DE69627545T2 - Wegwerfbarer artikel mit einem registergenauen muster und dessen herstellungsmethode - Google Patents

Wegwerfbarer artikel mit einem registergenauen muster und dessen herstellungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE69627545T2
DE69627545T2 DE69627545T DE69627545T DE69627545T2 DE 69627545 T2 DE69627545 T2 DE 69627545T2 DE 69627545 T DE69627545 T DE 69627545T DE 69627545 T DE69627545 T DE 69627545T DE 69627545 T2 DE69627545 T2 DE 69627545T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
continuously moving
speed
reference numerals
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69627545T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627545D1 (de
DE69627545T8 (de
Inventor
Griffiths Robert BRANDON
Maurice Louis CHAPDELAINE
Michael Leonard KACZMARZYK
Lee Scott KASTMAN
Elizabeth Marci KUSKE
Michael Thomas LAGER
Lawrence Stephen MILLER
Lee Robert POPP
Thomas Richard WEHRLE
DeWayne Devertt WOOLWINE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/593,979 external-priority patent/US5766389A/en
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69627545D1 publication Critical patent/DE69627545D1/de
Publication of DE69627545T2 publication Critical patent/DE69627545T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627545T8 publication Critical patent/DE69627545T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15772Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15243Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency printed or coloured, e.g. to match skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Wegwerfartikel und insbesondere absorbierende Wegwerfartikel mit in Übereinstimmung gebrachten Grafiken und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Verschiedene Produkte werden in einer fortlaufenden Fertigungslinie hergestellt durch nachträgliches Hinzufügen von Bestandteilen zu vorher zugeführten Bestandteilen. Das ist besonders vorteilhaft, wenn ein oder mehrere Bestandteile in Form einer einzelnen fortlaufenden Lage zugeführt werden können. Bei der Bildung von absorbierenden Wegwerfartikeln, wie z. B. Trainingshöschen, Windeln, Inkontinenzartikeln, Frauenhygieneprodukten oder ähnlichem, wird zum Beispiel eine Lage normalerweise an einem Punkt in der Fertigungslinie in Form einer fortlaufenden Rolle zugeführt, und absorbierende Kissen, Taillenelastikbänder, Schenkelelastikbänder, dehnbare Seitenbahnen und/oder andere Elemente oder Bestandteile können an verschiedenen Punkten in der Fertigungslinie als einzelne Objekte zugeführt werden.
  • Verschiedene Verfahren und Vorrichtungen sind erhältlich, um diese Bestandteile eines einzelnen Produktes zusammenzubringen, so dass die Bestandteile im zusammengesetzten Produkt in einer gewünschten Beziehung zueinander sind. Beim richtigen Zusammenbringen dieser Bestandteile werden verschiedene bekannte Verfahren und Vorrichtungen verwendet, um die Position eines bestimmten Bestandteiles zu markieren und dann die Position von nachfolgenden Bestandteilen einzustellen, um sie richtig anzuordnen.
  • Ein solches Verfahren, von dem angenommen wird, dass es den nächsten Stand der Technik darstellt, ist in US-A-5 359 525 offenbart. Dieses Verfahren umfasst das Bereitstellen von 2 Lagen, die in Übereinstimmung verbunden werden sollen, und das Erreichen dessen durch Einstellen der Übertragungsgeschwindigkeit einer der zwei Lagen.
  • Ein Problem, dem man bei diesen Arten von Verfahren und Vorrichtungen begegnet ist, dass sie nicht angemessen das Dehnen einer sich fortlaufend bewegenden Lage kompensieren. Bei Herstellungsverfahren dieser Art wird eine sich fortlaufend bewegende Lage verschiedenen Spannungen unterworfen, die dadurch verursacht werden, dass sie zur weiteren Behandlung durch das Verfahren getrieben oder gezogen werden. Diese Spannung verursacht, dass sich die sich fortlaufend bewegende Lage dehnt oder entspannt, was dazu führt, dass manche Bestandteile auf unerwünschte Weise angeordnet, oder, wenn sie bereits angeordnet sind, aus ihrer Position geschoben werden. Da es praktisch unmöglich ist, eine konstante Spannung auf der sich fortlaufend bewegenden Lage aufrecht zu erhalten, variiert der Grad der Dehnung im Verlauf des Verfahrens. In der Folge kann, obwohl ein vorher angeordneter Bestandteil möglicherweise innerhalb eines annehmbaren Positionsbereiches ist, die Dehnung der sich fortlaufend bewegenden Lage dazu führen, dass der Bestandteil im fertigen Verbundprodukt außerhalb des annehmbaren Positionsbereiches ist.
  • Ein anderes Problem mit aktuellen Verfahren und Vorrichtungen ist, dass sie kein angemessenes Mittel zum Übereinstimmen von zwei sich fortlaufend bewegenden Lagen bereitstellen, und insbesondere wenn eine der Lagen einen vorgedruckten oder im Voraus angeordneten Bestandteil der ähnliches aufweist, der mit einem vorgedruckten oder im Voraus angeordneten Bestandteil oder ähnlichem auf der anderen Lage während der Herstellung einer Mehrzahl an Produkten mit einer gewünschten Übereinstimmung der Bestandteile in Übereinstimmung gebracht werden soll.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als Antwort auf die besprochenen Schwierigkeiten und Probleme, die im Stand der Technik anzutreffen sind, ist ein Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Wegwerfartikels, der eine in Übereinstimmung gebrachte Grafik aufweist, entdeckt worden.
  • In einer Form der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2–9 zu finden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten und andere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung und die Art und Weise, sie zu erreichen, gehen besser hervor, und die Erfindung selbst wird besser zu verstehen sein durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der Erfindung, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen vorgenommen wird, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht eines Artikels darstellt, der eine in Übereinstimmung gebrachte Grafik darauf aufweist;
  • 2 eine Vorderansicht eines anderen Artikels darstellt, der eine in Übereinstimmung gebrachte Grafik darauf aufweist;
  • 2A repräsentativ den Artikel von 2 in einem teilweise zerlegten, gedehnten, flachen Zustand darstellt;
  • 3 eine sich fortlaufend bewegende Lage mit einer Mehrzahl an getrennten und einzelnen Grafiken darauf darstellt;
  • 4 eine sich fortlaufend bewegende Verbundlage mit einer Mehrzahl an getrennten und einzelnen Grafiken darauf darstellt;
  • 5 schematisch eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Artikels mit einer in Übereinstimmung gebrachten Grafik darauf darstellt;
  • 6 ein schematisches Blockdiagramm des Flusses von Daten darstellt, die in Verbindung mit der Vorrichtung und dem Verfahren in 5 verwendet werden; und
  • 7 ein Blockdiagramm des elektronischen Getriebekastens in 6 ist; und
  • 8 grafisch eine Anordnungssteuerung darstellt, die in Verbindung mit der Vorrichtung und dem Verfahren in 5 verwendet wird.
  • Genaue Beschreibung
  • Die folgende genaue Beschreibung wird im Zusammenhang mit dem In-Übereinstimmung-Bringen und Steuern des In-Übereinstimmung-Bringens einer sich fortlaufend bewegenden Lage bezüglich einer zweiten, sich fortlaufend bewegenden Lage bei der Herstellung von absorbierenden Wegwerfartikeln und insbesondere eines Trainingshöschens für Kinder vorgenommen. Beispiele für andere absorbierende Wegwerfartikel umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Windeln, Frauenhygieneprodukte, Inkontinenzprodukte oder ähnliches. Die vorliegende Erfindung ist auch auf andere Produkte oder Gegenstände ausgerichtet, die nicht mit absorbierenden Wegwerfartikeln in Zusammenhang stehen. Für die Zwecke dieser Beschreibung kann sich der Ausdruck "Produkt" auf jeden beliebigen Artikel, jeden Gegenstand, jedes Laminat, jeden Verbundstoff oder ähnliches beziehen, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Ausdruck "Bestandteil" kann sich auf festgelegte, ausgewählte Bereiche, wie z. B. Kanten, Ecken, Seiten oder ähnliches; Strukturelemente, wie z. B. elastische Streifen, absorbierende Kissen, dehnbare Lagen oder Bahnen, Lagen von Material oder ähnliches; oder eine Grafik beziehen, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Ausdruck "Grafik" kann sich auf jedes Design, jedes Muster oder ähnliches beziehen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Ein Wegwerf-Trainingshöschen für ein Kind kann mehrere erscheinungsbezogene und/oder funktionelle Bestandteile aufweisen, die innerhalb ausgewählter Bereiche in Maschinenrichtung (MD) und/oder in Maschinenquerrichtung (CD) in Übereinstimmung gebracht werden. Der Ausdruck "Maschinenrichtung" bezieht sich auf die Hauptbewegungsrichtung von sich fortlaufend bewegenden Lagen beim Herstellungsverfahren, und der Ausdruck "Querrichtung" bezieht sich auf eine Richtung, die senkrecht auf die Maschinenrichtung verläuft. Das hier beschriebene Beispiel ist das des In-Übereinstimmung-Bringens einer Grafik innerhalb eines festgelegten Bereiches des Produktes.
  • Daher kann die vorliegende Erfindung ein Wegwerf-Trainingshöschen für ein Kind bereitstellen, das einen oder mehrere erscheinungsbezogene oder funktionelle Bestandteile aufweist, die mit anderen Bestandteilen in Übereinstimmung gebracht werden. Beispiele in Bezug auf Bestandteile, die erscheinungsbezogen sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf das In-Übereinstimmung-Bringen von Grafiken; das Hervorheben oder Betonen von Schenkel- und Taillenöffnungen, um die Produktform deutlicher oder sichtbarer für den Verwender zu machen; Hervorheben oder Betonen von Bereichen des Produktes, um funktionelle Bestandteile zu simulieren, wie z. B. elastische Schenkelbündchen, elastische Taillenbündchen, simulierte "Eingriffsöffnungen" für Jungen, Rüschen für Mädchen; Hervorheben von Bereichen des Produktes, um die Erscheinung der Größe des Produktes zu verändern; In-Übereinstimmung-Bringen von Nässeindikatoren, Temperaturindikatoren und ähnlichem im Produkt; In-Übereinstimmung-Bringen eines vorderen oder hinteren Schildes im Produkt; und In-Übereinstimmung-Bringen schriftlicher Anweisungen an einer gewünschten Stelle im Produkt.
  • Beispiele für funktionelle Bestandteile umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Taillenelastiken, Schenkelelastiken, atmungsaktive Bereiche, Fluid abweisende Bereiche, Fluid benetzbare Bereiche, Klebestellen oder Beschichtungen, eingekapselte Tinten, chemisch empfindliche Materialien, umweltempfindliche Materialien, wärmeempfindliche Materialien, feuchtigkeitsempfindliche Materialien, Parfumes, Geruchskontrollmittel, Tinten, Verschlüsse, Fluidspeicherungsbereiche, strukturierte oder geprägte Bereiche oder ähnliches.
  • Das Trainingshöschen, das hier beschrieben ist, umfasst zum Beispiel ein absorbierendes Kissen, das zwischen einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Abdeckung und einer flüssigkeitsdurchlässigen Einlage angeordnet ist. Das Trainingshöschen umfasst des Weiteren elastische Seitenbahnen, die mit der äußeren Abdeckung verbunden sind, um ihr Elastizität zu verleihen. Die flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung kann zwei Lagen von Material umfassen, die auf geeignete weise miteinander verbunden sind, wobei die innerste Lage eine flüssigkeitsundurchlässige Lage und die äußerste Lage eine Vlieslage mit einer stoffähnlichen Struktur sein kann. Die innerste, flüssigkeitsundurchlässige Lage, weist eine Grafik in Übereinstimmung darauf gedruckt auf. Die in Übereinstimmung gebrachte Grafik umfasst im Allgemeinen ein optisch ansprechendes Design oder Muster und wird steuerbar an einem festgelegten Bereich im Produkt in Übereinstimmung gebracht. Eine in Übereinstimmung gebrachte Grafik umfasst eine Grafik, die vorne in der Mitte des Produktes angeordnet ist. Diese Grafik ist vorzugsweise rund und weist einen Durchmesser von etwa 76 Millimetern auf und kann eine Größe im Bereich von etwa 25 Millimetern und etwa 130 Millimetern aufweisen. Die Mitte der Grafik ist etwa 83 Millimeter von der vorderen Kante der Taillenöffnung entfernt. Die Grafik kann simulierte elastische Schenkelbänder, ein simuliertes elastisches Taillenband, eine simulierte "Eingriffsöffnung" für Jungen, simulierte Rüschen für Mädchen und ähnliches aufweisen.
  • Eine genauere Beschreibung des Aufbaus und des Designs des oben beschriebenen Trainingshöschens ist in US-Patentschrift Nr. 4,940,464, erteilt am 10. Juli 1990, zu finden.
  • Hier ist ein ausgeprägtes Verfahren und eine Vorrichtung zum In-Übereinstimmung-Bringen einer Mehrzahl an einzelnen und getrennten Bestandteilen auf einer sich fortlaufend bewegenden ersten Lage von Material mit einer entsprechenden Mehrzahl an einzelnen und getrennten Bestandteilen auf einer sich fortlaufend bewegenden zweiten Lage von Material beschrieben. Die zweite Lage von Material hat geeigneterweise die Bestandteile dargestellt durch entsprechende Bezugszeichen, die in einer gleichmäßigen Wiederholungslänge darauf bereitgestellt sind, die kürzer als eine Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes ist. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Bezugszeichen wird bestimmt und dann verwendet, um eine gewünschte Geschwindigkeit für die aktuellen Verfahrensbedingungen zu berechnen. Die zweite Lage von Material wird dann steuerbar gedehnt oder entspannt, so dass der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Bezugszeichen im Wesentlichen gleich wie der ausgewählte Abstand ist, der in diesem Beispiel eine Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes ist; das wird als die "Wiederholungsschleife" bezeichnet. Die zweite Lage wird steuerbar mit der ersten Lage von Material in Übereinstimmung gebracht, so dass jedes Bezugszeichen an ausgewählter Stelle mit einem entsprechenden Bestandteil in Übereinstimmung gebracht wird; das wird als "Anordnungsschleife" bezeichnet. Das Maß der Dehnung und Entspannung kann steuerbar eingestellt werden durch Variieren der Geschwindigkeit und/oder der Spannung der zweiten Lage. Der Ausdruck "Bezugszeichen" ist nicht beschränkt auf, kann sich aber auf Strukturen, wie zum Beispiel Taillen- oder Schenkelelastiken, Klebewülste, Strukturecken oder -kanten; Transportmedien, wie z. B. Förderbänder; sichtbare Zeichen, magnetische Zeichen, elektrische Zeichen, elektromagnetische Zeichen, optische Aufheller, die auf Ultraviolettstrahlung empfindlich sind, oder ähnliches beziehen, von denen alle von einer geeigneten Vorrichtung wahrgenommen, ermittelt oder anders identifiziert werden können. Der Ausdruck "Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes" bezieht sich auf einen ausgewählten Abstand, der in diesem Beispiel der gemessene Abstand zwischen aufeinander folgenden, gleichen Bestandteilen während der Herstellung ist. Zum Beispiel zwischen aufeinander folgenden Taillenbündchen, absorbierenden Kissen oder ähnlichem. Oder mit anderen Worten ist die Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes die Länge eines Produktes während des Herstellungsverfahrens. wenn daher ein Bezugszeichen mit einem Bestandteil der ersten Lage in Übereinstimmung gebracht wird, dann wird der Bestandteil, der von jenem Bezugszeichen dargestellt wird, mit dem Bestandteil der ersten Lage in Übereinstimmung gebracht.
  • Mit Bezug auf die Wiederholungsschleife weist die zweite Lage die Bezugszeichen an ausgewählten Stellen darauf bereitgestellt auf, um einer entsprechenden Mehrzahl an einzelnen und getrennten Bestandteilen, wie z. B. Grafiken, zu entsprechen. Ein erster Sensor erzeugt ein Signal in Entsprechung zu jedem Bezugszeichen. Der Abstand zwischen jedem neu erzeugten Signal und dem zuletzt vorangegangenen Signal wird auf geeignete Weise gemessen in Einheiten eines Antriebsmechanismus, so dass die Geschwindigkeit des Antriebsmechanismus ausgewählt gesteuert werden kann, um die Geschwindigkeit und/oder Spannung der zweiten Lage einzustellen, um steuerbar die zweite Lage zu spannen oder zu entspannen, so dass der Abstand zwischen einem nachfolgenden, neu erzeugten Signal und seinem zuletzt vorangegangenen Signal eine Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes ist. Daher bezieht sich die Wiederholungsschleife auf das wiederholte Kopieren einer Produktlänge zwischen zwei aufeinander folgenden Bezugszeichen durch genaues Messen ihres aktuellen Abstandes und Berechnen einer gewünschten Geschwindigkeitsbeziehung für ein Haupt-Antriebssteuerungssystem.
  • Mit Bezug auf die Anordnungsschleife wird eine gewünschte Übereinstimmung eines Bezugszeichens mit einem Bestandteil durch Vergleichen und Steuern eines verwandten Fixwertes mit einem Zielsollwert durchgeführt. Ein "Fixwert" bezieht sich auf einen gemessenen Abstand zwischen einem Bezugszeichen und einem von der Maschine erzeugten konstanten Bezugssignal. Ein "Zielsollwert" bezieht sich auf einen ausgewählten Wert, in dem der Fixwert enthalten ist.
  • Es sind hier zum Beispiel ein einzigartiges Verfahren und eine einzigartige Vorrichtung beschrieben, um eine vorgedruckte, dehnbare zweite Lage von Material, die eine Mehrzahl an einzelnen und getrennten Grafiken darauf umfasst, zu verwenden, diese zweite Lage auf eine ausgewählte Länge zu dehnen durch Variieren ihrer Geschwindigkeit und/oder ihrer Spannung und sie dann auf eine andere Lage aufzubringen und in Übereinstimmung zu bringen, die im Voraus angeordnete, vorher aufgebrachte Bestandteile, wie z. B. absorbierende Kissen, umfasst, wodurch ein Herstellungsverfahren für einzelne absorbierende Wegwerfartikel bereitgestellt wird, die Grafiken an festgelegten Bereichen darauf in Übereinstimmung gebracht aufweisen. Das Verfahren und die Vorrichtung können auch verwendet werden, um während der Herstellung verschiedene andere funktionelle und erscheinungsbezogene Bestandteile anzubringen, die an einer bestimmten Stelle auf eine Lage gedruckt, verbunden, angeordnet oder ähnliches worden sind, damit sie im Endprodukt an ausgewählter Stelle in Übereinstimmung gebracht sind.
  • Die zweite Lage von Material kann ein fortlaufender Polyethylenfilm sein, der mit einer Mehrzahl an getrennten und einzelnen Grafiken vorbedruckt ist. Die gedruckten Grafiken sind so angeordnet, dass sie schließlich in jedem fertigen Produkt im selben festgelegten Bereich angeordnet sind. Der Ausdruck "fertig" oder "End-" bedeutet, wenn er mit Bezug auf ein Produkt verwendet wird, dass das Produkt auf geeignete Weise für seinen beabsichtigten Zweck hergestellt worden ist.
  • Die zweite Lage wird steuerbar gedehnt oder entspannt unter Verwendung von Spannungs- und/oder Geschwindigkeitsvariationen, damit der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Bezugszeichen auf angemessene Weise der Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes entspricht, und um einen verwandten Fixwert auf einen Zielsollwert zu steuern. Das wird gemacht, um die Bezugszeichen mit vorher bearbeiteten und vorher angeordneten Bestandteilen, wie zum Beispiel absorbierenden Kissen, in Übereinstimmung zu bringen. Die Verwendung des Ausdrucks "dehnbar" bezieht sich auf jene Eigenschaft eines Materials oder Verbundmaterials, die ermöglicht, dass es sich zumindest um einen Teil seiner ursprünglichen Größe und Form erholt, wenn die Kraft, die die Verformung verursacht, entfernt wird. Die Dehnung der zweiten Lage wird durch Erhöhen oder Verringern der Geschwindigkeit und/oder Spannung unter Verwendung einer elektronisch gesteuerten, motorbetriebenen Walze gesteuert. Wenn die zweite Lage auf die gewünschte oder richtige Länge gedehnt worden ist, kann sie, wenn gewünscht, mit einer anderen Lage, wie z. B. einer spinngebundenen Vliesbahn verbunden werden, um die zweite Lage im Wesentlichen zu stabilisieren, wodurch ihre Dehnbarkeit verringert oder ausgeschaltet wird. Ein System von Sensoren, die in Verbindung mit Computer-Hardware und -Software verwendet werden, überwacht die übereingestimmte Anordnung, Wiederholungsmuster und Sollwertfehler. Die Daten, die von diesen Sensoren erhalten werden, werden verwendet, um den Motor zu steuern, der die Geschwindigkeit und/oder Spannung der zweiten Lage einstellt, wie es für die gewünschte Übereinstimmung nötig ist. Einstellungen an der zweiten Lage werden vorgenommen, so dass die vorgedruckten Grafiken wie gewünscht mit einer entsprechenden Mehrzahl an Bestandteilen in Übereinstimmung gebracht werden.
  • Diese Eigenschaften beeinflussen in vorteilhafter Weise eine Lage, die sich mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt, um sie mit einer anderen Lage in Übereinstimmung zu bringen. Insbesondere werden eine genaue, wirkliche Zeitinformation während des Herstellungsverfahrens und rasche Einstellungen am Verfahren bereitgestellt, um die gewünschte Form und Übereinstimmung der Bezugszeichen und ihrer assoziierten Bestandteile im Endprodukt bereitzustellen.
  • Die Verwendung des Ausdrucks "Lage" kann sich auf jede Art von Substrat, wie z. B. eine Gewebebahn, eine Vliesbahn, Filme, Laminate, Verbundstoffe, Elastomermaterialien oder ähnliches beziehen, ist aber nicht darauf beschränkt. Eine Lage kann flüssigkeits- und luftdurchlässig, durchlässig für Luft aber undurchlässig für Flüssigkeiten, undurchlässig sowohl für Luft als auch für Flüssigkeit sein oder ähnliches.
  • Jede der getrennten und einzelnen Grafiken auf der sich fortlaufend bewegenden Lage hat ein Bezugszeichen damit assoziiert. Das bedeutet, dass jedes Bezugszeichen an ausgewählter Stelle bezüglich einer jeweiligen Grafik angeordnet ist, so dass das Bezugszeichen wahrgenommen und geeignet im Produkt in Übereinstimmung gebracht werden kann, wodurch jede Grafik in ihrem Produkt richtig in Übereinstimmung gebracht wird. Zuvor wurde ein Bezugszeichen in Zusammenhang mit bestimmten Beispielen beschrieben, und in der folgenden Beschreibung ist das Bezugszeichen als optischer Aufheller ausgewählt. Ein Bezugszeichen, entweder ein optischer Aufheller oder ein anderes Mittel, kann jede gewünschte Größe oder Form aufweisen. Das Bezugszeichen kann einen rechteckigen Bereich mit einer Abmessung in Maschinenrichtung von etwa 19 Millimetern und einer Abmessung quer zur Maschinenrichtung von etwa 37 Millimetern umfassen. Andere Abmessungen können wahlweise verwendet werden. Es versteht sich, dass die verschiedenen Ermittlungs- und Wahrnehmungsmittel, die hier beschrieben sind, geeignet kompatibel mit der Art des assoziierten Bezugszeichens sein müssen, das ermittelt oder wahrgenommen werden soll. Der Ausdruck "assoziiert" bezieht sich darauf, dass das Bezugszeichen entweder direkt auf einem Bestandteil ist, den es darstellt, wie z. B. eine Grafik, oder dass es ausgewählt davon beabstandet ist. Der optische Aufheller wird so bereitgestellt, dass er auf Ultraviolettstrahlung empfindlich ist. Der optische Aufheller ist zum Beispiel in der Lage, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren und dann zu fluoreszieren, um Lichtspektren zu emittieren, die von einem passenden und kompatiblen Detektor oder Sensor wahrgenommen werden können. Ultraviolettstrahlung wird im Allgemeinen so verstanden, dass sie elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von etwa 20–400 Nanometern umfasst. Geeignete optische Aufheller umfassen zum Beispiel UVITEX OB, hergestellt von Ciba-Geigy, und LEUCOPURE EGM, hergestellt von Sandoz Chemicals Corporation.
  • Wenn das Bezugszeichen Ultraviolett-empfindliche optische Aufheller umfasst, ist ein geeigneter Detektor oder Sensor ein UV-aktivierter Detektor, wie z. B. ein SICK Detektor, Modell LUT 2-6, erhältlich von SICK OPTIK ELEKTRONIK, INC., einer Firma mit Sitz in St. Paul, Minnesota.
  • Andere geeignete Bezugszeichen, sowie Sensoren, Computervorrichtungen, Motoren und ähnliches sind in US-Patentschrift Nr. 5,235,515; US-Patentschrift Nr. 5,359,525; und US-Patentschrift Nr. 4,837,715 beschrieben.
  • Das beschriebene Verfahren und die beschriebene Vorrichtung setzen mehrere Geräte ein, und repräsentative Geräte umfassen Kodierer, Signalzähler und Sensoren. Ein Kodierer erzeugt einen Puls, der eine ausgewählte Zahl an Impulsen pro Umdrehung des Kodiererschaftes darstellt zum nachfolgenden Zählen und Steuern. Ein Signalzähler empfängt einen erzeugten Puls von einem Kodierer und zählt die Impulse zum nachfolgenden Abfragen. Ein Sensor nimmt ein Auftreten oder eine Unterbrechung in einem Verfahren wahr und erzeugt ein Signal in Entsprechung dazu.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Wegwerf-Trainingshöschen 10 für Kinder dargestellt, das im Allgemeinen einen Vorderteil 12, einen Hinterteil 14, einen Schrittteil 16, der den Vorderteil und den Hinterteil 12, 14 verbindet, und ein Paar elastischer Seitenteile 18 umfasst. Jeder elastische Seitenteil 18 ist aus zwei getrennten elastischen Abschnitten gebildet (2A), die auf geeignete Weise miteinander verbunden sind, wie z. B. durch Ultraschallbindung, um eine Seitennaht 20 zu bilden. Bei der Herstellung der Seitennähte 20 werden eine Taillenöffnung 22 und Schenkelöffnungen 24 gebildet. Die Seitennähte 20 können so aufgebaut sein, dass sie händisch zerreißbar sind, damit das Trainingshöschen 10 händisch durch die Aufsichtsperson geöffnet werden kann, so dass es leicht nach einem Stuhlgang vom Kind entfernt werden kann. Die elastischen Seitenteile 18 (1) und die Seitennähte 20 können auf jede geeignete Weise bereitgestellt werden. Eine bestimmte Art, um elastische Seitenteile 18 bereitzustellen, ist in US-Patentschrift Nr. 5,224,405 und US-Patentschrift Nr. 5,104,116 beschrieben. Das Bereitstellen von Seitennähten 20 kann auf die Art durchgeführt werden, die in US-Patentschrift Nr. 5,046,272 beschrieben ist.
  • Das Trainingshöschen 10 umfasst des Weiteren ein vorderes Taillenelastik 26, das auf geeignete Weise mit dem Vorderteil 12 verbunden ist, ein hinteres Taillenelastik 28, das auf geeignete Weise mit dem Hinterteil 14 verbunden ist, Schenkelelastiken 30, die auf geeignete weise mit dem Schrittteil 16 verbunden sind, und ein absorbierendes Kissen 32 (4), das zwischen einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Abdeckung oder Rückschicht 34 (1) und einer flüssigkeitsdurchlässigen Einlage oder Vorderschicht 36 angeordnet ist. Der grundsätzliche Aufbau eines Trainingshöschens ist auf dem Fachgebiet gut bekannt, und ein besonderer Aufbau ist jener, der in US-Patentschrift Nr. 4,940,464 beschrieben ist, die am 10. Juli 1990 erteilt wurde. US-Patentschrift Nr. 4,940,464 beschreibt auch verschiedene Materialien, aus denen ein Trainingshöschen hergestellt werden kann, und die Verfahren für den Aufbau des Trainingshöschens.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine in Übereinstimmung gebrachte Grafik 38 auf dem Vorderteil 12 angeordnet und umfasst in dieser Darstellung ein Design einer simulierten "Eingriffsöffnung 23", die typisch für eine Jungenunterhose ist, und einen Regenbogen, Sonne, Wolken und Autos. Die in Übereinstimmung gebrachte Grafik 38 kann jede Art von gewünschtem Muster, Kunstgebilde, schriftliche Anweisungen oder ähnliches sein und soll an dem Artikel an einer ausgewählten Stelle angeordnet sein. Natürlicherweise wäre die in Übereinstimmung gebrachte Grafik 38, die eine simulierte Eingriffsöffnung 23 umfasst, vom ästhetischen und/oder funktionellen Standpunkt völlig unakzeptabel, wenn sie auf dem Schrittteil 16 oder dem Hinterteil 14 angeordnet wäre.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein anderes Trainingshöschen 40 dargestellt, das typischerweise für junge Mädchen verwendet werden kann. Bei diesem Design umfasst eine in Übereinstimmung gebrachte Grafik 42 simulierte Taillenrüschen 29, simulierte Schenkelrüschen 31, einen Regenbogen, Sonne, Wolken, einen Wagen und Ballons. Wiederum kann jedes geeignete Design für ein Trainigshöschen, das für eine Verwendung durch junge Mädchen beabsichtigt ist, verwendet werden, damit es ästhetisch und/oder funktionell für sie und die Aufsichtsperson ansprechend ist.
  • Die in Übereinstimmung gebrachte Grafik 38 in 1 oder die in Übereinstimmung gebrachte Grafik 42 in 2 kann steuerbar wie gewünscht in Übereinstimmung gebracht werden in Abhängigkeit von der Größe und Form der Grafik und jenes Abschnittes des Artikels, auf dem die Grafik in Übereinstimmung gebracht werden soll. In 1 ist die Grafik 38 steuerbar innerhalb eines festgelegten Bereiches 39 in Übereinstimmung gebracht, der, wie in 1 dargestellt, von einer vorderen Taillenkante 116, Bahnnähten 21 und einer Schrittbahnlinie 17 eingegrenzt oder definiert wird. Die Bahnnähte 21 sind die Nähte, an denen die jeweiligen elastischen Seitenteile 18 geeigneterweise mit dem Vorderteil 12 und dem Hinterteil 14 verbunden sind. Wiederum ist eine genauere Beschreibung des Aufbaus und der Herstellung dieser Ausführung eines Trainingshöschens 10 in der zuvor erwähnten US-Patentschrift Nr. 4,940,464 enthalten. Die Schrittbahnlinie 17 ist zum Zwecke der Erklärung hier einfach die Linie oder Grenze, die an der Unterseite des Schrittteils 16 gebildet ist, wie in 1 dargestellt. So beschrieben weist der festgelegte Bereich 39 vier definierte Grenzen auf, umfassend die vordere Taillenkante 116, die Bahnnähte 21, die Schrittbahnlinie 17 und jene Abschnitte der Schenkelöffnungen 24, die sich zwischen einer jeweiligen Bahnnaht 21 und der Schrittbahnlinie 17 erstrecken. Es ist nicht nötig, dass ein festgelegter Bereich 39 vollständig durch eine geschlossene Linie oder eine geschlossene Grenze definiert oder eingegrenzt ist. Zum Beispiel könnte in 1 der festgelegte Bereich 39 nur durch die vordere Taillenkante 116, die Bahnnähte 21 definiert werden, die ausreichend einen festgelegten Bereich 39 definieren, in dem eine Grafik 38 steuerbar in Übereinstimmung gebracht werden kann. In diesem Fall kann die Grafik 38 steuerbar in einem ausgewählten Abstand von der vorderen Taillenkante 116 in Übereinstimmung gebracht und zwischen den Bahnnähten 21 zentriert werden.
  • Ein anderes Beispiel für die Flexibilität bei der Auswahl eines festgelegten Bereiches 39 ist in 2A dargestellt, die das Trainingshöschen 40 in 2 in einem teilweise zerlegten, gedehnten, flachen Zustand darstellt. Das kann erreicht werden, indem das fertige Trainingshöschen 40 von 2 genommen wird, und die Nähte 20 händisch zerrissen werden, und dann das Höschen 40 flach aufgelegt und ausreichend gedehnt wird, um sämtliche Kräusel oder Falten zu entfernen, die durch etwaige eingebaute elastische Elemente verursacht werden. In 2A ist der festgelegte Bereich 39 durch die vordere Taillenkante 116, die Bahnnähte 21, die hintere Taillenkante 118 und ein Paar Schenkelöffnungskanten 25 definiert oder eingegrenzt, die sich zwischen den jeweiligen Bahnnähten 21 erstrecken. Daher ist in 2A der festgelegte Bereich 39 im Allgemeinen von rechteckiger Form, und die in Übereinstimmung gebrachte Grafik 42 ist innerhalb und über den Oberflächenbereich des festgelegten Bereiches 39 in Übereinstimmung gebracht. Die in Übereinstimmung gebrachte Grafik 42 umfasst mehrere Bestandteildesigns, wie z. B. simulierte Schenkelrüschen 31 und simulierte Taillenrüschen 29. Wie in 2A dargestellt, sind die Schenkelöffnungskanten 25 lineare oder gerade Linien. Allerdings verleihen die simulierten Schenkelrüschen 31 in 2 dem Trainingshöschen 40 eine wahrgenommene Krümmung oder Form, was eine der einzigartigen Eigenschaften hier ist.
  • Einzigartigerweise und vorteilhafterweise ist eine sehr geringe Toleranz bei der Übereinstimmung eines gewünschten Bestandteiles, wie z. B. der Grafik 38, 40, innerhalb jedes beliebigen ausgewählten Bereiches bereitgestellt, wie z. B. eines festgelegten Bereiches 39. Mit Bezugnahme auf 1 ist es offensichtlich, dass die simulierte Eingriffsöffnung 23 der Grafik 38 innerhalb des Vorderteils 12 in übereinstimmung gebracht werden muss. Es wäre unerwünscht, dass das Trainingshöschen 10 durch ein Verfahren und/oder eine Vorrichtung hergestellt würde, die die richtige Übereinstimmung der simulierten Eingriffsöffnung 23 nicht steuern könnte, denn sonst könnte die simulierte Eingriffsöffnung 23 auf dem Hinterteil 14 oder dem Schrittteil 16 erscheinen. Die vorliegende Erfindung stellt eine genau gesteuerte Übereinstimmung eines gewünschten Bestandteiles, wie z. B. einer Grafik 38 oder 42, innerhalb eines gewünschten festgelegten Bereiches, wie z. B. des festgelegten Bereiches 39, innerhalb einer Toleranzgrenze von etwa plus oder minus 12 Millimetern und innerhalb einer genaueren Toleranzgrenze zwischen etwa plus oder minus 3 Millimetern bereit.
  • Unter Bezugnahme auf 5 sind schematisch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum teilweisen Zusammensetzen einer Mehrzahl an Trainingshöschen gezeigt. Ein Zufuhrmittel 44 führt fortlaufend ein fortlaufendes, Tissue-umhülltes Absorbens 46 zu einem Trennmittel 48, welches das fortlaufende, Tissue-umhüllte Absorbens 46 in eine Mehrzahl an einzelnen und getrennten absorbierenden Kissen 32 teilt. Das Zufuhrmittel 44 kann jeder beliebige herkömmliche Mechanismus zum Zuführen des Absorbens 46 sein. Im Allgemeinen umfasst ein herkömmliches Zufuhrmittel 44 eine Hammermühle zur Bildung von Faserflaum und wenn gewünscht zum Bereitstellen eines Gehäuses zum Mischen von superabsorbierendem Material mit dem Faserflaum und zum Ablegen des Flaums und des superabsorbierenden Materials auf eine Formtrommel mit einer gewünschten Ausführung des absorbierenden Materials. Die Formtrommel legt dann das geformte Absorbens auf ein sich fortlaufend bewegendes Tissuematerial ab, das danach zu einem Faltbrett geführt wird, um das Tissue um das Absorbens zu falten. Das stellt das fortlaufende, Tissue-umhüllte Absorbens 46 bereit. Das Absorbens kann jede gewünschte Mischung oder jedes Gemisch aus absorbierenden Materialien umfassen, wie z. B. Flaum und superabsorbierende Materialien. Geeignete superabsorbierende Materialien sind von verschiedenen kommerziellen Anbietern erhältlich, wie z. B. Dow Chemical Company, Hoechst-Celanese Corporation und Allied Colloids, Inc. Typischerweise ist ein superabsorbierendes Material in der Lage, wenigstens etwa das 15-fache seines Gewichtes an Wasser und erwünschterweise mehr als etwa das 25-fache seines Gewichtes an Wasser zu absorbieren. Ein bevorzugter Flaum ist jener mit der Handelsbezeichnung CR 1654, erhältlich von Kimberly-Clark Corporation, Neenah, Wisconsin, und ist ein gebleichter, hoch absorbierender Sulfatzellstoff, der hauptsächlich Weichholzfasern enthält.
  • Ein Fördermittel 50, das jedes beliebige herkömmliche Fördermittel sein kann, das auf dem Fachgebiet gut bekannt ist, befördert das Absorbens 46 zum Trennmittel 48. Ein Zufuhrmittel 52 stellt eine sich fortlaufend bewegende erste Lage von Material 54 bereit, auf der jeder gewünschte Bestandteil angeordnet werden kann, wie z. B. die getrennten und einzelnen absorbierenden Kissen 32, die durch das Trennmittel 48 gebildet werden. Das Zufuhrmittel 52 kann jeder standardmäßige Abwickelmechanismus sein, der im Allgemeinen ein Paar Spindeln, eine Hängeanordnung und eine Tänzerwalze umfasst, um die erste Lage 54 mit einer gewünschten Geschwindigkeit und Spannung bereitzustellen. Ein Beispiel für eine standardmäßige Abwickelvorrichtung ist ein Modell MB 820, erhältlich von Martin Automatic Corporation, Rockford, Illinois. Die sich fortlaufend bewegende erste Lage von Material 54 kann jedes gewünschte Material sein, das für das bestimmte Produkt geeignet ist, das zusammengesetzt wird. In dieser Beschreibung eines Trainingshöschens 10 (1) ist die sich fortlaufend bewegende erste Lage 54 ein flüssigkeitsdurchlässiges Material, das in der Folge die flüssigkeitsdurchlässige Vorderschicht 36 (1) bildet oder wird. Die Vorderschicht 36 kann aus allen geeigneten Materialien hergestellt werden, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind, und Beispiele für geeignete Materialien sind in den zuvor erwähnten US-Patentschriften beschrieben.
  • Wenn es zum Trennmittel 48 bewegt oder geliefert wird, wird das fortlaufende, Tissue-umhüllte Absorbens 46 in die getrennten und einzelnen absorbierenden Kissen geschnitten durch eine Messerwalze 56 und eine Ambosswalze 58, die das Trennmittel 48 bilden. Die Messerwalze 56 kann jede gewünschte Anzahl an Klingen darauf aufweisen und weist in diesem Beispiel zwei Klingen 60 auf, die diametral darauf angeordnet sind, um die absorbierenden Kissen 32 zu bilden. Die Messerwalze 56 wird durch Eingriff mit der Ambosswalze 58 angetrieben und mechanisch gekoppelt, die operativ durch eine Hauptübertragungswelle 128 (6) auf jede geeignete Art, die im Stand der Technik bekannt ist, angetrieben wird. Ein konstantes Bezugsmittel, wie z. B. ein Annäherungsschalter 62 ist mit der Ambosswalze 58 gekoppelt, um ein Bezugssignal für jedes geschnittene absorbierende Kissen 32 zu erzeugen. Für die Zwecke hier wird das Trennmittel 48 mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit während des Herstellungsverfahrens betrieben, so dass jedes Bezugssignal, das vom Annäherungsschalter 62 erzeugt wird, als maschinenkonstantes Bezugssignal zum Zwecke des Vergleiches mit anderen Signalen gilt, die nachfolgend beschrieben werden. Das maschinenerzeugte, konstante Bezugssignal vom Annäherungsschalter 62 wird an ein Hauptsteuerungssystem für die weitere Bearbeitung übertragen, wie nachfolgend beschrieben.
  • Die einzelnen und getrennten absorbierenden Kissen 32, die vom Trennmittel 48 gebildet werden, werden auf der sich fortlaufend bewegenden ersten Lage von Material 54 angeordnet, die durch das Zufuhrmittel 52 bereitgestellt wird. Es ist im Stand der Technik gut bekannt, einzeln geschnittene absorbierende Kissen zu trennen und auf einer sich fortlaufend bewegenden Lage anzuordnen, und jeder beliebige solche geeignete Mechanismus kann hier verwendet werden.
  • Ein Zufuhrmittel 64, das eine standardmäßige Abwickelvorrichtung sein kann ähnlich wie jene, die in Zusammenhang mit dem Zufuhrmittel 52 verwendet wird, stellt eine sich fortlaufend bewegende zweite Lage von Material 66 bereit, die nachfolgend mit der sich fortlaufend bewegenden ersten Lage 54 verbunden wird. Die sich fortlaufend bewegende zweite Lage 66 kann jedes beliebige Material sein, das für das fertige Produkt geeignet ist, und ist in dieser bestimmten Beschreibung ein flüssigkeitsundurchlässiger Film, der nachfolgend die flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung 34 (1) bildet. Ein gewünschter geeigneter flüssigkeitsundurchlässiger Film ist ein 0,75 mil Polyethylenfilm, der im Handel erhältlich ist von Edison Plastics Company, South Plainfield, New Jersey. Die sich fortlaufend bewegende zweite Lage 66 wird zu einem Paar von Walzen bewegt, das eine Antriebswalze 68 und eine Trägerwalze 70 umfasst, die dazwischen einen Vorschubspalt 72 bilden. Die Antriebswalze 68 kann durch jeden geeigneten Motor angetrieben werden, wie z. B. jene, die in den US-Patentschriften beschrieben sind, die hier zum Zwecke der Bezugnahme zitiert werden. Ein geeigneter Vorschubspaltmotor ist ein HR 2000 bürstenloser AC Servomotor, erhältlich von Reliance Electric Company, Cleveland, Ohio. Das Material, aus der die zweite Lage 66 hergestellt ist, ist erwünschterweise derartig dehnbar, dass es, nur als Beispiel, zwischen etwa 5 und etwa 15 Millimeter gedehnt werden kann. Andere Materialien mit größerer oder kleinerer Dehnung können als Material oder Materialien für die zweite Lage 66 verwendet werden.
  • Es ist wichtig, dass der Vorschubspaltmotor 148 (6) und sein Antriebssystem, das die Antriebswalze 68 bedient, so sind, dass sie in der Lage sind, zwei Arten von Geschwindigkeitsvariationen durchzuführen, wie durch das Hauptsteuerungssystem gesteuert wird, was nachfolgend genauer beschrieben wird. Eine Geschwindigkeitsvariation ist, eine vorliegende Geschwindigkeit der Rotation auf eine schnellere Geschwindigkeit der Rotation zu erhöhen oder eine vorliegende Geschwindigkeit der Rotation auf eine langsamere Geschwindigkeit der Rotation zu verringern. Die andere Geschwindigkeitsvariation ist eine momentane Geschwindigkeitsvariation, umfassend eine inkrementelle Vorwärtsphasenbewegung, was eine momentane Geschwindigkeitserhöhung der Antriebswalze 68 ist, um eine gemessene erhöhte Menge der Lage von Material bereitzustellen, oder eine inkrementelle Verzögerungsphasenbewegung, was eine momentane Geschwindigkeitsverringerung der Antriebswalze 68 ist, um eine gemessene verringerte Menge der Lage von Material bereitzustellen. Der Ausdruck "momentane Geschwindigkeitserhöhung" bezieht sich auf das Erhöhen einer ersten Geschwindigkeit auf eine höhere zweite Geschwindigkeit für einen ausgewählten Zeitraum und dann das Verursachen oder Ermöglichen, dass die Geschwindigkeit zur ersten Geschwindigkeit zurückkehrt, um die Position der Lage und der assoziierten Grafiken aufwärts vom Spalt um ein gemessenes Maß vorzurücken. Der Ausdruck "momentane Geschwindigkeitsverringerung" bezieht sich auf das Verringern einer ersten Geschwindigkeit auf eine geringere zweite Geschwindigkeit für einen ausgewählten Zeitraum und dann das Verursachen oder Ermöglichen, dass die Geschwindigkeit zu der ersten Geschwindigkeit zurückkehrt, um die Position der Lage und der assoziierten Grafiken aufwärts vom Spalt um ein gemessenes Maß zu verzögern.
  • Wie bereits vorher beschrieben kann die vorliegende Erfindung verwendet werden, um zwei sich fortlaufend bewegende Lagen miteinander in Übereinstimmung zu bringen, so dass ein Bezugszeichen und/oder ein Produktbestandteil einer Lage mit einem Bezugszeichen und/oder einem Produktbestandteil auf der zweiten Lage in Übereinstimmung gebracht wird. In dieser bestimmten Beschreibung wird ein Bestandteil, wie z. B. eine in Übereinstimmung gebrachte Grafik 38 (1) auf einer sich fortlaufend bewegenden zweiten Lage 66 (5) in Übereinstimmung mit einem Bestandteil, wie z. B. einem absorbierenden Kissen 32, auf der sich fortlaufend bewegenden ersten Lage 54 gebracht. Durch steuerbares In-Übereinstimmung-Bringen einer in Übereinstimmung gebrachten Grafik 38 mit einem absorbierenden Kissen 32 kann die gewünschte Position der in Übereinstimmung gebrachten Grafik 38 auf einem Vorderteil 12 (1) eines Trainingshöschens 10 durchgeführt werden. Eine wichtige Funktion einer in Übereinstimmung gebrachten Grafik 38 auf einem Vorderteil 12 ist, dass sie visuell den Verwender über die richtige Ausrichtung des Trainingshöschens 10 zum Zwecke des Anziehens informiert, wodurch ermöglicht wird, dass das Trainingshöschen richtig funktioniert, d. h. dass es unter anderem Ausscheidungen absorbiert. Die sich fortlaufend bewegende Lage 66 weist zum Beispiel darauf vorgedruckt eine Mehrzahl an getrennten und einzelnen Grafiken 38 auf, wobei sich wiederum von selbst versteht, dass eine Grafik 38 jedes beliebige gewünschte Design oder Muster sein kann, so dass die Grafiken 38 mit den getrennten und einzelnen absorbierenden Kissen 32 auf der sich fortlaufend bewegenden Lage 54 in Übereinstimmung gebracht werden können. Mit jeder Grafik 38 ist ein vorgedrucktes Bezugszeichen 74 assoziiert, das in diesem Fall ein optischer Aufheller ist. Die Grafiken 38 und ihre entsprechenden Bezugszeichen 74 können auf der Lage 66 auf jede geeignete Art bereitgestellt werden, die auf dem Fachgebiet gut bekannt ist.
  • Mit Bezug auf 3 ist ein Abschnitt der sich fortlaufend bewegenden Lage 66 dargestellt, der eine Mehrzahl der Grafiken 38 und Bezugszeichen 74 darauf vorgedruckt oder im Voraus angeordnet aufweist. Mit jeder Grafik 38 ist ein bedrucktes Taillenbündchen 76 mit einer bedruckten Vorderkante 78 und einer bedruckten Hinterkante 80 assoziiert. Ähnlich dazu weist jedes Bezugszeichen 74 eine Bezugsvorderkante 82 und eine Bezugshinterkante 84 auf. Jedes Bezugszeichen 74 wird verwendet, um eine assoziierte Grafik 38 mit einem absorbierenden Kissen 32 richtig anzuordnen. Die Bezugszeichen 74 sind abseits der Grafiken 38 angeordnet, könnten aber auch direkt auf den Grafiken 38 gedruckt werden, damit sie innerhalb des Designs der Grafiken sind. Darüberhinaus können die Bezugszeichen 74 weggelassen werden, und ein Abschnitt einer Grafik 38 kann als Bezugszeichen verwendet werden. Zum Beispiel ein erfassbares Zeichen oder ähnliches könnte auch als Teil des Taillenbündchens 76 gedruckt und danach zum richtigen In-Übereinstimmung-Bringen der Grafik 38 verwendet werden. Allerdings sind zu Erklärungs- und Herstellungszwecken Bezugszeichen 74 in einem ausgewählten Abstand weg von den betreffenden Grafiken 38 angeordnet.
  • In der folgenden Beschreibung wird die sich fortlaufend bewegende zweite Lage 66 zum Beispiel so beschrieben, dass sie mit einer anderen, dritten Lage von Material 92 ( 5) verbunden oder laminiert wird, um ein zweilagiges Laminat 93 herzustellen, das schließlich die flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung 34 (1) bilden wird. Das Polyethylen-Filmmaterial, aus dem die Lage 66 hergestellt ist, dient als flüssigkeitsundurchlässige Barriere, während die dritte Lage von Material, die mit der Lage 66 verbunden wird, der äußeren Abdeckung eine stoffartige Struktur verleiht. Die stoffartige Lage wird die äußerste Lage sein. Die dritte Lage ist allerdings nicht erforderlich und in manchen Produktausführungen kann die stoffartige Lage weggelassen werden.
  • Die Lage 66 wird zu einer Laminator-Abschreckwalze 86 und einer assoziierten Trägerwalze 88 geführt oder bewegt, die dazwischen einen Laminatorspalt 90 bilden. Eine sich fortlaufend bewegende Lage 92 wird auf jede beliebige geeignete Weise bereitgestellt und auf jede beliebige geeignete Weise zur Laminator-Abschreckwalze 86 geführt. Ein Klebstoffapplikator 94 trägt ein gewünschtes Muster eines geeigneten Klebstoffes auf die sich fortlaufend bewegende Lage 92 auf. In dieser bestimmten Ausführungsform ist die Lage 92 eine Vliesbahn, wie z. B. eine spinngebundene Polypropylenbahn mit einem Flächengewicht von etwa 20 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Der Klebstoffapplikator 94 kann jeder beliebige geeignete Applikator sein, der im Stand der Technik gut bekannt ist, und der das gewünschte Muster von Klebstoff bereitstellen oder auftragen kann. Der verwendete Klebstoff kann jeder beliebige geeignete Klebstoff sein, der mit den Lagen 66 und 92 verträglich ist, um ihr richtiges Zusammenlaminieren sicherzustellen. Die sich fortlaufend bewegende Lage 92 kann durch ein Zufuhrmittel (nicht gezeigt) ähnlich dem Zufuhrmittel 52 und 64 bereitgestellt werden.
  • Die Laminator-Abschreckwalze 86 wird durch die Übertragungswelle 128 angetrieben und hilft beim Bewegen der Lagen im Verfahren. Die Laminator-Abschreckwalze 86 dient auch dazu, den Klebstoff zu kühlen, der vom Klebstoffapplikator 94 für Verarbeitungszwecke aufgetragen wird, wodurch verhindert wird, dass Klebstoffe durch die Lagen 66 oder 92 durchsickern.
  • Wenn die Lagen 66, 92 laminiert werden und durch den Laminatorspalt 90 treten, werden sie fortlaufend zu einer Konstruktions-Abschreckwalze 96 bewegt, und auf die äußerste Oberfläche der Lage 66 wird ein Klebstoff aufgetragen. Die Konstruktions-Abschreckwalze 96 wird durch eine Übertragungswelle 128 angetrieben, ähnlich wie die Abschreckwalze 86. Der Klebstoff, der vom Klebstoffapplikator 98 aufgetragen wird, verbindet schließlich die Lagen 66, 92 mit der sich fortlaufend bewegenden ersten Lage 54. Daher ist der Klebstoffapplikator 98 so ausgewählt, dass er das passende Klebstoffmuster und die Klebstoffmenge aufträgt, um die gewünschte Verbindung der Lagen 66, 92 und 54 sicherzustellen. Der Konstruktions-Klebstoffapplikator 98, sowie der Klebstoff, der damit aufgetragen wird, kann jede Art von Applikator sein, der für das gewünschte Klebstoffmuster geeignet ist und geeignet und verträglich für die Materialien, die verbunden werden sollen.
  • Von der Konstruktions-Abschreckwalze 96 werden die laminierten Lagen 66, 92 dann über die sich fortlaufend bewegende Lage 54 gelegt, und miteinander laufen die Lagen durch einen Produkttacker 100, der eine Antriebswalze 102, die durch die Übertragungswelle 128 (6) angetrieben wird, und eine gummibeschichtete Tragwalze 104 umfasst. Der Tacker 100 drückt die Lagen zusammen, damit der aufgetragene Klebstoff die Lagen 66, 92 mit der sich fortlaufend bewegenden Lage 54 verbindet, wodurch ein sich fortlaufend bewegendes Verbundlaminat 93 gebildet wird, wie in 4 dargestellt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 5 ist ein erstes Wahrnehmungsmittel, wie z. B. ein Sensor 106, auf geeignete Weise zwischen der Antriebswalze 68 und der Laminator-Abschreckwalze 86 angeordnet zum Ermitteln und Erzeugen eines Signals in Entsprechung zu jedem Bezugszeichen 74. Da die Bezugszeichen 74 Ultraviolett-empfindliche optische Aufheller sind, ist ein geeigneter Sensor ein SICK Detektor, Modell LUT 2-6, erhältlich von SICK OPTIK ELEKTRONIK, Inc., einer Firma mit einem Sitz in St. Paul, Minnesota.
  • Abwärts vom Produkttacker 100 sind ein zweites und drittes Wahrnehmungsmittel angeordnet, wie z. B. ein Sensor 108 und ein Fotoauge 110. Der Ausdruck "abwärts" bezieht sich auf eine links-rechts-Richtung, wie in 5 dargestellt, und ist für das Verfahren auch die Maschinenrichtung. Übrigens ist, obwohl die Lagen 66 und 92 so dargestellt sind, dass sie sich in eine Abwärtsrichtung bewegen, die Hauptrichtung, in die sie sich bewegen oder allmählich bewegen werden, eine links-rechts-Richtung, und wird daher auch als Abwärtsrichtung bezeichnet. Der Sensor 108 kann der selbe Typ von Ultraviolett-Detektor sein wie der Sensor 106. Das Fotoauge 110 ist erwünschterweise ein Banner RSBF Scannerblock, RPBT Verdrahtungsplatte, IR 2.53S Faseroptik- Paarvorrichtung, erhältlich von Banner Engineering, Corp., Minneapolis, MN. Das Photoauge 110 ist gedacht, einen Produktbestandteil, wie z. B. ein absorbierendes Kissen 32 optisch zu ermitteln, und ein elektrisches Signal in Entsprechung dazu zu erzeugen. In dieser bestimmten Beschreibung sind beide Sensoren 106 und 108 gedacht, ein Bezugszeichen 74 zu ermitteln und in Entsprechung dazu ein Signal zu erzeugen, und das Fotoauge 110 ist gedacht, ein absorbierendes Kissen 32 zu ermitteln und ein Signal in Entsprechung dazu zu erzeugen. Wenn gewünscht, kann das Fotoauge 110 andere Bestandteile wahrnehmen, wie z. B. Taillenelastiken, Schenkelelastiken, Verschlussbänder, die bei Windeln verwendet werden, oder ähnliches. Ein Bezugszeichen kann ebenfalls mit jedem absorbierenden Kissen 32 auf die selbe Weise assoziiert sein, wie ein Bezugszeichen 74 mit einer Grafik 38 assoziiert ist; und in diesem Fall kann das Fotoauge 110 des Kissens durch einen Sensor ähnlich den Sensoren 106, 108 ersetzt werden. Ähnlich dazu können die Sensoren 106, 108 durch andere Sensoren, die ähnlich dem Fotoauge 110 sind, ersetzt werden, um einen Produktbestandteil oder eine andere Struktur optisch zu ermitteln, um ein passendes Signal zu erzeugen.
  • Mit Bezugnahme auf 4 und 5 ist ein sich fortlaufend bewegendes Verbundlaminat 93, das die Lagen 66, 92 und 54 umfasst, dargestellt, nachdem sie durch den Produkttacker 100 verbunden worden sind. Jedes bedruckte Taillenbündchen 76 wird schließlich entlang einer entsprechenden Schneidelinie 120 geschnitten, um einzelne Produkte zu bilden. In 4 werden, wenn die Schneidelinien 120 getrennt worden sind, eine vordere Taillenkante 116 und eine hintere Taillenkante 118 für jedes zusammengesetzte Produkt gebildet. Eine der wichtigen Eigenschaften in 4 ist die relative Anordnung einer Grafik 38 bezüglich jedes Produktes, das dann gebildet wird. Jede Grafik 38 ist auf dem Vorderteil 12 (1) angeordnet und ist an der selben Stelle bezüglich einer Vorderkante 112 eines absorbierenden Kissens (4) angeordnet. Natürlich können andere Zeichen oder Produktbestandteile in Übereinstimmung mit verschiedenen anderen Bezugszeichen oder Produktbestandteilen sein. Zum Beispiel kann eine simulierte Taillenrüsche 29 (2) hinsichtlich einer Taillenöffnung in Übereinstimmung gebracht werden, oder Schenkelelastiken, wie z. B. die Schenkelelastiken 30 (1), können wenn gewünscht hinsichtlich eines absorbierenden Kissens, wie z. B. des absorbierenden Kissens 32 (4) in Übereinstimmung gebracht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist schematisch ein Hauptsteuerungssystem mit einer mechanischen Seite 122 dargestellt. Das Hauptsteuerungssystem umfasst ein Haupt-Übereinstimmungssteuerungssystem 124, das verschiedene erzeugte Signale empfängt, in Entsprechung zu programmierten Anweisungen verarbeitet und Ausgangssignale für ein Haupt-Antriebssteuerungssystem 126 erzeugt. Das Haupt-Antriebssteuerungssystem 126 empfängt die Signale vom Haupt-Übereinstimmungssteuerungssystem 124 und stellt in Entsprechung dazu operativ die Antriebswalze 68 (5) ein.
  • Die mechanische Seite 122 umfasst eine Übertragungswelle 128, die direkt ausgewählte Mechanismen antreibt oder durch ein System von Getrieben oder andere Koppelvorrichtungen, sowohl elektrisch als auch mechanisch, indirekt andere Mechanismen antreibt. Die Übertragungswelle 128 wird mit einer konstanten Geschwindigkeit durch jedes beliebige geeignete Mittel, das im Stand der Technik bekannt ist, angetrieben. Daher werden jene Mechanismen, die durch die Übertragungswelle 128 angetrieben werden, ebenfalls mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben, die die selbe Geschwindigkeit sein kann, wie jene der Übertragungswelle 128 oder nicht. Insbesondere sind ein Vorschubspalt- Verzahnungskodierer 130 und ein Übertragungswellen-Übereinstimmungskodierer 132 operativ mit der Übertragungswelle 128 gekoppelt. Beispiele für Kodierer umfassen einen H25D-SS-2500-ABZC-8830-LED-SM18 (der als Kodierer 130 verwendet werden kann), erhältlich von BEI Motor System, Co., Carlsbad, California, und einen 63-P-MEF-1000-T-0-00 (der der Kodierer 132 sein kann), erhältlich von Dynapar Corp., Gurnee, Illinois. Der Vorschubspalt-Verzahnungskodierer 130 ist operativ mit der Übertragungswelle 128 gekoppelt, um sich mit einer konstanten Geschwindigkeit zu bewegen, so dass vier Umdrehungen des Kodierers 130 eine von der Maschine erzeugte Produktlänge, d. h. eine Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes darstellen.
  • Das Haupt-Übereinstimmungssteuerungssystem 124 umfasst Hardware- und/oder vorprogrammierte Softwareanweisungen und kann mit Bezugnahme auf 6 so dargestellt sein, dass es ein Eingabe-Erfassungssystem 134, eine Übersetzungsverhältnissteuerung 136, eine relative Position 138, eine automatische Sollwertgebung 140, einen Differenzblock 142 und eine Anordnungssteuerung 144 umfasst. Das Haupt-Übereinstimmungssteuerungssystem 124 umfasst einen Computer, der zum Beispiel einen Mikroprozessor auf VME-Basis umfassen kann, wie z. B. einen SYS68K/CPU-40B/4-01, erhältlich von Force Computers, Inc., Campbell, California.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt empfängt das Eingabe-Erfassungssystem 134 die folgenden sechs erzeugten Signale: (i) ein Signal von einem Motorkodierer 146, der operativ mit dem Vorschubspaltmotor 148 gekoppelt ist; (ii) ein Signal vom Sensor 106 (5), (iii) ein Signal vom Annäherungsschalter 62, (iv) ein Signal vom Übertragungswellen-Übereinstimmungskodierer 132, (v) ein Signal vom Sensor 108 und (vi) ein Signal vom Fotoauge 110. Das Eingabe-Erfassungssystem 134 empfängt und zählt die Impulse, die durch den Motorkodierer 146 und den Übertragungswellen-Übereinstimmungskodierer 132 erzeugt werden, und empfängt Signale von den Sensoren 106, 108, vom Annäherungsschalter 62 und vom Fotoauge 110. Durch in-Beziehung-Bringen der angesammelten Zählungen des Kodierers 146 und der angesammelten Zählungen des Kodierers 132, führt das Eingabe-Erfassungssystem 134 vorprogrammierte Anweisungen durch, die für die jeweiligen empfangenen Signale spezifisch sind, und speichert die Ergebnisse der Anweisungen.
  • Das Eingabe-Erfassungssystem 134 führt die folgenden Funktionen für die Übersetzungsverhältnissteuerung 136 durch. Ein Signalzähler im Eingabe-Erfassungssystem 134 zählt die Impulse vom Motorkodierer 146 und empfängt Signale vom Sensor 106 in Entsprechung zu jedem Bezugszeichen 74 (5). Das Eingabe-Erfassungssystem 134 misst dann die gezählten Impulse, die einen Abstand zwischen jeden zwei aufeinander folgenden Bezugszeichen 74 darstellen, und führt einen laufenden Durchschnitt dieser gemessenen Zählungen durch. Der Ausdruck "laufender Durchschnitt" bezieht sich auf das Bilden des Durchschnitts der selben Anzahl von Daten; zum Beispiel wird für jede neu erhaltene Dateneingabe die älteste Dateneinheit von der Durchschnittsberechnung entfernt. Das Bilden des Durchschnitts aus den Zählungen zwischen zwei aufeinander folgenden Bezugszeichen 74 schafft eine durchschnittliche Messung, von der der nächste Übersetzungsverhältniswert durch die Übersetzungsverhältnissteuerung 136 abgeleitet wird, im Gegensatz dazu, dass eine Steuerungsentscheidung auf der Messung von nur einem Paar von Bezugszeichen 74 basiert. Dieses Bilden des Durchschnitts "glättet" die Messungen und ist auf Grund der Variabilität der Vorrichtung und des Verfahrens bedingt. Die Anzahl an Messungen für das Bilden des Durchschnitts ist steuerbar und wird festgelegt oder bestimmt durch Bereitstellen einer passenden Anweisung über händische Eingabe auf jede beliebige geeignete Weise, die auf dem Fachgebiet gut bekannt ist. In Verbindung mit der Bildung eines laufenden Durchschnitts aus den gemessenen Zählungen führt das Eingabe-Erfassungssystem 134 eine Filterfunktion durch, die vorprogrammiert ist, um Signalanomalien auszufiltern. Beispiele für solche Signalanomalien umfassen ein schmutziges Fotoauge, fehlende oder zusätzliche Bezugszeichen 74, Bewegung oder Schlängeln der Lagen, Messen der Zählungen außerhalb eines vorprogrammierten Bereiches zum Zwecke der Durchschnittsbildung, bekannte ungenaue Daten auf Grund von Übereinstimmungssteuerungsvorfällen oder ähnliches.
  • Das Eingabe-Erfassungssystem 134 führt die folgenden Funktionen für die relative Position 138 durch. Das Eingabe-Erfassungssystem 134 zählt die Impulse, die es vom Übertragungswellen-Übereinstimmungskodierer 132 empfängt, und empfängt Signale, die vom Sensor 106 und vom Annäherungsschalter 62 erzeugt werden. Das Eingabe-Erfassungssystem 134 bestimmt dann die aktuelle angesammelte Zahl von Impulsen beim Erhalt eines Signals vom Sensor 106 und zeichnet sie auf und bestimmt die aktuelle angesammelte Zahl von Impulsen beim Erhalt eines Signals vom Annäherungsschalter 62 und zeichnet sie auf.
  • Das Eingabe-Erfassungssystem 134 führt die folgenden Funktionen für die automatische Sollwertgebung 140 durch. Das Eingabe-Erfassungssystem 134 zählt die Impulse, die es vom Übertragungswellen-Übereinstimmungskodierer 132 empfängt, und empfängt die Signale, die vom Sensor 108 und vom Fotoauge 110 erzeugt werden. Dann bestimmt es die aktuelle angesammelte Anzahl von Impulsen beim Erhalt eines Signals vom Sensor 108 und zeichnet sie auf und bestimmt die aktuelle Anzahl von Impulsen beim Erhalt eines Signals vom Fotoauge 110 und zeichnet sie auf. Danach berechnet das Eingabe-Erfassungssystem 134 die Differenz zwischen der aktuellen angesammelten Anzahl von Impulsen von einem Signal vom Sensor 108 und der aktuellen angesammelten Anzahl von Impulsen von einem assoziierten Signal des Fotoauges 110; das "assoziierte Signal" bezieht sich auf das Signal, das vom Fotoauge 110 (5) erzeugt wird, mit dem Signal vom Sensor 108 für jede Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes. Mit diesen berechneten Differenzen führt das Eingabe-Erfassungssystem 134 einen laufenden Durchschnitt und eine Standardabweichung für jene Differenzen durch.
  • Die verschiedenen Berechnungen und Funktionen, die vom Eingabe-Erfassungssystem 134 durchgeführt werden, werden von anderen Abschnitten des Haupt-Übereinstimmungssteuerungssystems 124 verwendet, um Befehle an das Haupt-Antriebssteuerungssystem 126 (6) zu erzeugen. Das Haupt-Antriebssteuerungssystem 126 umfasst im Allgemeinen einen Logiksteuerungsprozessor 150, einen elektronischen Getriebekasten 152 und eine Motorsteuerung 154. Das Haupt-Antriebssteuerungssystem 126 umfasst einen Computer, der zum Beispiel ein Reliance Distributed Control System von Reliance Electric, Co. umfassen kann. Das Distributed Control System umfasst einen Reliance Electric Automax Processor und damit verbundene Hardware. Der elektronische Getriebekasten 152 (67) umfasst eine 2-Achsen-Karte, die Teil der Distributed Control System-Einheit ist und verwendet wird, um die Position des Motors 148 zu steuern.
  • Innerhalb des Haupt-Übereinstimmungssteuerungssystems 124 die fragt Übersetzungsverhältnissteuerung 136 das Eingabe-Erfassungssystem 134 alle 20 Produkte, d. h. alle 20 Wiederholungslängen eines Maschinenproduktes, auf den aktuellen laufenden Durchschnitt von gemessenen Zählungen ab, die einen Abstand zwischen aufeinander folgenden Bezugszeichen 74 (5) darstellen, was der Wiederholungswert ist. Die Anzahl von Produktlängen, die eine Abfrage von der Übersetzungsverhältnissteuerung 136 bestimmen, ist anpassungsfähig und kann händisch vom Bediener verändert werden. Nach Bestimmen des Wiederholungswertes führt die Übersetzungsverhältnissteuerung 136 eine Übertragungsverhältnisberechnung gemäß vorprogrammierten Anweisungen durch, um einen neuen Übertragungsverhältniswert zu bestimmen. Jener neue Übertragungsverhältniswert wird dann zum Logiksteuerungsprozessor 150 des Haupt-Antriebssteuerungssystems 126 übermittelt. Der Übertragungsverhältniswert wird durch Dividieren des Wiederholungswertes durch die Anzahl von Kodiererzählungen vom Vorschubspalt-Verzahnungskodierer 130 (6), die in einer Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes vorkommen, berechnet. Der Vorteil davon sind die Möglichkeit, die Wiederholung von Bezugszeichen steuerbar zu regulieren, ohne sie mit einem Zielwert zu vergleichen, und die Möglichkeit, Verarbeitungsunregelmäßigkeiten und Veränderungen in der Lage von Material zu kompensieren, die die gewünschte Wiederholung von Bezugszeichen verändern können.
  • Die relative Position 138 des Haupt-Übereinstimmungssteuerungssystems 124 fragt das Eingabe-Erfassungssystem 134 auf die aktuelle angesammelte Anzahl von Impulsen hinsichtlich des Sensors 106 und die aktuelle angesammelte Anzahl von Impulsen hinsichtlich des Annäherungsschalters 62 ab. Die relative Position 138 bestimmt dann die Differenz zwischen den zwei aktuellen angesammelten Impulszahlen, um eine relative Position eines Bezugszeichens 74 (5) zum assoziierten Annäherungsschaltersignal für jene spezielle Abfrage für jede Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes zu berechnen. Die relative Position 138 erzeugt dann einen relativen Positionswert und übermittelt ihn an den Differenzblock 142.
  • Die automatische Sollwertgebung 140 fragt das Eingabe-Erfassungssystem 134 auf jede Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes ab, die ein einzelnes Produkt darstellt. Das Auftreten jedes Produktes, oder die Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes, wird vom Übertragungswellen-Übereinstimmungskodierer 132 bestimmt, wobei zwei Umdrehungen des Übertragungswellen-Übereinstimmungskodierers 132 äquivalent zu einer Produktlänge sind. In diesem bestimmten Beispiel entsprechen zwei Umdrehungen des Übertragungswellen-Übereinstimmungskodierers 132 2000 Zählungen. Das Eingabe-Erfassungssystem 134 antwortet auf jede Abfrage von der automatischen Sollwertgebung 140 mit dem aktuellen laufenden Durchschnitt und der Standardabweichung der Differenz, die zwischen der aktuellen angesammelten Anzahl von Impulsen für ein Signal des Sensors 108 und der aktuellen angesammelten Anzahl von Impulsen von einem assoziierten Signal vom Kissen-Fotoauge 110 für jedes Produkt berechnet wird; der aktuelle laufende Durchschnitt dieser Berechnung ist der tatsächliche Positionswert. Die automatische Sollwertgebung 140 vergleicht dann eine Standardabweichung mit einer vorgegebenen Grenze, die händisch eingegeben worden ist, und wenn die Standardabweichung außerhalb der vorgegebenen Grenze ist, ignoriert die automatische Sollwertgebung 140 jene Dateneinheit und bestimmt keinen neuen Sollwert, da die Dateneinheit der Standardabweichung zu variabel ist, um eine genaue Sollwertanpassung vorzunehmen. Wenn die Standardabweichung innerhalb der vorgegebenen Grenze liegt, bestimmt die automatische Sollwertgebung 140 die Differenz zwischen dem tatsächlichen Positionswert und einem händisch eingegebenen Zielwert, der der gewünschte tatsächliche Positionswert ist. Wenn von der automatischen Sollwertgebung 140 bestimmt wird, dass die neu berechnete Differenz innerhalb eines vorgeschriebenen Bereiches ist, wird keine weitere Aktion oder Berechnung vorgenommen. wenn allerdings die Differenz außerhalb des vorgeschriebenen Bereiches ist, bestimmt die automatische Sollwertgebung 140 einen neuen Steuerungssollwert. Dieser neue Steuerungssollwert wird abgeleitet, indem zum aktuellen Sollwert die Differenz zwischen dem Zielwert und dem tatsächlichen Positionswert addiert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6 bestimmt ein Differenzblock 142 einmal in jeder Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes die Differenz zwischen dem aktuellen Steuerungssollwert von der automatischen Sollwertgebung 140 und dem assoziierten relativen Positionswert von der relativen Position 138, was der Anordnungsfehler ist. Der Differenzblock 142 übermittelt diesen Anordnungsfehler in Übertragungswellenkodiererzählungen an die Anordnungssteuerung 144. Die Anordnungssteuerung 144 vergleicht den Anordnungsfehler mit einer Toleranzbandbreite 170 (8), die eine annehmbare Abweichung des relativen Positionswertes um den aktuellen Steuerungssollwert definiert. Die Toleranzbandbreite 170 bleibt um den Steuerungssollwert konstant, aber der Steuerungssollwert kann variieren, wie durch die automatische Sollwertgebung 140 berechnet. In der Folge wird, während die Positionssteuerung der Bezugszeichen beim Spalt stattfindet, der Sollwert für diese Positionssteuerung genau von den Signalen abgeleitet, die vom Sensor 108 und vom Fotoauge 110 erzeugt werden.
  • Mit Bezugnahme auf 8 ist ein abgeleiteter Sollwert 168 mit einer vorgeschriebenen Toleranzbandbreite 170 dargestellt. Zum Zwecke der Erklärung weist der Steuerungssollwert 168 einen Wert von 1000 Zählungen auf, und die Toleranzbandbreite 170 stellt eine Abweichung von plus oder minus 12 Zählungen dar. Jeder der Datenpunkte 172, 174, 176, 178, 180 und 182 stellt einen relativen Positionswert eines Produktes dar, wie durch die relative Position 138 berechnet. Wellenform 156 stellt Signale dar, die durch den Annäherungsschalter 62 erzeugt wurden, und Wellenform 158 stellt Signale dar, die vom Sensor 106 erzeugt wurden. Wenn ein Anordnungsfehlerwert innerhalb der Toleranzbandbreite 170 bleibt, erzeugt die Anordnungssteuerung 144 einen Anordnungsbefehl. Der Anordnungsbefehl ist direkt proportional zur Größe der Differenz, die durch den Wert von Differenzblock 142 repräsentiert wird, und fordert eine gemessene Vorrückung oder Verzögerung in der Position der Lage 66. Der erzeugte Anordnungsbefehl wird dann zum Logiksteuerungsprozessor 150 des Haupt-Antriebssteuerungssystems 126 übermittelt. 8 stellt ein Beispiel dar, wie die Anordnungssteuerung 144 (6) jeden Datenpunkt 172182 mit einem aktuellen Steuerungssollwert vergleicht, um einen Anordnungsfehler zu erzeugen. Der Anordnungsfehler für jeden Datenpunkt wird mit der Toleranzbandbreite 170 verglichen, um zu bestimmen, ob ein Anordnungsbefehl erzeugt werden soll. In dem Beispiel ist der Punkt 176 der einzige Datenpunkt, wo der Anordnungsfehler außerhalb der Toleranzbandbreite 170 fällt, was dazu führt, dass ein Anordnungsbefehl erzeugt wird, wodurch verursacht wird, dass ein nachfolgender Datenpunkt in das Toleranzband 170 fällt.
  • Der Logiksteuerungsprozessor 150 (6 und 7) sucht und empfängt neue Befehle vom Haupt-Übereinstimmungssteuerungssystem 124. Insbesondere sucht und empfängt der Prozessor 150 Übersetzungsverhältnisbefehle von der Übersetzungsverhältnissteuerung 136 und Anordnungsbefehle von der Anordnungssteuerung 144. Für jeden aktualisierten Übertragungsverhältniswertbefehl überträgt der Prozessor 150 einen Befehl in Entsprechung zu vorprogrammierten Anweisungen an den elektronischen Getriebekasten 152, um den Wert zu modifizieren, der in einem Übersetzungsverhältnisblock 208 (7) verwendet wird. Für jeden Anordnungsbefehl, den er von der Anordnungssteuerung 144 empfängt, überträgt der Prozessor 150 einen Anordnungsbefehl in Entsprechung zu vorprogrammierten Anweisungen an den elektronischen Getriebekasten 152.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 (6 und 7) ist der elektronische Getriebekasten 152 schematisch so dargestellt, dass er einen Übersetzungsverhältnisblock 208, einen Differenzblock 210, einen Geschwindigkeitsregulator 212 und einen inkrementellen Bewegungsblock 214 umfasst. Der Übersetzungsverhältnisblock 208 empfängt einen Übersetzungsverhältniswert vom Logiksteuerungsprozessor 150 (6) und empfängt einen Puls vom Vorschubspalt-Verzahnungskodierer 130. Der Übersetzungsverhältnisblock 208 skaliert den Puls vom Verzahnungskodierer 130 und trägt den Übersetzungsverhältniswert darauf auf, um ein Bezugssignal zum Differenzblock 210 zu erzeugen. Der Differenzblock 210 empfängt das Bezugssignal vom Übersetzungsverhältnisblock 208 und empfängt auch ein Rückmeldungssignal vom Motorkodierer 146, der die aktuelle Geschwindigkeit des Motors 148 mitteilt. Der Differenzblock 210 bestimmt die Differenz zwischen den Signalen und erzeugt ein Befehlssignal an einen Geschwindigkeitsregulator 212, der ein Geschwindigkeitsbezugssignal zur Motorsteuerung 154 erzeugt. Daher bindet der elektronische Getriebekasten 152 die Geschwindigkeit des Poly-Spaltantriebsmotors 148 genau an die Geschwindigkeit der Übertragungswelle 128 durch ein elektronisch veränderbares Übersetzungsverhältnis. Das synchronisiert effektiv die Geschwindigkeit des Spaltmotors 148 mit der Übertragungswelle 128 und ermöglicht häufige Änderungen des Übersetzungsverhältnisses und daher der Geschwindigkeit des Motors 148.
  • Mit Bezugnahme auf 67 empfängt der elektronische Getriebekasten 152 auch einen Anordnungswert vom Logiksteuerungsprozessor 150, und dieser Anordnungswert wird vom inkrementellen Bewegungsblock 214 empfangen. Der inkrementelle Bewegungsblock 214 führt eine "einmalige" Bewegung durch, um angemessen das Bezugssignal um ein gemessenes Maß an Poly-Spaltmotor-Kodiererzählungen zu verändern, wodurch eine genaue einmalige Erhöhung oder Verringerung der Menge der Lage von Material berechnet wird, die durch den Spaltmotor 148 zugeführt wird. Das kann durch in-Beziehung-Bringen der Anzahl von Kodiererzählungen des Motorkodierers 146 mit einer tatsächlichen Menge der Lage von Material, die beim Spalt 72 (5) zugeführt wird, erfolgen. Als Antwort auf das Anordnungssignal wird ein inkrementelles Bewegungssignal erzeugt und vorübergehend zum Differenzblock 210 hinzugefügt, wodurch das Bezugssignal, das vom Übersetzungsverhältnisblock 208 empfangen wird, inkrementiert oder dekrementiert wird, wodurch eine momentane Veränderung des Geschwindigkeitsbefehlssignals entsteht, das an den Geschwindigkeitsregulator 212 gesendet wird. Die Motorsteuerung 154 empfängt das Geschwindigkeitsbefehlssignal vom elektronischen Getriebekasten 152 (6) und variiert die Geschwindigkeit des Motors 148, die durch den Motorkodiererpuls in Entsprechung dazu repräsentiert wird.
  • Wie beschrieben kann die gewünschte Übereinstimmung der Grafik 38 (1) oder der Grafik 42 (2) in dem jeweiligen Trainingshöschen 10, 40 erreicht werden. Durch selektives Steuern des Abstandes zwischen aufeinander folgenden Bezugszeichen 74 (5) kann jedes Zeichen 74 wie gewünscht mit einem assoziierten Bestandteil, wie z. B. einem absorbierenden Kissen 32, in Übereinstimmung gebracht werden. Das Steuern des Abstandes zwischen Bezugszeichen 74 auf einen ausgewählten Abstand, wie z. B. eine Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes, passt an oder korrigiert Variationen oder andere Arten von Anomalien, die bei der Vorrichtung oder dem Verfahren vorliegen können. Durch Einstellen der Geschwindigkeit und/oder Spannung der sich fortlaufend bewegenden zweiten Lage 66 kann diese geeignet mit der sich fortlaufend bewegenden ersten Lage 54 in Übereinstimmung gebracht werden, wodurch die richtige Übereinstimmung eines gewünschten Bestandteiles, wie z. B. einer Grafik 38, mit einem anderen Bestandteil, wie z. B. einem Vorderteil 12 (1) sichergestellt wird.
  • Obwohl diese Erfindung so beschrieben worden ist, dass sie eine bevorzugte Ausführungsform aufweist, versteht es sich von selbst, dass sie für weitere Modifikationen geeignet ist. Es ist daher beabsichtigt, sämtliche Variationen, Äquivalente, Verwendungen und Adaptionen der Erfindung abzudecken, die den allgemeinen Grundsätzen davon folgen und derartige Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung einschließen, die in die bekannte oder übliche Praxis im Stand der Technik fallen oder fallen können, zu dem diese Erfindung gehört und die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum steuerbaren In-Übereinstimmung-Bringen einer Mehrzahl an Bezugszeichen einer sich fortlaufend bewegenden ersten Lage mit einer Mehrzahl an entsprechenden Bezugszeichen (74) einer sich fortlaufend bewegenden zweiten Lage (66), umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer sich fortlaufend bewegenden ersten Lage (54), die eine Mehrzahl an Bezugszeichen an ausgewählten Stellen darauf angeordnet umfasst, Bereitstellen einer sich fortlaufend bewegenden zweiten Lage (66), die eine Mehrzahl an entsprechenden Bezugszeichen (74) an ausgewählten Stellen darauf angeordnet umfasst, Wahrnehmen jedes der Bezugszeichen von einer der sich fortlaufend bewegenden Lagen und Erzeugen eines Signals in Entsprechung dazu, Messen des Abstandes zwischen zwei Bezugszeichensignalen, Einstellen der Länge der sich fortlaufend bewegenden einen Lage in Entsprechung zu dem gemessenen Abstand, Miteinander-Verbinden der sich fortlaufend bewegenden Lagen, wodurch eine Verbundlage (54, 66) gebildet wird, Ermitteln eines Bezugszeichens und seines entsprechenden Bezugszeichens auf der anderen Lage der Verbundlage, und Erzeugen eines Signals in Entsprechung dazu, Einstellen der Geschwindigkeit der sich fortlaufend bewegenden einen Lage in Entsprechung zu einem erzeugten Signal in Übereinstimmung mit vorprogrammierten Befehlen, um steuerbar ein Bezugszeichen der sich fortlaufend bewegenden einen Lage mit seinem entsprechenden Bezugszeichen auf der sich fortlaufend bewegenden anderen Lage in Übereinstimmung zu bringen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Bereitstellens der sich fortlaufend bewegenden ersten Lage das Bereitstellen einer sich fortlaufend ersten Lage umfassend eine Mehrzahl an Bestandteilen, und Darstellen der Bestandteile der sich fortlaufend bewegenden Lage durch eine entsprechende Mehrzahl an Bezugszeichen umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Bereitstellens der sich fortlaufend bewegenden zweiten Lage das Bereitstellen einer sich fortlaufend zweiten Lage umfassend eine Mehrzahl an Bestandteilen, und Darstellen der Bestandteile der sich fortlaufend bewegenden Lage durch eine entsprechende Mehrzahl an Bezugszeichen umfasst.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt des Miteinander-Verbindens der sich fortlaufend bewegenden einen Lage mit einer sich fortlaufend bewegenden dritten Lage.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Einstellens des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugszeichen, eines auf jeder Lage, das Variieren der Geschwindigkeit der einen Lage umfasst.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Einstellens des Abstandes zwischen zwei Bezugszeichen, eines auf jeder Lage, das Variieren der Spannung auf der einen Lage umfasst.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Einstellens der Geschwindigkeit der sich fortlaufend bewegenden einen Lage eine vorübergehende Geschwindigkeitsveränderung umfasst.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bezugszeichen der einen Lage um eine Entfernung beabstandet sind, die geringer ist als eine Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bezugszeichen der anderen Lage um eine Entfernung beabstandet sind, die im Wesentlichen dieselbe ist wie eine Wiederholungslänge eines Maschinenproduktes.
DE69627545T 1995-12-29 1996-12-11 Absorbierender Wegwerfartikel mit einer in Übereinstimmung gebrachten Grafik und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE69627545T8 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58114595A 1995-12-29 1995-12-29
US581145 1995-12-29
US593979 1996-01-30
US08/593,979 US5766389A (en) 1995-12-29 1996-01-30 Disposable absorbent article having a registered graphic and process for making
PCT/US1996/019859 WO1997024094A1 (en) 1995-12-29 1996-12-11 Disposable absorbent article having a registered graphic and process for making

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69627545D1 DE69627545D1 (de) 2003-05-22
DE69627545T2 true DE69627545T2 (de) 2004-04-01
DE69627545T8 DE69627545T8 (de) 2004-09-16

Family

ID=27078233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627545T Active DE69627545T8 (de) 1995-12-29 1996-12-11 Absorbierender Wegwerfartikel mit einer in Übereinstimmung gebrachten Grafik und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0957867B1 (de)
JP (1) JP2000502649A (de)
CN (1) CN1095646C (de)
AT (1) ATE237292T1 (de)
AU (1) AU712443B2 (de)
BR (1) BR9612308A (de)
CA (1) CA2240577C (de)
CZ (1) CZ206298A3 (de)
DE (1) DE69627545T8 (de)
ES (1) ES2193287T3 (de)
HU (1) HUP9902204A3 (de)
IL (1) IL124735A (de)
MX (1) MX9805294A (de)
NZ (1) NZ325633A (de)
PL (1) PL186066B1 (de)
SK (1) SK85798A3 (de)
TR (1) TR199801245T2 (de)
WO (1) WO1997024094A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818719A (en) * 1995-12-29 1998-10-06 Kimberly-Clark, Worldwide, Inc. Apparatus for controlling the registration of two continuously moving layers of material
US6033502A (en) * 1996-11-13 2000-03-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for registering continuously moving stretchable layers
US6092002A (en) * 1996-11-13 2000-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Variable tension process and apparatus for continuously moving layers
US5930139A (en) * 1996-11-13 1999-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for registration control of material printed at machine product length
US5932039A (en) * 1997-10-14 1999-08-03 Kimberly-Clark Wordwide, Inc. Process and apparatus for registering a continuously moving, treatable layer with another
US6955733B2 (en) 1997-12-19 2005-10-18 The Procter & Gamble Company Method and system for registering pre-produced webs with variable pitch length
US6444064B1 (en) 1997-12-19 2002-09-03 Procter & Gamble Company Registration system for phasing simultaneously advancing webs of material having variable pitch lengths
AU5803898A (en) * 1997-12-19 1999-07-12 Procter & Gamble Company, The Registration system for phasing simultaneously advancing webs of material havingvariable pitch lengths
US6132410A (en) * 1998-05-07 2000-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment having dryness barriers with expandable attachment to an absorbent
US6702801B2 (en) 1998-05-07 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment with an extensible backsheet
US6264641B1 (en) 1998-05-07 2001-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expandable cover garment
US5985081A (en) * 1998-06-26 1999-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a shaped product with no material waste
EP1004285A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Auftragen von separaten Bahnteilen auf eine Aufnahmebahn
JP3351763B2 (ja) 1999-07-19 2002-12-03 花王株式会社 吸収性物品の製造方法
EP1532499B2 (de) 2002-08-07 2015-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren zur führung eines gewebes in einem prozess zur verarbeitung eines gewebes
SE0303068D0 (sv) * 2003-11-20 2003-11-20 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster för nyfödda
US6957160B2 (en) 2003-12-09 2005-10-18 The Procter & Gamble Company Method and system for registering pre-produced webs with variable pitch length
US8440877B2 (en) * 2006-05-31 2013-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Alignment aids for a sensing article
US20090312737A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Gary Dean Lavon Absorbent Article Comprising A Barrier Attachment Zone
US8529725B2 (en) * 2009-10-16 2013-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printed absorbent article components for a uniform appearance
EP2346461B1 (de) * 2008-10-16 2016-09-07 Sca Hygiene Products AB Saugfähiger artikel mit elastischen seitenteilen
JP5631876B2 (ja) 2009-06-23 2014-11-26 株式会社瑞光 シートの搬送速度制御方法、着用物品の製造方法、及び着用物品の製造装置
US20110146900A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Marcille Faye Ruman Manufacture And Assembly Of Absorbent Articles With Multiple Printed Components
CN108882995B (zh) * 2016-03-28 2019-12-13 尤妮佳股份有限公司 用于制造吸收性物品的包装体的方法和设备
EP3441052B1 (de) * 2016-04-08 2020-07-08 Unicharm Corporation Herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung für blattförmiges element für saugfähigen artikel
CN109310534B (zh) * 2016-06-23 2022-06-14 尤妮佳股份有限公司 与吸收性物品相关的片状部件的制造方法以及制造装置
JP7085324B2 (ja) * 2017-08-30 2022-06-16 ユニ・チャーム株式会社 包装体製造方法、及び、包装体製造装置
WO2019130454A1 (ja) * 2017-12-26 2019-07-04 ユニ・チャーム株式会社 情報収集プログラム、情報通信端末、及び情報収集方法
CN110642057B (zh) * 2019-09-24 2020-10-30 福建恒安家庭生活用品有限公司 卫生用品生产系统及其生产方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007866A (en) * 1975-07-11 1977-02-15 Moore Business Forms, Inc. Web transport arrangement
CH657021A5 (fr) * 1983-12-29 1986-08-15 Rene Levy Couche pour enfant.
US4837715A (en) * 1987-01-27 1989-06-06 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for detecting the placement of components on absorbent articles
US4935087A (en) * 1987-12-14 1990-06-19 The Kendall Company Method of making an absorbent dressing
US4940464A (en) * 1987-12-16 1990-07-10 Kimberly-Clark Corporation Disposable incontinence garment or training pant
US5359525A (en) * 1990-05-01 1994-10-25 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for registration control of assembled components
US5235515A (en) * 1992-02-07 1993-08-10 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for controlling the cutting and placement of components on a moving substrate
US5383988A (en) * 1992-09-10 1995-01-24 Paragon Trade Brands, Inc. Modular apparatus for fabricating an absorbent article

Also Published As

Publication number Publication date
EP0957867A1 (de) 1999-11-24
CN1095646C (zh) 2002-12-11
EP0957867B1 (de) 2003-04-16
BR9612308A (pt) 1999-07-13
ATE237292T1 (de) 2003-05-15
WO1997024094A1 (en) 1997-07-10
TR199801245T2 (xx) 1998-10-21
NZ325633A (en) 1999-05-28
AU712443B2 (en) 1999-11-04
DE69627545D1 (de) 2003-05-22
CA2240577A1 (en) 1997-07-10
HUP9902204A3 (en) 1999-11-29
IL124735A (en) 2002-04-21
CA2240577C (en) 2003-01-14
MX9805294A (es) 1998-10-31
HUP9902204A2 (hu) 1999-10-28
IL124735A0 (en) 1999-01-26
AU1418397A (en) 1997-07-28
SK85798A3 (en) 1999-02-11
JP2000502649A (ja) 2000-03-07
PL186066B1 (pl) 2003-09-30
CZ206298A3 (cs) 1999-01-13
PL327500A1 (en) 1998-12-21
CN1213956A (zh) 1999-04-14
DE69627545T8 (de) 2004-09-16
ES2193287T3 (es) 2003-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627545T2 (de) Wegwerfbarer artikel mit einem registergenauen muster und dessen herstellungsmethode
DE69727404T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum in-übereinstimmung-bringen von sich fortlaufend bewegenden streckbaren lagen
DE69633138T2 (de) Vorrichtung zur registerkontrolle an zwei kontinuierlich bewegten materiallagen und damit hergestellter gegenstand
US5766389A (en) Disposable absorbent article having a registered graphic and process for making
US5932039A (en) Process and apparatus for registering a continuously moving, treatable layer with another
US6092002A (en) Variable tension process and apparatus for continuously moving layers
US5964970A (en) Registration process and apparatus for continuously moving elasticized layers having multiple components
US6986820B2 (en) Processes and apparatus for making disposable absorbent articles
DE69735065T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontinuerlich bewegten, mehrkomponente aufweisenden, elastischen materialschichten
DE69726622T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer sich kontinuierlich bewegenden, behandlungsfähigen Schicht mit einer anderen Schicht
MXPA99004274A (en) Process and apparatus for registering a continuously moving, treatable layer with another layer
MXPA99004220A (en) Registration process and apparatus for continuously moving elasticized layers having multiple components

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN