DE112009003748T5 - Elektronisches Blutdruckmessgerät - Google Patents

Elektronisches Blutdruckmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112009003748T5
DE112009003748T5 DE112009003748T DE112009003748T DE112009003748T5 DE 112009003748 T5 DE112009003748 T5 DE 112009003748T5 DE 112009003748 T DE112009003748 T DE 112009003748T DE 112009003748 T DE112009003748 T DE 112009003748T DE 112009003748 T5 DE112009003748 T5 DE 112009003748T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cuff
unit
value
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009003748T
Other languages
English (en)
Inventor
Yukiya Sawanoi
Atsushi Kawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112009003748T5 publication Critical patent/DE112009003748T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0242Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution
    • A61B2560/0247Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution for compensation or correction of the measured physiological value
    • A61B2560/0261Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution for compensation or correction of the measured physiological value using hydrostatic pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the oscillometric method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Ein offenbartes elektronisches Blutdruckmessgerät umfasst: eine Drucksteuereinheit (104), welche dazu ausgelegt ist, eine Druckbeaufschlagungssteuerung an einer Manschette (Drucksteuerung in eine bestimmte Richtung) durchzuführen und zum Erfassen eines Manschettendrucksignals zu der Zeit der Druckbeaufschlagungssteuerung, um damit eine Druckpulswelle zu messen; eine Verschiebungsentscheidungseinheit (112), welche dazu ausgelegt ist, zu entscheiden, ob eine Verschiebung zwischen einer Position der Manschette und einer virtuellen Position des Herzens aufgetreten ist, basierend auf einer Ausgabe von einem Winkelsensor, wenn die Druckbeaufschlagungssteuerung durchgeführt wird; und eine Rückführungsverarbeitungseinheit (106), welche dazu ausgelegt ist, die Druckbeaufschlagungssteuerung anzuhalten, wenn entschieden wird, dass eine Verschiebung aufgetreten ist, und eine Druckentlastungssteuerung an der Manschette durchzuführen, um dabei den Druck innerhalb der Manschette auf einen bestimmten Druckwert zurückzuholen, welcher einen Druckwert vor dem Auftreten der Verschiebung kennzeichnet, wobei die Drucksteuereinheit (104) die Druckbeaufschlagungssteuerung nach der Verarbeitung durch die Rückführungsverarbeitungseinheit (106) fortsetzt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Blutdruckmessgerät, und insbesondere ein elektronisches Blutdruckmessgerät, welches mit einem Winkelsensor ausgestattet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein elektronisches Blutdruckmessgerät zum Messen eines Blutdrucks basierend auf einer arteriellen Blutdruckinformation von einem Oberarm, einem Handgelenk und einem Finger hat eine breite Verwendung gefunden. Die Werte für den Blutdruck tendieren dazu, dass sie niedriger bestimmt werden, wenn eine Messstelle oberhalb des Herzens liegt und sie wird größer bestimmt, wenn sie sich unterhalb des Herzens befindet. Aus diesem Grund ist es notwendig, den Blutdruck in einer Stellung zu messen, bei der die Höhe der Messstelle mit derjenigen des Herzens übereinstimmt. Der Unterschied zwischen der Höhe der Messstelle und der Höhe der Herzens war ein Hauptfaktor der Fluktuationen gegen das Management der täglichen Schwankungen bei dem Blutdruckwert.
  • Demzufolge wurde ein herkömmlicher Vorschlag gemacht, den Blutdruck in einer Lage zu messen, bei der die Höhe der Messstelle mit derjenigen des Herzens übereinstimmt, wie in der Offenlegungsschrift des ungeprüften japanischen Patents Nr. 2007-054648 (Patent Dokument 1), der Offenlegungsschrift des ungeprüften japanischen Patents Nr. 2003-102693 (Patent Dokument 2), und der Offenlegungsschrift des ungeprüften japanischen Patents Nr. 8-580 (Patent Dokument 3) offenbart. Die Offenlegungsschrift des ungeprüften japanischen Patents Nr. 2007-054648 (Patent Dokument 1) offenbart zum Beispiel ein elektronisches Blutdruckmessgerät, bei dem ein Handgelenk als eine Messstelle verwendet wird, bei dem ein Oberarm mit einem Winkelsensor ausgerüstet wird, zusätzlich zu demjenigen, der am Unterarm vorhanden ist, um einen Höhenunterschied zwischen der Position einer Manschette und derjenigen des Herzens basierend auf einem erkannten Winkel des Unterarms und desjenigen des Oberarms zu berechnen. Zudem ist ebenso offenbart, einen Winkel in Nick-Richtung und einen Winkel in Roll-Richtung des Unterarms durch Verwendung eines biaxialen Winkelsensors zu erkennen und somit einen Höhenunterschied zwischen der Manschettenposition und der Herzposition basierend auf den erkannten Werten zu berechnen.
  • PATENTDOKUMENTE AUS DEM STAND DER TECHNIK
    • Patent Dokument 1: Offenlegungsschrift des ungeprüften japanischen Patents Nr. 2007-054648
    • Patent Dokument 2: Offenlegungsschrift des ungeprüften japanischen Patents Nr. 2003-102693
    • Patent Dokument 3: Offenlegungsschrift des ungeprüften japanischen Patents Nr. 8-580
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE VON DER ERFINDUNG GELÖST WERDEN
  • Diese herkömmlichen Techniken können zu einer guten Stellung beim Messen durch das Berechnen eines Höhenunterschieds zwischen der Position einer Manschette und derjenigen von dem Herzen führen. Wenn sich die Stellung jedoch während des Messens des Blutdrucks verschlechtert (der Höhenunterschied zwischen den beiden überschreitet einen vorbestimmten Bereich), dann wird eine Druckpulswelle gestört, so dass es unmöglich ist, die Messung fortzusetzen und dabei die Messgenauigkeit beizubehalten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, und eine Aufgabe davon ist es, ein elektronisches Blutdruckmessgerät bereitzustellen, welches die Messung sogar während des Aufrechterhaltens der Messgenauigkeit fortsetzen kann, wenn zwischen der Position einer Messstelle (Höhe) und derjenigen (Höhe) des Herzens eine Verschiebung auftritt.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Ein elektronisches Blutdruckmessgerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Manschette, welche dazu ausgelegt ist, um eine vorbestimmte Messstelle einer zu messenden Person herumgewickelt zu werden; einen Winkelsensor, welcher dazu ausgelegt ist, einen Winkel der Manschette in Bezug auf eine vorbestimmte Referenzrichtung zu erkennen; einen Drucksensor, welcher dazu ausgelegt ist, ein Manschettendrucksignal zu erkennen, das einen Druck in der Manschette kennzeichnet; eine Drucksteuereinheit, welche dazu ausgelegt ist, eine erste Drucksteuerung zum Zwecke des Veränderns des Drucks innerhalb der Manschette in eine bestimmte Richtung durchzuführen und zum Erfassen des Manschettendrucksignals zu der Zeit der ersten Drucksteuerung, um damit eine Druckpulswelle zu messen; eine Entscheidungseinheit, welche dazu ausgelegt ist, zu entscheiden, ob eine Verschiebung zwischen einer Position der Manschette und einer virtuellen Position des Herzens aufgetreten ist, basierend auf einer Ausgabe des Winkelsensors, wenn die erste Drucksteuerung durchgeführt wird; und eine Rückführungsverarbeitungseinheit, welche dazu ausgelegt ist, die erste Drucksteuerung anzuhalten, wenn die Entscheidungseinheit entschieden hat, dass eine Verschiebung aufgetreten ist, und eine zweite Drucksteuerung zum Zwecke des Veränderns des Drucks innerhalb der Manschette in eine entgegen gesetzte Richtung zu der bestimmten Richtung durchzuführen, um dabei den Druck innerhalb der Manschette auf einen bestimmten Druckwert zurückzuholen, welcher einen Druckwert vor dem Auftreten der Verschiebung kennzeichnet, wobei die Drucksteuereinheit die erste Drucksteuerung fortsetzt, nachdem die Verarbeitung von der Rückführungsverarbeitungseinheit erfolgt ist.
  • Vorzugsweise umfasst das elektronische Blutdruckmessgerät zudem eine Berechnungseinheit, welche dazu ausgelegt ist, einen Blutdruckwert basierend auf einer Amplitude der Druckpulswelle, welche vor dem Auftreten der Verschiebung gemessen wurde, und einer Amplitude der Druckpulswelle nach der Fortsetzung der ersten Drucksteuerung, zu berechnen.
  • Vorzugsweise veranlasst die Rückführungsverarbeitungseinheit die zu messende Person dazu, die Manschettenposition basierend auf der Ausgabe des Winkelsensors zu korrigieren.
  • Vorzugsweise umfasst das elektronische Blutdruckmessgerät zudem eine Anzeigeeinheit und die Rückführungsverarbeitungseinheit führt das Verarbeiten zum Anzeigen von Informationen auf der Anzeigeeinheit durch, welche eine Positionsbeziehung zwischen der Manschettenposition und der Herzposition bezeichnen, basierend auf der Ausgabe des Winkelsensors.
  • Vorzugsweise setzt die Drucksteuereinheit die erste Drucksteuerung fort, wenn als ein Ergebnis des Verarbeitens von der Rückführungsverarbeitungseinheit erkannt wird, dass die Manschettenposition und die Herzposition in einen vorbestimmten Bereich gefallen sind.
  • Vorzugsweise setzt die Drucksteuereinheit die erste Drucksteuerung fort, wenn als ein Ergebnis des Verarbeitens von der Rückführungsverarbeitungseinheit erkannt wird, dass die Manschettenposition und die Herzposition in einen vorbestimmten Bereich gefallen sind und, dass zudem eine Gestalt der Welle stabilisiert ist.
  • Vorzugsweise umfasst das elektronische Blutdruckmessgerät zudem eine Benachrichtigungsverarbeitungseinheit, welche dazu ausgelegt ist, über eine Beziehung zwischen der Manschettenposition und der Herzposition, basierend auf der Ausgabe des Winkelsensors vor dem Starten der Messung, zu informieren und die Drucksteuereinheit beginnt die erste Drucksteuerung, wenn erkannt wird, dass die Manschettenposition und die Herzposition in einen vorbestimmten Bereich gefallen sind.
  • Vorzugsweise ist der bestimmte Druckwert ein Wert, welcher durch das Subtrahieren eines vorbestimmten Wertes von dem Druckwert zu der Zeit, wenn die erste Drucksteuerung angehalten ist, erhalten wird.
  • Vorzugsweise ist der bestimmte Druckwert ein Wert, welcher durch das Subtrahieren eines vorbestimmten Wertes von dem Druckwert zu der Zeit, wenn die Verschiebung aufgetreten ist, erhalten wird.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Fortsetzen der Messung, sogar wenn zwischen der Position einer Manschette und derjenigen des Herzens während der Messung eine Verschiebung auftritt. Zudem setzt die vorliegende Erfindung die erste Drucksteuerung nach dem Zurückholen eines Drucks innerhalb der Manschette zu einem Druckwert vor dem Auftreten der Verschiebung fort und kann so die Messgenauigkeit beibehalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine externe perspektivische Ansicht von einem Blutdruckmessgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das eine Hardwarekonfiguration von dem Blutdruckmessgerät gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein funktionelles Blockschaltbild, das eine Funktionskonfiguration des Blutdruckmessgeräts gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Blutdruckmesswertverarbeitung, welche von dem Blutdruckmessgerät bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, zeigt.
  • 5(a) bis 5(c) sind illustrative Ansichten, die ein Beispiel eines Bildschirms zeigen, welcher über eine Positionsbeziehung zwischen einer Messstelle und dem Herzen informiert.
  • 6(a) und 6(b) sind illustrative Ansichten, die ein weiteres Beispiel des Bildschirms zeigen, welcher über eine Positionsbeziehung zwischen einer Messstelle und dem Herzen informiert.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das die Rückführungsverarbeitung bei der Blutdruckmesswertverarbeitung bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8(a) und 8(b) sind beispielhafte Schaubilder der Rückführungsverarbeitung, welche bei der Verarbeitung des Blutdruckmesswerts bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird; und
  • 9(a) und 9(b) sind Tabellen, die ein Beispiel einer Datenstruktur von Druckpulswellenbezogenen Informationen zeigen, welche in einer Speichereinheit während einer Dauer der Messung gespeichert werden.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Detail mit Bezugnahme auf die Zeichnungen gegeben werden. Es sei vermerkt, dass gleiche Bezugszeichen gleichen oder entsprechenden Bereichen in den Zeichnungen gegeben wurden, und deren Beschreibung wird nicht wiederholt werden.
  • <Externe Ansicht und Konfiguration>
  • Zuerst wird eine Beschreibung der externen Ansicht und einer Konfiguration von einem elektronischen Blutdruckmessgerät (im Folgenden als „Blutdruckmessgerät” bezeichnet) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben werden.
  • (Externe Ansicht)
  • 1 ist eine externe perspektivische Ansicht von einem Blutdruckmessgerät 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Blutdruckmessgerät 1 mit einem Hauptkörperabschnitt 10 und einer Manschette 20 ausgestattet, welche um ein Handgelenk einer zu messenden Person herum gewickelt werden kann. Der Hauptkörperabschnitt 10 ist an der Manschette 20 befestigt. An einer Oberfläche des Hauptkörperabschnitts 10 sind eine Anzeigeeinheit 40, welche zum Beispiel von einer Flüssigkristallanzeige gebildet wird, und eine Betriebseinheit 41 angeordnet, welche dazu ausgelegt ist, Anweisungen von einem Anwender (vertreten von der zu messenden Person) entgegen zu nehmen. Die Betriebseinheit 41 weist zum Beispiel eine Vielzahl von Schaltern auf.
  • (Hardwarekonfiguration)
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das eine Hardwarekonfiguration des Blutdruckmessgeräts 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Manschette 20 des Blutdruckmessgeräts 1 einen Luftbalg 21 auf. Der Luftbalg 21 ist mit einem Luftsystem 30 mittels eines Luftschlauchs 31 verbunden.
  • Der Hauptkörperabschnitt 10 weist die zuvor erwähnte Anzeigeneinheit 40 und die Betriebseinheit 41 sowie das Luftsystem 30 auf, eine CPU (Central Processing Unit) bzw. Zentraleinheit 100, welche dazu ausgelegt ist, die Einheiten zentral zu steuern und unterschiedliche Arten von Operationsverarbeitungen durchzuführen, eine Speichereinheit 42, welche dazu ausgelegt ist, ein Programm zu speichern, welches die Zentraleinheit 100 dazu veranlasst, vorbestimmte Operationen und unterschiedliche Arten von Daten auszuführen, ein nichtflüchtiger Speicher (zum Beispiel ein Flash-Speicher) 43, welcher dazu ausgelegt ist, gemessene Blutdruckwerte zu speichern, ein Netzgerät 44, welches dazu ausgelegt ist, die Zentraleinheit 100 mit elektrischer Energie zu versorgen, eine Zeitsteuerungseinheit 45 zum Durchführen von Zeitsteuerungsoperationen, eine Dateneingabe-/Ausgabeeinheit 46, welche dazu ausgelegt ist, einkommende Daten von der Außenseite zu empfangen, einen Winkelsensor 60, welcher dazu ausgelegt ist, einen Winkel des Hauptkörperabschnitts 10 (welcher an die Manschette 20 befestigt ist) in Bezug auf einen vorbestimmte Referenzwinkel zu erkennen, einen analog zu digital (A/D) Wandler 61, welcher dazu ausgelegt ist, ein analoges Signal von dem Winkelsensor 60 in ein digitales Signal umzuwandeln und einen Summer 62, welcher dazu ausgelegt ist, einen Warnton zu erzeugen.
  • Die Betriebseinheit 41 weist einen Netzschalter 41A, welcher dazu ausgelegt ist, eine eingehende Anweisung entgegen zu nehmen, welche das Netzgerät ein- oder ausschaltet, einen Messschalter 41B, welcher dazu ausgelegt ist, eine Anweisung entgegen zu nehmen, welche die Messung startet, einen Stopschalter 41C, welcher dazu ausgelegt ist, eine Anweisung entgegen zu nehmen, welche die Messung anhält, und einen Speicherschalter 41D, welcher dazu ausgelegt ist, eine Anweisung entgegen zu nehmen, welche Informationen liest, welche in dem Flashspeicher 43 gespeichert sind, wie zum Beispiel die Blutdrücke. Es sei vermerkt, dass die Betriebseinheit 41 zudem einen ID-Schalter (nicht dargestellt) besitzen kann, der betätigt wird, um Informationen zur Identifikation (ID) einzugeben, welche die zu messende Person identifiziert. Dies ermöglicht das Aufzeichnen und Auslesen von gemessenen Daten für jede zu messende Person.
  • Das Luftsystem 30 weist einen Drucksensor 32 auf, welcher dazu ausgelegt ist, einen Druck (Manschettendruck) in dem Luftbalg 21 zu erkennen, eine Pumpe 51, welche dazu ausgelegt ist, Luft in dem Luftbalg 21 bereitzustellen, um die Manschette mit Druck zu beaufschlagen und ein Ventil 52, welches geöffnet und geschlossen wird, um Luft aus dem Luftbalg 21 abzulassen und ihn mit Luft zu füllen.
  • Der Hauptkörperabschnitt 10 weist zudem einen Schwingkreis 33, eine Steuerschaltung für eine Pumpe 53 und eine Steuerschaltung für ein Ventil 54 in Verbindung mit dem zuvor erwähnten Luftsystem 30 auf.
  • Der Drucksensor 32 ist von einer kapazitiven Art und verändert seinen Kapazitätswert mit dem Manschettendruck. Es sei erwähnt, dass der Drucksensor 32 nicht auf einen von der kapazitiven Art beschränkt ist und kann von einer piezo-resistiven Art sein. Der Schwingkreis 33 versorgt die Zentraleinheit 100 mit einem Signal, welches eine Schwingungsfrequenz besitzt, die einem Kapazitätswert des Drucksensors 32 entspricht. Die Zentraleinheit 100 wandelt das von dem Schwingkreis 33 bereitgestellte Signal in einen Druck um, und entdeckt dabei den Druck. Die Steuerschaltung für eine Pumpe 53 führt die Steuerung für das Öffnen/Schließen des Ventils 52 basierend auf einem Steuerungssignal durch, welches von der Zentraleinheit 100 bereitgestellt wird.
  • Die Pumpe 51, das Ventil 52, die Steuerschaltung für eine Pumpe 53 und die Steuerschaltung für ein Ventil 54 bilden eine Einstelleinheit 50, welche dazu ausgelegt ist, den Manschettendruck einzustellen. Es sei vermerkt, dass eine Vorrichtung zum Einstellen des Manschettendrucks nicht darauf beschränkt ist.
  • Die Dateneingabe-/Ausgabeeinheit 46 liest das Programm und Daten von und schreibt diese zum Beispiel auf ein hinzufügbares/entfernbares Aufzeichnungsmedium 132. Und/oder kann die Dateneingabe-/Ausgabeeinheit 46 Programme und Daten mittels einer Fernmeldeleitung von einem externen Rechner (nicht dargestellt) übertragen und empfangen.
  • Der Winkelsensor 60 ist zum Beispiel von einem biaxialen Typ und weist in einer Nick-Richtung einen Schwerkraft-Beschleunigungssensor 601 und in einer Roll-Richtung einen Schwerkraft-Beschleunigungssensor 602 auf. In diesem Fall ist die „Referenzrichtung”, welche eine Referenz für die Winkelrichtung zur Verfügung stellt, zum Beispiel die vertikale Richtung.
  • Der A/D-Wandler 61 empfängt Signale von den zwei Schwerkraft-Beschleunigungssensoren 601 und 602 und wandelt diese in digitale Signale um. Dann stellt er die umgewandelten digitalen Signale unabhängig voneinander der Zentraleinheit 100 zur Verfügung. Dies ermöglicht es der Zentraleinheit 100, einen Verschiebungswert (repräsentiert durch einen Höhenunterschied) zwischen einer Position des Handgelenks, welche eine Messstelle ist, und einer virtuellen Position des Herzens zu berechnen.
  • Es sei vermerkt, dass der Winkelsensor 60 nicht auf solch einen biaxialen beschränkt ist, sondern es kann auch ein einachsiger sein, sofern er einen Winkel der Manschette 20, welche um das Handgelenk gewickelt ist, erkennen kann. Alternativ dazu kann ein Winkelsensor nicht nur an dem Hauptkörperabschnitt 10 montiert sein, sondern auch getrennt an den Oberarm angebracht werden, wie in der Offenlegungsschrift des ungeprüften japanischen Patents Nr. 2007-054648 (Patent Dokument 1) offenbart.
  • Obwohl das Blutdruckmessgerät 1 bei der vorliegenden Ausführungsform einen Aspekt besitzt, bei dem der Hauptkörperabschnitt 10 an die Manschette 20 montiert ist, wie in 1 dargestellt, kann zudem ein solcher Aspekt möglich sein, bei dem der Hauptkörperabschnitt 10 und die Manschette 20, welche voneinander getrennt sind, wie in einem Blutdruckmessgerät des Oberarm-Typs angewandt, miteinander mittels eines Luftschlauchs (Luftschlauch 31 in 2) verbunden sind. In diesem Fall braucht der Winkelsensor 60 nur an die Manschette 20 und nicht an den Hauptköperabschnitt 10 montiert werden.
  • Es sei erwähnt, dass obwohl davon ausgegangen wird, dass die Manschette 20 den Luftbalg 21 umfasst, das der Manschette 20 bereitgestellte Fluid nicht auf Luft beschränkt ist und kann eine Flüssigkeit oder ein Gel sein. Alternativ dazu ist das, was bereitgestellt wird, nicht auf ein Fluid beschränkt, sondern kann gleichmäßig feine Partikel, wie zum Beispiel Mikrokügelchen, sein.
  • Obwohl die vorliegende Ausführungsform annimmt, dass die vorbestimmte Messstelle das Handgelenk ist, ist sie zudem nicht darauf beschränkt, sondern es kann jede andere Stelle, wie zum Beispiel der Oberarm, stattdessen verwendet werden.
  • (Funktionelle Konfiguration)
  • 3 ist ein funktionelles Blockschaltbild, das die Funktionskonfiguration des Blutdruckmessgeräts 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Es sei vermerkt, dass 3 eine Funktionskonfiguration eines Messtyps gemäß der Druckbeaufschlagung zeigt, das heißt, eines Typs zum Berechnen eines Blutdruckwertes basierend auf einem Blutdruckwert, welcher zur Zeit der Druckbeaufschlagung erhalten wird.
  • Wie in 3 dargestellt, besitzt die Zentraleinheit 100, so wie diese funktioniert, eine Verschiebungsberechnungseinheit 101, eine Benachrichtigungsverarbeitungseinheit 102, eine Druckbeaufschlagungssteuereinheit 104, eine Rückführungsverarbeitungseinheit 106, eine Blutdruckberechnungseinheit 108 und eine Ausgabeverarbeitungseinheit 110. Die Druckbeaufschlagungssteuereinheit 104 besitzt eine Verschiebungsentscheidungseinheit 112. Es sei erwähnt, dass 3 zur Erleichterung der Erklärung nur die umgebende Hardware zeigt, welche dazu ausgelegt ist, direkt Signale an die funktionalen Einheiten der Zentraleinheit 100 zu senden und von diesen zu empfangen.
  • Die Verschiebungsberechnungseinheit 101 berechnet einen relativen Verschiebungswert zwischen einer Höhe des Handgelenks und einer virtuellen Höhe des Herzens basierend auf den erkannten Signalen der zwei Schwerkraft-Beschleunigungssensoren 601 und 602, welche dem A/D-Wandler 61 eingegeben werden. Insbesondere werden als erstes basierend auf den zwei Erkennungssignalen, welche von dem A/D-Wandler 61 empfangen werden, ein Winkel in der Nick-Richtung und ein Winkel in der Roll-Richtung berechnet. Dann wird, basierend auf den berechneten Winkeln, ein Höhenunterschied (das heißt ein Verschiebungswert) zwischen einer Position des Herzens und einer vorbestimmten Referenzposition des Blutdruckmessgeräts 1 berechnet. Obwohl die vorliegende Ausführungsform den Verschiebungswert durch Verwendung eines Verfahrens, welches in der Offenlegungsschrift des ungeprüften japanischen Patents Nr. 2007-054648 (Patent Dokument 1) offenbart ist, berechnet hat, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Verfahren beschränkt, sondern kann von einem öffentlich bekannten Verfahren realisiert werden. Die Verschiebungsberechnungseinheit 101 gibt Informationen des berechneten Verschiebungswertes an die Benachrichtigungsverarbeitungseinheit 102, an die Verschiebungsentscheidungseinheit 112, an die Druckbeaufschlagungssteuereinheit 104 und an die Rückführungsverarbeitungseinheit 106 aus.
  • Die Benachrichtigungsverarbeitungseinheit 102 führt das Verarbeiten des Benachrichtigens über eine Beziehung zwischen der Position des Handgelenks und derjenigen des Herzens durch, basierend auf der empfangenen Information für den Verschiebungswert, um die zu messende Person zu veranlassen, dass sie sich in einer guten Stellung für die Messung befindet, bevor die Messung beginnt. Insbesondere zeigt es die empfangene Information für den Verschiebungswert auf der Anzeigeeinheit 40 an oder erzeugt einen Warnton unter Verwendung des Summers 62.
  • Die Druckbeaufschlagungssteuereinheit 104 führt eine Steuerung durch, so dass sich der Druck in der Manschette 20 in einer bestimmten Richtung verändern kann, das heißt in einer Aufwärtsrichtung. Mit anderen Worten führt sie eine Druckbeaufschlagungsteuerung an der Manschette 20 durch Antreiben der Pumpe 51 durch. Zudem empfängt die Druckbeaufschlagungssteuereinheit 104 bei der Druckbeaufschlagungsteuerung ein Signal von dem Schwingkreis 33, um eine Druckpulswelle zu messen. Bei der vorliegenden Ausführungsform berechnet die Druckbeaufschlagungssteuereinheit 104 ebenfalls eine Amplitude der Druckpulswelle bei der Druckbeaufschlagungssteuerung.
  • Gleichzeitig mit dem Verarbeiten durch die Druckbeaufschlagungssteuereinheit 104 entscheidet die Entscheidungseinheit 112, ob sich die Höhe des Handgelenks und diejenige des Herzens um zumindest einen vorbestimmten Wert verschoben haben, das heißt, es trat eine Verschiebung zwischen der Position des Handgelenks und derjenigen des Herzens auf, basierend auf der Information für die Verschiebung, welche von der Verschiebungsberechnungseinheit 101 zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Rückführungsverarbeitungseinheit 106 hält die Druckbeaufschlagungssteuerung an, wenn von der Verschiebungsentscheidungseinheit 112 entschieden wird, dass eine Verschiebung aufgetreten ist und führt eine Verarbeitung zum Verringern des Drucks auf einen bestimmten Druckwert vor dem Auftreten der Verschiebung durch. Der „bestimmte Druckwert” bezieht sich zum Beispiel auf einen Wert, der durch das Subtrahieren eines vorbestimmten Wertes (zum Beispiel 8 mmHg) von einem Druckwert zum Zeitpunkt, wenn die Druckbeaufschlagungssteuerung angehalten ist, erhalten wird oder auf einen Wert, der durch das Subtrahieren eines vorbestimmten Wertes (zum Beispiel 5 mmHg) von einem Druckwert zum Zeitpunkt, wenn die Verschiebung aufgetreten ist, erhalten wird. Beide der vorbestimmten Werte sollten vorzugsweise je ein Wert sein, welcher so viel wie ein Wert zurückgehen würde, welcher einer Zeitspanne von einem bis drei Pulsschlägen (Standardzeitspanne bei einem Erwachsenen) seit einem Zeitpunkt des Auftretens der Verschiebung entspricht. Dieser vorbestimmten Werte können in Abhängigkeit einer Rate für die Druckbeaufschlagungssteuerung zum Beispiel zum Zeitpunkt des Versands festgelegt werden. Es sei erwähnt, dass wenn die Druckbeaufschlagungsrate mit einer Situation oder Bedingungen verändert werden kann, dann sind die vorbestimmten Werte nicht einschränkend, aber es kann ein Rückkehrdruckwert berechnet werden, welcher einer Zeitspanne von einem bis drei Pulsschlägen (Standardzeitspanne bei einem Erwachsenen) seit einem Zeitpunkt des Auftretens der Verschiebung entspricht.
  • Falls von der Rückführungsverarbeitungseinheit 106 in einer Partialdruckzone eine Druckbeaufsschlagungssteuerung in einer umgekehrten Richtung durchgeführt wird, dann wird die Druckbeaufschlagungssteuerung wieder von der Druckbeaufschlagungssteuereinheit 104 durchgeführt.
  • Die Blutdruckberechnungseinheit 108 berechnet Blutdruckwerte, zum Beispiel einen maximalen Blutdruckwert und einen minimalen Blutdruckwert, basierend auf einer Amplitude der Druckpulswelle, welche während der Druckbeaufschlagungssteuerung von der Druckbeaufschlagungssteuereinheit 104 berechnet wurde. Falls die Rückführungsverarbeitungseinheit 106 das Verarbeiten in einer Messungszeitspanne durchführt, dann berechnet die Blutdruckberechnungseinheit 108 die Blutdruckwerte basierend auf einer Amplitude der Druckpulswelle, welche vor dem Auftreten der Verschiebung und derjenigen, welche nach der Wiederaufnahme der Druckbeaufschlagungssteuerung gemessen wurde. Die Informationen der berechneten Blutdruckwerte werden an die Ausgabeverarbeitungseinheit 110 ausgegeben.
  • Die Ausgabeverarbeitungseinheit 110 führt das Verarbeiten zum Ausgeben der empfangenen Informationen für die Blutdruckwerte durch. Insbesondere zeigt sie zum Beispiel die Blutdruckwerte auf der Anzeigeeinheit 40 an. Zudem kann sie die Blutdruckwerte in dem Flash-Speicher 43 in einem Zustand speichern, in dem diese mit einem Messungsdatum korreliert sind.
  • Es sei angemerkt, dass die Operationen von diesen Funktionsblöcken durch das Ausführen der Software, welche in der Speichereinheit 42 gespeichert ist, realisiert werden kann und die Operationen von zumindest einem von diesen Funktionsblöcken können mittels Hardware realisiert sein.
  • <Operationen>
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Blutdruckmesswertverarbeitung, welche von dem Blutdruckmessgerät 1 bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, zeigt. Die in 4 vorgegebene Verarbeitung wird als ein Programm in der Speichereinheit 42 zuvor gespeichert, so dass dieses Programm ausgelesen und von der Zentraleinheit 100 ausgeführt werden kann, um die Funktionen der Blutdruckmesswertverarbeitung zu realisieren.
  • Es sei erwähnt, dass das Verarbeiten gestartet werden kann, wenn der Messschalter 41B gedrückt wird, nachdem das Netzgerät eingeschaltet ist. Es wird angenommen, dass bevor der Messschalter 41B gedrückt wird, die Verarbeitung der Verschiebungswertberechnung von der Verschiebungsberechnungseinheit 101 in einer anderen Routine durchgeführt wird und die Information des berechneten Verschiebungswertes überschrieben und bereits in einem vorbestimmten Bereich in der Speichereinheit 42 aufgezeichnet wird.
  • Wie in 4 dargestellt, schließt die Zentraleinheit 100 zuerst das Nullstellen ab, das heißt, die anfänglichen Rücksetzoperationen (Schritt S2). Insbesondere initialisiert sie einen bestimmten Bereich in der Speichereinheit 42, um eine Luft aus dem Luftbalg 21 abzulassen und die 0 mmHg-Korrektur an dem Drucksensor 32 durchzuführen.
  • Als nächstes entscheidet die Benachrichtigungsverarbeitungseinheit 102, ob der von der Verschiebungsberechnungseinheit 101 berechnete Verschiebungswert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist (Schritt S4). Das heißt, es wird entschieden, ob ein Höhenunterschied zwischen der Position des Handgelenks und derjenigen von dem Herzen zumindest einem vorbestimmten Wert entspricht. Wenn der Verschiebungswert nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (NEIN in Schritt S4), dann sendet es eine Benachrichtigung, so dass der Verschiebungswert in den vorbestimmten Bereich fallen sollte (Schritt S6), um einen Rücksprung zu Schritt S4 zu machen. In Schritt S6 können Informationen, welche einen Höhenunterschied bezeichnen, zum Beispiel an der Anzeigeeinheit 40 angezeigt werden, das heißt, eine Positionsbeziehung zwischen der Höhe des Handgelenks und derjenigen des Herzens oder Informationen, welche anzeigen, ob die Höhe des Handgelenks in einer vorbestimmten Position ist.
  • Ein Beispiel von einem Informationsbildschirm in Schritt S6 ist in 5(a), 5(b) und 5(c) dargestellt.
  • Wie in 5(a) dargestellt, erscheint in dem Fall von einem Zustand 501, bei dem die Höhe des Handgelenks grob mit derjenigen des Herzens übereinstimmt, so dass ein Verschiebungswert zwischen den beiden innerhalb eines vorbestimmten Bereichs sein kann, eine Markierung 410, wie sie an einem Bildschirm 401 dargestellt ist. Die Markierung 410 besitzt eine solche Gestalt, dass ein Schlag der Pulswelle an einer Herzmarkierung überlagert ist. Wie in 5(b) dargestellt, erscheint in dem Fall von einem Zustand 502, bei dem die Höhe des Handgelenks von derjenigen des Herzens mehr als der vorbestimmte Bereich nach unten verschoben ist, unterhalb einer Herzmarkierung 411 eine nach oben weißende dreieckige Markierung 412, wie zum Beispiel auf einem Bildschirm 402 dargestellt. Wie in 5(c) dargestellt, erscheint in dem Fall von einem Zustand 503, bei dem die Position des Handgelenks von derjenigen des Herzens mehr als der vorbestimmte Bereich nach ober verschoben ist, oberhalb der Herzmarkierung 411 eine nach unten weisende dreieckige Markierung 413, wie zum Beispiel auf einem Bildschirm 403 dargestellt.
  • Es sei angemerkt, dass in den Fällen der Zustände 502 und 503, wie in den 5(b) und 5(c) dargestellt, ein Warnton unter Verwendung des Summers 62 erzeugt werden kann.
  • Auf diese Weise würde die dreieckige Markierung 413 der Verschiebungsrichtung entsprechen und so angeordnet sein, dass sie die Funktion eines Pfeils besitzt. Zudem wird die Position der dreieckigen Markierung 413 mit der Höhe des Handgelenks in Bezug auf die Herzmarkierung 411 verändert. Aus diesem Grund kann die zu messende Person intuitiv wissen, wie viel und in welche Richtung sie ihr Handgelenk bewegen sollte, um welches die Manschette 20 herum gewickelt ist.
  • Ein anderes Beispiel für einen Informationsbildschirm in Schritt S6 ist in 6(a) und 6(b) dargestellt. Wie in 6(a) dargestellt, erscheint in einem Fall, bei dem die Höhe des Handgelenks grob mit derjenigen des Herzens (der Zustand 501 in 5(a)) übereinstimmt, eine Nachricht „Höhe OK”, wie auf einem Bildschirm 404 dargestellt. Wenn ein Verschiebungswert zwischen den zweien aus dem vorbestimmten Bereich herausfällt, dann verschwindet die Nachricht „Höhe OK”, wie in einem Bildschirm 405 in 6(b) dargestellt. Zusammen mit dem Erscheinen auf dem Bildschirm 405 in 6(b) kann ein Warnton unter Verwendung des Summers 62 erzeugt werden.
  • Es sei erwähnt, dass in dem Fall eines Informationsaspekts, wie in 6 dargestellt, die Benachrichtigungsverarbeitungseinheit 102 ein Muster des Warntons mit einer Magnitude des Verschiebungswertes verändern kann.
  • Wie wieder in 4 dargestellt, wird die Blutdruckmessung gestartet (Schritt S8), wenn entschieden wird, dass der Verschiebungswert in den vorbestimmten Bereich gefallen ist (JA in Schritt S4).
  • Als erstes fängt die Druckbeaufschlagungssteuereinheit 104 den Aufbau von Druck der Manschette 20 an (Schritt S10). Da das Blutdruckmessgerät 1 von dem Messtyp der Druckbeaufschlagung ist, wird eine Steuerung durchgeführt, um schrittweise die Manschette 20 mit Druck zu Beaufschlagen, so dass eine Zunahme des Drucks pro Zeiteinheit konstant sein kann, um die Berechnung von Blutdrücken zu ermöglichen. Die Druckbeaufschlagungssteuereinheit 104 erfasst eine Druckpulswelle, basierend auf einer Ausgabe von dem Schwingkreis 33 während der Beaufschlagung mit Druck, um eine Pulswellenamplitude für jeden Schlag der Druckpulswelle zu berechnen (Schritt S11). Die Daten der berechneten Pulswellenamplitude werden in Zeitreihen in der Speichereinheit 42 in einem Zustand abgespeichert, wo diese mit den Daten für den Manschettendruck korreliert sind. Ein Beispiel einer Datenstruktur von solchen Druckpulswellen-bezogenen Informationen in der Speichereinheit 42 wird später beschrieben werden.
  • Während der Beaufschlagung mit Druck entscheidet die Verschiebungsentscheidungseinheit 112, ob der Verschiebungswert, welcher von der Verschiebungsberechnungseinheit 101 berechnet wurde, innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (Schritt S12). Wenn der Verschiebungswert in dem vorbestimmten Bereich während der Beaufschlagung mit Druck ist (JA in Schritt S12), dann wird ein Sprung zu Schritt S14 gemacht. Auf der anderen Seite, wenn der Verschiebungswert aus dem vorbestimmten Bereich während der Beaufschlagung mit Druck herausfällt, dann wird die „Rückführungsverarbeitung” durchgeführt (Schritt S30). Die Rückführungsverarbeitung wird später mit Bezugnahme auf 7 und 8 im Detail beschrieben werden.
  • Die Druckbeaufschlagungssteuereinheit 104 entscheidet in Schritt S4, ob die Druckbeaufschlagung durchgeführt wird, bis ein vorbestimmter Wert (zum Beispiel 200 mmHg) erreicht wird. Wenn entschieden wird, dass der Manschettendruck erst den vorbestimmten Wert erreichen muss (NEIN in Schritt S14), dann wird ein Rücksprung auf Schritt S11 gemacht, um die vorherige Verarbeitung zu wiederholen (Schritte S11 und S12).
  • Falls der Manschettendruck den vorbestimmten Wert erreicht (JA in Schritt S14), dann wird die Beaufschlagung mit Druck angehalten (Schritt S16), um die Luft aus der Manschette 20 abzulassen (Schritt S18). Gleichzeitig dazu berechnet die Blutdruckberechnungseinheit 108 Blutdruckwerte (maximale und minimale Blutdrücke) basierend auf der in Schritt S11 berechneten Pulswellenamplitude und den entsprechenden Manschettendruck zum Beispiel in Übereinstimmung mit der oszillometrischen Methode (Schritt S20). Es sei angemerkt, dass ein bestimmtes Berechnungsverfahren für den Blutdruck in einem Fall, bei dem die Rückführungsverarbeitung in der Mitte der Messung durchgeführt wird, später beschrieben werden wird.
  • Zuletzt zeigt und speichert die Ausgabeverarbeitungseinheit 110 die Ergebnisse der Messung, das heißt die berechneten maximalen und minimalen Blutdrücke.
  • Es sei vermerkt, dass obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform angenommen wird, dass die Druckbeaufschlagungssteuerung fortgesetzt wird, bis der vorbestimmte Wert erreicht werden würde, kann in dem Fall des Berechnens des Blutdruckwertes in Echtzeit die Druckbeaufschlagung zu einem Zeitpunkt angehalten sein, wenn der maximale Blutdruck berechnet wird.
  • (Rückführungsverarbeitung)
  • Es wird nun eine Beschreibung der Rückführungsverarbeitung bei der vorliegenden Ausführungsform gegeben werden.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das die Rückführungsverarbeitung bei der Blutdruckmesswertverarbeitung bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 7 dargestellt, hält die Rückführungsverarbeitungseinheit 106 zuerst die Beaufschlagung mit Druck der Manschette 20 an (Schritt S102). Das heißt, das Antreiben der Pumpe 51 wird angehalten.
  • Als nächstes öffnet die Rückführungsverarbeitungseinheit 106 schrittweise das geschlossene Ventil 52, um den Druckwert zu einem Zeitpunkt zu verringern, wenn die Messung von einem vorbestimmten Druck angehalten wurde (Schritt S104).
  • Nach dem Verringern des Manschettendrucks um den vorbestimmten Druck hält die Rückführungsverarbeitungseinheit 106 den Abbau des Drucks durch Schließen des Ventils 52 an, um den Druck zu halten (Schritt S106).
  • Wenn der Manschettendruck auf eine solche Art und Weise zu dem Druckwert zu dem Zeitpunkt bevor demjenigen, als die Verschiebung aufgetreten ist, zurückgeholt wird, dann führt die Rückführungsverarbeitungseinheit 106 die Stellung bis der Verschiebungswert, welcher von der Verschiebungsberechnungseinheit 101 berechnet wurde, in den vorbestimmten Bereich fällt (Schritt S108) und entscheidet, ob die Druckpulswelle stabilisiert ist (Schritt S110). Die Stellung kann zum Beispiel geführt werden durch das Durchführen von dem im Wesentlichen gleichen Verarbeiten wie das oben stehend beschriebene Benachrichtigungsverarbeiten in Schritt S16. Das heißt, es wird das Verarbeiten zum Anzeigen der Informationen, welche die Positionsbeziehung zwischen der Höhe des Handgelenks und derjenigen des Herzens kennzeichnet, durchgeführt. Dies erlaubt es der zu messenden Person die Position des Handgelenks, an welches die Manschette 20 herum gewickelt ist, auf solch eine Art und Weise zu korrigieren, dass dessen Stellung bei der Messung gut sein kann, d. h. eine Höhendifferenz zwischen dem Handgelenk und dem Herzen kann in einen vorbestimmten Wertebereich fallen.
  • Wenn die Druckpulswelle stabilisiert ist (JA in Schritt S110), dann wird ein Rücksprung zu der Hauptroutine gemacht. Ob die Druckpulswelle stabilisiert ist, kann erkannt werden durch entscheiden, ob zum Beispiel der Amplitudenwert der Druckpulswelle grob stabilisiert ist, d. h. eine Differenz zwischen den vorherigen und den folgenden Amplitudenwerten ist höchstens ein vorbestimmter Wert einer vorbestimmten Anzahl in einer Reihe. Auf diese Art und Weise kann durch das Neustarten der Beaufschlagung mit Druck nach dem Erkennen, dass die Druckpulswelle stabilisiert ist, die Genauigkeit der Blutdruckwerte verbessert werden.
  • Herkömmlicherweise würde die Messung mit einer Fehleranzeige beendet werden, da die Messgenauigkeit nicht beibehalten werden konnte, wenn sich die Stellung während der Messung verschlechterte, jedoch kann bei der vorliegenden Ausführungsform sogar wenn sich die Stellung während der Messung verschlechtert, die zu messende Person geführt werden, um die Position des Handgelenks zu korrigieren, um zu vermeiden, dass die Messung angehalten wird. Demzufolge muss die zu messende Person die Messung nicht noch mal komplett von Anfang an durchführen, so dass eine Gesamtzeit für die Messung verringert werden kann.
  • Die oben stehend beschriebene Rückführungsverarbeitung wird mit Bezugnahme auf 8(a) und 8(b) genauer beschrieben werden.
  • 8(a) und 8(b) sind beispielhafte Schaubilder der Rückführungsverarbeitung, welche bei der Verarbeitung des Blutdruckmesswerts bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird. 8(a) zeigt einen Druckwert, welcher Basierend auf einem Signal von dem Schwingkreis 33 erhalten wurde, entlang einer Zeitachse, die von einer Zeitsteuerungseinheit 45 gemessen wurde. 8(b) zeigt Bilder der Druckpulswellen an zwei Merkmalspunkten P1 und P2, jeweils in 8(a).
  • Wie in 8(a) dargestellt, wird angenommen, dass die Druckbeaufschlagungssteuerung gestartet ist (deren Startzeit mit der Zeit t0 bezeichnet wird) und eine Störung (Verschiebung) zu der Zeit t1 erkannt wird (Schritt S12). Eine zu der Zeit t1 gemessene Druckpulswelle besitzt eine gestörte Wellenform, wie in 8(b) dargestellt, im Gegensatz zu einer bisherigen normalen Wellenform.
  • Falls eine Verschiebung auftritt, dann wird die Druckbeaufschlagungssteuerung an der Manschette 20 angehalten (Schritt S102). Es kann eine Zeitverzögerung von einem Zeitpunkt, wenn eine Störung erkannt wird, bis zu einem Zeitpunkt wenn die Beaufschlagung mit Druck vollständig angehalten ist, bestehen, so dass angenommen wird, dass die Beaufschlagung mit Druck zu der Zeit t2 angehalten ist. Einen Druckwert zu diesem Zeitpunkt wird mit „PCa” bezeichnet.
  • Unter der Annahme, dass der vorbestimmte Druckwert, um den der Druckwert PCa verringert wird, durch „ΔTHp” gegeben ist, dann wird der Druckwert schrittweise auf den Druckwert „PCb” verringert, welcher durch Subtrahieren des vorbestimmten Drucks ΔTHp von dem Druckwert PCa zu der Zeit des Anhaltendes erhalten wird (Schritt S104). Es wird angenommen, dass ein Zeitpunkt t3 gegeben ist, wenn er auf den Druckwert PCb verringert ist. Unter Berücksichtigung einer Zeitverzögerung kann der vorbestimmte Druck ΔTHp ein um einen konstanten Wert niedrigerer Wert als ein Druckwert an dem Merkmalspunkt P1 sein, an dem die Verschiebung aufgetreten ist, so dass der Druckwert „PCb” somit um den konstanten Wert niedriger als der Druckwert an dem Merkmalspunkt P1 sein kann.
  • Sobald der Druck auf den Druckwert PCb verringert ist, dann wird dieser Druckwert so beibehalten, bis die Druckpulswelle stabilisiert ist (Schritt S106). Wenn in einer Zeitspanne zwischen der Zeit t3 und t4 die Stabilität der Druckpulswelle erkannt wird (JA in Schritt S110), dann wird die Beaufschlagung mit Druck wieder gestartet (Schritt S10). An dem Merkmalspunkt P2 (Zeit t5), welche dasselbe Druckniveau wie der Merkmalspunkt P1 besitzt, an dem die Verschiebung auftritt, nimmt die gemessene Druckpulswelle ihre ursprüngliche normale Wellenform an, wie in 8(b) dargestellt.
  • Unter der Annahme, dass ein Zeitpunkt, an dem der Druckwert PCb während der Druckbeaufschlagungssteuerung vor der Erkennung der Störung war, zu der Zeit ta gegeben ist, dann kann die Blutdruckberechnungseinheit 108 einen maximalen Blutdruckwert („SYS” in der Figur) und einen minimalen Blutdruckwert („DIA” in der Figur) basierend auf einem Amplitudenwert, welcher auf einer Information einer Druckpulswelle basiert, welche von der Zeit t0 bis zur Zeit ta erkannt wurde, und ein Amplitudenwert basierend auf einer Information einer Druckpulswelle, welche von der Zeit t4 bis zur Zeit t6 erkannt wurde, berechnet werden, wenn die in 8(a) dargestellte Rückführungsverarbeitung in der Mitte der Messung eingefügt wird.
  • Es wird nun mit Bezugnahme auf 9(a) und 9(b) eine Beschreibung eines Berechnungsverfahrens für den Blutdruck durch die Blutdruckberechnungseinheit 108 in einem Fall gegeben werden, bei dem die Rückführungsverarbeitung in der Mitte der Messung durchgeführt wird.
  • 9(a) und 9(b) sind Tabellen, die ein Beispiel einer Datenstruktur von Druckpulswellenbezogenen Informationen zeigen, welche in der Speichereinheit 42 während einer Dauer der Messung gespeichert werden.
  • Wie in 9(a) und 9(b) dargestellt, enthalten die Druckpulswellen-bezogenen Informationen vier Einträge; das heißt, ein Eintrag 91, welcher Zeitdaten kennzeichnet, einen Eintrag 92, welcher Manschettendruckdaten kennzeichnet, einen Eintrag 93, welcher die berechneten Amplitudendaten der Pulswelle kennzeichnet und ein Eintrag 94 eines Unterbrechungsflags. Die Manschettendruckdaten kennzeichnen einen Manschettendruck als einen Kontrollwert und die Amplitudendaten der Pulswelle kennzeichnen einen Amplitudenwert der Pulswelle, welche in Schritt S11 berechnet wurde. Die Zeitdaten und die Manschettendruckdaten und die Amplitudendaten der Pulswelle werden in einem Zustand gespeichert, in dem diese miteinander korreliert sind. Es sei angemerkt, dass die Amplitudendaten der Pulswelle nur mit den Manschettendruckdaten korreliert sein müssen. Es sei vermerkt, dass angenommen wird, dass Ziffern, welche eine „0” aufweisen, ebenso als die Amplitudendaten der Pulswelle aufgezeichnet werden.
  • Das Unterbrechungsflag (1 oder 0) wird dazu verwendet, um zu wissen, ob der jeweilige Amplitudenwert der Pulswelle bei der Blutdruckberechnung verwendet werden soll. Das Unterbrechungsflag braucht nur in einem Zustand gespeichert zu werden, wo es zum Beispiel mit den Zeitdaten (oder den Manschettendruckdaten) korreliert ist und es besitzt einen gespeicherten Anfangswert von „0”.
  • 9(a) zeigt die Druckpulswellen-bezogenen Informationen von einem Zeitpunkt, wenn die Messung (Beaufschlagung mit Druck) zu einem Zeitpunkt gestartet wird, wenn die wiederholte Druckbeaufschlagung gestartet wird (t0 bis t4) und 9(b) zeigt die Druckpulswellen-bezogenen Informationen von einem Zeitpunkt, wenn die wiederholte Druckbeaufschlagung gestartet wird, bis zu einem Zeitpunkt, an dem die Messung beendet ist (t4 bis t6). Es sei vermerkt, dass in 9(b) die Zeitdaten zu einem Zeitpunkt, wenn die wiederholte Druckbeaufschlagung gestartet wird, beispielhaft als „101” angenommen werden.
  • Wie in 9(a) dargestellt, wird angenommen, dass die Druckbeaufschlagung zu einer Zeit der Zeitdaten „10” angehalten wird. In diesem Fall gibt die Manschetteninformation PC(10) entsprechend der Zeitdaten „10” den Druckwert PCa in 8(a).
  • Es wird angenommen, dass ein Druckwert, welcher durch das Subtrahieren des vorbestimmten Drucks ΔTHp von den Manschettendruckdaten PC(10) erhalten wird, zum Beispiel ein Wert der Manschettendruckdaten PC(6) ist. Während eines Zeitablaufs von PC(6) fortschreitend bis eine wiederholte Druckbeaufschlagung durchgeführt wird, das heißt von den Zeitdaten „6” bis zu den Zeitdaten „100”, wird dann das Unterbrechungsflag auf „1” gehalten.
  • In solch einem Fall wird unter den Daten von 9(a) eine Datengruppe 97 der Zeitdaten „6” und der nachfolgenden, bei denen das Unterbrechungsflag „1” ist, bei der Blutdruckberechnung nicht verwendet. Die Blutdruckberechnungseinheit 108 berechnet Blutdruckwerte unter Verwendung derjenigen Zeitdaten, bei denen das Unterbrechungsflag „0” ist. Das heißt, der Blutdruckwert wird durch Verbinden einer Datenstruktur 96 von Zeitdaten „1” bis „5” in 9(a) und sämtlicher Daten in 9(b) berechnet. Genauer werden ein maximaler Blutdruckwert und ein minimaler Blutdruckwert basierend auf den Werten der Amplitudendaten AM(1) bis AM(9) in 9(a) und der Amplitudendaten AM(101) und der in 9(b) nachfolgenden berechnet.
  • Auf diese Art und Weise werden bei der vorliegenden Ausführungsform, sogar wenn sich die Stellung in der Mitte der Messung verschlechtert, nur die Amplitudendaten für die gute Stellung bei der Berechnung des Blutdrucks verwendet, und es ist möglich eine gute Messgenauigkeit beizubehalten.
  • Es sei angemerkt, dass obwohl die vorliegende Ausführungsform einen Blutdruckwert durch Verwendung einer Pulswellenamplitude, welche während der Druckbeaufschlagungssteuerung berechnet wurde, berechnet wurde, der Blutdruckwert durch Aufzeichnen lediglich von Manschettendruckdaten (Druckpulswellendaten) während der Druckbeaufschlagungssteuerung und, nach dem Ende der Messung durch das Berechnen der Pulswellenamplitude aus den verbundenen Manschettendruckdaten, berechnet werden kann.
  • Es sei vermerkt, dass obwohl die vorliegende Ausführungsform den Druckwert an einem Haltepunkt um einen vorbestimmten Wert (zum Beispiel 8 mmHg) verringert hat, ein Druckwert zu einer Zeit, wenn die Verschiebung eintritt, um einen vorbestimmten Wert (zum Beispiel 5 mmHg) verringert werden kann.
  • Alternativ dazu kann im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung, wobei der Blutdruckwert an einem Haltepunkt um einen vorbestimmten Wert verringert wurde, ein Druckwert zu einem Zeitpunkt, zum Beispiel drei Pulsschläge früher, geschätzt werden, so dass der Druckwert auf diesen geschätzten Wert verringert werden würde. Der Druckwert zu der Zeit drei Pulsschläge früher kann aus einem Zeitablauf geschätzt werden, welcher für jeden Pulsschlag der zu messenden Person verstreicht. In diesem Fall entspricht einem Druckwert zu einer Zeit, welche eine vorbestimmte Anzahl von Pulsschlägen früher als diejenige ist, wenn die Verschiebung eintritt, dem zuvor erwähnten bestimmten Druckwert.
  • Alternativ dazu kann eine Amplitude der Druckpulswelle zu der Zeit der Druckentlastung berechnet werden, so dass die Druckentlastung zu einer Zeit angehalten werden würde, wenn sich ein Unterschied zwischen einem Amplitudenwert einer Druckpulswelle sofort vor dem Auftreten einer Verschiebung und diesem berechneten Amplitudenwert um einen vorbestimmten Wert oder weniger verringert. In diesem Fall entspricht einem Druckwert, dessen Differenz von dem Amplitudenwert unmittelbar vor dem Auftreten der Verschiebung der vorbestimmte Wert oder weniger ist, dem zuvor erwähnten bestimmten Druckwert.
  • Obwohl die zuvor erwähnte Ausführungsform mit Bezugnahme auf das Messverfahren mit zunehmendem Druck beschrieben wurde, kann die Erfindung ebenfalls auf das Messverfahren mit abnehmendem Druck angewandt werden. Das heißt, ein Druckwert kann zur Zeit des Anhaltens um einen vorbestimmten Druckwert erhöht werden, bis die Höhe des Handgelenks korrigiert ist, um dann das Absenken des Drucks fortzusetzen, wenn die Druckentlastung aufgrund des Eintretens einer Störung angehalten wird.
  • Bei der zuvor erwähnten Ausführungsform wurde zudem die Rückführungsverarbeitung unabhängig von einem Druckwert zu der Zeit des Auftretens einer Verschiebung durchgeführt, so dass die zu messende Person vielleicht einen Schmerz fühlen kann, wenn die Druckbeaufschlagung bei einem hohen Druckwert angehalten wird. Demzufolge kann eine Fehleranzeige vorgesehen sein, welche die zu messende Person auffordert, nochmals den Blutdruck zu messen, falls eine Verschiebung bei einem Druckwert auftritt, welcher größer als ein vorbestimmter Wert ist (zum Beispiel 130 mmHg).
  • Alternativ dazu kann eine Fehleranzeige vorgesehen sein, welche die zu messende Person auffordert, den Blutdruck nochmals zu messen, so dass die Messgenauigkeit zudem verbessert sein kann, wenn die Verschiebung in einer Druckzone (von 60 mmHg bis 150 mmHg) auftritt, welche vermutlich bei der Blutdruckberechnung verwendet wird.
  • Alternativ dazu kann Luft abgelassen werden, um die Messung anzuhalten, wenn ein Zeitablauf vom Anhalten der Druckbeaufschlagung (Druckentlastung) beim Erkennen einer Störung bis zu einer wiederholten Druckbeaufschlagung (wiederholte Druckentlastung) einen bestimmten Zeitablauf überschreitet. Dieser bestimmte Zeitablauf kann zudem mit dem Druckwert zu der Zeit der Störungserkennung verändert werden. Insbesondere kann dies zum Beispiel durch das vorherige Speichern einer Tabelle mit Daten in der Speichereinheit 42 realisiert werden, welche den Druck zur Zeit der Störungserkennung und den bestimmten Zeitablauf miteinander korreliert.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Es sei erwähnt, dass die offenbarte Ausführungsform in allen Aspekten erläuternd und nicht einschränkend ist. Der Schutzumfang der Erfindung wird von den Patentansprüchen bestimmt und weniger von der vorstehenden Beschreibung, und umfasst sämtliche Beschreibungen und Äquivalente der Patentansprüche und deren Änderungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blutdruckmessgerät
    10
    Hauptkörperabschnitt
    20
    Manschette
    21
    Luftbalg
    30
    Luftsystem
    31
    Luftschlauch
    32
    Drucksensor
    33
    Schwingkreis
    40
    Anzeigeeinheit
    41
    Betriebseinheit
    41A
    Netzschalter
    41B
    Messschalter
    41C
    Stopschalter
    41D
    Speicherschalter
    42
    Speichereinheit
    43
    Flash-Speicher
    44
    Netzgerät
    45
    Zeitsteuerungseinheit
    46
    Dateneingabe-/Ausgabeeinheit
    50
    Einstelleinheit
    51
    Pumpe
    52
    Ventil
    53
    Steuerschaltung für eine Pumpe
    54
    Steuerschaltung für ein Ventil
    60
    Winkelsensor
    61
    A/D Wandler
    62
    Summer
    100
    CPU bzw. Zentraleinheit
    101
    Verschiebungsberechnungseinheit
    102
    Benachrichtigungsverarbeitungseinheit
    104
    Druckbeaufschlagungssteuereinheit
    106
    Rückführungsverarbeitungseinheit
    108
    Blutdruckberechnungseinheit
    110
    Ausgabeverarbeitungseinheit
    112
    Verschiebungsentscheidungseinheit
    132
    Aufzeichnungsmedium
    601, 602
    Schwerkraft-Beschleunigungssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-054648 [0003, 0003, 0004, 0041, 0047]
    • JP 2003-102693 [0003, 0004]
    • JP 8-580 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Elektronisches Blutdruckmessgerät umfassend: eine Manschette (20), welche dazu ausgelegt ist, um eine vorbestimmte Messstelle einer zu messenden Person herumgewickelt zu werden; einen Winkelsensor (60), welcher dazu ausgelegt ist, einen Winkel der Manschette (20) in Bezug auf eine vorbestimmte Referenzrichtung zu erkennen; einen Drucksensor (32), welcher dazu ausgelegt ist, ein Manschettendrucksignal zu erkennen, das einen Druck in der Manschette (20) kennzeichnet; eine Drucksteuereinheit (104), welche dazu ausgelegt ist, eine erste Drucksteuerung zum Zwecke des Veränderns des Drucks innerhalb der Manschette (20) in eine bestimmte Richtung durchzuführen und zum Erfassen des Manschettendrucksignals zu der Zeit der ersten Drucksteuerung, um damit eine Druckpulswelle zu messen; eine Entscheidungseinheit (112), welche dazu ausgelegt ist, zu entscheiden, ob eine Verschiebung zwischen einer Position der Manschette (20) und einer virtuellen Position des Herzens aufgetreten ist, basierend auf einer Ausgabe des Winkelsensors (60), wenn die erste Drucksteuerung durchgeführt wird; und eine Rückführungsverarbeitungseinheit (106), welche dazu ausgelegt ist, die erste Drucksteuerung anzuhalten, wenn die Entscheidungseinheit (112) entschieden hat, dass eine Verschiebung aufgetreten ist, und eine zweite Drucksteuerung zum Zwecke des Veränderns des Drucks innerhalb der Manschette in eine entgegen gesetzte Richtung zu der bestimmten Richtung durchzuführen, um dabei den Druck innerhalb der Manschette auf einen bestimmten Druckwert zurückzuholen, welcher einen Druckwert vor dem Auftreten der Verschiebung kennzeichnet, wobei die Drucksteuereinheit (104) die erste Drucksteuerung fortsetzt, nachdem die Verarbeitung von der Rückführungsverarbeitungseinheit (106) erfolgt ist.
  2. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, zudem umfassend eine Berechnungseinheit (108), welche dazu ausgelegt ist, einen Blutdruckwert basierend auf einer Amplitude der Druckpulswelle, welche vor dem Auftreten der Verschiebung gemessen wurde, und einer Amplitude der Druckpulswelle nach der Fortsetzung der ersten Drucksteuerung, zu berechnen.
  3. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, wobei die Rückführungsverarbeitungseinheit (106) die zu messende Person dazu veranlasst, die Manschettenposition basierend auf der Ausgabe des Winkelsensors (60) zu korrigieren.
  4. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 3, zudem umfassend eine Anzeigeeinheit (40), wobei die Rückführungsverarbeitungseinheit (106) das Verarbeiten zum Anzeigen von Informationen auf der Anzeigeeinheit (40) durchführt, welche eine Positionsbeziehung zwischen der Manschettenposition und der Herzposition bezeichnen, basierend auf der Ausgabe des Winkelsensors (60).
  5. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, wobei die Drucksteuereinheit (104) die erste Drucksteuerung fortsetzt, wenn als ein Ergebnis des Verarbeitens von der Rückführungsverarbeitungseinheit (106) erkannt wird, dass die Manschettenposition und die Herzposition in einen vorbestimmten Bereich gefallen sind.
  6. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 5, zudem umfassend eine Benachrichtigungsverarbeitungseinheit (102), welche dazu ausgelegt ist, über eine Beziehung zwischen der Manschettenposition und der Herzposition, basierend auf der Ausgabe des Winkelsensors (60) vor dem Starten der Messung, zu informieren, wobei die Drucksteuereinheit (104) die erste Drucksteuerung beginnt, wenn erkannt wird, dass die Manschettenposition und die Herzposition in einen vorbestimmten Bereich gefallen sind.
  7. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, wobei die Drucksteuereinheit (104) die erste Drucksteuerung fortsetzt, wenn als ein Ergebnis des Verarbeitens von der Rückführungsverarbeitungseinheit (106) erkannt wird, dass die Manschettenposition und die Herzposition in einen vorbestimmten Bereich gefallen sind und, dass zudem eine Gestalt der Welle stabilisiert ist.
  8. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 7, zudem umfassend eine Benachrichtigungsverarbeitungseinheit (102), welche dazu ausgelegt ist, über eine Beziehung zwischen der Manschettenposition und der Herzposition, basierend auf der Ausgabe des Winkelsensors (60) vor dem Starten der Messung, zu informieren, wobei die Drucksteuereinheit (104) die erste Drucksteuerung beginnt, wenn erkannt wird, dass die Manschettenposition und die Herzposition in einen vorbestimmten Bereich gefallen sind.
  9. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, wobei der bestimmte Druckwert ein Wert ist, welcher durch das Subtrahieren eines vorbestimmten Wertes von dem Druckwert zu der Zeit, wenn die erste Drucksteuerung angehalten ist, erhalten wird.
  10. Elektronisches Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, wobei der bestimmte Druckwert ein Wert ist, welcher durch das Subtrahieren eines vorbestimmten Wertes von dem Druckwert zu der Zeit, wenn die Verschiebung aufgetreten ist, erhalten wird.
DE112009003748T 2008-12-17 2009-12-07 Elektronisches Blutdruckmessgerät Withdrawn DE112009003748T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008321470A JP5309954B2 (ja) 2008-12-17 2008-12-17 電子血圧計
JP2008-321470 2008-12-17
PCT/JP2009/070473 WO2010071044A1 (ja) 2008-12-17 2009-12-07 電子血圧計

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009003748T5 true DE112009003748T5 (de) 2013-02-07

Family

ID=42268715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009003748T Withdrawn DE112009003748T5 (de) 2008-12-17 2009-12-07 Elektronisches Blutdruckmessgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110245695A1 (de)
JP (1) JP5309954B2 (de)
CN (1) CN102256540A (de)
DE (1) DE112009003748T5 (de)
RU (1) RU2011129664A (de)
TW (1) TW201032775A (de)
WO (1) WO2010071044A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5309954B2 (ja) * 2008-12-17 2013-10-09 オムロンヘルスケア株式会社 電子血圧計
JP5248531B2 (ja) * 2010-01-08 2013-07-31 パナソニック株式会社 手首血圧計
JP5855004B2 (ja) * 2010-09-09 2016-02-09 シチズンホールディングス株式会社 腕部装着式血圧計
JP5895673B2 (ja) * 2012-04-05 2016-03-30 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計
JP6146058B2 (ja) * 2013-03-06 2017-06-14 セイコーエプソン株式会社 生体情報検出装置及びプログラム
JP6191284B2 (ja) * 2013-07-02 2017-09-06 Tdk株式会社 判定装置、方法及びプログラム
US11116397B2 (en) 2015-07-14 2021-09-14 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for managing sensors
US10368810B2 (en) 2015-07-14 2019-08-06 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for monitoring a functional capacity of an individual
US20170112388A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for performing biological measurements
US10617350B2 (en) 2015-09-14 2020-04-14 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for managing a biological condition
US10918340B2 (en) * 2015-10-22 2021-02-16 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for detecting a biological condition
US10964421B2 (en) 2015-10-22 2021-03-30 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for delivering a substance to an individual
TWI655928B (zh) * 2016-07-20 2019-04-11 宏達國際電子股份有限公司 生理監控裝置、生理監控方法及實現該生理控制方法之電腦可讀取記錄媒體
JP6680155B2 (ja) * 2016-09-12 2020-04-15 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置、血圧測定装置の制御方法およびプログラム
JP6881288B2 (ja) * 2017-12-27 2021-06-02 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置、方法およびプログラム
USD982755S1 (en) * 2021-04-23 2023-04-04 Shenzhen Jamr Technology Co., Ltd. Electronic sphygmomanometer
USD979756S1 (en) * 2021-04-26 2023-02-28 Shenzhen Jamr Technology Co., Ltd. Electronic sphygmomanometer
USD979066S1 (en) * 2021-04-26 2023-02-21 Shenzhen Jamr Technology Co., Ltd. Electronic sphygmomanometer
USD982756S1 (en) * 2021-04-26 2023-04-04 Shenzhen Jamr Technology Co., Ltd. Electronic sphygmomanometer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08580A (ja) 1994-06-27 1996-01-09 Matsushita Electric Works Ltd 血圧計
JP2003102693A (ja) 2001-09-28 2003-04-08 Omron Corp 電子血圧計
JP2007054648A (ja) 2000-11-14 2007-03-08 Omron Healthcare Co Ltd 電子血圧計

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0260633A (ja) * 1988-08-26 1990-03-01 Koorin Denshi Kk 自動血圧計のカフ圧制御装置
JP2002034937A (ja) * 2000-07-26 2002-02-05 Matsushita Electric Works Ltd 血圧計
DE60136660D1 (de) * 2000-11-14 2009-01-02 Omron Healthcare Co Ltd Elektronisches Sphygmomanometer
CN100418471C (zh) * 2000-11-14 2008-09-17 欧姆龙健康医疗事业株式会社 电子血压计
JP5309954B2 (ja) * 2008-12-17 2013-10-09 オムロンヘルスケア株式会社 電子血圧計

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08580A (ja) 1994-06-27 1996-01-09 Matsushita Electric Works Ltd 血圧計
JP2007054648A (ja) 2000-11-14 2007-03-08 Omron Healthcare Co Ltd 電子血圧計
JP2003102693A (ja) 2001-09-28 2003-04-08 Omron Corp 電子血圧計

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010071044A1 (ja) 2010-06-24
CN102256540A (zh) 2011-11-23
JP5309954B2 (ja) 2013-10-09
JP2010142370A (ja) 2010-07-01
RU2011129664A (ru) 2013-01-27
TW201032775A (en) 2010-09-16
US20110245695A1 (en) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009003748T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
EP1350461B1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung des Blutdrucks
DE112009003803T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Verfahren zur Blutdruckmessung
DE2621518A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und automatischen anzeige des systolischen blutdrucks
DE4417610A1 (de) Alarmerfassung bei der Patientenüberwachung durch Verwendung der Trendvektoranalyse
DE112009002133T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des Messwerts
DE4331451C1 (de) Blutdruckmeßvorrichtung und Verfahren zum Steuern des Manschettendruckes bei einer Blutdruckmeßvorrichtung
DE112009001264T5 (de) Blutdruckinformationsmessvorrichtung, die einen Index zum Bestimmen eines Arteriosklerosegrads ermitteln kann
DE112009003636B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE112009004377T5 (de) Blutdruckmesseinrichtung, welche eine Manschette beinhaltet, welche um den Messort zu wickeln ist
DE112009001705T5 (de) System zum Verwalten biologischer Informationen und Messvorrichtung
DE112014003096T5 (de) Elektronisches Blutdrucküberwachungsgerät
DE112010000889T5 (de) Blutdruckmessgerät, Computerprogramm für die Blutdruckmessung und Steuerungsverfahren für dieBlutdruckmessung
DE112009000695T5 (de) Elektronischer Blutdruckmesser zum Messen des Blutdrucks gemäß Volumenkompensationsverfahren
DE112009001212T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112017004579T5 (de) Blutdruckmessgerät, Verfahren zum Steuern des Blutdruckmessgerätes und Programm
DE112018001382T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, verfahren und programm
DE102010061567A1 (de) Frühwarnverfahren und -vorrichtung für eine Ultraschallsonde und Ultraschallvorrichtung
DE202012102910U1 (de) Blutdruckmess-Vorrichtung und System mit automatischen Selbst-Überprüfungs- und Selbst-Kalibrierungsfunktionen
EP2908720B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und melden eines belastungszustandes einer person
DE112018001387T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zur Messung biologischer Informationen
DE112017006721T5 (de) Blutdruckmessgerät, system, verfahren und programm
WO2005112746A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des übergangs zwischen systole und diastole
DE112020005219T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und programm
DE112015002633T5 (de) Erfassungskette mindestens einer physikalischen Größe, inbesondere für ein kritisches On-Board-Avioniksystem, und zugeordnetes Erfassungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee