DE112010002567T5 - Mobile fur einen Kinderhalteaufbau - Google Patents

Mobile fur einen Kinderhalteaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE112010002567T5
DE112010002567T5 DE112010002567T DE112010002567T DE112010002567T5 DE 112010002567 T5 DE112010002567 T5 DE 112010002567T5 DE 112010002567 T DE112010002567 T DE 112010002567T DE 112010002567 T DE112010002567 T DE 112010002567T DE 112010002567 T5 DE112010002567 T5 DE 112010002567T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
spring
configuration
mobile
engagement surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010002567T
Other languages
English (en)
Inventor
M. GOSZEWSKI Robert
J MURPHY Patrick
E. MOOMAW David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE112010002567T5 publication Critical patent/DE112010002567T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/006Infant exercisers, e.g. for attachment to a crib
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Mobile für die Montage an einem Kinderhalteaufbau umfasst ein Gehäuse mit einem Antriebsmechanismus, einen Haltearm, der sich von dem Gehäuse erstreckt, und eine Anordnung, die an dem Haltearm gehalten wird. Der Haltearm ist mit dem Antriebsmechanismus verbunden und kann relativ zu dem Gehäuse in einer ersten und in einer entgegen gesetzten zweiten Richtung bewegt werden. Die Anordnung umfasst eine Nabe, einen Bewegungsteil und einen Hängeteil. Der Bewegungsteil weist eine elastische Komponente auf, die mit dem Hängeteil gekoppelt ist und den Hängeteil in einer dritten Richtung antreibt, wenn sich der Haltearm in der ersten Richtung bewegt.

Description

  • Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spielzeug-Unterhaltungsvorrichtungen und insbesondere Mobilespielzeugvorrichtungen, das an einem Kinderbett oder einem anderen Kinderhalteaufbau montiert werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kleinkinder entwickeln sich durch die Interaktion mit ihrer Umgebung. Sensorische Stimuli sind die ersten Lernquellen für ein Kind. Zum Beispiel fördert das Betrachten von sich bewegenden Elementen die Entwicklung von visuellen Verfolgungsfähigkeiten und fördert das Hören von Musik und Klängen auditorische Fähigkeiten.
  • Folglich wurden verschiedenartige Spielzeuge entwickelt, um eine interaktive, sensorisch stimulierende Erfahrung für ein Kleinkind vorzusehen. Zum Beispiel unterstützen Mobiles die Entwicklung eines Kleinkinds, indem sie Seh- und Blickbewegungsfähigkeiten fördern. Wenn ein Kleinkind ein von einem Mobile hängendes Objekt betrachtet, werden seine visuellen Verfolgungsfähigkeiten stimuliert. Außerdem wird davon ausgegangen, dass durch Spielzeug erzeugte Musik und Klänge die Hörfähigkeiten fördern und zu kreativem Denken anregen.
  • Einige Mobiles umfassen drehbare Elemente, um die sensorische Stimulation zu verstärken. Eine Drehung der drehbaren Elemente kann durch einen Aufziehmechanismus oder einen Motor veranlasst werden. Derartige Mobiles sehen jedoch nur eine Bewegung um eine einzelne stationäre Achse vor. Es wäre wünschenswert, ein Mobile anzugeben, das das Entwicklungspotential eines Kleinkinds vergrößert, indem es eine zusätzliche Ebene für die Stimulation einer visuellen Verfolgung bietet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mobile, das an einem Kinderhalteaufbau wie etwa einem Kinderbett montiert werden kann. In einer Ausführungsform weist das Mobile ein Gehäuse auf, das durch den Kinderhalteaufbau gehalten wird und einen Antriebsmechanismus entält. Ein Haltearm erstreckt sich von dem Gehäuse. Der Haltearm ist mit dem Antriebsmechanismus verbunden und kann relativ zu dem Gehäuse in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung bewegt werden, wobei die zweite Richtung der ersten Richtung entgegen gesetzt ist. An dem Haltearm wird eine Anordnung gehalten, die eine Nabe, einen Bewegungsteil und einen Hängeteil umfasst. Der Bewegungsteil weist wenigstens eine elastische Komponente auf, die mit dem Hängeteil gekoppelt ist. Die elastische Komponente treibt den Hängeteil in einer dritten Richtung an, wenn sich der Haltearm in der ersten Richtung bewegt, wobei sich die dritte Richtung von der ersten Richtung und der zweiten Richtung unterscheidet.
  • In einer Ausführungsform ist die wenigstens eine elastische Komponente derart konfiguriert, dass der Hängeteil nicht angetrieben wird, wenn sich der Haltearm in der zweiten Richtung bewegt.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Bewegungsteil eine erste elastische Komponente und eine zweite elastische Komponente. Jede der elastischen Komponenten ist mit dem Hängeteil gekoppelt. Die erste elastische Komponente treibt den Hängeteil in der dritten Richtung an, wenn sich der Haltearm in der ersten Richtung bewegt. Und die zweite elastische Komponente treibt den Hängeteil in der dritten Richtung an, wenn sich der Haltearm in der zweiten Richtung bewegt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Nabe eine Eingreiffläche und umfasst die elastische Komponente eine Feder mit einem sich nach außen erstreckenden Ende, das in die Eingreiffläche eingreifen kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Nabe eine erste Eingreiffläche und eine zweite Eingreiffläche, wobei die erste Eingreiffläche von der zweiten Eingreiffläche beabstandet ist. Die elastische Komponente umfasst eine Feder, die ein Ende aufweist, das sich zwischen der ersten und der zweiten Eingreiffläche nach außen erstreckt. Das sich nach außen erstreckende Federende greift in die erste Eingreiffläche ein, wenn sich der Haltearm in der ersten Richtung bewegt. Und das Federende bewegt sich von der ersten Eingreiffläche weg, wenn sich der Haltearm in der zweiten Richtung bewegt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die elastische Komponente eine erste Feder und eine zweite Feder. Die erste Feder weist einen Endteil auf, der sich von dem Hängeteil weg erstreckt. Und auch die zweite Feder weist einen Endteil auf, der sich von dem Hängeteil weg erstreckt. Der zweite Federendteil erstreckt sich in einer Richtung, die der Erstreckungsrichtung des ersten Federendteils im Wesentlichen entgegen gesetzt ist.
  • In einer Ausführungsform veranlasst eine Bewegung des Haltearms in der ersten Richtung, dass die erste oder die zweite Feder ihre Konfiguration ändert. Die Konfigurationsänderung der ersten oder der zweite Feder veranlasst, dass sich der Hängeteil in der dritten Richtung bewegt.
  • In einer Ausführungsform veranlasst eine Bewegung des Haltearms in der ersten Richtung, dass die erste Feder ihre Konfiguration ändert, und veranlasst eine Bewegung des Haltearms in der zweiten Richtung, dass die zweite Feder ihre Konfiguration ändert. Die Konfigurationsänderung der ersten oder der zweiten Feder veranlasst eine Drehung des Hängeteils in der dritten Richtung.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst ein Mobile ein Gehäuse mit einem Antriebsmechanismus, einen Haltearm, der sich von dem Gehäuse erstreckt und mit dem Antriebsmechanismus verbunden ist, und eine Anordnung, die an dem Haltearm gehalten wird. Der Haltearm kann relativ zu dem Gehäuse in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung bewegt werden. Die Anordnung umfasst eine Nabe, einen Bewegungsteil und einen Hängeteil. Der Bewegungsteil weist einen elastischen Mechanismus auf, der mit dem Hängeteil gekoppelt ist. Der elastische Mechanismus bewegt den Hängeteil in einer dritten Richtung, wenn sich der Haltearm in der ersten Richtung bewegt. Und das elastische Glied bewegt den Hängeteil in der dritten Richtung, wenn sich der Haltearm in der zweiten Richtung bewegt. Die dritte Richtung unterscheidet sich von der ersten Richtung und von der zweiten Richtung.
  • In einer Ausführungsform umfasst der elastische Mechanismus ein erstes Federglied und ein zweites Federglied. Das erste Federglied weist ein Ende auf, das sich von dem Hängeteil erstreckt. Und das zweite Federglied weist ein Ende auf, das sich von dem Hängeteil in einer Richtung erstreckt, die der Erstreckungsrichtung des ersten Federgliedendes im Wesentlichen entgegen gesetzt ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Nabe ein erstes Paar von Eingreifflächen und ein zweites Paar von Eingreifflächen. Das Ende des ersten Federglieds kann in das erste Paar von Eingreifflächen eingreifen, und das Ende des zweiten Federglieds kann in das zweite Paar von Eingreifflächen eingreifen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Unterhaltungsvorrichtung, die eine Basis, eine Halterung, die beweglich mit der Basis gekoppelt ist, und einen Unterhaltungsmechanismus, der mit der Halterung gekoppelt ist und relativ zu derselben bewegt werden kann, umfasst. Der Unterhaltungsmechanismus umfasst ein Stellglied mit einer ersten Konfiguration. Das Stellglied ändert seine Konfiguration zu einer zweiten Konfiguration, wenn das Stellglied in die Halterung eingreift, während sich die Halterung relativ zu der Basis bewegt. Die Konfigurationsänderung des Stellglieds veranlasst eine Bewegung des Unterhaltungsmechanismus relativ zu der Halterung.
  • In einer Ausführungsform enthält die Halterung eine erste Eingreiffläche und eine zweite Eingreiffläche. Die Eingreifflächen definieren dazwischen einen Bereich, wobei sich das Stellglied in den Bereich zwischen den Eingreifflächen erstreckt. Das Stellglied ändert seine Konfiguration, wenn das Stellglied in eine der Eingreifflächen eingreift.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Unterhaltungsmechanismus einen Körperteil, wobei das Stellglied an dem Körperteil montiert ist. Das Stellglied kann in seiner ersten Konfiguration relativ zu dem Körperteil bewegt werden und kann in seiner zweiten Konfiguration mit dem Körperteil bewegt werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Körperteil eine Außenfläche auf, wobei das Stellglied um einen Teil der Außenfläche des Körperteils herum angeordnet ist. Das Stellglied ist in seiner ersten Konfiguration von der Außenfläche des Körperteils beabstandet und greift in seiner zweiten Konfiguration die Außenfläche des Körperteils.
  • In einer Ausführungsform ist das Stellglied ein erstes Stellglied und umfasst der Unterhaltungsmechanismus ein zweites Stellglied. Das zweite Stellglied ändert seine Konfiguration, wenn das zweite Stellglied in die Halterung eingreift. Die Konfigurationsänderung des ersten Stellglieds veranlasst, dass sich der Unterhaltungsmechanismus relativ zu der Halterung dreht. Die Konfigurationsänderung des zweiten Stellglieds veranlasst, dass sich der Unterhaltungsmechanismus relativ zu der Halterung dreht.
  • In einer Ausführungsform sind das erste und das zweite Stellglied elastische Glieder.
  • In einer Ausführungsform enthält die Basis einen Antriebsmechanismus. Die Halterung ist mit dem Antriebsmechanismus gekoppelt und kann durch den Antriebsmechanismus relativ zu der Basis bewegt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Mobiles gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Mobiles, das an einem Halteaufbau montiert ist und ein Gehäuse, einen Haltearm und eine Unterhaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst.
  • 3 ist eine Vorderansicht des Gehäuses und eines Teils des Haltearms des Mobiles von 2.
  • 4 ist eine Rückansicht des Gehäuses und eines Teils des Haltearms von 3.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einiger Komponenten des Gehäuses und von Teilen des Haltearms.
  • 6 ist eine perspektivische Rückansicht des Gehäuses und eines Teils des Haltearms von 2.
  • 7 ist eine Vorderansicht des Mobiles von 2 und zeigt einen inneren Hohlraum des Gehäuses und die darin enthaltenen Komponenten.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses von 7 und zeigt eine erste Hälfte des Gehäuses, die von einer zweiten Hälfte des Gehäuses getrennt ist.
  • 9 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse und einen Teil des Haltearms.
  • 10 ist eine Seitenansicht im Teilquerschnitt von einigen der Komponenten des Gehäuses.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einiger der Komponenten der Anordnung einschließlich von Teilen einer Habe, Teilen eines Bewegungsteils und Teilen eines Hängeteils.
  • 12 ist eine Montageansicht einiger der Komponenten der Nabe, des Bewegungsteils und des Hängeteils.
  • 13A ist eine Schnittansicht von oben auf einige der Komponenten der Nabe und des Bewegungsteils in einer ersten Ausrichtung.
  • 13B ist eine Schnittansicht von oben auf einige der Komponenten der Nabe und des Bewegungsteils in einer zweiten Ausrichtung.
  • 13C ist eine Schnittansicht von oben auf einige der Komponenten der Nabe und des Bewegungsteils in einer dritten Ausrichtung.
  • 14 ist eine Schnittansicht einiger der Komponenten der Anordnung.
  • Es werden hier durchgängig gleiche Bezugszeichen verwendet, um identische Elemente anzugeben.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Unter einer „Halterung” oder einem „Halteaufbau” ist hier ein beliebiger Rahmen oder eine beliebige Halterung zu verstehen, der bzw. die konfiguriert ist, um einen Halt für ein Objekt vorzusehen. Unter einem „Kindehalteaufbau” ist ein beliebiger Rahmen oder eine beliebige Halterung zu versehen, der bzw. die verwendet werden kann, um ein Kleinkind stationär oder beweglich zu halten. Beispiele für Kinderhalteaufbauten sind Kinderbetten, Wiegen, Laufställe, Springvorrichtungen, Babywippen, Kindersitze usw. Die Wörter „Kind” oder „Kleinkind” können hier austauschbar verwendet werden.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass Angaben wie etwa „links”, „rechts”, „oben”, „unten”, „vorne”, „hinten”, „seitlich”, „hoch”, „lang”, „breit”, „innen”, „außen” usw. hier lediglich verwendet werden, Bezugsteile oder -punkte zu beschreiben, aber die vorliegende Erfindung auf keine bestimmte Ausrichtung oder Konfiguration beschränken. Weiterhin geben Angaben wie „erste”, „zweite”, „dritte” usw. lediglich einen aus einer Vielzahl von Teilen, Komponenten und/oder Bezugspunkten an und beschränken die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Konfiguration oder Ausrichtung.
  • Das schematische Blockdiagramm von 1 zeigt eine Ausführungsform eines Mobiles 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform umfasst das Mobile 10 ein Gehäuse 12, das an einem Kinderhalteaufbau wie etwa einem Kinderbett montiert werden kann, einen Haltearm 14, der sich von dem Gehäuse 12 erstreckt, und eine Unterhaltungsanordnung 16, die an dem Haltearm 14 gehalten wird.
  • Der Haltearm 14 kann in einer durch den Pfeil D1 angegebenen ersten Richtung bewegt werden und kann in einer durch den Pfeil D2 angegebenen zweiten Richtung bewegt werden. Der Haltearm 14 kann in der ersten Richtung D1 zu einer ersten Position 18 bewegt werden und kann in der zweiten Richtung D2 zu einer zweiten Position 20 (durch Strichlinien angegeben) bewegt werden. Der Haltearm 14 kann also schwenkend zwischen der ersten und der zweiten Position 18, 20 bewegt werden.
  • Wenn sich der Haltearm 14 in der ersten Richtung D1 zu der ersten Position 18 bewegt, bewegt sich auch die Unterhaltungsanordnung 16 in der ersten Richtung D1, weil sie durch den Haltearm 14 gehalten wird. Wenn sich der Haltearm 14 in der zweiten Richtung D2 zu der zweiten Position 20 bewegt, bewegt sich die Unterhaltungsanordnung 16 in der zweiten Richtung D2.
  • Die Unterhaltungsanordnung 16 umfasst einen Hängeteil 22, der sich in einer dritten Richtung D3 bewegt, wenn sich der Haltearm 14 in der ersten Richtung D1 bewegt. Vorzugsweise dreht sich der Hängeteil 22 um eine Achse A1 in der dritten Richtung D3, wenn sich der Haltearm 14 in der ersten Richtung D1 zu der ersten Position 18 bewegt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann sich der Hängeteil 22 um die Achse A1 in 1er dritten Richtung D3 drehen, wenn sich der Haltearm 14 in der zweiten Richtung D2 zu der zweiten Position 20 bewegt. Der Hängeteil 22 dreht sich also um die Achse A1 in der dritten Richtung D2, wenn die Anordnung 16 zwischen der ersten und der zweiten Position 18, 20 hin und her schwenkt.
  • In 2 ist eine Ausführungsform eines Mobiles 10A gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Mobile 10A umfasst ein Gehäuse 100, das an einem Kinderhalteaufbau S montiert werden kann, einen Haltearm 200, der sich von dem Gehäuse 100 erstreckt, und eine Anordnung 300, die an dem Haltearm 200 gehalten wird. Wie weiter unten im größeren Detail beschrieben, umfasst die Anordnung 300 Haltestangen 352 und 362, mehrere Verbindungsteile 360 und Hängeelemente 358.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, umfasst das Gehäuse 100 eine Vorderfläche 102, eine gegenüberliegende Rückfläche 104 und eine sich zwischen denselben erstreckende Seitenwand 106. In einer Ausführungsform umfasst das Gehäuse 100 einen ersten oder zweiten Teil (eine erste oder zweite Hälfte) 110, 112 wie in 5 gezeigt. Der erste Gehäuseteil 110 umfasst eine Vorderfläche 102 und einen ersten Teil einer Seitenwand 106a. Der zweite Gehäuseteil 112 umfasst eine Rückfläche 104 und einen zweiten Teil der Seitenwand 106b. Der erste Teil der Seitenwand 106a gleitet über den zweiten Teil der Seitenwand 106b und wird an demselben gesichert, um einen Hohlraum 114 zwischen der ersten und der zweiten Fläche 102, 104 zu definieren.
  • Die Vorderfläche 102 kann ein oder mehrere Stellglieder umfassen, die mit einer in dem Hohlraum 114 angeordneten Steuereinheit verbunden sind und konfiguriert sind, um eine sensorische Ausgabe zu steuern. In 3 umfasst die Vorderfläche 102 zwei Stellglieder 116, 118. Jedes Stellglied 116, 118 kann mit einem Schalter gekoppelt sein, um ein Signal zu der Steuereinheit zu senden. Zum Beispiel kann das Stellglied 116 als ein Modusschalter betrieben werden, der konfiguriert ist, um eine Schwenkbewegung des Haltearms 200 und/oder eine Musikausgabe aus einem assoziierten Lautsprecher zu steuern. Wie gezeigt, umfasst die Vorderfläche 102 ein perforiertes Lautsprechergitter 120, das mit dem Lautsprecher ausgerichtet ist, um eine Klangausgabe zu dem Kleinkind zu optimieren. Das Stellglied 118 kann als ein Lichtschalter betrieben werden, um ein Beleuchtungsmuster des Gehäuses 100 zu steuern. Das Gehäuse 100 kann eine oder mehrere Lichtquellen (nicht gezeigt) enthalten, die ausgebildet sind, um Licht durch durchscheinende Teile der Vorderfläche 102 und/oder der Seitenwand 106 zu projizieren. Die Lichtquelle kann zum Beispiel aus LEDs und/oder GOWs bestehen. Zum Beispiel kann eine Lichtquelle mit dem Haltearm 200 ausgerichtet sein und Licht durch denselben projizieren, wobei der Haltearm eine rohrförmige Konfiguration und einen oder mehrere transparenten Teile aufweisen kann oder aber vollständig durchscheinend oder transparent ausgebildet sein kann. Alternativ oder zusätzlich dazu können Lichtquellen hinter Stellgliedern 116, 118 und/oder anderen Teilen der Fläche 102 vorgesehen sein, die durchscheinende und/oder transparente Teile umfassen können. Die Stellglieder 116, 118 sind als designte Stellglieder in der Form eines Fisches oder Seesterns gezeigt. Diese Konfigurationen sind jedoch nur beispielhaft. Außerdem können auch andere Typen von Stellgliedern wie etwa Schieberegler, Drehregler usw. verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den designten Stellgliedern 116, 118 kann die Vorderfläche 102 auch andere designte Figuren oder Muster aufweisen, auf die Kleinkinder ansprechen. Zum Beispiel kann in der in 3 gezeigten Ausführungsform eine Karikatur eines Tintenfisches 121 verwendet werden. Das Mobile 10A kann designte Muster, Karikaturen und Farben zu einem bestimmten Thema wie etwa einem Unterwasserthema aufweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Stellgliedern 116, 118 können ein oder mehrere operativ mit der Steuereinheit verbundene Stellglieder an der Seitenwand 106 vorgesehen sein. Wie in 6 gezeigt, sind zwei zusätzliche Stellglieder 140, 142 an der Seitenwand 106 vorgesehen und jeweils mit einem Schalter gekoppelt, der ein Signal zu der Steuereinheit senden kann. Zum Beispiel kann das Stellglied 140 als ein EIN/AUS-Schalter betrieben werden, der eine Stromquelle aktiviert oder deaktiviert. Das Stellglied 142 kann als ein Lautstärkeschalter betrieben werden, der konfiguriert ist, um die Lautstärke einer Audioausgabe über den Lautsprecher 120 zu steuern. Dementsprechend kann das Gehäuse 100 einen Lautsprecher und assoziierte Audiokomponenten (nicht gezeigt) umfassen, die für eine Klangausgabe konfiguriert sind.
  • Es kann eine beliebige herkömmliche Steuereinheit in dem Hohlraum 114 des Gehäuses 100 vorgesehen werden, wie etwa der elektronische Aufbau, der in dem hier unter Bezugnahme eingeschlossenen US-Patent mit der Veröffentlichungsnummer 2006/0199468 angegeben wird. Die Steuereinheit kann operativ mit den Stellgliedern, dem Lautsprecher, dem Motor, den Lichtquellen und/oder anderen sensorischen Ausgabemechanismen in dem Gehäuse 100 verbunden sein. Die Steuereinheit kann Mikrocontroller, Mikroprozessoren und ICs enthalten. Die Steuereinheit kann nicht nur konfiguriert sein, um durch die verschiedenen Schalter erzeugte Signale zu erkennen, sondern auch um die Betriebsausgaben der sensorischen Ausgabeeinrichtungen (z. B. Klangeffekte, Sprachausgeben, Musik, Bewegung und Lichtmuster) zu erzeugen und zu steuern.
  • Wie in 4 und 6 gezeigt, kann die Rückfläche 104 einen Sicherungsmechanismus zum Montieren des Mobiles 10A an einem Kinderhalteaufbau S wie zum Beispiel einer Kinderbettschiene umfassen. Wie gezeigt, umfasst der Sicherungsmechanismus einen Montageteil 122 mit einer Leiste 124, die sich von einem oberen Teil 126 der Rückfläche 104 nach außen erstreckt. Die Leiste 124 ist konfiguriert, um gegen die obere Schiene des Kinderbetts anzustoßen, wie am besten in 6 zu erkennen ist. Obere Gurte 128, 130 sind an dem oberen Teil 126 gesichert und erstrecken sich von dem oberen Teil 126 nach außen. Ein unterer Gurt 132 ist an einem unteren Teil 134 der Rückfläche 124 gesichert und erstreckt sich nach außen. Die fernen Enden der Gurte 128, 130 können mittels einer Schließe 136 wie etwa einer Steckschnalle lösbar an dem fernen Ende des unteren Gurts 132 gesichert werden. Auf diese Weise können die Gurte 128, 130, 132 um die Kinderbettschiene geführt werden, um das Gehäuse 100 an derselben zu sichern.
  • Es ist zu beachten, dass die zuvor beschriebene spezifische Konfiguration des Sicherungsmechanismus nur beispielhaft ist. Zum Beispiel kann der obere Gurtteil nur durch einen einzelnen Gurt anstelle der oben beschriebenen zwei Gurte gebildet werden. In alternativen Ausführungsformen kann eine Gewindestange vorgesehen sein, die sich von der Rückfläche 104 nach außen erstreckt und mit einem Greifglied mit einem darin ausgebildeten Innengewinde gekoppelt wird, sodass die Kinderbettschienen zwischen der Rückfläche 104 und dem Greifglied geklemmt werden. Alternative Sicherungsmechanismen können Haken und Ösen, eine Kombination von Klettverschlussmaterialien sowie andere herkömmliche Verschlussmechanismen umfassen.
  • Die Rückfläche 104 kann weiterhin ein Fach 137 (in 7 und 8 gezeigt), das sich in den Hohlraum 114 erstreckt, und eine Abdeckung 138 zum Schließen des Fachs 137 umfassen. Das Fach 137 kann ausgebildet sein, um eine Stromquelle wie etwa eine oder mehrere Batterien aufzunehmen. Die Abdeckung 138 kann unter Verwendung von herkömmlichen Befestigungselementen wie etwa Schrauben an der Rückfläche 104 befestigt werden. Die Abdeckung 138 schließt in dem angebrachten Zustand vorzugsweise bündig an die Fläche des unteren Teils 134 an.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, umfasst das Gehäuse 100 weiterhin einen Antriebsmechanismus 144, der in dem Gehäuse 114 angeordnet ist. Der Antriebsmechanismus 144 umfasst einen durch einen assoziierten Motor 148 angetriebenen Getriebemechanismus 146. Der Motor 148 ist mit einer Stromquelle wie etwa einer oder mehreren in dem Fach 137 angeordneten Batterien 137 verbunden. Alternativ hierzu kann der Antriebsmechanismus 144 durch ein assoziiertes Netzgerät und ein mit einer Stromquelle (z. B. einer Steckdose) verbundenes Netzkabel mit Strom versorgt werden. Der Haltearm 200 ist mit dem Antriebsmechanismus 144 gekoppelt, sodass eine Betätigung des Antriebsmechanismus 144 eine Schwenkbewegung des Haltearms 200 relativ zu dem Gehäuse 100 in der ersten und in der zweiten Richtung D1, D2 veranlasst.
  • Der Haltearm 200 umfasst einen ersten Endteil 202, der in dem Hohlraum 114 angeordnet ist, einen mittleren Teil 204, der sich von einem Schlitz 150 (siehe 9) in der Seitenwand 106 nach außen erstreckt, und einen gegenüberliegenden zweiten Endteil 206, der an der Anordnung 300 angebracht ist (wie weiter unten näher beschrieben). Wie in 9 gezeigt, weist der Schlitz 150 eine Breite W1 auf, die etwas größer als die Breite W2 des sich durch den Schlitz 150 erstreckenden Teils des Haltearms 200 ist, und eine Länge L1, die größer als die Breite W2 des sich durch den Schlitz 150 erstreckenden Teils des Haltearms 200 ist. Vorzugsweise ist der Schlitz 150 an einem Scheitel 152 der Seitenwand 106 angeordnet.
  • Der erste Endteil 202 des Haltearms 200 ist mit dem Gehäuse 100 innerhalb des Hohlraums 114 über eine Schwenkwelle 208 verbunden. Die Schwenkwelle 208 erstreckt sich durch eine entsprechende Öffnung (in 10 durch Strichlinien angegeben) in dem ersten Endteil 202. Wie gezeigt, erstrecken sich gegenüberliegende Enden 210, 212 der Schwenkwelle 208 von dem Haltearm 200 nach außen und werden in Eingreifgliedern 154, 156 aufgenommen und gesichert, die sich jeweils von den Innenflächen der Vorder- und Rückflächen 102, 104 erstrecken. Die Schwenkwelle 208 definiert einen Schwenkpunkt, sodass der Schwenkarm 200 schwenkend um eine Längsachse der Schwenkwelle 208 in der ersten und in der zweiten Richtung D1, D2 bewegt werden kann. Der erste Endteil 202 des Haltearms 200 umfasst vorzugsweise weiterhin einen Stift 214, der sich von dem Endteil 202 zwischen der Schwenkwelle 208 und einem fernen Ende 216 des Haltearms 200 nach außen erstreckt.
  • Die Getriebeanordnung 146 ist konfiguriert, um einen Stift 158 entlang eines Umfangspfads zu drehen. Der Stift 158 ist über einen Verbindungsteil 160 (sehe 7) mit dem Stift 214 gekoppelt, um den Antriebsmechanismus 144 mit dem Haltearm 200 zu koppeln. Eine Betätigung der Getriebeanordnung 146 veranlasst, dass sich der Stift 158 entlang des Umfangspfads dreht, wodurch wiederum veranlasst wird, dass der Verbindungsteil 160 den Stift 214 des ersten Endteils 202 drückt und zieht. Der Haltearm 200 wird in der ersten Richtung D1 geschwenkt, wenn der Stift 214 durch den Verbindungsteil 160 gedrückt wird, und dann in der zweiten Richtung D2 geschwenkt, wenn der Stift 214 durch die Verbindungsteil 160 gezogen wird. Der Haltearm 200 bewegt sich also in der ersten und der zweiten Richtung D1, D2 nach vorne und nach hinten, wenn der Stift 158 dem Umfangspfad folgt.
  • Wie in 2 und 7 gezeigt, kann der mittlere Teil 204 des Haltearms 200 eine bogenförmige Konfiguration aufweisen, sodass der zweite Endteil 206 in einer Ebene liegt, die von der Ebene der Vorderfläche 102 beabstandet ist. Auf diese Weise kann die Anordnung 300 über einem in dem Halteaufbau S liegenden Kleinkind positioniert werden, wenn das Gehäuse 100 an dem Halteaufbau S (z. B. der Kinderbettschiene) gesichert ist. Alternativ hierzu kann der Haltearm 200 im Wesentlichen linear ausgebildet sein und sich von dem Gehäuse 100 mit einem Winkel relativ zu der Ebene der Vorderfläche 202 nach außen erstrecken. Alternativ hierzu kann der Haltearm 200 zwei oder mehr lineare Teile umfassen, die mit einem Winkel relativ zueinander angeordnet sind. In jedem Fall sind der zweite Endteil 206 und damit die Anordnung 300 vorzugsweise außerhalb der Ebene der Vorderfläche 102 angeordnet.
  • Wie in 7 und 11 gezeigt, umfasst die Anordnung 300 eine Nabe 302, einen Bewegungsteil 304 und einen Hängeteil 306. Wie in 12 gezeigt, umfasst der Bewegungsteil 304 eine Antriebswelle 308 mit einem ersten Ende 310, das drehbar mit der Nabe 302 gekoppelt ist, einem mittleren Teil 312, der sich nach unten durch eine in der Nabe 302 vorgesehene Kammer 314 erstreckt, und einem gegenüberliegenden zweiten Ende 316. Das erste Ende 310 kann über eine geflanschte Manschette 318 mit der Nabe 302 gekoppelt sein, die drehbar in einem Ringlied 320 sitzt. Die Kopplung zwischen der geflanschten Manschette 318 und dem Ringglied 320 gestattet eine Drehbewegung der Antriebswelle 308 entlang ihrer Längsachse und relativ zu der Nabe 302. Außerdem gestattet die Kopplung zwischen der geflanschten Manschette 318 und dem Ringlied 320 eine Schwenkbewegung der Antriebswelle 308 relativ zu der Nabe 302, wenn sich die Anordnung 300 in der ersten und in der zweiten Richtung D1, D2 nach hinten und nach vorne bewegt.
  • Das Ringglied 320 ist in einer Öffnung 322 gesichert, die in einer oberen Fläche 324 der Nabe 302 angeordnet ist, sodass sich der mittlere Teil 312 der Antriebswelle 308 durch die Kammer 314 wie in 11 gezeigt nach unten erstreckt.
  • Wie wiederum in 12 gezeigt, kann die Nabe 302 einen ersten und einen zweiten Teil (eine erste und eine zweite Hälfte) 302a, 302b umfassen, die unter Verwendung von herkömmlichen Befestigungselementen wie etwa Schrauben oder Bolzen aneinander gesichert werden können. Dementsprechend können Aufnahmeglieder 326 in dem ersten Teil 302a vorgesehen sein und können mit einem Innengewinde versehende Säulen (nicht gezeigt) in dem zweiten Teil 302b vorgesehen sein. Befestigungselemente können sich durch die Aufnahmeglieder 326 und in die ausgerichteten, mit einem Innengewinde versehenen Säulen erstrecken, um den ersten und den zweiten Teil 302a, 302b aneinander zu sichern.
  • Das zweite Ende 316 der Antriebswelle 308 ist mit dem Hängeteil 306 über ein Kopplungsglied 328 gekoppelt. Wie gezeigt, umfasst das Kopplungsglied 328 eine Ablage 330, die sich von einem ersten Ende 332 nach außen erstreckt, und ein zweites gegenüberliegenden Ende 334 mit einer Öffnung 336. Das zweite Ende 316 der Antriebswelle 308 ist in einer Manschette 338 aufgenommen und gesichert, die wiederum in einer Bohrung 340 aufgenommen ist, die sich in das Kopplungsglied 328 erstreckt und axial mit der Antriebswelle 308 ausgerichtet ist. Die Manschette 338 umfasst einen mittigen Flansch 342, der gegen die Ablage 330 des Kopplungsglieds 328 anstößt. Ein Kragen 344 passt über den mittigen Flansch 342 und wird an der Ablage 330 gesichert. Der Kragen 344 kann Eingreifglieder 346 umfassen. Mit Innengewinden versehende Säulen 348 können auf der Ablage 330 vorgesehen sein, um in Eingreifgliedern 346 aufgenommen und darin mittels Befestigungselementen (nicht gezeigt) befestigt zu werden. Weiterhin kann ein elastischer Schleißring 350 in der Mitte zwischen dem mittigen Flansch 342 und dem Kragen 344 vorgesehen sein.
  • Das zweite Ende 334 des Kopplungsglieds 328 ist schwenkbar mit dem Hängeteil 306 verbunden. Der Hängeteil 306 umfasst eine Haltestange 352 mit einem Befestigungsmechanismus, der an dem zweiten Ende 334 gesichert werden kann. Wie gezeigt, umfasst die Haltestange 352 einen mittigen Bügel 354, der über eine entsprechende Welle (nicht gezeigt), die sich durch die Öffnung 336 in dem zweiten. Ende 334 des Kopplungsglieds 328 erstreckt, mit dem zweiten Ende 334 gekoppelt ist und gestattet, dass die Haltestange 352 relativ zu dem Kopplungsglied 328 schwenkt.
  • Wie in 2 gezeigt, können ein oder mehrere Unterhaltungselemente 358 mit der Haltestange 352 gekoppelt sein. Die Unterhaltungselemente 358 können Plüschfiguren, starre Figuren, geometrische Formen usw. sein. Weiterhin können die Unterhaltungselemente 358 designte Muster, Karikaturen und Farben in Entsprechung zu einem bestimmten Thema wie etwa einem Unterwasserthema umfassen.
  • Die Unterhaltungselemente 358 sind über Verbindungsteile 360 mit der Haltestange 352 gekoppelt. Die Verbindungsteile 360 können flexibel sein und können zum Beispiel durch Textil- oder Elastikbänder gebildet werden. Alternativ hierzu können die Verbindungsteile starr sein. Die Unterhaltungselemente 358 können aber auch direkt mit der Haltestange 352 verbunden sein. Außerdem können eine oder mehrere sekundäre Haltestangen vorgesehen sein. Wie gezeigt, ist eine zweite Haltestange 362 über ein Verbindungsteil 360 mit der Haltestange 352 verbunden und hält zusätzliche Unterhaltungselemente 358.
  • Der Bewegungsteil 304 umfasst wenigstens eine erste elastische Komponente, die mit dem Hängeteil 306 gekoppelt ist und eine Drehbewegung des Hängeteils 306 um eine Achse A1 in einer dritten Richtung D3 vollzieht, wenn sich der Haltearm 200 in der ersten Richtung D1 bewegt (siehe 1 und 7). Vorzugsweise umfasst der Bewegungsteil 304 auch eine zweite elastische Komponente, die mit dem Hängeteil 306 gekoppelt ist und eine Drehbewegung des Hängeteils 306 um die Achse A1 in der dritten Richtung D3 gestattet, wenn sich der Haltearm 200 in der zweiten Richtung D2 bewegt. Die elastischen Komponenten treiben den Hängeteil 306 in der dritten Richtung D3 an, wenn sich der Haltearm 200 in der ersten und in der zweiten Richtung D1, D2 nach hinten und nach vorne bewegt.
  • Wie in 12 und 13A gezeigt, kann die erste elastische Komponente als eine erste Feder 364 konfiguriert sein, die eine um die Antriebswelle 308 gewundene mittlere Spirale 366 und einen sich von der Antriebswelle 308 nach außen in die Kammer 314 der Nabe 302 erstreckenden Endteil 368 aufweist. Die zweite elastische Komponente kann als eine zweite Feder 370 konfiguriert sein, die eine um die Antriebswelle 308 gewundene mittlere Spirale 372 und einen sich von der Antriebswelle 308 nach außen in die Kammer 314 erstreckenden Endteil 374 aufweist. Vorzugsweise erstreckt sich der Endteil 374 der zweiten Feder 370 von dem Hängeteil 306 in einer Richtung nach außen, die der Erstreckungsrichtung des Endteils 368 der ersten Feder 364 entgegen gesetzt ist, wenn sich der Haltearm 200 wie in 13C gezeigt zwischen der ersten und der zweiten Position 18a, 20a befindet. Eine Beilagscheibe 376 kann um die Antriebswelle 308 herum zwischen der mittleren Spirale 366 der ersten Feder 364 und der mittleren Spirale 372 der zweiten Feder 370 vorgesehen sein.
  • Die Kammer 314 kann durch eine erste und eine dazu beabstandete zweite Wand 378, 380, die sich von einer Innenfläche 382 der ersten Hälfte 302a der Nabe 302 nach außen erstrecken, und durch eine erste und eine dazu beabstandete zweite Wand 384, 386, die sich von einer Innenfläche 388 der zweiten Hälfte 302b der Nabe 302 nach außen erstrecken, definiert werden. Wie in 13A13C gezeigt, sind die ersten Wände 378, 384 voneinander beabstandet und definieren eine erste und eine zweite dazu beabstandete Eingreiffläche 390, 392. Entsprechend sind die zweiten Wände 380, 386 voneinander beabstandet und definieren eine dritte und eine dazu beabstandete vierte Eingreiffläche 394, 396. Der Endteil 368 der ersten Feder 364 erstreckt sich zwischen den ersten und zweiten Eingreifflächen 390, 392. Der Endteil 374 der zweiten Feder 370 erstreckt sich zwischen den dritten und vierten Eingreifflächen 394, 396.
  • Im Folgenden wird die Schwenk- und Drehbewegung der Antriebswelle 308 mit Bezug auf 13A13C beschrieben. Wenn der Haltearm 200 in der ersten Richtung D1 zu der ersten Position 18 schwenkt, schwenkt wegen der Schwenkverbindung der Welle 308 mit der Nabe 302 und wegen des Gewichts des Hängeteils 306 auch der Hängeteil 306 in der ersten Richtung D1 (siehe 13A). Sobald der Haltearm die erste Position 18 erreicht, schwenkt er in der zweiten Richtung D2 über einen Scheitel des durch die Anordnung 300 (siehe 13B) vollzogenen Schwenkbogens hinaus zu der zweiten Position 20 (siehe 13C).
  • Die Welle 308 schwenkt relativ zu der Nabe 302 von einer ersten Position 18a (13A) über eine mittlere Position 19a (13B) zu einer zweiten Position 20a (13C) und zurück. Wenn sich die Antriebswelle 308 in der ersten Richtung D1 von der zweiten Position 20a zu der ersten Position 18a bewegt, greift der Endteil 368 der ersten Feder 364 in die erste Eingreiffläche 390 zum Beispiel dann ein, wenn die Antriebswelle 308 die mittlere Position 19a erreicht. Wenn die Antriebswelle 308 die Bewegung in der ersten Richtung D1 fortsetzt, wird die gegen den Endteil 368 durch die erste Eingreiffläche 390 ausgeübte Kraft auf die mittlere Spirale 366 übertragen. Die mittlere Spirale 366 windet sich um die Antriebswelle 308, sodass die übertragene Kraft veranlasst, dass sich die mittlere Spirale 366 um die Antriebswelle 308 verengt und festzieht, während sich diese in der Richtung D1 bewegt. Dadurch verändert sich die Konfiguration der ersten Feder 364 und insbesondere der mittleren Spirale 364, während sich der Haltearm 200 in der ersten Richtung D1 bewegt.
  • Die Antriebswelle 308 setzt ihre Bewegung in der ersten Richtung D1 fort, nachdem sich die mittlere Spirale 366 um die Antriebswelle 306 festgezogen hat. Die Ausrichtung und die Position der mittleren Spirale 366 sowie der Winkel, mit dem sich der Endteil 368 relativ zu den ersten Wänden 378, 384 erstreckt, variieren also in Abhängigkeit von der Position der mittleren Spirale 366 entlang der Bewegungspfads zwischen der ersten Position 18a und der zweiten Position 20a. Außerdem variiert die Distanz zwischen der mittleren Spirale 366 und der ersten Eingreiffläche 390 in Abhängigkeit von der Position entlang des Bewegungspfads zwischen der ersten Position 18a und der zweiten Position 20a.
  • Wenn sich die Antriebswelle 308 entlang ihres Bewegungspfads zwischen der ersten Position 18a und der zweiten Position 20a bewegt, schwenkt der Endteil 368 um die erste Eingreiffläche 390. Die mittlere Spirale 366 wird um die Achse A1 gedreht, wenn sie relativ zu der ersten Eingreiffläche 390 geschwenkt wird. Die Antriebswelle 308 wird dabei um die Achse A1 in der dritten Richtung D3 gedreht, weil die mittlere Spirale 366 um die erste Antriebswelle 308 festgezogen ist. Die Konfigurationsänderung der ersten Feder 364 veranlasst also, dass sich der Hängeteil 306 in der dritten Richtung D3 bewegt.
  • Der Endteil 368 kann vorzugsweise entlang der ersten Eingreiffläche 390 gleiten, wenn sich die mittlere Spirale 366 entlang des Bewegungspfads bewegt, weil die Distanz zwischen der mittleren Spirale 366 und der ersten Eingreiffläche 390 in Abhängigkeit von der Position entlang des Bewegungspfads variiert. Auf diese Weise bleibt der Bewegungspfad zwischen der ersten Position 18a und der zweiten Position 20a der mittleren Spirale 366 im Wesentlichen linear. Gleichzeitig drehen sich die mittlere Spirale 366 und die Antriebswelle 308 in der dritten Richtung D3, während sie sich in der ersten Richtung D1 bewegen.
  • Sobald der Haltearm 200 die erste Position 18 erreicht hat, bewegt er sich in der zweiten Richtung D2 und schwenkt zurück von der ersten Position 18 zu der zweiten Position 20 (siehe 1). Die mittlere Spirale 366 und die Antriebswelle 308 bewegen sich ebenfalls in der zweiten Richtung D2 und schwenken von der ersten Position 18a (13A) zu der zweiten Position 20a (13C). Wenn sich die Antriebswelle 308 in der zweiten Richtung D2 bewegt, bewegt sich der Endteil 368 der ersten Feder 364 weg von der ersten Eingreiffläche 390 zu der zweiten Eingreiffläche 392. Der Endteil 368 greift dann in die zweite Eingreiffläche 392 ein. Wenn sich die Antriebswelle 308 weiter in der zweiten Richtung D2 bewegt, wird die gegen den Endteil 368 durch die zweite Eingreiffläche 392 ausgeübte Kraft erneut auf die mittlere Spirale 366 übertragen. Die übertragene Kraft veranlasst, dass sich die mittlere Spirale 366 von der Antriebswelle 308 löst, während sich diese in der zweiten Richtung D2 bewegt.
  • Wenn sich die Antriebswelle 308 entlang des Bewegungspfads von der ersten Position 18a zu der zweiten Position 20a bewegt, schwenkt der Endteil 368 um die zweite Eingreiffläche 392 und kann gegen die zweite Eingreiffläche 392 gleiten. Die mittlere Spirale 366 dreht sich um die Achse A1, während sie relativ zu der zweiten Eingreiffläche 390 schwenkt. Die mittlere Spirale 366 gleitet jedoch um die Antriebswelle 308, sodass sich die Antriebswelle 308 nicht dreht, wenn sie sich in der zweiten Richtung D2 bewegt, weil die mittlere Spirale 366 nicht um die Antriebswelle 308 festgezogen ist. Die erste Feder 364 sieht also keine Drehung des Hängeteils 306 vor, wenn sich der Haltearm 200 in der zweiten Richtung D2 bewegt.
  • Die zweite Feder 370 funktioniert ähnlich wie die erste Feder 364. Weil sich jedoch der Endteil 374 der zweiten Feder 370 von der Antriebswelle 308 nach außen in einer Richtung erstreckt, die der Erstreckungsrichtung des Endteils 368 der ersten Feder 364 entgegen gesetzt ist, ist die Konfigurationsänderung der zweiten Feder 370 wegen der Bewegung des Haltearms 200 in der ersten und in der zweiten Richtung D1, D2 umgekehrt zu derjenigen der ersten Feder 364.
  • Insbesondere wenn sich die Antriebswelle 308 in der ersten Richtung D1 von der zweiten Position 20a (13C) zu der ersten Position 18a (13A) bewegt, greift der Endteil 374 der zweiten Feder 370 in die dritte Eingreiffläche 394 ein. Wenn sich die Antriebswelle 308 weiter in der ersten Richtung D1 bewegt, wird die durch die dritte Eingreiffläche 394 gegen den Endteil 374 ausgeübte Kraft auf die mittlere Spule 372 übertragen. Die mittlere Spirale 372 windet sich derart um die Antriebswelle 308, dass die übertragene Kraft veranlasst, dass sich die mittlere Spirale 372 von der Antriebswelle 308 löst, wenn sie sich in der ersten Richtung D1 bewegt. Die Konfiguration der zweiten Feder 370 und insbesondere die Konfiguration der mittleren Spirale 372 ändert sich also, wenn sich der Haltearm 200 in der ersten Richtung D1 bewegt.
  • Die Antriebswelle 308 setzt ihre Bewegung in der ersten Richtung D1 fort, nachdem die mittlere Spule 372 von der Antriebswelle 308 gelöst wurde. Die Ausrichtung und die Position der mittleren Spirale 372 sowie der Winkel, mit dem sich der Endteil 374 relativ zu den zweiten Wänden 380, 386 erstreckt, variieren also in Abhängigkeit von der Position der mittleren Spirale 372 entlang des Bewegungspfads zwischen der ersten Position 18a und der zweiten Position 20a. Außerdem variiert die Distanz zwischen der mittleren Spirale 372 und der dritten Eingreiffläche 394 in Abhängigkeit von der Position entlang des Bewegungspfads zwischen der ersten Position 18a und der zweiten Position 20a.
  • Wenn sich die Antriebswelle 308 entlang des Bewegungspfads von der zweiten Position 20a zu der ersten Position 18a bewegt, schwenkt der Endteil 374 um die dritte Eingreiffläche 394. Die mittlere Spirale 372 wiederum dreht sich um die Achse A1, wenn sie relativ zu der dritten Eingreiffläche 394 geschwenkt wird. Die mittlere Spirale 372, die sich von der Antriebswelle 308 gelöst hat, gleitet dabei jedoch um die Antriebswelle 308. Deshalb veranlasst die zweite Feder 370 keine Drehung des Hängeteils 306, wenn sich der Haltearm 200 in der ersten Richtung D1 bewegt.
  • Der Endteil 374 kann vorzugsweise gegen die dritte Eingreiffläche 394 gleiten, wenn sich die mittlere Spirale 372 entlang des Bewegungspfads bewegt, weil die Distanz zwischen der mittleren Spirale 372 und der dritten Eingreiffläche 394 in Abhängigkeit von der Position entlang des Bewegungspfads variiert. Auf diese Weise bleibt der Bewegungspfad zwischen der ersten Position 18a und der zweiten Position 20a der mittleren Spirale 372 im Wesentlichen linear.
  • Sobald der Haltearm 200 die erste Position 18 erreicht, bewegt er sich in der zweiten Richtung D2 und schwenkt von der ersten Position 18 zurück zu der zweiten Position 20 (siehe 1). Die mittlere Spirale 372 und die Antriebswelle 308 bewegen sich ebenfalls in der zweiten Richtung D2 und schwenken von der ersten Position 18a zu der zweiten Position 20a. Wenn sich die Antriebswelle 308 in der zweiten Richtung D2 bewegt, bewegt sich der Endteil 374 der zweite Feder 370 von der dritten Eingreiffläche 394 weg zu der vierten Eingreiffläche 396. Der Endteil 374 greift dann in die vierte Eingreiffläche 396 ein. Wenn sich die Antriebswelle 308 weiter in der zweiten Richtung D2 bewegt, wird die durch die vierte Eingreiffläche 396 gegen den Endteil 374 ausgeübte Kraft auf die mittlere Spirale 372 übertragen. Die mittlere Spirale 372 windet sich um die Antriebswelle 308, sodass die übertragene Kraft veranlasst, dass sich die zentrale Spirale 372 verengt und um die Antriebswelle 306 festzieht, wenn sich diese in der zweiten Richtung D2 bewegt.
  • Der Hängeteil 306 bewegt sich weiter in der zweiten Richtung D2, nachdem sich die mittlere Spirale 372 um die Antriebswelle 306 festgezogen hat. Wenn sich die Antriebswelle 308 entlang des Bewegungspfads zwischen der ersten Position 18a und der zweiten Position 20a bewegt, schwenkt der Endteil 374 um die vierte Eingreiffläche 396. Die mittlere Spirale 372 wiederum kann sich um die Achse A1 drehen, wenn sie relativ zu der vierten Eingreiffläche 396 geschwenkt wird. Die Antriebswelle 308 wird dabei um die Achse A1 in der dritten Richtung D3 gedreht, weil die mittlere Spirale 372 um die Antriebswelle 308 festgezogen ist. Die Konfigurationsänderung der zweiten Feder 370 veranlasst also, dass sich der Hängeteil 306 in der dritten Richtung D3 bewegt.
  • Die umgekehrte Beziehung der elastischen Komponenten relativ zu der Antriebswelle 308 sieht eine Drehbewegung in der dritten Richtung vor, wenn sich der Haltearm in der ersten Richtung D1 oder in der zweiten Richtung D2 bewegt. Die Bewegung des Haltearms 200 in der ersten Richtung D1 veranlasst, dass die erste elastische Komponente (d. h. die Feder 364) ihre Konfiguration ändert. Die Bewegung des Haltearms 200 in der zweiten Richtung D2 veranlasst, dass die zweite elastische Komponente (d. h. die Feder 370) ihre Konfiguration ändert. Die Konfigurationsänderung der ersten und der zweiten elastischen Komponente veranlasst eine Drehbewegung des Hängeteils 306 in der dritten Richtung D3.
  • Es ist jedoch zu beachten, dass die Anordnung 300 nicht zwei elastische Komponenten umfassen muss. Zum Beispiel kann auch nur eine einzelne elastische Komponente vorgesehen sein, die eine Drehung des Hängeteils 306 in der dritten Richtung D3 nur dann veranlasst, wenn sich der Haltearm in der ersten Richtung D1, aber nicht in der zweiten Richtung D2 bewegt (oder umgekehrt).
  • Wie in 14 gezeigt, kann die Anordnung 300 weiterhin eine äußere Schale 398 zum Aufnehmen der Nabe 302 und eines Teils des Bewegungsteils 304 umfassen. Die äußere Schale 398 umfasst an ihrer Unterseite eine Öffnung 400, durch die sich das Kopplungsglied 328 des Bewegungsteils 306 erstreckt. Die äußere Schale 398 kann auch einen Arm 402 mit einer Bohrung 404 umfassen, in welcher der zweite Endteil 206 des Haltearms 200 aufgenommen und gesichert ist.
  • Vorstehend wurden verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die hier beschriebenen Details beschränkt ist. Es können verschiedene Modifikationen und Änderungen an den hier beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne dass deshalb der durch die Ansprüche und deren Äquivalente definierte Erfindungsumfang verlassen wird. Die beigefügten Ansprüche sind sinngemäß breit zu interpretieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0199468 [0051]

Claims (22)

  1. Mobile, des umfasst: ein Gehäuse, das durch einen Kinderhalteaufbau gehalten wird, wobei das Gehäuse einen Antriebsmechanismus enthält, einen Haltearm, der sich von dem Gehäuse erstreckt, wobei der Haltearm mit dem Antriebsmechanismus verbunden ist und relativ zu dem Gehäuse in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung bewegt werden kann, wobei die zweite Richtung zu der ersten Richtung entgegen gesetzt ist, und eine Anordnung, die an dem Haltearm gehalten wird, wobei die Anordnung eine Nabe, einen Bewegungsteil und einen Hängeteil umfasst, wobei der Bewegungsteil wenigstens eine elastische Komponente aufweist, wobei die wenigstens eine elastische Komponente den Hängeteil in einer dritten Richtung antreibt, wenn sich der Haltearm in der ersten Richtung bewegt, wobei sich die dritte Richtung von der ersten Richtung und der zweiten Richtung unterscheidet.
  2. Mobile nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine elastische Komponente konfiguriert ist, um den Hängeteil nicht anzutreiben, wenn sich der Haltearm in der zweiten Richtung bewegt.
  3. Mobile nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine elastische Komponente eine erste elastische Komponente und eine zweite elastische Komponente umfasst, wobei jede der elastischen Komponenten mit dem Hängeteil gekoppelt ist, wobei die erste elastische Komponente den Hängeteil in der dritten Richtung antreibt, wenn sich der Haltearm in der ersten Richtung bewegt, und wobei die zweite elastische Komponente den Hängeteil in der dritten Richtung antreibt, wenn sich der Haltearm in der zweiten Richtung bewegt.
  4. Mobile nach Anspruch 1, wobei die Habe eine Eingreiffläche aufweist, wobei die wenigstens eine elastische Komponente eine Feder mit einem sich nach außen erstreckenden Ende umfasst und wobei das sich nach außen erstreckende Ende in die Eingreiffläche eingreifen kann.
  5. Mobile nach Anspruch 4, wobei die Eingreiffläche eine erste Eingreiffläche ist und die Nabe eine zweite Eingreiffläche aufweist, wobei die erste Eingreiffläche von der zweiten Eingreiffläche beabstandet ist und wobei sich das Federende zwischen der ersten Eingreiffläche und der zweiten Eingreiffläche erstreckt.
  6. Mobile nach Anspruch 5, wobei das sich nach außen erstreckende Federende in die erste Eingreiffläche eingreift, wenn sich der Haltearm in der ersten Richtung bewegt, und wobei sich das Federende weg von der ersten Eingreiffläche bewegt, wenn sich der Haltearm in der zweiten Richtung bewegt.
  7. Mobile nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine elastische Komponente eine erste Feder und eine zweite Feder umfasst, wobei die erste Feder einen Endteil aufweist, der sich von dem Hängeteil weg erstreckt, und wobei die zweite Feder einen Endteil aufweist, der sich von dem Hängeteil weg erstreckt, wobei sich der zweite Federendteil in einer Richtung erstreckt, die im wesentlichen zu der Erstreckungsrichtung des ersten Federendteils entgegen gesetzt ist.
  8. Mobile nach Anspruch 7, wobei die Bewegung des Haltearms in der ersten Richtung veranlasst, dass die erste Feder oder die zweite Feder ihre Konfiguration ändert.
  9. Mobile nach Anspruch 8, wobei die Konfigurationsänderung der ersten Feder oder der zweiten Feder veranlasst, dass sich der Hängeteil in der dritten Richtung bewegt.
  10. Mobile nach Anspruch 7, wobei die Bewegung des Haltearms in der ersten Richtung veranlasst, dass die erste Feder ihre Konfiguration ändert, wobei die Bewegung des Haltearms in der zweiten Richtung veranlasst, dass die zweite Feder ihre Konfiguration ändert und wobei die Konfigurationsänderung der ersten und der zweiten Feder eine Drehung des Hängeteils in der dritten Richtung veranlasst.
  11. Mobile, das umfasst: ein Gehäuse, das einen Antriebsmechanismus enthält, einen Haltearm, der sich von dem Gehäuse erstreckt, wobei der Haltearm mit dem Antriebsmechanismus verbunden ist und sich relativ zu dem Gehäuse in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung bewegen kann, und eine Anordnung, die an dem Haltearm gehalten wird, wobei die Anordnung eine Nabe, einen Bewegungsteil und einen Hängeteil umfasst, wobei der Bewegungsteil einen elastischen Mechanismus aufweist, der mit dem Hängeteil gekoppelt ist, wobei der elastische Mechanismus den Hängeteil in einer dritten Richtung bewegt, wenn sich der Haltearm in der ersten Richtung bewegt, und den Hängteil in der dritten Richtung bewegt, wenn sich der Haltearm in der zweiten Richtung bewegt, wobei sich die dritte Richtung von der ersten Richtung und der zweiten Richtung unterscheidet.
  12. Mobile nach Anspruch 11, wobei der elastische Mechanismus ein erstes Federglied und ein zweites Federglied umfasst.
  13. Mobile nach Anspruch 12, wobei das erste Federglied ein Ende aufweist, das sich von dem Hängeteil erstreckt, und das zweite Federglied ein Ende aufweist, das sich von dem Hängeteil in einer Richtung erstreckt, die der Erstreckungsrichtung des ersten Federglieds im Wesentlichen entgegen gesetzt ist.
  14. Mobile nach Anspruch 13, wobei die Nabe ein erstes Paar von Eingreifflächen und ein zweites Paar von Eingreifflächen umfasst, wobei das Ende des ersten Federglieds in das erste Paar von Eingreifflächen eingreifen kann und das Ende des zweiten Federglieds in das zweite Paar von Eingreifflächen eingreifen kann.
  15. Unterhaltungsvorrichtung, die umfasst: eine Basis, eine Halterung, die beweglich mit der Basis gekoppelt ist, und einen Unterhaltungsmechanismus, der mit der Halterung gekoppelt ist und relativ zu derselben bewegt werden kann, wobei der Unterhaltungsmechanismus ein Stellglied mit einer ersten Konfiguration umfasst, wobei das Stellglied seine Konfiguration zu einer zweiten Konfiguration ändert, wenn das Stellglied in die Halterung eingreift, während sich die Halterung relativ zu der Basis bewegt, und wobei die Konfigurationsänderung des Stellglieds eine Bewegung des Unterhaltungsmechanismus relativ zu der Halterung veranlasst.
  16. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Halterung eine erste Eingreiffläche und eine zweite Eingreiffläche umfasst, wobei das Stellglied seine Konfiguration ändert, wenn das Stellglied in eine der Eingreifflächen eingreift.
  17. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Eingreifflächen dazwischen einen Bereich definieren und wobei sich das Stellglied in den Bereich zwischen den Eingreifflächen erstreckt.
  18. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Unterhaltungsmechanismus einen Körperteil umfasst und wobei das Stellglied an dem Körperteil montiert ist, wobei das Stellglied in seiner ersten Konfiguration relativ zu dem Körperteil bewegt werden kann und wobei das Stellglied in seiner zweiten Konfiguration mit dem Körperteil bewegt werden kann.
  19. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Körperteil eine Außenfläche aufweist, wobei das Stellglied um einen Teil der Außenfläche des Körperteils herum angeordnet ist, wobei das Stellglied in seiner ersten Konfiguration von der Außenfläche des Körperteils beabstandet ist und wobei das Stellglied in seiner zweiten Konfiguration die Außenfläche des Körperteils greift.
  20. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Stellglied ein erstes Stellglied ist, wobei der Unterhaltungsmechanismus ein zweites Stellglied umfasst, wobei das zweite Stellglied seine Konfiguration ändert, wenn das zweite Stellglied in die Halterung eingreift, wobei die Konfigurationsänderung des ersten Stellglieds veranlasst, dass sich der Unterhaltungsmechanismus relativ zu der Halterung dreht und wobei die Konfigurationsänderung des zweiten Stellglieds veranlasst, dass sich die Bewegung des Unterhaltungsmechanismus relativ zu der Halterung dreht.
  21. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 20, wobei das erste Stellglied und das zweite Stellglied elastische Glieder sind.
  22. Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Basis einen Antriebsmechanismus enthält und wobei die Halterung mit dem Antriebsmechanismus gekoppelt ist und durch den Antriebsmechanismus relativ zu der Basis bewegt werden kann.
DE112010002567T 2009-06-17 2010-06-11 Mobile fur einen Kinderhalteaufbau Withdrawn DE112010002567T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18778309P 2009-06-17 2009-06-17
US61/187,783 2009-06-17
US12/797,921 2010-06-10
US12/797,921 US8771033B2 (en) 2009-06-17 2010-06-10 Mobile for infant support structure
PCT/US2010/038272 WO2010147851A2 (en) 2009-06-17 2010-06-11 Mobile for infant support structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010002567T5 true DE112010002567T5 (de) 2012-09-13

Family

ID=43354742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002567T Withdrawn DE112010002567T5 (de) 2009-06-17 2010-06-11 Mobile fur einen Kinderhalteaufbau

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8771033B2 (de)
CN (1) CN102802745B (de)
AU (1) AU2010260276A1 (de)
CA (1) CA2764115A1 (de)
DE (1) DE112010002567T5 (de)
GB (1) GB2483398B (de)
WO (1) WO2010147851A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031146A1 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Kids Ii, Inc. Attachment device for a children's accessory
US20120100776A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Kids Ii, Inc. Children's entertainment device
US20120171923A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Hadden David M Method for an Oscillating Moving Display
US20140065925A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-06 Tiny Love Ltd. Convertible entertainment mobile
US9464646B2 (en) 2012-09-13 2016-10-11 Kids Ii, Inc. Mounting mechanism for toy bar of child-support device
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
US11192044B2 (en) * 2013-04-22 2021-12-07 Margaret Marilyn Smith Mobile kit that revolves from a ceiling fan
US9399417B1 (en) * 2014-01-10 2016-07-26 David Grey Advanced comfort buckling system
DE202015100700U1 (de) * 2014-02-13 2015-05-28 Tiny Love Ltd. Kleinkinder-Spielvorrichtung
DE202015102399U1 (de) 2014-05-12 2015-08-18 Tiny Love Ltd. Spielzeugmobile
US20150335150A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Samuel V. Frisby Mobile Permitting Laterally and Vertically Adjustable Displays
US9717999B2 (en) * 2015-11-12 2017-08-01 Mattel, Inc. Infant entertainment apparatus and system with two-way projection
USD830472S1 (en) 2016-08-04 2018-10-09 Skip Hop, Inc. Infant mobile
US11064915B2 (en) * 2016-10-27 2021-07-20 Norman L Johnson Functional reach assessment device and method
US10228090B2 (en) 2017-07-11 2019-03-12 Skip Hop, Inc. Foldable arm
USD863452S1 (en) * 2018-04-09 2019-10-15 Live-Right, Llc Toy for infants or toddlers
USD910776S1 (en) * 2020-03-21 2021-02-16 Zhiwei Chen Toy
WO2022197809A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Hb Innovations, Inc. Mobile hub
US11918523B2 (en) * 2021-03-24 2024-03-05 Georganna Zertuche Child entertainment assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060199468A1 (en) 2005-03-02 2006-09-07 Mastrosimone-Gese Mary G Interactive entertainment apparatus

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405313A (en) 1944-11-08 1946-08-06 Paul J Martin Toy bomber airplane
US2470407A (en) 1946-11-08 1949-05-17 Frank L Murphy Airplane toy
US2994156A (en) 1954-12-03 1961-08-01 Bromo Mint Company Butterfly mobile toy
US3375600A (en) 1965-01-11 1968-04-02 Poulos George Display constructions with variable motions
US3564759A (en) 1968-12-19 1971-02-23 William J Buttermore Educational toy for an infant,and means for actuation by the infant
US3983647A (en) 1972-06-28 1976-10-05 Kohner, Inc. Driven mobile
US3919795A (en) 1974-09-23 1975-11-18 Horne Jinivisian Sydney C Van Motorized mobile
US4207696A (en) 1978-07-31 1980-06-17 Greenberg Lawrence J Sound activated mobile
US4438727A (en) 1982-01-22 1984-03-27 Thompson Kenneth H Mobile toy for kitten or similar animal
US4430818A (en) * 1982-04-19 1984-02-14 The Dolly Toy Company Electronic mobile
JPS5971693U (ja) * 1982-11-04 1984-05-15 株式会社トミー 作動機構を備えた知育玩具
US4664640A (en) * 1985-01-22 1987-05-12 Tomy Kogyo Co., Inc. Toy for use with infant furniture
US4640034A (en) 1985-05-14 1987-02-03 Barry Zisholtz Mobile for infants
US4880197A (en) * 1987-09-29 1989-11-14 The Quaker Oats Company Mounting means for a toy mobile
US4984380A (en) 1989-07-17 1991-01-15 Anderson Rodney D Body-motion activated crib mobile
US5112267A (en) * 1990-12-21 1992-05-12 Dexter C. Liu Toy vehicle with movable body component
US5462471A (en) 1991-05-14 1995-10-31 Power-Fardy; Stephen N. Self-contained display device for headwear
US5167559A (en) 1991-05-14 1992-12-01 Power Fardy Stephen N Mechanized brim/visor display device
JP2519125Y2 (ja) * 1991-06-11 1996-12-04 株式会社トミー 紐引き式ぜんまい玩具
CN1073390C (zh) * 1994-02-19 2001-10-24 安彼婴儿床有限公司 用弹簧支承的吊床型婴儿摇篮
US5672088A (en) 1995-02-16 1997-09-30 Kids Ii, Inc. Infant toy with universal mounting means
US5732493A (en) * 1995-09-14 1998-03-31 Hankscraft Motors, Inc. Dual pendulum display apparatus
US5803786A (en) 1996-09-30 1998-09-08 Mccormick; Kathy Continuous play musical mobile
US6230440B1 (en) * 1998-01-20 2001-05-15 Richard Deutsch Rotating display device
US5951360A (en) 1998-03-20 1999-09-14 Fearon; Beatrice B. Infant mobile with compact disc/cassette player apparatus
US6464555B1 (en) 2000-04-04 2002-10-15 Wendy Paduano Mobiles
US20020094748A1 (en) 2000-05-18 2002-07-18 Baik Jae Soo Baby mobile
US6413141B1 (en) 2000-08-11 2002-07-02 Sharon M. Putney Noise activated mobile
US7172486B2 (en) 2001-10-02 2007-02-06 Mattel, Inc. Convertible entertainment device
US6705950B2 (en) 2002-04-23 2004-03-16 Graco Children's Products Inc. Non-motorized object hanger
US7247078B2 (en) * 2003-05-01 2007-07-24 Mattel, Inc. Rotatable entertainment device
US20050197040A1 (en) 2004-03-05 2005-09-08 Babbidge Alexander A. Mascot mobile
US7344428B2 (en) * 2004-04-12 2008-03-18 Graco Children's Products Inc. Motion conversion mechanism for use with child containment structure
US7275996B2 (en) 2004-08-03 2007-10-02 Simplicity, Inc. Infant swing
US7381138B2 (en) 2004-08-03 2008-06-03 Simplicity Inc. Infant swing
US7264534B2 (en) * 2004-12-30 2007-09-04 Fertig Stubenfoll Design Group, L.L.C. Toys with driven characters
US20060264148A1 (en) * 2005-05-22 2006-11-23 Sejnowski Joseph P Articulating mobile
US20080090488A1 (en) 2006-09-29 2008-04-17 Dancing Helix Llc Drive unit for mobile assembly
US20080081538A1 (en) 2006-09-29 2008-04-03 Dancing Helix Llc Motorized oscillating mobile apparatus
US7762865B2 (en) 2007-01-23 2010-07-27 Infantino, Llc Crib mobile with animated characters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060199468A1 (en) 2005-03-02 2006-09-07 Mastrosimone-Gese Mary G Interactive entertainment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2483398A (en) 2012-03-07
CA2764115A1 (en) 2010-12-23
WO2010147851A2 (en) 2010-12-23
WO2010147851A3 (en) 2011-03-24
AU2010260276A1 (en) 2011-12-22
CN102802745B (zh) 2015-04-01
GB201120967D0 (en) 2012-01-18
GB2483398B (en) 2013-05-08
CN102802745A (zh) 2012-11-28
US20100323581A1 (en) 2010-12-23
US8771033B2 (en) 2014-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002567T5 (de) Mobile fur einen Kinderhalteaufbau
DE2407100A1 (de) Belebte gegenstaende, wie puppen, figuren und dergleichen
DE60314185T2 (de) Kleinkind-Versorgungs-Spielcenter für Kinder
DE60102700T2 (de) Vorrichtung zum verlängern von gliedern und/oder anderen körperteilen einer marionette, wie zum beispiel eine puppe oder anderes ähnliche spielzeug wie kleintier, stoff-figur oder ähnliches
DE102011100932A1 (de) Schaukelvorrichtung sowie Steuersysten und Verfahren daftir
DE202015102399U1 (de) Spielzeugmobile
DE202013103658U1 (de) Konvertierbares Unterhaltungsmobile
DE202015100700U1 (de) Kleinkinder-Spielvorrichtung
DE6905301U (de) Spielzeugfigur mit einer vorrichtung zum bewegen der augen in nachgeahmter lesebewegung
DE2711739A1 (de) Puppe
DE202015008790U1 (de) Mechanisches Auge für ein Spielzeug
DE60112400T2 (de) Interaktive spielfigur für computeranwender
CA2503699A1 (en) Entertainment device
BE1028674B1 (de) Didaktisches Augenbetätigungssystem für eine Puppe
DE3930968A1 (de) Bewegungsvorrichtung fuer einen gegenstand oder eine form
DE371130C (de) Wickelpuppe, deren Halskopf und Arme durch in sie eingesteckte Finger beweglich sind
CN202740774U (zh) 一种带仿真动作的玩具鸟
DE102020126298B4 (de) Didaktisches Augenbetätigungssystem für eine Puppe
CN201613024U (zh) 一种模拟歌唱者唱歌动作的机芯
DE202015100157U1 (de) Schaukelvorrichtung für eine Babyliege
DE19713293A1 (de) Antrieb für Wiege oder Schaukel oder equivalentem Pendel
CN206355594U (zh) 前趴后坐玩具机芯以及安装有该机芯的动物玩具
DE60027504T2 (de) Kriechpuppe mit Such- und Richtungsänderungsvorrichtung
CN208152687U (zh) 一种益智类儿童游戏帐篷
CN209033721U (zh) 一种手动行走儿童玩具猫

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee