang kann ein Zuschneiden des wenigstens einen Auskleidungsteils erfolgen. Ferner kann vorgesehen sein, dass beispielsweise ein Endbereich des wenigstens teilweisen vorgeformten Auskleidungsteils zur Ausbildung einer Krempe für ein hutförmiges Auskleidungselement verformt wird. Hierfür kann beispielsweise eine kegelförmige Vorform für das rohrförmig vorgeformte Auskleidungsteil vorgesehen sein. Die durch Umformen erzeugte Endform kann zwar immer noch kegelförmig sein, hat aber andere geometrische Abmessungen, das heisst ist beispielsweise geweitet. Es ist ferner möglich, einen bestimmten Abschnitt des Auskleidungselementes durch Umbiegen oder Knicken zur Ausbildung eines Rohrabschnittes mit der gewünschten Ausrichtung vorzusehen. Allgemein kann ein erster Rohrabschnitt einen Seitenrohrabschnitt des Auskleidungsteils und ein zweiter Rohrabschnitt einen Hauptrohrabschnitt des Auskleidungselements bilden. Beispielsweise kann ein Abschnitt des Auskleidungselementes zur Ausbildung einer Krempe herangezogen werden.
  • Ferner kann das Auskleidungsteil mit unterschiedlichen Dicken eingesetzt werden, so dass an diesen unterschiedlichen Stellen ein unterschiedliches Umformverhalten oder Verformungsverhalten erreicht werden kann. So kann die Materialdicke der Schicht aus harzabsorbierbarem Material in einem ersten Abschnitt eines Auskleidungsteils (z. B. der spätere Krempenabschnitt) eine erste Dicke und die Materialdicke der Schicht aus harzabsorbierbarem Material in einem zweiten Abschnitt des Auskleidungsteils (z. B. der spätere Krempenabschnitt) eine zweite Dicke aufweisen, die unterschiedlich sind und auf das Verformungsverhalten zur Erzeugung der Endform abgestimmt sind. Unter der „Endform” wird diejenige Form des Auskleidungselementes verstanden, die es noch vor dem Verkleben an der Sanierungsstelle im Rohr hat. Diese Endform ist vorzugsweise auf die geometrischen Gegebenheiten der Sanierungsstelle derart abgestimmt, dass die umgeformten Abschnitte des Auskleidungselementes im Rahmen des sanierungsvorganges an die entsprechenden Abschnitte der Rohrinnnenwandungen von Hauptrohrleitung und/oder Seitenrohrleitung angelegt und befestigt werden können. Die Endform kann vielfältige geometrische Formen haben, um den Einsatz für verschiedene Rohrabzweigungen zu ermöglichen. Allgemein kann sich ein erster Rohrabschnitt des Auskleidungsteils, beispielsweise ein Seitenrohrabschnitt, in einem Winkel von etwa 30° bis 90° bezüglich eines weiteren Rohrabschnitt des Auskleidungsteils, beispielsweise einem Hauptrohrabschnitt, erstrecken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Verformen oder Umformen durch Dehnen des Auskleidungsteils. Das Dehnen kann beispielsweise durch Aufschieben des Auskleidungsteils auf einen Formgebungskörper erfolgen. Als Formgebungskörper kann beispielsweise ein kegelartiger Körper verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich zum Dehnen kann ein Knicken und/oder Biegen erfolgen. So kann bei einem Aufschieben Druck und/oder Zug auf das Auskleidungsteil ausgeübt werden, wodurch die geometrische Form von der Vorform in die gewünschte Endform zur späteren Auskleidung der Rohrleitung gebracht wird. Hierbei kommt es insbesondere zu einem Weiten oder Ausweiten des Auskleidungsteils.
  • Vorzugsweise wird das Auskleidungsteil beim Umformen mittels Temperatur durch Beaufschlagen mit Dampf, insbesondere heißem Dampf, verformt. Um dies zu erreichen, kann beispielsweise der oben genannte Formgebungskörper Öffnungen aufweisen, aus welchen der Dampf austreten und durch die Schicht aus harzabsorbierbarem Material strömen kann. Vorzugsweise erfolgt das Umformen sowohl mittels Temperatur durch Beaufschlagen mit Dampf als auch durch Dehnen, Biegen und/oder Knicken des Auskleidungsteils, beispielsweise in der oben beschriebenen Art und Weise.
  • Weiterhin kann die Endform des Auskleidungsteils während des Verformens oder nach dem Verformen durch Abkühlen und/oder durch Aufbringen eines Bindemittels, vorzugsweise in Form eines Pulvers oder in Form einer Beschichtung, gefestigt und/oder verfestigt werden. Das Abkühlen wird vorzugsweise insbesondere dann durchgeführt, wenn das Umformen unter Anwendung von Temperatur erfolgt. Das Bindemittel kann vor oder nach dem Umformen aufgebracht werden. Als Bindemittel kann insbesondere ein Pulverbinder oder Kunststofffasern verwendet werden, die vorab oder nachträglich der Schicht aus harzabsorbierbarem Material zugegeben werden. Beispielsweise kann nach dem Bereitstellen der Vorform ein Bindemittelpulver auf die Schicht aus harzabsorbierbarem Material gestreut werden, so dass sich das Pulver in die Zwischenräume der Schicht einlagert. Anschließend kann ein Erhitzen erfolgen, so dass eine Aktivierung des Bindemittels derart erfolgt, dass eine thermoplastische Verfestigung stattfindet. Bei dieser Variante ist ein Verformen mittels Dampf grundsätzlich nicht erforderlich. Ferner kann zusätzlich oder alternativ als Bindemittel eine Beschichtung in Form einer Folie oder Ähnlichem eingesetzt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird wenigstens ein Auskleidungsteil mit einer vorbestimmten Kontur versehen, insbesondere durch Zuschneiden, wobei die Kontur derart ausgeformt ist, dass das Auskleidungsteil rohrförmig in seien Vorform vorgeformt werden kann und später um ein vorbestimmtes Maß in die endgültige Endform verformbar ist. Beispielsweise kann ein ebenes, flächiges Materialstück für die Schicht aus harzabsorbierbarem Material mit einer vorbestimmten Kontur zugeschnitten werden und dann das zunächst ebene Auskleidungsteil nach einem Rollen in die rohrförmige Vorform gebracht werden. Anschließend kann das rohrförmig vorgeformte Auskleidungsteil beispielsweise durch Aufschieben auf einen Formgebungskörper in die Endform verformt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden mehrere Auskleidungsteile zur Ausbildung eines rohrförmigen vorgeformten Auskleidungselementes miteinander verbunden. Beispielsweise können zwei ebenflächige Auskleidungsteile in Halbschalenform gebracht werden und dann diese Halbschalen an den Randabschnitten, insbesondere Seitenkanten, miteinander verbunden werden. Die Verbindung kann mittels wenigstens einer Naht und/oder einem Klebemittel erfolgen. Zur Fixierung und/oder Abdichtung der Verbindungsstelle kann ein Klebeband oder Abdeckband aufgebracht werden.
  • Ferner kann vorgesehen werden, dass wenigstens zwei der Randabschnitte eines Auskleidungsteils zur Ausbildung eines rohrförmigen Auskleidungselementes miteinander verbunden werden. Vorzugsweise werden zwei Seitenkanten, insbesondere der Längsseiten, des Auskleidungsteils miteinander verbunden. Diese Randabschnitte oder Seitenkanten können aneinander grenzend oder überlappend miteinander verbunden werden.
  • Nachfolgend werden das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Auskleidungselement anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine erste perspektivische Ansicht eines ersten Auskleidungselementes aus drei Auskleidungsteilen;
  • 2 eine zweite perspektivische Ansicht des ersten Auskleidungselementes gemäß 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die ebene Ausgangsform des Auskleidungsteils gemäß den 1 und 2;
  • 4 eine erste perspektivische Ansicht eines zweiten Auskleidungselementes aus vier Auskleidungsteilen;
  • 5 eine zweite perspektivische Ansicht des zweiten Auskleidungselementes gemäß 4;
  • 6 eine Draufsicht auf die ebene Ausgangsform der Auskleidungsteile gemäß den 4 und 5;
  • 7 eine Unteransicht eines dritten Auskleidungselementes aus vier Auskleidungsteilen;
  • 8 eine Unteransicht eines vierten Auskleidungselementes aus sechs Auskleidungsteilen;
  • 9 eine Unteransicht eines fünften Auskleidungselementes aus acht Auskleidungsteilen;
  • 10 eine perspektivische Ansicht des ersten Auskleidungselementes gemäß 1, das mit einer Seitenrohrverlängerung verbunden ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines sechsten Auskleidungselementes in seiner Vorform und eines Formgebungskörpers;
  • 12 eine perspektivische Ansicht des sechsten Auskleidungselementes in seiner Endform;
  • 13 ein schematischer Querschnitt durch eine Rohrabzweigung unter Andeutung des sechsten Auskleidungselements;
  • 14 eine perspektivische Ansicht des sechsten Auskleidungselementes in einer anderen Endform;
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines siebten Auskleidungselementes;
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines achten Auskleidungselementes;
  • 17 eine Draufsicht auf die ebene Ausgangsform des Auskleidungsteils gemäß 16;
  • 18 eine perspektivische Ansicht eines Auskleidungsteils für das achte Auskleidungselement;
  • 19 eine perspektivische Ansicht eines neunten Auskleidungselementes;
  • 20 eine weitere perspektivische Ansicht des neunten Auskleidungselementes, und
  • 21 eine perspektivische Ansicht eines zehnten Auskleidungselementes.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein erstes Auskleidungselement 10 zur Sanierung eines Verbindungsbereiches zwischen einer Hauptrohrleitung und einer Seitenrohrleitung. 1 zeigt eine erste perspektivische Ansicht und 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des ersten Auskleidungselementes 10 von einer Unterseite und im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung L. Das Auskleidungselement 10 besteht aus drei Auskleidungsteilen 20, erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung L und hat im Wesentlichen eine Hutform. 3 zeigt eine Draufsicht auf die zugeschnittene Ausgangsform für das zunächst flächige, ebene Auskleidungsteil 20 als Ausgangselement für das Auskleidungselement 10.
  • In Längsrichtung L betrachtet umfasst das Auskleidungselement 10 ein erstes Ende 12 und ein zweites Ende 14. Ferner umfasst jedes Auskleidungsteil 20 einen Hauptrohrabschnitt 22 und einen Seitenrohrabschnitt 23, die vorzugsweise einstückig miteinander verbunden ist. Somit wird das erste Ende 12 des Auskleidungselements 10 von den Seitenrohrabschnitten 23 und das zweite Ende 14 des Auskleidungselements 10 von den Hauptrohrabschnitten 22 der Auskleidungsteile 20 gebildet.
  • Zur Herstellung des ersten Auskleidungselementes 10 werden drei der in 3 gezeigten zunächst ebenen, flächigen Auskleidungsteile 20 zugeschnitten und bereitgestellt. Alle drei Auskleidungsteile 20 haben im Wesentlichen die gleiche geometrische Form, die durch zwei Endkanten 27 und zwei Seitenkanten 24 gebildet wird. Die Endkanten 27 bilden im zusammengebauten Zustand in Längsrichtung L betrachtet das erste Ende 12 und das zweite Ende 14 des Auskleidungselementes 10. Die beiden Seitenkanten 24 sind jeweils in einen ersten Seitenkantenabschnitt 25 und einen zweiten Seitenkantenabschnitt 26 unterteilt, die jeweils im Wesentlichen geradlinig verlaufen und in sich einem Schnittpunkt S unter Ausbildung eines vorbestimmten Winkels α treffen. Der erste Seitenkantenabschnitt 25 ist dem Hauptrohrabschnitt 22 und der zweite Seitenkantenabschnitt 26 dem Seitenrohrabschnitt 23 zugeordnet.
  • Die drei ebenen, flächigen Auskleidungsteile 20 werden mittels drei Verbindungen 28 zur Ausbildung des Auskleidungselements 10 miteinander verbunden. Vorzugsweise wird jede Verbindung 28 durch Nähen und/oder Verkleben hergestellt. Es sind aber auch andere Alternativen zur Verbindung der Auskleidungsteile 20 möglich.
  • Hierzu werden in einem ersten Schritt zwei Auskleidungsteile 20 nebeneinander derart positioniert, dass die benachbarten Seitenkanten 24 der beiden Auskleidungsteile 20, d. h. deren Seitenkantenabschnitte 25, 26, im Wesentlichen aneinander liegen. Dann werden diese benachbarten Seitenkantenabschnitte 25, 26 zur Ausbildung einer ersten Verbindung 28 miteinander vernäht und/oder verklebt. Dieses Vernähen kann auf einer ebenen Unterlage erfolgen, was von großem Vorteil gegenüber einer Radialnaht ist. Als nächstes kann neben der noch freien Seitenkante 24 eines der beiden schon miteinander verbundenen Auskleidungsteile 20 das dritte Auskleidungsteil so positioniert werden, dass eine Seitenkante 24 des dritten Auskleidungsteils 20 an einer freien Seitenkante 24 der beiden schon miteinander verbundenen Auskleidungsteile 20 anliegt oder benachbart dazu angeordnet ist. Anschließend werden diese gegenüberliegenden Seitenkanten 24 zur Ausbildung einer zweiten Verbindung 28 miteinander vernäht und/oder verklebt. Nun sind die drei Auskleidungsteile 20 schon mittels zweier Verbindungen 28 untereinander verbunden. Als letzter Schritt werden die drei verbundenen Auskleidungsteile 20 so positioniert, beispielsweise durch leichtes Biegen oder Falten, dass die zwei verbleibenden freien Seitenkanten 24 nebeneinander oder aneinander liegen. Danach werden diese beiden Seitenkanten 24 zur Ausbildung einer dritten Verbindung 28 miteinander vernäht und/oder verklebt. Schließlich kann das so gebildete Auskleidungselement 10 vorzugsweise noch in die Hutform gemäß 1 gedrückt werden. Abschließend kann im Bereich des zweiten Endes 14 ein Verstärkungselement 85 an dem Auskleidungselement 10 befestigt werden, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung (siehe 1). Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verstärkungselement 85 um einen Verstärkungsring aus Kunststoffmaterial. Das Verstärkungselement 85 ermöglicht, dass die Hauptrohrabschnitte 22 der Auskleidungsteile 20 einen formstabilen Krempenbereich ausbilden.
  • Durch das Verbinden mittels der Verbindungen 28, das Formen der miteinander verbundenen Auskleidungsteile 20 und/oder durch das Befestigen des Verstärkungselementes 85 bildet sich im Übergangsbereich von Hauptrohrabschnitt 22 zu Seitenrohrabschnitt 23 eine Falte, ein Knick oder ein gebogener Bereich (siehe gestrichelte Linie 29 in 1). Diese Falte beziehungsweise dieser Knick 29 kann beispielsweise bogen- oder ringförmig sein oder im Wesentlichen geradlinig verlaufen. Somit können die drei Hauptrohrabschnitte 22 zusammen eine Krempe oder einen Ring bilden. Ferner können die drei Seitenrohrabschnitte 23 zusammen eine Art Manschette bilden. Die Hauptrohrabschnitte 22 liegen im eingebauten Zustand, d. h. nach dem Sanierungsvorgang, an dem Hauptrohr und die Seitenrohrabschnitte 23 liegen im eingebauten Zustand an dem Seitenrohr, wie beispielsweise einer Hausanschlussrohrleitung, an.
  • Bevorzugt werden die drei Verbindungen 28 jeweils durchgehend, d. h. ausgehend von einer der beiden Endkanten 27 bis zu der anderen Endkante 27, ausgeführt. Somit entspricht die Anzahl der Verbindungen 28 der Anzahl der Auskleidungsteile 20. Die Verbindungen 28 erstrecken sich jeweils entlang der aneinander oder gegenüberliegenden Seitenkanten 24 der Auskleidungsteile 20. Im bevorzugten Fall der Ausführung der Verbindung 28 als Naht kann diese Verbindung 28 auch als Längsnaht bezeichnet werden.
  • Alternativ kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass einige der benachbarten Seitenkanten 24 einander überlappen und die Verbindung 28 der Auskleidungsteile 20 im Überlappungsbereich erfolgt. Ferner kann, falls die Verbindung 28 als Naht ausgeführt wird und eine zusätzliche Abdichtung gewünscht ist, ein Klebeband oder Abdeckband auf der Naht und/oder entlang der Seitenkanten 24 aufgebracht werden.
  • Die 4 bis 6 zeigen ein zweites Auskleidungselement 30 zur Sanierung eines Verbindungsbereiches zwischen einer Hauptrohrleitung und einer Seitenrohrleitung. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 umfasst dieses Auskleidungselement 30 zwei unterschiedliche Typen von Auskleidungsteilen, nämlich das Auskleidungsteil 40 und das Auskleidungsteil 41 (siehe 6), als Ausgangselemente für die Herstellung des Auskleidungselementes 30. 4 zeigt eine erste perspektivische Ansicht und 5 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Auskleidungselementes 30 von einer Unterseite und im Wesentlichen entlang der Längsrichtung L. Das Auskleidungselement 30 besteht aus zwei Auskleidungsteilen 40 und aus zwei Auskleidungsteilen 41 und somit insgesamt vier Auskleidungsteilen. Wie bei der ersten Ausführungsform erstreckt es sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung L und hat im Wesentlichen eine Hutform. 6 zeigt eine Draufsicht auf die zugeschnittenen flächigen, ebenen Auskleidungsteile 40, 41 als Ausgangselemente für das Auskleidungselement 30.
  • In Längsrichtung L betrachtet umfasst das Auskleidungselement 30 ein erstes Ende 32 und ein zweites Ende 34. Ferner umfasst jedes Auskleidungsteil 40, 41 einen Hauptrohrabschnitt 42 und einen Seitenrohrabschnitt 43, die vorzugsweise einstückig miteinander verbunden ist. Somit wird das erste Ende 32 des Auskleidungselements 30 von den Seitenrohrabschnitten 43 und das zweite Ende 34 des Auskleidungselements 30 von den Hauptrohrabschnitten 42 der Auskleidungsteile 40, 41 gebildet.
  • Zur Herstellung des zweiten Auskleidungselementes 30 werden zwei der in 6 links gezeigten zunächst ebenen, flächigen Auskleidungsteile 40 und zwei der in 6 rechts gezeigten zunächst ebenen, flächigen Auskleidungsteile 41 zugeschnitten und bereitgestellt. Die zwei Auskleidungsteile 40 und die zwei Auskleidungsteile 41 haben jeweils im Wesentlichen die gleiche geometrische Form, die durch zwei Endkanten 47 und zwei Seitenkanten 44 gebildet wird. Die Endkanten 47 bilden im zusammengebauten Zustand in Längsrichtung L betrachtet das erste Ende 32 und das zweite Ende 34 des Auskleidungselementes 30. Die beiden Seitenkanten 44 eines jeden Auskleidungsteils sind jeweils in einen ersten Seitenkantenabschnitt 45 und einen zweiten Seitenkantenabschnitt 46 unterteilt, wobei der erste Seitenkantenabschnitt 45 dem Hauptrohrabschnitt 42 und der zweite Seitenkantenabschnitt 46 dem Seitenrohrabschnitt 43 zugeordnet ist. Bei dem Auskleidungsteil 40 verlaufen die Seitenkantenabschnitte 46 und die Seitenkantenabschnitte 45 jeweils im Wesentlichen geradlinig und treffen sich einem Schnittpunkt S unter Ausbildung eines vorbestimmten Winkels α. Bei dem Auskleidungsteil 41 verlaufen die Seitenkantenabschnitte 46 und die Seitenkantenabschnitte 45 jeweils im Wesentlichen geradlinig und auf einer gemeinsamen Achse.
  • Die vier ebenen, flächigen Auskleidungsteile 40, 41 werden mittels vier Verbindungen 48 zur Ausbildung des Auskleidungselements 30 miteinander verbunden. Vorzugsweise wird jede Verbindung 48 durch Nähen und/oder Verkleben hergestellt. Es sind aber auch andere Alternativen zur Verbindung der Auskleidungsteile 40, 41 möglich.
  • Hierzu werden in einem ersten Schritt ein erstes Auskleidungsteil 40 und ein zweites Auskleidungsteil 41 nebeneinander derart positioniert, dass die benachbarten Seitenkanten 44 der beiden Auskleidungsteile 40, 41 abschnittsweise im Wesentlichen aneinander liegen. Dann werden diese benachbarten Seitenkanten 44 zur Ausbildung einer ersten Verbindung 48 miteinander vernäht und/oder verklebt. Dieses Vernähen kann auf einer ebenen Unterlage erfolgen, was von großem Vorteil gegenüber einer Radialnaht ist. Als nächstes kann neben der noch freien Seitenkante 44 eines der beiden schon miteinander verbundenen Auskleidungsteile 40, 41 ein drittes Auskleidungsteil 40 so positioniert werden, dass eine Seitenkante 44 des dritten Auskleidungsteils 40 an der freien Seitenkante 44 der beiden schon miteinander verbundenen Auskleidungsteile 40, 41 anliegt oder benachbart dazu angeordnet ist. Anschließend werden diese gegenüberliegenden Seitenkanten 44 zur Ausbildung einer zweiten Verbindung 48 miteinander vernäht und/oder verklebt. Im Anschluß daran wird ein viertes Auskleidungsteil 41 in entsprechender Weise wie zuvor beschrieben an dem dritten Auskleidungsteil 40 mittels einer Naht als dritte Verbindung 48 befestigt.
  • Nun sind die vier Auskleidungsteile 40, 41 mittels dreier Verbindungen 48 untereinander verbunden. Als letzter Schritt werden diese vier verbundenen Auskleidungsteile 40, 41 so positioniert, beispielsweise durch leichtes Biegen oder Falten, dass die zwei verbleibenden freien Seitenkanten 44 nebeneinander oder aneinander liegen. Danach werden diese beiden Seitenkanten 44 zur Ausbildung einer vierten Verbindung 48 miteinander vernäht und/oder verklebt. Schließlich kann das so gebildete Auskleidungselement 30 vorzugsweise in die Hutform gemäß 4 gedrückt werden.
  • Abschließend kann bei Bedarf im Bereich des zweiten Endes 34 ein Verstärkungselement 85 an dem Auskleidungselement 30 befestigt werden (nicht gezeigt), beispielsweise mittels einer Klebeverbindung. Diesbezüglich wird auf obige Ausführungen zum ersten Auskleidungselement 10 verwiesen.
  • Durch das Verbinden mittels der Verbindungen 48, das Formen der miteinander verbundenen Auskleidungsteile 40, 41 und/oder durch das Befestigen des Verstärkungselementes 85 bildet sich im Übergangsbereich von Hauptrohrabschnitt 42 zu Seitenrohrabschnitt 43 eine Falte, ein Knick oder ein gebogener Bereich (siehe gestrichelte Linie 49 in 4). Diese Falte beziehungsweise dieser Knick 49 kann beispielsweise bogen- oder ringförmig sein oder im Wesentlichen geradlinig verlaufen. Somit können die vier Hauptrohrabschnitte 42 zusammen eine Krempe oder einen Ring bilden. Ferner können die vier Seitenrohrabschnitte 43 zusammen eine Art Manschette bilden. Die Hauptrohrabschnitte 42 liegen im eingebauten Zustand, d. h. nach dem Sanierungsvorgang, an dem Hauptrohr und die Seitenrohrabschnitt 43 liegen im eingebauten Zustand an dem Seitenrohr, wie beispielsweise einer Hausanschlussrohrleitung, an.
  • Bevorzugt werden die vier Verbindungen 48 jeweils durchgehend, d. h. ausgehend von einer der beiden Endkanten 47 bis zu der anderen Endkante 47, ausgeführt. Somit entspricht die Anzahl der Verbindungen 48 der Anzahl der Auskleidungsteile 40, 41. Die Verbindungen 48 erstrecken sich jeweils entlang der aneinander oder gegenüberliegenden Seitenkanten 44 der Auskleidungsteile 40, 41. Im bevorzugten Fall der Ausführung der Verbindung 48 als Naht kann diese Verbindung 48 auch als Längsnaht bezeichnet werden.
  • Alternativ kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass einige der benachbarten Seitenkanten 44 einander überlappen und die Verbindung 49 der Auskleidungsteile 40, 41 im Überlappungsbereich erfolgt. Ferner kann, falls die Verbindung 48 als Naht ausgeführt wird und eine zusätzliche Abdichtung gewünscht ist, ein Klebeband oder Abdeckband auf der Naht und/oder entlang der Seitenkanten 44 aufgebracht werden.
  • Die 7, 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Auskleidungselementen, die auf dem ersten Auskleidungselement 10 gemäß den 1 bis 3 und dem zweiten Auskleidungselement 30 gemäß den 4 bis 6 basieren und zusätzliche Auskleidungsteile aufweisen. Hierbei zeigen die 7, 8 und 9, in ähnlicher Weise wie die 2 und 5, Ansichten des jeweiligen Auskleidungselementes von einer Unterseite und entlang der Längsrichtung L.
  • So ist das Auskleidungselement 50 gemäß 7 aus vier im Wesentlichen gleich geformten Auskleidungsteilen 52 zusammengesetzt, die mittels vier Verbindungen 58 miteinander verbunden sind. Hierzu sind die benachbarten, aneinander liegenden Seitenkanten 56 der insgesamt vier Auskleidungsteile 52 miteinander vernäht und/oder verklebt und zwar entsprechend der oben genannten Vorgehensweise.
  • Das Auskleidungselement 60 gemäß 8 ist aus vier im Wesentlichen gleich geformten Auskleidungsteilen 62 und aus zwei im Wesentlichen gleich geformten, etwa rechteckförmigen Auskleidungsteilen 63 zusammengesetzt, die mittels sechs Verbindungen 68 miteinander verbunden sind. Hierzu sind die benachbarten, aneinander liegenden Seitenkanten 66 der insgesamt sechs Auskleidungsteile 62, 63 miteinander vernäht und/oder verklebt und zwar entsprechend der oben genannten Vorgehensweise.
  • Das Auskleidungselement 70 gemäß 9 ist aus vier im Wesentlichen gleich geformten Auskleidungsteilen 72 und aus vier im Wesentlichen gleich geformten, etwa rechteckförmigen Auskleidungsteilen 73 zusammengesetzt, die mittels acht Verbindungen 78 miteinander verbunden sind. Hierzu sind die benachbarten, aneinander liegenden Seitenkanten 76 der insgesamt acht Auskleidungsteile 72, 73 miteinander vernäht und/oder verklebt und zwar entsprechend der oben genannten Vorgehensweise.
  • Bei allen Auskleidungselementen 50, 60 und 70 gemäß den 7, 8 und 9 verlaufen die Verbindungen 58, 68 und 78 entsprechend wie bei den Verbindungen 28, 48 parallel zu der Längsrichtung L und somit senkrecht zur Zeichenebene weiter bis zum den anderen Enden der Seitenkanten 56, 66 und 76 (nicht gezeigt).
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung der Auskleidungselemente 50, 60 und 70 kann auf obige Ausführungen zu den Auskleidungselementen 10 und 30 verwiesen werden.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Auskleidungselementes 10 gemäß 1, das mit einer Seitenrohrverlängerung 90 verbunden ist. Hinsichtlich der Ausgestaltung und Herstellung des ersten Auskleidungselementes 10 kann auf obige Ausführungen verwiesen werden. Die Seitenrohrverlängerung 90 liegt in der eingebauten Lage an dem Seitenrohr an und kann beispielsweise eine Länge von bis zu etwa 20 m oder mehr haben.
  • Die Seitenrohrverlängerung 90 umfasst grundsätzlich wenigstens ein Auskleidungsteil 92. In der in 10 gezeigten Ausführung ist nur ein einziges Auskleidungsteil 92 vorgesehen. Vorzugsweise wird das Auskleidungsteil 92 aus einer Flachware, d. h. eine ebene Ausgangsform, durch Wickeln und Verbinden entlang der Längskanten 96 gebildet. Die Seitenrohrverlängerung 90 ist gemäß 10 mittels wenigstens einer Verbindung 99, vorzugsweise mittels Nähen und/oder Kleben, mit dem durch die Seitenrohrabschnitte 23 der Auskleidungsteile 20 gebildeten ersten Ende 12 verbunden, wobei sich diese Verbindung 99 im Wesentlichen radial in Umfangsrichtung bezüglich der Seitenrohrverlängerung 90 erstreckt. Somit kann die Seitenrohrverlängerung 90 vorzugsweise mittels einer Radialnaht an das Auskleidungselement 10 angeschlossen sein.
  • Sämtliche Auskleidungselemente 10, 30, 50, 60, 70 umfassen wenigstens eine Schicht aus harzabsorbierbarem Material 80 und wahlweise zusätzlich wenigstens eine Beschichtung. Diese harzabsorbierbare Schicht 80 umfasst vorzugsweise ein Fasermaterial, ein Vlies und/oder ein Abstandsgewirk. Beispielsweise kann die Schicht 80 aus Glasfasern, Polyesterfasern, Polypropylenfasern, Carbonfasern und/oder Aramidfasern bestehen. Es können nur einzelne dieser Bestandteile oder beliebige Kombinationen verwendet werden. Ferner kann das Auskleidungselement 10, 30, 50, 60, 70 oder deren zugehörigen Auskleidungsteile als fluidundurchlässige Schicht eine Kunststofffolie aufweisen, vorzugsweise eine Folie aus PVC oder aus thermoplastischem Polyurethan. Eine solche Beschichtung kann durch Kaschieren oder mittels Kalander auf die Schicht aus harzabsorbierbarem Material 80 aufgebracht werden.
  • Insbesondere bei den in den 1, 2, 4, 5, 7 bis 9 dargestellten Situationen im noch nicht eingebautem Zustand befindet sich die vorzugsweise vorgesehene Beschichtung außenseitig und die harzabsorbierbare Schicht 80 innenseitig. Im fertig eingebautem Zustand befindet sich die Beschichtung dann innenseitig, dass heisst zur Längsachse der Rohrleitung gerichtet, und die harzabsorbierbare Schicht 80 außenseitig, dass heisst zur Innenseite der Rohrleitung gerichtet.
  • Nachfolgend werden nun weitere Ausführungsformen zu den Auskleidungselementen 100, 120, 130, 140, 150 gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken anhand der 11 bis 21 erläutert:
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines sechsten Auskleidungselementes 100 und einen Formgebungskörper 170.
  • Das Auskleidungselement 100 besteht aus einem einzigen Auskleidungsteil 102, hat im Wesentlichen eine Hutform und wird zur Sanierung im Bereich eines Anschlusses einer Hauptleitung zu einer Seitenleitung zum Abdichten von Rissen eingesetzt. Das Auskleidungsteil 102 umfasst einen Manschettenbereich 103 und einen Krempenbereich 104. Der Manschettenbereich 103 kommt in der eingebauten Lage an der Innenseite der Seitenleitung zum Anliegen. Der Krempenbereich 104 liegt im eingebautem Zustand an der Innenseite der Hauptleitung. Das Auskleidungselement 100 umfasst eine Schicht aus harzabsorbierbarem Material 160 und eine Beschichtung (nicht gezeigt).
  • Bei der in 11 dargestellten Situation in noch nicht eingebautem Zustand befindet sich die Beschichtung außenseitig und die harzabsorbierbare Schicht 160 innenseitig. Im fertig eingebautem Zustand des Auskleidungselements 100 an der Abzweigstelle befindet sich die Beschichtung innenseitig, dass heisst zur Längsachse der Rohrleitung gerichtet, und die harzabsorbierbare Schicht 160 außenseitig, dass heisst zur Innenseite der Rohrleitung gerichtet.
  • Das einstückige Auskleidungsteil 102 ist in 11 in seiner rohrförmig vorgeformten Vorform dargestellt. Das Auskleidungselement 100 kann auch als Halbzeug bezeichnet werden. Das erste Auskleidungsteil 102 weist eine hutähnliche Form auf. Hierbei verläuft die Außenkontur des Auskleidungsteils 102 von dem Manschettenbereich 103 in den Krempenbereich 104 mit einem bogenförmigen, fließenden Übergang. Manschettenbereich 103 und Krempenbereich 104 werden also durch ein einziges Materialstück, nämlich das Auskleidungsteil 102, gebildet. Dieses Auskleidungsteil 102 kann mit oder ohne Beschichtung vorgesehen werden.
  • Der weiterhin in 11 abgebildete Formgebungskörper 170 umfasst ein erstes Ende 172, ein zweites Ende 174 und mehrere Öffnungen 176. Um nun das in 11 in seiner rohrförmigen Vorform dargestellte Auskleidungsteil 102 in die rohrförmige Endform zu bringen, wird das Auskleidungsteil 102 über den kegelförmigen Formgebungskörper 170 in Pfeilrichtung über das erste Ende 172 bis in Richtung des zweiten Endes 174 geschoben. Bei diesem Aufschieben erfolgt ein Dehnen der Schicht 160 und somit des Auskleidungsteils 102. Dadurch wird das Auskleidungsteil 102 umgeformt und in seine Endform gebracht. Mittels der Öffnungen 176 in dem Formgebungskörper 170 kann das Auskleidungsteil 102 mittels Temperatur mit heißem Dampf beaufschlagt werden, wodurch ein einfacheres Dehnen beziehungsweise Weiten möglich ist. Nach dem Verformen erfolgt ein Abkühlen, wobei das Auskleidungsteil 102 auf dem Formgebungskörper 170 verbleibt, um die geschaffene Endform des Auskleidungsteils zu verfestigen oder anders ausgedrückt deren Form zu stabilisieren. Ferner kann es vorgesehen sein, dass vor oder nach dem Formgebungsverfahren die Beschichtung aufgebracht wird. Diese Beschichtung kann ebenfalls zu einer Verfestigung der Endform beitragen. Ferner kann die Beschichtung, beispielsweise eine Folie, derart ausgestaltet sein, dass diese in eingebautem Zustand an der zu sanierenden Stelle ein Ausspülen des Harzes verhindert. Das nach dem Verformen mittels des Formgebungskörpers 170 erhaltene rohrförmig vorgeformte Auskleidungsteil 102 in seiner Endform ist in 12 dargestellt. Der Verformungsgrad im Krempenbereich 104 ist höher als im Manschettenbereich 103, da in dem bogenförmigen Übergangsbereich zwischen diesen beiden Bereichen üblicherweise die Seitenrohrleitung 210 in einem rechten Winkel zur Hauptrohrleitung 200 ausgerichtet ist (siehe 13).
  • In 13 ist ein schematischer Querschnitt durch eine Abzweigung 220 unter Andeutung des sechsten Auskleidungselementes 100 in noch nicht endgültig an der Abzweigung 220 befestigter Position dargestellt. Im Bereich der Abzweigung 220 trifft eine Seitenrohrleitung 210 auf eine Hauptrohrleitung 200. Hierbei befindet sich das Auskleidungselement 100 in seiner mit dem vorher beschriebenen Verfahren hergestellten Endform, wobei die Schicht aus harzabsorbierbarem Material 160 bereits mit einem Harz getränkt ist.
  • Um nun das Auskleidungselement 100 zur Sanierung der Abzweigung 220 an der Hauptrohrleitung 200 und der Seitenrohrleitung 210 anzubringen, wird ein herkömmliches Sanierungsverfahren, insbesondere ein Inversionsverfahren, eingesetzt. Dabei wird zunächst der Krempenbereich 104 an die Innenseite der Hauptrohrleitung 200 angelegt und angedrückt. Anschließend wird der Manschettenbereich 103 durch die untere Öffnung in dem Krempenbereich 104 inversiert, so dass die mit Harz getränkte Schicht 160 an der Innenseite der Seitenrohrleitung 210 zur Anlage kommt. Dann wird das Auskleidungselement 100 beispielsweise mit einem Kalibrierschlauch beaufschlagt, so dass insbesondere der Manschettenbereich 103 an die Innenseite der Seitenrohrleitung 210 angedrückt werden kann. Durch Aufbringen von Druck mittels eines fluiden Mediums in den Kalibrierschlauch werden dann Manschettenbereich 103 und Krempenbereich 104 an die Seitenrohrleitung 210 und Hauptrohrleitung 200 gedrückt, wobei das als Klebemittel wirkende Harz eine Befestigung und Abdichtung bewirkt. Nach Aushärten des Harzes ist die Sanierung vollendet und die Abzweigung 220 abgedichtet. In 13 stellen die dargestellten Pfeile dar, in welcher Richtung sich die Bereiche 103, 104 an die Leitungen 200, 210 anlegen und nach dem Aushärten fest mit den Leitungsabschitten verbunden sind.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht des sechsten Auskleidungselementes 100, wobei dieses ausgehend von der gleichen Vorform wie in 11 jedoch eine andere Endform aufweist. Hierzu kann beispielsweise nach Aufweiten des Auskleidungsteils 102 und Beaufschlagen mittels heißem Dampf ein weiterer Formgebungsschritt erfolgen. Beispielsweise kann ein weiterer Formgebungskörper (nicht dargestellt) über das Auskleidungsteil 102 derart geschoben werden, dass ein Biegen oder Knicken des Auskleidungsteils 102 in dem Übergangsbereich zwischen Manschettenbereich 103 und Krempenbereich 104 erfolgt. Eine solche Knickfalte lässt sich der gestrichelten Linie in 14 entnehmen. Diese unterschiedliche Endform des Auskleidungselementes 100 liegt noch näher an der entsprechenden geometrischen Form der zu sanierenden Abzweigungsstelle 220.
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines siebten Auskleidungselementes 120. Das Auskleidungselement 120 ist aus einem einzigen Auskleidungsteil 122 und somit einteilig beziehungsweise einstückig ausgebildet. Dieses einzige Auskleidungsteil 122 ist aus einem flächigen, ebenen Schichtmaterial 160 zugeschnitten. Anschließend wird aus diesem ebenen, flächigen Material durch Rollen die rohrförmige Vorform bereitgestellt. Im Bereich der beiden längsseitigen Randbereiche ist jeweils eine Seitenkante 124 vorhanden. Nach dem Rollen zu der Vorform werden die beiden Seitenkanten 124 durch eine Verbindung 126 miteinander verbunden. Bei dieser Verbindung 126 handelt es sich vorzugsweise um eine Naht. Anschließend kann das rohrförmig vorgeformte Auskleidungsteil 122 in dieser Vorform mittels des Formgebungskörpers 170 in die gewünschte Endform gebracht werden, wie bereits oben beschrieben. Um die Nahtstelle, das heißt die Verbindung 126, abzudichten, kann ein Klebeband oder Abdeckband auf der Naht und entlang der Seitenkanten 124 aufgebracht werden.
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines achten Auskleidungselementes 130. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 15 umfasst dieses Auskleidungselement 130 zwei Auskleidungsteile 132 und 134. In den 17 und 18 sind die Ausgangselemente für die beiden Auskleidungsteile 132, 134 des Auskleidungselements 130 dargestellt. Hierbei zeigt 17 die geometrische zugeschnittene Form für das flächige, ebene Ausgangselemente der Schicht 160. 18 zeigt dann die aus der ebenen Ausgangsform durch Biegen oder dergleichen erzeugte Halbschalenform für jedes der Auskleidungsteile 132, 134. Diese Auskleidungsteile 132, 134 können also entsprechend wie das Auskleidungsteil 122 gemäß 15 aus einem flächigen, ebenen Material bereitgestellt werden. Anschließend werden die längsseitigen Randabschnitte der Auskleidungsteile 132, 134 entlang ihrer Seitenkanten 136 miteinander verbunden. Hierbei wird vorzugsweise wiederum eine Naht als Verbindung 138 verwendet, wodurch die jeweils benachbarten Seitenkanten 136 mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden werden. Nach diesem Verbinden der beiden Auskleidungsteile 132, 134 kann entsprechend wie zu 15 erläutert eine rohrförmige Vorform mittels des Formgebungskörpers 170 und anschließend die rohrförmige Endform hergestellt werden.
  • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht eines neunten Auskleidungselementes 140. Dieses Auskleidungselement 140 ist im Wesentlichen T-förmig ausgebildet und umfasst einen für die Hauptrohrleitung 200 vorgesehenen größeren Auskleidungsbereich im Vergleich zu dem Krempenbereich 104 der oben beschriebenen Auskleidungselemente. Das Auskleidungselement 140 umfasst ein einziges Auskleidungsteil 142. Ähnlich wie oben zu 15 erläutert, ist im Bereich der Seitenkanten 144 eine Verbindung 146, vorzugsweise in Form einer Naht, vorgesehen.
  • 20 zeigt wiederum das Auskleidungselement 140, wobei im Unterschied zu 19 die Seitenkanten 144 überlappend angeordnet sind. Hierdurch wird eine dichtere Verbindung der Seitenkanten 144 möglich. Die Verbindung (nicht dargestellt) der beiden Seitenkanten 144 ist wiederum mittels einer Naht durchgeführt.
  • Schließlich zeigt 21 ein zehntes Auskleidungselement 150 mit zwei Auskleidungsteilen 152 und 154, ähnlich wie das Auskleidungselement 130 in 16. Die beiden Auskleidungsteile 152 und 154 sind im Bereich ihrer Seitenkanten 156 jeweils mittels einer Verbindung 158, vorzugsweise einer Naht, miteinander verbunden.
  • Sämtliche Auskleidungselemente 100, 120, 130, 140, 150 umfassen wenigstens eine Schicht aus harzabsorbierbarem Material 160 und wahlweise zusätzlich wenigstens eine Beschichtung. Hinsichtlich dieser harzabsorbierbaren Schicht 160 und die etwaige Beschichtung gelten die oben zu den Auskleidungselementen 10, 30, 50, 60, 70 gemachten Ausführungsformen analog (siehe Schicht 80 und Beschichtung).
  • Um das jeweilige Auskleidungselement 10, 30, 50, 60, 70, 100, 120, 130, 140, 150 endgültig in seiner gewünschten Position an der Abzweigstelle beziehungsweise dem Verbindungsbereich zu positionieren und endgültig festzulegen, wird vorzugsweise ein Sanierungsverfahren gewählt, bei dem ein Inversieren des Auskleidungselements 10, 30, 50, 60, 70, 100, 120, 130, 140, 150 erfolgt. Bei diesem Vorgang findet ein Umstülpen des Auskleidungselements 10, 30, 50, 60, 70, 100, 120, 130, 140, 150 statt. Um dies zu bewerkstelligen wird das Auskleidungselement 10, 30, 50, 60, 70, 100, 120, 130, 140, 150 umgedreht. Vor dem Einbringen des Auskleidungselements 10, 30, 50, 60, 70, 100, 120, 130, 140, 150 in die zu sanierende Rohrleitung wird die harzabsorbierbare Schicht 80, 160 mit einem Harz getränkt. Dieses Harz bewirkt nach endgültiger Positionierung und Andrücken des Auskleidungselementes 10, 30, 50, 60, 70, 100, 120, 130, 140, 150 an der Innenseite der Rohrleitung eine abdichtende Befestigung des Auskleidungselements 10, 30, 50, 60, 70, 100, 120, 130, 140, 150 an der Rohrleitung. Das Harz kann durch Aufbringen eines fluiden Mediums (beispielsweise mittels eines gasförmigen oder flüssigen Mediums), Temperatur und/oder Licht ausgehärtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Auskleidungselement
    12
    erstes Ende
    14
    zweites Ende
    20
    Auskleidungsteil
    22
    Hauptrohrabschnitt
    23
    Seitenrohrabschnitt
    24
    Seitenkante
    25
    Seitenkantenabschnitt
    26
    Seitenkantenabschnitt
    27
    Endkante
    28
    Verbindung
    29
    Falte/Knick
    30
    Auskleidungselement
    32
    erstes Ende
    34
    zweites Ende
    40
    Auskleidungsteil
    41
    Auskleidungsteil
    42
    Hauptrohrabschnitt
    43
    Seitenrohrabschnitt
    44
    Seitenkante
    45
    Seitenkantenabschnitt
    46
    Seitenkantenabschnitt
    47
    Endkante
    48
    Verbindung
    49
    Falte/Knick
    50
    Auskleidungselement
    52
    Auskleidungsteil
    56
    Seitenkante
    58
    Verbindung
    60
    Auskleidungselement
    62
    Auskleidungsteil
    63
    Auskleidungsteil
    66
    Seitenkante
    68
    Verbindung
    70
    Auskleidungselement
    72
    Auskleidungsteil
    73
    Auskleidungsteil
    76
    Seitenkante
    78
    Verbindung
    80
    harzabsorbierbare Schicht
    85
    Verstärkungselement
    90
    Seitenrohrverlängerung
    92
    Auskleidungsteil
    96
    Längskante
    98
    Verbindung
    99
    Verbindung
    100
    Auskleidungselement
    102
    Auskleidungsteil
    103
    Manschettenbereich
    104
    Krempenbereich
    120
    Auskleidungselement
    122
    Auskleidungsteil
    124
    Seitenkante
    126
    Verbindung
    130
    Auskleidungselement
    132
    Auskleidungsteil
    134
    Auskleidungsteil
    136
    Seitenkante
    138
    Verbindung
    140
    Auskleidungselement
    142
    Auskleidungsteil
    144
    Seitenkante
    146
    Verbindung
    150
    Auskleidungselement
    152
    Auskleidungsteil
    154
    Auskleidungsteil
    156
    Seitenkante
    158
    Verbindung
    160
    harzabsorbierbare Schicht
    170
    Formgebungskörper
    172
    erstes Ende
    174
    zweites Ende
    176
    Öffnungen
    200
    Hauptrohrleitung
    210
    Seitenrohleitung
    220
    Abzweigung
    L
    Längsrichtung
    S
    Schnittpunkt
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0078463 A1 [0003]
    • US 5915419 [0003]

Claims (27)

  1. Auskleidungselement zur Sanierung eines Verbindungsbereiches zwischen einer Hauptrohrleitung und einer Seitenrohrleitung, das eine Schicht aus harzabsorbierbarem Material umfasst, gekennzeichnet durch wenigstens drei flexible, dehnbare Auskleidungsteile, die zur Bildung des Auskleidungselementes durch wenigstens drei Verbindungen miteinander verbunden sind.
  2. Auskleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verbindungen gleich der Anzahl der Auskleidungsteile ist.
  3. Auskleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Verbindung durch eine sich im Wesentlichen entlang der benachbarten Seitenkanten der Auskleidungsteile erstreckende Naht und/oder eine Klebeverbindung gebildet ist.
  4. Auskleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Auskleidungsteil einen Hauptrohrabschnitt und einen Seitenrohrabschnitt umfasst.
  5. Auskleidungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidungsteile dadurch miteinander verbunden sind, dass sowohl die Seitenkanten der benachbarten Seitenrohrabschnitte als auch die Seitenkanten benachbarter Hauptrohrabschnitte durchgehend miteinander verbunden sind.
  6. Auskleidungselement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrohrabschnitte mittels wenigstens einer Verbindung mit einer Seitenrohrverlängerung verbunden sind, die wenigstens ein flexibles, dehnbares Auskleidungsteil umfasst.
  7. Auskleidungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrohrverlängerung aus einer Flachware durch Wickeln und Verbinden entlang der Längskanten des wenigstens einen Auskleidungsteils gebildet ist und mittels wenigstens einer Naht und/oder Klebeverbindung mit den Seitenrohrabschnitten verbunden ist, wobei sich diese Naht und/oder Klebeverbindung vorzugsweise im Wesentlichen radial in Umfangsrichtung bezüglich der Seitenrohrverlängerung erstreckt.
  8. Auskleidungselement zur Sanierung eines Verbindungsbereiches zwischen einer Hauptrohrleitung und einer Seitenrohrleitung, gekennzeichnet durch mindestens ein Auskleidungsteil, das eine Schicht aus harzabsorbierbarem Material und eine rohrförmige Vorform aufweist und das zur Ausbildung einer rohrförmigen Endform mittels Temperatur und/oder Umformen verformbar ist.
  9. Auskleidungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform eine bogenförmige Kontur umfasst.
  10. Auskleidungselement nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem einzigen Auskleidungsteil gebildet ist, wobei das Auskleidungsteil einstückig ohne Ausbildung einer Verbindung oder einstückig mittels wenigstens einer Verbindung, vorzugsweise als Naht, ausgebildet sein kann.
  11. Auskleidungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es aus wenigstens zwei Auskleidungsteilen gebildet ist, die miteinander verbunden sind, insbesondere mittels wenigstens einer Naht.
  12. Auskleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus harzabsorbierbarem Material ein Fasermaterial, ein Vlies und/oder ein Abstandsgewirk umfasst, wobei das Material insbesondere Glasfasern, Polyesterfasern, Polypropylenfasern, Carbonfasern und/oder Aramidfasern umfasst.
  13. Auskleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungsteil als fluidundurchlässige Schicht eine Kunststofffolie aufweist, vorzugsweise eine Folie aus PVC oder aus thermoplastischem Polyurethan.
  14. Auskleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein Verstärkungselement, insbesondere einen Verstärkungsring, umfasst.
  15. Auskleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auskleidungsteil in einem ersten Abschnitt eine erste Dicke und in einem zweiten Abschnitt eine zweite Dicke aufweist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungselements, insbesondere eines Auskleidungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, für die Sanierung eines Verbindungsbereiches zwischen einer Hauptrohrleitung und einer Seitenrohrleitung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen von wenigstens drei flexiblen, dehnbaren Auskleidungsteilen mit einer Schicht aus harzabsorbierbarem Material und – Verbinden der Auskleidungsteile zur Bildung des Auskleidungselementes, wobei die wenigstens drei Auskleidungsteile durch wenigstens drei Verbindungen miteinander verbunden werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verbindungen gleich der Anzahl der Auskleidungsteile ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Verbindung durch eine sich im Wesentlichen entlang der benachbarten Seitenkanten der Auskleidungsteile erstreckende Naht und/oder eine Klebeverbindung gebildet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidungsteile dadurch miteinander verbunden werden, dass sowohl die Seitenkanten der benachbarten Seitenrohrabschnitte als auch die Seitenkanten benachbarter Hauptrohrabschnitte durchgehend miteinander verbunden werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrohrabschnitte des Auskleidungselementes mittels wenigstens einer Verbindung mit einer Seitenrohrverlängerung verbunden werden, die wenigstens ein flexibles, dehnbares Auskleidungsteil umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrohrverlängerung aus einer Flachware durch Wickeln und Verbinden entlang der Längskanten des wenigstens einen Auskleidungsteils gebildet wird und mittels wenigstens einer Naht und/oder Klebeverbindung mit den Seitenrohrabschnitten verbunden wird, so dass sich die Naht und/oder Klebeverbindung vorzugsweise im Wesentlichen radial in Umfangsrichtung bezüglich der Seitenrohrverlängerung erstreckt.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungselements, insbesondere eines Auskleidungselementes nach einem der Ansprüche 8 bis 15, für die Sanierung eines Verbindungsbereiches zwischen einer Hauptrohrleitung und einer Seitenrohrleitung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen wenigstens eines rohrförmig vorgeformten Auskleidungsteils mit einer Schicht aus harzabsorbierbarem Material in einer rohrförmigen Vorform und – Verformen des rohrförmig vorgeformten Auskleidungsteils zur Ausbildung der Endform des wenigstens einen Auskleidungsteils mittels Temperatur und/oder Umformen.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen durch Dehnen, Biegen und/oder Knicken des Auskleidungsteils erfolgt, insbesondere durch Aufschieben auf einen Formgebungskörper.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungsteil mittels Temperatur durch Beaufschlagen mit Dampf verformt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verformens oder nach dem Verformen die Endform des Auskleidungsteils durch Abkühlen und/oder durch Aufbringen eines Bindemittels, vorzugsweise ein Pulver oder eine Beschichtung, gefestigt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Auskleidungsteil mit einer vorbestimmten Kontur versehen wird, insbesondere durch Zuschneiden, wobei die Kontur derart ausgeformt ist, dass das Auskleidungsteil in seine Vorform rohrförmig vorgeformt werden kann und später um ein vorbestimmtes Maß in die Endform verformbar ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Auskleidungsteile zur Ausbildung eines rohrförmigen vorgeformten Auskleidungselementes miteinander verbunden werden.
DE112011100676.4T 2010-02-26 2011-02-25 Auskleidungselement und Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungselements Active DE112011100676B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009412.9 2010-02-26
DE102010009412 2010-02-26
PCT/EP2011/052839 WO2011104357A2 (en) 2010-02-26 2011-02-25 Lining element for pipeline branch repair, and method of manufacturing a lining element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011100676T5 true DE112011100676T5 (de) 2013-02-21
DE112011100676B4 DE112011100676B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=44166508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100676.4T Active DE112011100676B4 (de) 2010-02-26 2011-02-25 Auskleidungselement und Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungselements

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9568139B2 (de)
DE (1) DE112011100676B4 (de)
WO (1) WO2011104357A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9689522B2 (en) * 2010-02-26 2017-06-27 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Lining element, and method of manufacturing a lining element
GB2503249B (en) * 2012-06-20 2014-07-23 Source One Environmental Ltd Repair of pipes and pipelines
DE202012104166U1 (de) 2012-10-30 2012-11-23 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Auskleidungselement zur Sanierung einer Rohrleitung
DE102013114630A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Auskleidungselement zur Sanierung einer Rohrleitung
CA3171397A1 (en) 2014-02-27 2015-09-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and system for lining a tubular
CA2944351C (en) * 2014-03-31 2022-04-26 Source 1 Environmental, Llc Apparatus and method for plugging a pipe
GB201407771D0 (en) * 2014-05-02 2014-06-18 Scott & Fyfe Ltd Material for use in lining pipes
DE102014107672A1 (de) 2014-05-30 2015-12-03 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Auskleidungselement zur Sanierung einer Rohrleitung
DE102014109074A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Mittel zur Sanierung eines Verbindungsbereichs zwischen einer Hauptrohrleitung und einer Seitenrohrleitung, Verfahren zur Sanierung eines Verbindungsbereichs und Sanierungssystem zur Sanierung eines Verbindungsbereichs
DE102014112254B4 (de) 2014-08-26 2021-02-04 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung
US9945505B2 (en) 2015-05-15 2018-04-17 Lmk Technologies, Llc Method and apparatus for repairing a pipe using a transition tube
US20170146178A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-25 Lmk Technologies, Llc Method and Apparatus for Repairing a Pipe Junction
US10434956B2 (en) * 2016-03-24 2019-10-08 Honda Motor Co., Ltd. Fabric processing method and component
US10502356B2 (en) 2016-12-06 2019-12-10 SAK Construction, LLC Liner for lateral pipe line
US10969052B2 (en) * 2018-02-15 2021-04-06 Infrastructure Technologies, LLC Pipe fittings having integrated thermoplastic with improved melt-flow characteristics for cured in place pipe systems and associated method of use
US10969051B2 (en) * 2018-02-15 2021-04-06 Infrastructure Tecnologies, LLC Top hat liner having integrated thermoplastic with improved melt-flow characteristics for connection of main and lateral pipes in cured in place pipe systems and associated method of use
US10919212B1 (en) 2019-08-14 2021-02-16 Sak Construction Llc Mechanized inverter for pipe liners

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5915419A (en) 1997-11-26 1999-06-29 Insituform (Netherlands) B.V. Cured in place lateral seal for relining of pipelines and method of manufacture
US20080078463A1 (en) 2006-09-28 2008-04-03 Kiest Larry W Method and device for lining pipe

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181670B (en) 1985-10-18 1989-09-13 Ashimori Ind Co Ltd Tubular lining material for pipelines
DE3810437A1 (de) 1988-03-26 1989-10-12 Hemscheidt Maschf Hermann Verfahren zum verbinden des inliners einer kanalrohrleitung mit den zulaufleitungen
JP2726449B2 (ja) 1988-10-07 1998-03-11 矢野技研株式会社 分岐管部の補修方法及びその方法に使用するライニング材
JP2555211B2 (ja) 1990-06-25 1996-11-20 株式会社日立製作所 内燃機関の制御方法
JP3202773B2 (ja) 1991-12-06 2001-08-27 旭テック株式会社 管路補修装置および管路補修工法
US5351720A (en) * 1992-03-10 1994-10-04 Link-Pipe, Inc. Apparatus for repairing conduits
DE4229829C2 (de) * 1992-09-07 1996-05-15 Friatec Keramik Kunststoff Verfahren zur Sanierung eines Rohranschlusses an ein Betonbauwerk oder Fertigbauteil
JP2537471B2 (ja) 1994-07-12 1996-09-25 株式会社北海道グリーンメンテナンス 取付管あるいは副管の補修装置とその補修方法
JP2719312B2 (ja) * 1995-03-23 1998-02-25 株式会社湘南合成樹脂製作所 管ライニング材の接合方法
JP2845798B2 (ja) * 1996-03-22 1999-01-13 株式会社湘南合成樹脂製作所 枝管ライニング材及び枝管ライニング工法
DE69727295T2 (de) * 1997-06-24 2004-11-18 LMK Enterprises, Inc., Ottawa Vorrichtung für die Reparatur eines Rohres und ein Verfahren zur Benutzung derselben
AU2001257229A1 (en) 2000-04-24 2001-11-07 Ihc Rehabilitation Products Method of forming repair material for conduit interface area and for repairing anon-linear conduit with a fiber repair material
JP2002295785A (ja) 2001-03-28 2002-10-09 Sumiyoshi Seisakusho:Kk 枝管分岐部樹脂補修方法および分岐部補修材
US20040016467A1 (en) 2001-04-24 2004-01-29 Blackmore Mark D. Method of forming repair material for conuit interface area and for repairing a non-linear conduit with a fiber repair material
US6948883B2 (en) * 2003-02-14 2005-09-27 Project Building Co. Limited Sealing the junction region where a lateral pipe and a main pipe meet
AU2003244547B1 (en) 2003-03-03 2004-02-12 Enviro Global Pty Limited Pipe connection repair apparatus
EP1519100B1 (de) * 2003-09-25 2008-11-05 Trelleborg epros GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Rohrsanierung
ITMI20032182A1 (it) 2003-11-12 2005-05-13 In Tec Srl Dispositivo e procedimento per la riparazione non distruttiva di un tubo laterale affluente di un collettore principale di una condotta di scarico.
DE102005019449A1 (de) 2005-04-25 2006-10-26 Bodenbender Gmbh Formteil und Sanierungsverfahren
JP2006307917A (ja) 2005-04-27 2006-11-09 Kankyo Engineering:Kk 管口補修材
JP4719086B2 (ja) 2006-05-31 2011-07-06 三山工業株式会社 分岐管を有する管路の補修方法
KR100825902B1 (ko) 2007-02-01 2008-04-28 평원개발(주) 가지관 비굴착 보수로봇
JP5154914B2 (ja) 2007-12-26 2013-02-27 株式会社ニューギン 電飾付き入賞口ユニット及びパチンコ機
DE202009001537U1 (de) 2009-02-06 2010-07-01 Rehau Ag + Co Hutprofil zur abdichtenden Verbindung einer Anschlussleitung mit einer Hauptleitung eines Abwasserleitungssystems
US9689522B2 (en) * 2010-02-26 2017-06-27 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Lining element, and method of manufacturing a lining element
DE102014107672A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Auskleidungselement zur Sanierung einer Rohrleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5915419A (en) 1997-11-26 1999-06-29 Insituform (Netherlands) B.V. Cured in place lateral seal for relining of pipelines and method of manufacture
US20080078463A1 (en) 2006-09-28 2008-04-03 Kiest Larry W Method and device for lining pipe

Also Published As

Publication number Publication date
US9568139B2 (en) 2017-02-14
DE112011100676B4 (de) 2021-02-04
WO2011104357A3 (en) 2012-01-05
US20120312407A1 (en) 2012-12-13
WO2011104357A2 (en) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100676B4 (de) Auskleidungselement und Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungselements
DE60208424T2 (de) Auskleidung zur verstärkung eines rohrs und herstellungsverfahren dafür
DE69618743T2 (de) Unter Druck ausdehnbare Rohrauskleidung
DE69111228T2 (de) Beschichtungsmaterialien für pipelines und kanalisation.
EP3359858B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalsanierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
US9689522B2 (en) Lining element, and method of manufacturing a lining element
EP2573442A1 (de) Innenbeschichteter Liner
DE102009043932A1 (de) Wickelrohr mit erhöhter Stabilität
DE2942913A1 (de) Rohrteil mit flansch
DE102013014796A1 (de) Auskleidungsschlauch mit einem überlappend durch Klebeband verbundenen Außenfolienschlauch zur Auskleidung von Rohrleitungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102014107672A1 (de) Auskleidungselement zur Sanierung einer Rohrleitung
EP2786852B1 (de) Verfahren zum Kaschieren einer Schlauchfolie
DE212008000051U1 (de) Dichtung
DE102018208123A1 (de) Schlauchanordnung
DE69720655T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrauskleidung
EP3071872B1 (de) Auskleidungsschlauch für die sanierung von fluidführenden leitungssystemen, verfahren und verwendung
DE202015102868U1 (de) Auskleidungselement
DE102013114630A1 (de) Auskleidungselement zur Sanierung einer Rohrleitung
DE202014104357U1 (de) Set zum Sanieren eines Kanals
EP2033852B1 (de) Gasleitung
EP3210771B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalisierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102020134200A1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung von defekten kanalrohren und verfahren zur herstellung sowie installation eines solchen
DE69605659T2 (de) Neuauskleidung eines verzweigten abwasserrohres
DE10017711B4 (de) Vorrichtung zum Sanieren von Kanälen, insbesondere von Abwasserkanälen
EP1055783A1 (de) Mehrschicht-Wandstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final