DE112009004995B4 - Verfahren zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen, Einrichtung zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen, Einrichtung zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen Download PDF

Info

Publication number
DE112009004995B4
DE112009004995B4 DE112009004995.8T DE112009004995T DE112009004995B4 DE 112009004995 B4 DE112009004995 B4 DE 112009004995B4 DE 112009004995 T DE112009004995 T DE 112009004995T DE 112009004995 B4 DE112009004995 B4 DE 112009004995B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
drive
detected
cutting
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112009004995.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009004995T5 (de
Inventor
Toyoshi Umebayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuiko Corp
Original Assignee
Zuiko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuiko Corp filed Critical Zuiko Corp
Publication of DE112009004995T5 publication Critical patent/DE112009004995T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009004995B4 publication Critical patent/DE112009004995B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15723Partitioning batts; Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15739Sealing, e.g. involving cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15756Applying tabs, strips, tapes, loops; Knotting the ends of pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15772Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1077Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1085One web only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • Y10T156/1097Lamina is running length web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen mit einer auf einer Lage (2) aufgebrachten Komponente (4) durch Schneiden der Lage (2), die entsprechend einem Drehantrieb einer Antriebsrolle (R5) gefördert wird, angetrieben durch einen Antriebsmotor (8) nachdem die Lage (2) abgerollt wird von einer Rolle (6), um die die Lage (2) aufgewickelt ist und die angetrieben wird durch einen Rollenmotor (7), und wobei die Spannung der Lage (2) durch eine Tänzerrolle (R4) angepasst wird, welche durch einen Spannmotor (10) angetrieben wird, in Intervallen einer gegebenen Länge durch ein Schneidelement (15) mit einer Drehklinge (15a), wobei das Verfahren umfasst:einen Einstellschritt, in dem ein Bezugsdrehwinkel eingestellt wird, der ein Drehwinkel der Drehklinge (15a) zu einer Zeit ist, zu der jede aus einer Mehrzahl von Markierungen (2a), die an der Lage (2) entsprechend jeweiligen aus einer Mehrzahl von Schneidpositionen (C1) zum Schneiden durch das Schneidelement (15) vorgesehen sind, an einer Erfassungsposition stromaufwärts von dem Schneidelement (15) in einer Förderrichtung der Lage (2) erfasst wird, und der zulässt, dass jede der Markierungen (2a) und eine entsprechende der Schneidpositionen (C1) eine gegebene Positionsbeziehung aufweisen, und umfassend ein Voreinstellen einer geschätzten Zeitspanne als eine Zeitspanne von einer Erfassung von einer der Markierungen (2a) bis hin zu einer Erfassung einer nachfolgenden der verbleibenden Markierungen (2a);einen Antriebsschritt, in dem die Antriebsrolle (R5) und das Schneidelement (15) rotatorisch angetrieben werden;einen Aufbringschritt, in dem die Komponente (4) auf die Lage (2) an einer Position zwischen der Antriebsrolle (R5) und dem Schneidelement (15) in der Förderrichtung der Lage (2) aufgebracht wird;einen ersten Erfassungsschritt, in dem jede der Markierungen (2a) der Lage (2) an der Erfassungsposition erfasst wird;einen zweiten Erfassungsschritt, in dem der Drehwinkel der Drehklinge (15a) des Schneidelementes (15) erfasst wird, wenn die Markierung (2a) in dem ersten Erfassungsschritt erfasst wird;einen Feststellschritt, in dem eine Winkeldifferenz zwischen dem Bezugsdrehwinkel und dem Drehwinkel, der in dem zweiten Erfassungsschritt erfasst wird, festgestellt wird, und eine Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (8) zum Ausgleichen der Winkeldifferenz während der geschätzten Zeitspanne festgestellt wird; undeinen Geschwindigkeitssteuer- oder Regelschritt, in dem eine Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle (R5) gesteuert oder geregelt wird, um die Winkeldifferenz, die in dem Feststellschritt festgestellt wird, zu reduzieren während des Antreibens des Rollenmotors (7), des Antriebsmotors (8) und des Spannmotors (10) basierend auf der geschätzten Zeitspanne, welche in dem Einstellschritt voreingestellt wurde, oder der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (8), welche in dem Feststellschritt festgestellt wurde.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen, eine Einrichtung zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen sowie ein Hygieneartikel zum Tragen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Hygieneartikel zum Tragen, so beispielsweise eine Wegwerfwindel oder eine Damenbinde, wird mittels Laminieren einer Mehrzahl von kontinuierlichen Lagen, die aus einem nichtgewebten bzw. vliesartigen Stoff, einer Folie oder dergleichen gebildet sind, und durch Vornehmen einer gegebenen Bearbeitung an dem Laminat hergestellt. Die Bearbeitung beinhaltet beispielsweise ein Platzieren eines Elementes, so beispielsweise eines saugfähigen Körpers oder eines Bandes, auf einer gegebenen Fläche einer kontinuierlichen Lage und ein zur Bildung einer Grafik, eines Musters oder dergleichen für die Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes erfolgendes Drucken oder Farbaufbringen auf einer gegebenen Fläche einer kontinuierlichen Lage. Vor dem Laminieren der kontinuierlichen Lage, an der eine derartige Bearbeitung vorgenommen worden ist, auf eine weitere kontinuierliche Lage ist es notwendig, dass diese kontinuierlichen Lagen bezüglich ihrer Position aufeinander angepasst sind, das heißt in Bezug aufeinander registriert werden.
  • Die nachfolgenden Patentdruckschriften 1 bis 3 offenbaren eine Steuerung bzw. Regelung sowie ein Verfahren zum Registrieren zweier kontinuierlicher Lagen. Insbesondere offenbaren die Patentdruckschriften 1 bis 3 eine Technik zum Registrieren einer ersten Schicht mit einer Mehrzahl von Komponenten und einer zweiten Schicht mit einer Mehrzahl von Bezugsmarkierungen, wobei die Geschwindigkeit der ersten und zweiten Lage angepasst wird, wenn eine der Bezugsmarkierungen außerhalb ihrer Position in Bezug auf eine zugeordnete Komponente ist.
  • Die in den Patentdruckschriften 1 bis 3 offenbarte Technik stellt jedoch nicht auf ein Schneiden der kontinuierlichen Lagen an einer Position ab, die für die Bezugsmarkierung und die zugeordnete Komponente geeignet ist. Insbesondere offenbart keine der Patentdruckschriften 1 bis 3 ein Mittel zum Unterdrücken einer Fehlregistrierung zwischen einer Zielschneidposition und einer tatsächlichen Schneidposition, die andernfalls als Folge einer Dehnung und Straffung der kontinuierlichen Lage auftreten könnte. Daher variiert in Fällen, in denen ein saugfähiger Körper, ein Band oder ein Muster (nachstehend als „Bearbeitungskomponente“ bezeichnet) auf einer kontinuierlichen Lage vorgesehen ist, eine Position der Bearbeitungskomponente in Bezug auf eine Schneidposition (Kante) der kontinuierlichen Lage bei jedem Gebrauchserzeugnis nach dem Schneiden, wodurch es unmöglich wird, Gebrauchserzeugnisse akkurat herzustellen.
  • Ferner offenbart die Patentschrift DE 69818 005 T2 eine Vorrichtung zum Schneiden bestimmter Längen von blattförmigen Elementen auf eine vorgegebene Länge. Die Vorrichtung umfasst Schneidmittel, die gesteuert werden können, um das Schneiden des Bandes an Punkten vorzunehmen, an denen die zugeführte Länge des Bandes der vorgegebenen Länge entspricht. Zuführmittel führen das Band mit einer geeigneten ersten Geschwindigkeit und Aufnahmemittel wirken auf das Band bei einer geeigneten zweiten Geschwindigkeit, wobei die zweite Geschwindigkeit wenigstens marginal größer als die erste Geschwindigkeit ist. Die Zuführmittel und die Aufnahmemittel erlauben dem Band einen Schlupf zu haben.
  • Die europäischen Patentanmeldung EP 1 295 581 A2 offenbart Produktionsverfahren für einen Artikel. In dem Produktionsverfahren kann die Umfangsgeschwindigkeit eines rotierenden Elements gemäß einer Größe des halbfertig gestellten Produkts während eines Kreislaufes, in dem sich das halbfertig gestellte Produkt bearbeitet wird.
  • Aus der JP 2005-080827 A ist ein Verfahren zur Herstellung von Hygieneartikeln mit einem saugfähigen Kern bekannt, bei dem eine Absorberkomponente auf die mit Markierungen versehene Unterlage aufgebracht wird. Dabei kann die zeitliche Abfolge der Markierungsposition auf der Unterlage und Winkelposition der Drehklinge durch entsprechende Detektoren erfaßt werden.
  • Aus der US 6 732 778 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von absorbierenden Artikeln bekannt, bei dem eine Kontrolleinrichtung zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle verwendet wird, bei welcher eine Positionsbestimmung der Druckmuster mittels Photosensoren und einem Winkeldetektor zur Erfassung der Winkelstellung der Schneidvorrichtung vorgenommen werden kann.
  • Aus der US 5 286 317 A ist ein automatisches Schneidverfahren für Etiketten bekannt, bei dem Bahnmarkierungen in Bezug auf die Position der Schneidvorrichtung gesetzt werden, um die Bahngeschwindigkeit gezielt steuern zu können.
  • Aus der EP 1 199 057 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels bekannt, umfassend die Schritte des kontinuierlichen Herausführens eines langen, dehnbaren, kontinuierlichen Elements aus einer vorbestimmten Position, des Schneidens des kontinuierlichen Elements in Längen, die jeweils einer Länge einer Lage des absorbierenden Artikels an einer vorbestimmten Position entsprechen, und des festen Anordnens des geschnittenen kontinuierlichen Elements an einer vorbestimmten Position des absorbierenden Artikels. Ein vorbestimmtes Muster wird vorläufig auf das kontinuierliche Element mit einem Druckabstand gedruckt, der kürzer als die Schnittlänge des kontinuierlichen Elements ist, und die Geschwindigkeit zum Herausführen so gesteuert wird, dass das vorbestimmte Muster an einem vorbestimmten Teil des geschnittenen kontinuierlichen Elements angeordnet ist, wodurch der absorbierende Artikel erhalten wird, in dem das vorbestimmte Muster an einer vorbestimmten Position angeordnet ist.
  • Aus der DE 691 03 377 T2 ist eine Vorrichtung bekannt zur Abschneideregisterregelung für Windelmaschinen und insbesondere eine Vorrichtung, welche vor dem Abschneiden der Windeln eine Strobelichtabbildung verwendet.
  • Liste der Druckschriften aus dem Stand der Technik
  • Patent Druckschriften
    • Patentdruckschrift 1: JP 2001-517098A
    • Patentdruckschrift 2: JP 2000-502649A
    • Patentdruckschrift 3: JP 2002-512566A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung des vorbeschriebenen Problems gemacht, wobei eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, ein Verfahren zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen und eine Einrichtung zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen, durch die es jeweils möglich wird, Hygieneartikel zum Tragen akkurat herzustellen, sowie ein Hygieneartikel zum Tragen bereitzustellen.
  • Vorgesehen ist entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen mit einer auf einer Lage aufgebrachten Komponente durch Schneiden der Lage, die entsprechend einem Drehantrieb einer Antriebsrolle gefördert wird, angetrieben durch einen Antriebsmotor nachdem die Lage abgerollt wird von einer Rolle, um die die Lage (2) aufgewickelt ist und die angetrieben wird durch einen Rollenmotor, und wobei die Spannung der Lage durch eine Tänzerrolle angepasst wird, welche durch einen Spannmotor angetrieben wird, in Intervallen einer gegebenen Länge durch ein Schneidelement mit einer Drehklinge. Das Verfahren umfasst: einen Einstellschritt, in dem ein Bezugsdrehwinkel eingestellt wird, der ein Drehwinkel der Drehklinge zu einer Zeit ist, zu der jede aus einer Mehrzahl von Markierungen, die an der Lage entsprechend jeweiligen aus einer Mehrzahl von Schneidpositionen zum Schneiden durch das Schneidelement vorgesehen sind, an einer Erfassungsposition stromaufwärts von dem Schneidelement in einer Förderrichtung der Lage erfasst wird, und der zulässt, dass jede der Markierungen und eine entsprechende der Schneidpositionen eine gegebene Positionsbeziehung aufweisen und umfassend ein Voreinstellen einer geschätzten Zeitspanne als eine Zeitspanne von einer Erfassung von einer der Markierungen bis hin zu einer Erfassung einer nachfolgenden der verbleibenden Markierungen; einen Antriebsschritt, in dem die Antriebsrolle und das Schneidelement rotatorisch angetrieben werden; einen Aufbringschritt, in dem die Komponente auf die Lage an einer Position zwischen der Antriebsrolle und dem Schneidelement in der Förderrichtung der Lage aufgebracht wird; einen ersten Erfassungsschritt, in dem jede der Markierungen der Lage an der Erfassungsposition erfasst wird; einen zweiten Erfassungsschritt, in dem der Drehwinkel der Drehklinge des Schneidelementes erfasst wird, wenn die Markierung in dem ersten Erfassungsschritt erfasst wird; einen Feststellschritt, in dem eine Winkeldifferenz zwischen dem Bezugsdrehwinkel und dem Drehwinkel, der in dem zweiten Erfassungsschritt erfasst wird, festgestellt wird, und eine Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors zum Ausgleichen der Winkeldifferenz während der geschätzten Zeitspanne festgestellt wird; und einen Geschwindigkeitssteuer- bzw. Regelschritt, in dem eine Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle gesteuert bzw. geregelt wird, um die Winkeldifferenz, die in dem Feststellschritt festgestellt wird, zu reduzieren während des Antreibens des Rollenmotors, des Antriebsmotors und des Spannmotors basierend auf der geschätzten Zeitspanne, welche in dem Einstellschritt voreingestellt wurde, oder der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors, welche in dem Feststellschritt festgestellt wurde.
  • Vorgesehen ist entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen mit einer Lage und einer auf die Lage aufgebrachten Komponente. Die Einrichtung umfasst: eine Rolle, um die die Lage aufgewickelt ist, ein Rollenmotor, zum Antreiben der Rolle, eine Antriebsrolle, die fähig ist, die Lage zu fördern; einen Antriebsmotor, der dafür betrieben werden kann, die Antriebsrolle rotatorisch anzutreiben; eine Aufbringeinheit, die fähig ist, die Komponente auf die Lage aufzubringen; ein Schneidelement mit einer Drehklinge, die fähig ist, die Lage in vorgegebenen Intervallen entsprechend dem Drehantrieb zu schneiden; ein erstes Erfassungselement, das zwischen der Antriebsrolle und dem Schneidelement vorgesehen ist und fähig ist, jede aus einer Mehrzahl von Markierungen zu erfassen, die an der Lage entsprechend jeweiligen aus einer Mehrzahl von Schneidpositionen zum Schneiden durch das Schneidelement vorgesehen sind; ein zweites Erfassungselement, das fähig ist, einen Drehwinkel des Schneidelementes zu erfassen; eine Tänzerrolle zum Anpassen der Spannung der Lage; ein Spannmotor zum Antreiben der Tänzerrolle; und eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung, die fähig ist, auf Grundlage jeweiliger Erfassungsergebnisse des ersten Erfassungselementes und des zweiten Erfassungselementes eine Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors derart zu steuern bzw. zu regeln, dass jede der Markierungen und eine entsprechende der Schneidpositionen eine vorgegebene Positionsbeziehung aufweisen, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung beinhaltet: einen Speicherabschnitt, in dem ein Bezugsdrehwinkel gespeichert wird, der ein Drehwinkel des Schneidelementes ist, der durch das zweite Erfassungselement erfasst wird, wenn die Markierung von dem ersten Erfassungselement erfasst wird, und der vorläufig derart eingestellt wird, dass jede der Markierungen und eine entsprechende der Schneidpositionen die gegebene Positionsbeziehung aufweisen; einen Prozessorabschnitt, der betriebsfähig ist, eine Differenz zwischen dem Bezugsdrehwinkel und dem Drehwinkel des Schneidelementes, der durch das zweite Erfassungselement erfasst wird, festzustellen; und einen Antriebssteuer- oder Regelabschnitt, der dazu ausgelegt ist, ein Signal zum Ändern der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors zur Verringerung der Differenz des Drehwinkels an den Antriebsmotor auszugeben, wobei der Speicherabschnitt eine geschätzte Zeitspanne speichert, die vorläufig als eine Zeitspanne von einer Erfassung einer der Markierungen bis hin zu einer Erfassung einer nachfolgenden der verbleibenden Markierungen gesetzt ist und der Prozessorabschnitt betätigbar ist, um eine Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors zum Ausgleichen der Differenz des Drehwinkel während der geschätzten Zeitspanne festzustellen; und der Antriebssteuer- oder Regelabschnitt betriebsfähig ist zum Antreiben des Rollenmotors, des Antriebsmotors und des Spannmotors basierend auf der geschätzten Zeitspanne, gespeichert durch den Speicherabschnitt, oder der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors, festgestellt durch den Prozessorabschnitt.
  • Vorgesehen ist entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Hygieneartikel zum Tragen, der von der vorbeschriebenen Einrichtung hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die akkurate Herstellung von Hygieneartikeln zum Tragen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm zur Darstellung einer Struktur einer Herstellungseinrichtung für Trageartikel entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Plandraufsicht zur schematischen Darstellung eines Zustandes einer Fertigungslinie L4 von 1.
    • 3 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer elektrischen Konfiguration einer Regelvorrichtung von 1.
    • 4 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Prozesses zur Ausführung durch die Regelvorrichtung von 1.
    • 5 ist eine Seitenansicht zur schematischen Darstellung eines Betriebes der Regelvorrichtung, wobei sich eine Schneidklinge an einer Bezugswinkelposition befindet.
    • 6 ist eine Seitenansicht zur schematischen Darstellung eines Betriebes der Regelvorrichtung, wobei ein tatsächlicher Drehwinkel der Schneidklinge in Bezug auf den Bezugsdrehwinkel vorgerückt ist.
    • 7 ist eine Seitenansicht zur schematischen Darstellung eines Betriebes der Regelvorrichtung, wobei der tatsächliche Drehwinkel der Schneidklinge in Bezug auf den Bezugsdrehwinkel verzögert ist.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung nachstehend anhand eines ihrer Ausführungsbeispiele beschrieben. Es sollte verstanden werden, dass das nachfolgende Ausführungsbeispiel ein spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung ist, das den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken soll.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm zur Darstellung einer Struktur einer Herstellungseinrichtung für Trageartikel entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Herstellungseinrichtung 1 ist dafür ausgelegt, eine Wegwerfwindel mit einem saugfähigen Kern 4 herzustellen. Insbesondere kann die Herstellungseinrichtung 1 grob in eine Fertigungslinie L1 zum Fördern einer rückwärtigen Lage 2, eine Fertigungslinie L2 zum Fördern einer oberen Lage 3, eine Fertigungslinie L3 zum Fördern des saugfähigen Kernes 4 und eine Fertigungslinie L4 zum Fördern einer zusammengefügten Anordnung 5 aus der rückwärtigen Lage 2 und der oberen Lage 3 unterteilt werden.
  • Die Fertigungslinie L1 ist versehen mit: einer Rolle 6, die durch ein um sie herum erfolgendes Aufwickeln der rückwärtigen Lage 2 gebildet ist; drei Führungsrollen R1 bis R3 zum Fördern der rückwärtigen Lage 2, die von der Rolle 6 entlang eines gegebenen Weges abgerollt wird; einer Tänzerrolle R4 zum Hinzufügen von Spannung zu der rückwärtigen Lage 2; einer Antriebsrolle R5 zum Verleihen einer Antriebskraft an die rückwärtige Lage 2, um diese von der Rolle 6 abzuziehen; einem Rollenmotor 7 (siehe 3) zum rotatorischen Antreiben der Rolle 6; einem Antriebsmotor 8 (siehe 3) zum rotatorischen Antreiben der Antriebsrolle R5; einem Markierungserfassungssensor 9 zum Erfassen von Markierungen, die an der rückwärtigen Lage 2 vorgesehen sind; und einem Spannmotor 10 zum Anpassen der Spannung, die durch die Tänzerrolle R4 hinzugefügt werden soll. In der Fertigungslinie L1 wird je nach Bedarf zudem ein Vorgang des Aufbringens eines elastischen Elementes in gedehntem Zustand auf die rückwärtige Lage 2 und/oder ein Aufbringen eines Fixierbandes oder dergleichen auf die rückwärtige Lage 2 vorgenommen.
  • Die rückwärtige Lage 2, die in der Fertigungslinie L1 gefördert werden soll, ist eine Lage mit flüssigkeitsundurchlässigen Eigenschaften (beispielsweise eine Lage, die aus einem wasserabweisenden, nichtgewebten bzw. vliesartigen Stoff, einer Kunststofffolie oder dergleichen gebildet ist). Wie in 2 dargestellt ist, verfügt die rückwärtige Lage 2 über eine Mehrzahl von Markierungen 2a, die darauf in den gleichen Intervallen wie diejenigen einer Mehrzahl von Schneidpositionen C1 vorgesehen sind, an denen die rückwärtige Lage 2 von einer nachstehend noch beschriebenen Schneidvorrichtung 14 geschnitten werden soll. In diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet jede der Markierungen 2a ein Schriftzeichen, eine Grafik oder eine Figur, ein Symbol oder ein Muster zum Aufdrucken auf die rückwärtige Lage 2. Alternativ kann die Markierung 2a durch eine Komponente (beispielsweise ein Fixierband) ersetzt sein, die auf die rückwärtige Lage 2 in der Fertigungslinie L1 aufgebracht wird.
  • Die Fertigungslinie L2 ist mit zwei Führungsrollen R6, R7 zum Fördern der oberen Lage 3 entlang eines gegebenen Weges versehen.
  • Die obere Lage 3, die in der Fertigungslinie L2 gefördert werden soll, ist eine Lage mit flüssigkeitsdurchlässigen Eigenschaften (beispielsweise eine Lage, die aus einem flüssigkeitsdurchlässigen nichtgewebten bzw. vliesartigen Stoff, einer perforierten Kunststofffolie oder dergleichen gebildet ist). Die obere Lage 3 wird mit der rückwärtigen Lage 2 in der Fertigungslinie L4, wie nachstehend noch beschrieben wird, zusammengefügt.
  • Die Fertigungslinie L3 ist mit einem Förderer 11 zum Fördern des saugfähigen Kernes 4 und einer Aufbringvorrichtung (Aufbringeinheit) 12 zum Aufbringen des saugfähigen Kernes 4 auf dem Förderer 11 auf die in der Fertigungslinie L1 geförderte rückwärtige Lage 2 versehen. Die Aufbringvorrichtung 12 ist dafür ausgelegt, eine Mehrzahl von im Allgemeinen rechteckig geformten saugfähigen Kernen 4 auf die rückwärtige Lage 2 in denselben Intervallen wie diejenigen für die Schneidpositionen C1 aufzubringen, so dass sich eine Längsrichtung eines jeden der saugfähigen Kerne 4 entlang einer Längsrichtung der rückwärtigen Lage 2 erstreckt, wie in 2 dargestellt ist. Insbesondere sind, wie in 2 dargestellt ist, die Markierungen 2a an einer äußeren Oberfläche (in 1 einer unteren Oberfläche) der rückwärtigen Lage 2 vorgesehen und die saugfähigen Kerne 4 sind an einer inneren Oberfläche (in 1 einer oberen Oberfläche) der rückwärtigen Lage 2 vorgesehen.
  • Die saugfähigen Kerne 4 können beispielsweise auf folgende Weise in Intervallen angeordnet werden. In einem Verfahren, das auf dem Förderer 11 einen Schritt eines Schneidens in einen kontinuierlichen Körper zur Formung einer Mehrzahl von saugfähigen Kernen 4 zur Bildung einzelner unverbundener saugfähiger Kerne 4 eingesetzt, können die saugfähigen Kerne 4 auf der rückwärtigen Lage 2 in Intervallen durch ein Übertragen eines jeden der saugfähigen Kerne 4 von dem Förderer 11 zu der Fertigungslinie L1 in einem konstanten Zyklus unter Verwendung der Aufbringvorrichtung 12 unter einer Bedingung angeordnet werden, dass eine Fördergeschwindigkeit der saugfähigen Kerne 4 durch den Förderer 11 derart eingestellt ist, dass sie kleiner als eine Fördergeschwindigkeit der rückwärtigen Lage 2 durch die Fertigungslinie L1 ist. Alternativ kann die Aufbringvorrichtung 12 selbst dafür konfiguriert sein, eine Funktion eines Anordnens der saugfähigen Kerne 4 auf der rückwärtigen Lage 2 in Intervallen vorzunehmen (So kann beispielsweise die Transporteinrichtung, die in der Druckschrift WO 01/044086A beschrieben ist, zum Einsatz kommen).
  • Alternativ kann jeder der saugfähigen Kerne 4 direkt von dem Förderer 11 zu der Fertigungslinie L4 übertragen werden, wobei dann auf die Aufbringvorrichtung 12 verzichtet wird. Insbesondere sind die nachfolgend noch beschriebenen Pressrollen R8, R9, die in der Fertigungslinie L4 vorgesehen sind, dafür ausgelegt, eine Funktion des Saughaltens eines jeden der saugfähigen Kerne 4 wahrzunehmen, wodurch es möglich wird, jeden der saugfähigen Kerne 4 von dem Förderer 11 auf die rückwärtige Lage 2 durch die Pressrollen R8, R9 zu verbringen. In diesem Fall bilden die Pressrollen R8, R9 die Aufbringeinheit.
  • Der saugfähige Kern 4, der in der Fertigungslinie L3 gefördert werden soll, umfasst einen Flockenzellstoff, der aus Zellstoffbrei gebildet ist, und ein supersaugfähiges Polymer oder dergleichen enthalten kann.
  • Die Fertigungslinie L4 ist mit einem Paar von Pressrollen R8, R9 zum Pressen der rückwärtigen Lage 2 und der oberen Lage 3 zwischen beiden sowie einer Schneidvorrichtung 14 zum Schneiden der rückwärtigen Lage 2 und der oberen Lage 3 an jeder der Schneidpositionen C1 (siehe 2) versehen. Die Pressrollen R8, R9 sind entgegensetzt zueinander angeordnet, während sie zwischen sich die zusammengefügte Anordnung 5 aus der rückwärtigen Lage 2 und der oberen Lage 3 aufnehmen, und sind zudem dafür ausgelegt, einzeln derart gedreht zu werden, dass sie die zusammengefügte Anordnung 5 hin zu einer stromabwärtigen Seite führen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst die Schneidvorrichtung 14 einen Drehschneider 15 mit einer Drehklinge 15a, eine Gegenrolle 16, die entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Drehschneider 15 angeordnet ist, einen Motor (nicht dargestellt) zum rotatorischen Antreiben des Drehschneiders 15 und einen Winkelerfassungssensor 17 (siehe 3), der einen Drehwinkelgeber zum Erfassen einer Drehposition des Motors (das heißt einer Drehposition der Drehklinge 15a) beinhaltet. Der Drehschneider 15 und die Gegenrolle 16 sind derart angeordnet, dass die zusammengefügte Anordnung 5 aus der rückwärtigen Lage 2 und der oberen Lage 3 zwischen beiden aufgenommen ist, und sind zudem dafür ausgelegt, in Abstimmung aufeinander derart gedreht zu werden, dass die zusammengefügte Anordnung 5 durch die Drehklinge 15a bei jeder 360°-Drehung der Drehklinge 15a bei gleichzeitiger Förderung der zusammengefügten Anordnung 5 geschnitten wird.
  • Die Herstellungseinrichtung 1 umfasst des Weiteren eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung 18 zum Steuern bzw. Regeln eines jeden der vorbeschriebenen Elemente. 3 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer elektrischen Konfiguration der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 18 von 1.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, ist die Regelvorrichtung 18 elektrisch mit dem Antriebsmotor 8, dem Rollenmotor 7, dem Spannmotor 10, dem Markierungserfassungssensor 9 und dem Winkelerfassungssensor 17 verbunden. Die Regelvorrichtung 18 ist mit einem Eingabeabschnitt 19 versehen, der zulässt, dass ein Bediener durch diesen verschiedene Einstellungen eingibt.
  • Insbesondere umfasst die Regelvorrichtung 18 einen Speicherabschnitt 20, einen Antriebssteuer- bzw. Regelabschnitt 21 und einen Prozessorabschnitt 22.
  • Der Speicherabschnitt 20 wird als Bereich genutzt, in dem eine Anfangseinstellung und dergleichen mehr gespeichert werden, und ist dafür ausgelegt, fähig zu sein, dass in ihm von dem Eingabeabschnitt 19 ausgegebene Information gespeichert wird. Insbesondere wird in dem Speicherabschnitt 20 ein Bezugsdrehwinkel gespeichert, der ein Drehwinkel der Drehklinge 15a zum Schneiden der zusammengefügten Anordnung 5 der rückwärtigen Lage 2 und der oberen Lage 3 an jeder der vorbestimmten Schneidpositionen C1 ist. Der Bezugsdrehwinkel ist ein Drehwinkel der Drehklinge 15a des Drehschneiders 15 zu einer Zeit, zu der jede der Markierungen 2a der rückwärtigen Lage 2 von dem Markierungserfassungssensor 9 erfasst wird. Mit anderen Worten, der Bezugsdrehwinkel wird vorläufig unter der Annahme eingestellt, dass dann, wenn ein Drehwinkel der Drehklinge 15a zu der Zeit mit dem Bezugsdrehwinkel zusammenfällt, die Drehklinge 15a jede der Schneidpositionen C1 der zusammengefügten Anordnung 5 erreicht. Der Speicherabschnitt 20 speichert des Weiteren eine geschätzte Zeitspanne, nachdem eine der Markierungen 2a (siehe 2) durch den Markierungserfassungssensor 9 erfasst wird, bis dahin, dass eine nachfolgende der verbleibenden Markierungen 2a durch den Markierungserfassungssensor 9 erfasst wird. Die geschätzte Zeitspanne ist durch die Förderergeschwindigkeit der rückwärtigen Lage 2 und dem Intervall zwischen den auf der rückwärtigen Lage 2 vorgesehenen Markierungen 2a bestimmt.
  • Der Antriebsregelabschnitt 21 kann, auf Grundlage der in dem Speicherabschnitt 20 gespeicherten Einstellungen oder einer im folgenden erwähnten durch den Prozessorabschnitt 22 bestimmten Einstellung, den Antriebsmotor 8, den Rollenmotor 7 und den Spannmotor 10 antreiben. Der Antriebsregelabschnitt 21 kann zudem dafür betrieben werden, in Reaktion auf den Empfang eines Signals aus dem Eingabeabschnitt 19 den Antriebsmotor 8, den Rollenmotor 7 und den Spannmotor 10 anzutreiben.
  • Der Prozessorabschnitt 22 ist betriebsfähig, auf Grundlage jeweiliger Erfassungsergebnisse des Markierungserfassungssensors 9 und des Winkelerfassungssensors 17 sowie des in dem Speicherabschnitt 20 gespeicherten Bezugsdrehwinkels, eine Differenz zwischen dem Bezugsdrehwinkel und einem tatsächlichen Drehwinkel der Drehklinge 15a zu erfassen. Der Prozessorabschnitt 22 kann des Weiteren betriebsfähig eine Geschwindigkeit des Antriebsmotors 8 zum Ausgleichen der Differenz des Drehwinkels während der geschätzten Zeitspanne berechnen. Anhand der 5 bis 7 werden Einzelheiten der von dem Prozessorabschnitt 22 vorgenommenen Bearbeitung beschrieben.
  • 5 stellt einen Zustand dar, in dem der Drehwinkel der Drehklinge 15a zu einer Zeit, zu der eine der Markierungen 2a von dem Markierungserfassungssensor 9 erfasst wird, mit dem Bezugsdrehwinkel zusammenfällt (Drehwinkel entsprechend einer der Schneidpositionen C1 der zusammengefügten Anordnung 5).
  • 6 stellt einen Zustand dar, in dem der Drehwinkel der Drehklinge 15a zu einer Zeit, zu der eine der Markierungen 2a von dem Markierungserfassungssensor 9 erfasst wird, in Bezug auf den Bezugsdrehwinkel um einen Winkel θ1 vorgerückt ist (die zusammengefügte Anordnung 5 wird an einer Schneidposition C2 stromabwärts von der Schneidposition C1 geschnitten). Insbesondere ist in dem in 6 gezeigten Zustand aufgrund der Schwankung der Spannung, die auf die zusammengefügte Anordnung 5 auszuüben ist, die zusammengefügte Anordnung 5 um einen Betrag gedehnt, der größer als erwartet ist, sodass eine Förderposition der zusammengefügten Anordnung 5 in Bezug auf die Drehposition der Drehklinge 15a relativ nach hinten verschoben ist. In diesem Fall ist der Prozessorabschnitt 22 betriebsfähig, die Winkeldifferenz θ1 auf Grundlage des Bezugsdrehwinkels festzustellen und an den Antriebssteuer- oder Regelabschnitt 21 einen Befehl zum Relativvorrücken eines Drehwinkels des Antriebsmotors 8 in Bezug auf den Drehwinkel der Drehklinge 15a um den Winkel θ1 (einen Befehl zum Erhöhen der Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 8) während der geschätzten Zeitspanne ab der aktuellen Zeit (während einer Zeitspanne ab der aktuellen Zeit bis dahin, wenn die nachfolgende Markierung 2a erfasst wird) auszugeben. Um insbesondere zuzulassen, dass der Zustand in 6 zu dem Zustand in 5 nach dem Verstreichen der geschätzten Zeitspanne verschoben wird, ist es notwendig, die durch die nachfolgende Formel (1) dargestellte Beziehung zu erfüllen: ( w 1 × t × 2 π r 1 ) ( w 1 × t × 2 π r 1 ) = θ 1 × t × 2 π r 2
    Figure DE112009004995B4_0001
  • In dieser Formel bezeichnet w1 eine Winkelgeschwindigkeit (rad/s) des Antriebsmotors 8, t bezeichnet die geschätzte Zeitspanne (s), und r1 bezeichnet einen Radius der Antriebsrolle R5. Des Weiteren bezeichnet w2 eine Winkelgeschwindigkeit des Drehschneiders 15, während r2 einen Radius des Drehschneiders 15 bezeichnet. Auf Grundlage der Formel (1) wird die Winkelgeschwindigkeit des Antriebsmotors 8 durch die nachfolgende Formel (2) bestimmt. w 1 = { ( è 1 × t × 2 ð r 2 ) + ( w 2 × t × 2 ð r 2 ) } ÷ ( t × 2 ð r1 )
    Figure DE112009004995B4_0002
  • 7 zeigt einen Zustand, in dem der Drehwinkel der Drehklinge 15a zu einer Zeit, zu der eine der Markierungen 2a von dem Markierungserfassungssensor 9 erfasst wird, in Bezug auf den Bezugsdrehwinkel um einen Winkel θ2 verzögert ist (die zusammengefügte Anordnung 5 wird an einer Schneidposition C3 stromaufwärts von der Schneidposition C1 geschnitten). Insbesondere ist in dem in 7 dargestellten Zustand aufgrund der Spannungsschwankung, die auf die zusammengefügte Anordnung 5 auszuüben ist, die zusammengefügte Anordnung 5 um einen Betrag gedehnt, der kleiner als erwartet ist, sodass die Förderposition der zusammengefügten Anordnung 5 in Bezug auf die Drehposition der Drehklinge 15a relativ nach vorne verschoben ist. In diesem Fall ist der Prozessorabschnitt 22 betriebsfähig, die Winkeldifferenz θ2 auf Grundlage des Bezugsdrehwinkels festzustellen und an den Antriebsregelabschnitt 21 einen Befehl zum Relativverzögern des Drehwinkels des Antriebsmotors 8 in Bezug auf den Drehwinkel der Drehklinge 15a um den Winkel θ2 (einen Befehl zur Verringerung der Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 8) während der geschätzten Zeitspanne ab der aktuellen Zeit auszugeben. Um insbesondere zuzulassen, dass der Zustand in 7 zu dem Zustand in 5 nach dem Verstreichen der geschätzten Zeitspanne verschoben wird, ist es notwendig, die durch die nachfolgende Formel (3) dargestellte Beziehung zu erfüllen: ( w 2 × t × 2 π r 2 ) ( w 1 × t × 2 π r 1 ) = θ 2 × t × 2 π r 2
    Figure DE112009004995B4_0003
  • Auf Grundlage der Formel (3) wird die Winkelgeschwindigkeit des Antriebsmotors 8 durch die nachfolgende Formel (4) ausgedrückt: w 1 = { ( w 2 × t × 2 π r 2 ) ( θ 2 × t × 2 π r 2 ) } ÷ ( t × 2 π r 1 )
    Figure DE112009004995B4_0004
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Bezugsdrehwinkel als gegebener Bereich eingestellt werden. Insbesondere ist der Prozessorabschnitt 22 betriebsfähig, wenn ein tatsächlicher Drehwinkel in den gegebenen Bereich fällt, an den Antriebsregelabschnitt 21 einen Befehl zum Konstanthalten der Geschwindigkeit des Antriebsmotors 8 auszugeben, selbst wenn der Bezugsdrehwinkel und der tatsächliche Drehwinkel nicht zusammenfallen.
  • Anhand 4 wird nachstehend ein von der Regelvorrichtung 18 auszuführender Prozess beschrieben.
  • Zu Beginn des Prozesses der Regelvorrichtung 18 dauert ein Bereitschaftszustand an, während dem geprüft wird, ob der Bezugsdrehwinkel eingegeben worden ist (Schritt S1). Insbesondere wird bestimmt, ob der Bezugsdrehwinkel (ein Drehwinkel und ein zulässiger Bereich hiervon) durch den Eingabeabschnitt 19 eingegeben worden sind.
  • Wird bestimmt, dass der Bezugsdrehwinkel eingegeben worden ist (JA in Schritt S1), so wird bestimmt, ob ein Startvorgang unter Verwendung des Eingabeabschnittes 19 erfolgt ist (Schritt S2). Wird bestimmt, dass der Startvorgang nicht erfolgt ist (NEIN in Schritt S2), so wird die Verarbeitung von Schritt S2 wiederholt durchgeführt.
  • Wird hingegen bestimmt, dass der Startvorgang erfolgt ist (JA in Schritt S2), so wird der Drehantrieb des Antriebsmotors 8 und des Drehschneiders 15 gestartet (Schritt S3), und es wird sodann bestimmt, ob eine der Markierungen 2a erfasst worden ist (Schritt S4).
  • Wird bestimmt, dass keine der Markierungen 2a erfasst worden ist (NEIN in Schritt S4), so wird die Verarbeitung von Schritt S4 wiederholt durchgeführt. Wird hingegen bestimmt, dass eine der Markierungen 2a erfasst worden ist (JA in Schritt S4), so wird der Drehwinkel der Drehklinge 15a erfasst (Schritt S5).
  • Sodann wird bestimmt, ob der Drehwinkel der Drehklinge 15a in den zulässigen Bereich des Bezugsdrehwinkels fällt (Schritt S6). Wird bestimmt, dass der Drehwinkel in den zulässigen Bereich fällt (JA in Schritt S6), so wird die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 8 beibehalten (Schritt S7).
  • Wird hingegen bestimmt, dass der Drehwinkel der Drehklinge 15a von dem zulässigen Bereich abweicht (NEIN in Schritt S6), so werden eine Abweichungsrichtung des Drehwinkels (6: Vorrückseite, 7: Verzögerungsseite) und eine Differenz des Drehwinkels (6: θ1, 7: θ2), wie in den 6 und 7 dargestellt ist, festgestellt, woraufhin die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 8 auf Grundlage der Formeln (2) und (4) festgestellt wird (Schritt S8). Nach dem Schritt S8 wird ein Befehl zur Geschwindigkeitsänderung an den Antriebsmotor 8 (Schritt S9) ausgegeben.
  • Nach den Schritten S7 und S9 wird bestimmt, ob ein Beendigungsvorgang unter Verwendung des Eingabeabschnittes 19 erfolgt ist (Schritt S10). Wird bestimmt, dass der Beendigungsvorgang nicht erfolgt ist (NEIN in Schritt S10), so wird die Verarbeitung von Schritt S4 wiederholt durchgeführt.
  • Wird hingegen bestimmt, dass der Beendigungsvorgang erfolgt ist (JA in Schritt S10), so wird der Antrieb des Antriebsmotors 8 angehalten (Schritt S11), und der Prozess ist beendet.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist die Herstellungseinrichtung 1 dafür ausgelegt, dass die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 8 von der Regelvorrichtung 18 derart geregelt wird, dass eine Differenz zwischen dem Bezugsdrehwinkel und einem Drehwinkel, der von dem Winkelerfassungssensor 17 detektiert wurde, verringert wird. Damit kann eine Fördergeschwindigkeit der Unterlage 2 in Bezug auf die Drehklinge 15a in einer passenden Richtung immer dann angepasst werden, wenn jede der Markierungen 2a erfasst wird, wodurch die Schneidposition in Bezug auf die Markierung angemessen eingestellt werden kann.
  • Dadurch ermöglicht die Herstellungseinrichtung 1, einen saugfähigen Körper akkurat herzustellen.
  • Insbesondere wird in durch die Herstellungseinrichtung 1 hergestellten Wegwerfwindeln eine Position eines jeden saugfähigen Körpers 4 und des Bandes oder Druckes, der/das auf der rückwärtigen Lage 2 vorgesehen ist, im Allgemeinen entlang der Wegwerfwindel gleichmäßig. Hierdurch wird es möglich, individuelle Schwankungen des äußeren Erscheinungsbildes und der Nutzbarkeit der Wegwerfwindel zu unterdrücken.
  • Die vorbeschriebene Herstellungseinrichtung 1 ist derart ausgestaltet, dass ein Winkelbereich als Bezugsdrehwinkel (Schritt S1) ausgestaltet wird, und dass, wenn ein von dem Winkelerfassungssensor 17 detektierter Drehwinkel in den Winkelbereich fällt (JA in Schritt S6), die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 8 konstant gehalten wird (Schritt S7), was bedeutet, dass es möglich wird, einen Bereich einzustellen, in dem die Geschwindigkeitsregelung für den Antriebsmotor 8 weggelassen werden kann. Hierdurch wird es möglich, eine Vereinfachung der Regelung zu erreichen.
  • Die vorbeschriebene Herstellungseinrichtung 1 ist dafür ausgelegt, eine Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 8 zum Ausgleichen einer Differenz zwischen dem Bezugsdrehwinkel und dem tatsächlichen Drehwinkel während der geschätzten Zeitspanne festzustellen, wodurch es möglich wird, eine Differenz des Drehwinkels nach Verstreichen der geschätzten Zeitspanne auszugleichen.
  • Die vorbeschriebene Herstellungseinrichtung 1 umfasst den Eingabeabschnitt 19, durch den ein Wert des Bezugsdrehwinkels zur Speicherung in dem Speicherabschnitt 20 eingegeben werden kann, und zwar in Abhängigkeit von den Typen von Wegwerfwindeln und den Eigenschaften der Lage.
  • Das vorbeschriebene spezifische Ausführungsbeispiel beinhaltet primär Erfindungen mit den nachfolgenden Merkmalen.
  • Vorgesehen ist entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen mit einer auf einer Lage aufgebrachten Komponente durch Schneiden der Lage, die entsprechend einem Drehantrieb einer Antriebsrolle gefördert wird, angetrieben durch einen Antriebsmotor nachdem die Lage abgerollt wird von einer Rolle, um die die Lage aufgewickelt ist und die angetrieben wird durch einen Rollenmotor, und wobei die Spannung der Lage durch eine Tänzerrolle angepasst wird, welche durch einen Spannmotor angetrieben wird, in Intervallen einer gegebenen Länge durch ein Schneidelement mit einer Drehklinge. Das Verfahren umfasst: einen Einstellschritt, in dem ein Bezugsdrehwinkel eingestellt wird, der ein Drehwinkel der Drehklinge zu einer Zeit ist, zu der jede aus einer Mehrzahl von Markierungen, die an der Lage entsprechend jeweiligen aus einer Mehrzahl von Schneidpositionen zum Schneiden durch das Schneidelement vorgesehen sind, an einer Erfassungsposition stromaufwärts von dem Schneidelement in einer Förderrichtung der Lage erfasst wird, und der zulässt, dass jede der Markierungen und eine entsprechende der Schneidpositionen eine gegebene Positionsbeziehung aufweisen, und umfassend ein Voreinstellen einer geschätzten Zeitspanne als eine Zeitspanne von einer Erfassung von einer der Markierungen bis hin zu einer Erfassung einer nachfolgenden der verbleibenden Markierungen; einen Antriebsschritt, in dem die Antriebsrolle und das Schneidelement rotatorisch angetrieben werden; einen Aufbringschritt, in dem die Komponente auf die Lage an einer Position zwischen der Antriebsrolle und dem Schneidelement in der Förderrichtung der Lage aufgebracht wird; einen ersten Erfassungsschritt, in dem jede der Markierungen der Lage an der Erfassungsposition erfasst wird; einen zweiten Erfassungsschritt, in dem der Drehwinkel der Drehklinge des Schneidelementes erfasst wird, wenn die Markierung in dem ersten Erfassungsschritt erfasst wird; einen Feststellschritt, in dem eine Winkeldifferenz zwischen dem Bezugsdrehwinkel und dem Drehwinkel, der in dem zweiten Erfassungsschritt erfasst wird, festgestellt wird, und eine Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors zum Ausgleichen der Winkeldifferenz während der geschätzten Zeitspanne festgestellt wird; und einen Geschwindigkeitssteuer- bzw. Regelschritt, in dem eine Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle gesteuert bzw. geregelt wird, um die Winkeldifferenz, die in dem Feststellschritt festgestellt wird, zu reduzieren während des Antreibens des Rollenmotors, des Antriebsmotors und des Spannmotors basierend auf der geschätzten Zeitspanne, welche in dem Einstellschritt voreingestellt wurde, oder der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors, welche in dem Feststellschritt festgestellt wurde.
  • Bei dem Herstellungsverfahren kann die Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle derart geregelt werden, dass man nahe an den Bezugsdrehwinkel herangelangt, der derart eingestellt ist, dass jede der Markierungen und eine entsprechende der Schneidpositionen eine gegebene Positionsbeziehung aufweisen, sodass eine Fördergeschwindigkeit der Lage in Bezug auf die Drehklinge in geeigneter Weise immer dann angepasst werden kann, wenn die Markierungen erfasst werden, wodurch die Schneidposition in Bezug auf die Markierung genau eingestellt werden kann.
  • Hierdurch ermöglicht das Herstellungsverfahren, die Lage, auf der eine Komponente in dem Aufbringschritt aufgebracht wird, akkurat zu schneiden, wodurch ein Hygieneartikel zum Tragen akkurat hergestellt wird.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Einstellschritt ein Einstellen eines Winkelbereiches als Bezugsdrehwinkel, wobei der Geschwindigkeitsregelschritt beinhaltet, dass die Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle konstant gehalten wird, wenn der Drehwinkel, der in dem zweiten Erfassungsschritt erfasst wird, in den Winkelbereich fällt, unabhängig von der Winkeldifferenz, die in dem Feststellschritt festgestellt wird.
  • Das Herstellungsverfahren macht es möglich, eine Vereinfachung des Verfahrens durch Einstellen eines Bereiches zu erreichen, in dem die Geschwindigkeitsregelung für den Antriebsmotor weggelassen werden kann. Insbesondere kann bei dem vorbeschriebenen Regelverfahren, solange nur eine tatsächliche Positionsbeziehung zwischen jeder der Markierungen und einer entsprechenden der Schneidpositionen in einen gegebenen Bereich fällt, die Drehgeschwindigkeitsregelung für die Antriebsrolle auch dann weggelassen werden, wenn die tatsächliche Positionsbeziehung außerhalb des Zielpositionsbeziehung ist.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Aufbringschritt ein Aufbringen eines saugfähigen Kernes als Komponente auf die Lage, wobei das Verfahren, nach dem Aufbringschritt, des Weiteren einen Zusammenfügeschritt beinhaltet, in dem eine zweite Lage mit der Lage zusammengefügt wird, um den saugfähigen Kern zwischen der Lage und der zweiten Lage einzuschließen.
  • Das Herstellungsverfahren ermöglicht es, einen Hygieneartikel zum Tragen mit dem zwischen dem Paar von Lagen eingeschlossenen saugfähigen Kern herzustellen.
  • Vorgesehen ist entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen mit einer Lage und einer auf die Lage aufgebrachten Komponente. Die Einrichtung umfasst: eine Rolle, um die die Lage aufgewickelt ist, ein Rollenmotor, zum Antreiben der Rolle, eine Antriebsrolle, die fähig ist, die Lage zu fördern; einen Antriebsmotor, der betriebsfähig ist, die Antriebsrolle rotatorisch anzutreiben; eine Aufbringeinheit, die fähig ist, die Komponente auf die Lage aufzubringen; ein Schneidelement mit einer Drehklinge, die fähig ist, die Lage in vorgegebenen Intervallen entsprechend dem Drehantrieb zu schneiden; ein erstes Erfassungselement, das zwischen der Antriebsrolle und dem Schneidelement vorgesehen ist und fähig ist, jede aus einer Mehrzahl von Markierungen zu erfassen, die an der Lage entsprechend jeweiligen aus einer Mehrzahl von Schneidpositionen zum Schneiden durch das Schneidelement vorgesehen sind; ein zweites Erfassungselement, das fähig ist, einen Drehwinkel des Schneidelementes zu erfassen; eine Tänzerrolle zum Anpassen der Spannung der Lage; ein Spannmotor zum Antreiben der Tänzerrolle; und eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung, die fähig ist, auf Grundlage jeweiliger Erfassungsergebnisse des ersten Erfassungselementes und des zweiten Erfassungselementes eine Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors derart zu steuern bzw. zu regeln, dass jede der Markierungen und eine entsprechende der Schneidpositionen eine vorgegebene Positionsbeziehung aufweisen, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung beinhaltet: einen Speicherabschnitt, in dem ein Bezugsdrehwinkel gespeichert wird, der ein Drehwinkel des Schneidelementes ist, der durch das zweite Erfassungselement erfasst wird, wenn die Markierung von dem ersten Erfassungselement erfasst wird, und der vorläufig derart eingestellt wird, dass jede der Markierungen und eine entsprechende der Schneidpositionen die gegebene Positionsbeziehung aufweisen; einen Prozessorabschnitt, der betriebsfähig ist, eine Differenz zwischen dem Bezugsdrehwinkel und dem Drehwinkel des Schneidelementes, der durch das zweite Erfassungselement erfasst wird, festzustellen; und einen Antriebssteuer- oder Regelabschnitt, der dazu ausgelegt ist, ein Signal zum Ändern der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors zur Verringerung der Differenz des Drehwinkels an den Antriebsmotor auszugeben, wobei der Speicherabschnitt eine geschätzte Zeitspanne speichert, die vorläufig als eine Zeitspanne von einer Erfassung einer der Markierungen bis hin zu einer Erfassung einer nachfolgenden der verbleibenden Markierungen gesetzt ist und der Prozessorabschnitt betätigbar ist, um eine Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors zum Ausgleichen der Differenz des Drehwinkel während der geschätzten Zeitspanne festzustellen; und der Antriebssteuer- oder Regelabschnitt betriebsfähig ist zum Antreiben des Rollenmotors, des Antriebsmotors und des Spannmotors basierend auf der geschätzten Zeitspanne, gespeichert durch den Speicherabschnitt oder der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors, festgestellt durch den Prozessorabschnitt.
  • Bei der Herstellungseinrichtung kann die Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle derart gesteuert bzw. geregelt werden, dass jede der Markierungen und eine entsprechende der Schneidpositionen eine gegebene Positionsbeziehung aufweisen, sodass eine Fördergeschwindigkeit der Lage in Bezug auf die Drehklinge in einer geeigneten Richtung immer dann angepasst werden kann, wenn jede der Markierungen erfasst wird, wodurch die Schneidposition in Bezug auf die Markierung geeignet eingestellt werden kann.
  • Hierdurch ermöglicht die Herstellungseinrichtung, die Lage, auf der eine Komponente aufgebracht ist, akkurat zu schneiden und dadurch ein Hygieneartikel zum Tragen akkurat herzustellen.
  • Die Regelvorrichtung beinhaltet: einen Speicherabschnitt, in dem ein Bezugsdrehwinkel gespeichert wird, der ein Drehwinkel des Schneidelementes ist, der durch das zweite Erfassungselement erfasst wird, wenn die Markierung von dem ersten Erfassungselement erfasst wird, und der vorläufig derart eingestellt wird, dass jede der Markierungen und eine entsprechende der Schneidpositionen die gegebene Positionsbeziehung aufweisen; einen Prozessorabschnitt, der betriebsfähig ist, eine Differenz zwischen dem Bezugsdrehwinkel und dem Drehwinkel des Schneidelementes, der durch das zweite Erfassungselement erfasst wird, festzustellen; und einen Antriebssteuer- bzw. Regelabschnitt, der dazu ausgelegt ist, ein Signal zum Ändern der Geschwindigkeit des Antriebsmotors zur Verringerung der Differenz des Drehwinkels an den Antriebsmotor auszugeben.
  • Bei dieser Herstellungseinrichtung wird die Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle derart gesteuert bzw. geregelt, dass zugelassen wird, dass ein Drehwinkel des Schneidelementes zu einer Zeit, zu der jede der Markierungen erfasst wird, nahe an den Bezugsdrehwinkel herangelangt, sodass jede der Markierungen und eine entsprechende der Schneidpositionen auf eine geeignete Positionsbeziehung eingestellt werden können.
  • Vorzugsweise speichert der Speicherabschnitt in sich einen Winkelbereich als Bezugsdrehwinkel, wobei der Antriebsregelabschnitt betriebsfähig ist, eine Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors konstant zu halten, wenn der Drehwinkel, der durch das zweite Erfassungselement erfasst wird, in den Winkelbereich fällt, unabhängig von der Winkeldifferenz, die durch den Prozessorabschnitt festgestellt wird.
  • Die Herstellungseinrichtung ermöglicht das Erreichen einer Vereinfachung der Bearbeitung durch den Antriebsregelabschnitt durch Einstellen eines Bereiches, in dem die Geschwindigkeitsregelung für den Antriebsmotor weggelassen werden kann. Insbesondere kann bei dem vorbeschriebenen Regelverfahren, solange nur eine tatsächliche Positionsbeziehung zwischen jeder der Markierungen und einer entsprechenden der Schneidpositionen in einen gegebenen Bereich fällt, die Drehgeschwindigkeitsregelung für die Antriebsrolle auch dann weggelassen werden, wenn die tatsächliche Positionsbeziehung außerhalb der Zielpositionsbeziehung ist.
  • Bei der vorbeschriebenen Herstellungseinrichtung wird in dem Speicherabschnitt eine geschätzte Zeitspanne gespeichert, die vorläufig als Zeitspanne aus einer Erfassung von einer der Markierungen bis hin zu einer Erfassung einer nachfolgenden der verbleibenden Markierungen eingestellt wird, wobei der Prozessorabschnitt betriebsfähig ist, eine Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors zum Ausgleichen der Differenz des Drehwinkels während der geschätzten Zeitspanne festzustellen.
  • Bei dieser Herstellungseinrichtung wird die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors auf einen Wert aus der Feststellung durch den Prozessorabschnitt eingestellt, sodass eine Differenz zwischen dem Bezugsdrehwinkel und einem tatsächlichen Drehwinkel ausgeglichen werden kann, bevor die nachfolgende Markierung erfasst wird.
  • Vorzugsweise umfasst die vorbeschriebene Herstellungseinrichtung des Weiteren einen Eingabeabschnitt, der dazu ausgelegt ist, einen Vorgang durch einen Anwender anzunehmen und so zuzulassen, dass der Bezugsdrehwinkel hierdurch in den Speicherabschnitt eingegeben wird.
  • Die Herstellungseinrichtung macht es möglich, einen Wert des Bezugsdrehwinkels zur Speicherung in dem Speicherabschnitt in Abhängigkeit von den Typen von Wegwerfwindeln und den Eigenschaften der Lage einzugeben.
  • Der Hygieneartikel zum Tragen kann als Hygieneartikel zum Tragen vorgesehen sein, bei dem eine Positionsbeziehung zwischen der Markierung (Komponente) und der Schneidposition geeignet eingestellt ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist bei der Herstellung eines Hygieneartikels zum Tragen, so beispielsweise einer Wegwerfwindel oder eines saugfähigen Körpers, geeignet einsetzbar.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen mit einer auf einer Lage (2) aufgebrachten Komponente (4) durch Schneiden der Lage (2), die entsprechend einem Drehantrieb einer Antriebsrolle (R5) gefördert wird, angetrieben durch einen Antriebsmotor (8) nachdem die Lage (2) abgerollt wird von einer Rolle (6), um die die Lage (2) aufgewickelt ist und die angetrieben wird durch einen Rollenmotor (7), und wobei die Spannung der Lage (2) durch eine Tänzerrolle (R4) angepasst wird, welche durch einen Spannmotor (10) angetrieben wird, in Intervallen einer gegebenen Länge durch ein Schneidelement (15) mit einer Drehklinge (15a), wobei das Verfahren umfasst: einen Einstellschritt, in dem ein Bezugsdrehwinkel eingestellt wird, der ein Drehwinkel der Drehklinge (15a) zu einer Zeit ist, zu der jede aus einer Mehrzahl von Markierungen (2a), die an der Lage (2) entsprechend jeweiligen aus einer Mehrzahl von Schneidpositionen (C1) zum Schneiden durch das Schneidelement (15) vorgesehen sind, an einer Erfassungsposition stromaufwärts von dem Schneidelement (15) in einer Förderrichtung der Lage (2) erfasst wird, und der zulässt, dass jede der Markierungen (2a) und eine entsprechende der Schneidpositionen (C1) eine gegebene Positionsbeziehung aufweisen, und umfassend ein Voreinstellen einer geschätzten Zeitspanne als eine Zeitspanne von einer Erfassung von einer der Markierungen (2a) bis hin zu einer Erfassung einer nachfolgenden der verbleibenden Markierungen (2a); einen Antriebsschritt, in dem die Antriebsrolle (R5) und das Schneidelement (15) rotatorisch angetrieben werden; einen Aufbringschritt, in dem die Komponente (4) auf die Lage (2) an einer Position zwischen der Antriebsrolle (R5) und dem Schneidelement (15) in der Förderrichtung der Lage (2) aufgebracht wird; einen ersten Erfassungsschritt, in dem jede der Markierungen (2a) der Lage (2) an der Erfassungsposition erfasst wird; einen zweiten Erfassungsschritt, in dem der Drehwinkel der Drehklinge (15a) des Schneidelementes (15) erfasst wird, wenn die Markierung (2a) in dem ersten Erfassungsschritt erfasst wird; einen Feststellschritt, in dem eine Winkeldifferenz zwischen dem Bezugsdrehwinkel und dem Drehwinkel, der in dem zweiten Erfassungsschritt erfasst wird, festgestellt wird, und eine Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (8) zum Ausgleichen der Winkeldifferenz während der geschätzten Zeitspanne festgestellt wird; und einen Geschwindigkeitssteuer- oder Regelschritt, in dem eine Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle (R5) gesteuert oder geregelt wird, um die Winkeldifferenz, die in dem Feststellschritt festgestellt wird, zu reduzieren während des Antreibens des Rollenmotors (7), des Antriebsmotors (8) und des Spannmotors (10) basierend auf der geschätzten Zeitspanne, welche in dem Einstellschritt voreingestellt wurde, oder der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (8), welche in dem Feststellschritt festgestellt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Einstellschritt ein Einstellen eines Winkelbereiches als Bezugsdrehwinkel beinhaltet und wobei der Geschwindigkeitssteuer- oder Regelschritt beinhaltet, dass die Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle (R5) konstant gehalten wird, wenn der Drehwinkel, der in dem zweiten Erfassungsschritt erfasst wird, in den Winkelbereich fällt, unabhängig von der Winkeldifferenz, die in dem Feststellschritt festgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aufbringschritt ein Aufbringen eines saugfähigen Kernes (4) als Komponente auf die Lage (2) beinhaltet und wobei das Verfahren, nach dem Aufbringschritt, des Weiteren einen Zusammenfügeschritt beinhaltet, in dem eine zweite Lage (3) mit der Lage (2) zusammengefügt wird, um den saugfähigen Kern (4) zwischen der Lage (2) und der zweiten Lage (3) einzuschließen.
  4. Einrichtung zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen mit einer Lage (2) und einer auf die Lage (2) aufgebrachten Komponente (4), umfassend: eine Rolle (6), um die die Lage (2) aufgewickelt ist; ein Rollenmotor (7), zum Antreiben der Rolle (6); eine Antriebsrolle (R5), die fähig ist, die Lage (2) zu fördern; einen Antriebsmotor (8), der betriebsfähig ist, die Antriebsrolle (R5) rotatorisch anzutreiben; eine Aufbringeinheit (12), die fähig ist, die Komponente (4) auf die Lage (2) aufzubringen; ein Schneidelement (15) mit einer Drehklinge (15a), die fähig ist, die Lage (2) in vorgegebenen Intervallen entsprechend dem Drehantrieb zu schneiden; ein erstes Erfassungselement (9), das zwischen der Antriebsrolle (R5) und dem Schneidelement (15) vorgesehen ist und fähig ist, jede aus einer Mehrzahl von Markierungen (2a) zu erfassen, die an der Lage (2) entsprechend jeweiligen aus einer Mehrzahl von Schneidpositionen (C1) zum Schneiden durch das Schneidelement (15) vorgesehen sind; ein zweites Erfassungselement (17), das fähig ist, einen Drehwinkel des Schneidelementes (15) zu erfassen; eine Tänzerrolle (R4) zum Anpassen der Spannung der Lage (2); ein Spannmotor (10) zum Antreiben der Tänzerrolle (R4); und eine Steuer- oder Regelvorrichtung (18), die fähig ist, auf Grundlage jeweiliger Erfassungsergebnisse des ersten Erfassungselementes (9) und des zweiten Erfassungselementes (17) eine Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (8) derart zu steuern oder zu regeln, dass jede der Markierungen (2a) und eine entsprechende der Schneidpositionen (C1) eine vorgegebene Positionsbeziehung aufweisen, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (18) beinhaltet: einen Speicherabschnitt (20), in dem ein Bezugsdrehwinkel gespeichert wird, der ein Drehwinkel des Schneidelementes (15) ist, der durch das zweite Erfassungselement (17) erfasst wird, wenn die Markierung (2a) von dem ersten Erfassungselement (9) erfasst wird, und der vorläufig derart eingestellt wird, dass jede der Markierungen (2a) und eine entsprechende der Schneidpositionen (C1) die gegebene Positionsbeziehung aufweisen; einen Prozessorabschnitt (22), der betriebsfähig ist, eine Differenz zwischen dem Bezugsdrehwinkel und dem Drehwinkel des Schneidelementes (15), der durch das zweite Erfassungselement (17) erfasst wird, festzustellen; und einen Antriebssteuer- oder Regelabschnitt (21), der dazu ausgelegt ist, ein Signal zum Ändern der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (8) zur Verringerung der Differenz des Drehwinkels an den Antriebsmotor (8) auszugeben, wobei der Speicherabschnitt (20) eine geschätzte Zeitspanne speichert, die vorläufig als eine Zeitspanne von einer Erfassung einer der Markierungen (2a) bis hin zu einer Erfassung einer nachfolgenden der verbleibenden Markierungen (2a) gesetzt ist und der Prozessorabschnitt (22) betätigbar ist, um eine Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (8) zum Ausgleichen der Differenz des Drehwinkel während der geschätzten Zeitspanne festzustellen; und der Antriebssteuer- oder Regelabschnitt (21) betriebsfähig ist zum Antreiben des Rollenmotors (7), des Antriebsmotors (8) und des Spannmotors (10) basierend auf der geschätzten Zeitspanne, gespeichert durch den Speicherabschnitt (20), oder der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (8), festgestellt durch den Prozessorabschnitt (22).
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei in dem Speicherabschnitt (20) ein Winkelbereich als Bezugsdrehwinkel gespeichert wird und wobei der Antriebssteuer- oder Regelabschnitt (21) betriebsfähig ist, die Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (8) konstant zu halten, wenn der Drehwinkel, der durch das zweite Erfassungselement (17) erfasst wird, in den Winkelbereich fällt, unabhängig von der Winkeldifferenz, die durch den Prozessorabschnitt (22) festgestellt wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, die des Weiteren einen Eingabeabschnitt (19) umfasst, der dazu ausgelegt ist, einen Vorgang durch einen Anwender anzunehmen und so zuzulassen, dass der Bezugsdrehwinkel hierdurch in den Speicherabschnitt (20) eingegeben wird.
DE112009004995.8T 2009-06-23 2009-06-23 Verfahren zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen, Einrichtung zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen Active DE112009004995B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2009/061414 WO2010150357A1 (ja) 2009-06-23 2009-06-23 シートの搬送速度制御方法、着用物品の製造方法、着用物品の製造装置、及び着用物品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009004995T5 DE112009004995T5 (de) 2012-10-25
DE112009004995B4 true DE112009004995B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=43386152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009004995.8T Active DE112009004995B4 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Verfahren zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen, Einrichtung zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9073230B2 (de)
JP (1) JP5631876B2 (de)
CN (1) CN102802573B (de)
DE (1) DE112009004995B4 (de)
WO (1) WO2010150357A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505423B2 (en) * 2009-01-08 2013-08-13 Esys Corporation Weight material dispensing and cutting system
US20130269493A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff in a cutter folder
JP5801843B2 (ja) * 2013-04-25 2015-10-28 株式会社ブリヂストン 耳片の突出量測定方法及び耳片の突出量測定装置
JP2015006702A (ja) * 2013-06-24 2015-01-15 株式会社ユウコス ロータリーダイカッターシステム
JP5786056B1 (ja) * 2014-03-27 2015-09-30 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造装置、及び吸収性物品の製造方法
JP5760110B1 (ja) 2014-03-27 2015-08-05 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係る複合シートの製造装置、及び製造方法
US20170151105A1 (en) * 2014-06-13 2017-06-01 Sca Hygiene Products Ab A packaging unit for hygiene articles and a method of forming a packaging unit
MX2016016278A (es) 2014-06-13 2017-03-31 Sca Hygiene Prod Ab Una unidad de empaque para articulos de higiene y un metodo para formar una unidad de empaque.
BR112016028062B1 (pt) 2014-06-13 2021-12-14 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Unidade de empacotamento para artigos de higiene e método de formação de uma unidade de empacotamento para artigos de higiene
MX365191B (es) 2014-06-13 2019-05-27 Essity Hygiene & Health Ab Método para formar una hoja envolvente que tiene sellado mejorado.
CN106456418A (zh) 2014-06-13 2017-02-22 Sca卫生用品公司 具有改良密封性和使用者提示装置的包装单元及用于制造此包装单元的方法
BR112016027720B1 (pt) 2014-06-13 2021-12-07 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Unidade de empacotamento e método para formar uma unidade de empacotamento
JP5913669B1 (ja) * 2015-03-25 2016-04-27 新興機械株式会社 使い捨て着用物品、その製造装置及び製造方法
WO2017002172A1 (ja) * 2015-06-29 2017-01-05 ユニ・チャーム株式会社 シート固定方法、及び、シート固定装置
JP5895107B1 (ja) * 2015-06-29 2016-03-30 ユニ・チャーム株式会社 シート固定方法、及び、シート固定装置
CN105726217B (zh) * 2016-01-29 2019-03-01 泉州市汉威机械制造有限公司 一种高分子间断施加控制方法
WO2017168496A1 (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の包装体の製造方法、及び製造装置
WO2017175389A1 (ja) * 2016-04-08 2017-10-12 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係るシート状部材の製造方法、及び製造装置
JP7115820B2 (ja) * 2017-03-13 2022-08-09 王子ホールディングス株式会社 吸収性物品の製造装置に用いられる張力調整装置および張力調整方法
JP7085324B2 (ja) * 2017-08-30 2022-06-16 ユニ・チャーム株式会社 包装体製造方法、及び、包装体製造装置
US11273570B2 (en) * 2018-05-25 2022-03-15 Mespack Cloud, Llc Pouch registration monitoring and control system
CN108855767B (zh) * 2018-09-06 2019-12-03 武汉华茂自动化股份有限公司 定点涂布机的控制方法及定点涂布机
JP7096200B2 (ja) * 2019-05-20 2022-07-05 ユニ・チャーム株式会社 ペット用おむつ、ペット用おむつの収容体及びペット用おむつの製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286317A (en) 1990-09-27 1994-02-15 Computyre Inc. Rotary die cutting mechanism
DE69103377T2 (de) 1990-11-15 1995-02-09 Paper Converting Machine Co Vorrichtung zum synchronisierten Schneiden.
EP1199057A1 (de) 1999-07-19 2002-04-24 Kao Corporation Verfahren zur herstellung von saugkörpern
EP1295581A2 (de) 2001-08-29 2003-03-26 Zuiko Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wegwerfkleidungsstücken
DE69818005T2 (de) 1998-03-19 2004-06-24 Fameccanica Data S.P.A. Vorrichtung zum Schneiden bestimmter Längen von blattförmigen Elementen, insbesondere zum Herstellen von Sanitärprodukten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659538A (en) 1995-03-27 1997-08-19 The Procter & Gambel Company Diaper registration control system
NZ325633A (en) 1995-12-29 1999-05-28 Kimberly Clark Co Registering of continuously moving layers comprises sensing reference marks and measuring the distance between two reference mark signals
US5818719A (en) 1995-12-29 1998-10-06 Kimberly-Clark, Worldwide, Inc. Apparatus for controlling the registration of two continuously moving layers of material
US6092002A (en) 1996-11-13 2000-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Variable tension process and apparatus for continuously moving layers
AU1890401A (en) 1999-12-16 2001-06-25 Zuiko Corporation Method and device for transportation
JP4246020B2 (ja) * 2003-09-08 2009-04-02 王子製紙株式会社 吸収性物品の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286317A (en) 1990-09-27 1994-02-15 Computyre Inc. Rotary die cutting mechanism
DE69103377T2 (de) 1990-11-15 1995-02-09 Paper Converting Machine Co Vorrichtung zum synchronisierten Schneiden.
DE69818005T2 (de) 1998-03-19 2004-06-24 Fameccanica Data S.P.A. Vorrichtung zum Schneiden bestimmter Längen von blattförmigen Elementen, insbesondere zum Herstellen von Sanitärprodukten
EP1199057A1 (de) 1999-07-19 2002-04-24 Kao Corporation Verfahren zur herstellung von saugkörpern
US6732778B1 (en) 1999-07-19 2004-05-11 Kao Corporation Production method for absorbent article
EP1295581A2 (de) 2001-08-29 2003-03-26 Zuiko Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wegwerfkleidungsstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2005-080827 A u. englische Maschinenübersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5631876B2 (ja) 2014-11-26
CN102802573B (zh) 2016-06-01
US9073230B2 (en) 2015-07-07
DE112009004995T5 (de) 2012-10-25
WO2010150357A1 (ja) 2010-12-29
US20120090071A1 (en) 2012-04-19
JPWO2010150357A1 (ja) 2012-12-06
CN102802573A (zh) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004995B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen, Einrichtung zum Herstellen eines Hygieneartikels zum Tragen
DE60131885T2 (de) Vorschubsystem für bahnförmiges material und vorrichtung zum auftragen von bahnförmigem material
DE69727404T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum in-übereinstimmung-bringen von sich fortlaufend bewegenden streckbaren lagen
DE19824797B4 (de) Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
DE69627545T2 (de) Wegwerfbarer artikel mit einem registergenauen muster und dessen herstellungsmethode
DE2559555C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von breiten Bahnen nach dem Transferdruckverfahren und hierzu geeigneter Hilfsträger
DE69818005T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden bestimmter Längen von blattförmigen Elementen, insbesondere zum Herstellen von Sanitärprodukten
EP2679527B1 (de) Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe
DE2438231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von verschlusselementen an einer wegwerfwindel
DE10361856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren eines Flachmaterialbahnabschnitts
EP0517101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Bedruckstoffbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
EP1769915B1 (de) Folienübertragungsvorrichtung
DE60218836T2 (de) Laminiervorrichtung mit einer verbesserten schneideinrichtung
EP0085418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Etiketten
EP2340815B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer überlappenden Schutzfolie für ein transdermales therapeutisches System
DE102009029338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen
DE60213294T2 (de) Abwickelvorrichtung für rollen von bahnmaterial mit doppeltem antriebsmechanismus und entsprechendes abwickelverfahren
DE69726622T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer sich kontinuierlich bewegenden, behandlungsfähigen Schicht mit einer anderen Schicht
DE60125151T2 (de) Mess- und kontrollsystem für schnittlängen von einzelteilen in einem hochgeschwindigkeitsverfahren
DE69735065T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontinuerlich bewegten, mehrkomponente aufweisenden, elastischen materialschichten
DE102016008864A1 (de) Maschine zur automatisierten Herstellung von Bucheinbanddecken
DE112016007084B4 (de) Markierungsvorrichtung und -verfahren
WO2001034395A1 (de) Präge-rotationsmaschine
WO2015135653A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von mit abheftlöchern versehenen heftstreifen auf ein ungelochtes dokument
DE19940279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Testmittels zum Prüfen von Körperausscheidungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division