DE112010001450T5 - Hybridfahrzeug - Google Patents

Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112010001450T5
DE112010001450T5 DE112010001450T DE112010001450T DE112010001450T5 DE 112010001450 T5 DE112010001450 T5 DE 112010001450T5 DE 112010001450 T DE112010001450 T DE 112010001450T DE 112010001450 T DE112010001450 T DE 112010001450T DE 112010001450 T5 DE112010001450 T5 DE 112010001450T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
regenerative
engine
section
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010001450T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazunao Yamada
Fumiharu Ogawa
Mamoru Kuraishi
Takashi Naito
Toshiaki Niwa
Masatoshi Takahara
Hideaki Suganuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Denso Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Denso Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112010001450T5 publication Critical patent/DE112010001450T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Hybridfahrzeug (1) enthält einen Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt (10–50), einen Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt (10–50) und einen Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt (10–50). Der Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt (10–50) erkennt die Ankunft eines Regenerativlademöglichkeitsbereichs, bei dem eine regenerative Ladung von einem Motor (22) an eine Batterie (32) möglich ist. Der Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt (10–50) schätzt einen Rückgewinnungsverlust der regenerativen Ladung auf der Grundlage eines regenerativen Ladebetrags in dem Regenerativlademöglichkeitsbereich und eines momentanen Batterierestbetrags in Antwort auf die Erkennung durch den Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt (10–50). In Antwort auf die Abschätzung durch den Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt (10–50) erhöht vor der Ankunft an dem Regenerativlademöglichkeitsbereich der Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt (10–50) ein Verwendungsverhältnis des Motors (22), um so einen Batterierestbetrag zu verringern, wobei die Temperatur der Batterie (32) auf einen bestimmten Temperaturbereich begrenzt ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-85631 , angemeldet am 31. März 2009; auf den dortigen Offenbarungsgehalt wird vollinhaltlich Bezug genommen.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hybridfahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Hybridfahrzeuge bekannt, welche zwischen einer Fahrt unter Verwendung eines Antriebsmotors (sogenannte EV-Fahrt) und einer Fahrt unter Verwendung des Motors und eines Antriebsverbrennungsmotors (sogenannte HEV-Fahrt) schaltbar sind. Bei dem oben beschriebenen Hybridfahrzeug ist eine Technik bekannt, das Schalten zwischen der EV-Fahrt und der HEV-Fahrt auf der Grundlage einer Routeninformation und einer Gradienteninformation eines Navigationssystems zu planen.
  • Die Schaltsteuerung von EV-Fahrt und HEV-Fahrt ist beispielsweise im nachfolgenden Patentdokument 1 beschrieben. Das Patentdokument offenbart ein Hybridfahrzeug, welches zwischen der EV-Fahrt und der HEV-Fahrt schaltbar ist. Das Hybridfahrzeug enthält einen externen Batterielader, der eine Batterie mit einer externen Leistungsquelle lädt, eine Karteninformationsvorrichtung, welche eine momentane Lage eines Fahrzeugs anhand von Kartendaten identifizieren kann, ein Basisregistriermittel, welches eine Lage, wo die externe Leistungsquelle eingebaut ist, als Basis auf den Kartendaten der Karteninformationsvorrichtung registriert, ein EV-Fahrtbereichsregistriermittel, welches einen Bereich, wo die EV-Fahrt möglich ist, mit der Basis als Mittelpunkt auf den Kartendaten der Karteninformationsvorrichtung registriert, ein Auswärtsfahrt-EV-Fahrtmittel, welches die EV-Fahrt in dem EV-Fahrtmöglichkeitsbereich durchführt, wenn das Hybridfahrzeug von der Basis in einem Zustand startet, in welchem der externe Batterielader die Batterie mit der externen Leistungsquelle auflädt.
  • In dem Hybridfahrzeug ist ein Mittenwert des Batterieladebetrags (SOC) festgelegt. Wenn somit das Hybridfahrzeug bergab fährt und die Batterieladung fortschreitet, wie in 5(a) gezeigt, erreicht der Batterieladebetrag eine Ladegrenze (SOXmax: einen Zustand, wo Elektrizität nicht mehr weiter zurückgewonnen (geladen) werden kann) während der Bergabfahrt. Im Ergebnis tritt ein Zurückgewinnungsverlust beim regenerativen Laden auf.
  • Somit wurde gemäß 5(b) eine Studie einer Technik durchgeführt, um regenerative Energie ohne Verlust während einer Bergabfahrt zurückzugewinnen, indem vorab auf die EV-Fahrt auf einer flachen Straße vor dem Bergabfahren geschaltet wird und der Batterieladebetrag verringert wird.
  • Im Ergebnis tritt gemäß 6 in einem Fall, wo der Batterieladebetrag vor der Bergabfahrt nicht verringert wird (Stand der Technik 1 in 6), ein Rückgewinnungsverlust Sm des regenerativen Ladens auf. Jedoch wird in einem Fall, wo der Batterieladebetrag ts (sec) vor der Bergabfahrt in Aussicht auf den Rückgewinnungsverlust Sm des regenerativen Ladens verringert wird (Stand der Technik 2 in 6), das regenerative Laden während der gesamten Bergabfahrt durchgeführt.
  • In einem Fall, wo es vor der Bergabstrecke eine Bergaufstrecke gibt, wie in 7 gezeigt, kann, wenn die EV-Fahrt bergauf durchgeführt wird, um den Batterieladebetrag zu verringern, ein merkwürdiges Fahrtgefühl verursacht werden. Damit ist es in diesem Fall bevorzugt, einen ausreichenden Batterieladebetrag, zumindest bis das Hybridfahrzeug die Bergaufstrecke erreicht, zu verbrauchen (d. h. eine Distanz L kurz vor der Bergaufstrecke).
  • Die vorliegenden Erfinder haben jedoch herausgefunden, dass, auch wenn das Hybridfahrzeug auf die EV-Fahrt vor der Bergabstrecke umschaltet, ein Rückgewinnungsverlust beim regenerativen Laden auftreten kann. Genauer gesagt, in einer Batterie, beispielsweise einer Nickelhydridbatterie, welche für ein Hybridfahrzeug verwendet wird, wird eine Grenztemperatur festgesetzt, um die Zuverlässigkeit sicherzustellen. Eine Temperatur der Batterie wird mit einem Temperatursensor überwacht, und wenn die Batterie die Grenztemperatur übersteigt, greift eine Sicherheitsfunktion, und Ladung und Entladung werden zwangsgestoppt. Im Ergebnis erfolgt ein Aufladen nicht, auch wenn eine Bergabfahrt vorliegt, welche eine Fahrtbedingung ist, bei der regeneratives Laden möglich ist, und ein Zurückgewinnungsverlust beim regenerativen Laden tritt auf.
  • DRUCKSCHRIFTLICHER STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument Nr. 1: JP-A-2007-50888
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Blick auf das oben beschriebene Problem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hybridfahrzeug zu schaffen, bei dem ein Rückgewinnungsverlust einer regenerativen Aufladung beschränkt ist.
  • Ein Hybridfahrzeug gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält einen Batterietemperaturschätzabschnitt, der eine Temperatur einer Batterie gemäß einem Straßenzustand zu einem Ziel abschätzt, und einen Steuerabschnitt, der Verwendungsverhältnisse eines Motors und eines Verbrennungsmotors gemäß der Temperatur der Batterie festsetzt.
  • Das Hybridfahrzeug kann einen Rückgewinnungsverlust einer regenerativen Ladung begrenzen, indem ein Anstieg der Temperatur der Batterie beschränkt wird.
  • Ein Hybridfahrzeug gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält einen Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt, einen Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt und einen Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt. Der Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt erkennt die Ankunft eines Regenerativlademöglichkeitsbereichs, in welchem eine Regenerativladung von einem Motor zu einer Batterie möglich ist. Der Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt schätzt eine Rückgewinnungsverlust der regenerativen Ladung basierend auf einem regenerativen Ladebetrag in dem Regenerativlademöglichkeitsbereich und einen momentanen Batterierestbetrag in Antwort auf eine Erkennung durch den Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt. Der Motorwendungsverhältniserhöhungsabschnitt erhöht ein Verwendungsverhältnis des Motors, um so einen Batterierestbetrag zu verringern, während die Temperatur der Batterie auf einen bestimmten Temperaturbereich vor Ankunft an dem Regenerativlademöglichkeitsbereich in Antwort auf eine Schätzung durch den Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt begrenzt wird.
  • Das Hybridfahrzeug schränkt eine Situation ein, dass die Temperatur der Batterie die bestimmte Temperatur übersteigt. Somit kann eine Situation, dass die Batterie nicht geladen werden kann, nachdem die Temperatur der Batterie die bestimmte Temperatur überschritten hat, eingeschränkt werden, und ein Rückgewinnungsverlust der regenerativen Ladung in dem Regenerativlademöglichkeitsbereich kann beschränkt werden. Im Ergebnis kann der Kraftstoffverbrauch verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die obigen und weitere Aspekte, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Systemkonfigurationsdiagramm, welches ein Hybridfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Grafik, welche eine Batterietemperatursteuerung im Hybridfahrzeug von 1 zeigt;
  • 3 eine Grafik, welche eine Änderung in einer Batterietemperatur bei einer Bergabfahrt durch die Batterietemperatursteuerung von 2 zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm, welches Prozesse zur Durchführung der Batterietemperatursteuerung von 2 zeigt;
  • 5 eine schematische Darstellung, welche Änderungen in einem Batterieladebetrag zeigt, wenn ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik bergab fährt;
  • 6 eine Grafik, welche eine Änderung in einem Batterieladebetrag zeigt, wenn das Fahrzeug nach dem Stand der Technik bergab fährt; und
  • 7 eine Grafik, welche eine Änderung in einem Batterieladebetrag zeigt, wenn das Fahrzeug nach dem Stand der Technik bergab fährt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen zum Umsetzen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • In 1 ist ein Systemkonfigurationsdiagramm gezeigt, welches ein Hybridfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein Hybridfahrzeug 1 ist so konfiguriert, dass Verwendungsverhältnisse eines Motors und eines Verbrennungsmotors setzbar sind und eine EV-Fahrt und HEV-Fahrt schaltbar sind. Daher enthält das Hybridfahrzeug 1 eine Mehrzahl von Bestandteilen.
  • Eine Vereinheitlichungs-ECU (elektronische Steuereinheit) 10 ist ein Abschnitt, der sowohl mit einer Motor-ECU 20, einer Batterie-ECU 30, einer Motor-ECU 40 als auch einer Navigations-ECU 50 verbunden ist, um in Verbindung hiermit zu sein und um die Funktionen dieser ECUs zu vereinheitlichen.
  • Die Motor-ECU 20 ist ein Abschnitt, der mit einem Antriebsmotor 22 und einem elektrischen Erzeugungsmotor 24 verbunden ist und diese steuert. Die Motor-ECU 20 steuert beispielsweise die Zeitpunkte des Startens/Stoppens und die Ausgänge der Motoren 22 und 24.
  • Die Batterie-ECU 30 ist ein Abschnitt, der mit einer Batterie 32 und einem Temperatursensor 34 verbunden ist und diese steuert. Die Batterie-ECU 30 erkennt einen Restbatteriebetrag und erkennt eine Batterietemperatur mittels des Temperatursensors 34.
  • Die Motor-ECU 40 ist ein Abschnitt, der mit einem Verbrennungsmotor 42 verbunden ist und umfassend verschiedene Steuerungen betreffend den Verbrennungsmotor, beispielsweise eine Ausgangssteuerung, durchführt.
  • Die Navigations-ECU 50 ist ein Abschnitt, der eine Steuerung betreffend ein Fahrzeugnavigationssystem durchführt. Die Navigations-ECU 50 erlangt beispielsweise momentane Ortsinformationen eines Fahrzeugs, Fahrtrouteninformationen zu einem Ziel und Verkehrsstauinformationen und steuert die Informationen. Die Fahrtrouteninformation enthält zumindest Informationen über Steigungen auf einer Route zu einem Ziel (beispielsweise Klassifikationen in „flache Straße”, „bergauf” und „bergab”, Winkel der Strafen und Distanzen auf den Straßen).
  • Die Vereinheitlichungs-ECU 10, die Motor-ECU 20, die Batterie-ECU 30, die Motor-ECU 40 und die Navigations-ECU 50 gemäß obiger Beschreibung arbeiten damit als ein Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt, ein Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt und ein Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt.
  • Der Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt erkennt die Ankunft eines Regenerativlademöglichkeitsbereichs. Hauptsächlich wird die Navigations-ECU 50 als der Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt verwendet. Der Regenerativlademöglichkeitsbereich ist ein Bereich, in welchem eine regenerative Ladung von dem Elektroerzeugungsmotor 24 an die Batterie 32 möglich ist, beispielsweise eine Bergabstrecke länger als eine bestimmte Strecke, und kann vorab unter Verwendung eines bekannten Fahrzeugnavigationssystems erkannt werden.
  • Der Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt ist ein Abschnitt, der einen Rückgewinnungsverlust einer regenerativen Ladung basierend auf dem regenerativen Ladebetrag in dem Regenerativlademöglichkeitsbereich und einem momentanen Batterierestbetrag in Antwort auf die Erkennung durch den Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt schätzt. Hauptsächlich werden die Batterie-ECU 30 und die Navigations-ECU 50 als Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt verwendet. Genauer gesagt, wenn der Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt die Ankunft des Regenerativlademöglichkeitsbereichs erkennt, vergleicht der Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt einen momentanen Batteriefreibetrag und einen Batteriebetrag, der in dem Regenerativlademöglichkeitsbereich rückgewinnbar ist. Wenn der rückgewinnbare Batteriebetrag größer als der momentane Batteriefreibetrag ist, sagt der Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt vorher, dass ein Rückgewinnungsverlust auftreten wird, und berechnet einen Rückgewinnungsverlustbetrag.
  • Der Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt ist ein Abschnitt, der in eine Fahrt schaltet, bei der ein Verwendungsverhältnis des Antriebsmotors 22 erhöht Ist, beispielsweise nur in die Fahrt mit dem Antriebsmotor 22 (EV-Fahrt), bevor an dem Regenerativlademöglichkeitsbereich angekommen wird, in Antwort auf eine Abschätzung durch den Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt. Hauptsächlich die Motor-ECU 20, die Batterie-ECU 30 und die Motor-ECU 40 werden als Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt verwendet. Genauer gesagt, der Motorverwendungsuerhältniserhöhungsabschnitt berechnet eine Batteriemenge, die zu verbrauchen ist, und verbraucht die berechnete Batteriemenge vor Ankunft an dem Regenerativlademöglichkeitsbereich, um den Rückgewinnungsverlustbetrag Sm zurückzugewinnen, der von dem Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt geschätzt wurde.
  • Zusätzlich überwacht der Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt die Temperatur der Batterie 32 mittels des Temperatursensors 34 und erhöht das Verwendungsverhältnis des Antriebsmotors 22, während die Batterietemperatur auf einen bestimmten Temperaturbereich begrenzt wird. Mit anderen Worten, obgleich die Batterietemperatur während des regenerativen Ladens in dem Regenerativlademöglichkeitsbereich ansteigt, steuert der Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt die Verwendungsverhältnisse des Antriebsmotors 22 und des Verbrennungsmotors 42, so dass die Batterietemperatur eine bestimmte Temperaturgrenze nicht erreicht.
  • In einem Fall, wo der Batteriebetrag drastisch anwächst oder abfällt, erzeugt die Batterie 32 beispielsweise aufgrund eines thermischen Widerstands und eines Verlusts eines Innenwiderstands und von Verdrahtungen der Batterie 32 Hitze, und ihre Zuverlässigkeit (im Wesentlichen Lebensdauer) verringert sich. Um die Zuverlässigkeit zu sichern, ist bei einem Hybridfahrzeug unter den vorliegenden Umständen die oben beschriebene Temperaturgrenze (eine obere Temperaturgrenze, unterhalb der die Erzeugung von Wärme eingeschränkt ist) vorgesehen. In einer Batterie, beispielsweise einer Nickelhydridbatterie, welche für ein Hybridfahrzeug verwendet wird, ist eine Temperaturgrenze für eine Batterie einzigartig und der Wert unterscheidet sich von Fall zu Fall.
  • Eine Batterietemperatursteuerung durch den Motorverwendungsverhältniserhöhenungsabschnitt wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Grafik von 2 beschrieben.
  • 2 ist eine Grafik, welche die Batterietemperatursteuerung im Hybridfahrzeug 1 und die Batterietemperatursteuerungen nach dem Stand der Technik zeigt. Die Vertikalachse zeigt in der Reihenfolge von oben aus „Höhe (m)”, „Batterieladebetrag (Ah)”, „Batterietemperatur (°C)” und „Verwendungsverhältnisse von Antriebsmotor 22 und Verbrennungsmotor 42”, und die Horizontalachse gibt die Zeit t (sec) an. Die Zeit t der Horizontalachse kann auch durch eine Strecke L unter der Annahme ersetzt werden, dass eine Fahrzeuggeschwindigkeit v konstant ist.
  • Die Höhe oben in der Grafik von 2 zeigt, dass das Hybridfahrzeug 1 zwischen den Zeiten t1 bis t2 auf einer ebenen Straße fährt, zwischen den Zeiten t2 bis t3 bergauf fährt und zwischen den Zeiten t3 bis t5 bergab fährt.
  • Der Batterieladebetrag (SOC) zeigt, dass in einem herkömmlichen Batterieladebetrag (Stand der Technik 1) ein Ladebetrag bis zu einem Bergabstartpunkt t3 konstant ist, und ein Rückgewinnungsverlust Sm der Rückgewinnungsladung tritt am Bergab-Endpunkt t5 auf. Zusätzlich beginnt bei der vorliegenden Ausführungsform, bei der die oben beschriebene Batteriesteuerung durchgeführt wird, der allmähliche Verbrauch eines Batterieladebetrags zum Fahrtzeitpunkt t1 auf der ebenen Straße vor der Bergaufstrecke, und die Batterie wird von einem normal gehaltenen Betrag (d. h. einem Batteriebetrag bei t2 im Stand der Technik 2) um den gleichen Betrag verbraucht (entladen) wie der geschätzte Rückgewinnungsverlust Sm bei t2, wo das Hybridfahrzeug 1 an der Bergaufstrecke ankommt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Batterieladebetrag zwischen t2 und t3 auf der Bergaufstrecke beibehalten, und eine Rückgewinnungsladung wird zwischen t3 und t5 auf der Bergabstrecke durchgeführt. Da der Batterieladebetrag entsprechend dem Rückgewinnungsverlust Sm auf der ebenen Straße verbraucht wird, erreicht der Batterieladebetrag am Bergab-Endpunkt t5 ein Ladelimit (SOCmax), und ein Ladeverlust der Rückgewinnungsladung tritt nicht auf.
  • Die darunter gezeigte Batterietemperatur nimmt bei dem oben beschriebenen Stand der Technik 1 allmählich durch natürliche Wärmeabstrahlung ab, bis die Rückgewinnungsladung an dem Bergabstartpunkt t3 begonnen wird, und nimmt allmählich zwischen t3 und t4 auf der Bergaufstrecke zu. Im Stand der Technik 2, bei dem die Batterietemperatursteuerung gemäß der vorliegenden Ausführungsfarm nicht durchgeführt wird, obgleich mit dem Verbrauch des Batterieladebetrags begonnen wird, bevor an der Bergaufstrecke angekommen wird, nimmt die Batterietemperatur während des Batterieverbrauchs auf der flachen Straße zu sehr zu, und als Ergebnis des Erreichens einer Batterietemperaturgrenze bei t4 an der Bergaufstrecke kann die Rückgewinnungsladung der Batterie durch eine Sicherheitsfunktion zwangsgestoppt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann jedoch ein zu hoher Temperaturanstieg vermieden werden, indem eine natürliche Abstrahlmenge auf der Bergaufstrecke t2 bis t3 und eine Temperaturanstiegsmenge an der Bergabstrecke t3 bis t4 geschätzt werden. Um den zu hohen Temperaturanstieg zu unterdrücken, wird bei der vorliegenden Ausführungsform eine Änderung des Batterieverbrauchs gegenüber der Zeit verringert und eine Änderung der Batterietemperatur bezüglich der Zeit (ΔT/Δt) wird verringert. Mit anderen Worten, während das Verwendungsverhältnis des Antriebsmotors 22 verringert wird, wird der Beginn des Batterieverbrauchs vorverlegt und die Änderung der Batterietemperatur gegenüber der Zeit wird verringert.
  • In einem Fall, bei dem die Batterielademenge drastisch zunimmt oder abnimmt, wie oben beschrieben, wird Wärme aufgrund des thermischen Widerstands θ der Batterie 32 und des Verlusts R des Innenwiderstands und der Verdrahtungen der Batterie 32 erzeugt. Ein Batterielade- und -entladebetrag Q kann als eine links Seite der folgenden Gleichung (1) mit der Batterietemperatur T (°C), dem thermischen Widerstand θ (°CAN), dem Verlust R (Ω) des Innenwiderstands und der Verdrahtungen der Batterie und der Zeit t (sec) ausgedrückt werden. [Formel 1]
    Figure 00110001
  • Wenn angenommen wird, dass ein Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit v (m/sec) fährt, kann der Batterielade- und -entladebetrag Q als eine Funktion der Strecke L als rechte Seite der Gleichung (1) ausgedrückt werden. Hierbei sind der thermische Widerstand θ und der Verlust R einzigartige Parameter bei einer Vorrichtung, und die Temperatur T und die Zeit t sind variable Parameter. Mit anderen Worten, da der Batterielade- und -entladebetrag Q eine Funktion der Temperatur T und der Zeit t ist, wird, wenn die Temperatur T auf die Temperaturgrenze Tmax gesetzt wird, der Batterielade- und -entladebetrag Q eine Funktion der Zeit t. Damit kann eine Batterieverbrauchszeit entsprechend der Temperaturgrenze Tmax berechnet werden.
  • Im Ergebnis erreicht bei der vorliegenden Ausführungsform die Batterietemperatur nicht die Temperaturgrenze am Bergabstreckenendpunkt t5 und die Rückgewinnungsladung stoppt nicht während der Bergabfahrt.
  • Bei den Verwendungsverhältnissen des Antriebsmotors 22 und des Verbrennungsmotors 42 im unteren Teil der Grafik wird, während die Verwendungsverhältnisse des Antriebsmotors 22 und des Verbrennungsmotors 42 beibehalten werden und der Batterieladebetrag im Stand der Technik 1 konstant gehalten wird, bei der vorliegenden Ausführungsform das Verwendungsverhältnis des Antriebsmotors 22 zu einem bestimmten Zeitpunkt t1 auf der flachen Straße auf ein vorbestimmtes Verhältnis erhöht und so gesteuert, dass der Batterieladebetrag nicht die Ladegrenze SOCmax erreicht und die Batterietemperatur nicht die Temperaturgrenze Tmax erreicht. Durch Erhöhen eines Motorausgangs und Verringern eines Verbrennungsmotorausgangs kann das Verwendungsverhältnis des Antriebsmotors 22 erhöht werden.
  • Ein Effekt der oben beschriebenen Batterietemperaturergänzungssteuerung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Grafik von 3 beschrieben. 3 ist eine Grafik, welche den Anstiegsgrad der Batterietemperatur vom Beginn des Batterieverbrauchs an zeigt, wobei ein Fall der vorliegenden Ausführungsform und ein Fall des oben beschriebenen Standes der Technik 2 im Vergleich gezeigt sind. Die vorliegenden Erfinder haben herausgefunden, dass auch dann, wenn der Verbrauch des Batterieladebetrags vor der Bergabstrecke im Stand der Technik 2 begonnen wird, eine Situation auftritt, bei der die Batterietemperatur die Temperaturgrenze (Tmax) der Batterie 32 auf der Bergabstrecke erreicht und die regenerative Ladung nicht länger durchgeführt werden kann. Im Gegensatz hierzu erreicht bei der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, da der Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt das Verwendungsverhältnis des Antriebsmotors 22 erhöht, wobei die Batterietemperatur auf den bestimmten Temperaturbereich begrenzt wird, die Batterietemperatur nicht die Temperaturgrenze der Batterie bis zum Bergab-Endpunkt, und das regenerative Laden kann ohne Verlust durchgeführt werden.
  • Somit kann beim Hybridfahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Rückgewinnungsverlust beim regenerativen Laden eingeschränkt werden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches Prozesse bei der Durchführung der Batterietemperaturergänzungssteuerung im Hybridfahrzeug 1 zeigt.
  • Wenn die Batterietemperaturergänzungssteuerung im Hybridfahrzeug 1 durchgeführt wird, erlangt zunächst der Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt eine Routeninformation des Fahrzeugs unter Verwendung der Navigations-ECU 50 (S10) und bestimmt die Ankunft eines Regenerativlademöglichkeitsbereichs (S12). In einem Fall, wo es keinen Regenerativlademöglichkeitsbereich gibt, wird eine herkömmliche Batteriesteuerung gewählt.
  • Danach bestimmt der Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt einen Rückgewinnungsverlust des regenerativen Ladens basierend auf dem Regenerativladungsbetrag und einem momentanen Batterieladebetrag (S14) und berechnet den Rückgewinnungsverlustbetrag Sm, wenn der Rückgewinnungsverlust abgeschätzt worden ist (S16).
  • Danach erkennt der Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt die Batterietemperatur vom Temperatursensor (S18), macht einen Batterieverbrauchssteuerplan zur Begrenzung der Batterietemperatur auf den bestimmten Temperaturbereich und steuert einen Erhöhungsbetrag und einen Erhöhungszeitpunkt des Verwendungsverhältnisses des Antriebsmotors 22 gemäß dem Plan (S20). Zusätzlich entspricht der Rückgewinnungsverlustbetrag Sm bei S16 dem Batterielade- und -entladebetrag Q in Gleichung (1), und die Batterietemperatur bei S18 entspricht der Temperaturgrenze Tmax in Gleichung (1).
  • Wie oben beschrieben, erhöht im Hybridfahrzeug 1, wenn der Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt die Ankunft eines Regenerativlademöglichkeitsbereich erkennt und wenn der Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt einen Rückgewinnungsverlust einer regenerativen Ladung abschätzt, der Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt das Verwendungsverhältnis des Antriebsmotors 22 vor der Ankunft des Regenerativlademöglichkeitsbereichs. Zu diesem Zeitpunkt erhöht der Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt das Verwendungsverhältnis des Antriebsmotors 22, während die Batterietemperatur auf die Temperaturgrenze begrenzt ist (den bestimmten Temperaturbereich); eine Situation, dass die Batterietemperatur die Temperaturgrenze übersteigt, kann wirksam unterbunden werden. Somit kann eine Situation unterbunden werden, dass die Ladung nicht durchgeführt werden kann, nachdem die Batterie 32 die Temperaturgrenze überstiegen hat, und ein Rückgewinnungsverlust beim regenerativen Laden in dem Regenerativlademöglichkeitsbereich kann unterbunden werden. Im Ergebnis kann eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs erreicht werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde, wie in der Höhe der Grafik von 2 dargestellt, eine Ausführungsform beschrieben, bei der der Motorverwendungsuerhältniserhöhungsabschnitt das Verwendungsverhältnis des Antriebsmotors 22 vor Ankunft einer Bergaufstrecke in einem Fall erhöht, wo es eine Bergaufstrecke gibt (der Bereich, der für eine Motorfahrt ungeeignet ist, also nicht geeignet ist zum Befahren mit dem Antriebsmotor 22), bevor eine Bergabstrecke kommt (Regenerativlademöglichkeitsbereich). In einem Fall, wo der geeignete Bereich für eine Motorfahrt, in dem eine Antriebskraft unter Fahrt mit dem Antriebsmotor 22 nicht ausreichend ist, vor dem Regenerativlademöglichkeitsbereich liegt, wird das Verwendungsverhältnis des Antriebsmotors 22 vor dem ungeeigneten Bereich für die Motorfahrt erhöht, wobei der ungeeignete Bereich für die Motorfahrt vermieden wird. Folglich kann der Batterieladebetrag auf geeignete Weise verbraucht werden, ohne dass sich für den Fahrer Unbequemlichkeiten ergeben. Es erübrigt sich jedoch zu sagen, dass die oben beschriebene Batterietemperaturergänzungssteuerung auch bei einer Ausführungsform angewendet werden kann, wo es keine Bergaufstrecke vor einer Bergabstrecke gibt.
  • Zusätzlich können die Vereinheitlichungs-ECU 10, die Motor-ECU 20, die Batterie-ECU 30, die Verbrennungsmotor-ECU 40 und die Navigations-ECU 50 gemäß obiger Beschreibung als ein Batterietemperaturschätzabschnitt zusammenwirken, der die Temperatur der Batterie 32 abhängig von einem Straßenzustand bis zu einem Ziel abschätzt, sowie als ein Steuerabschnitt, der die Verwendungsverhältnisse von Antriebsmotor 22 und Verbrennungsmotor 42 gemäß der Temperatur der Batterie 32 festsetzt. Auch in diesem Fall kann das Hybridfahrzeug 1 einen Anstieg der Batterietemperatur beschränken und kann einen Rückgewinnungsverlust beim regenerativen Laden beschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-85631 [0001]
    • JP 2007-50888 A [0010]

Claims (5)

  1. Ein Hybridfahrzeug (1), aufweisend: einen Batterietemperaturschätzabschnitt (1050), der eine Temperatur einer Batterie (32) gemäß einem Straßenzustand zu einem Ziel abschätzt; und einen Steuerabschnitt (1050), der Verwendungsverhältnisse eines Motors (22) und eines Verbrennungsmotors (42) abhängig von der Temperatur der Batterie (32 festsetzt.
  2. Das Hybridfahrzeug (1) nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: einen Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt (1050), der das Erscheinen eines Regenerativlademöglichkeitsbereichs erkennt, in welchem eine regenerative Ladung von dem Motor (22) an die Batterie (32) möglich ist; einen Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt (1050), der einen Rückgewinnungsverlust der regenerativen Ladung basierend auf einem regenerativen Ladebetrag in dem Regenerativlademöglichkeitsbereich und einem momentanen Batterierestbetrag in Antwort auf die Erkennung durch den Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt (1050) abschätzt; und einen Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt (1050), der das Verwendungsuerhältnis des Motors (22) erhöht, um so den Batterierestbetrag vor der Ankunft an dem Regenerativlademöglichkeitsbereich in Antwort auf die Abschätzung durch den Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt (1050) zu verringern, wobei der Motorverhältniserhöhungsabschnitt (1050) das Verwendungsverhältnis des Motors (2) erhöht, während die Temperatur der Batterie (32) auf einen bestimmten Temperaturbereich beschränkt ist.
  3. Das Hybridfahrzeug (1) nach Anspruch 2, wobei, wenn ein für die Motorfahrt ungeeigneter Bereich, der für eine Fahrt mit dem Motor (22) nicht geeignet ist, vor dem Regenerativlademöglichkeitsbereich liegt, der Motorverhältniserhöhungsabschnitt (1050) das Verwendungsverhältnis des Motors (22) vor Ankunft an dem für die Motorfahrt ungeeigneten Bereich erhöht.
  4. Ein Hybridfahrzeug (1), aufweisend: einen Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt (1050), der das Erscheinen eines Regenerativlademöglichkeitsbereichs erkennt, in welchem eine regenerative Ladung von dem Motor (22) an die Batterie (32) möglich ist; einen Rückgewinnungsverlustschätzabschnitt (1050), der einen Rückgewinnungsverlust der regenerativen Ladung basierend auf einem regenerativen Ladebetrag in dem Regenerativlademöglichkeitsbereich und einem momentanen Batterierestbetrag in Antwort auf die Erkennung durch den Regenerativladungsbereicherkennungsabschnitt (1050) abschätzt; und einen Motorverwendungsverhältniserhöhungsabschnitt (1050), der das Verwendungsverhältnis des Motors (22) erhöht, um so den Batterierestbetrag vor der Ankunft an dem Regenerativlademöglichkeitsbereich in Antwort auf die Abschätzung durch den Rückgewinnungsverlustschatzabschnitt (1050) zu verringern, wobei der Motorverhältniserhöhungsabschnitt (1050) das Verwendungsverhältnis des Motors (2) erhöht, während die Temperatur der Batterie (32) auf einen bestimmten Temperaturbereich beschränkt ist.
  5. Das Hybridfahrzeug (1) nach Anspruch 4, wobei, wenn ein für die Motorfahrt ungeeigneter Bereich, der für eine Fahrt mit dem Motor (22) nicht geeignet ist, vor dem Regenerativlademöglichkeitsbereich liegt, der Motorverhältniserhöhungsabschnitt (1050) das Verwendungsverhältnis des Motors (22) vor Ankunft an dem für die Motorfahrt ungeeigneten Bereich erhöht.
DE112010001450T 2009-03-31 2010-03-31 Hybridfahrzeug Withdrawn DE112010001450T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-085631 2009-03-31
JP2009085631A JP2010234972A (ja) 2009-03-31 2009-03-31 ハイブリッド車両
PCT/JP2010/002353 WO2010113496A1 (ja) 2009-03-31 2010-03-31 ハイブリッド車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010001450T5 true DE112010001450T5 (de) 2012-07-05

Family

ID=42827804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001450T Withdrawn DE112010001450T5 (de) 2009-03-31 2010-03-31 Hybridfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8725332B2 (de)
JP (1) JP2010234972A (de)
CN (1) CN102369127B (de)
DE (1) DE112010001450T5 (de)
WO (1) WO2010113496A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010234972A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両
JP4816780B2 (ja) * 2009-09-11 2011-11-16 株式会社デンソー 車載充放電制御装置およびそれに含まれる部分制御装置
US8600598B2 (en) * 2011-06-08 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Thermal conditioning of vehicle rechargeable energy storage systems
JP6119103B2 (ja) * 2012-03-07 2017-04-26 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP5992604B2 (ja) * 2012-05-08 2016-09-14 ボルボ ラストバグナー アーベー ハイブリッド電気車両のエネルギー管理システムおよび燃料節約方法
CA2898310C (en) * 2013-03-14 2022-07-12 Allison Transmission, Inc. System and method for power management during regeneration mode in hybrid electric vehicles
US10406937B2 (en) * 2013-10-24 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle charger and charging method
JP2015110383A (ja) * 2013-12-06 2015-06-18 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP5859507B2 (ja) * 2013-12-19 2016-02-10 プライムアースEvエナジー株式会社 電池システム
US9403528B2 (en) * 2014-07-18 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Method and assembly for directing power within an electrified vehicle
JP6531705B2 (ja) * 2016-04-21 2019-06-19 株式会社デンソー 回転電機の制御装置
US10931124B2 (en) 2016-07-06 2021-02-23 Apple Inc. Battery preconditioning for charging
JP6922820B2 (ja) * 2018-04-13 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 電源制御装置
JP2020058207A (ja) * 2018-10-04 2020-04-09 トヨタ自動車株式会社 電動車両
JP7238750B2 (ja) 2019-12-11 2023-03-14 トヨタ自動車株式会社 走行制御装置、方法、プログラムおよび車両

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007050888A (ja) 2006-09-25 2007-03-01 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド車両の駆動制御システム
JP2009085631A (ja) 2007-09-27 2009-04-23 Toyota Central R&D Labs Inc 酸素濃度の測定方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3336777B2 (ja) * 1994-10-25 2002-10-21 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
JP3374802B2 (ja) * 1999-09-24 2003-02-10 株式会社日立製作所 ハイブリッド車両
JP2001169408A (ja) * 1999-12-03 2001-06-22 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP2001197608A (ja) 2000-01-14 2001-07-19 Denso Corp ハイブリッド車制御装置
JP3710085B2 (ja) * 2000-11-08 2005-10-26 本田技研工業株式会社 前後輪駆動車両の制御装置
JP3904388B2 (ja) * 2000-12-04 2007-04-11 松下電器産業株式会社 ハイブリッド自動車の制御装置
JP2003235106A (ja) * 2002-02-04 2003-08-22 Sanyo Electric Co Ltd ハイブリッドカーのバッテリ制御方法
JP4278348B2 (ja) * 2002-06-26 2009-06-10 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2004324613A (ja) 2003-04-28 2004-11-18 Nissan Motor Co Ltd 原動機温度制御装置
JP2005261034A (ja) 2004-03-10 2005-09-22 Toyota Motor Corp 蓄電機構の制御装置
JP2006306231A (ja) 2005-04-27 2006-11-09 Equos Research Co Ltd ハイブリッド車両
JP2008184077A (ja) 2007-01-31 2008-08-14 Hitachi Ltd ハイブリッド走行制御システム
JP4788643B2 (ja) * 2007-04-23 2011-10-05 株式会社デンソー ハイブリッド車両用の充放電制御装置および当該充放電制御装置用のプログラム
JP2008306231A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Renesas Technology Corp 半導体装置
JP4395799B2 (ja) * 2007-09-10 2010-01-13 株式会社エクォス・リサーチ 駆動制御装置、及びハイブリッド車両
JP2010234972A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007050888A (ja) 2006-09-25 2007-03-01 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド車両の駆動制御システム
JP2009085631A (ja) 2007-09-27 2009-04-23 Toyota Central R&D Labs Inc 酸素濃度の測定方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8725332B2 (en) 2014-05-13
WO2010113496A1 (ja) 2010-10-07
CN102369127B (zh) 2014-07-09
US20120041629A1 (en) 2012-02-16
CN102369127A (zh) 2012-03-07
JP2010234972A (ja) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001450T5 (de) Hybridfahrzeug
DE102012000442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102008023510B4 (de) Energieerzeugung-Steuergerät für die Verwendung in einem Fahrzeug
DE102015118112B4 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug und Steuerverfahren zum Laden und Entladen einer in dem Fahrzeug angeordneten Sekundärbatterie mittels Rekuperation
DE102015206514A1 (de) Koordination der Energiereservierung für Hybridfahrzeuge
DE102016105395B4 (de) Hybridfahrzeug
DE112010005527T5 (de) Steuervorrichtung für elektrische Energiespeichervorrichtung und mit dieser ausgestattetes Fahrzeug
DE102005041154A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung
EP3515741B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102019113545A1 (de) Verfahren zur beseitigung von lithiumabscheidung in einer hochspannungsbatterie
DE102013217274A1 (de) Antriebssteuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102014112871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbrennungsmotorkupplung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102017218427A1 (de) Fahrzeug
DE102011085454A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor und einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102018131245A1 (de) Batterieleistungsvorhersage für ereignisse mit hohen lasten
DE112017005969T5 (de) Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung
DE102015202518A1 (de) Energieerzeugungs-Steuervorrichtung und Energieerzeugungs-Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE112018001350T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102020134691B4 (de) Unterstützungssteuervorrichtung
DE102015207302A1 (de) Gerät zum Aufladen von Batterie und Verfahren dafür
DE102017200608A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102012210916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines negativen Antriebsmoments einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
DE102018004839A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung wenigstens eines Bereichs in einem Fahrzeug
DE102014215160A1 (de) Intelligente Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle und Hybridbatterie
DE102016007505A1 (de) Steuern einer elektrischen Anlage eines Hybridfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111112

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010260000

Ipc: B60W0020000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010260000

Ipc: B60W0020000000

Effective date: 20130813

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020140000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee