DE69735065T3 - Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontinuerlich bewegten, mehrkomponente aufweisenden, elastischen materialschichten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontinuerlich bewegten, mehrkomponente aufweisenden, elastischen materialschichten Download PDF

Info

Publication number
DE69735065T3
DE69735065T3 DE69735065T DE69735065T DE69735065T3 DE 69735065 T3 DE69735065 T3 DE 69735065T3 DE 69735065 T DE69735065 T DE 69735065T DE 69735065 T DE69735065 T DE 69735065T DE 69735065 T3 DE69735065 T3 DE 69735065T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
continuously moving
elastic
components
selected length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735065T2 (de
DE69735065D1 (de
Inventor
DeWayne Devertt Neenah Woolwine
Griffiths Robert Appleton BRANDON
Maurice Louis Appleton CHAPDELAINE
Daniel Joseph Neenah COENEN
Lee Scott Greenville KASTMAN
Lee Robert Hortonville Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27363740&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69735065(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/949,403 external-priority patent/US5964970A/en
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69735065D1 publication Critical patent/DE69735065D1/de
Publication of DE69735065T2 publication Critical patent/DE69735065T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735065T3 publication Critical patent/DE69735065T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • B65H23/1886Synchronising two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/14Associating sheets with webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15772Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/171Physical features of handled article or web
    • B65H2701/1716Elastic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von absorbierenden Einwegartikeln und im Besonderen Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von absorbierenden Einwegartikeln mit ausgerichteten Komponenten.
  • Verschiedene Produkte werden in einer Bandfertigungsstraße durch das aufeinanderfolgende Hinzufügen von Komponenten zu zuvor zugeführten Komponenten hergestellt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn eine oder mehrere der Komponenten in der Form einer kontinuierlichen Einzelschicht zugeführt werden können. Zum Beispiel wird bei der Bildung von absorbierenden Einwegartikeln, wie Trainingshosen, Windeln, Inkontinenzartikel, Damenhygieneprodukte oder Ähnliches, eine Schicht normalerweise an einem Punkt in der Fertigungsstraße in der Form einer kontinuierlichen Rolle zugeführt und absorbierende Kissen, elastische Taillenbänder, elastische Beinbänder, dehnbare Seitenwände und/oder andere Elemente oder Komponenten können individuell, getrennt an unterschiedlichen Punkten in der Fertigungsstraße als Einzelobjekte zu dieser Schicht zugeführt werden.
  • Verschiedene Verfahren und Vorrichtungen sind verfügbar, um diese individuellen, getrennten Komponenten eines Einzelprodukts so zusammenzuführen, dass sich die Komponenten in dem Verbundprodukt in einer gewünschten Beziehung in Bezug aufeinander befinden. Zum korrekten Zusammenführen dieser individuellen, getrennten Komponenten werden verschiedene bekannte Verfahren und Vorrichtungen verwendet, um die Position einer bestimmten Komponente festzustellen und dann die Anordnung nachfolgender Komponenten anzupassen, um sie korrekt zu positionieren.
  • WO 88/03089 offenbart ein Verfahren zum Ausrichten von perforierten Bereichen auf einer Papierbahn mit Zielflächen auf einer Filmbahn.
  • Ein Problem bei aktuellen Verfahren und Vorrichtungen besteht darin, dass sie keine adäquate Einrichtung zum Ausrichten von zwei sich kontinuierlich bewegenden Schichten bereitstellen, und im Besonderen, wenn eine der Schichten eine vorgedruckte oder vorpositionierte Komponente oder Ähnliches aufweist, das bei der Herstellung einer Viel zahl von Produkten mit einer gewünschten Ausrichtung von Komponenten auf eine vorgedruckte oder vorpositionierte Komponente oder Ähnliches auf der anderen der Schichten auszurichten ist.
  • In Reaktion auf die besprochenen Schwierigkeiten und Probleme, die bei dem Stand der Technik angetroffen werden, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten einer Vielzahl von Komponenten auf einer sich kontinuierlich bewegenden Schicht auf eine entsprechende Vielzahl von Komponenten auf einem sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminat bereit.
  • Bei einer Form der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht bereitgestellt. Das Verfahren zum gesteuerten Ausrichten einer Vielzahl von Komponenten einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht auf eine Vielzahl von Komponenten auf einem sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminat umfasst vorzugsweise folgende Schritte:
    • (1) Bereitstellen einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht, die eine Vielzahl von Komponenten enthält, die um eine ausgewählte Länge beabstandet sind;
    • (2) Bereitstellen eines sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats, das eine Vielzahl von Komponenten enthält, die um eine Länge beabstandet sind, die geringer ist als die ausgewählte Länge;
    • (3) Darstellen der Komponenten des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats mit einer entsprechenden Vielzahl von Bezugsmarkierungen;
    • (4) Erfassen jeder der Bezugsmarkierungen und Erzeugen eines Bezugsmarkierungssignals in Reaktion darauf;
    • (5) Messen der Strecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungssignalen und Erzeugen eines Wiederholungs-Korrektursteuersignals entsprechend vorprogrammierten Befehlen;
    • (6) Dehnen des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats, um die Strecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen in Reaktion auf ein erzeugtes Wiederholungs-Korrektursteuersignal einzustellen;
    • (7) Übereinanderlegen der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht und des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats;
    • (8) Erfassen einer Bezugsmarkierung des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats und ihrer entsprechenden Komponente der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht und Erzeugen eines Anordnungs-Korrektursteuersignals entsprechend vorprogrammierten Befehlen; und
    • (9) Einstellen der Geschwindigkeit des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats in Reaktion auf ein erzeugtes Anordnungs-Korrektursteuersignal, um eine Bezugsmarkierung auf dem sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminat gesteuert auf ihre entsprechende Komponente auf der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht auszurichten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum gesteuerten Ausrichten einer Vielzahl von Bezugsmarkierungen einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht auf eine Vielzahl entsprechender Bezugsmarkierungen eines sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (1) Bereitstellen einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht, die eine Vielzahl von Bezugsmarkierungen enthält, die um eine ausgewählte Länge beabstandet sind;
    • (2) Bereitstellen eines sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats, das eine Vielzahl von entsprechenden Bezugsmarkierungen enthält, die um eine Länge beabstandet sind, die geringer ist als die ausgewählte Länge;
    • (3) Erfassen jeder der Bezugsmarkierungen des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats und Erzeugen eines Bezugsmarkierungssignals in Reaktion darauf;
    • (4) Messen der Strecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungssignalen und Erzeugen eines Wiederholungs-Korrektursteuersignals entsprechend vorprogrammierten Befehlen;
    • (5) Dehnen des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats, um die Länge in Reaktion auf ein erzeugtes Wiederholungs-Korrektursteuersignal einzustellen;
    • (6) Übereinanderlegen der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht und des elastischen Laminats;
    • (7) Erfassen einer Bezugsmarkierung des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats und ihrer entsprechenden Bezugsmarkierung der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht und Erzeugen eines Anordnungs-Korrektursteuersignals entsprechend vorprogrammierten Befehlen; und
    • (8) Einstellen der Geschwindigkeit des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats in Reaktion auf ein erzeugtes Anordnungs-Korrektursteuersignal, um eine Bezugsmarkierung des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats gesteuert auf ihre entsprechende Bezugsmarkierung auf der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht auszurichten.
  • Bei einer anderen Form der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung wie in Anspruch 6 beansprucht bereitgestellt. Die Vorrichtung zum gesteuerten Ausrichten einer Vielzahl von Komponenten einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht auf eine Vielzahl von Komponenten auf einem sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminat umfasst vorzugsweise:
    • (1) eine Einrichtung zum Bereitstellen einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht, die eine Vielzahl von Komponenten enthält, die um eine ausgewählte Länge beabstandet sind;
    • (2) eine Einrichtung zum Bereitstellen eines sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats, das eine Vielzahl von Komponenten enthält, die mit einer entsprechenden Vielzahl von Bezugsmarkierungen dargestellt werden und die um eine Länge beabstandet sind, die geringer ist als die ausgewählte Länge;
    • (3) eine Einrichtung zum Erfassen jeder der Bezugsmarkierungen und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Bezugsmarkierungssignals in Reaktion darauf;
    • (4) eine Einrichtung zum Messen des Abstands zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungssignalen und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Wiederholungs-Korrektursteuersignals entsprechend vorprogrammierten Befehlen;
    • (5) eine Einrichtung zum Dehnen des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats, um die Strecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen in Reaktion auf ein erzeugtes Wiederholungs-Korrektursteuersignal einzustellen;
    • (6) eine Einrichtung zum Übereinanderlegen der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht und des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats;
    • (7) eine Einrichtung zum Erfassen einer Bezugsmarkierung des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats und ihrer entsprechenden Komponente der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Anordnungs-Korrektursteuersignals entsprechend vorprogrammierten Befehlen; und
    • (8) eine Einrichtung zum Einstellen der Geschwindigkeit des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats in Reaktion auf ein erzeugtes Anordnungs-Korrektursteuersignal, um eine Bezugsmarkierung auf dem sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminat gesteuert auf ihre entsprechende Komponente auf der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht auszurichten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum gesteuerten Ausrichten einer Vielzahl von Bezugsmarkierungen einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht auf eine Vielzahl entsprechender Bezugsmarkierungen eines sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats bereitgestellt, das Folgendes umfasst:
    • (1) eine Einrichtung zum Bereitstellen einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht, die eine Vielzahl von Bezugsmarkierungen enthält, die um eine ausgewählte Strecke beabstandet sind;
    • (2) eine Einrichtung zum Bereitstellen eines sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats, das eine Vielzahl von entsprechenden Bezugsmarkierungen enthält, die um eine Länge beabstandet sind, die geringer ist als die ausgewählte Länge;
    • (3) eine Einrichtung zum Erfassen jeder der Bezugsmarkierungen des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Bezugsmarkierungssignals in Reaktion darauf;
    • (4) eine Einrichtung zum Messen des Abstands zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungssignalen und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Wiederholungs-Korrektursteuersignals entsprechend vorprogrammierten Befehlen;
    • (5) eine Einrichtung zum Dehnen des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats, um die Länge in Reaktion auf ein erzeugtes Wiederholungs-Korrektursteuersignal einzustellen;
    • (6) eine Einrichtung zum Übereinanderlegen der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht und des elastischen Laminats;
    • (7) eine Einrichtung zum Erfassen einer Bezugsmarkierung des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats und ihrer entsprechenden Bezugsmarkierung der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Anordnungs-Korrektursteuersignals entsprechend vorprogrammierten Befehlen; und
    • (8) eine Einrichtung zum Einstellen der Geschwindigkeit des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats in Reaktion auf ein erzeugtes Anordnungs-Korrektursteuersignal, um eine Bezugsmarkierung des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats gesteuert auf ihre entsprechende Bezugsmarkierung auf der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht auszurichten.
  • Die vorgenannten und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung und die Art ihres Erreichens werden offensichtlicher und die Erfindung selbst wird besser verstanden, wenn Bezug auf die folgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungen der Erfindung genommen wird und diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen zur Kenntnis genommen wird, bei denen:
  • 1 eine Vorderansicht von einem Artikel mit einer ausgerichteten Grafik darauf darstellt;
  • 2 eine Vorderansicht von einem anderen Artikel mit einer ausgerichteten Grafik darauf darstellt;
  • 2A repräsentativ den Artikel von 2 in einem teilzerlegten, gestreckten flachen Zustand darstellt;
  • 3 eine sich kontinuierlich bewegende Schicht mit einer Vielzahl von getrennten und unterschiedlichen Grafiken darauf darstellt;
  • 4 eine sich kontinuierlich bewegende Verbundschicht mit einer Vielzahl von getrennten und unterschiedlichen Grafiken darauf darstellt;
  • 5 schematisch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines Artikels mit einer ausgerichteten Grafik darauf darstellt;
  • 6 ein schematisches Blockdiagramm des Datenstroms darstellt, der in Verbindung mit der Vorrichtung und dem Verfahren in 5 genutzt wird;
  • 7 ein Blockdiagramm des elektronischen Getriebes in 6 darstellt; und
  • 8 grafisch eine Anordnungssteuerung darstellt, die in Verbindung mit der Vorrichtung und dem Verfahren in 5 genutzt wird.
  • Die folgende ausführliche Beschreibung erfolgt im Zusammenhang mit dem Ausrichten und Steuern der Ausrichtung von Komponenten auf einer sich kontinuierlich bewegenden Schicht auf Komponenten auf wenigstens einer zweiten sich kontinuierlich bewegenden Schicht bei der Herstellung von absorbierenden Einwegartikeln und im Besonderen einer absorbierenden Einweg-Kindertrainingshose. Zu Beispielen für andere absorbierende Einwegartikel gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, absorbierende Hosen, Windeln, Damenhygieneprodukte, Inkontinenzprodukte oder Ähnliches. Die vorliegende Erfindung zieht außerdem andere Produkte in Erwägung, die nicht in Bezug zu absorbierenden Einwegartikeln stehen. Für die Zwecke dieser Beschreibung kann sich die Bezeichnung „Produkt”, ohne darauf beschränkt zu sein, auf einen Artikel, eine Vorrichtung, ein Laminat, einen Verbundstoff oder Ähnliches beziehen. Die Bezeichnung „Komponente” kann sich, ohne darauf beschränkt zu sein, auf bezeichnete ausgewählte Bereiche, wie Kanten, Ecken, Seiten oder Ähnliches; Strukturelemente, wie elastische Streifen, absorbierende Kissen, streckbare Schichten oder Wände, Materialschichten oder Ähnliches; oder eine Grafik beziehen. Die Bezeichnung „Grafik” kann sich, ohne darauf beschränkt zu sein, auf eine Gestaltung, ein Muster oder Ähnliches beziehen.
  • Eine Einweg-Kindertrainingshose kann beispielsweise mehrere mit dem Erscheinungsbild verbundene und/oder funktionelle Komponenten aufweisen, die innerhalb ausgewählter Maschinenrichtungs- und/oder Querrichtungsbereiche ausgerichtet sind. Die Bezeichnung „Maschinenrichtung” bezieht sich auf die primäre Bewegungsrichtung von sich kontinuierlich bewegenden Schichten beim Herstellverfahren und die Bezeichnung „Querrichtung” bezieht sich auf die Richtung quer zu der Maschinenrichtung. Das hierin beschriebene Beispiel ist das Ausrichten einer Grafik in der Maschinenrichtung innerhalb eines bezeichneten Bereichs der Hose.
  • Somit kann die vorliegende Erfindung eine Einweg-Kindertrainingshose bereitstellen, bei der eine oder mehrere mit dem Erscheinungsbild verbundene und/oder funktionelle Komponenten auf andere Komponenten ausgerichtet sind. Zu Beispielen für Komponenten, die mit dem Erscheinungsbild verbunden sind, gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, das Ausrichten von Grafiken; das Hervorheben oder Betonen von Bein- und Taillenöffnungen, um die Produktform für den Benutzer offensichtlicher oder sichtbarer zu machen; das Hervorheben oder Betonen von Bereichen des Produkts, um funktionelle Komponenten, wie elastische Beinbänder, elastische Taillenbänder, simulierte „Hosen schlitze” für Jungen, Rüschen für Mädchen zu simulieren; das Hervorheben von Bereichen des Produkts, um das Erscheinungsbild der Größe des Produkts zu ändern; das Ausrichten von Feuchtigkeitsanzeigen, Temperaturanzeigen und Ähnlichem an dem Produkt; das Ausrichten eines hinteren Etiketts oder eines vorderen Etiketts an dem Produkt; und das Ausrichten von schriftlichen Anweisungen an einer gewünschten Stelle an dem Produkt.
  • Zu Beispielen für funktionelle Komponenten gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, elastische Taillenvorrichtungen, elastische Beinvorrichtungen, atmungsfähige Bereiche, flüssigkeitsabweisende Bereiche, flüssigkeitsbenetzbare Bereiche, Haftmittel oder Beschichtungen, gekapselte Tinten, chemisch empfindliche Materialien, umweltempfindliche Materialien, wärmeempfindliche Materialien, feuchtigkeitsempfindliche Materialien, Duftstoffe, Geruchsverhütungsmittel, Tinten, Befestigungselemente, flüssigkeitsspeichernde Bereiche, texturierte oder geprägte Bereiche oder Ähnliches.
  • Die hierin beschriebene Trainingshose umfasst ein absorbierendes Kissen, das zwischen einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Abdeckung und einer flüssigkeitsdurchlässigen Einlage positioniert ist. Herkömmliche elastische Strukturen, wie beispielsweise elastische Beinvorrichtungen und elastische Taillenvorrichtungen, können außerdem in geeigneter Art auf eine auf dem Gebiet wohlbekannte Weise an der äußeren Abdeckung und/oder der Einlage positioniert und angebracht werden. Die Trainingshose umfasst des Weiteren elastische Seitenwände, die mit der äußeren Abdeckung verbunden sind, um Elastizität dafür bereitzustellen. Die flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung kann zwei auf geeignete Weise miteinander verbundene Materialschichten umfassen, bei denen die innerste Schicht eine flüssigkeitsundurchlässige elastische Schicht sein kann und die äußerste Schicht eine Vliesschicht mit stoffähnlicher Textur sein kann. Die Bezeichnung „elastisch” bezieht sich auf die Eigenschaft eines Materials, das bei Anwendung einer Kraft um wenigstens ungefähr 5 Prozent gestreckt werden kann (das 1,05-fache seiner entspannten, ungestreckten Länge) und das bei Lösen der Streckkraft wenigstens ein Viertel dieses Streckbetrags zurückgewinnt. Die Bezeichnung „unelastisch” bezieht sich auf ein Material, das nicht unter die Definition von „elastisch” fällt. In diesem Fall ist es die äußerste Vliesschicht, die eine Grafik aufweist, die ausgerichtet daraufgedruckt ist. Die ausgerichtete Grafik umfasst im Allgemeinen eine Gestaltung oder ein Muster in visuell angenehmer Form und wird gesteuert in einem bezeichneten Bereich an dem Produkt ausgerichtet. Zu einem Beispiel für eine ausgerichtete Grafik gehört eine Grafik, die auf der vorderen Mitte der Hose positioniert ist, und ein simuliertes elastisches Taillenband, simulierte elastische Beinbänder, einen simulierten „Hosenschlitz” für Jungen, simulierte Rüschen für Mädchen oder Ähnliches umfasst. Eine ausführlichere Beschreibung der Konstruktion und Gestaltung einer absorbierenden Einweg-Trainingshose findet sich in US-Patent Nr. 4.940.464 , erteilt am 10. Juli 1990.
  • Hierin wird ein charakteristisches Verfahren und eine charakteristische Vorrichtung zum Ausrichten einer Vielzahl von unterschiedlichen und getrennten Komponenten, die auf ausgewählte Weise auf einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Materialschicht positioniert ist, auf eine entsprechende Vielzahl von unterschiedlichen und getrennten Komponenten, die auf ausgewählte Weise auf einer sich kontinuierlich bewegenden zweiten Materialschicht positioniert ist. Bei der zweiten Materialschicht werden die Komponenten auf geeignete Weise durch entsprechende Bezugsmarkierungen dargestellt oder mit diesen assoziiert, wobei beides mit einer einheitlichen Wiederholungslänge, die größer ist als eine Maschinenprodukt-Wiederholungslänge, darauf bereitgestellt wird, wie hier im Folgenden definiert. Die zweite Materialschicht wird dann so zusammengezogen, dass die Bezugsmarkierungen um eine Strecke beabstandet sind, die kürzer ist als eine Maschinenprodukt-Wiederholungslänge, und dann zu einer gesteuert gestreckten elastischen Schicht verbunden oder laminiert, wodurch ein elastisches Laminat gebildet wird. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen wird dann bestimmt oder gemessen und dazu verwendet, ein Wiederholungs-Korrektursteuersignal für das laufende Verfahren zu berechnen oder zu erzeugen, soweit erforderlich. Wenn ein Steuersignal berechnet wird, wird das elastische Laminat dann gesteuert so gedehnt, dass der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen im Wesentlichen der ausgewählten Strecke entspricht, die in diesem Fall einer Maschinenprodukt-Wiederholungslänge entspricht; dies wird als die „Wiederholungsschleife” bezeichnet.
  • Das elastische Laminat wird gesteuert so auf die erste Materialschicht ausgerichtet, dass jede Bezugsmarkierung auf ausgewählte Weise auf eine entsprechende Komponente der ersten Schicht ausgerichtet oder positioniert wird; dies wird als die „Anordnungsschleife” bezeichnet und das erzeugte Steuersignal wird als das Anordnungs-Kor rektursteuersignal bezeichnet. Die Anordnung bewegt sich aus der Position, wenn die Wiederholungslänge nicht einer Maschinenprodukt-Wiederholungslänge entspricht. Auch wenn die Bezugsmarkierungen auf der Schicht so vorgedruckt sind, dass zwei aufeinanderfolgende Bezugsmarkierungen auf gewünschte Weise um eine konsistente Strecke beabstandet sind, die länger ist als die Maschinenprodukt-Wiederholungslänge, kann ihr Abstand auf Grund von Druckabweichungen oder -fehlern, Prozessbedingungen, wie schwankende Geschwindigkeiten, atmosphärische Bedingungen, Abweichungen beim Material, aus dem die zweite Schicht hergestellt ist, oder Ähnlichem schwanken. Die Zusammenzieh-, Laminier- und Dehnschritte gleichen jedoch die vorgenannten Abweichungen aus und ermöglichen, dass das elastische Laminat gesteuert auf die erste Schicht ausgerichtet wird.
  • Die Bezeichnung „Bezugsmarkierung” kann sich, ohne aber darauf beschränkt zu sein, auf Komponenten beziehen wie beispielsweise elastische Taillen- oder Beinvorrichtungen, haftfähige Rippen, Ecken oder Kanten oder Seiten der Struktur; Transportmedien wie Förderbänder; Sichtmarkierungen, magnetische Markierungen, elektrische Markierungen, elektromagnetische Markierungen, optische Aufheller, die für ultraviolette Strahlung empfindlich sind, oder Ähnliches, wobei alle von ihnen durch eine geeignete Vorrichtung erfasst, erkannt oder anderweitig identifiziert werden können. Die Bezeichnung „Maschinenprodukt-Wiederholungslänge” bezieht sich auf eine ausgewählte Strecke, die in diesem Beispiel der gemessene Abstand zwischen aufeinanderfolgenden gleichen Komponenten während der Herstellung ist. Zum Beispiel zwischen aufeinanderfolgenden Taillenbändern, absorbierenden Kissen oder Ähnlichem. Oder mit anderen Worten: Die Maschinenprodukt-Wiederholungslänge ist die Länge von einem Produkt während des Herstellprozesses. Somit wird dann, wenn eine Bezugsmarkierung auf eine Komponente der ersten Schicht ausgerichtet wird, die Komponente, die durch diese Bezugsmarkierung dargestellt wird, auf die Komponente der ersten Schicht ausgerichtet.
  • Im Hinblick auf die Wiederholungsschleife werden bei der zweiten Schicht die Bezugsmarkierungen auf ausgewählte Weise darauf bereitgestellt, um einer entsprechenden Vielzahl von unterschiedlichen und getrennten Komponenten, wie Grafiken, zu entsprechen. Ein erster Sensor erzeugt ein Bezugsmarkierungssignal in Reaktion auf jede Bezugsmarkierung. Der Abstand zwischen zwei neu erzeugten Signalen und dem unmittelbar vorhergehenden Signal wird auf geeignete Weise in Einheiten einer Dehneinrichtung oder eines Dehnmechanismus gemessen, so dass die Einrichtung oder der Mechanismus betrieben werden kann, um, soweit erforderlich, die Länge zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen durch Dehnen des elastischen Laminats so einzustellen, dass der Abstand zwischen einem nachfolgenden neu erzeugten Signal und seinem unmittelbar vorhergehenden Signal eine Maschinenprodukt-Wiederholungslänge ist. Somit bezieht sich die Wiederholungsschleife auf wiederholtes Duplizieren einer Produktlänge zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen.
  • Im Hinblick auf die Anordnungsschleife wird eine gewünschte Ausrichtung einer Bezugsmarkierung auf eine Komponente durch Vergleichen und Steuern eines zugehörigen Ausgangswerts mit bzw. zu einem Ziel-Sollwert durchgeführt. Ein „Ausgangswert” bezieht sich auf eine gemessene Strecke zwischen einer Bezugsmarkierung und einem maschinenerzeugten konstanten Bezugssignal. Ein „Ziel-Sollwert” bezieht sich auf einen ausgewählten Wert, innerhalb dessen der Ausgangswert beibehalten wird.
  • Hierin werden in beispielhafter Form ein charakteristisches Verfahren und eine charakteristische Vorrichtung beschrieben zum Verwenden einer vorgedruckten Materialschicht, die eine Vielzahl von unterschiedlichen und getrennten Grafiken darauf umfasst, Zusammenziehen der Schicht, Laminieren oder Verbinden eines elastischen Elements mit der Schicht zum Bilden eines elastischen Laminats, Verändern oder Einstellen der Länge des elastischen Laminats, soweit erforderlich, um mit einer ausgewählten Länge übereinzustimmen, und dann Auftragen und Ausrichten des Laminats auf eine andere Schicht, die vormontierte, voraufgetragene Komponenten, wie absorbierende Kissen, umfasst, um dadurch ein Herstellverfahren für individuelle absorbierende Einwegartikel mit ausgerichteten Grafiken in bezeichneten Bereichen darauf bereitzustellen. Das Verfahren und die Vorrichtung können außerdem dazu verwendet werden, während der Herstellung andere verschiedene funktionelle und mit dem Erscheinungsbild verbundene Komponenten, die gedruckt, verbunden, positioniert wurden, oder Ähnliches an einer spezifizierten Stelle auf eine Schicht aufzubringen, damit sie auf ausgewählte Weise bei dem Endprodukt ausgerichtet werden.
  • Die zweite Materialschicht kann eine kontinuierliche unelastische Schicht, wie ein Vlies, sein, die mit einer Vielzahl von getrennten und unterschiedlichen Grafiken vorbedruckt ist. Die gedruckten Grafiken werden so angeordnet, dass sie am Ende bei jedem ferti gen Produkt in demselben bezeichneten Bereich positioniert sind. Die Bezeichnung „fertig” oder „End-” bedeutet bei Verwendung in Bezug auf ein Produkt, dass das Produkt auf geeignete Weise für seinen beabsichtigten Zweck hergestellt wurde.
  • Die zweite Materialschicht kann auf geeignete Weise, wie beispielsweise durch Mikroplissieren, zusammengezogen werden und kann dann auf gewünschte Weise durch eine Elastifiziereinrichtung elastifiziert werden. Zum Beispiel kann eine dritte Schicht, wie eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht, die sich in einem gesteuert gestreckten Zustand befindet, auf geeignete Weise mit der zusammengezogenen zweiten Schicht verbunden oder auf diese laminiert werden.
  • Die Bezeichnung „Schicht” kann die doppelte Bedeutung eines Einzelelements oder einer Vielzahl von Elementen haben. Zum Beispiel kann die elastische Schicht elastische Beinvorrichtungen, elastische Taillenvorrichtungen, elastische Verschließklappen, ein elastischer Film oder Filme oder Ähnliches sein. Die Bezeichnung „gesteuert gestreckter Zustand” bedeutet, dass die elastische Schicht bei dem Herstellverfahren weiter gestreckt werden kann. Dies kann von Nullspannung bis unmittelbar unter ihre Streckgrenze reichen. Die elastische Schicht kann eine gewünschte Form oder Gestaltung, die für ihren beabsichtigten Zweck in der Endproduktform geeignet ist, aufweisen oder kann für den alleinigen Zweck des Ausrichtens hinzugefügt werden. Des Weiteren kann das Material, aus dem die elastische Schicht besteht, ein geeignetes elastisches Material sein, was wärmeaktivierbare elastische Materialien umfasst, die nach dem Verbinden mit der zweiten Schicht auf ausgewählte Weise behandelt werden können. Das Verbinden eines elastischen Materials mit der zweiten Schicht stellt nicht nur Elastizität für die Schicht bereit, sondern kann ihr außerdem eine einzigartige Oberflächenveränderung verleihen, die für den Benutzer attraktiv ist. Die vorliegende Erfindung erwägt andere Verfahren und Materialien, um die zweite Schicht auf geeignete Weise für den beabsichtigten Zweck der zweiten Schicht zu elastifizieren, wenn sie in ihre Produktform, wie eine Trainingshose, eingebracht wird. Durch ausgewähltes Elastifizieren der zweiten Schicht stellt die vorliegende Erfindung das Merkmal des Modifizierens der Materialeigenschaften der zweiten Schicht bereit, indem sie beispielsweise während des Herstellprozesses elastisch gemacht wird, während gleichzeitig eine Schicht mit einer texturierten, beispielsweise geblähten und weichen, Oberfläche erzeugt wird. Die Bezeichnungen „elastifiziert”, „Elastifizieren” und Varianten davon beziehen sich im Allgemeinen auf ein Ma terial, das natürlicherweise unelastisch ist und das elastisch gemacht wird, indem es auf geeignete Weise mit einem elastischen Material verbunden wird.
  • Das elastische Laminat wird gesteuert gedehnt, um den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen auf geeignete Weise mit der Maschinenprodukt-Wiederholungslänge in Einklang zu bringen, und eingestellt, um einen damit verbundenen Ausgangswert auf einen Ziel-Sollwert zu steuern. Dies wird durchgeführt, um die Bezugsmarkierungen auf zuvor verarbeitete und vorangeordnete Komponenten, wie zum Beispiel absorbierende Kissen, auszurichten. Ein System von Sensoren, das in Verbindung mit Rechner-Hardware und Software verwendet wird, prüft auf ausgerichtete Stelle, Wiederholungsmuster und Sollwertfehler. Die Daten, die von diesen Sensoren empfangen werden, werden dazu verwendet, das Dehnen so zu steuern wie für die gewünschte Ausrichtung erforderlich. Einstellungen an dem elastischen Laminat werden so vorgenommen, dass die vorgedruckten Grafiken wie gewünscht auf eine entsprechende Vielzahl von Komponenten ausgerichtet werden.
  • Diese Merkmale beeinflussen auf vorteilhafte Weise eine sich mit hoher Geschwindigkeit bewegende Schicht, um sie auf eine andere Schicht auszurichten. Im Besonderen werden genaue Echtzeit-Informationen während des Produktionsprozesses und rasche Einstellungen an dem Prozess bereitgestellt, um die gewünschte Konfiguration und Ausrichtung der Bezugsmarkierungen und ihrer assoziierten Komponenten bei dem Endprodukt bereitzustellen. Die Verwendung der Bezeichnung „Schicht” kann sich, ohne darauf beschränkt zu sein, auf eine Art von elastischem oder unelastischem Substrat, wie ein Gewebe, ein Vlies, Filme, Laminate, Verbundstoffe, elastomere Materialien, elastomere Elemente oder Ähnliches, beziehen. Eine Schicht kann flüssigkeits- und luftdurchlässig, luftdurchlässig, aber flüssigkeitsundurchlässig, sowohl luft- als auch flüssigkeitsundurchlässig oder Ähnliches sein.
  • Jede der getrennten und unterschiedlichen Grafiken, die auf ausgewählte Weise auf der sich kontinuierlich bewegenden Schicht positioniert sind, wird durch eine Bezugsmarkierung dargestellt oder mit dieser assoziiert. Das bedeutet, dass jede Bezugsmarkierung auf ausgewählte Weise in Bezug auf eine entsprechende Grafik so positioniert wird, dass die Bezugsmarkierung erfasst und auf geeignete Weise an dem Produkt ausgerichtet werden kann, wodurch jede Grafik an ihrem Produkt korrekt ausgerichtet wird.
  • Oben wurde eine Bezugsmarkierung in Form von spezifischen Beispielen beschrieben und in der folgenden Beschreibung wird die Bezugsmarkierung als ein optischer Aufheller ausgewählt. Eine Bezugsmarkierung, sei sie nun ein optischer Aufheller oder eine andere Einrichtung, kann in jeder gewünschten Größe oder Form gestaltet sein. Die Bezugsmarkierung kann einen im Allgemeinen rechteckigen Bereich mit einer Maschinenrichtungsabmessung von ungefähr 19 Millimetern und einer Querrichtungsabmessung von ungefähr 37 Millimetern umfassen. Andere Abmessungen können wahlweise verwendet werden. Es versteht sich, dass die verschiedenen Erkennungs- und Erfassungseinrichtungen, die hierin beschrieben werden, auf geeignete Weise mit der Art der assoziierten Bezugsmarkierung, die zu erkennen oder zu erfassen ist, kompatibel sein müssen. Die Bezeichnung „dargestellt” oder „assoziiert” bezieht sich darauf, dass sich die Bezugsmarkierung entweder direkt auf einer von ihr dargestellten Komponente, wie einer Grafik, befindet oder auf ausgewählte Weise davon beabstandet ist. Der optische Aufheller wird so bereitgestellt, dass er für ultraviolette Strahlung empfindlich ist. Der optische Aufheller ist zum Beispiel in der Lage, ultraviolette Strahlung zu absorbieren und dann zu fluoreszieren, um Lichtspektren auszustrahlen, die von einem geeigneten und kompatiblen Detektor oder Sensor erfasst werden können. Ultraviolette Strahlung wird im Allgemeinen so verstanden, dass sie elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen in einem Bereich von 20 bis 400 Nanometer umfasst. Zu geeigneten optischen Aufhellern gehören zum Beispiel UVITEX OB, hergestellt von Ciba-Geigy, und LEUCOPURE EGM, hergestellt von der Sandoz Chemicals Corporation.
  • Wenn die Bezugsmarkierung ultraviolettempfindliche optische Aufheller umfasst, ist ein geeigneter Detektor oder Sensor ein UV-aktivierter Detektor, wie ein SICK-Detektor-Modell LUT 2–6, das bei der SICK OPTIK ELELTRONIK, INC., einem Unternehmen mit Niederlassungen in St. Paul, Minnesota, erhältlich ist.
  • Andere geeignete Bezugsmarkierungen sowie Sensoren, Rechnervorrichtungen, Motoren und Ähnliches werden in US-Patent Nr. 5.235.515 ; US-Patent Nr. 5.359.525 ; und US-Patent Nr. 4.837.715 beschrieben.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung, die beschrieben werden, verwenden mehrere Vorrichtungen und repräsentative Vorrichtungen umfassen Codierer, Signalzähler und Sensoren. Ein Codierer erzeugt eine Impulsfolge, die eine ausgewählte Anzahl von Impul sen pro Umdrehung der Codiererwelle für nachfolgendes Zählen und Steuern ist. Ein Signalzähler empfängt eine erzeugte Impulsfolge von einem Codierer und zählt die Impulse für nachfolgende Abfrage. Ein Sensor erfasst ein Ereignis oder eine Unterbrechung in einem Prozess und erzeugt ein Signal in Reaktion darauf.
  • Nimmt man nun Bezug auf 1, wird dort eine Einweg-Kindertrainingshose (10) dargestellt, die im Allgemeinen eine Vorderwand (12), eine Rückwand (14), eine Schrittwand (16), die die Vorder- und Rückwand (12, 14) miteinander verbindet, und ein Paar elastische Seitenwände (18) umfasst. Jede elastische Seitenwand (18) wird aus zwei getrennten elastischen Abschnitten (2A) gebildet und wird auf geeignete Weise, wie zum Beispiel durch Ultraschallverbindung, zusammengefügt, um eine Seitennaht (20) zu bilden. Bei Konstruktion von Seitennähten (20) werden eine Taillenöffnung (22) und Beinöffnungen (24) gebildet. Die Seitennähte (20) können so konstruiert sein, dass sie manuell zerreißbar sind, um zu ermöglichen, dass die Trainingshose (10) manuell von der betreuenden Person zerlegt werden kann, so dass sie nach einem Stuhlgang leicht von dem Kind entfernt werden kann. Die elastischen Seitenwände (18) (1) und die Seitennähte (20) können auf eine geeignete Weise bereitgestellt werden. Eine spezifische Weise zum Zuführen von elastischen Seitenwänden (18) wird in US-Patent Nr. 5.224.405 und US-Patent 5.104.116 beschrieben. Das Bereitstellen von Seitennähten (20) kann auf die in US-Patent Nr. 5.048.272 beschriebene Weise vollzogen werden.
  • Die Trainingshose (10) umfasst des Weiteren eine elastische vordere Taillenvorrichtung (26), die auf geeignete Weise mit der Vorderwand (12) verbunden ist, eine elastische hintere Taillenvorrichtung (28), die auf geeignete Weise mit der Rückwand (14) verbunden ist, elastische Beinvorrichtungen (30), die auf geeignete Weise mit der Schrittwand (16) verbunden sind, und ein absorbierendes Kissen (32) (4), das zwischen einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Abdeckung oder hinteren Lage (34) (1) und einer flüssigkeitsdurchlässigen Einlage oder oberen Lage (36) positioniert sein kann. Die Grundkonstruktion einer Trainingshose ist auf dem Gebiet wohlbekannt und eine besondere Konstruktion ist diejenige, die in US-Patent Nr. 4.940.464 , erteilt am 10. Juli 1990, beschrieben wird. US-Patent Nr. 4.940.464 beschreibt außerdem verschiedene Materialien, aus denen die Trainingshose hergestellt sein kann, und die Verfahren zum Konstruieren der Trainingshose.
  • Wie in 1 dargestellt, wird eine ausgerichtete Grafik (38) auf ausgewählte Weise auf der Vorderwand (12) positioniert und umfasst bei dieser Darstellung eine Gestaltung aus einem simulierten „Hosenschlitz (23)”, typisch für Unterwäsche für Jungen, und einen Regenbogen, eine Sonne, Wolken und Autos. Die ausgerichtete Grafik (38) kann eine Art von gewünschtem Muster, künstlerischem Merkmal, schriftlichen Anweisungen oder Ähnliches sein, und wird nach Wunsch an einer ausgewählten Stelle an dem Artikel positioniert. Natürlich wäre eine ausgerichtete Grafik (38), die einen simulierten Hosenschlitz (23) umfasst, aus ästhetischer und/oder funktioneller Sicht völlig inakzeptabel, wenn sie sich an der Schrittwand (16) oder der Rückwand (14) befände.
  • Mit Bezug auf 2 wird eine andere Trainingshose (40) dargestellt, die typischerweise für junge Mädchen verwendet werden kann. Bei dieser Gestaltung umfasst eine ausgerichtete Grafik (42) simulierte Taillenrüschen (29), simulierte Beinrüschen (31), einen Regenbogen, eine Sonne, Wolken, einen Handwagen und einen Ballon. Auch hier kann eine geeignete Gestaltung für eine Trainingshose, die für die Verwendung durch junge Mädchen bestimmt ist, verwendet werden, um für diese und die betreuende Person ästhetisch und/oder funktionell angenehm zu sein.
  • Die ausgerichtete Grafik (38) in 1 oder die ausgerichtete Grafik (42) in 2 können wie gewünscht in Abhängigkeit von der Größe und der Form der Grafik und des Abschnitts, auf dem die Grafik auszurichten ist, gesteuert ausgerichtet werden. In 1 wird die Grafik (38) gesteuert in einem bezeichneten Bereich (39) ausgerichtet, der wie in 1 zu sehen, durch eine vordere Taillenkante (116), Wandnähte (21) und eine Schrittwandlinie (17) begrenzt und definiert wird. Die Wandnähte (21) sind die Nähte, an denen die entsprechenden elastischen Seitenwände (18) auf geeignete Weise mit der Vorderwand (12) und der Rückwand (14) verbunden sind. Erneut ist eine spezifischere Beschreibung der Konstruktion und Herstellung dieser Gestaltung einer Trainingshose (10) in dem vorgenannten US-Patent Nr. 4.940.464 enthalten. Die Schrittwandlinie (17) ist zum Zwecke der Erläuterung hierin einfach die Linie oder Grenze, die unten an der Schrittwand (16) ausgebildet ist, wie in 1 dargestellt. Somit weist der beschriebene, bezeichnete Bereich (39) vier definierte Grenzen auf, die die vordere Taillenkante (116), Wandnähte (21), die Schrittwandlinie (17) und die Abschnitte der Beinöffnungen (24), die sich zwischen einer entsprechenden Wandnaht (21) und der Schrittwandlinie (17) erstrecken, umfassen. Es ist nicht notwendig, dass ein bezeichneter Bereich (39) vollstän dig durch eine geschlossene Linie oder geschlossene Grenze definiert oder begrenzt wird. Zum Beispiel könnte in 1 der bezeichnete Bereich (39) lediglich durch die vordere Taillenkante (116) und Wandnähte (21) definiert sein, die in ausreichender Form einen bezeichneten Bereich (39) definieren, in dem eine Grafik (38) gesteuert ausgerichtet werden kann. In diesem Fall kann die Grafik (38) in einem ausgewählten Abstand zu der vorderen Taillenkante (116) gesteuert ausgerichtet und zwischen Wandnähten (21) zentriert sein.
  • Ein anderes Beispiel für die Flexibilität bei der Wahl eines bezeichneten Bereichs (39) wird in 2A dargestellt, die die Trainingshose (40) in 2 in einem teilzerlegten gestreckten flachen Zustand darstellt. Dieser gestreckte flache Zustand kann erreicht werden, indem die fertige Trainingshose (40) von 2 genommen wird und die Nähte (20) manuell zerrissen werden und dann die Hose (40) flach ausgelegt wird und sie ausreichend gestreckt wird, um Zusammenziehungen oder Falten, die durch integrierte elastische Elemente verursacht werden, zu entfernen. In 2A wird der bezeichnete Bereich (39) durch die vordere Taillenkante (116), Wandnähte (21), hintere Taillenkante (118) und ein Paar Beinöffnungskanten (25), die sich zwischen entsprechenden Wandnähten (21) erstrecken, definiert oder begrenzt. Somit ist in 2A der bezeichnete Bereich (39) im Allgemeinen von rechtwinkliger Form und die ausgerichtete Grafik (42) wird über die gesamte Oberfläche des bezeichneten Bereichs (39) und innerhalb dieser ausgerichtet. Die ausgerichtete Grafik (42) umfasst mehrere Komponentengestaltungen, wie simulierte Beinrüschen (31) und simulierte Taillenrüschen (29). Wie in 2A zu sehen ist, sind die Beinöffnungskanten (25) lineare oder gerade Linien. in 2 jedoch stellen die simulierten Beinrüschen (31) eine empfundene Krümmung oder Form für die Trainingshose (40) bereit, die eines der einzigartigen Merkmale hierin ist.
  • Es wird auf einzigartige und vorteilhafte Weise eine sehr enge Toleranz bei der Ausrichtung einer gewünschten Komponente, wie die Grafiken (38, 42), innerhalb eines ausgewählten Bereichs, wie einem bezeichneten Bereich (39), bereitgestellt. Mit Bezug auf 1 ist offensichtlich, dass der simulierte Hosenschlitz (23) der Grafik (38) innerhalb der Vorderwand (12) ausgerichtet werden muss. Es wäre nicht wünschenswert, die Trainingshose (10) durch ein Verfahren und/oder eine Vorrichtung herzustellen, die nicht die korrekte Ausrichtung des simulierten Hosenschlitzes (23) steuern können, da ansonsten der simulierte Hosenschlitz (23) auf der Rückwand (14) oder der Schrittwand (16) er scheinen könnte. Die vorliegende Erfindung stellt eine hochgesteuerte Ausrichtung einer gewünschten Komponente, wie einer Grafik (38 oder 42), innerhalb eines gewünschten bezeichneten Bereichs, wie dem bezeichneten Bereich (39), innerhalb einer Toleranz von ungefähr plus oder minus 12 Millimetern und im Besonderen innerhalb einer Toleranz zwischen ungefähr plus oder minus 3 Millimetern bereit.
  • Nimmt man nun Bezug auf 5, wird dort schematisch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum teilweisen Zusammenfügen einer Vielzahl von Trainingshosen gezeigt. Eine Zuführeinrichtung (44) führt kontinuierlich ein kontinuierliches, in Gewebe gehülltes Absorptionsmittel (46) einer Trenneinrichtung (48) zu, die das kontinuierliche, in Gewebe gehüllte Absorptionsmittel (46) in eine Vielzahl von unterschiedlichen und getrennten absorbierenden Kissen (32) trennt. Die Zuführeinrichtung (44) kann ein herkömmlicher Mechanismus zum Zuführen des Absorptionsmittels (46) sein. Im Allgemeinen umfasst eine herkömmliche Zuführeinrichtung (44) ein Hammerwerk zum Formen von flaumigen Fasern und, soweit gewünscht, zum Bereitstellen einer Einfassung zum Mischen von superabsorbierendem Material mit den flaumigen Fasern und dann Aufbringen des flaumigen und superabsorbierenden Materials auf eine Formwalze mit einer gewünschten Absorptionsmittelgestaltung. Die Formwalze bringt dann das geformte Absorptionsmittel auf ein sich kontinuierlich bewegendes Gewebematerial auf, das danach zu einer Falttafel weitergeleitet wird, um das Gewebe um das Absorptionsmittel herumzufalten. Dies stellt das kontinuierliche, in Gewebe gehüllte Absorptionsmittel (46) bereit. Das Absorptionsmittel kann eine gewünschte Mischung oder ein gewünschtes Gemisch von absorbierenden Materialien umfassen, wie flaumige und superabsorbierende Materialien. Geeignete superabsorbierende Materialien sind bei verschiedenen gewerblichen Vertreibern, wie der Dow Chemical Company, der Hoechst-Celanese Corporation und der Allied Colloids, Inc., erhältlich. Typischerweise ist ein superabsorbierendes Material in der Lage, wenigstens das ungefähr 15-fache seines Gewichts in Wasser und wünschenswerterweise mehr als das ungefähr 25-fache seines Gewichts in Wasser zu absorbieren. Ein bevorzugter Flaum ist derjenige, der mit der Handelsbezeichnung CR1654 gekennzeichnet ist und von der Kimberly-Clark Corporation, Neenah, Wisconsin, bezogen werden kann, und ein gebleichter hochabsorbierender Sulfat-Zellstoff ist, der hauptsächlich weiche Holzfasern enthält.
  • Eine Fördereinrichtung (50), die eine herkömmliche Fördereinrichtung, die auf dem Gebiet wohlbekannt ist, sein kann, fördert das Absorptionsmittel (46) zu der Trenneinrichtung (48). Eine Zuführeinrichtung (52) stellt eine sich kontinuierlich bewegende erste Materialschicht (54) bereit, auf die eine gewünschte Komponente, wie die getrennten und unterschiedlichen absorbierenden Kissen (32), die durch die Trenneinrichtung (48) geformt werden, aufgebracht werden können. Die Zuführeinrichtung (52) kann ein Standard-Abwickelmechanismus sein, der im Allgemeinen ein Paar Spindeln, eine Girlandeneinheit und eine Tänzerrolle umfasst, um die erste Schicht (54) mit einer gewünschten Geschwindigkeit und Spannung bereitzustellen. Ein Beispiel für einen Standard-Abwickler ist ein Modell 820, das bei der Martin Automatic Corporation, Rockford, Illinois, erhältlich ist. Die sich kontinuierlich bewegende erste Materialschicht (54) kann ein gewünschtes Material sein, das für das bestimmte Produkt, das montiert wird, geeignet ist. In dieser Beschreibung einer Trainingshose (10) (1) ist die sich kontinuierlich bewegende erste Schicht (54) ein flüssigkeitsdurchlässiges Material, das nachfolgend die flüssigkeitsdurchlässige obere Lage (36) (1) bildet oder zu dieser wird. Die obere Lage (36) kann aus geeigneten Materialien, die auf dem Gebiet wohlbekannt sind, hergestellt sein und Beispiele für geeignete Materialien werden in den vorgenannten einbezogenen US-Patenten beschrieben.
  • Wenn es zu der Trenneinrichtung (48) bewegt oder zugeführt wird, wird das kontinuierliche, in Gewebe gehüllte Absorptionsmittel (46) durch eine Messerwalze (56) und eine Ambosswalze (58), die die Trenneinrichtung (48) umfassen, zu den getrennten und unterschiedlichen absorbierenden Kissen geschnitten. Die Messerwalze (56) kann eine gewünschte Anzahl von Klingen darauf aufweisen und in diesem Beispiel weist sie zwei Klingen (60) auf, die genau gegenüberliegend darauf angeordnet sind, um absorbierende Kissen (32) zu bilden. Die Messerwalze (56) wird durch ein Getriebe angetrieben und mechanisch mit der Ambosswalze (58) gekoppelt, die durch eine Haupttransmissionswelle (128) (6) auf eine geeignete Weise, die auf dem Gebiet wohlbekannt ist, funktionsfähig angetrieben wird. Eine konstante Bezugseinrichtung, wie ein Näherungsschalter (62), ist mit der Ambosswalze (58) gekoppelt, um ein Bezugssignal für jedes geschnittene absorbierende Kissen (32) zu erzeugen. Für die Zwecke hierin wird die Trenneinrichtung (48) während des Herstellprozesses mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit betrieben, so dass jedes Bezugssignal, das von dem Näherungsschalter (62) erzeugt wird, als ein maschinenkonstantes Bezugssignal für die Zwe cke des Vergleichens mit anderen Signalen, die hier im Folgenden beschrieben werden, berücksichtigt wird. Das maschinenerzeugte konstante Bezugssignal von dem Näherungsschalter (62) wird, wie hier im Folgenden beschrieben, zur weiteren Verarbeitung zu einem Hauptsteuersystem übertragen.
  • Die unterschiedlichen und getrennten absorbierenden Kissen (32), die von der Trenneinrichtung (48) gebildet werden, werden auf ausgewählte Weise auf der sich kontinuierlich bewegenden ersten Materialschicht (54), die von der Zuführeinrichtung (52) bereitgestellt wird, positioniert. Es ist auf dem Gebiet wohlbekannt, individuell geschnittene absorbierende Kissen zu trennen und auf ausgewählte Weise auf einer sich kontinuierlich bewegenden Schicht zu positionieren und es kann hierin ein solcher geeigneter Mechanismus genutzt werden.
  • Eine Zuführeinrichtung (64), die ein Standard-Abwickler ähnlich dem, der in Bezug auf die Zuführeinrichtung (52) verwendet wird, sein kann, stellt eine sich kontinuierlich bewegende zweite Schicht (66) von Material bereit, die nachfolgend mit der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54) verbunden wird. Die sich kontinuierlich bewegende zweite Schicht (66) wird zu einem Zusammenziehmechanismus oder einer Zusammenzieheinrichtung hinbewegt, wie dem Mikroplissierabschnitt (73), der eine Mikroplissierwalze (71) und eine Laminierwalze (65), die die Schicht (66) zusammenzieht, umfasst. In diesem bestimmten Fall wird die Schicht (66) zusammengezogen, indem sie durch den Mikroplissierabschnitt (73) um einen gewünschten Betrag mikroplissiert wird. Der Mikroplissierabschnitt (73) kann eine geeignete Vorrichtung sein und eine solche Vorrichtung wird in US-Patent Nr. 4.397.704 beschrieben. Die Mikroplissierwalze (71) wird angetrieben durch einen separaten Motor und eine separate Steuerung, die auf eine herkömmliche Weise, die auf dem Gebiet wohlbekannt ist, arbeiten. Eine Tänzereinheit (79), die eine Tänzerrolle (69), eine Spannrolle (75) und eine Spannrolle (77) umfasst, stellt eine Girlande für elastisches Laminat (67) und ein Geschwindigkeits-Eingangssignal für die motorgetriebene Mikroplissierwalze (71) bereit. Eine geeignete Tänzereinheit ist bei der Martin Automatic Corporation, Rockford, Illinois, erhältlich. Die Tänzereinheit (79) stellt die zusätzliche Materialzuführung oder Materialaufnahme bereit, die für die Antriebsrolle (68) erforderlich ist, um zu beschleunigen oder zu verlangsamen, um Ausrichtungsposition oder Wiederholungslänge zu ändern. Die Tänzereinheit führt dann das elastische Laminat (67) zu ihrer ursprünglichen Gewebespannung zurück, indem die Geschwindigkeit des Mikroplissierabschnitts (73) eingestellt wird.
  • Der Betrag an gewünschtem Zusammenziehen oder Plissieren der Schicht (66) durch die Mikroplissierwalze (71) hängt von vielen Faktoren wie der Materialzusammensetzung der Schicht (66), der Breiten- und/oder Dickenabmessung der Schicht (66) oder Ähnlichem ab. Es ist wichtig, dass das Zusammenziehen ausreicht, um den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen (74) auf eine Länge, die geringer ist als die der ausgewählten Länge, wie eine Maschinenprodukt-Wiederholungslänge, zu verringern, bevor die Schicht (66) die Antriebsrolle (68) erreicht, wie hier im Folgenden beschrieben wird. Somit ist, sobald sich die Schicht (66) in dem Prozess über die Mikroplissierwalze (71) hinausbewegt hat, die Strecke oder Länge zwischen aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen (74) geringer als eine Maschinenprodukt-Wiederholungslänge; wie viel geringer hängt von dem Material und dem Verfahren ab, aber sobald die Materialien und verschiedenen Verfahrensparameter, wie Bandgeschwindigkeiten, Abstände oder Ähnliches, bekannt sind, kann der für die Schicht (66) erforderliche Betrag an Zusammenziehung gut bestimmt werden. Das Material, aus dem die zweite Schicht (66) hergestellt ist, ist insofern zusammenziehbar, als es, lediglich als Beispiel, zwischen ungefähr 0,5% bis ungefähr 5% einer Länge, zum Beispiel eine Maschinenprodukt-Wiederholungslänge, zusammengezogen werden kann, wenn das Zusammenziehen nur zur Ausrichtung oder für Produktästhetik und Ausrichtung verwendet wird. Wenn das Zusammenziehen erfolgt, um außerdem elastische Eigenschaften bei dem fertigen Produkt, wie elastische Beinvorrichtung, elastische Taillenvorrichtung oder Ähnliches, zu erlangen, dann kann die zweite Schicht (66) zwischen ungefähr 5% bis ungefähr 75% einer Länge zusammengezogen werden. Andere Materialien mit größerer oder geringerer Zusammenziehung oder Kontraktion können als das Material oder die Materialien für die zweite Schicht (66) verwendet werden. Die sich kontinuierlich bewegende zweite Schicht (66) ist in dieser bestimmten Beschreibung ein Vliesmaterial, das mit einem flüssigkeitsundurchlässigen elastischen Film laminiert ist, der nachfolgend die flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung (34) (1) bildet und solche Filme sind bei der Edison Plastics Company, South Plainfield, New Jersey erhältlich.
  • Danach bewegt sich die Schicht (66) durch den Mikroplissierabschnitt (73) und wird mit dem elastischen Film (92) laminiert, wobei das kombinierte elastische Laminat (67) dann um die Spannrolle (75) herum über die Tänzerrolle (69) um die Spannrolle (77) herumläuft und weiter durch den Spalt (72), der durch eine Antriebsrolle (68) und eine Tragrolle (70) gebildet wird, hindurchläuft. Die Antriebsrolle (68) und die Mikroplissierrolle (71) können durch geeignete Motoren, wie diejenigen, die in den hierin als Bezug aufgenommenen US-Patenten beschrieben werden, angetrieben werden. Ein geeigneter Motor ist ein bürstenloser HR2000-Wechselstrommotor, der bei der Reliance Electric Company, Cleveland, Ohio, erhältlich ist.
  • Es wird gewünscht, dass der Zuführspalt-Motor (148) (6) und sein Antriebssystem, das die Antriebsrolle (68) betätigt, einer ist, der zwei Arten von steuerbaren Geschwindigkeitsvarianten nach Steuerung durch das Hauptsteuersystem, das hier im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, durchführen kann. Eine Geschwindigkeitseinstellung oder -variante besteht darin, eine vorliegende Drehgeschwindigkeit auf eine schnellere Drehgeschwindigkeit zu erhöhen oder eine vorliegende Drehgeschwindigkeit auf eine langsamere Drehgeschwindigkeit zu verringern. Die andere Geschwindigkeitseinstellung oder -variante ist eine inkrementale Beschleunigungsphasenbewegung, die eine Momentangeschwindigkeitserhöhung der Antriebsrolle (68) zum Bereitstellen eines gemessenen erhöhten Betrags elastischen Laminats (67) ist, oder eine inkrementale Verzögerungsphasenbewegung, die eine Momentangeschwindigkeitsverringerung der Antriebsrolle (68) zum Bereitstellen eines gemessenen verringerten Betrags des elastischen Laminats (67) ist. Die Bezeichnung „Momentangeschwindigkeitserhöhung” bezieht sich darauf, eine erste Geschwindigkeit für eine ausgewählte Zeitdauer auf eine höhere zweite Geschwindigkeit zu erhöhen und dann die Geschwindigkeit zu veranlassen, zu der ersten Geschwindigkeit zurückzukehren, um die Position des elastischen Laminats (67) und die assoziierten Grafiken stromaufwärts des Spalts um einen gemessenen Betrag vorzuschieben. Die Bezeichnung „Momentangeschwindigkeitsverringerung” bezieht sich darauf, eine erste Geschwindigkeit für eine ausgewählte Zeitdauer auf eine niedrigere zweite Geschwindigkeit zu verringern und dann die Geschwindigkeit zu veranlassen, zu der ersten Geschwindigkeit zurückzukehren, um die Position des elastischen Laminats (67) und die assoziierten Grafiken stromaufwärts des Spalts um einen gemessenen Betrag zu verzögern.
  • Die vorliegende Erfindung kann dazu genutzt werden, zwei sich kontinuierlich bewegende Schichten so aufeinander auszurichten, dass eine Bezugsmarkierung und/oder Kom ponente von einer Schicht auf eine Bezugsmarkierung und/oder Komponente auf der zweiten Schicht ausgerichtet wird. In dieser bestimmten Beschreibung wird eine Komponente, wie eine ausgerichtete Grafik (38) (1), auf der sich kontinuierlich bewegenden zweiten Schicht (66) (5) auf eine Komponente, wie ein absorbierendes Kissen (32), auf der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54) ausgerichtet. Durch gesteuertes Ausrichten einer ausgerichteten Grafik (38) auf ein absorbierendes Kissen (32) kann die gewünschte Position der ausgerichteten Grafik (38) auf einer Vorderwand (12) (1) von einer Trainingshose (10) erreicht werden. Eine wichtige Funktion einer ausgerichteten Grafik (38) auf einer Vorderwand (12) besteht darin, dass sie den Benutzer für Anziehzwecke visuell über die korrekte Ausrichtung der Trainingshose (10) informiert, wodurch ermöglicht wird, dass die Trainingshose korrekt funktioniert, d. h. unter anderen Funktionen Ausscheidungsprodukte absorbiert. Die sich kontinuierlich bewegende Schicht (66) besitzt beispielsweise eine darauf vorgedruckte Vielzahl von getrennten und unterschiedlichen Grafiken (38), so dass die Grafiken (38) auf die getrennten und unterschiedlichen absorbierenden Kissen (32) auf der sich kontinuierlich bewegenden Schicht (54) ausgerichtet werden kann. Mit jeder Grafik (38) ist eine vorgedruckte Bezugsmarkierung (74) assoziiert, die in diesem Fall ein optischer Aufheller ist. Die Grafiken (38) und ihre entsprechenden Bezugsmarkierungen (74) können auf eine geeignete Weise, die auf dem Gebiet wohlbekannt ist, auf der Schicht (66) bereitgestellt werden.
  • Mit Bezug auf 3 wird ein Abschnitt der sich kontinuierlich bewegenden Schicht (66) dargestellt, der eine Vielzahl der darauf vorgedruckten oder vorpositionierten Grafiken (38) und Bezugsmarkierungen (74) aufweist. Mit jeder Grafik (38) ist ein gedrucktes Taillenband (76) mit einer gedruckten Vorderkante (78) und einer gedruckten Hinterkante (80) assoziiert. Auf ähnliche Weise weist jede Bezugsmarkierung (74) eine Bezugsvorderkante (82) und eine Bezugshinterkante (84) auf. Jede Bezugsmarkierung (74) wird dazu verwendet, eine assoziierte Grafik (38) korrekt mit einem absorbierenden Kissen (32) zu positionieren. Die Bezugsmarkierungen (74) sind abseits der Grafiken (38) positioniert, könnten aber direkt auf die Grafiken (38) gedruckt werden, so dass sie sich innerhalb der Gestaltung der Grafiken befinden. Des Weiteren können die Bezugsmarkierungen (74) beseitigt werden und ein Abschnitt einer Grafik (38) kann als die Bezugsmarkierung verwendet werden. Erkennbare Markierungen oder Ähnliches könnten außerdem als Teil von Grafiken (38) gedruckt werden und danach zum korrekten Ausrich ten der Grafiken (38) verwendet werden. Für Zwecke der Erläuterung und Herstellung werden Bezugsmarkierungen (74) in einem ausgewählten Abstand zu entsprechenden Grafiken (38) bereitgestellt.
  • In der folgenden Beschreibung wird die sich kontinuierlich bewegende zweite Schicht (66) (5) so beschrieben, dass sie mit einer anderen dritten Materialschicht verbunden oder laminiert wird, wobei die dritte Schicht beispielsweise ein kontinuierlicher flüssigkeitsundurchlässiger elastischer Film (92) ist. Danach bildet das elastische Laminat (67) abschließend die flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung (34) (1). Das elastische Material, aus dem die elastische Schicht (92) hergestellt ist, kann ein gewünschter elastischer Film, wie ein Polyethylenfilm, sein.
  • Von der Zuführeinrichtung (64) bewegt sich die Schicht (66) in Richtung eines Zusammenziehmechanismus oder einer Zusammenzieheinrichtung, wie einem Mikroplissierabschnitt (73), der/die die Schicht (66), beispielsweise durch Plissieren, so zusammenzieht, dass zwei aufeinanderfolgende Bezugsmarkierungen (74) um eine ausgewählte Strecke beabstandet werden, die geringer ist als eine Maschinenprodukt-Wiederholungslänge. Eine Zuführeinrichtung (91) stellt den kontinuierlichen elastischen Film (92) für den Mikroplissierabschnitt (73) bereit und die Zuführeinrichtung (91) kann ein Standard-Abwickler sein ähnlich wie derjenige, der in Bezug auf die Zuführeinrichtung (52) verwendet wird. Die Zuführeinrichtung (91) stellt den elastischen Film (92) in einem gesteuert gestreckten Zustand für die Schicht (66) bereit. Die Schicht (66) wird zuerst durch die Mikroplissierwalze (71) des Mikroplissierabschnitts (73) zusammengezogen, bevor der elastische Film (92) auf der Schicht (66) angeordnet wird. Eine Haftmittelauftragvorrichtung (94) trägt ein gewünschtes Muster eines geeigneten Haftmittels entweder auf die Schicht (66) oder den elastischen Film (92) auf. Durch Verbinden des elastischen Films (92) mit der zweiten Schicht (66) wird ein Laminat (67) gebildet und wird so elastifiziert, dass es gedehnt werden kann, um dadurch elastische Eigenschaften zu zeigen.
  • Nach dem Mikroplissierabschnitt (73) und der Tänzereinheit (79) bewegt sich das elastische Laminat (67) zu einem Dehnmechanismus oder einer Dehneinrichtung hin. Ein Dehnmechanismus oder eine Dehneinrichtung wird zwischen dem Laminiervorrichtungsspalt (72) (definiert durch die Laminierzuführwalze (68) und die assoziierte Tragrolle (70)) und der Produktheftvorrichtung (100) (definiert durch die Antriebsrolle (102) und die Spannrolle (104)) gebildet. Einer der Zwecke des Dehnmechanismus besteht darin, das elastische Laminat (67), soweit erforderlich, gesteuert zu dehnen, um die Strecke oder Länge zwischen aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen (74) einzustellen. Dies wird erreicht durch Einstellen der Geschwindigkeit der Antriebsrolle (68), die wiederum die Spannung an dem elastischen Laminat (67) einstellt. Der Vorgang oder Schritt, der durch die Antriebsrolle (68) für das elastische Laminat (67) ausgeübt oder bereitgestellt wird, ist einer der gesteuerten Dehnung des elastischen Laminats (67), wodurch die Strecke zwischen aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen (74) auf eine ausgewählte Strecke oder Länge, wie eine Maschinenprodukt-Wiederholungslänge, eingestellt wird. Somit wird durch Steuern der Geschwindigkeit der Antriebsrolle (68), wie hier im Folgenden beschrieben, der Betrag an Dehnung des elastischen Laminats (67) gesteuert.
  • Sobald die Schicht (66) und der elastische Film (92) miteinander laminiert oder verbunden sind, werden sie von der Antriebsrolle (68) kontinuierlich zu einer Konstruktions-Kühlwalze (96) bewegt, die durch die Transmissionswelle (128) (6) angetrieben wird. Ein Haftmittel wird durch die Haftmittelauftragvorrichtung (98) auf das elastische Laminat (67) aufgetragen, um das elastische Laminat (67) mit der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54) zu verbinden. Die Haftmittelauftragvorrichtung (98) ist so konstruiert, dass sie das geeignete Haftmittelmuster und die geeignete Haftmittelmenge und -art aufträgt, um das gewünschte Verbinden des elastischen Laminats (67) und der Schicht (54) sicherzustellen. Die Konstruktions-Kühlwalze (96) kühlt das Haftmittel und unterstützt beim Bewegen der Schichten durch den Prozess.
  • Nach der Konstruktions-Kühlwalze (96) wird das elastische Laminat (67) dann über die sich kontinuierlich bewegende Schicht (54) gelegt und zusammen laufen die Schichten durch eine Produktheftvorrichtung (100) hindurch, die eine Antriebsrolle (102), die durch die Transmissionswelle (128) (6) angetrieben wird, und eine gummibeschichtete Spannrolle (104) umfasst. Die Heftvorrichtung (100) presst die Schichten zusammen, um das aufgetragene Haftmittel zu veranlassen, das elastische Laminat (67) mit der Schicht (54) zu verbinden, wodurch eine sich kontinuierlich bewegende Verbundschicht (93), wie in 4 und 5 dargestellt, zu bilden.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf 5 wird eine erste Erfassungseinrichtung, wie ein Sensor (106), auf geeignete Weise zwischen der Tänzereinheit (79) und der Produktheftvorrichtung (100) positioniert, um eine Bezugsmarkierung (74) zu erfassen oder zu erkennen und ein Bezugsmarkierungssignal in Reaktion auf jede Bezugsmarkierung (74) zu erzeugen. Da die Bezugsmarkierungen (74) ultraviolettempfindliche optische Aufheller sind, ist ein geeigneter Sensor ein Sick-Detektormodell LUT 2–6, das bei der SICK OPTIK ELEKTRONIK, Inc., mit einer Geschäftsniederlassung in St. Paul, Minnesota, erhältlich ist.
  • Stromabwärts der Produktheftvorrichtung (100) befinden sich eine zweite und dritte Erfassungseinrichtung, wie ein Sensor (108) und ein Fotoauge (110). Der Sensor (108) kann dieselbe Art von Ultraviolett-Detektor wie der Sensor (106) sein. Das Fotoauge (110) ist wünschenswerterweise ein Banner RSBF-Abtastblock, eine RPBT-Verdrahtungsbasis, eine Faseroptik-Paarvorrichtung IR 2.53S, die bei der Banner Engineering Corp., Minneapolis, MN, erhältlich sind. Das Fotoauge (110) ist dazu konstruiert, eine Komponente, wie ein absorbierendes Kissen (32), optisch zu erfassen oder zu erkennen, und ein elektrisches Signal in Reaktion darauf zu erzeugen. In dieser bestimmten Beschreibung sind beide Sensoren (106 und 108) dazu konstruiert, zu erfassen oder zu erkennen und ein Signal in Reaktion auf eine Bezugsmarkierung (74) zu erzeugen, und das Fotoauge (110) ist dazu konstruiert, zu erfassen oder zu erkennen und ein Signal in Reaktion auf ein absorbierendes Kissen (32) zu erzeugen. Auf Wunsch kann das Fotoauge (110) andere Komponenten, wie elastische Taillenvorrichtungen, elastische Beinvorrichtungen, Verschlussbänder, die bei Windeln verwendet werden, oder Ähnliches zu erfassen oder zu erkennen. Eine Bezugsmarkierung kann außerdem auf dieselbe Weise, in der eine Bezugsmarkierung (74) mit einer Grafik (38) assoziiert wird, mit jedem absorbierenden Kissen (32) assoziiert werden; und in diesem Fall kann das Kissen-Fotoauge (110) durch einen Sensor ähnlich wie die Sensoren (106, 108) ersetzt werden. Auf ähnliche Weise können die Sensoren (106, 108) durch andere Sensoren ähnlich wie das Fotoauge (110) ersetzt werden, um eine Komponente oder eine andere Struktur zu erfassen oder zu erkennen, um ein entsprechendes Signal zu erzeugen.
  • Mit Bezug auf 4 wird eine sich kontinuierlich bewegende Verbundschicht (93) dargestellt, die das elastische Laminat (67) und die Schicht (54) umfasst, nachdem sie durch die Produktheftvorrichtung (100) miteinander verbunden wurden. Jedes gedruckte Tail lenband (76) wird abschließend entlang einer entsprechenden Schnittlinie (120) geschnitten, um Einzelprodukte zu bilden. In 4 werden, sobald die Schnittlinien (120) getrennt wurden, eine vordere Taillenkante (116) und eine hintere Taillenkante (118) für jedes zusammengefügte Produkt gebildet. Eines der wichtigen Merkmale in 4 ist die relative Anordnung einer Grafik (38) in Bezug auf jedes Produkt, das letztendlich geformt wird. Jede Grafik (38) wird auf der Vorderwand (12) (1) angeordnet und wird an derselben Position relativ zu einer Absorptionskissen-Vorderkante (112) (4) angeordnet. Natürlich können andere Markierungen oder Produktkomponenten auf andere unterschiedliche Bezugsmarkierungen oder Produktkomponenten ausgerichtet sein. Zum Beispiel kann eine simulierte Taillenrüsche (29) (2) relativ zu einer Taillenöffnung ausgerichtet sein oder elastische Beinvorrichtungen, wie die elastischen Beinvorrichtungen (30) (1), können auf wünschenswerte Weise relativ zu einem absorbierenden Kissen, wie dem absorbierenden Kissen (32) (4) ausgerichtet sein.
  • Mit Bezug auf 6 wird ein Hauptsteuersystem mit einer mechanischen Seite (122) dargestellt. Das Hauptsteuersystem umfasst ein Hauptausrichtungssteuersystem (124), das verschiedene erzeugte Signale empfängt, sie entsprechend vorprogrammierten Befehlen verarbeitet und Ausgangssignale für ein Hauptantriebssteuersystem (126) erzeugt. Das Hauptantriebssteuersystem (126) empfängt die Signale von dem Hauptausrichtungssteuersystem (124) und betätigt in Reaktion darauf gesteuert den Motor (148) und die Antriebsrolle (68) (5).
  • Das Hauptantriebssteuersystem (126) kann dazu konstruiert sein, andere Bereiche oder Mechanismen zu betätigen oder zu steuern.
  • Die mechanische Seite (122) umfasst eine Haupttransmissionswelle (128), die ausgewählte Mechanismen direkt antreibt oder andere Mechanismen über ein System von Getrieben oder anderen Kupplungsvorrichtungen, sowohl elektrisch als auch mechanisch, indirekt antreibt. Die Transmissionswelle (128) wird durch eine geeignete Einrichtung, die auf dem Gebiet bekannt ist, mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben und diese von der Transmissionswelle (128) angetriebenen Mechanismen werden ebenfalls mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben, die dieselbe Geschwindigkeit wie die der Transmissionswelle (128) sein kann oder nicht. Im Besonderen werden ein Zuführspaltgetriebe-Codierer (130) und ein Transmissionswellenausrichtungs-Codierer (132) funktionsfähig mit der Transmissionswelle (128) gekoppelt. Zu Beispielen für Codierer gehören ein H25D-SS-2500-ABZC-8830-LED-SM18 (der als Codierer (130) verwendet werden kann), der bei der BEI Motor System, Co., Carlsbad, Kalifornien, erhältlich ist, und ein 63-P-MEF-1000-T-0-00 (der der Codierer (132) sein kann), der bei der Dynapar Corp., Gurnee, Illinois, erhältlich ist. Der Zuführspaltgetriebe-Codierer (130) ist funktionsfähig mit der Transmissionswelle (128) gekoppelt, um sich mit einer konstanten Geschwindigkeit so zu drehen, dass vier Umdrehungen des Codierers (130) eine Maschinenprodukt-Wiederholungslänge darstellen.
  • Das Hauptausrichtungssteuersystem (124) umfasst Hardware und/oder vorprogrammierte Software-Befehle und kann, mit Bezug auf 6, so dargestellt werden, dass es ein Eingangserfassungssystem (134), eine Übersetzungsverhältnissteuerung (136), eine relative Position (138), eine automatische Sollwerterzeugung (140), einen Differenzblock (142) und eine Anordnungssteuerung (144) umfasst. Das Hauptausrichtungssteuersystem (124) umfasst einen Rechner, der zum Beispiel einen VME-basierten Mikroprozessor, wie einen SYS68K/CPU-40B/4-01, der bei der Force Computers, Inc., Campbell, Kalifornien, erhältlich ist, umfassen kann.
  • Wie in 6 dargestellt wird, kann das Eingangserfassungssystem (134) so konstruiert sein, dass es die folgenden sechs erzeugten Signale empfängt: (i) ein Signal von einem Motorcodierer (146), der funktionsfähig mit einem Motor (148), der die Antriebsrolle (68) antreibt, gekoppelt ist, (ii) ein Signal von dem Sensor (106) (5), (iii) ein Signal von dem Näherungsschalter (62) (5), (iv) ein Signal von dem Transmissionswellenausrichtungs-Codierer (132), (v) ein Signal von dem Sensor (108) (5) und (vi) ein Signal von dem Fotoauge (110) (5). Das Eingangserfassungssystem (134) empfängt und zählt die Impulse, die von dem Motorcodierer (146) und dem Transmissionswellenausrichtungs-Codierer (132) erzeugt werden, und empfängt Signale von den Sensoren (106, 108), dem Näherungsschalter (62) und dem Fotoauge (110). Mit Bezugnahme auf die gesammelten Zählungen des Codierers (146) und die gesammelten Zählungen des Codierers (132) führt das Eingangserfassungssystem (134) vorprogrammierte Befehle aus, die für die entsprechenden empfangenen Signale spezifisch sind, und speichert die Ergebnisse der Befehle.
  • Auf eine ähnliche Weise kann das Eingangserfassungssystem (134) dazu konstruiert sein, Signale von Motorcodierern oder Ähnlichem zu empfangen, das funktionsfähig mit Motoren, die andere Mechanismen antreiben können, gekoppelt ist, vorprogrammierte Befehle, die für die empfangenen Signale spezifisch sind, auszuführen und die Ergebnisse der Befehle zu speichern.
  • Für die Übersetzungsverhältnissteuerung (136) zählt ein Signalzähler in dem Eingangserfassungssystem (134) die Impulse von dem Motorcodierer (146) und empfängt Signale von dem Sensor (106) in Reaktion auf jede Bezugsmarkierung (74) (5). Das Eingangserfassungssystem (134) misst dann die gezählten Impulse, die eine Strecke zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen (74) darstellt, und führt einen gleitenden Durchschnitt dieser gemessenen Zählungen durch. Die Bezeichnung „gleitender Durchschnitt” bezieht sich auf das Mitteln derselben Anzahl von Daten: Zum Beispiel wird für jeden neuen Ausgangswerteingang der älteste Ausgangswert aus der Durchschnittsberechnung entfernt. Das Mitteln der Zählungen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen (74) erzeugt eine Durchschnittsmessung, anhand der der nächste Übersetzungsverhältniswert durch die Übersetzungsverhältnissteuerung (136) abgeleitet wird, was im Gegensatz zum Gründen einer Steuerungsentscheidung auf die Messung von lediglich einem Paar von Bezugsmarkierungen (74) steht. Dieses Mitteln „glättet” die Messungen und ist auf Grund der Veränderlichkeit der Vorrichtung und des Verfahrens notwendig. Die Anzahl von Messungen zum Mitteln ist steuerbar und wird eingestellt oder bestimmt, indem ein entsprechender Befehl über manuelle Eingabe auf eine geeignete Weise, die auf dem Gebiet wohlbekannt ist, bereitgestellt wird. In Verbindung mit der Durchführung eines gleitenden Durchschnitts der gemessenen Zählungen führt das Eingangserfassungssystem (134) eine Filterfunktion aus, die vorprogrammiert ist, um Signalanomalien herauszufiltern. Zu Beispielen für solche Signalanomalien gehören ein verschmutztes Fotoauge, fehlende oder zusätzliche Bezugsmarkierungen (74), Bewegung oder Verflechtung der Schichten, Messen der Zählungen außerhalb eines vorprogrammierten Bereichs für Mittlungszwecke, bekannte ungenaue Daten auf Grund von Ausrichtungssteuerereignissen oder Ähnliches.
  • Für die relative Position (138) zählt das Eingangserfassungssystem (134) die Impulse, die von dem Transmissionswellenausrichtungs-Codierer (132) empfangen werden, und empfängt Signale, die von dem Sensor (106) und dem Näherungsschalter (62) erzeugt werden. Das Eingangserfassungssystem (134) bestimmt dann bei Empfang eines Signals von dem Näherungsschalter (62) die aktuelle gesammelte Anzahl von Impulsen und zeichnet diese auf.
  • Für die automatische Sollwerterzeugung (140) zählt das Eingangserfassungssystem (134) die Impulse, die von dem Transmissionswellenausrichtungs-Codierer (132) empfangen werden, und empfängt die Signale, die von dem Sensor (108) und dem Fotoauge (110) erzeugt werden. Es bestimmt dann bei Empfang eines Signals von dem Sensor (108) die aktuelle gesammelte Anzahl von Impulsen und zeichnet diese auf und bestimmt bei Empfang eines Signals von dem Fotoauge (110) die aktuelle gesammelte Anzahl von Impulsen und zeichnet diese auf. Danach berechnet das Eingangserfassungssystem (134) die Differenz zwischen der aktuellen gesammelten Anzahl von Impulsen aus einem assoziierten Signal des Fotoauges (110); das „assoziierte Signal” bezieht sich auf das Signal, das von dem Fotoauge (110) (5) erzeugt wurde, mit dem Signal von dem Sensor (108) für jede Maschinenprodukt-Wiederholungslänge. Mit diesen berechneten Differenzen führt das Eingangserfassungssystem (134) einen gleitenden Durchschnitt und Standardabweichung für diese Differenzen durch.
  • Die verschiedenen Berechnungen und Funktionen, die von dem Eingangserfassungssystem (134) durchgeführt werden, werden von anderen Abschnitten des Hauptausrichtungssteuersystems (124) genutzt, um Befehle für das Hauptantriebssteuersystem (126) (6) zu erzeugen, das im Allgemeinen einen Logiksteuerungsprozessor (150), ein elektronisches Getriebe (152) und eine Motorsteuerung (154) umfasst. Das Hauptantriebssteuersystem (126) umfasst einen Rechner, der zum Beispiel ein Reliance Distributed Control System umfassen kann, das von der Reliance Electric, Co. hergestellt wird. Das Distributed Control System umfasst einen Reliance Electric Automax Processor und assoziierte Hardware. Ein elektronisches Getriebe (152) (6 bis 7) umfasst eine Zweiachsenkarte, die Teil der Distributed Control System-Einheit ist und zum Steuern der Position des Motors (148) verwendet wird.
  • Die Übersetzungsverhältnissteuerung (136) fragt bei dem Eingangserfassungssystem (134) alle 20 Produkte, d. h. alle 20 Maschinenprodukt-Wiederholungslängen, den aktuellen gleitenden Durchschnitt der gemessenen Zählungen ab, die eine Strecke zwischen aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen (74) (5) darstellen, wobei dies der Wie derholungswert ist. Die Anzahl von Produktlängen, die eine Abfrage von der Übersetzungsverhältnissteuerung bestimmen, ist einstellbar und kann vom Bediener manuell verändert werden. Nach Bestimmen des Wiederholungswerts führt die Übersetzungsverhältnissteuerung (136) eine Übersetzungsverhältnisberechnung entsprechend vorprogrammierten Befehlen durch, um, soweit erforderlich, einen neuen Übersetzungsverhältniswert zu bestimmen. Dieser neue Übersetzungsverhältniswert wird dann an den Logiksteuerungsprozessor (150) des Hauptantriebssteuersystems (126) übermittelt. Der Übersetzungsverhältniswert wird berechnet, indem der Wiederholungswert durch die Anzahl von Codiererzählungen von dem Zuführspaltgetriebe-Codierer (130) (6) geteilt wird, die in einer Maschinenprodukt-Wiederholungslänge auftreten. Der Zweck davon ist das Steuern der Wiederholung von Bezugsmarkierungen ohne Vergleich mit einem Zielwert und die Fähigkeit, Verarbeitungsunregelmäßigkeit und Änderungen bei der Materialschicht, die die gewünschte Wiederholung von Bezugsmarkierungen verändern können, rasch auszugleichen.
  • Die relative Position (138) des Hauptausrichtungssteuersystems (124) fragt bei dem Eingangserfassungssystem (134) die aktuelle gesammelte Anzahl von Impulsen relativ zu dem Sensor (106) und die aktuelle gesammelte Anzahl von Impulsen relativ zu dem Näherungsschalter (62) ab. Die relative Position (138) bestimmt dann die Differenz zwischen den beiden aktuellen gesammelten Anzahlen von Impulsen, um eine relative Position einer Bezugsmarkierung (74) (5) zu dem assoziierten Näherungsschaltersignal für diese spezifische Abfrage für jede Maschinenprodukt-Wiederholungslänge zu berechnen. Die relative Position (138) erzeugt dann einen relativen Positionswert und übermittelt diesen an den Differenzblock (142).
  • Die automatische Sollwerterzeugung (140) fragt bei dem Eingangserfassungssystem (134) jede Maschinenprodukt-Wiederholungslänge, die ein Einzelprodukt darstellt, ab. Das Erscheinen von jedem Produkt oder jeder Maschinenprodukt-Wiederholungslänge wird von dem Transmissionswellenausrichtungs-Codierer (132) bestimmt, bei dem zwei Umdrehungen des Transmissionswellenausrichtungs-Codierers (132) einer Produktlänge entsprechen. Bei diesem bestimmten Beispiel entsprechen zwei Umdrehungen des Transmissionswellenausrichtungs-Codierers (132) 2.000 Zählungen. Das Eingangserfassungssystem (134) reagiert auf jede Abfrage von der automatischen Sollwerterzeugung (140) mit dem aktuellen gleitenden Durchschnitt und der Standardabweichung der Differenz, die zwischen der aktuellen gesammelten Anzahl von Impulsen für ein Signal des Sensors (108) und der aktuellen gesammelten Anzahl von Impulsen von einem assoziierten Signal von dem Kissen-Fotoauge (110) für jedes Produkt berechnet wurde; der aktuelle gleitende Durchschnitt dieser Berechnung ist der tatsächliche Positionswert. Die automatische Sollwerterzeugung (140) vergleicht dann eine Standardabweichung mit einer vorgegebenen Grenze, die manuell eingegeben wurde, und wenn die Standardabweichung außerhalb der vorgegebenen Grenze liegt, ignoriert die automatische Sollwerterzeugung (140) diesen Ausgangswert und bestimmt keinen neuen Sollwert, da die Standardabweichungsdaten als zu variabel erachtet werden, um eine genaue Sollwerteinstellung vorzunehmen. Wenn die Standardabweichung innerhalb der vorgegebenen Grenze liegt, dann bestimmt die automatische Sollwerterzeugung (140) die Differenz zwischen dem tatsächlichen Positionswert und einem manuell eingegebenen Zielwert, der der gewünschte tatsächliche Positionswert ist. Wird bei der neuen berechneten Differenz von der automatischen Sollwerterzeugung bestimmt, dass sie innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs liegt, erfolgt keine weitere Handlung oder Berechnung. Wenn jedoch die Differenz außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs liegt, bestimmt die automatische Sollwerterzeugung (140) einen neuen Steuerungssollwert. Dieser neue Steuerungssollwert wird abgeleitet, indem zu dem aktuellen Sollwert die Differenz zwischen dem Zielwert und dem tatsächlichen Positionswert addiert wird.
  • Bei jeder Maschinenprodukt-Wiederholungslänge bestimmt ein Differenzblock (142) die Differenz zwischen dem aktuellen Steuerungssollwert von der automatischen Sollwerterzeugung (140) und dem assoziierten relativen Positionswert von der relativen Position (138), wobei dies der Anordnungsfehler ist. Der Differenzblock (142) übermittelt diesen Anordnungsfehler in Transmissionswellen-Codierer-Zählungen an die Anordnungssteuerung (144). Die Anordnungssteuerung (144) vergleicht den Anordnungsfehler mit einem Toleranzbereich (170) (8), der eine akzeptable Abweichung des relativen Positionswerts um den aktuellen Steuerungssollwert definiert. Der Toleranzbereich (170) bleibt konstant um den Steuerungssollwert, aber der Steuerungssollwert kann, wie durch die automatische Sollwerterzeugung (140) berechnet, schwanken. Als Folge wird, wenn die Positionssteuerung der Bezugsmarkierungen an dem Spalt (72) auftritt, der Sollwert für diese Positionssteuerung genauestens von den Signalen abgeleitet, die von dem Sensor (108) und dem Fotoauge (110) erzeugt werden.
  • Mit Bezug auf 8 wird ein abgeleiteter Sollwert (168) mit einem vorgeschriebenen Toleranzbereich (170) dargestellt. Für Zwecke der Erläuterung besitzt der Steuerungssollwert (168) einen Wert von 1.000 Zählungen und der Toleranzbereich (170) stellt eine Abweichung von plus oder minus 12 Zählungen dar. Jeder der Ausgangspunkte (172, 174, 176, 178, 180 und 182) stellt den relativen Positionswert eines Produkts nach der Berechnung durch die relative Position (138) dar. Die Wellenform (156) stellt Signale, die von dem Näherungsschalter (62) erzeugt wurden, dar und die Wellenform (158) stellt Signale, die von dem Sensor (106) erzeugt wurden, dar. Wenn ein Anordnungsfehlerwert innerhalb des Toleranzbereichs (170) bleibt, wird kein Anordnungsbefehl erzeugt. Wenn jedoch ein Anordnungsfehlerwert außerhalb des Toleranzbereichs (170) liegt, dann erzeugt die Anordnungssteuerung (144) einen Anordnungsbefehl. Der Anordnungsbefehl ist direkt proportional zu der Größe der Differenz, die durch den Wert von dem Differenzblock (142) dargestellt wird, und verlangt eine gemessene Beschleunigung oder Verzögerung bei der Position des elastischen Laminats (67). Der erzeugte Anordnungsbefehl wird dann an den Logiksteuerungsprozessor (150) des Hauptantriebssteuersystems (126) übermittelt. 8 stellt ein Beispiel dafür dar, wie die Anordnungssteuerung (144) (6) jeden Ausgangspunkt (172 bis 182) mit einem aktuellen Steuerungssollwert vergleicht, um einen Anordnungsfehler zu erzeugen. Der Anordnungsfehler für jeden Ausgangspunkt wird mit dem Toleranzbereich (170) verglichen, um zu bestimmen, ob ein Anordnungsfehler erzeugt werden sollte. Bei dem Beispiel ist der Punkt (176) der einzige Ausgangspunkt, bei dem der Anordnungsfehler aus dem Toleranzbereich (170) fällt, was dazu führt, dass ein Anordnungsbefehl erzeugt wird, wodurch ein folgender Ausgangspunkt dazu veranlasst wird, in den Toleranzbereich (170) zu fallen.
  • Der Logiksteuerungsprozessor (150) (6 und 7) des Hauptantriebssteuersystems (126) sucht und empfängt neue Befehle oder Signale von dem Hauptausrichtungssteuersystem (124). Im Besonderen sucht und empfängt der Prozessor (150) Übersetzungsverhältnisbefehle oder -signale von der Übersetzungsverhältnissteuerung (136) und Anordnungsbefehle oder -signale von der Anordnungssteuerung (144). Für jeden Übersetzungsverhältniswert-Aktualisierungsbefehl übermittelt der Prozessor (150) einen Befehl oder ein Signal entsprechend vorprogrammierten Befehlen an das elektronische Getriebe (152), um den Wert, der bei einem Übersetzungsverhältnisblock (208) (7) verwendet wird, zu verändern. Für jeden Anordnungsbefehl oder jedes Signal, das von der Anordnungssteuerung (144) empfangen wird, übermittelt der Prozessor (150) einen Anordnungsbefehl oder ein Signal entsprechend vorprogrammierten Befehlen an das elektronische Getriebe (152).
  • Mit Bezug auf 7 kann das elektronische Getriebe (152) einen Übersetzungsverhältnisblock (208), einen Differenzblock (210), eine Geschwindigkeitsreguliereinrichtung (212) und einen Inkrementalbewegungsblock (214) umfassen. Der Übersetzungsverhältnisblock (208) empfängt einen Übersetzungsverhältniswert von dem Logiksteuerungsprozessor (150) (6) und empfängt eine Impulsfolge von dem Zuführspaltgetriebe-Codierer (130). Der Übersetzungsverhältnisblock (208) skaliert die Impulsfolge von dem Getriebecodierer (130) und wendet den Übersetzungsverhältniswert auf diese an, um ein Bezugssignal für den Differenzblock (210) zu erzeugen. Der Differenzblock (210) empfängt sowohl das Bezugssignal von dem Übersetzungsverhältnisblock (208) als auch ein Rückkopplungssignal von dem Motorcodierer (146), das die aktuelle Drehzahl des Motors (148) mitteilt. Der Differenzblock (210) bestimmt die Differenz zwischen den Signalen und erzeugt einen Befehl oder ein Signal für eine Geschwindigkeitsreguliereinrichtung (212), die ein Geschwindigkeitsbezugssignal für die Motorsteuerung (154) erzeugt. Damit verknüpft das elektronische Getriebe (152) präzise die Drehzahl des Antriebsmotors (148) über ein elektronisch veränderbares Übersetzungsverhältnis mit der Geschwindigkeit der Transmissionswelle (128). Dadurch werden die Drehzahl des Motors (148) mit der Transmissionswelle (128) synchronisiert und häufige Änderungen des Übersetzungsverhältnisses und somit der Drehzahl des Motors (148) ermöglicht.
  • Mit Bezug auf die 6 bis 7 empfängt das elektronische Getriebe (152) außerdem einen Anordnungswert von dem Logiksteuerungsprozessor (150) und dieser Anordnungswert wird von dem Inkrementalbewegungsblock (214) empfangen. Der Inkrementalbewegungsblock (214) führt eine „Einmal”-Bewegung durch, um das Bezugssignal auf geeignete Weise um einen gemessenen Betrag von Motorcodiererzählungen zu ändern, um dadurch eine exakte Einmal-Erhöhung oder -Senkung der Drehzahl des Motors (148) zu berechnen. In Reaktion auf den Anordnungsbefehl wird ein Inkrementalbewegungssignal erzeugt und vorübergehend zu dem Differenzblock (210) hinzugefügt, der das Bezugssignal, das von dem Übersetzungsverhältnisblock (208) empfangen wurde, schrittweise erhöht oder schrittweise verringert, was zu einer momentanen Änderung des Geschwindigkeitsbefehlssignals führt, das zu der Geschwindigkeitsreguliereinrich tung (212) gesendet wird. Die Motorsteuerung (154) empfängt das Geschwindigkeitsbefehlssignal von dem elektronischen Getriebe (152) (6) und verändert in Reaktion darauf die Drehzahl des Motors (148), was durch die Motorcodierer-Impulsfolge dargestellt wird.
  • Somit reagiert die Antriebsrolle (68) bei jeder Drehzahländerung des Motors (148) direkt mit Geschwindigkeit, wodurch das elastische Laminat (67) gesteuert gedehnt wird. Da sich die Spannung des elastischen Laminats (67) vor dem Zuführspalt (72) ändert, führt die Tänzereinheit (79) automatisch zusätzliches Material zu oder nimmt überschüssigen Durchhang auf, was wiederum ein Geschwindigkeitsreguliersignal für den Mikroplissierabschnitt (73) bereitstellt, um entweder zu beschleunigen oder zu verlangsamen, um eine konstante Spannung an dem elastischen Laminat (67) beizubehalten.
  • Wie beschrieben wird, führt dies zu der gewünschten Ausrichtung der Grafik (38) (1) oder Grafik (42) (2) bei den entsprechenden Trainingshosen (10, 40). Durch ausgewähltes Steuern des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen (74) (5) kann jede Markierung (74) entsprechend auf eine assoziierte oder entsprechende Komponente, wie ein absorbierendes Kissen (32), ausgerichtet werden. Durch das Steuern des Abstands zwischen Bezugsmarkierungen (74) auf eine gewählte Strecke, wie eine Maschinenprodukt-Wiederholungslänge, werden Schwankungen oder andere Arten von Anomalien, die bei der Vorrichtung oder dem Verfahren vorhanden sein können, angepasst oder korrigiert. Durch Einstellen der Dehnung des sich kontinuierlich bewegenden elastischen Laminats (67), kann es auf geeignete Weise auf die sich kontinuierlich bewegende erste Schicht (54) ausgerichtet werden, wodurch korrekte Ausrichtung einer gewünschten Komponente, wie einer Grafik (38), auf eine andere Komponente, wie eine Vorderwand (12) (1), sichergestellt wird.
  • Während diese Erfindung so beschrieben wurde, dass sie eine bevorzugte Ausführung aufweist, versteht sich, dass sie zu weiteren Modifizierungen in der Lage ist. Es ist daher beabsichtigt, Varianten, Entsprechungen, Verwendungen oder Adaptionen der Ausführungen, die in den Umfang der angehängten Patentansprüche fallen, abzudecken.

Claims (7)

  1. Verfahren zum gesteuerten Ausrichten einer Vielzahl von Komponenten (32) einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54) auf eine Vielzahl von Komponenten (38; 42) auf einer sich kontinuierlich bewegenden zweiten Schicht (66), das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54), die eine Vielzahl von Komponenten (32) enthält, die um eine ausgewählte Länge beabstandet sind, Bereitstellen einer sich kontinuierlich bewegenden zweiten Schicht (66), die eine Vielzahl von Komponenten (38; 42) enthält, die durch eine entsprechende Vielzahl von Bezugsmarkierungen (74) dargestellt werden, die um eine Strecke beabstandet sind, die größer ist als die ausgewählte Länge; Zusammenziehen der sich kontinuierlich bewegenden zweiten Schicht (66), so dass die Bezugsmarkierungen (74) um eine Strecke beabstandet sind, die kürzer ist als die ausgewählte Länge; Elastifizieren der sich kontinuierlich bewegenden zusammengezogenen zweiten Schicht (66); Erfassen jeder der Bezugsmarkierungen (74) und Erzeugen eines Bezugsmarkierungssignals in Reaktion darauf; Messen der Strecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungssignalen und Erzeugen eines Wiederholungs-Korrektursteuersignals entsprechend vorprogrammierten Befehlen; Dehnen der sich kontinuierlich bewegenden elastifizierten zweiten Schicht (66, 92) in Reaktion auf ein erzeugtes Wiederholungs-Korrektursteuersignal, um die Strecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen (74) auf die ausgewählte Länge einzustellen; Übereinanderlegen der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54) und der sich kontinuierlich bewegenden elastifizierten zweiten Schicht (66, 92); Erfassen einer Bezugsmarkierung (74) der sich kontinuierlich bewegenden elastifizierten zweiten Schicht (66, 92) und ihrer entsprechenden Komponente (32) der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54) und Erzeugen eines Anordnungs-Korrektursteuersignals entsprechend vorprogrammierten Befehlen; und Ausrichten einer Bezugsmarkierung (74) auf der sich kontinuierlich bewegenden elastifizierten zweiten Schicht (66, 92) auf ihre entsprechende Komponente (32) auf der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54), wobei die ausgewählte Länge eine Maschinenerzeugnis-Wiederholungslänge ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Elastifizierens das Verbinden einer sich kontinuierlich bewegenden elastischen Schicht (92) mit der sich kontinuierlich bewegenden zusammengezogenen zweiten Schicht (66) einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die sich kontinuierlich bewegende elastische Schicht (92) in einem gesteuert gestreckten Zustand bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die elastische Schicht (92) ein flüssigkeitsundurchlässiger Film ist.
  5. Vorrichtung zum gesteuerten Ausrichten einer Vielzahl von Komponenten (32) einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54) auf eine Vielzahl von Komponenten (38; 42) auf einer sich kontinuierlich bewegenden zweiten Schicht (66), die umfasst: eine Einrichtung (52) zum Bereitstellen einer sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54), die eine Vielzahl von Komponenten (32) enthält, die um eine ausgewählte Länge beabstandet sind; eine Einrichtung (64) zum Bereitstellen einer sich kontinuierlich bewegenden zweiten Schicht (66), die eine Vielzahl von Komponenten (38; 42) enthält, die durch eine entsprechende Vielzahl von Bezugsmarkierungen (74) dargestellt werden, die um eine Strecke beabstandet sind, die größer ist als die ausgewählte Länge; eine Einrichtung zum Zusammenziehen (71) der sich kontinuierlich bewegenden zweiten Schicht (66), so dass die Bezugsmarkierungen (74) um eine Strecke beabstandet sind, die kürzer ist als die ausgewählte Länge; eine Einrichtung (65) zum Elastifizieren der sich kontinuierlich bewegenden zusammengezogenen zweiten Schicht (66); eine Einrichtung (106) zum Erfassen jeder der Bezugsmarkierungen (74) und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Bezugsmarkierungssignals in Reaktion darauf; eine Einrichtung zum Messen des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungssignalen und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Wiederholungs-Korrektursteuersignals entsprechend vorprogrammierten Befehlen; eine Einrichtung (68) zum Dehnen der sich kontinuierlich bewegenden elastifizierten zweiten Schicht (66) in Reaktion auf ein erzeugtes Wiederholungs-Korrektursteuersignal, um die Strecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugsmarkierungen (74) auf die ausgewählte Länge einzustellen; eine Einrichtung zum Übereinanderlegen (96, 100) der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54) und der sich kontinuierlich bewegenden elastifizierten zweiten Schicht (66, 92); eine Einrichtung (108, 110) zum Erfassen einer Bezugsmarkierung (74) der sich kontinuierlich bewegenden elastifizierten zweiten Schicht (66, 92) und ihrer entsprechenden Komponente (32) der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54) und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Anordnungs-Korrektursteuersignals entsprechend vorprogrammierten Befehlen, und eine Einrichtung (68) zum Ausrichten einer Bezugsmarkierung (74) auf der sich kontinuierlich bewegenden elastifizierten zweiten Schicht (66, 92) auf ihre entsprechende Komponente (32) auf der sich kontinuierlich bewegenden ersten Schicht (54), wobei die ausgewählte Länge eine Maschinenerzeugnis-Wiederholungslänge ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Einrichtung (65) zum Elastifizieren eine Einrichtung zum Verbinden einer sich kontinuierlich bewegenden elastischen Schicht (92) mit der sich kontinuierlich bewegenden zusammengezogenen zweiten Schicht (66) enthält.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die des Weiteren eine Einrichtung (91) zum Bereitstellen der elastischen Schicht (92) in einem gesteuert gestreckten Zustand umfasst.
DE69735065T 1996-11-13 1997-10-31 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontinuerlich bewegten, mehrkomponente aufweisenden, elastischen materialschichten Expired - Lifetime DE69735065T3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3089396P 1996-11-13 1996-11-13
US30893P 1996-11-13
US5728597P 1997-08-29 1997-08-29
US57285P 1997-08-29
US949403 1997-10-14
US08/949,403 US5964970A (en) 1997-10-14 1997-10-14 Registration process and apparatus for continuously moving elasticized layers having multiple components
PCT/US1997/019840 WO1998021135A1 (en) 1996-11-13 1997-10-31 Registration process and apparatus for continuously moving elasticized layers having multiple components

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69735065D1 DE69735065D1 (de) 2006-03-30
DE69735065T2 DE69735065T2 (de) 2006-08-03
DE69735065T3 true DE69735065T3 (de) 2010-06-10

Family

ID=27363740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735065T Expired - Lifetime DE69735065T3 (de) 1996-11-13 1997-10-31 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontinuerlich bewegten, mehrkomponente aufweisenden, elastischen materialschichten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0938442B2 (de)
JP (1) JP2001504421A (de)
KR (1) KR100522334B1 (de)
AR (1) AR010572A1 (de)
AU (1) AU740095B2 (de)
BR (1) BR9715004A (de)
CA (1) CA2267146C (de)
CO (1) CO4770859A1 (de)
DE (1) DE69735065T3 (de)
WO (1) WO1998021135A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5803898A (en) * 1997-12-19 1999-07-12 Procter & Gamble Company, The Registration system for phasing simultaneously advancing webs of material havingvariable pitch lengths
DE19824797B4 (de) * 1998-06-03 2004-02-12 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
US6352528B1 (en) 1999-11-22 2002-03-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles including hidden graphics
JP3351763B2 (ja) 1999-07-19 2002-12-03 花王株式会社 吸収性物品の製造方法
US7004053B1 (en) 2000-03-15 2006-02-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System for measuring and controlling cut length of discrete components in a high-speed process
US7047852B2 (en) * 2001-10-24 2006-05-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Feedforward control system for an elastic material
KR100988117B1 (ko) 2002-08-07 2010-10-18 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 웹 가이드 시스템 및 방법
DE102019114136A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzartikeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795513A (en) * 1983-02-01 1989-01-03 Adolph Coors Company Method and apparatus for producing a laminated composite material having perforated inner layer
US4549917A (en) * 1983-02-01 1985-10-29 Adolph Coors Company Die cut window laminating device
US5094708A (en) * 1990-08-28 1992-03-10 Graphic Communications, Inc. Registration system for a continuous web
WO1992016371A1 (en) 1991-03-20 1992-10-01 Sabee Reinhardt N Elasticized pregathered web
NL1000128C2 (nl) * 1995-04-12 1996-10-15 Stork Contiweb Werkwijze voor het berekenen en regelen van de rek van een bewegende materiaalbaan en inrichting voor toepassing van de werkwijze.
US5818719A (en) * 1995-12-29 1998-10-06 Kimberly-Clark, Worldwide, Inc. Apparatus for controlling the registration of two continuously moving layers of material

Also Published As

Publication number Publication date
DE69735065T2 (de) 2006-08-03
KR20000053248A (ko) 2000-08-25
EP0938442B2 (de) 2010-03-17
AR010572A1 (es) 2000-06-28
CA2267146C (en) 2004-09-21
AU5159498A (en) 1998-06-03
DE69735065D1 (de) 2006-03-30
EP0938442B1 (de) 2006-01-04
JP2001504421A (ja) 2001-04-03
KR100522334B1 (ko) 2005-10-19
EP0938442A1 (de) 1999-09-01
CA2267146A1 (en) 1998-05-22
BR9715004A (pt) 2001-09-18
CO4770859A1 (es) 1999-04-30
WO1998021135A1 (en) 1998-05-22
AU740095B2 (en) 2001-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727404T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum in-übereinstimmung-bringen von sich fortlaufend bewegenden streckbaren lagen
DE69633138T2 (de) Vorrichtung zur registerkontrolle an zwei kontinuierlich bewegten materiallagen und damit hergestellter gegenstand
DE69627545T2 (de) Wegwerfbarer artikel mit einem registergenauen muster und dessen herstellungsmethode
US5964970A (en) Registration process and apparatus for continuously moving elasticized layers having multiple components
US6092002A (en) Variable tension process and apparatus for continuously moving layers
US5932039A (en) Process and apparatus for registering a continuously moving, treatable layer with another
US5766389A (en) Disposable absorbent article having a registered graphic and process for making
US5930139A (en) Process and apparatus for registration control of material printed at machine product length
US6652686B1 (en) Processes and apparatus for making disposable absorbent articles
KR100981462B1 (ko) 일회용 흡수성 제품의 제조를 위한 방법 및 장치
US6986820B2 (en) Processes and apparatus for making disposable absorbent articles
DE69735065T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontinuerlich bewegten, mehrkomponente aufweisenden, elastischen materialschichten
DE69726622T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer sich kontinuierlich bewegenden, behandlungsfähigen Schicht mit einer anderen Schicht
MXPA99004109A (en) Process and apparatus for registering continuously moving stretchable layers
MXPA99004274A (en) Process and apparatus for registering a continuously moving, treatable layer with another layer
MXPA99004220A (en) Registration process and apparatus for continuously moving elasticized layers having multiple components

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN