DE112010005927B4 - AV-System - Google Patents

AV-System Download PDF

Info

Publication number
DE112010005927B4
DE112010005927B4 DE112010005927.6T DE112010005927T DE112010005927B4 DE 112010005927 B4 DE112010005927 B4 DE 112010005927B4 DE 112010005927 T DE112010005927 T DE 112010005927T DE 112010005927 B4 DE112010005927 B4 DE 112010005927B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
seat
audio
headphones
image recognition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112010005927.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010005927T5 (de
Inventor
Kanehide Arai
Yasushi Fujii
Makoto Oi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Tech Group Chicago Us LLC
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112010005927T5 publication Critical patent/DE112010005927T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010005927B4 publication Critical patent/DE112010005927B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation
    • H04S7/303Tracking of listener position or orientation
    • H04S7/304For headphones
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30204Marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

AV-System mit: einer AV-Reproduziereinheit (6) zum Reproduzieren von Videodaten und Audiodaten; einer Vielzahl von Anzeigeeinheiten (7a, 7b), deren Anzeigeschirme auf eine Vielzahl zueinander benachbarter Sitze gerichtet sind; einer Vielzahl von Audioausgabevorrichtungen (8), die mit jeweils unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen (9) versehen sind, einer Kameraeinheit (2) zum Aufnehmen der Sitze, denen die Anzeigeschirme zugewandt sind; einer Bilderkennungseinheit (3) zum Ausführen einer Bilderkennung der Identifizierungsmarkierung auf einer Audioausgabevorrichtung in einem mit der Kameraeinheit aufgenommenen Aufnahmebild und zum Berechnen einer Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung in dem Aufnahmebild; einer Entscheidungseinheit (4) zum Entscheiden aus der durch die Bilderkennungseinheit berechneten Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung, auf welchem Sitz von der Vielzahl von Sitzen ein die Audioausgabevorrichtung tragender Benutzer sitzt; und einer Audiokommunikationseinheit (5) zum Übertragen derjenigen Audiodaten der durch die AV-Reproduziereinheit reproduzierten Audiodaten, die den Videodaten entsprechen, die auf dem Anzeigeschirm angezeigt werden sollen, der dem Sitz zugewandt ist, hinsichtlich dessen die Entscheidungseinheit entscheidet, dass ein Benutzer darauf sitzt, an die Audioausgabevorrichtung, die dieser Benutzer trägt, um als Audioausgabe reproduziert zu werden; wobei die Bilderkennungseinheit die Bilderkennung der unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen der von mehreren Benutzern jeweils getragenen Audioausgabevorrichtungen ausführt und die Koordinatenpositionen der unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen in dem mit der Kameraeinheit aufgenommenen Aufnahmebild berechnet; ...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein AV-(audiovisuelles)System zum Versorgen beispielsweise eines Rücksitzpassagiers mit einer Video- und Audio-Rücksitz-Unterhaltung (RSE, Engl.: Rear Seat Entertainment).
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Unter RSE-Systemen in Fahrzeugen mit einer großen Sitzkapazität, so wie großformatige Fahrzeuge oder ein Luftfahrzeug, gibt es manche, die eine Vielzahl von Video-Audio-Reproduktionsreihen zusammenstellen, indem jeder Rücksitz mit einer Anzeige versehen wird. Zum Beispiel reproduzieren in an rechten und linken Sitzen montierte Zwei-Reihen-RSE linke und rechte Anzeigen unterschiedliche Videos und Audios, so dass Passagiere auf rechten und linken Rücksitzen Anzeigeinhalte auf den Anzeigen betrachten und Audiosignale hören können, die den Inhalten entsprechen, durch Tragen von Kopfhörern entsprechend den Reproduktionsreihen (Engl: reproduction series). Übrigens ist es in dieser Ausgestaltung erforderlich, die Kopfhörer entsprechend den individuellen Reproduktionsreihen zu identifizieren. Im Allgemeinen haben die Kopfhörer einen Schalter zum Festlegen einer der zu reproduzierenden rechten und linken Kanäle, so dass ein Passagier durch eine manuelle Betätigung eines Schalters darüber entscheiden kann, welcher Reproduktionsreihe der Kopfhörer entspricht, rechts oder links.
  • Als eine konventionelle Technik zum Identifizieren des Kopfhörers entsprechend der individuellen Reproduktionsreihe ohne irgend eine manuelle Betätigung eines Passagiers offenbart JP 2007-8289 A ein System, dass eine Video- und Audioreproduktion mittels Zuweisung einer für jeden Drahtloskopfhörer eindeutigen ID ausführt durch Versorgung des Drahtloskopfhörers mit einer der ID entsprechenden Infrarot-Kommunikationseinheit und durch Veranlassen des Systems, den Kopfhörer entsprechend der Reproduktionsreihe zu identifizieren durch Referenzierung der von der Infrarot-Kommunikationseinheit gelieferten ID.
  • Außerdem offenbart JP 2006-287730 A ein System, das den Kopfhörer mit einer dedizierten Kommunikationseinheit mit einer Richteigenschaft neben einer Kommunikationseinheit zum Empfangen eines Audiosignals versieht, in dem die dedizierte Kommunikationseinheit ein Identifizierungssignal gemäß der Richteigenschaft aus einer Vielzahl von Identifizierungssignalen auswählt, die von den Richtungen einer Vielzahl von Anzeigen empfangen worden sind.
  • In dem vorhergehenden konventionellen System ist es erforderlich, den Schalter bereitzustellen, der eine dedizierte Hardwarekomponente zum Identifizieren des Kopfhörers ist. Demgemäß hat es ein Problem, dass es zum Einsatz von Allzweckkopfhörern unfähig ist, und ein mühseliges Problem, dass es einen Passagier zum Ausführen einer manuellen Betätigung veranlasst.
  • Außerdem hat das durch JP 2007-8289 A oder JP 2006-287730 A versinnbildlichte konventionelle System ein Problem darin, dass, obwohl es den Kopfhörer automatisch auf der Systemseite identifizieren kann, es den Kopfhörer mit der dedizierten Kommunikationseinheit versehen muss, und somit kann es nicht den drahtlosen Allzweckkopfhörer mit einer Funktion einer Audiosignalkommunikation einsetzen.
  • Aus JP 2004-048601 A ist ein AV-System bekannt, bei dem an den Kopfhörern, die für Benutzer zur Verfügung stehen, jeweils ein RFID-Identifikator angebracht ist und im Sitz ein RFID-Empfänger vorgesehen ist, um den Kopfhörer des Benutzer, der auf dem Sitz Platz genommen hat, zu identifizieren.
  • JP 2009-224841 A beschreibt ein AV-System, bei dem die Ausrichtung eines Anzeigebildschirms in Abhängigkeit von der Position des Gesichts eines Benutzers geändert wird, der Kopfhörer trägt. Die Kopfhörer sind mit IR-Reflektoren ausgestattet, so dass eine IR-Kamera IR-Licht, das von den IR-Reflektoren reflektiert wird, in einem Bild erfassen und so die Position des Gesichts des Benutzers aus dem Bild bestimmt werden kann.
  • JP 2000-278626 A offenbart ein AV-System, bei dem die Blickrichtung eines Benutzers erfasst und mit mehreren Bildschirmen abgeglichen wird. Audioinformationen zu dem Bildschirm, der mit der Blickrichtung des Benutzers übereinstimmt, werden ausgegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird realisiert, um die vorherigen Probleme zu lösen. Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein AV-System bereitzustellen, das fähig ist zum automatischen Identifizieren einer Vorrichtung entsprechend der individuellen Reproduktionsreihe (Engl.: reproduction series) ohne Beeinträchtigung der Vielseitigkeit der Vorrichtung, die zur Video-Audio-Reproduktion der individuellen Reproduktionsreihen in einem AV-System mit einer Vielzahl von Video-Audio-Reproduktionsreihen verwendet wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein AV-System mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 oder gemäß Patentanspruch 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen des AV-System gemäß Patentanspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung führt sie eine Bilderkennung der Identifizierungsmarkierung, die auf der Audioausgabevorrichtung bereitgestellt ist, in dem mit der Kameraeinheit aufgenommenen sitzseitigen Aufnahmebild aus; berechnet die Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung in dem Aufnahmebild; entscheidet aus der Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung hinsichtlich dessen, auf welchem Sitz von der Vielzahl von Sitzen der die Audioausgabevorrichtung tragende Benutzer sitzt; und überträgt die Audiodaten, die den Videodaten entsprechen, die auf dem Anzeigeschirm angezeigt werden sollen, der dem Sitz zugewandt ist, hinsichtlich dessen eine Entscheidung gemacht ist, dass der Benutzer darauf sitzt, an die Audioausgabevorrichtung, die der Benutzer trägt, um als die Audioausgabe produziert zu werden. Dies macht es unnötig, eine dedizierte Vorrichtung als die Audioausgabevorrichtung zu verwenden, was einen Vorteil bietet, dass die der individuellen Reproduktionsreihe entsprechende Vorrichtung automatisch ohne Beeinträchtigung der Vielseitigkeit der Vorrichtung identifiziert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung eines AV-Systems einer Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 1 zeigt.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine Entscheidungsverarbeitung des Verbindungsbestimmungsortes von Kopfhörern zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Kopfhörers zeigt, der mit einer Vielzahl von Identifizierungsmarkierungen versehen ist, in der Ausführungsform 2.
  • 5 ist ein Diagramm, das einen Fall zeigt, wo ein auf einem Rücksitz sitzender Passagier der gegenüberliegenden Anzeige zugewandt ist.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen Fall zeigt, wo ein auf dem Rücksitz sitzender Passagier einer Anzeige benachbart zu der Anzeige zugewandt ist, der der Passagier in 5 zugewandt ist.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung eines AV-Systems einer Ausführungsform 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 2 zeigt.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung eines AV-Systems einer Ausführungsform 3 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Fall zeigt, wo ein auf einem Rücksitz sitzender Passagier der gegenüberliegenden Anzeige zugewandt ist.
  • 11 ist ein Diagramm, das einen Fall zeigt, wo ein auf dem Rücksitz sitzender Passagier eine Anzeige benachbart zu der Anzeige zugewandt ist, der der Passagier in 10 zugewandt ist.
  • 12 ist ein Diagramm, das Beispiele von Kopfhörern zeigt, die mit einer Identifizierungsmarkierung versehen sind, in einer Ausführungsform 4.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung eines AV-Systems der Ausführungsform 4 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 4 zeigt.
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung eines AV-Systems einer Ausführungsform 5 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 5 zeigt.
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung eines AV-Systems einer Ausführungsform 6 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 6 zeigt.
  • 19 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung eines AV-Systems einer Ausführungsform 7 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 7 zeigt.
  • 21 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung eines AV-Systems einer Ausführungsform 8 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 8 zeigt.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Der beste Modus zum Ausführen der Erfindung wird nun mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, um die vorliegende Erfindung in größerem Detail zu erläutern.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung des AV-Systems einer Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, in dem die vorliegende Erfindung auf ein RSE-System mit zwei Reproduktionsreihen angewendet wird, das fähig ist zum Reproduzieren unterschiedlicher Videos und Audios mit Anzeigen, die an rechten und linken Sitzen eines Fahrzeugs montiert sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung auf ein AV-System mit drei oder mehr Reproduktionsreihen anwendbar ist, wird übrigens die folgende Beschreibung mittels eines Beispiels des AV-Systems mit zwei Reproduktionsreihen gemacht, um die Erläuterung zu vereinfachen.
  • Obwohl die folgende Beschreibung mittels eines Beispiels gemacht wird, das die vorliegende Erfindung auf ein RSE-System anwendet, ist außerdem die folgende Erfindung auch auf ein AV-System anwendbar, das einen Benutzer mit einem Video begleitet mit einem Audio-Inhalt als Betrachtungsinhalte versorgt, und das Betrachtungsinhalte einer Vielzahl von Reihen (Engl.: series) liefert. Hier verweist der Begriff „liefert Betrachtungsinhalte einer Vielzahl von Reihen” auf eine Bereitstellung individueller Betrachtungsinhalte durch Umfassen einer Vielzahl von Anzeigeeinheiten, deren Schirme einer Vielzahl jeweiliger Sitze in einem Fahrzeug, so wie ein Auto oder ein Flugzeug, zugewandt sind, und eine Audioausgabevorrichtung, die von einem auf einem Sitz sitzenden Benutzer zu tragen ist.
  • Wie in 1 gezeigt, reproduzieren in dem RSE-System 1 eine Linker-Sitz-Anzeige 7a und eine Rechter-Sitz-Anzeige 7b Videos, und Kopfhörer 8, der einer der Anzeigen 7a und 7b entspricht, gibt Audio-Inhalte aus, die den Anzeigeinhalten auf den Anzeigen entsprechen. Als seine Ausgestaltung umfasst das RSE-System 1 eine Kamera 2, eine Bilderkennungseinheit 3, eine Verbindungsentscheidungseinheit 4, eine Audiokommunikationseinheit 5 und eine Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6.
  • Die Kamera (Kameraeinheit) 2 ist eine zum Aufnehmen der linken und rechten Rücksitze, die der Linker-Sitz-Anzeige 7a und Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt sind. Die Kamera 2 ist bei dem Zwischenpunkt der Linker-Sitz-Anzeige 7a und der Rechter-Sitz-Anzeige 7b montiert, so dass die Bildbereiche der linken und rechten Rücksitze gleiche Dimensionen auf einem Aufnahmebild haben, wie es später beispielsweise mit Verweis auf 3 beschrieben werden wird.
  • Übrigens kann bei der Bilderkennung, die später beschrieben werden wird, da die Bildbereiche der linken und rechten Rücksitze nicht immer in der Größe gleich sein müssen, die Kamera 2 an einem Ort montiert sein, der einen Aufnahmebereich bereitstellen kann, der eine Unterscheidung zwischen den Bildbereichen der linken und rechen Rücksitze auf dem Aufnahmebild ermöglichen wird.
  • Als die Montageposition der Kamera 2 ist außerdem die Fahrzeugdecke abgesehen von dem Zwischenpunkt zwischen den Anzeigen 7a und 7b vorstellbar.
  • Die Bilderkennungseinheit 3 ist eine Komponente zum Ausführen einer Bilderkennung von Aufnahmebilddaten, die von der Kamera 2 akquiriert worden sind, und zum Berechnen der Koordinatenposition einer Identifizierungsmarkierung auf dem Kopfhörer 8 in dem Aufnahmebild. Beispielsweise berechnet sie die Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung in dem Aufnahmebild durch Registrieren eines Bildmusters der Identifizierungsmarkierung in der Bilderkennungseinheit 3 im Voraus und durch Abgleichen des Bildmusters mit dem Aufnahmebild. Übrigens kann mit Berücksichtigung einer Bewegung zu einem neuen Sitz des die Kopfhörer 8 tragenden Passagiers die Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung aus einem Ergebnis einer Echtzeitaufnahme mit der Kamera 2 berechnet werden.
  • Die Verbindungsentscheidungseinheit (Entscheidungseinheit) 4 ist eine Komponente zum Entscheiden aus der durch die Bilderkennungseinheit 3 berechneten Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung hinsichtlich dessen, auf welchem Sitz der linken und rechten Rücksitze ein den Kopfhörer 8 tragender Passagier sitzt, d. h. welcher Audiokanal der Audiokanäle für die Anzeigen 7a und 7b mit dem Kopfhörer 8 zu verbinden ist. Beispielsweise trennt sie ein mit der Kamera 2 von einem festen Punkt aufgenommenes rücksitzseitiges Aufnahmebild in einen dem linken Rücksitz entsprechenden Bildbereich und einen dem rechten Rücksitz entsprechenden Bildbereich im Voraus auf und entscheidet hinsichtlich dessen, welcher eine der Anzeigeaudiokanäle mit dem Kopfhörer 8 zu verbinden ist, in Übereinstimmung damit, in welchem der Bildbereiche die Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung ist.
  • Da der Rücksitz auf der rechten Seite, gesehen von dem Aufnahmeteilstück der Kamera 2, der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandt ist, wenn die Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung in dem Bildbereich des rechten Rücksitzes ist, wird der Kopfhörer 8 mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a verbunden.
  • Da der Rücksitz auf der linken Seite, gesehen von dem Aufnahmeteilstück der Kamera 2, der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, wenn die Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung in dem Bildbereich des linken Rücksitzes ist, wird hingegen der Kopfhörer 8 mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b verbunden.
  • Die Audiokommunikationseinheit 5 ist eine Komponente zum Etablieren bzw. Errichten einer Verbindung zwischen dem Kopfhörer 8 und dem Audiokanal, der dem Entscheidungsergebnis der Verbindungsentscheidungseinheit 4 entspricht, und zum Übertragen des durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierten Audiosignals an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen. Als Drahtloskommunikationen gibt es Nahbereichs-Drahtloskommunikationen, so wie Bluetooth (eingetragene Marke).
  • Die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit (AV-Reproduziereinheit) 6 ist eine Komponente zum Reproduzieren der Inhaltdaten, so wie Video, Audio oder Textinformation, die aus einem nicht gezeigten Speicher (so wie eine CD, DVD oder ein Flash-Speicher) ausgelesen worden sind, und hat eine unabhängige Reproduktionsreihe auf der Seite der Linker-Sitz-Anzeige 7a und der Seite der Rechter-Sitz-Anzeige 7b. Die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 kann mit anderen Worten unterschiedliche Inhaltdaten für die der Linker-Sitz-Anzeige 7a entsprechende Reproduktionsreihe und die der Rechter-Sitz-Anzeige 7b entsprechende Reproduktionsreihe reproduzieren.
  • Die Linker-Sitz-Anzeige (Anzeigeeinheit) 7a ist eine Anzeige, die auf der Rückseite des linken Vordersitzes montiert ist, gesehen von der Rücksitzseite, und die Rechter-Sitz-Anzeige (Anzeigeeinheit) 7b ist eine Anzeige, die auf der Rückseite des rechten Vordersitzes montiert ist, gesehen von der Rücksitzseite.
  • Der Kopfhörer (Audioausgabevorrichtung) 8 ist ein Kopfhörer zum Ausgeben in Audio des Audiosignals, das von der Audiokommunikationseinheit 5 mittels Drahtloskommunikation empfangen worden ist, für den Allzweckkopfhörer mit einer Drahtloskommunikationsfunktion mit der Audiokommunikationseinheit 5 anwendbar sind. Als eine Audioausgabevorrichtung der vorliegenden Erfindung kann außerdem nicht nur ein Kopfhörer sondern auch ein Audioausgabe-Headset eingesetzt werden, das auf dem Kopf eines Passagiers getragen wird.
  • Übrigens ist auf der äußeren Oberfläche des Kopfhörers 8 eine Identifizierungsmarkierung befestigt, die später beschrieben werden wird. Die Bilderkennung der Identifizierungsmarkierung in einem Aufnahmebild ermöglicht die Identifizierung des Kopfhörers 8, den das RSE-System 1 einsetzt, und ermöglicht aus der Koordinatenposition in dem Aufnahmebild die Identifizierung, welche eine der Anzeigen 7a und 7b der den Kopfhörer 8 tragende Passagier betrachtet.
  • Was die Identifizierungsmarkierung betrifft, kann sie auf die äußere Oberfläche des Kopfhörers gedruckt sein, oder eine LED (Light Emitting Diode bzw. Leuchtdiode), die bei der Identifizierungsverarbeitung angeschaltet wird, kann bereitgestellt sein.
  • Als nächstes wird die Operation beschrieben werden.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 1 zeigt, das Details der Verarbeitung zum Entscheiden zeigt, welcher eine der Audiokanäle für die Anzeigen mit dem Kopfhörer 8 zu verbinden ist. Außerdem ist 3 ein schematisches Diagramm, das eine Entscheidungsverarbeitung des Verbindungsbestimmungsortes des Kopfhörers zeigt: 3(a) zeigt einen Fall, wo der den Kopfhörer 8 tragende Passagier auf dem Rücksitz sitzt, der der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandt ist; und 3(b) zeigt einen Fall, wo der den Kopfhörer 8 tragende Passagier auf dem Rücksitz sitzt, der der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist. Mit Verweis auf 3 wird die Verarbeitung entlang der Linie von 2 beschrieben werden.
  • Wenn der den Kopfhörer 8 tragende Passagier auf dem Rücksitz sitzt, der der Linker-Sitz-Anzeige 7a oder Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, und das RSE-System 1 zum Reproduzieren der Inhaltdaten mit Verwendung einer nicht gezeigten Eingabevorrichtung anweist, nimmt die Kamera 2 die Rücksitzseite auf und liefert die Aufnahmebilddaten an die Bilderkennungseinheit 3. Die Bilderkennungseinheit 3 führt eine Bilderkennung der von der Kamera 2 empfangenen Aufnahmebilddaten aus, berechnet die Koordinatenposition der auf dem Kopfhörer 8 bereitgestellten Identifizierungsmarkierung 9 in dem Aufnahmebild und liefert das Ergebnis an die Verbindungsentscheidungseinheit 4.
  • Die Verbindungsentscheidungseinheit 4 entscheidet hinsichtlich dessen, ob die von der Bilderkennungseinheit 3 empfangene Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9 in dem Bildbereich, der dem linken Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, oder in dem Bildbereich, der dem rechten Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, in dem Rücksitzseitigen Aufnahmebild ist, das von dem festen Punkt mit der Kamera 2 aufgenommen worden ist (Schritt ST1).
  • Wenn die Identifizierungsmarkierung 9 in dem Bildbereich ist, der dem linken Rücksitz entspricht (Schritt ST1: linke Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4 eine Entscheidung, wie in 3(b) gezeigt, dass der den Kopfhörer 8 tragende Passagier auf dem Rücksitz sitzt, der der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, und die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5 zum Verbinden des Kopfhörers 8 mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b an. Gemäß der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4 verbindet die Audiokommunikationseinheit 5 den Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b mit dem Kopfhörer 8 (Schritt ST2-1). Somit wird das Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b, das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduziert ist, an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5 übertragen.
  • Wenn andererseits die Identifizierungsmarkierung 9 in dem Bildbereich ist, der dem rechten Rücksitz entspricht (Schritt ST1: die rechte Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4 eine Entscheidung, wie in 3a gezeigt, dass der den Kopfhörer 8 tragende Passagier auf dem Rücksitz sitzt, der der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandt ist, und die durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5 zum Verbinden des Kopfhörers 8 mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a an.
  • Gemäß der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4 verbindet die Audiokommunikationseinheit 5 den Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a mit dem Kopfhörer (Schritt ST2-2). Somit wird das Audiosignal des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a, das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduziert worden ist, an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5 übertragen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung 1 führt sie wie oben beschrieben eine Bilderkennung der auf dem Kopfhörer 8 bereitgestellten Identifizierungsmarkierung 9 in dem mit der Kamera 2 aufgenommenen rücksitzseitigen Aufnahmebild durch, um die Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9 in dem Aufnahmebild zu berechnen, macht eine Entscheidung aus der Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9 hinsichtlich dessen, auf welchem von der Vielzahl von Rücksitzen der die Audioausgabevorrichtung tragende Passagier sitzt, und überträgt an den Kopfhörer 8, den der Passagier trägt, die Audiodaten, die den Videodaten entsprechen, die auf dem Anzeigeschirm anzuzeigen sind, der dem Rücksitz zugewandt ist, hinsichtlich dessen eine Entscheidung gemacht ist, dass der Passagier darauf sitzt, wodurch der Kopfhörer 8 zum Ausgeben der Audiodaten veranlasst wird.
  • Dies macht es möglich, die der jeweiligen Reproduktionsreihe entsprechende Vorrichtung automatisch zu identifizieren ohne Verwendung einer dedizierten Vorrichtung als der Kopfhörer 8 und ohne Beeinträchtigung der Vielseitigkeit der Vorrichtung.
  • Da sie die Notwendigkeit einer manuellen Umschaltbedienung zum Auswählen des Audiokanals auf dem Kopfhörer 8 überflüssig macht, kann sie im Besonderen die Hardwarekonstruktion des Kopfhörers 8 vereinfachen.
  • Obwohl die vorhergehende Ausführungsform 1 eine Ausgestaltung zeigt, die die Identifizierungsmarkierung 9 auf dem Kopfhörer 8 zum Identifizieren des Verbindungsbestimmungsortes des Audiokanals bereitstellt, ist übrigens die vorliegende Erfindung nicht nur auf den Kopfhörer sondern auch andere zum Betrachten von Inhalten verwendete Vorrichtungen anwendbar.
  • Zum Beispiel ist sie auf 3D-Brillen anwendbar. Was neuere 3D-Brillen angeht, sind diese entwickelt worden, die ein Korrigiersignal von einer Reproduktionsreihenseite empfangen und die Brechung oder Schattierung von Licht in Ansprechen auf das Korrigiersignal abändern. Die 3D-Brillen, die solch eine Einstellung ausführen, können das Erscheinen des Videos verbessern, das durch die Brille angezeigt und betrachtet wird.
  • Um dieses zu erreichen, werden die 3D-Brillen mit einer Identifizierungsmarkierung versehen, und das RSE-System 1 entscheidet automatisch hinsichtlich dessen, welche Anzeige von der linken und rechten Anzeige ein die 3D-Brille tragender Passagier anschaut.
  • In diesem Fall erkennt die Bilderkennungseinheit 3 ein mit der Kamera 2 aufgenommenes bzw. geschossenes Bild und berechnet die Koordinatenposition der auf der 3D-Brille bereitgestellten Identifizierungsmarkierung, und die Verbindungsentscheidungseinheit 4 entscheidet automatisch hinsichtlich dessen, welche eine Anzeige der linken und rechten Anzeigen der Passagier anschaut. Mit Empfang des Entscheidungsergebnisses überträgt die Audiokommunikationseinheit 5 an die 3D-Brille das Korrigiersignal, das der Anzeige entspricht, die der Passagier anschaut. In Ansprechen auf das Korrigiersignal ändert die 3D-Brille eine Brechung, Schattierung oder Durchlichtzustand des Lichts ab, um das Erscheinen des durch die Anzeige reproduzierten 3D-Videos zu optimieren.
  • Ausführungsform 2
  • Die Ausführungsform 2 hat eine Vielzahl von auf Kopfhörern bereitgestellten Identifizierungsmarkierungen, entscheidet die Richtung des Gesichts eines Kopfhörer tragenden Passagiers (Richtung der Anzeige, die der Passagier betrachtet), und verbindet den Kopfhörer mit dem Audiokanal für die Anzeige, die dem Entscheidungsergebnis entspricht.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Kopfhörers zeigt, der mit einer Vielzahl von Identifizierungsmarkierungen versehen sind. In dem Beispiel von 4 hat der Kopfhörer 8 eine Vielzahl (in 4 ein Paar) von Identifizierungsmarkierungen, die auf den zwei Hörkapseln an Stellen auf einer Ebene senkrecht zu der Gesichtsrichtung des den Kopfhörers 8 tragenden Passagiers bereitgestellt sind.
  • 5 ist ein Diagramm, das einen Fall zeigt, wo der auf einem Rücksitz sitzende Passagier einer gegenüberliegenden Anzeige zugewandt ist, und 6 ist ein Diagramm, das einen Fall zeigt, wo der Passagier einer Anzeige benachbart zu der Anzeige zugewandt ist, der der auf dem Rücksitz sitzende Passagier in 5 zugewandt ist.
  • Wie in der vorhergehenden Ausführungsform 1 hat die vorliegende Ausführungsform 2 auch eine Kamera 2 bei der Zwischenposition zwischen der Linker-Sitz-Anzeige 7a und der Rechter-Sitz-Anzeige 7b, um die Rücksitzseite aufzunehmen. Das Aufnahmebild entspricht einer Projektion eines 3D-Subjekts auf der Rücksitzseite auf eine zweidimensionale Ebene (Aufnahmeebene) C senkrecht zu dem Lichtstrahl D, der das Aufnahmeteilstück der Kamera 2 mit dem Mittelpunkt a des Segments A über die zwei Identifizierungsmarkierungen 9 miteinander verbindet bzw. vermascht, wie in 5 und 6 gezeigt.
  • Wenn der Kopfhörer 8 zwei Identifizierungsmarkierungen 9 hat, die auf den zwei Hörkapseln bei den Stellen auf der Ebene A senkrecht zu der Gesichtsrichtung B des den Kopfhörer tragenden Passagiers bereitgestellt sind, ändert sich demgemäß die Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem mit der Kamera 2 aufgenommenen bzw. geschossenen Bild in Übereinstimmung mit der Gesichtsrichtung B des Passagiers. Wenn zum Beispiel der Passagier der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, die dem rechten Sitz zugewandt ist, auf dem der Passagier sitzt, in dem Aufnahmebild, wird die Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 kürzer, wie in 5 gezeigt, wohingegen, wenn der Passagier der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandt ist, die Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 länger wird, wie in 6 gezeigt.
  • Die Ausführungsform 2 nutzt solch ein Prinzip, um nicht nur die Position der Kopfhörer 8 zu erfassen, sondern auch die Richtung B, der den Kopfhörer 8 tragende Passagier zugewandt ist, d. h. die Anzeige, die der Passagier betrachtet.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung des AV-Systems der Ausführungsform 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In dem RSE-System 1A in 7 führt die Bilderkennungseinheit 3a eine Bilderkennung des Aufnahmebilds der auf dem Kopfhörer 8 bereitgestellten zwei Identifizierungsmarkierungen 9 aus und berechnet die Distanz zwischen den Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild; und gemäß der durch die Bilderkennungseinheit 3a berechneten Distanz zwischen den Identifizierungsmarkierungen 9 entscheidet die Verbindungsentscheidungseinheit (Entscheidungseinheit) 4a hinsichtlich dessen, welcher eine der Audiokanäle für die Anzeigen 7a und 7b mit dem Kopfhörer 8 zu verbinden ist. Die anderen Komponenten sind dieselben wie die von 1.
  • Als nächstes wird die Operation beschrieben werden.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 2 zeigt, welches Details der Verarbeitung zum Entscheiden hinsichtlich dessen zeigt, welcher eine der Audiokanäle für die Anzeigen mit dem Kopfhörer 8 zu verbinden ist. Mit Verweis auf 5 und 6 werden Details der Verarbeitung entlang der Linie von 8 beschrieben werden.
  • Wenn der den Kopfhörer 8 tragende Passagier auf dem Rücksitz sitzt, der der Linker-Sitz-Anzeige 7a oder Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, und das RSE-System 1A zum Reproduzieren der Inhaltdaten mit Verwendung einer nicht gezeigten Eingabevorrichtung anweist, nimmt die Kamera 2 die Rücksitzseite auf und liefert die Aufnahmebilddaten an die Bilderkennungseinheit 3a. Die Bilderkennungseinheit 3a führt eine Bilderkennung der von der Kamera 2 empfangenen Aufnahmebilddaten aus, berechnet die Koordinatenpositionen der auf dem Kopfhörer 8 bereitgestellten zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild, berechnet aus den Koordinatenpositionen die Koordinatenposition des Mittelpunktes a des Segments A, das die zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild verbindet, und die Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 und liefert sie an die Verbindungsentscheidungseinheit 4a.
  • Die Verbindungentscheidungseinheit 4a entscheidet hinsichtlich dessen, ob die Koordinatenposition des Mittelpunktes a des Segments A, das die von der Bilderkennungseinheit 3a empfangenen Identifizierungsmarkierungen 9 zusammen verbindet, in dem Bildbereich, der dem linken Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, oder in dem Bildbereich, der dem rechten Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, in dem rücksitzseitigen Aufnahmebild ist, das von dem festen Punkt mit der Kamera 2 aufgenommen worden ist (Schritt ST1a).
  • Wenn der Mittelpunkt a des Segments A in dem Bildbereich ist, der dem linken Rücksitz entspricht (Schritt ST1a: linke Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4a eine Entscheidung, wie in 5 und 6 gezeigt, dass der den Kopfhörer 8 tragende Passagier auf dem Rücksitz sitzt, der der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, und vergleicht die Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild mit einem voreingestellten festen Wert (Schritt ST2a).
  • Was den vorhergehenden festen Wert angeht, wird zum Beispiel ein Wert, der der Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 auf dem Kopfhörer 8 entspricht, der von dem Passagier getragen wird, der auf dem Rücksitz sitzt, experimentell im Voraus erhalten, wenn der Passagier der Richtung der Anzeige zugewandt ist, die dem Rücksitz zugewandt ist, und ein Wert, der der Distanz entspricht, wenn der Passagier der Richtung der Anzeige benachbart zu der vorhergehenden Anzeige zugewandt ist. Was den der Schwelle entsprechenden Wert angeht, kann es ein Wert innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs sein, den die Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 annehmen kann.
  • Was den Vergleich der Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild mit dem voreingestellten festen Wert angeht, mit Berücksichtigung der Zeit für den Passagier zum Entscheiden, welcher eine der durch die linke und rechte Anzeige reproduzierten Inhalte der Passagier betrachten wird, wird die Entscheidung hinsichtlich dessen gemacht, welche eine der Anzeigen 7a und 7b dem Passagier zugewandt ist, wenn der Zustand, in dem die Distanz geringer als der vorhergehende feste Wert ist oder nicht geringer als der feste Wert ist, für eine vorgeschriebene Zeitperiode andauert.
  • Wenn die Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild geringer als der feste Wert ist, entscheidet die Verbindungsentscheidungseinheit 4a, wie in 5 gezeigt, dass der auf dem Rücksitz sitzende Passagier die Gesichtsrichtung B hat, mit einem Blick zu der Rechter-Sitz-Anzeige 7b, und den durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b reproduzierten Inhalt betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5 an, den Kopfhörer 8 mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden. Gemäß der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4a verbindet die Audiokommunikationseinheit 5 den Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b mit dem Kopfhörer 8 (Schritt ST2a-1). Dies veranlasst, dass das Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b, reproduziert durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6, an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5 übertragen wird.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild nicht geringer als der feste Wert ist, entscheidet die Verbindungsentscheidungseinheit 4a, wie in 6 gezeigt, dass der auf dem Rücksitz sitzende Passagier die Gesichtsrichtung B hat, mit Blick zu der Linker-Sitz-Anzeige 7a, und den durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a reproduzierten Inhalt betrachten möchten, und weist die Audiokommunikationseinheit 5 an, den Kopfhörer 8 mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu verbinden. Gemäß der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4a verbindet die Audiokommunikationseinheit 5 den Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a mit dem Kopfhörer 8 (Schritt ST2a-2). Dies veranlasst, dass das Audiosignal des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a, reproduziert durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6, an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5 übertragen wird.
  • Wenn andererseits der Mittelpunkt a des Segments A in dem Bildbereich ist, der dem rechten Rücksitz entspricht (Schritt ST1a: der rechte, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4a eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8 tragende Passagier auf dem Rücksitz sitzt, der der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandt ist, und vergleicht die Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild mit dem voreingestellten festen Wert (Schritt ST3a).
  • Wenn die Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen in dem Aufnahmebild geringer als der feste Wert ist, entscheidet die Verbindungsentscheidungseinheit 4a wie in der vorhergehenden Erläuterung, dass der Passagier den auf der Linker-Sitz-Anzeige 7a reproduzierten Inhalt betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5 an, den Kopfhörer 8 mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu verbinden. Gemäß der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4a verbindet die Audiokommunikationseinheit 5 den Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a mit dem Kopfhörer 8 (Schritt ST3a-1). Dies veranlasst, dass das Audiosignal des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a, reproduziert durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6, an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5 übertragen wird.
  • Wenn die Distanz zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild nicht geringer als der feste Wert ist, entscheidet außerdem die Verbindungsentscheidungseinheit 4a, dass der Passagier die auf der Rechter-Sitz-Anzeige 7b reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5 an, den Kopfhörer 8 mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden. Gemäß der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4a verbindet die Audiokommunikationseinheit 5 den Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b mit dem Kopfhörer 8 (Schritt ST3a-2). Dies veranlasst, dass das Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b, reproduziert durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6, an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5 übertragen wird.
  • Während das RSE-System 1A RSE anbietet, kann es kontinuierlich das Aufnehmen der Rücksitzseite mit der Kamera 2, eine Bilderkennung durch die Bilderkennungseinheit 3a und eine Verbindungsentscheidung durch die Verbindungsentscheidungseinheit 4a ausführen. Selbst wenn es beispielsweise entscheidet, dass der Passagier anfangs der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandt ist, wenn der Zustand, in dem das Vergleichsergebnis der Distanz zwischen den Identifizierungsmarkierungen 9 mit dem festen Wert invertiert wird, für die vorgeschriebene Zeitperiode andauert, entscheidet es in diesem Fall, dass der Passagier der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu dieser Zeit zugewandt ist, und schaltet den Audiokanal um.
  • Wie oben beschrieben hat gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Kopfhörer 8 eine Vielzahl von Identifizierungsmarkierungen 9, die bei den Stellen auf der Ebene senkrecht zu der Gesichtsrichtung des Passagiers bereitgestellt sind; die Bilderkennungseinheit 3a führt eine Bilderkennung der Vielzahl von Identifizierungsmarkierungen 9, die auf dem Kopfhörer 8 bereitgestellt sind, in dem mit der Kamera 2 aufgenommenen Aufnahmebild aus und berechnet die Koordinatenpositionen der Vielzahl von Identifizierungsmarkierungen 9 und die Distanz zwischen der Vielzahl von Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild; die Verbindungsentscheidungseinheit 4a entscheidet hinsichtlich dessen, auf welchem von der Vielzahl von Rücksitzen der den Kopfhörer 8 tragende Passagier sitzt, aus den durch die Bilderkennungseinheit 3a berechneten Koordinatenpositionen der Identifizierungsmarkierungen 9, und entscheidet aus dem Vergleichsergebnis der Distanz zwischen der Vielzahl von Identifizierungsmarkierungen 9 mit der vorgeschriebenen Schwelle, welchem Anzeigeschirm der Anzeigen 7a und 7b der Passagier, der auf dem entschiedenen Rücksitz sitzt, zugewandt ist; und die Audiokommunikationseinheit 5 überträgt an den Kopfhörer 8, den der Passagier trägt, die Audiodaten, die zu den Audiodaten gehören, die durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit reproduziert worden sind, und die den Videodaten entsprechen, die auf dem Anzeigeschirm angezeigt sind, hinsichtlich dessen eine Entscheidung gemacht ist, dass der Passagier diesen betrachtet, durch die Verbindungsentscheidungseinheit 4a, wodurch sie als eine Audioausgabe produziert werden. Dies macht es möglich, zu entscheiden, welche eine von den linken und rechten Anzeigen 7a und 7b der Passagier anschaut, einschließlich des Falls, wo der Passagier die Rechter-Sitz-Anzeige 7b von der Seite des linken Sitzes oder die Linker-Sitz-Anzeige 7a von der Seite des rechten Sitzes betrachtet.
  • Obwohl die vorhergehende Ausführungsform 2 den Fall zeigt, wo ein einzelner Satz von Kopfhörern 8 mit zwei Identifizierungsmarkierungen 9 versehen ist, kann übrigens der einzelne Satz von Kopfhörern 8 mit drei oder mehr Identifizierungsmarkierungen 9 versehen sein. In dem Fall, wo ein einzelner Satz von Kopfhörern 8 mit drei oder mehr Identifizierungsmarkierungen 9 versehen ist, kann das AV-System die Richtung des Gesichts des Passagiers genauer entscheiden.
  • Ausführungsform 3
  • Die Ausführungsform 3 hat einen Kopfhörer, der mit einer Vielzahl von Identifizierungsmarkierungen versehen sind, wie in der vorherigen Ausführungsform 2, und eine Vielzahl von Kameras zum Aufnehmen eines Rücksitzes; entscheidet die Richtung des Gesichts des den Kopfhörer tragenden Passagiers (die Richtung der Anzeige, die der Passagier betrachtet) mit Verwendung des Erkennungsergebnisses der Identifizierungsmarkierungen in einem mit der Kamera aufgenommenen bzw. geschossenen Bild; und verbindet den Kopfhörer mit dem Audiokanal für die Anzeige entsprechend dem Entscheidungsergebnis.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung des AV-Systems der Ausführungsform 3 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie die vorhergehende Ausführungsform 1 oder 2 reproduziert das RSE-System 1B in 9 Videos auf der Linker-Sitz-Anzeige 7a und der Rechter-Sitz-Anzeige 7b und beliefert den Kopfhörer 8 entsprechend einer der Anzeigen 7a und 7b mit dem Audio, das den Anzeigeinhalten der Anzeige entspricht. Wie in der vorhergehenden Ausführungsform 2 mit Verweis auf 4 beschrieben, hat der Kopfhörer 8 außerdem zwei Identifizierungsmarkierungen 9, die auf den zwei Hörkapseln des Kopfhörers 8 bei Stellen auf einer Ebene senkrecht zu der Gesichtsrichtung des den Kopfhörer 8 tragenden Passagiers bereitgestellt sind.
  • Das RSE-System 1B umfasst eine auf der Seite der Linker-Sitz-Anzeige 7a montierte Kamera 2a, eine auf der Seite der Rechter-Sitz-Anzeige 7b montierte Kamera 2b, Bilderkennungseinheiten 3A und 3B, eine Verbindungsentscheidungseinheit (Entscheidungseinheit) 4B, die Kommunikationseinheit 5 und die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6. Die Bilderkennungseinheit 3A führt eine Bilderkennung eines mit der Kamera 2a geschossenen Bildes aus, und die Bilderkennungseinheit 3B führt eine Bilderkennung eines mit der Kamera 2b geschossenen Bildes aus. Außerdem entscheidet die Verbindungsentscheidungseinheit 4B hinsichtlich dessen, welcher eine der Audiokanäle mit dem Kopfhörer 8 zu verbinden ist, mit Verwendung der Erkennungsergebnisse der Bilderkennungseinheiten 3A und 3B.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Fall zeigt, wo der auf einem Rücksitz sitzende Passagier der gegenüberliegenden Anzeige zugewandt ist, und 11 ist ein Diagramm, das einen Fall zeigt, wo der auf einem Rücksitz sitzende Passagier der Anzeige benachbart zu der Anzeige zugewandt ist, der der Passagier in 10 zugewandt ist. In dem in 10 und 11 gezeigten Beispiel ist die Kamera 2a bei dem linken Ende oben auf der entsprechenden Linker-Sitz-Anzeige 7a, von der Rücksitzseite gesehen, platziert, und die Kamera 2b ist bei dem rechten Ende oben auf der entsprechenden Rechter-Sitz-Anzeige 7b, von der Rücksitzseite gesehen, platziert. Übrigens kann eine mit einer Kamera integrierte Anzeige als die Anzeigen 7a und 7b eingesetzt werden. In diesem Fall kann ein Verdrahtungssystem des RSE-Systems 1B vereinfacht werden.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, entsprechen Aufnahmebilder der Kameras 2a und 2b einer Projektion eines 3D-Subjekts auf der Rücksitzseite auf eine zweidimensionale Ebene (Aufnahmeebene) C1 senkrecht zu dem Lichtstrahl D1, der das Aufnahmeteilstück der Kamera 2a mit dem Mittelpunkt a des Segments A über die zwei Identifizierungsmarkierungen 9 zusammen verbindet, und auf eine zweidimensionale Ebene (Aufnahmeebene) C2 senkrecht zu dem Lichtstrahl D2, der das Aufnahmeteilstück der Kamera 2b mit dem Mittelpunkt a des Segments A über die zwei Identifizierungsmarkierungen 9 zusammen verbindet.
  • Wenn der Kopfhörer 8 zwei Identifizierungsmarkierungen 9 hat, die auf den zwei Hörkapseln des Kopfhörers 8 bei Stellen auf der Ebene A senkrecht zu der Gesichtsrichtung B des den Kopfhörer 8 tragenden Passagiers bereitgestellt sind, ändern sich demgemäß die Distanzen A1 und A2 zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in den mit den Kameras 2a und 2b aufgenommenen bzw. geschossenen Bildern in Übereinstimmung mit der Gesichtsrichtung B des Passagiers.
  • Zum Beispiel ist in Bildern, die bei der Position der Kamera 2a in 10 und 11 aufgenommen worden sind, mit Vergleich eines Falls, wo das Gesicht des Passagiers auf die Linker-Sitz-Anzeige 7a gerichtet ist, die dem Rücksitz zugewandt ist, auf dem der Passagier sitzt, mit einem Fall, wo das Gesicht des Passagiers zu der Rechter-Sitz-Anzeige 7b gerichtet ist, die Distanz A1 des vorherigen größer als die Distanz A1 des Letzteren, wie in 10 und 11 gezeigt.
  • Außerdem ist in Bildern, die bei der Position der Kamera 2b aufgenommen worden sind, mit Vergleich eines Falls, wo das Gesicht des Passagiers zu der Linker-Sitz-Anzeige 7a gerichtet ist, die dem Rücksitz zugewandt ist, auf dem der Passagier sitzt, mit einem Fall, wo das Gesicht des Passagiers zu der Rechter-Sitz-Anzeige 7b gerichtet ist, die Distanz A2 des Vorherigen geringer als die Distanz A2 des Letzteren, wie in 10 und 11 gezeigt.
  • Die Ausführungsform 3 nutzt solch ein Prinzip, um nicht nur die Position des Kopfhörers 8 sondern auch die Richtung B zu erfassen, der der den Kopfhörer 8 tragende Passagier zugewandt ist, das heißt, die Anzeige, die der Passagier betrachtet.
  • Als nächstes wird die Operation beschrieben werden.
  • Mit Verweis auf 10 und 11 werden Details der Verarbeitung zum Entscheiden hinsichtlich dessen, welcher eine der Audiokanäle für die Anzeigen mit dem Kopfhörer 8 zu verbinden ist, beschrieben werden.
  • Wenn der den Kopfhörer 8 tragenden Passagier auf dem Rücksitz sitzt, der der Linker-Sitz-Anzeige 7a oder Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, und das RSE-System 1B zum Reproduzieren der Inhaltdaten mit Verwendung einer nicht gezeigten Eingabevorrichtung anweist, nehmen die Kameras 2a und 2b die Rücksitzseite auf und liefern die Aufnahmebilddaten an die Bilderkennungseinheiten 3A bzw. 3B.
  • Die Bilderkennungseinheit 3A führt eine Bilderkennung der von der Kamera 2a empfangenen Aufnahmebilddaten aus, berechnet in dem Aufnahmebild die Koordinatenpositionen der auf dem Kopfhörer 8 bereitgestellten zwei Identifizierungsmarkierungen 9, berechnet aus den Koordinatenpositionen die Koordinatenposition des Mittelpunktes a des Segments A, das die zwei Identifizierungsmarkierungen 9 zusammen verbindet, und die Distanz A1 zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild und liefert sie an die Verbindungsentscheidungseinheit 4B.
  • Gleichermaßen führt die Bilderkennungseinheit 3B eine Bilderkennung der von der Kamera 2b empfangenen Aufnahmebilddaten aus, berechnet in dem Aufnahmebild die Koordinatenpositionen der dem Kopfhörer 8 bereitgestellten zwei Identifizierungsmarkierungen 9, berechnet aus den Koordinatenpositionen die Koordinatenposition des Mittelpunktes a des Segments A, das die zwei Identifizierungsmarkierungen 9 zusammen verbindet, und die Distanz A2 zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild und liefert sie an die Verbindungsentscheidungseinheit 4B.
  • Die Verbindungsentscheidungseinheit 4B entscheidet, ob die Koordinatenposition des Mittelpunkts a des Segments A, das die zwei Identifizierungsmarkierungen 9 zusammen verbindet, von der Bilderkennungseinheit 3A empfangen, in dem Bildbereich, der dem linken Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2a, oder in dem Bildbereich, der dem rechten Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2a, in dem rücksitzseitigen Aufnahmebild ist, das von dem festen Punkt mit der Kamera 2a aufgenommen worden ist.
  • Gleichermaßen entscheidet die Verbindungsentscheidungseinheit 4B, ob die Koordinatenposition des Mittelpunkts a des Segments A, das die Identifizierungsmarkierungen 9 zusammen verbindet, von der Bilderkennungseinheit 3B empfangen, in dem Bildbereich, der dem linken Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2b, oder in dem Bildbereich, der dem rechten Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2b, in dem rücksitzseitigen Aufnahmebild ist, das von dem festen Punkt mit der Kamera 2b aufgenommen worden ist.
  • Außer wenn die Verbindungsentscheidungseinheit 4B dasselbe Ergebnis bezüglich der Entscheidung mit Verwendung des Bilderkennungsergebnisses durch die Bilderkennungseinheit 3A und der Entscheidung mit Verwendung des Bilderkennungsergebnisses durch die Bilderkennungseinheit 3B erhält, wiederholt sie hier die vorhergehende Verarbeitung mit Verwendung des Ergebnisses einer Aufnahme der Rücksitzseite erneut.
  • Wenn beide vorhergehende Entscheidungsergebnisse zeigen, dass der Mittelpunkt a des Segments A in dem Bildbereich ist, der dem linken Rücksitz entspricht, entscheidet die Verbindungsentscheidungseinheit 4B, dass der den Kopfhörer 8 tragende Passagier auf dem Rücksitz sitzt, der der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, vergleicht die Distanz A1 zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild, die die Bilderkennungseinheit 3A berechnet, mit einem festen Wert Th1 und vergleicht die Distanz A2 zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild, die die Bilderkennungseinheit 3B berechnet, mit einem festen Wert Th2.
  • Was den Vergleich der Distanzen A1 und A2 zwischen den zwei Identifizierungsmarkierungen 9 in dem Aufnahmebild mit den festen Werten Th1 und Th2 angeht, wird hier mit Berücksichtigung der Zeit für den Passagier zum Entscheiden welchen der Inhalte, d. h. welchen der durch die linke und rechte anzeigereproduzierten Inhalte, der Passagier betrachten wird, die Entscheidung hinsichtlich dessen gemacht, welcher von den Anzeigen 7a und 7b der Passagier zugewandt ist, wenn dasselbe Vergleichsergebnis für eine vorgeschriebene Zeitperiode andauert.
  • Wenn die Verbindungsentscheidungseinheit 4B aus den Vergleichsergebnissen beider Distanzen A1 und A2 entscheidet, dass der auf dem Rücksitz sitzende Passagier die Gesichtsrichtung B hat, zu der Rechter-Sitz-Anzeige 7b blickend, und die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b reproduzierten Inhalte betrachten möchte, weist sie die Audiokommunikationseinheit 5 an, den Kopfhörer 8 mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden.
  • Gemäß der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4B verbindet die Audiokommunikationseinheit 5 den Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b mit dem Kopfhörer 8. Dies veranlasst, dass das Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b, reproduziert durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6, an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5 übertragen wird.
  • Wenn die Verbindungsentscheidungseinheit 4B aus den Vergleichsergebnissen beider Distanzen A1 und A2 entscheidet, dass der auf dem Rücksitz sitzende Passagier die Gesichtsrichtung B hat, zu der Linker-Sitz-Anzeige 7a blickend, und die durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a reproduzierten Inhalte betrachten möchte, weist sie die Audiokommunikationseinheit 5 an, den Kopfhörer 8 mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu verbinden, so dass das Audiosignal des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a, reproduziert durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6, an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5 übertragen wird.
  • Wenn der Mittelpunkt a des Segments A in dem Bildbereich ist, der dem rechten Rücksitz entspricht, ist weiterhin die vorhergehende Verarbeitung auf dieselbe Weise anwendbar.
  • Obwohl die vorhergehende Beschreibung mittels eines Beispiels eines Entscheidens des Verbindungsbestimmungsortes des Audiokanals gemacht wird, wenn es möglich ist, aus den Vergleichsergebnissen hinsichtlich der Distanzen A1 und A2 zu entscheiden, dass der auf dem Rücksitz sitzende Passagier die Gesichtsrichtung B hat, zu der Rechter-Sitz-Anzeige 7b blickend, und die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b reproduzierten Inhalte betrachten möchte, kann der Verbindungsbestimmungsort des Audiokanals entschieden werden, indem eine Priorität dem Ergebnis der Rücksitzseite gegeben wird, auf der der Passagier sitzt. Beispielsweise wird in dem Fall von 10 und 11 die Priorität der aus dem Vergleichsergebnis über die Distanz A1 gemachten Entscheidung gegeben, was das Aufnahmebild einsetzt, das mit der Kamera 2a aufgenommen worden ist, die auf der Linker-Sitz-Anzeige 7a montiert ist, die dem Rücksitz zugewandt ist, auf dem der Passagier sitzt.
  • Wie oben beschrieben umfasst gemäß der vorliegenden Ausführungsform 3 sie eine Vielzahl von Kameras 2a und 2b, wobei mit Verwendung der mit der Kameraeinheit 2a und 2b aufgenommenen Aufnahmebilder die Verbindungsentscheidungseinheit 4B entscheidet, auf welchem von der Vielzahl von Rücksitzen der den Kopfhörer 8 tragende Passagier sitzt, aus den durch die Bilderkennungseinheiten 3a und 3b berechneten Koordinatenpositionen der Vielzahl von Identifizierungsmarkierungen 9, und entscheidet, welchem einen von den Anzeigeschirmen der Anzeigen 7a und 7b der Passagier zugewandt ist, aus den Vergleichsergebnissen der Distanzen zwischen der Vielzahl von Identifizierungsmarkierungen 9 in den mit den Kameras 2a und 2b aufgenommenen Aufnahmebildern mit den vorgeschriebenen Schwellen. Dies macht es möglich, die Entscheidungsgenauigkeit bezüglich der Position des Kopfhörers 8 und der Betrachtungsrichtung des Passagiers zu verbessern.
  • Außerdem kann gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 3, da sie die Kameras 2a und 2b hat, die auf den Anzeigen 7a bzw. 7b montiert sind, sie ein Verdrahtungssystem der Hardware des Systems vereinfachen. Übrigens bietet ein Integrieren der Anzeige und der Kamera in einen Körper einen Vorteil, dass das Verdrahtungssystem der Hardware des Systems weiter vereinfacht werden kann.
  • Ausführungsform 4
  • In der Ausführungsform 4 wird eine Ausgestaltung beschrieben werden, die zwei Kopfhörer mit unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen bereitstellt und aus den Koordinatenpositionen der Identifizierungsmarkierungen entscheidet, auf welchem einen der linken und rechten Rücksitze der jeweilige den Kopfhörer tragende Passagier sitzt, und welcher eine der Audiokanäle für die linken und rechten Anzeigen mit dem Kopfhörer zu verbinden ist.
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von zwei Kopfhörern zeigt, die mit unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen versehen sind. In 12 ist der erste Kopfhörer 8 mit einer Identifizierungsmarkierung 9a versehen, und der zweite Kopfhörer 8 ist mit einer Identifizierungsmarkierung 9b versehen. In der Ausführungsform 4 werden die Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b erhalten durch Aufbringen unterschiedlicher Druckmuster in Farben oder Formen auf die zwei Kopfhörer 8. Übrigens sind die Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b nicht auf die auf die Kopfhörer 8 aufgebrachten Druckmuster beschränkt, sondern LEDs können auch verwendet werden, wie es später in der folgenden Ausführungsform 5 und Ausführungsform 6 beschrieben werden wird.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung des AV-Systems der Ausführungsform 4 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, das einen Fall zeigt, wo die vorliegende Erfindung auf ein RSE-System mit zwei Reproduktionsreihen angewendet wird, das fähig ist zum Reproduzieren unterschiedlicher Videos und Audios mit Anzeigen, die auf rechten und linken Sitzen eines Fahrzeugs montiert sind.
  • Wie in 13 gezeigt, reproduziert das RSE-System 1C Videos mit der Linker-Sitz-Anzeige 7a und der Rechter-Sitz-Anzeige 7b und beliefert den Kopfhörer (Audioausgabevorrichtung) 8a oder 8b entsprechend der Anzeige 7a oder 7b mit einem Audio, das den Anzeigeinhalten der Anzeige entspricht. Es umfasst als seine Komponenten eine Kamera 2, eine Bilderkennungseinheit 3b, eine Verbindungsentscheidungseinheit (Entscheidungseinheit) 4b, eine Audiokommunikationseinheit 5b und die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6.
  • Die Bilderkennungseinheit 3b ist eine Komponente zum Ausführen einer Bilderkennung von Aufnahmebilddaten, die von der Kamera 2 akquiriert worden sind, und zum Berechnen in dem Aufnahmebild der Koordinatenpositionen der Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b, die auf den Kopfhörern 8a und 8b bereitgestellt sind. Zum Beispiel hat die Bilderkennungseinheit 3b ein Bildmuster der Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b darin registriert und berechnet die Koordinatenpositionen der Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b in dem Aufnahmebild durch Abgleichen des Aufnahmebildes mit den Bildmustern. Mit Berücksichtigung einer Bewegung eines den Kopfhörer tragenden Passagiers, so wie ein Bewegen zu einem neuen Sitz, kann sie die Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierungen aus einem Echtzeitergebnis berechnen, das mit der Kamera 2 aufgenommen worden ist.
  • Die Verbindungsentscheidungseinheit 4b ist eine Komponente zum Entscheiden, aus der durch die Bilderkennungseinheit 3b berechneten Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9a, auf welchem der linken und rechten Rücksitze der den Kopfhörer 8a tragende Passagier sitzt, d. h. welchen einen der Audiokanäle für die Anzeigen 7a und 7b der Passagier mit dem Kopfhörer 8a verbinden wird, und zum Entscheiden aus der durch die Bilderkennungseinheit 3b berechneten Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9b, welchen einen der Audiokanäle für die Anzeigen 7a und 7b der den mit der Identifizierungsmarkierung 9b versehenen Kopfhörer 8b tragende Passagier mit dem Kopfhörer 8b verbinden wird.
  • Die Audiokommunikationseinheit 5b ist eine Komponente, die eine für den Kopfhörer 8a eindeutige ID-Information (ID = 1) und eine für den Kopfhörer 8b eindeutige ID-Information (ID = 2) hat, die darin als ID-Information zum Identifizieren des über Drahtloskommunikationen zu verbindenden Kopfhörers registriert worden sind, etabliert eine Verbindung zwischen dem Kopfhörer 8a oder 8b, der identifiziert worden ist mit Verwendung der ID-Information, und dem Audiokanal, der dem Entscheidungsergebnis der Verbindungsentscheidungseinheit 4b entspricht, und überträgt das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal an den Kopfhörer 8a oder 8b durch die Drahtloskommunikationen. Die übrigen Komponenten 2, 6, 7a und 7b sind dieselben wie ihre Gegenstücke, die in der vorhergehenden Ausführungsform 1 mit Verweis auf 1 beschrieben worden sind.
  • Als nächstes wird die Operation beschrieben werden.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 4 zeigt, das Details der Verarbeitung zum Entscheiden hinsichtlich dessen zeigt, welcher Audiokanal der Audiokanäle für die Anzeige mit dem Kopfhörer 8a oder 8b verbunden werden soll. Details der Verarbeitung werden entlang der Linie von 14 beschrieben werden.
  • Wenn der den Kopfhörer 8a tragende Passagier oder der den Kopfhörer 8b tragende Passagier auf dem Rücksitz sitzt, der der Linker-Sitz-Anzeige 7a oder Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, und das RSE-System 1C zum Reproduzieren der Inhaltdaten mit Verwendung einer nicht gezeigten Eingabevorrichtung anweist, nimmt die Kamera 2 die Rücksitzseite auf und liefert die Aufnahmebilddaten an die Bilderkennungseinheit 3b.
  • Die Bilderkennungseinheit 3b führt eine Bilderkennung der von der Kamera 2 empfangenen Aufnahmebilddaten aus, berechnet in dem Aufnahmebild die Koordinatenposition der auf dem Kopfhörer 8a bereitgestellten Identifizierungsmarkierung 9a und liefert das Berechnungsergebnis an die Verbindungsentscheidungseinheit 4b. Die Verbindungsentscheidungseinheit 4b entscheidet, ob die von der Bilderkennungseinheit 3b empfangene Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9a in dem Bildbereich, der dem linken Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, oder in dem Bildbereich, der dem rechten Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, in dem rücksitzseitigen Aufnahmebild ist, das von dem festen Punkt mit der Kamera 2 aufgenommen worden ist (Schritt ST1b).
  • Wenn die Identifizierungsmarkierung 9a in dem Bildbereich ist, der dem linken Rücksitz entspricht (Schritt ST1b: linke Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4b eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8a tragende Passagier auf dem der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5b an, den Kopfhörer 8a mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden.
  • Wenn der Kopfhörer 8a mit Verwendung der ID-Information (ID = 1) identifiziert wird, verbindet die Audiokommunikationseinheit 5b den Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b mit dem Kopfhörer 8a in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4b (Schritt ST2b-1). Somit wird das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b an den Kopfhörer 8a mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5b übertragen.
  • Wenn andererseits die Identifizierungsmarkierung 9a in dem Bildbereich ist, der dem rechten Rücksitz entspricht (Schritt ST1b: der rechte, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4b eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8a tragende Passagier auf dem der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5b an, den Kopfhörer 8a mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu verbinden.
  • Wenn der Kopfhörer 8a mit Verwendung der ID-Information (ID = 1) identifiziert wird, verbindet die Audiokommunikationseinheit 5b den Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a mit dem Kopfhörer 8a in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4b (Schritt ST2b-2). Somit wird das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a an den Kopfhörer 8a mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5b übertragen.
  • Danach führt die Bilderkennungseinheit 3b eine Bilderkennung der von der Kamera 2 empfangenen Aufnahmebilddaten aus, berechnet die Koordinatenposition der auf dem Kopfhörer 8b bereitgestellten Identifizierungsmarkierung 9b in dem Aufnahmebild und liefert das Verbindungsergebnis an die Verbindungsentscheidungseinheit 4b. Die Verbindungsentscheidungseinheit 4b entscheidet, ob die von der Bilderkennungseinheit 3b empfangene Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9b in dem Bildbereich, der dem linken Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, oder in dem Bildbereich, der dem rechten Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, in dem rücksitzseitigen Aufnahmebild ist, das von dem festen Punkt mit der Kamera 2 aufgenommen worden ist (Schritt ST3b).
  • Wenn die Identifizierungsmarkierung 9b in dem Bildbereich ist, der dem linken Rücksitz entspricht (Schritt ST3b: linke Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4b eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8b tragende Passagier auf dem der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5b an, den Kopfhörer 8b mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden.
  • Wenn der Kopfhörer 8b mit Verwendung der ID-Information (ID = 2) identifiziert wird, verbindet die Audiokommunikationseinheit 5b den Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b mit dem Kopfhörer 8b in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4b (Schritt ST4b-1). Somit wird das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b an den Kopfhörer 8b mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5b übertragen.
  • Wenn andererseits die Identifizierungsmarkierung 9b in dem Bildbereich ist, der dem rechten Rücksitz entspricht (Schritt ST3b: der rechte, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4b eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8b tragende Passagier auf dem der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5b an, die Kopfhörer 8b mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu verbinden.
  • Wenn der Kopfhörer 8b mit Verwendung der ID-Information (ID = 2) identifiziert wird, verbindet die Audiokommunikationseinheit 5b den Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a mit dem Kopfhörer 8b in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4b (Schritt ST4b-2). Somit wird das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a an den Kopfhörer 8b mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5b übertragen.
  • Wie oben beschrieben sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform 4 die Kopfhörer 8a und 8b mit unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen 9a bzw. 9b versehen, wobei die Bilderkennungseinheit 3b eine Bilderkennung der Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b in dem mit der Kamera 2 aufgenommenen Aufnahmebild ausführt und in dem Aufnahmebild die Koordinatenpositionen der unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b berechnet; die Verbindungsentscheidungseinheit 4b entscheidet aus den durch die Bilderkennungseinheit 3b berechneten Koordinatenpositionen der Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b hinsichtlich dessen, welcher Rücksitz von der Vielzahl von Rücksitzen belegt ist durch den jeweiligen von der Vielzahl der die Kopfhörer 8a und 8b tragenden Passagiere; und die Audiokommunikationseinheit 5b überträgt an den Kopfhörer 8a oder 8b die Audiodaten, die aus den durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierten Audiodaten ausgewählt sind und den Videodaten entsprechen, die auf dem Anzeigeschirm angezeigt werden sollen, der dem jeweiligen von der Vielzahl von Rücksitzen zugewandt ist, der durch die Verbindungsentscheidungseinheit 4b entschieden ist, dass der jeweilige von der Vielzahl von Passagieren darauf sitzt, wodurch der Kopfhörer veranlasst wird, das Ausgabeaudio zu produzieren. Dies macht es für die die zwei Kopfhörer 8a und 8b tragenden Passagiere möglich, die rechte und linke Reproduktionsreihe gleichzeitig zu verwenden.
  • Ausführungsform 5
  • Die Ausführungsform 5 hat aus jeweils einer LED zusammengesetzte Identifizierungsmarkierungen und ändert die Blinkfrequenz der LED für jeden Kopfhörer ab, wodurch die individuellen Identifizierungsmarkierungen der vorhergehenden Ausführungsform 4 realisiert werden.
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung des AV-Systems der Ausführungsform 5 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, das einen Fall zeigt, wo die vorliegende Erfindung auf ein RSE-System mit zwei Reproduktionsreihen angewendet wird, das fähig ist zum Reproduzieren unterschiedlicher Videos und Audios mit Anzeigen, die auf rechten und linken Sitzen eines Fahrzeugs montiert sind.
  • Wie in 15 gezeigt, reproduzieren in dem RSE-System 1D die Linker-Sitz-Anzeige 7a und Rechter-Sitz-Anzeige 7b Videos, und der Kopfhörer 8a oder 8b, der einer der Anzeigen 7a und 7b entspricht, wird mit einem Audio beliefert, das den Anzeigeinhalten der Anzeige entspricht. Es umfasst eine Kamera 2, eine Bilderkennungseinheit 3c, eine Verbindungsentscheidungseinheit 4c, eine Audiokommunikationseinheit 5c und die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 als seine Komponenten.
  • Die Bilderkennungseinheit 3c ist eine Komponente zum Ausführen einer Bilderkennung der von der Kamera 2 akquirierten Aufnahmebilddaten und zum Berechnen, in dem Aufnahmebild, der Koordinatenpositionen der auf den Kopfhörern 8a und 8b bereitgestellten Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b. Beispielsweise hat die Bilderkennungseinheit 3c darin registrierte Bildmuster, die den Blinkfrequenzen der LEDs entsprechen und als die Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b verwendet werden, und berechnet die Koordinatenpositionen der Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b in dem Aufnahmebild durch Abgleichen des Aufnahmebildes mit den Bildmustern. Mit Berücksichtigung einer Bewegung eines den Kopfhörer tragenden Passagiers, so wie eine Bewegung zu einem neuen Sitz, kann sie übrigens die Koordinatenpositionen der Identifizierungsmarkierungen aus einem mit der Kamera 2 aufgenommenen Echtzeitergebnis berechnen.
  • Die Verbindungsentscheidungseinheit (Entscheidungseinheit) 4c ist eine Komponente zum Entscheiden aus der durch die Bilderkennungseinheit 3c berechneten Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9a hinsichtlich dessen, auf welchem der linken und rechten Rücksitze der den Kopfhörer 8a tragende Passagier sitzt, d. h. welchen der Audiokanäle für die Anzeigen 7a und 7b der Passagier mit dem Kopfhörer 8a verbinden wird, und zum Entscheiden aus der durch die Bilderkennungseinheit 3c berechneten Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9b hinsichtlich dessen, welchen der Audiokanäle für die Anzeigen 7a und 7b der den Kopfhörer 8b, der mit der Identifizierungsmarkierung 9b versehen ist, tragende Passagier mit dem Kopfhörer 8b verbinden wird.
  • Die Audiokommunikationseinheit 5c ist eine Komponente, die eine für den Kopfhörer 8a eindeutige ID-Information (ID = 1) und eine für den Kopfhörer 8b eindeutige ID-Information (ID = 2) hat, die darin registriert sind als ID-Information zum Identifizieren des Kopfhörers, der über Drahtloskommunikationen zu verbinden ist, etabliert eine Verbindung zwischen dem Kopfhörer 8a oder 8b, der identifiziert worden ist mit Verwendung der ID-Information, und dem Audiokanal, der dem Entscheidungsergebnis der Verbindungsentscheidungseinheit 4b entspricht, und überträgt das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal an den Kopfhörer 8a oder 8b mittels Drahtloskommunikationen.
  • LED-Blinkeinheiten 10a und 10b sind Komponenten, die auf dem Kopfhörer 8a bzw. 8b bereitgestellt sind, und lassen die als die Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b dienenden LEDs mit unterschiedlichen Blinkfrequenzen aufblinkend bzw. intermittierend leuchten. In dem Beispiel von 15 lässt die LED-Blinkeinheit 10a die die Identifizierungsmarkierung 9a bildende LED mit 10 Hz aufblinken, und die LED-Blinkeinheit 10b lässt die die Identifizierungsmarkierung 9b bildende LED mit 50 Hz aufblinken. Was die anderen Komponenten 2, 6, 7a und 7b angeht, haben sie dieselben Konstruktionen wie ihre Gegenstücke, die in der vorhergehenden Ausführungsform 1 mit Verweis auf 1 beschrieben worden sind.
  • Als nächstes wird die Operation beschrieben werden.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 5 zeigt, das Details der Verarbeitung zum Entscheiden hinsichtlich dessen zeigt, welcher eine von den Audiokanälen für die Anzeigen mit dem Kopfhörer 8a oder 8b verbunden werden soll. Details der Verarbeitung werden entlang der Linie von 16 beschrieben werden.
  • In Ansprechen auf eine Aufleuchtanweisungsoperation (beispielsweise Schalterbetätigung) eines den Kopfhörer 8a tragenden Passagiers und eines den Kopfhörer 8b tragenden Passagiers lassen die LED-Blinkeinheiten 10a und 10b die auf den Kopfhörern 8a und 8b bereitgestellten LEDs mit der Blinkfrequenz von 10 Hz bzw. der Blinkfrequenz von 50 Hz aufblinken. Danach, wenn einer der vorhergehenden zwei Passagiere auf dem Rücksitz sitzt, der der Linker-Sitz-Anzeige 7a oder Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, und das RSE-System 1D zum Reproduzieren der Inhaltdaten mit Verwendung einer nicht gezeigten Eingabevorrichtung anweist, nimmt die Kamera 2 die Rücksitzseite auf und liefert die Aufnahmebilddaten an die Bilderkennungseinheit 3c.
  • Die Bilderkennungseinheit 3c führt eine Bilderkennung der von der Kamera 2 empfangenen Aufnahmebilddaten aus, berechnet in dem Aufnahmebild die Koordinatenposition der mit 10 Hz blinkenden LED, was die auf dem Kopfhörer 8a bereitgestellte Identifizierungsmarkierung 9a begründet, und liefert das Berechnungsergebnis an die Verbindungsentscheidungseinheit 4c (Schritt ST1c). Die Verbindungsentscheidungseinheit 4c entscheidet hinsichtlich dessen ob die von der Bilderkennungseinheit 3c empfangene Koordinatenposition der mit 10 Hz blinkenden LED (Identifizierungsmarkierung 9a) in dem Bildbereich, der dem linken Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, oder in dem Bildbereich, der dem rechten Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, in dem Rücksitzseitigen Aufnahmebild ist, das von der festen Stelle mit der Kamera 2 aufgenommen worden ist (Schritt ST2c).
  • Wenn die mit 10 Hz blinkende LED in dem Bildbereich ist, der dem linken Rücksitz entspricht (Schritt ST2c: linke Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4c eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8a tragende Passagier auf dem der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5c an, den Kopfhörer 8a mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden.
  • Wenn der Kopfhörer 8a mit Verwendung der ID-Information (ID = 1) identifiziert wird, verbindet die Audiokommunikationseinheit 5c den Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b mit dem Kopfhörer 8a in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4c (Schritt ST3c-1). Somit wird das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b an den Kopfhörer 8a mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5c übertragen.
  • Wenn andererseits die mit 10 Hz blinkende LED in dem Bildbereich ist, der dem rechten Rücksitz entspricht (Schritt ST2c: rechte Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4c eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8a tragenden Passagier auf dem der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5c an, den Kopfhörer 8a mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu verbinden.
  • Wenn der Kopfhörer 8a mit Verwendung der ID-Information (ID = 1) identifiziert wird, verbindet die Audiokommunikationseinheit 5c den Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a mit dem Kopfhörer 8a in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4c (Schritt ST3c-2). Somit wird das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a an den Kopfhörer 8a mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5c übertragen.
  • Danach führt die Bilderkennungseinheit 3c eine Bilderkennung der von der Kamera 2 empfangenen Aufnahmebilddaten aus, berechnet in dem Aufnahmebild die Koordinatenposition der mit 50 Hz blinkenden LED, welche die auf dem Kopfhörer 8b bereitgestellte Identifizierungsmarkierung 9b begründet, und liefert das Berechnungsergebnis an die Verbindungsentscheidungseinheit 4c (Schritt ST4c). Die Verbindungsentscheidungseinheit 4c entscheidet hinsichtlich dessen, ob die von der Bilderkennungseinheit 3c empfangene Koordinatenposition der mit 50 Hz blinkenden LED (Identifizierungsmarkierung 9b) in dem Bildbereich, der dem linken Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, oder in dem Bildbereich, der dem rechten Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, in dem rücksitzseitigen Aufnahmebild ist, das von dem festen Punkt mit der Kamera 2 aufgenommen worden ist (Schritt ST5c).
  • Wenn die mit 50 Hz blinkende LED in dem Bildbereich ist, der dem linken Rücksitz entspricht (Schritt ST5c: linke Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4c eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8b tragende Passagier auf dem der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5c an, den Kopfhörer 8b mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden.
  • Wenn der Kopfhörer 8b mit Verwendung der ID-Information (ID = 2) identifiziert wird, verbindet die Audiokommunikationseinheit 5c den Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b mit dem Kopfhörer 8b in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4c (Schritt ST6c-1). Somit wird das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b an den Kopfhörer 8b mittels Drahtloskommunikationen über die Funkkommunikationseinheit 5c übertragen.
  • Wenn andererseits die mit 50 Hz blinkende LED in dem Bildbereich ist, der dem rechten Rücksitz entspricht (Schritt ST5c: rechte Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4c eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8b tragende Passagier auf dem der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5c an, den Kopfhörer 8b mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu verbinden.
  • Wenn der Kopfhörer 8b mit Verwendung der ID-Information (ID = 2) identifiziert wird, verbindet die Audiokommunikationseinheit 5c den Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a mit dem Kopfhörer 8b in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4c (Schritt ST6c-2). Somit wird das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a an den Kopfhörer 8b mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5c übertragen.
  • Wie oben beschreiben umfasst gemäß der vorliegenden Ausführungsform 5 sie die auf dem Kopfhörer 8a bzw. 8b bereitgestellten LEDs und die LED-Blinkeinheiten 10a und 10b, die auf den Kopfhörern 8a und 8b bereitgestellt sind, zum Aufblinken der LEDs auf den Kopfhörern 8a und 8b mit unterschiedlichen Frequenzen, wobei die Bilderkennungseinheit 3c eine Bilderkennung der LEDs, die als die unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen dienen und durch die LED-Blinkeinheiten 10a und 10b aufgeblinkt werden, in dem mit der Kamera 2 aufgenommenen Aufnahmebild ausführt und die Koordinatenpositionen der unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen in dem Aufnahmebild berechnet. Dies befähigt die die Kopfhörer 8a und 8b tragenden Passagiere, die rechten und linken Reproduktionsreihen gleichzeitig zu verwenden.
  • Ausführungsform 6
  • Die Ausführungsform 6 hat jeweils aus einer LED zusammengesetzte Identifizierungsmarkierungen und ändert den Aufleuchtzeitpunkt der LED für jeden Kopfhörer, wodurch die individuellen Identifizierungsmarkierungen der vorhergehenden Ausführungsform 4 realisiert werden.
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung des AV-Systems der Ausführungsform 6 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, das einen Fall zeigt, wo die vorliegende Erfindung auf ein RSE-System mit zwei Reproduktionsreihen angewendet wird, das fähig ist zum Reproduzieren unterschiedlicher Videos und Audios mit Anzeigen, die an rechten und linken Sitzen eines Fahrzeugs montiert sind.
  • Wie in 17 gezeigt, reproduzieren in dem RSE-System 1E die Linker-Sitz-Anzeige 7a und Rechter-Sitz-Anzeige 7b Videos, und der Kopfhörer 8a oder 8b, der einer der Anzeigen 7a und 7b entspricht, wird mit einem Audio entsprechend den Anzeigeinhalten der Anzeige beliefert. Es umfasst die Kamera 2, die Bilderkennungseinheit 3c, die Verbindungsentscheidungseinheit 4c, eine Audiokommunikationseinheit 11 und die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 als seine Komponenten.
  • Als die Audiokommunikationseinheit der vorhergehenden Ausführungsform 5 ist die Audiokommunikationseinheit 11 eine Komponente, die eine für den Kopfhörer 8a eindeutige ID-Information (ID = 1) und eine für den Kopfhörer 8b eindeutige ID-Information (ID = 2) hat, die darin als ID-Information zum Identifizieren des Kopfhörers registriert worden sind, der über Drahtloskommunikationen zu verbinden ist, errichtet eine Verbindung zwischen dem Kopfhörer 8a oder 8b, der identifiziert worden ist mit Verwendung der ID-Information, und dem Audiokanal, der dem Entscheidungsergebnis der Verbindungsentscheidungseinheit 4b entspricht, und überträgt das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal an den Kopfhörer 8a oder 8b durch die Drahtloskommunikationen.
  • Wenn Video- und Audioinhalte durch das RSE-System 1E reproduziert werden, überträgt außerdem die Audiokommunikationseinheit 11 einen LED-Aufleuchtbefehl zum Anschalten der auf jedem der Kopfhörer 8a und 8b bereitgestellten LED zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
  • LED-Aufleuchteinheiten 12a und 12b sind Komponenten zum Anschalten der LEDs, die auf den Kopfhörern 8a und 8d bereitgestellt sind und als die Identifizierungsmarkierungen 9a bzw. 9b dienen. In der Ausführungsform 6 überträgt die Audiokommunikationseinheit 11 den LED-Aufleuchtbefehl an die LED-Aufleuchteinheit 12a und LED-Aufleuchteinheit 12b zu unterschiedlichen Zeitpunkten, so dass die LED-Aufleuchteinheiten 12a und 12b die LEDs zu unterschiedlichen Zeitpunkten anschalten, zu denen sie den LED-Aufleuchtbefehl empfangen. Dies ermöglicht es, dass die auf den Kopfhörern 8a und 8b bereitgestellten LEDs als die unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen 9a und 9b agieren.
  • Was die anderen Komponenten 2, 6, 7a und 7b betrifft, haben sie übrigens dieselben Konstruktionen wie ihre Gegenstücke, die in der vorhergehenden Ausführungsform 1 mit Verweis auf 1 beschrieben worden sind.
  • Als nächstes wird die Operation beschrieben werden.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 6 zeigt, das Details der Verarbeitung zum Entscheiden hinsichtlich dessen zeigt, welcher eine von den Audiokanälen für die Anzeigen mit dem Kopfhörer 8a oder 8b verbunden werden soll. Details der Verarbeitung werden entlang der Linie von 18 beschrieben werden.
  • Ein den Kopfhörer 8a tragender Passagier oder ein den Kopfhörer 8b tragender Passagier sitzt auf dem Rücksitz, der der Linker-Sitzanzeige 7a oder der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, und weist das RSE-System 1E zum Reproduzieren der Inhaltdaten mit Verwendung einer nicht gezeigten Eingabevorrichtung an.
  • In Ansprechen darauf identifiziert die Audiokommunikationseinheit 11 den Kopfhörer 8a mit Verwendung der ID-Information (ID = 1) und überträgt den LED-Aufleuchtbefehl an die Kopfhörer 8a (Schritt ST1d).
  • Mit Empfang des LED-Aufleuchtbefehls von der Audiokommunikationseinheit 11 schaltet die LED-Aufleuchteinheit 12a die auf dem Kopfhörer 8a bereitgestellte LED an. Hier wird die auf dem Kopfhörer 8b bereitgestellte LED nicht aufgeleuchtet. Danach nimmt die Kamera 2 die Rücksitzseite auf und liefert die Aufnahmebilddaten an die Bilderkennungseinheit 3c.
  • Die Bilderkennungseinheit 3c führt eine Bilderkennung der von der Kamera 2 empfangenen Aufnahmebilddaten aus, berechnet in dem Aufnahmebild die Koordinatenposition der aufleuchtenden LED, die als die Identifizierungsmarkierung 9a dient, die auf dem Kopfhörer 8a bereitgestellt ist, und liefert das Berechnungsergebnis an die Verbindungsentscheidungseinheit 4c (Schritt ST2d).
  • Die Verbindungsentscheidungseinheit 4c entscheidet hinsichtlich dessen, ob die von der Bilderkennungseinheit 3c empfangene Koordinatenposition der aufleuchtenden LED (Identifizierungsmarkierung 9a) in dem Bildbereich, der dem linken Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, oder in dem Bildbereich, der dem rechten Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, in dem rücksitzseitigen Aufnahmebild ist, das von dem festen Punkt mit der Kamera 2 aufgenommen worden ist (Schritt ST3d).
  • Wenn die aufleuchtende LED in dem Bildbereich ist, der dem linken Rücksitz entspricht (Schritt ST3d: linke Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4c eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8a tragende Passagier auf dem der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 11 an, den Kopfhörer 8a mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden.
  • Wenn der Kopfhörer 8a mit Verwendung der ID-Information (ID = 1) identifiziert wird, verbindet die Audiokommunikationseinheit 11 den Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b mit dem Kopfhörer 8a in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4c (Schritt ST4d-1). Somit wird das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b an den Kopfhörer 8a mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 11 übertragen.
  • Wenn andererseits die aufleuchtende LED in dem Bildbereich ist, der dem rechten Rücksitz entspricht (Schritt ST3d: rechte Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4c eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8a tragende Passagier auf dem der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 11 an, den Kopfhörer 8a mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu verbinden.
  • Wenn der Kopfhörer 8a mit Verwendung der ID-Information (ID = 1) identifiziert wird, verbindet die Audiokommunikationseinheit 11 den Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a mit dem Kopfhörer 8a in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4c (Schritt ST4d-2). Somit wird das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a an den Kopfhörer 8a mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 11 übertragen.
  • Danach überträgt die Audiokommunikationseinheit 11 einen LED-Abschaltbefehl an den Kopfhörer 8a (Schritt ST5d). Mit Empfangen des LED-Abschaltbefehls von der Audiokommunikationseinheit 11 schaltet die LED-Aufleuchteinheit 12a die auf dem Kopfhörer 8a bereitgestellte LED aus.
  • Anschließend identifiziert die Audiokommunikationseinheit 11 den Kopfhörer 8b mit Verwendung der ID-Information (ID = 2) und überträgt den LED-Aufleuchtbefehl an den Kopfhörer 8b (Schritt ST6d).
  • Mit Empfang des LED-Aufleuchtbefehls von der Audiokommunikationseinheit 11 schaltet die LED-Aufleuchteinheit 12b die auf dem Kopfhörer 8b bereitgestellte LED an. Danach nimmt die Kamera 2 die Rücksitzseite auf und liefert die Aufnahmebilddaten an die Bilderkennungseinheit 3c.
  • Die Bilderkennungseinheit 3c führt eine Bilderkennung der von der Kamera 2 empfangenen Aufnahmebilddaten aus, berechnet in dem Aufnahmebild die Koordinatenposition der aufleuchtenden LED, die als die Identifizierungsmarkierung 9b dient, die auf dem Kopfhörer 8b bereitgestellt ist, und liefert das Berechnungsergebnis an die Verbindungsentscheidungseinheit 4c (Schritt ST7d).
  • Die Verbindungsentscheidungseinheit 4c entscheidet hinsichtlich dessen, ob die von der Bilderkennungseinheit 3c empfangene Koordinatenposition der aufleuchtenden LED (Identifizierungsmarkierung 9b) in dem Bildbereich, der dem linken Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, oder in dem Bildbereich, der dem rechten Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, in dem rücksitzseitigen Aufnahmebild ist, das von dem festen Punkt mit der Kamera 2 aufgenommen worden ist (Schritt ST8d).
  • Wenn die aufleuchtende LED in dem Bildbereich ist, der dem linken Rücksitz entspricht (Schritt ST8d: linke Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4c eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8b tragende Passagier auf dem der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 11 an, den Kopfhörer 8b mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden.
  • Wenn der Kopfhörer 8b mit Verwendung der ID-Information (ID = 2) identifiziert wird, verbindet die Audiokommunikationseinheit 11 den Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b mit dem Kopfhörer 8b in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4c (Schritt ST9d-1). Somit wird das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b an den Kopfhörer 8b mittels Drahtloskommunikationen über die Funkkommunikationseinheit 11 übertragen.
  • Wenn andererseits die aufleuchtende LED in dem Bildbereich ist, der dem rechten Rücksitz entspricht (Schritt ST8d: rechte Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4c eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8b tragende Passagier auf dem der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 11 an, den Kopfhörer 8b mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu verbinden.
  • Wenn der Kopfhörer 8b mit Verwendung der ID-Information (ID = 2) identifiziert wird, verbindet die Audiokommunikationseinheit 11 den Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a mit dem Kopfhörer 8b in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4c (Schritt ST9d-2). Somit wird das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a an den Kopfhörer 8b mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 11 übertragen.
  • Schließlich überträgt die Audiokommunikationseinheit 11 einen LED-Abschaltbefehl an den Kopfhörer 8b (Schritt ST10d). Mit Empfang des LED-Abschaltbefehls von der Audiokommunikationseinheit 11 schaltet die LED-Aufleuchteinheit 12b die auf dem Kopfhörer 8b bereitgestellte LED aus.
  • Wie oben beschrieben umfasst gemäß der vorliegenden Ausführungsform 6 sie die LEDs, die auf dem Kopfhörer 8a bzw. 8b bereitgestellt sind, und die LED-Aufleuchteinheiten 12a und 12b, die auf den Kopfhörern 8a und 8b bereitgestellt sind, zum An- oder Ausschalten der LEDs der Kopfhörer 8a und 8b in Ansprechen auf die von der Audiokommunikationseinheit 11 empfangene Aufleucht- oder Abschaltanweisung, wobei die Bilderkennungseinheit 3c eine Bilderkennung der LED ausführt, welche zu dem Aufnahmezeitpunkt der Kamera 2 aufleuchtet, als die Identifizierungsmarkierung 9a oder 9b unter den LEDs, die auf den Kopfhörern 8a und 8b bereitgestellt sind, in dem mit der Kamera 2 aufgenommenen Aufnahmebild, und berechnet die Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9a oder 9b in dem Aufnahmebild; die Verbindungsentscheidungseinheit 4c entscheidet aus der durch die Bilderkennungseinheit 3c berechneten Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9a oder 9b hinsichtlich dessen, auf welchem von der Vielzahl von Rücksitzen der Passagier sitzt, der den Kopfhörer 8a oder 8b trägt, dessen LED aufgeleuchtet wird zu dem Aufnahmezeitpunkt der Kamera 2; und die Audiokommunikationseinheit 11 überträgt an den Kopfhörer 8a oder 8b die Audiodaten, die von den Audiodaten ausgewählt sind, die durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduziert worden sind und den Videodaten entsprechen, die auf dem Anzeigeschirm angezeigt werden sollen, der dem Rücksitz zugewandt ist, hinsichtlich dessen durch die Verbindungsentscheidungseinheit 4c entschieden ist, dass der Passagier darauf sitzt, und überträgt die Aufleucht- oder Abschaltanweisung an die LED-Aufleuchteinheit 12a oder 12b, die auf dem Kopfhörer 8a oder 8b bereitgestellt sind, um die auf dem Kopfhörer 8a oder 8b bereitgestellte LED zu unterschiedlichen Zeitpunkten anzuschalten. Dies ermöglicht es den die Kopfhörer 8a und 8b tragenden Passagieren, die rechte und linke Reproduktionsreihe gleichzeitig zu verwenden. Da es übrigens ausreicht, den Aufleuchtzeitpunkt der LEDs abzuändern, ist es nicht erforderlich, Markierungen der individuellen Kopfhörer abzuändern oder eine Einstellung der Blinkfrequenzen zu verändern.
  • Übrigens sind die vorhergehende Ausführungsform 4 bis die vorhergehende Ausführungsform 6 auf irgendeine der Ausgestaltungen von der vorhergehenden Ausführungsform 1 bis zu der vorhergehenden Ausführungsform 6 anwendbar.
  • Obwohl die vorhergehende Ausführungsform 4 bis zu der vorhergehenden Ausführungsform 6 mittels eines Beispiels mit einer einzelnen Kamera und zwei Kopfhörern beschrieben werden, sind sie auch auf eine Ausgestaltung mit zwei oder mehr Kameras oder drei oder mehr Kopfhörern anwendbar.
  • Ausführungsform 7
  • 19 ist ein Blockdiagramm, das einer Ausgestaltung des AV-Systems einer Ausführungsform 7 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, das einen Fall einer Anwendung der vorliegenden Erfindung auf ein RSE-System mit zwei Reproduktionsreihen zeigt, das fähig ist zum Reproduzieren unterschiedlicher Videos und Audios durch Anzeigen, die an rechten und linken Sitzen eines Fahrzeugs montiert sind.
  • In dem wie in 19 gezeigten RSE-System 1F reproduzieren die Linker-Sitz-Anzeige 7a und Rechter-Sitz-Anzeige 7b Videos, und der Kopfhörer 8, der einer der Anzeigen 7a und 7b entspricht, wird mit dem Audio entsprechend den Anzeigeinhalten der Anzeige beliefert. Es umfasst die Kamera 2, eine Bilderkennungseinheit 3d, eine Verbindungsentscheidungseinheit 4d, eine Audiokommunikationseinheit 5d und die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6.
  • Die Bilderkennungseinheit 3d ist eine Komponente zum Ausführen einer Bilderkennung der von der Kamera 2 empfangenen Aufnahmebilddaten, zum Berechnen der Koordinatenposition der auf dem Kopfhörer 8 bereitgestellten Identifizierungsmarkierung 9 in dem Aufnahmebild, und zum Identifizieren hinsichtlich dessen, ob eine Geste eines Passagiers bestätigend oder negativ ist.
  • Beispielsweise hat die Bilderkennungseinheit 3d ein der Identifizierungsmarkierung 9 entsprechendes Bildmuster darin registriert und speichert die Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9 in einem Aufnahmebild durch Abgleichen des Aufnahmebildes mit dem Bildmuster.
  • Was Gesten angeht, hat die Bilderkennungseinheit 3d ähnlich Bildmuster, die bestätigenden und negativen Gesten entsprechen, darin gespeichert und unterscheidet mittels Abgleichen des Aufnahmebildes mit den Bildmustern hinsichtlich dessen, ob ein Passagier eine bestätigende Geste oder eine negative Geste macht.
  • Die Verbindungsentscheidungseinheit 4d ist eine Komponente zum Entscheiden aus der durch die Bilderkennungseinheit 3d berechneten Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9 hinsichtlich dessen, auf welchem von den linken und rechten Rücksitzen der den Kopfhörer 8 tragenden Passagier sitzt, d. h. welchen der Audiokanäle für die Anzeigen 7a und 7b der Passagier mit dem Kopfhörer 8 verbinden wird. Außerdem entscheidet die Verbindungsentscheidungseinheit 4d aus dem unterschiedenen Ergebnis der Bilderkennungseinheit 3d über die Geste des Passagiers hinsichtlich dessen, welcher der Audiokanäle für die Anzeigen 7a und 7b mit dem Kopfhörer 8 verbunden werden soll.
  • Die Audiokommunikationseinheit 5d ist eine Komponente zum Etablieren einer Verbindung zwischen dem Kopfhörer 8 und dem Audiokanal, der dem Entscheidungsergebnis der Verbindungsentscheidungseinheit 4d entspricht, gefolgt durch ein Übertragen einer Sprachinformation zum Bestätigen des Entscheidungsergebnisses an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen, und durch Übertragen des durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierten Audiosignals an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen, wenn die Bilderkennungseinheit 3d identifiziert, dass die Antwort bestätigend ist (die Geste ist bestätigend).
  • Als nächstes wird die Operation beschrieben werden.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 7 zeigt, das Details der Verarbeitung zum Entscheiden hinsichtlich dessen zeigt, welcher der Audiokanäle für die Anzeigen mit dem Kopfhörer 8 verbunden werden soll. Details der Verarbeitung werden entlang der Linie von 20 beschrieben werden.
  • Wenn der den Kopfhörer 8 tragende Passagier auf dem Rücksitz sitzt, der der Linker-Sitz-Anzeige 7a oder Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, und das RSE-System 1F zum Reproduzieren der Inhaltdaten mit Verwendung einer nicht gezeigten Eingabevorrichtung anweist, nimmt die Kamera 2 die Rücksitzseite auf und liefert die Aufnahmebilddaten an die Bilderkennungseinheit 3d.
  • Die Bilderkennungseinheit 3d führt eine Bilderkennung der von der Kamera 2 empfangenen Aufnahmebilddaten aus, berechnet die Koordinatenposition der auf dem Kopfhörer 8 bereitgestellten Identifizierungsmarkierung 9 in dem Aufnahmebild und liefert das Berechnungsergebnis an die Verbindungsentscheidungseinheit 4d (Schritt ST1e).
  • Die Verbindungsentscheidungseinheit 4d entscheidet, ob die von der Bilderkennungseinheit 3d empfangene Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung 9 in dem Bildbereich, der dem linken Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, oder in dem Bildbereich, der dem rechten Rücksitz entspricht, gesehen von der Kamera 2, in dem rücksitzseitigen Aufnahmebild ist, das von dem festen Punkt mit der Kamera 2 aufgenommen worden ist (Schritt ST2e).
  • Wenn die Identifizierungsmarkierung 9 in dem Bildbereich ist, der dem linken Rücksitz entspricht (Schritt ST2e: linke Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4d eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8 tragende Passagier auf dem der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5d an, den Kopfhörer 8 mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden (Schritt ST3e-1).
  • Wenn die Identifizierungsmarkierung 9 in dem Bildbereich ist, der dem rechten Rücksitz entspricht (Schritt ST2e: rechte Seite, gesehen von der Kamera 2), macht die Verbindungsentscheidungseinheit 4d ähnlich eine Entscheidung, dass der den Kopfhörer 8 tragende Passagier auf dem der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandten Rücksitz sitzt und die durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a reproduzierten Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5d an, den Kopfhörer 8 mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu verbinden (Schritt ST3e-2).
  • Wenn die Audiokommunikationseinheit 5d die Anweisung empfängt, den Kopfhörer 8 mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden, bei Schritt ST3e-1, oder die Anweisung zum Verbinden des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a, bei Schritt ST3e-2, etabliert sie eine logische Verbindung mit dem Kopfhörer 8 (Schritt ST4e). Dies veranlasst, dass das Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b oder für die Linker-Sitz-Anzeige 7a, das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduziert wird, an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5d übertragen wird.
  • Danach überträgt die Audiokommunikationseinheit 5d eine im Voraus registrierte Sprachinformation an den Kopfhörer 8 (Schritt ST5e). Dies veranlasst, dass die Sprachinformation, so wie „Der Kopfhörer reproduziert nun Audio für die linke (oder rechte) Anzeige. Ist das so richtig?”, an den Passagier über den Kopfhörer 8 geliefert wird. Mit Empfang der Sprachinformation macht der Passagier eine bestätigenden Geste vor der Kamera, falls das gegenwärtige Audio eine erwünschte Reproduktionsreihe ist, aber eine negative Geste vor der Kamera 2, falls das gegenwärtige Audio nicht ein erwünschtes ist. Die Kamera 2 nimmt die Geste auf und liefert die Aufnahmebilddaten an die Bilderkennungseinheit 3d.
  • Die Bilderkennungseinheit 3d führt eine Bilderkennung der von der Kamera 2 empfangenen Aufnahmebilddaten aus, unterscheidet, ob die Geste des Passagiers bestätigend oder negativ ist, und liefert das Unterscheidungsergebnis an die Verbindungsentscheidungseinheit 4d (Schritt ST6e). Die Verbindungsentscheidungseinheit 4d entscheidet hinsichtlich dessen, ob das Unterscheidungsergebnis der Bilderkennungseinheit 3d eine bestätigende Geste oder eine negative Geste zeigt (Schritt ST7e). Falls das Unterscheidungsergebnis eine negative Geste ist, weist die Verbindungsentscheidungseinheit 4d die Audiokommunikationseinheit 5d an, den mit dem Kopfhörer 8 verbundenen aktuellen Audiokanal mit dem Audiokanal für die andere Anzeige zu verbinden. Übrigens ist auch eine Ausgestaltung möglich, die den Audiokanal für die andere Anzeige, die durch die Verbindungsentscheidungseinheit 4d entschieden ist, zu dem Audiokanal für die Anzeige ändert, der dem Rücksitz zugewandt ist, hinsichtlich dessen eine Entscheidung erneut gemacht wird.
  • In Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4d löst die Audiokommunikationseinheit 5d die Verbindung zwischen dem Kopfhörer 8 und dem aktuellen Audiokanal und verbindet den Audiokanal für die andere Anzeige mit dem Kopfhörer 8 (Schritt ST8e). Dies ermöglicht, dass das Audiosignal des Audiokanals für die andere Anzeige, das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduziert wird, an den Kopfhörer 8 mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5d übertragen wird. Somit wird das Audiosignal des Audiokanals für die andere Anzeige durch die Kopfhörer 8 ausgegeben. Falls im Gegensatz dazu das Unterscheidungsergebnis eine bestätigende Geste ist, wird die Verarbeitung beendet. In diesem Fall wird das Audiosignal des aktuellen Kanals kontinuierlich durch den Kopfhörer 8 ausgegeben.
  • Was die Entscheidungen der Geste bei Schritt ST7e angeht, kann sie übrigens bezüglich eines Bewegungsvideos gemacht werden. Beispielsweise akquiriert nach Ausgeben der Sprachinformation die Bilderkennungseinheit 3d ein Video von der Kamera 2 für eine vorgeschriebene Periode und erkennt eine Geste mittels Vergleichen eines charakteristischen Musters in den Bilddaten zu jedem vorgeschriebenen Moment mit einem im Voraus gespeicherten Referenzmuster.
  • Wenn die Verbindungsentscheidungseinheit 4d den Rücksitz entscheidet, auf dem der den Kopfhörer 8 tragende Passagier sitzt, überträgt wie oben beschrieben gemäß der vorliegenden Ausführungsform 7 die Audiokommunikationseinheit 5d die Sprachinformation an den Kopfhörer 8, so dass der Passagier das Entscheidungsergebnis bestätigen kann, überträgt, wenn eine bestätigende Antwort auf das Entscheidungsergebnis empfangen wird von dem Passagier, die Audiodaten, die den Videodaten entsprechen, die auf dem Schirm angezeigt werden sollen, der dem Rücksitz des Entscheidungsergebnisses zugewandt ist, an den Kopfhörer 8, um das Audio auszugeben, und überträgt, wenn eine negative Antwort auf das Entscheidungsergebnis empfangen wird von dem Passagier, die Audiodaten, die den Videodaten entsprechen, die auf dem Schirm angezeigt werden sollen, der dem Rücksitz zugewandt ist, der erneut unter den Rücksitzen anders als der Rücksitz des Entscheidungsergebnisses der Verbindungsentscheidungseinheit 4d entschieden wird, an den Kopfhörer 8, um das Audio auszugeben. Dies macht es möglich, eine benutzerfreundlichere Mensch-Maschine-Schnittstelle zu realisieren.
  • Obwohl die vorhergehende Ausführungsform 7 einen Fall zeigt, wo der Passagier mittels einer Geste auf die Sprachinformation reagiert, ist übrigens auch eine Ausgestaltung möglich, die eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zum Tätigen einer Antwort mit Verwendung einer Eingabevorrichtung und Anzeige bereitstellt und einen Passagier befähigt, direkt eine Antwort einzugeben, ob die Ausgabe des aktuellen Audios aktiviert werden soll oder nicht.
  • Ausführungsform 8
  • 21 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung des AV-Systems einer Ausführungsform 8 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, das einen Fall einer Anwendung der vorliegenden Erfindung auf ein RSE-System mit zwei Reproduktionsreihen zeigt, das fähig ist zum Reproduzieren unterschiedlicher Videos und Audios durch Anzeigen, die an rechten und linken Sitzen eines Fahrzeugs montiert sind.
  • In dem wie in 21 gezeigten RSE-System 1G reproduzieren die Linker-Sitz-Anzeige 7a und Rechter-Sitz-Anzeige 7b Videos, und der Kopfhörer 8a oder 8b, der einer der Anzeigen 7a und 7b entspricht, wird mit dem Audio entsprechend den Anzeigeinhalten der Anzeige beliefert. Es umfasst Code-Leseeinheiten 13a und 13b, eine Verbindungsentscheidungseinheit 4e, eine Audiokommunikationseinheit 5e und die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 ohne die Bilderkennungseinheit, die die vorhergehende Ausführungsform 1 bis zu der vorhergehenden Ausführungsform 7 umfassen.
  • Übrigens haben die Kopfhörer 8a und 8b eine ID-Information, die eindeutig für jeden dieser ist und als ein zweidimensionaler Informationscode bereitgestellt ist, so wie ein QR-Code (eingetragene Marke, auf die von nun an kein weiterer Verweis gemacht wird).
  • Die Verbindungsentscheidungseinheit (Entscheidungseinheit) 4e ist eine Komponente zum Entscheiden aus dem mit der Code-Leseeinheit 13a oder 13b gelesenen zweidimensionalen Informationscode hinsichtlich dessen, auf welchem der linken und rechten Rücksitze der Passagier sitzt, der den Kopfhörer 8a oder 8b trägt, der mit dem zweidimensionalen Informationscode versehen ist, d. h. welchen einen der Audiokanäle für die Anzeigen 7a und 7b der Passagier mit dem Kopfhörer 8a oder 8b verbinden wird.
  • Die Audiokommunikationseinheit 5e ist eine Komponente, die eine für den Kopfhörer 8a eindeutige ID-Information (ID = 1) und eine für den Kopfhörer 8b eindeutige ID-Information (ID = 2) hat, die als die ID-Information registriert sind zum Identifizieren des/der mit den Drahtloskommunikationen zu verbindenden Kopfhörer(s), die eine Verbindung zwischen dem mit Verwendung der ID-Information identifizierten Kopfhörer 8a oder 8b und dem Audiokanal, der dem Entscheidungsergebnis der Verbindungsentscheidungseinheit 4e entspricht, etabliert, und die das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduzierte Audiosignal an den Kopfhörer 8a oder 8b mittels Drahtloskommunikationen überträgt.
  • Die Code-Leseeinheit 13a ist eine Komponente, die für die Linker-Sitz-Anzeige 7a bereitgestellt ist, die den dem Kopfhörer 8a oder 8b hinzugefügten zweidimensionalen Informationscode liest, und die die Verbindungsentscheidungseinheit 4e mit einer Information beliefert, die den Kopfhörer 8a oder 8b angibt, von dem sie den zweidimensionalen Informationscode liest. Ähnlich ist die Code-Leseeinheit 13b eine Komponente, die für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b bereitgestellt ist, die den zu dem Kopfhörer 8a oder 8b hinzugefügten zweidimensionalen Informationscode liest, und die die Verbindungsentscheidungseinheit 4e mit einer Information beliefert, die den Kopfhörer 8a oder 8b angibt, von dem sie den zweidimensionalen Informationscode liest.
  • Als nächstes wird die Operation beschrieben werden.
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Operation des AV-Systems der Ausführungsform 8 zeigt, das Details der Verarbeitung zum Entscheiden hinsichtlich dessen zeigt, welcher eine der Audiokanäle für die Anzeigen mit dem Kopfhörer 8a oder 8b verbunden werden soll. Details der Verarbeitung werden entlang der Linie von 22 beschrieben werden.
  • Ein den Kopfhörer 8a oder 8b tragender Passagier sitzt auf dem Rücksitz, der der Linker-Sitz-Anzeige 7a oder Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandt ist, und veranlasst die Code-Leseeinheiten 13a und 13b zum Lesen des zweidimensionalen Informationscodes, der zu seinem eigenen Kopfhörer hinzugefügt worden ist.
  • Wenn beispielsweise der Passagier, der auf dem der Linker-Sitz-Anzeige 7a zugewandten Rücksitz sitzt, die durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu reproduzierenden Inhalte betrachten möchte, veranlasst der Passagier die dazu entsprechende Code-Leseeinheit 13a zum Lesen des zweidimensionalen Informationscodes. Wenn andererseits der Passagier, der auf dem der Rechter-Sitz-Anzeige 7b zugewandten Rücksitz sitzt, die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu reproduzierenden Inhalte betrachten möchte, veranlasst der Passagier die der Rechter-Sitz-Anzeige 7b entsprechende Code-Leseeinheit 13b, den zweidimensionalen Informationscode zu lesen.
  • Zuerst entscheidet die Code-Leseeinheit 13a hinsichtlich dessen, ob sie eine Leseoperation des zweidimensionalen Informationscodes ausführt oder nicht (Schritt ST1f). Sofern die Leseoperation der Code-Leseeinheit 13a nicht gemacht wird (NEIN bei Schritt ST1f), schreitet hier die Verarbeitung zu Schritt ST4f. Falls im Gegensatz dazu die Leseoperation der Code-Leseeinheit 13a gemacht wird (JA bei Schritt ST1f), entscheidet die Code-Leseeinheit 13a hinsichtlich dessen, ob der gelesene zweidimensionale Informationscode ein Code 1, der die ID-Information (ID = 1) angibt, oder ein Code 2 ist, der die ID-Information (ID = 2) angibt (Schritt ST2f).
  • Wenn der gelesene zweidimensionale Informationscode der Code 2 ist, der die ID-Information (ID = 2) angibt, benachrichtigt die Code-Leseeinheit 13a die Verbindungsentscheidungseinheit 4e darüber. Wenn die Code Entscheidungseinheit 4e über den Code 2 durch die Code-Leseeinheit 13a informiert wird, entscheidet sie, dass der den Kopfhörer 8b tragende Passagier die durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu reproduzierenden Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5e an, den Kopfhörer 8b mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu verbinden.
  • Die Audiokommunikationseinheit 5e, die den Kopfhörer 8b mit Verwendung der ID-Information (ID = 2) identifiziert, verbindet den Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a mit dem Kopfhörer 8b in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4e (Schritt ST3f-1). Somit wird das Audiosignal des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a, das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduziert wird, an den Kopfhörer 8b mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5e übertragen.
  • Wenn andererseits der gelesene zweidimensionale Informationscode der Code 1 ist, der die ID-Information (ID = 1) angibt, benachrichtigt die Code-Leseeinheit 13a die Verbindungsentscheidungseinheit 4e darüber. Wenn die Verbindungsentscheidungseinheit 4e über den Code 1 durch die Code-Leseeinheit 13a informiert wird, entscheidet sie, dass der den Kopfhörer 8a tragende Passagier die durch die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu reproduzierenden Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5e an, den Kopfhörer 8a mit dem Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a zu verbinden.
  • Die Audiokommunikationseinheit 5e, die die Kopfhörer 8a mit Verwendung der ID-Information (ID = 1) identifiziert, verbindet den Audiokanal für die Linker-Sitz-Anzeige 7a mit dem Kopfhörer 8a in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4e (Schritt ST3f-2). Somit wird das Audiosignal des Audiokanals für die Linker-Sitz-Anzeige 7a, das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduziert wird, an den Kopfhörer 8a mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5e übertragen.
  • Falls die Leseoperation der Code-Leseeinheit 13a bei Schritt ST1f nicht ausgeführt wird, oder falls die Verarbeitung bei Schritt ST3f-1 oder 3f-2 vollendet ist, entscheidet die Code-Leseeinheit 13b hinsichtlich dessen, ob sie ihre Leseoperation des zweidimensionalen Informationscodes ausführt oder nicht (Schritt ST4f). Sofern die Leseoperation der Code-Leseeinheit 13b nicht gemacht wird (NEIN bei Schritt ST5f), wird hier die Verarbeitung beendet. Falls im Gegensatz dazu die Leseoperation der Code-Leseeinheit 13b gemacht wird (JA bei Schritt ST4f), entscheidet die Code-Leseeinheit 13b hinsichtlich dessen, ob der gelesene zweidimensionale Informationscode der Code 1, der die ID-Information (ID = 1) angibt, oder der Code 2 ist, der die ID-Information (ID = 2) angibt (Schritt ST5f).
  • Wenn der gelesene zweidimensionale Informationscode der Code 2 ist, der die ID-Information (ID = 2) angibt, benachrichtigt die Code-Leseeinheit 13b die Verbindungsentscheidungseinheit 4e darüber. Wenn die Verbindungsentscheidungseinheit 4e über den Code 2 durch die Code-Leseeinheit 13b informiert wird, entscheidet sie, dass der den Kopfhörer 8b tragende Passagier die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu reproduzierenden Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5e an, den Kopfhörer 8b mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden.
  • Die Audiokommunikationseinheit 5e, die den Kopfhörer 8b mit Verwendung der ID-Information (ID = 2) identifiziert, verbindet den Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b mit dem Kopfhörer 8b in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4e (Schritt ST6f-1). Somit wird das Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b, das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduziert wird, an den Kopfhörer 8b mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5e übertragen.
  • Wenn andererseits der gelesene zweidimensionale Informationscode der Code 1 ist, der die ID-Information (ID = 1) angibt, benachrichtigt die Code-Leseeinheit 13b die Verbindungsentscheidungseinheit 4e darüber. Wenn die Verbindungsentscheidungseinheit 4e über den Code 1 durch die Code-Leseeinheit 13b informiert wird, entscheidet sie, dass der den Kopfhörer 8a tragende Passagier die durch die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu reproduzierenden Inhalte betrachten möchte, und weist die Audiokommunikationseinheit 5e an, den Kopfhörer 8a mit dem Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b zu verbinden.
  • Die Audiokommunikationseinheit 5e, die den Kopfhörer 8a mit Verwendung der ID-Information (ID = 1) identifiziert, verbindet den Audiokanal für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b mit dem Kopfhörer 8a in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Verbindungsentscheidungseinheit 4e (Schritt ST6f-2). Somit wird das Audiosignal des Audiokanals für die Rechter-Sitz-Anzeige 7b, das durch die Rücksitz-AV-Reproduziereinheit 6 reproduziert wird, an den Kopfhörer 8a mittels Drahtloskommunikationen über die Audiokommunikationseinheit 5e übertragen.
  • Wie oben beschrieben umfasst gemäß der vorliegenden Ausführungsform 8 sie die Code-Leseeinheiten 13a und 13b, die für die Anzeige 7a bzw. 7b bereitgestellt sind, und den zweidimensionalen Informationscode lesen, der eindeutig an jedem Kopfhörer angebracht ist; entscheidet, dass der Rücksitz, der dem Anzeigeschirm der Anzeige 7a oder 7b entsprechend der Code-Leseeinheit 13a oder 13b, die den zweidimensionalen Informationscode liest, der Rücksitz ist, auf dem der Passagier sitzt, der den Kopfhörer 8a oder 8b trägt, der mit dem zweidimensionalen Informationscode versehen ist; und überträgt die Audiodaten, die den Videodaten entsprechen, die die auf dem Schirm angezeigt werden sollen, der dem Rücksitz zugewandt ist, hinsichtlich dessen die Entscheidung gemacht wird, dass der Passagier darauf sitzt, an den Kopfhörer 8a oder 8b, den der Passagier trägt, wodurch das Audio ausgegeben wird.
  • Somit kann der Passagier den Audiokanal auswählen, indem nur der zweidimensionale Informationscode (beispielsweise QR-Code) des Kopfhörers der Code-Leseeinheit 13a oder 13b gezeigt wird, was die Notwendigkeit einer manuellen Umschaltoperation beseitigen kann. Außerdem kann es die Hardwarekonstruktion vereinfachen, da es den Schalter des Kopfhörers eliminieren kann. Im Besonderen gibt es manche Fälle, wo die Ausgestaltung, die die Code-Leseeinheiten 13a und 13b zum Lesen des zweidimensionalen Informationscodes, wie ein QR-Code, einsetzt, billiger ist als die Ausgestaltung, die die Bilderkennungseinheit 3 einsetzt in Kombination mit der Kamera 2. In solch einem Fall kann eine Kostenreduzierung erreicht werden.
  • Obwohl die vorhergehenden Ausführungsformen 1 bis 8 mittels eines Beispiels beschrieben sind, das den Kopfhörer 8, 8a oder 8b als eine Vorrichtung zum Hören der auf der Anzeige 7a oder 7b zu reproduzierenden Inhalte einsetzt, ist auch eine Ausgestaltung möglich, die die in den vorhergehenden Ausführungsformen 1 bis 7 beschriebene Identifizierungsmarkierung zu einer 3D-Brille zum Betrachten eines 3D-Videos oder zu einer Fernsteuerung zum Steuern der Reproduktion von Inhalten hinzufügt, oder den in der vorhergehenden Ausführungsform 8 gezeigten zweidimensionalen Informationscode diesen bereitstellt, um zu unterscheiden, welcher eine von diesen verwendet wird zum Betrachten der Inhalte, die durch die Reproduktionsreihe entsprechend der Anzeige 7a oder 7b reproduziert werden.
  • Es sollte übrigens verstanden werden, dass eine beliebige Kombination der individuellen Ausführungsformen, Variationen irgendwelcher Komponenten der individuellen Ausführungsformen oder ein Entfernen irgendwelcher Komponenten der individuellen Ausführungsformen innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung möglich sind.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Ein AV-System gemäß der vorliegenden Erfindung kann automatisch die Vorrichtung entsprechend der individuellen Reproduktionsreihe identifizieren ohne Beeinträchtigung der Vielseitigkeit der für die Video-Audio-Reproduktion der individuellen Reproduktionsreihe verwendeten Vorrichtung in dem AV-System mit einer Vielzahl von Video-Audio-Reproduktionsreihen. Demgemäß wird es beispielsweise wirksam als ein Bord-RSE-System verwendet.

Claims (4)

  1. AV-System mit: einer AV-Reproduziereinheit (6) zum Reproduzieren von Videodaten und Audiodaten; einer Vielzahl von Anzeigeeinheiten (7a, 7b), deren Anzeigeschirme auf eine Vielzahl zueinander benachbarter Sitze gerichtet sind; einer Vielzahl von Audioausgabevorrichtungen (8), die mit jeweils unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen (9) versehen sind, einer Kameraeinheit (2) zum Aufnehmen der Sitze, denen die Anzeigeschirme zugewandt sind; einer Bilderkennungseinheit (3) zum Ausführen einer Bilderkennung der Identifizierungsmarkierung auf einer Audioausgabevorrichtung in einem mit der Kameraeinheit aufgenommenen Aufnahmebild und zum Berechnen einer Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung in dem Aufnahmebild; einer Entscheidungseinheit (4) zum Entscheiden aus der durch die Bilderkennungseinheit berechneten Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung, auf welchem Sitz von der Vielzahl von Sitzen ein die Audioausgabevorrichtung tragender Benutzer sitzt; und einer Audiokommunikationseinheit (5) zum Übertragen derjenigen Audiodaten der durch die AV-Reproduziereinheit reproduzierten Audiodaten, die den Videodaten entsprechen, die auf dem Anzeigeschirm angezeigt werden sollen, der dem Sitz zugewandt ist, hinsichtlich dessen die Entscheidungseinheit entscheidet, dass ein Benutzer darauf sitzt, an die Audioausgabevorrichtung, die dieser Benutzer trägt, um als Audioausgabe reproduziert zu werden; wobei die Bilderkennungseinheit die Bilderkennung der unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen der von mehreren Benutzern jeweils getragenen Audioausgabevorrichtungen ausführt und die Koordinatenpositionen der unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen in dem mit der Kameraeinheit aufgenommenen Aufnahmebild berechnet; die Entscheidungseinheit aus den Koordinatenpositionen der unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen, die durch die Bilderkennungseinheit berechnet werden, entscheidet, auf welchem Sitz von der Vielzahl von Sitzen einer der mehreren Benutzern sitzt; und die Audiokommunikationseinheit aus den durch die AV-Reproduziereinheit reproduzierten Audiodaten diejenigen Audiodaten an die Audioausgabevorrichtungen überträgt, um jeweils als die Audioausgabe reproduziert zu werden, die den Videodaten entsprechen, die auf den Anzeigeschirmen angezeigt werden sollen, die jeweils der Vielzahl von Sitzen zugewandt sind, hinsichtlich derer die Entscheidungseinheit entscheidet, dass jeweils einer von mehreren Benutzern darauf sitzt.
  2. AV-System gemäß Anspruch 1, wobei die unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen Druckmuster sind, die auf die Audioausgabevorrichtungen aufgebracht sind und hinsichtlich der Farbe oder Form unterschiedlich sind.
  3. AV-System gemäß Anspruch 1 mit: LED-Elementen, die jeweils auf der Vielzahl von Audioausgabevorrichtungen bereitgestellt sind; und LED-Blinkeinheiten (10a, 10b), die in der Vielzahl von Audioausgabevorrichtungen (8a, 8b) bereitgestellt sind, um die LED-Elemente der Audioausgabevorrichtungen mit jeweils unterschiedlichen Frequenzen aufblinken zu lassen, wobei die Bilderkennungseinheit (3c) eine Bilderkennung der LED-Elemente, die durch die LED-Blinkeinheiten zum Aufblinken gebracht werden und die die unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen darstellen, in dem mit der Kameraeinheit aufgenommenen Bild ausführt und die Koordinatenpositionen der unterschiedlichen Identifizierungsmarkierungen in dem Aufnahmebild berechnet.
  4. AV-System mit: einer AV-Reproduziereinheit (6) zum Reproduzieren von Videodaten und Audiodaten; einer Vielzahl von Anzeigeeinheiten (7a, 7b), deren Anzeigeschirme auf eine Vielzahl zueinander benachbarter Sitze gerichtet sind; einer Kameraeinheit (2) zum Aufnehmen der Sitze, denen die Anzeigeschirme zugewandt sind; einer Bilderkennungseinheit (3c) zum Ausführen einer Bilderkennung einer Identifizierungsmarkierung, die auf einer Audioausgabevorrichtung (8a, 8b) bereitgestellt ist, in einem mit der Kameraeinheit aufgenommenen Aufnahmebild und zum Berechnen einer Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung in dem Aufnahmebild; einer Entscheidungseinheit (4c) zum Entscheiden aus der durch die Bilderkennungseinheit berechneten Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung, auf welchem Sitz von der Vielzahl von Sitzen ein die Audioausgabevorrichtung tragender Benutzer sitzt; einer Audiokommunikationseinheit (11) zum Übertragen derjenigen Audiodaten der durch die AV-Reproduziereinheit reproduzierten Audiodaten, die den Videodaten entsprechen, die auf dem Anzeigeschirm angezeigt werden sollen, der dem Sitz zugewandt ist, hinsichtlich dessen die Entscheidungseinheit entscheidet, dass der Benutzer darauf sitzt, an die Audioausgabevorrichtung, die der Benutzer trägt, um als Audioausgabe produziert zu werden; LED-Elementen, die jeweils auf der Vielzahl von Audioausgabevorrichtungen bereitgestellt sind; und LED-Aufleuchteinheiten (12a, 12b), die jeweils in der Vielzahl von Audioausgabevorrichtungen bereitgestellt sind, zum An- oder Ausschalten des LED-Elementes von jeder der Audioausgabevorrichtungen in Ansprechen auf einen von der Audiokommunikationseinheit empfangenen Aufleucht- oder Abschaltbefehl, wobei die Bilderkennungseinheit (3c) eine Bilderkennung des LED-Elementes, das aufleuchtet zum Aufnahmezeitpunkt der Kameraeinheit als die Identifizierungsmarkierung, unter den LED-Elementen, die jeweils auf der Vielzahl von Audioausgabevorrichtungen bereitgestellt sind, in dem mit der Kameraeinheit aufgenommenen Aufnahmebild ausführt, und die Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung in dem Aufnahmebild berechnet; die Entscheidungseinheit (4c) aus der durch die Bilderkennungseinheit berechneten Koordinatenposition der Identifizierungsmarkierung hinsichtlich dessen entscheidet, auf welchem Sitz der Vielzahl von Sitzen der Benutzer sitzt, der die Audioausgabevorrichtung trägt, deren LED-Element zum Aufleuchten gebracht wird zu dem Aufnahmezeitpunkt der Kameraeinheit; und die Audiokommunikationseinheit (11) aus den durch die AV-Reproduziereinheit reproduzierten Audiodaten diejenigen Audiodaten an die Audioausgabevorrichtung überträgt, um als die Audioausgabe reproduziert zu werden, die den Videodaten entsprechen, die auf dem Anzeigeschirm angezeigt werden sollen, der dem Sitz zugewandt ist, hinsichtlich dessen die Entscheidungseinheit entscheidet, dass der Benutzer darauf sitzt, und die LED-Elemente, die jeweils auf der Vielzahl von Audioausgabevorrichtungen bereitgestellt sind, zu unterschiedlichen Zeitpunkten durch Übertragen des Aufleucht- oder Abschaltbefehls an die LED-Aufleuchteinheiten anschaltet, die jeweils in der Vielzahl von Audioausgabevorrichtungen bereitgestellt sind.
DE112010005927.6T 2010-10-06 2010-10-06 AV-System Expired - Fee Related DE112010005927B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2010/005992 WO2012046276A1 (ja) 2010-10-06 2010-10-06 Avシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010005927T5 DE112010005927T5 (de) 2013-08-08
DE112010005927B4 true DE112010005927B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=45927303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005927.6T Expired - Fee Related DE112010005927B4 (de) 2010-10-06 2010-10-06 AV-System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9344632B2 (de)
JP (1) JP5414907B2 (de)
CN (1) CN103069843B (de)
DE (1) DE112010005927B4 (de)
WO (1) WO2012046276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005704A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Audi Ag Fahrzeug mit einem Infotainmentsystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10080061B1 (en) 2009-12-18 2018-09-18 Joseph F. Kirley Distributing audio signals for an audio/video presentation
JP2014169022A (ja) * 2013-03-04 2014-09-18 Mitsubishi Electric Corp モニタ装置
US9681219B2 (en) * 2013-03-07 2017-06-13 Nokia Technologies Oy Orientation free handsfree device
US9483997B2 (en) 2014-03-10 2016-11-01 Sony Corporation Proximity detection of candidate companion display device in same room as primary display using infrared signaling
US20150310831A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 Sony Corporation Proximity detection of candidate companion display device in same room as primary display using camera
US9696414B2 (en) 2014-05-15 2017-07-04 Sony Corporation Proximity detection of candidate companion display device in same room as primary display using sonic signaling
US10070291B2 (en) 2014-05-19 2018-09-04 Sony Corporation Proximity detection of candidate companion display device in same room as primary display using low energy bluetooth
JP6520635B2 (ja) * 2015-10-15 2019-05-29 トヨタ車体株式会社 車載ディスプレイシステム
JP6769077B2 (ja) * 2016-04-08 2020-10-14 いすゞ自動車株式会社 顔向き特定装置及び顔向き特定方法
US10205906B2 (en) 2016-07-26 2019-02-12 The Directv Group, Inc. Method and apparatus to present multiple audio content
US10252688B2 (en) * 2017-03-22 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Monitoring a vehicle cabin
CN110278469A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 多媒体播放方法、播放控制系统、存储介质及车载终端
JP7219041B2 (ja) * 2018-10-05 2023-02-07 現代自動車株式会社 注視検出装置及びその輻輳制御方法
KR20210080993A (ko) * 2019-12-23 2021-07-01 엘지전자 주식회사 전자 장치 및 그의 동작 방법
US11451855B1 (en) 2020-09-10 2022-09-20 Joseph F. Kirley Voice interaction with digital signage using mobile device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000278626A (ja) * 1999-03-29 2000-10-06 Sanyo Electric Co Ltd マルチ画面音声出力制御装置
JP2004048601A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Alpine Electronics Inc 車載オーディオ装置
JP2006287730A (ja) * 2005-04-01 2006-10-19 Alpine Electronics Inc オーディオ装置
JP2007008289A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Alpine Electronics Inc 車載用オーディオ/ビデオシステム
JP2009224841A (ja) * 2008-03-13 2009-10-01 Honda Motor Co Ltd ディスプレイ位置調整装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417969B1 (en) * 1988-07-01 2002-07-09 Deluca Michael Multiple viewer headset display apparatus and method with second person icon display
US6850252B1 (en) * 1999-10-05 2005-02-01 Steven M. Hoffberg Intelligent electronic appliance system and method
US7904187B2 (en) * 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
JP2003025911A (ja) 2001-07-11 2003-01-29 Denso Corp 車載用映像表示装置
JP4635477B2 (ja) * 2003-06-10 2011-02-23 カシオ計算機株式会社 画像撮影装置、擬似3次元画像生成方法、及び、プログラム
JP2005170138A (ja) 2003-12-09 2005-06-30 Mitsubishi Electric Corp 車載用後席ディスプレイ装置
JP4042112B2 (ja) 2004-03-10 2008-02-06 ソニー株式会社 コンテンツ再生装置、コンテンツ再生方法及びオーディオ本体装置
JP2006014199A (ja) 2004-06-29 2006-01-12 Alpine Electronics Inc エンタテイメントシステムおよび使用機器の組み合わせの設定方法
JP4472478B2 (ja) 2004-09-27 2010-06-02 クラリオン株式会社 車載モニタシステム、モニタ方向調整装置、及び、モニタ方向調整方法
JP2006133655A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Canon Inc 投射型表示装置
JP2006133665A (ja) 2004-11-09 2006-05-25 Seiko Epson Corp 立体画像表示装置
EP1815471B1 (de) * 2004-11-12 2012-08-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zur gemeinsamen Nutzung von Inhalten über Kopfhörer
JP4479487B2 (ja) * 2004-11-30 2010-06-09 株式会社デンソー 車載制御装置
DE102005031338A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsystem
JP4926817B2 (ja) * 2006-08-11 2012-05-09 キヤノン株式会社 指標配置情報計測装置および方法
JP4264663B2 (ja) * 2006-11-21 2009-05-20 ソニー株式会社 撮影装置、画像処理装置、および、これらにおける画像処理方法ならびに当該方法をコンピュータに実行させるプログラム
US8154616B2 (en) * 2007-01-16 2012-04-10 Panasonic Corporation Data processing apparatus and method, and recording medium
US7780522B2 (en) * 2007-02-23 2010-08-24 Cfph, Llc Game at cash register
US20080231926A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Klug Michael A Systems and Methods for Updating Dynamic Three-Dimensional Displays with User Input
WO2010045271A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Joshua Victor Aller Target and method of detecting, identifying, and determining 3-d pose of the target
US20100118200A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Geoffrey Michael Gelman Signage
JP2010123085A (ja) 2008-11-21 2010-06-03 Fujitsu Fsas Inc 検査システム
US20100149100A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Electronic Devices, Systems, Methods and Computer Program Products for Detecting a User Input Device Having an Optical Marker Thereon
TWI436646B (zh) * 2010-08-19 2014-05-01 Univ Nat Taiwan Science Tech 顯示畫面可對應於運動者身體狀態而移動之裝置及其執行方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000278626A (ja) * 1999-03-29 2000-10-06 Sanyo Electric Co Ltd マルチ画面音声出力制御装置
JP2004048601A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Alpine Electronics Inc 車載オーディオ装置
JP2006287730A (ja) * 2005-04-01 2006-10-19 Alpine Electronics Inc オーディオ装置
JP2007008289A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Alpine Electronics Inc 車載用オーディオ/ビデオシステム
JP2009224841A (ja) * 2008-03-13 2009-10-01 Honda Motor Co Ltd ディスプレイ位置調整装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005704A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Audi Ag Fahrzeug mit einem Infotainmentsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20130088581A1 (en) 2013-04-11
WO2012046276A1 (ja) 2012-04-12
DE112010005927T5 (de) 2013-08-08
CN103069843B (zh) 2015-09-02
JP5414907B2 (ja) 2014-02-12
CN103069843A (zh) 2013-04-24
US9344632B2 (en) 2016-05-17
JPWO2012046276A1 (ja) 2014-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005927B4 (de) AV-System
DE102012019942B4 (de) Suchscheinwerfer für Sonderfahrzeuge
EP2842396A1 (de) Strassen- und wegbeleuchtungssystem
DE102015114536A1 (de) Warnung vor dem Verblassen einer Anhängerwinkeldetektionszielmarkierung
CA2792562C (en) Automatic image equalization for surround-view video camera systems
DE102015216285A1 (de) Elektronische Steuereinheit und fahrzeuginternes Videosystem
DE102014223881B4 (de) Warnsystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
DE10354963A1 (de) Brillendisplay und Steuerverfahren dafür
DE102019122393A1 (de) Einstellungen elektronischer anzeigen zum mildern von reisekrankheit
CN105584417A (zh) 车辆用视野辅助装置
DE102015213114A1 (de) Verfahren zum steuern einer tonausgabe einer tragbaren vorrichtung und fahrzeug zum ausführen desselben
DE202015102381U1 (de) Mobiles Echtzeit-Videoaufzeichnungsgerät
DE102018115024A1 (de) Lichtidentifikationsübertragungsvorrichtung und lichtidentifikationskommunikationssystem
CN205249388U (zh) 全景系统车标更换和色彩、亮度调整装置
DE102016217037B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer digitalen Anzeigefläche und Kraftfahrzeug
EP2996096A1 (de) Beleuchtungsgesteuerte personenführung
DE102017213301A1 (de) Steuerungsverfahren zum ausgeben einer information in einen wahrnehmungsbereich
DE102014217422A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Datenflusses eines Spiegel-Verbindungsabschnittsystems
DE102016002009A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Projektionsfläche für eine Projektionsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Projektionssystem, Kraftfahrzeug sowie mobiles Endgerät
DE102012025580A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kamerasystems mit einer Master-Kamera, Kamerasystemund Kraftfahrzeug
CN115002400A (zh) 车载会议系统及其车辆
DE112021003891T5 (de) Verfahren für überwachte ridehailing-erfahrungen
DE102014222822A1 (de) Transportmittel mit einer Verortungseinrichtung und einer Signaleinrichtung
DE102015226723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern
DE102021127820B4 (de) System und Verfahren zur Verbesserung der rückwärtigen und bodennahen Sicht bei einem Fahrzeug in einem Anhängerbetriebsmodus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130206

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTO TECH GROUP LLC, CHICAGO, US

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE