DE112018001382T5 - Informationsverarbeitungsvorrichtung, verfahren und programm - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung, verfahren und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112018001382T5
DE112018001382T5 DE112018001382.0T DE112018001382T DE112018001382T5 DE 112018001382 T5 DE112018001382 T5 DE 112018001382T5 DE 112018001382 T DE112018001382 T DE 112018001382T DE 112018001382 T5 DE112018001382 T5 DE 112018001382T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
information processing
series data
patterns
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001382.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Ayako KOKUBO
Hirotaka Wada
Nakajima Hiroshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112018001382T5 publication Critical patent/DE112018001382T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7264Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Die Merkmale von Blutdruckstößen werden auf der Grundlage von Blutdruckinformationen klassifiziert, bei denen es sich um eine Art biologischer Informationen handelt. Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung umfasst eine Klassifizierungseinheit, die konfiguriert ist, einen Blutdruckstoß, der unter Bezugnahme auf Zeitreihendaten von Blutdruckwerten, die sich in Verbindung mit Herzschlägen ändern, bestimmt wurde, in ein oder mehrere Muster zu klassifizierten, die auf einem Merkmalspunkt und einem Merkmalsbetrag basieren, der den Blutdruckstoß charakterisiert; und eine Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist, um nach Auswahl eines der klassifizierten Muster eine Wellenform anzuzeigen, die dem ausgewählten Muster entspricht, oder eine Periode in den Zeitreihendaten anzuzeigen, zu der die Wellenform korrespondiert.

Description

  • Technischen Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Verfahren und ein Programm, die kontinuierlich gemessene biologische Informationen verwenden.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass beim Beginn der Atmung nach einer Apnoe der Blutdruck schnell ansteigt und dann abfällt. Im Folgenden wird eine solche schnelle Blutdruckschwankung als „Blutdruckstoß“ (oder einfach als „Stoß“) bezeichnet. Blutdruckinformationen in Bezug auf Stöße, die bei einem Patienten auftreten (z. B. die Anzahl der Stöße pro Zeiteinheit), werden beispielsweise für die Diagnose oder Behandlung des Schlafapnoe-Syndroms (SAS) als hilfreich erachtet.
  • Ambulante Blutdruckmessgeräte (Ambulatory Blood Pressure Monitors, ABPMs) werden zum Beispiel verwendet, um Muster von Blutdruckschwankungen zu erfassen. Ein ABPM ist ein Monitor, der derart verwendet wird, dass ein Armband am Oberarm eines Patienten angebracht ist und der Patient immer ein kleines automatisches Blutdruckmessgerät mit sich führt, um den Blutdruck regelmäßig zu messen und aufzuzeichnen (siehe z. B. JP 2004-261452A ).
  • Es gibt auch eine Technik, bei der ein Blutdruckschwankungsmuster erfasst werden kann, indem Blutdruckdaten integriert werden, die über mehrere Tage hinweg intermittierend gemessen wurden, ohne dass ein Patient über einen längeren Zeitraum immer eine Vorrichtung trägt (siehe z. B. JP 2007-282668A ).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die in JP 2004-261452A und JP 2007-282668A offenbarten Blutdruckmessvorrichtungen sind zum Erfassen einer Blutdruckschwankung für einen Tag oder eine Woche geeignet, es kann jedoch schwierig sein, einen Blutdruckstoß zu erfassen, da über den Tag keine kontinuierliche Messung durchgeführt wird.
  • Außerdem können Blutdruckstöße einige hundert Mal pro Nacht auftreten, und daher ist ein enormer Arbeitsaufwand erforderlich, um alle Muster von Blutdruckstößen einzeln zu überprüfen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorgenannten Umstände gemacht, und es ist daher eine Aufgabe, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Verfahren und ein Programm bereitzustellen, welche Merkmale von Blutdruckstößen auf der Grundlage von Blutdruckinformationen klassifizieren können, die eine Art biologische Informationen sind.
  • Um die vorstehenden Probleme zu lösen, ist die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt auf eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gerichtet, die Folgendes umfasst: Klassifizierungseinheit, die konfiguriert ist, einen Blutdruckstoß, der unter Bezugnahme auf Zeitreihendaten von Blutdruckwerten, die sich in Verbindung mit Herzschlägen ändern, bestimmt wird, in ein oder mehrere Muster zu klassifizierten, die auf einem Merkmalspunkt und einem Merkmalsbetrag basieren, der den Blutdruckstoß charakterisiert; und eine Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist, um nach Auswahl eines der klassifizierten Muster eine Wellenform anzuzeigen, die dem ausgewählten Muster entspricht, oder eine Periode in den Zeitreihendaten anzuzeigen, zu der die Wellenform korrespondiert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner eine Erzeugungseinheit, die konfiguriert ist, einen numerischen Wert zu erzeugen, der jedes der klassifizierten Muster charakterisiert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner eine Visualisierungseinheit, die zur Visualisierung und Anzeigen der Zeitreihendaten konfiguriert ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner eine Standpunktannahmeeinheit, die konfiguriert ist, einen Standpunkt anzunehmen, auf dessen Grundlage eine Klassifizierung der Muster vorgenommen wird.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner eine Zielannahmeeinheit, die konfiguriert ist, aus den klassifizierten Mustern ein gewünschtes Zielmuster anzunehmen.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Blutdruckstoß, der unter Bezugnahme auf Zeitreihendaten von Blutdruckwerten bestimmt wird, die sich in Verbindung mit Herzschlägen ändern, in ein oder mehrere Muster, die auf der Grundlage eines Merkmalspunkts und eines Merkmalsbetrags, beruhen, klassifiziert, die den Blutdruckstoß charakterisieren, und wenn eines der klassifizierten Muster ausgewählt wird, wird eine Wellenform angezeigt, die dem ausgewählten Muster entspricht, oder eine Periode in den Zeitreihendaten, zu der die Wellenform korrespondiert, wird angezeigt. Auf diese Weise kann ein Benutzer auf einen Blick leicht erkennen, welche Arten von Blutdruckstößen aufgetreten sind und wo in den Zeitreihendaten jede Art eines Blutdruckstoßes aufgetreten ist.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden numerische Werte erzeugt, die jeweils die klassifizierten Muster charakterisieren, und somit ist es möglich, die Merkmale der klassifizierten Muster gemäß ihren Mengen zu unterscheiden und einen quantitativen Unterschied leicht zu erkennen.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Zeitreihendaten visualisiert und angezeigt, und somit ist es möglich, visuell zu sehen, wo in den Zeitreihendaten Perioden von Blutdruckstößen vorhanden sind. Infolgedessen ist es möglich, den Zeitpunkt des Auftretens von Blutdruckstößen und die Häufigkeit des Auftretens von Blutdruckstößen leicht zu erkennen.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Standpunkt akzeptiert, auf dessen Grundlage eine Klassifizierung der Muster vorgenommen wird, und somit kann ein Benutzer einen Standpunkt festlegen, auf dessen Grundlage eine Klassifizierung vorgenommen wird. Somit kann auf eine Anfrage eines Arztes oder eines Patienten reagiert werden, da die Klassifizierung von Mustern basierend auf einem vom Benutzer gewünschten Standpunkt möglich ist.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein gewünschtes Zielmuster aus den klassifizierten Mustern akzeptiert, und somit ist es möglich, die Wellenform von Blutdruckstößen, die dem gewünschten Zielmuster entspricht, und die Perioden in den Zeitreihendaten von Blutdruckwerten, die den Blutdruckstößen entsprechen, einfacher Weise zu überprüfen.
  • Mit anderen Worten ist es gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung möglich, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Verfahren und ein Programm bereitzustellen, die Merkmale von Blutdruckstößen basierend auf Blutdruckinformationen klassifizieren können, die eine Art biologischer Informationen sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Informationsverarbeitungssystem gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Blutdruckmessvorrichtung zeigt, die in dem Informationsverarbeitungssystem gemäß 1 enthalten ist.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem das Informationsverarbeitungssystem von 1 am Handgelenk befestigt ist.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Handgelenks, an dem das Informationsverarbeitungssystem von 3 befestigt ist.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anordnung von Sensoren der 2 bis 4 zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Merkmalsbeträgen eines Blutdruckstoßes zeigt.
    • 7 ist ein Diagramm, das zeitliche Änderungen des Drucks von Druckpulswellen pro Herzschlag und einer der Pulswellen zeigt.
    • 8 ist ein Diagramm, das Zeitreihendaten von Blutdruckwerten für eine Nacht und kontinuierliche Zeitreihendaten zeigt, in denen das Auftreten von Blutdruckstößen erkannt wird.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das im Detail die Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigt, die in dem Informationsverarbeitungssystem gemäß der Ausführungsform enthalten ist.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel von Merkmalsbeträgen eines Blutdruckstoßes zeigt.
    • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem Zeitreihendaten durch eine in 9 gezeigte Datenvisualisierungseinheit visualisiert werden, eine Zusammenfassung von Blutdruckstoßmustem wird durch eine Zusammenfassungserzeugungseinheit erzeugt, und die Anzeige wird durch eine Anzeigeeinheit durchgeführt.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem Muster durch eine in 9 gezeigte ausgewählte Musterwellenformenanzeigeeinheit angezeigt werden, und eine ausgewählte Musterpositionsanzeigeeinheit befindet sich an einer Auswahlmusterposition.
    • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs des Informationsverarbeitungssystems aus 9 zeigt.
    • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Implementierung des Informationsverarbeitungssystems aus 1 oder 15 zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Verfahren und ein Programm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sei angemerkt, dass in der folgenden Ausführungsform angenommen wird, dass Merkmale, die mit identischen Zahlen bezeichnet sind, die gleichen Operationen ausführen, und von einer redundanten Beschreibung wird abgesehen.
  • Ein Informationsverarbeitungssystem 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. 1 ist ein Diagramm, das Funktionsblöcke des Informationsverarbeitungssystems 100 zeigt, und eine Blutdruckmessvorrichtung 101, die Blutdruck misst, der sich in Verbindung mit Herzschlägen ändert, eine Zeitreihendatenbank (abgekürzt als „DB“) 102, eine Blutdruckstoßerfassungsvorrichtung 103, eine Blutdruckstoßfaktorbestimmungsvorrichtung 104 und eine Informationsverarbeitungsvorrichtung 150. Es ist zu beachten, dass diese Vorrichtungen 103, 104 und 105 in derselben Vorrichtung vorgesehen sein können und unterschiedliche Funktionen haben können, oder in getrennten Vorrichtungen vorgesehen sein können und verschiedene Funktionen aufweisen. 2 ist ein Diagramm, das Funktionsblöcke der Blutdruckmessvorrichtung 101 zeigt, sowie ein Beispiel, bei dem der Blutdruck, der sich in Verbindung mit Herzschlägen ändert, für jeden Herzschlag unter Verwendung von Tonometrie gemessen werden kann. 3 ist ein Diagramm, das ein Bild zeigt, in dem das Informationsverarbeitungssystem 100 angebracht ist, und 3 ist eine schematische transparente Ansicht von der Seite einer Handfläche (betrachtet aus der Richtung, in der die Finger ausgerichtet sind, wenn die Hand ausgestreckt ist). 3 zeigt ein Beispiel, bei dem Druckpulswellensensoren in zwei Reihen ausgerichtet sind, die die Radialarterie schneiden. In 3 scheint es so, als ob das Informationsverarbeitungssystem 100 lediglich auf der Handflächenseite des Arms angeordnet wäre, aber tatsächlich ist das Informationsverarbeitungssystem 100 um den Arm gewickelt worden.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Informationsverarbeitungssystems 100 und eines Handgelenks W an der Position der Sensoreinheiten 201 in einem Zustand, in dem das Informationsverarbeitungssystem 100 an dem Handgelenk angebracht ist. 4 zeigt auch, dass die Radialarterie RA durch das Informationsverarbeitungssystem 100 gedrückt wird und der obere Abschnitt der Radialarterie RA abgeflacht wurde. 5 ist eine Ansicht von der Seite des Informationsverarbeitungssystems 100, die mit einem lebenden Körper in Kontakt kommt, und Sensoreinheiten 201 sind parallel in zwei Reihen auf der Oberfläche angeordnet, die in Kontakt kommt. In den Sensoreinheiten 201 sind mehrere Sensoren in einer Richtung B ausgerichtet, die eine Richtung A schneidet, in der sich die Radialarterie erstreckt, wenn das Informationsverarbeitungssystem 100 an dem Handgelenk W angebracht ist.
  • Wie in 1 gezeigt umfasst das Informationsverarbeitungssystem 100 die Blutdruckmessvorrichtung 101, die Zeitreihen-DB 102, die Blutdruckstoßerfassungsvorrichtung 103, die Blutdruckstoßfaktorbestimmungsvorrichtung 104 und die Informationsverarbeitungsvorrichtung 150.
  • Beispielsweise ist das Informationsverarbeitungssystem 100 ringförmig, wickelt sich wie ein Armband oder dergleichen um ein Handgelenk und misst den Blutdruck basierend auf biologischen Informationen. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist das Informationsverarbeitungssystem 100 so angeordnet, dass sich die Sensoreinheiten 201 (insbesondere der Druckpulswellensensor) über der Radialarterie befinden. Auch das Informationsverarbeitungssystem 100 ist vorzugsweise auf der gleichen Höhe wie das Herz angeordnet.
  • Beispielsweise misst die Blutdruckmessvorrichtung 101 unter Verwendung von Tonometrie den Druck der Druckpulswelle für jeden Herzschlag, wobei sich die Druckpulswelle in Verbindung mit Herzschlägen ändert. Die Tonometrie ist ein Verfahren zum Messen von Druckpulswellen und zur Bestimmung des Blutdrucks durch Drücken eines Blutgefäßes mit einem Drucksensor (beispielsweise einem Druckpulswellensensor). Wenn ein Blutgefäß als ein kreisförmiges Rohr mit einer gleichmäßigen Dicke betrachtet wird, kann ein Verhältnis zwischen dem Innendruck des Blutgefäßes (Blutdruck) und dem Außendruck des Blutgefäßes (Druck der Druckpulswelle) gemäß dem Laplace-Gesetz abgeleitet werden unter Berücksichtigung der Blutgefäßwände, unabhängig vom Blutfluss im Blutgefäß und unabhängig davon, ob ein Puls vorliegt oder nicht. Mit diesem Verhältnis kann unter der Bedingung, dass das Blutgefäß in einer Druckebene gedrückt wurde, der Blutdruck als gleich dem Druck der Druckpulswelle angenähert werden, indem die Radien der Außenwand und der Innenwand angenähert werden. Dementsprechend wird danach angenommen, dass der Druck der Druckpulswelle den gleichen Wert wie der Wert des Blutdrucks aufweist. Infolgedessen misst die Blutdruckmessvorrichtung 101 den Blutdruckwert des lebenden Körpers, an den es für jeden Herzschlag angeschlossen ist.
  • Die Zeitreihe DB 102 speichert Zeitreihendaten der von der Blutdruckmessvorrichtung 101 gemessenen Blutdruckwerte. Mit anderen Worten, der von der Blutdruckmessvorrichtung 101 für jeden Herzschlag gemessene Blutdruckwert wird zusammen mit der Zeit von jeder Messung aufgezeichnet. Wie in 8 gezeigt, speichert die Zeitreihe DB 102 beispielsweise Zeitreihendaten 801 von Blutdruckwerten, die bei ungefähr dreißigtausend Herzschlägen für eine Nacht gemessen wurden. Zeitreihendaten von Blutdruckwerten können einige hundert Blutdruckstöße für eine Nacht umfassen. In einer Periode 802, die durch Vergrößern einer Periode in den Zeitreihendaten 801 erhalten wird, sind mehrere Blutdruckstöße 803 zu sehen, wie in einem unteren Abschnitt von 8 gezeigt.
  • Die Blutdruckstoßerfassungsvorrichtung 103 erfasst Blutdruckstöße aus den Zeitreihendaten der Blutdruckwerte. Die Blutdruckstoßerfassungsvorrichtung 103 erfasst Blutdruckstöße basierend auf einem Merkmalspunkt und einem Merkmalsbetrag jeder Wellenform. Details davon werden später unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • In der Blutdruckstoßerfassungsvorrichtung 103 entsprechen die Merkmalsbeträge eines Blutdruckstoßes Beträgen, die sich auf Blutdruckwerte und die Zeit beziehen, an den Punkten P1, P2 und P4, wie in 6 gezeigt. Die in 6 gezeigten Mengen beinhalten z. B. L1, L3, T1 und T3. L1 ist eine Differenz zwischen dem Blutdruckwert am Spitzenwert P2 des Blutdruckstoßes und dem Blutdruckwert am Startpunkt P1 des Blutdruckstoßes. L3 ist eine Differenz zwischen dem Blutdruckwert am Spitzenpunkt P2 des Blutdruckstoßes und dem Blutdruckwert am Endpunkt P4 des Blutdruckstoßes. T1 ist eine Differenz zwischen der Zeit am Spitzenpunkt P2 des Blutdruckstoßes und der Zeit am Startpunkt P1 des Blutdruckstoßes und wird als „Anstiegszeit“ bezeichnet. T3 ist eine Differenz zwischen der Zeit am Spitzenpunkt P2 des Blutdruckstoßes und der Zeit am Endpunkt P4 des Blutdruckstoßes und wird als „Absenkzeit“ bezeichnet.
  • Hier wird eine Wellenform, die typische Bedingungen für einen Blutdruckstoß erfüllt, als ein Blutdruckstoß spezifiziert. Mit anderen Worten, die Bedingungen für einen Blutdruckstoß sind hier nicht genau definiert. Das Informationsverarbeitungssystem 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch auf jede Bedingung für einen Blutdruckstoß anwendbar, indem lediglich die Bedingung für einen hier beschriebenen Blutdruckstoß durch eine andere Bedingung ersetzt wird.
  • Beispiele von Bedingungen für einen Teil von Zeitreihendaten von Blutdruckwerten, die einen typischen Blutdruckstoß zeigen, können wie folgt sein. Die folgenden Bedingungen werden durch Änderung des Wertes des systolischen Blutdrucks (SBP) ausgedrückt. Es ist zu beachten, dass bei der folgenden Verarbeitung Zeitreihendaten von Blutdruckwerten einer Glättungsverarbeitung unterzogen werden können, um leicht gehandhabt zu werden, und beispielsweise zu einer kontinuierlichen, glatten und differenzierbaren Kurve verarbeitet werden können. Es wird hier angenommen, dass eine Kurve, die Zeitreihendaten von Blutdruckwerten angibt, einer Glättungsverarbeitung unterzogen wurde, damit diese geglättet und differenzierbar ist. Nachfolgend wird eine Beschreibung unter Bezugnahme auf 6 gegeben.
  • Nach Beendigung der oben beschriebenen Glättungsverarbeitung, wie in 6 gezeigt, wird der Spitzenpunkt P2 ausgewählt, der den Maximalwert der Zeitreihendaten von SBP aufweist. Typischerweise werden mehrere Spitzenpunkte P2 gefunden. Dann wird nach dem Minimalpunkt P1 gesucht, der zeitlich vor dem Spitzenpunkt P2 liegt und den Minimalwert aufweist, und wenn der Minimalpunkt P1 gefunden wird, geht der Vorgang zum Beispiel zur nächsten Bedingung über. Es wird bestimmt, ob die Differenz L1 im Blutdruckwert zwischen P2 und P1 größer als ein Schwellenwert ist (z. B. 20 mmHg). Wenn die Differenz L1 kleiner als der Schwellenwert ist, wird festgestellt, dass kein Blutdruckstoß vorliegt. Dann wird bestimmt, ob die Zeitdifferenz T1 zwischen dem Spitzenpunkt P2 und dem Minimalpunkt P1 größer ist als eine bestimmte Zeitperiode (z. B. 5 Herzschläge), und wenn die Zeitdifferenz T1 größer ist als die bestimmte Zeitperiode, wird bestimmt, dass P1 der Startpunkt eines Blutdruckstoßes ist. Dann wird nach dem Punkt P4 gesucht, der nach dem Spitzenpunkt P2 liegt und bei dem der Differenzwert größer als ein bestimmter Wert ist (z. B. -0,2 mmHg / Sekunde). Dann wird bestimmt, ob die zeitliche Differenz T3 zwischen dem Punkt P2 und dem Punkt P4 größer ist als eine bestimmte Zeitperiode (z. B. 7 Herzschläge), und wenn die Differenz T3 größer ist als die bestimmte Zeitperiode, wird bestimmt, dass der Punkt P4 der Endpunkt des Blutdruckstoßes ist. Wenn hier die Differenz T3 größer als die bestimmte Zeitdauer ist, wird bestimmt, dass diese Punkte P2, P1 und P4 einen Blutdruckstoß bilden. In diesem Fall betrachtet die Blutdruckstoßerfassungsvorrichtung 103 die Zeitdauer vom Punkt P1 zum Punkt P4 als einen Blutdruckstoß.
  • Die Blutdruckstoßfaktorbestimmungsvorrichtung 104 analysiert die Merkmalsbeträge von Blutdruckstößen, die von der Blutdruckstoßerfassungsvorrichtung 103 erfasst wurden, und bestimmt jeweilige Faktoren der Blutdruckstöße. Beispiele für einen Faktor eines Blutdruckstoßes umfassen das Schlafapnoe-Syndrom (SAS), einen Schlafzustand mit schneller Augenbewegung (REM) und eine Erregungsreaktion.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 150 speichert die Ergebnisse der Erfassung von Blutdruckstößen, die von der Blutdruckstoßerfassungsvorrichtung 103 und der Blutdruckstoßfaktorbestimmungsvorrichtung 104 erfasst und bestimmt wurden, und liefert einem Benutzer Informationen in Bezug auf Blutdruckstöße auf der Grundlage von Erkennungsergebnisse als Reaktion auf eine Eingabe, wie z. B. die Anforderung eines Benutzers. Beispiele für Informationen zu Blutdruckstößen umfassen eine Zusammenfassung der Menge an Statistiken, wie z. B. die Klassifizierung der Blutdruckstöße, die Anzahl der Ereignisse klassifizierter Blutdruckstöße, repräsentative Ereignisse und Merkmalsmengen. Darüber hinaus zeigt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 150 auf der Grundlage dieser Informationen, Merkmale der Blutdruckstöße für die jeweiligen ausgewählten Muster und zeigt an, wo sich in der enormen Datenmenge beispielsweise ein bestimmtes Muster befindet. Details davon werden später unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Blutdruckmessvorrichtung 101 unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Die Blutdruckmessvorrichtung 101 umfasst: eine Sensoreinheit 201; einen Druckabschnitt 202; eine Steuereinheit 203; eine Speichereinheit 204; eine Operationseinheit 205; und eine Ausgabeeinheit 206. Die Sensoreinheit 201 erfasst eine Druckpulswelle, die sich in Verbindung mit Herzschlägen ändert. Beispielsweise erfasst die Sensoreinheit 201 die Druckpulswelle für jeden Herzschlag. Die Sensoreinheit 201 enthält Sensoren, die den Druck erfassen und auf der Seite des Handgelenks angeordnet sind, die der Handfläche entspricht, wie in 3 gezeigt, und sind normalerweise in einer oder in mehreren Reihen in der Erstreckungsrichtung des Arms angeordnet, wie in 3 gezeigt. Die Sensoren sind nämlich in zwei Reihen parallel angeordnet.
  • In jeder Reihe der Sensoranordnung, welche die mehreren Sensoren enthält, sind mehrere (z. B. 46) Sensoren angeordnet, die die Erstreckungsrichtung des Arms schneiden (ungefähr senkrecht dazu). Der Druckabschnitt 202 besteht aus einer Pumpe, einem Ventil, einem Drucksensor und einem Airbag und kann die Empfindlichkeit der Sensoren erhöhen, indem die Sensoren der Sensoreinheiten 201 mit einem geeigneten Druck durch Aufblasen des Airbags auf das Handgelenk gedrückt werden. Luft wird durch die Pumpe und das Ventil in den Airbag eingeführt, der Drucksensor erfasst den Druck innerhalb des Airbags und die Steuereinheit 203 führt eine Überwachung und Steuerung durch, um eine Einstellung auf einen geeigneten Druck durchzuführen. Die Steuereinheit 203 führt eine Gesamtsteuerung der Blutdruckmessvorrichtung 101 durch, empfängt Zeitreihendaten der Pulswelle von den Sensoreinheiten 201, wandelt die Daten in Zeitreihendaten der Blutdruckwerte um und speichert das Ergebnis in der Speichereinheit 204.
  • Die Speichereinheit 204 speichert die Zeitreihendaten der Blutdruckwerte und sendet gewünschte Daten als Antwort auf eine Anfrage von der Steuereinheit 203. Die Bedieneinheit 205 empfängt eine Eingabe von einem Benutzer oder dergleichen von einer Tastatur, einer Maus, einem Mikrofon oder dergleichen, und empfängt eine Anweisung von einem externen Server oder dergleichen über ein Kabel oder drahtlos. Die Ausgabeeinheit 206 empfängt die Zeitreihendaten der in der Speichereinheit 204 gespeicherten Blutdruckwerte über die Steuereinheit 203 und überträgt die empfangenen Zeitreihendaten an die Außenseite der Blutdruckmessvorrichtung 101.
  • Wie in den 3 und 4 ist das Informationsverarbeitungssystem 100 auf der Seite des Handgelenks angeordnet, die der Handfläche entspricht, und die Sensoreinheiten 201 der Blutdruckmessvorrichtung 101 sind so angeordnet, dass sie sich über der Radialarterie RA befinden. Wie durch Pfeile in 4 gezeigt, drückt der Druckabschnitt 202 die Sensoreinheiten 201 gegen das Handgelenk W und drückt die Radialarterie RA flach. Es sei angemerkt, dass das Informationsverarbeitungssystem 100 ringförmig ist, sich wie ein Armband um das Handgelenk oder dergleichen wickelt und den Blutdruck misst, obwohl dies in den 3 und 4 nicht gezeigt ist.
  • Als nächstes werden die Sensoreinheiten 201 des Informationsverarbeitungssystems 100 unter Bezugnahme auf 5. 5 zeigt eine Oberfläche auf der Seite der Sensoreinheiten 201, die mit dem Handgelenk W in Kontakt kommt. In 5 umfassen die Sensoreinheiten 201 eine oder mehrere (in diesem Beispiel zwei) Sensoranordnungen, und jede Sensoranordnung umfasst mehrere Sensoren, die in der Richtung B ausgerichtet sind. Die Richtung B ist eine Richtung, die die Richtung A schneidet, in der sich die Radialarterie erstreckt in einem Zustand, in dem das Informationsverarbeitungssystem 100 an dem Messobjekt angebracht ist. Beispielsweise können die Richtung A und die Richtung B auch senkrecht zueinander sein. Beispielsweise sind 46 Sensoren (als 46 Kanäle bezeichnet) in einer Reihe angeordnet. Man beachte, dass hier die Sensoren mit Kanalnummern versehen sind. Auch die Anordnung der Sensoren ist nicht auf das in 5 gezeigte Beispiel beschränkt.
  • Die Sensoren erzeugen Druckdaten durch Messen des Drucks. Als Sensoren können piezoelektrische Elemente verwendet werden, die Druck in elektrische Signale umwandeln. Eine Druckwellenform wie in 7 wird als Druckdaten erhalten. Das Ergebnis der Messung der Druckpulswelle wird auf der Grundlage der Druckdaten erzeugt, die von einem Sensor (aktivem Kanal) ausgegeben werden, der adaptiv aus den Sensoren ausgewählt wird. Der Maximalwert in der Wellenform einer Druckpulswelle eines Herzschlags entspricht dem SBP, und der Minimalwert in der Wellenform einer Druckpulswelle eines Herzschlags entspricht dem diastolischen Blutdruck (DBP).
  • Die Blutdruckdaten können das Ergebnis der Messung der Druckpulswelle und der von jedem der Sensoren ausgegebenen Druckdaten enthalten. Das Informationsverarbeitungssystem 100 kann auch die Zeitreihendaten der Blutdruckwerte basierend auf dem Ergebnis der Messung der Druckpulswelle berechnen und kann die Zeitreihendaten der Blutdruckwerte anstelle des Ergebnisses der Messung ausgeben.
  • Als nächstes werden Zeitreihendaten des Blutdrucks, die basierend auf der Druckpulswelle berechnet werden, die von der Blutdruckmessvorrichtung 101 gemessen wird, unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. 7 zeigt die Zeitreihendaten des Blutdrucks, die basierend auf dem Druck der Druckpulswelle berechnet werden, wenn der Druck der Druckpulswelle für jeden Herzschlag gemessen wird. 7 zeigt auch eine Wellenform 700 des Blutdrucks, die basierend auf einer der Druckpulswellen erhalten wird. Der basierend auf der Druckpulswelle erhaltene Blutdruck wird für jeden Herzschlag als eine Wellenform wie die in 7 gezeigte erfasst. Der auf den Druckpulswellen basierende Blutdruck wird kontinuierlich erfasst. Die Wellenform 700 in 7 ist eine Blutdruckwellenform, die basierend auf der Druckpulswelle eines Herzschlags erhalten wird, und ein Druckwert, der mit dem Bezugszeichen 701 bezeichnet ist, entspricht dem SBP, und ein Druckwert, der mit dem Bezugszeichen 702 bezeichnet ist, entspricht dem DBP. Wie durch die Zeitreihe des Blutdrucks entsprechend der Druckpulswelle von 7 gezeigt, schwanken typischerweise der SBP 703 und der DBP 704 der Blutdruckwellenform für jeden Herzschlag.
  • Es ist zu beachten, dass in der Ausführungsform die Sensoreinheiten 201 beispielsweise die Pulswelle der Radialarterie, die sich in einem Messzielbereich (z. B. dem linken Handgelenk) erstreckt, als eine Druckänderung (Tonometrieverfahren) erfassen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Sensoreinheiten 201 können jeweils ein Lichtemissionselement, das Licht in Richtung einer Arterie emittiert, das sich in einem entsprechenden Abschnitt des Messzielbereichs erstreckt, und ein Lichtempfangselement, das das reflektierte Licht (oder das durchgelassene Licht) dieses Lichts empfängt, umfassen, und die Sensoreinheiten 201 können die Pulswelle der Arterie als Volumenänderung erfassen (lichtelektrisches Verfahren). Die Sensoreinheiten 201 können auch jeweils einen piezoelektrischen Sensor enthalten, der mit dem Messzielbereich in Kontakt kommt, und können eine Verformung aufgrund des Drucks einer Arterie, die sich in einem entsprechenden Abschnitt des Messzielbereichs erstreckt, als eine Änderung der elektrischen Widerstand erfassen (piezoelektrische Methode). Die Sensoreinheiten 201 können auch jeweils ein Sendeelement, das eine Funkwelle (Sendewelle) zu einer Arterie sendet, die sich in einem entsprechenden Abschnitt des Messzielbereichs erstreckt, und ein Empfangselement enthalten, das die reflektierte Welle dieser Funkwelle empfängt, und können eine Änderung des Abstands zwischen der Arterie und dem Sensor aufgrund der Pulswelle der Arterie als eine Phasenverschiebung zwischen der Sendewelle und der reflektierten Welle erfassen (Radiowellenbestrahlungsverfahren). Es ist zu beachten, dass, wenn eine physikalische Menge, die zur Berechnung des Blutdrucks verwendet werden kann, beobachtet werden kann, auch ein anderes Verfahren als das oben beschriebene angewendet werden kann.
  • Als nächstes wird die Informationsverarbeitungsvorrichtung 150 unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. 9 zeigt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 150 im Detail. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 150 umfasst: ein Blutdruckstoßerfassungsergebnis DB 901; eine Klassifizierungsstandpunktannahmeeinheit 902; eine Musterklassifikationseinheit 903; eine Zusammenfassungserzeugungseinheit 904; eine Prüfzielmusterannahmeeinheit 905; eine Datenvisualisierungseinheit 906; eine ausgewählte Musterpositionsanzeigeeinheit 907; und eine ausgewählte Musterwellenformenanzeigeeinheit 908.
  • Das Blutdruckstoßerfassungsergebnis DB 901 speichert Ergebnisse, die von der Blutdruckstoßerfassungsvorrichtung 103 und der Blutdruckstoßfaktorerfassungsvorrichtung 104 erhalten wurden. Mit anderen Worten, das Blutdruckstoßerfassungsergebnis DB 901 speichert für jeden erfassten Blutdruckstoß Merkmalsbeträge des Blutdruckstoßes und ein Auftrittsfaktor des Blutdruckstoßes.
  • Die Klassifizierungsstandpunktannahmeeinheit 902 nimmt von einem Benutzer eine Anweisung in Bezug auf die Klassifizierung von Blutdruckstößen an. Die Anweisung des Benutzers umfasst beispielsweise den Risikograd eines Blutdruckstoßes, einen Auftrittsfaktor eines Blutdruckstoßes und die Form der Blutdruckwellenform. In diesem Zusammenhang bezieht sich „Risiko“ auf die Gefahr der Entwicklung von kardiovaskulären Ereignissen im Gehirn.
  • Die Musterklassifikationseinheit 903 klassifiziert die Erfassungsergebnisse der Blutdruckstöße, die, auf der Grundlage der Form der Blutdruckwellenform, in dem Blutdruckstoßerfassungsergebnis DB 901 gespeichert sind, gemäß der Anweisung von der Klassifikationsstandpunktannahmeeinheit 902. Wird nur auf der Grundlage der Form der Blutdruckwellenform (Muster) die Klassifikation durchgeführt, wird die Musterklassifizierung mit unbeaufsichtigtem Clustering durchgeführt. Es ist zu beachten, dass die Blutdruckwellenform eines Stoßes auch zu mehreren Mustern gehören kann.
  • Die Zusammenfassungserzeugungseinheit 904 erzeugt für jedes Muster eine Zusammenfassung der Menge von Statistiken, die zu dem Muster gehören, wie zum Beispiel die Anzahl von Ereignissen (zum Beispiel die Anzahl von Stößen), die Stöße und die Merkmalsmengen.
  • Die Prüfzielmusterannahmeeinheit 905 nimmt von einem Benutzer eine Anweisung bezüglich eines Prüfzielmusters, das vom Benutzer geprüft werden soll, unter den von der Musterklassifizierungseinheit 903 klassifizierten Mustern an.
  • Die ausgewählte Musterwellenformenanzeigeeinheit 908 zeigt die Blutdruckwellenform des vom Benutzer ausgewählten Musters unter Verwendung der Prüfzielmusterannahmeeinheit 905 auf einem Monitor oder dergleichen an.
  • Die Datenvisualisierungseinheit 906 zeigt Zeitreihendaten in einem gewünschten Zeitraum, die aus den Zeitreihendaten extrahiert wurden, die in der Zeitreihen-DB 102 gespeichert sind, in einem Format an, das vom Benutzer überprüft werden kann. Die Datenvisualisierungseinheit 906 visualisiert und zeigt zum Beispiel Zeitreihendaten der Blutdruckwerte für eine Nacht vom Einschlafen bis zum Aufwachen an. Beispielsweise drückt die Datenvisualisierungseinheit 906 Zeitreihendaten der Blutdruckwerte in einem Diagramm aus, wobei die horizontale Achse die Zeit vom Einschlafen bis zum Aufwachen darstellt und die vertikale Achse die Blutdruckwerte darstellt, und zeigt das Diagramm auf an Monitor oder dergleichen.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn die Blutdruckwellenform eines Stoßes zu einer Vielzahl von Mustern gehört, wenn eine Zusammenfassung erzeugt oder Daten visualisiert werden, die Blutdruckwellenform so eingestellt werden kann, dass sie zu der Vielzahl von Mustern gehört, oder einzeln getrennt werden kann um eine Zugehörigkeit zu einem der Muster festzulegen.
  • Die ausgewählte Musterpositionsanzeigeeinheit 907 zeigt an, wo sich in den durch die Datenvisualisierungseinheit 906 visualisierten Zeitreihendaten das ausgewählte Muster befindet, wobei das ausgewählte Muster vom Benutzer unter Verwendung der Prüfzielmusterannahmeeinheit 905 als Prüfziel festgelegt wird.
  • Als nächstes werden Merkmalsbeträge eines Blutdruckstoßes, die in dem Blutdruckstoßerfassungsergebnis DB 901 gespeichert sind, unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • Merkmalspunkte eines Blutdruckstoßes können beliebigen Punkten auf einer kontinuierlichen Kurve von Zeitreihendaten von Blutdruckwerten entsprechen, umfassen jedoch typischerweise den Startpunkt P1 des Blutdruckstoßes, den Spitzenpunkt P2 des Blutdruckstoßes und der Endpunkt P4 des Blutdruckstoßes. Zusätzlich kann ein Punkt P3, der sich zwischen P2 und P4 befindet und basierend auf P1 und P2 eingestellt wird, auch als Merkmalspunkt eingestellt werden. Merkmalsbeträge eines Blutdruckstoßes umfassen auch: (1) einen Zeitunterschied zwischen Merkmalspunkten; (2) einen Schwankungsbetrag der Blutdruckwerte zwischen Merkmalspunkten; (3) eine Fläche, die durch eine Hüllkurve definiert ist, die durch (gleichmäßiges) Verbinden der systolischen Blutdruckwerte erhalten wird; (4) eine Neigung, wenn die Blutdruckwerte zunehmen oder abnehmen, deren Schwankungsbetrag und / oder deren Schwankungszeitraum; und (5) eine Gesamtzeit, in der der Blutdruckwert einen bestimmten Blutdruckreferenzwert überschreitet. Weiterhin können Merkmalsbeträge einer Druckpulswelle in einem Bereich, der zwischen Merkmalspunkten eines Stoßes liegt, ebenfalls verwendet werden. Merkmalsgrößen einer Druckpulswelle umfassen beispielsweise ein Verhältnis von reflektierten Wellen zu Ausstoßwellen, d. h. einen Augmentationsindex (AI), eine zeitliche Differenz zwischen dem Maximalpunkt und dem Minimalpunkt der Druckpulswelle , eine Differenz im Blutdruckwert und dergleichen.
  • Als nächstes wird ein Zustand, in dem Zeitreihendaten von Blutdruckwerten, die durch die Datenvisualisierungseinheit 906 sichtbar gemacht werden, und ausgewählte Musterwellenformen, die durch die ausgewählte Musterwellenformenanzeigeeinheit 908 angezeigt werden, auf dem Monitor angezeigt werden, unter Bezugnahme auf 11 beschrieben.
  • Die Datenvisualisierungseinheit 906 visualisiert Zeitreihendaten 1103 der Blutdruckwerte für eine Nacht, die beispielsweise aus der Zeitreihe DB 102 erhalten wurden, und zeigt diese auf dem Monitor an. Zusammen mit den Zeitreihendaten 1103 werden beispielsweise ein Verhältnis 1101 und eine repräsentative Ereignis- / Zahlentabelle 1102 von Mustern auf dem Monitor angezeigt, wobei das Verhältnis 1101 und die repräsentative Ereignis- / Zahlentabelle 1102 von der Zusammenfassungserzeugungseinheit 904 erzeugt werden .
  • Das Verhältnis 1101 ist beispielsweise ein Verhältnis der Anzahl von Blutdruckstößen, die repräsentativen Ereignissen entsprechen, zur Gesamtzahl von Blutdruckstößen der Zeitreihendaten 1103. Die Musterklassifizierungseinheit 903 kann zusätzlich zu dem Verhältnis 1101 auch einen Durchschnitt, eine Standardabweichung oder dergleichen von Schwankungsbeträgen der Blutdruckstöße anzeigen, die für jedes der Muster berechnet werden, die den repräsentativen Ereignissen entsprechen. Die repräsentativen Ereignis- / Anzahl-Tabelle 1102 enthält Zahlen der repräsentativen Ereignisse (oder der Merkmalsbeträge) und die Gesamtzahl der Blutdruckstöße und die Anzahl der Muster, die den Repräsentativereignissen entsprechen.
  • Als nächstes wird die Beziehung zwischen einem von der ausgewählten Musterwellenformenanzeigeeinheit 908 ausgewählten Muster und den Zeitreihendaten 1103 unter Bezugnahme auf 12 beschrieben.
  • Wenn in der 11 angenommen wird, dass ein Muster Nr. 1 von einem Benutzer ausgewählt wurde (ausgewählt unter Verwendung eines Cursors 1104 oder dergleichen), dann wird die Bildebene in die Bildebene von 10 geändert, wobei eine Vielzahl von Stößen angezeigt, die zu dem Muster Nr. 1 gehören (1202). Die Vielzahl an Stößen, die diesem Muster entsprechen, können auch mit Informationen bezüglich des Zeitpunkts angezeigt werden, zu dem der entsprechende Stoß aufgetreten ist (wie zum Beispiel die in 12 gezeigte Zeit und das Datum „1/11 1:35“). Mit anderen Worten, der Zeitpunkt, zu dem alle Stöße aufgetreten sind, die dem vom Benutzer ausgewählten Muster entsprechen, und deren Positionen werden in den Zeitreihendaten angezeigt. Weiterhin können zum Beispiel alle Stöße, die allen Mustern der Ereignis- / Nummerntabelle 1102 entsprechen, die in 11 gezeigt ist, auf den Zeitreihendaten 1103 in verschiedenen Farben für die Muster angezeigt werden. Wenn einer der der Vielzahl an angezeigten Stöße 1202 vom Benutzer ausgewählt wird (hier wird ein Stoß 1203 ausgewählt), zeigt die Anzeigeeinheit 907 für die ausgewählte Musterposition auf dem Monitor eine Position 1201 des Stoßes 1203 in den Zeitreihendaten an. Wenn der Benutzer beispielsweise den Cursor auf einen gewünschten Stoß bringt (oder wenn der Benutzer den gewünschten Stoß auswählt), wird die Position dieses Stoßes in den Zeitreihendaten 1103 angezeigt. Wenn der Benutzer beispielsweise den Cursor über einen gewünschten Stoß bewegt (die Maus darüber bewegt), wird die Position der Zeitreihendaten 1103, an der der gewünschte Stoß vorliegt, auf der Zeitachse hervorgehoben.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Informationsverarbeitungsvorrichtung 150 unter Bezugnahme auf 13 beschrieben.
  • Die Blutdruckstoßerfassungsvorrichtung 103 erfasst Blutdruckstöße aus Zeitreihendaten von Blutdruckwerten, die in der Zeitreihe DB 102 gespeichert sind, und speichert Daten bezüglich der Ergebnisse der Erfassung der Blutdruckstöße zusammen mit Faktoren der Blutdruckstöße bestimmt durch die Blutdruckstoßfaktorbestimmungsvorrichtung 104 in dem Blutdruckstoßerfassungsergebnis DB 901 (Schritt S1301).
  • Die Klassifizierungsstandpunktannahmeeinheit 902 nimmt einen Standpunkt an, auf dessen Grundlage die Ergebnisse der Erfassung der Blutdruckstöße klassifiziert werden (Schritt S1302). Insbesondere wird zum Beispiel eine Benutzerschnittstelle verwendet, um einen Standpunkt auszuwählen.
  • Die Musterklassifizierungseinheit 903 klassifiziert die Erfassungsergebnisse der Blutdruckstöße auf der Grundlage des von der Klassifizierungsstandpunktannahmeeinheit 902 ausgewählten Standpunkts, wandelt die klassifizierten Blutdruckstöße in Muster um und speichert die Muster (Schritt S1303). Die Zusammenfassungserzeugungseinheit 904 erzeugt eine Zusammenfassung für jedes der konvertierten Muster, die von der Musterklassifizierungseinheit 903 erzeugt wurden (Schritt S1304).
  • Von einer Vielzahl von Mustern, die in der in Schritt S1304 erzeugten Zusammenfassung enthalten sind, akzeptiert die Prüfzielmusterannahmeeinheit 905 ein vom Benutzer (Schritt S1305) geprüftes Muster (Prüfzielmuster).
  • Die ausgewählte Musterwellenformenanzeigeeinheit 908 zeigt alle Wellenformen der vom Benutzer gewünschten repräsentativen Muster an (Schritt S1306).
  • Andererseits visualisiert die Datenvisualisierungseinheit 906 Langzeitdaten (z. B. Daten während des Schlafs für eine Nacht), die aus den Zeitreihendaten der in der Zeitreihen-DB 102 gespeicherten Blutdruckwerte extrahiert wurden (Schritt S1307).
  • Die Positionen aller Wellenformen der repräsentativen Muster, die vom Benutzer gewünscht und in Schritt S1306 angezeigt wurden, werden in den Zeitreihendaten 1103 angezeigt (Schritt S1308). Wenn der Benutzer dann eine bestimmte Wellenform auswählt (indem er zum Beispiel den Cursor über diese Wellenform bewegt (mit der Maus darüber fährt)), wird die Position dieser Wellenform auf den Zeitreihendaten 1103 zum Beispiel hervorgehoben, um sofort vom Benutzer erkannt zu werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, leicht zu überprüfen, welche Art von Blutdruckstoß aufgetreten ist und wann dieser Blutdruckstoß aufgetreten ist, was es dem Benutzer (einem Arzt oder einem Patienten) ermöglicht, einen bestimmten Blutdruckstoß im Detail leicht zu erkennen. Weiterhin können gemäß der vorliegenden Ausführungsform mehrere Muster von Blutdruckschwankungen basierend auf verschiedenen Standpunkten klassifiziert werden, eine Liste der Muster kann angezeigt werden und ein Benutzer kann erkennen, wo in der Zeitreihe die Stöße vorhanden sind, die dem Muster entsprechen, die der Benutzer überprüfen möchte. Dementsprechend ist es einfacher, die Merkmale eines Patienten zu erkennen. Es ist auch möglich, ein grobes Symptom des Patienten leicht zu erkennen.
  • Als nächstes wird ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration des Informationsverarbeitungssystems 100 unter Bezugnahme auf 14 beschrieben.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 150 und die Blutdruckmessvorrichtung 101 können separate Vorrichtungen sein. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 150 enthält eine CPU 1401, einen ROM 1402, einen RAM 1403, eine Hilfsspeichervorrichtung 1404, eine Eingabevorrichtung 1405, eine Ausgabevorrichtung 1406 und eine Blutdruckmessvorrichtung 101, und diese Elemente sind über ein Bussystem 1407 miteinander verbunden Die oben beschriebenen Funktionen der Informationsverarbeitungsvorrichtung 150 können realisiert werden, indem die CPU 1401 ein in einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium (ROM 1402) gespeichertes Programm ausliest und das ausgelesene Programm ausführt. Der RAM 1403 wird von der CPU 1401 als Arbeitsspeicher verwendet. Zusätzlich kann die Hilfsspeichervorrichtung 1404, die zum Beispiel mit einem Festplattenlaufwerk (HDD) oder einem Festkörperlaufwerk (SDD) versehen ist, ebenfalls enthalten sein, die als die Zeitreihe DB 102 und das Blutdruckstoßerfassungsergebnis DB 901 verwendet werden und ein Programm speichern.
  • Beispielsweise umfasst die Eingabevorrichtung 1405 eine Tastatur, eine Maus und ein Mikrofon und empfängt Operationen von einem Benutzer. Zum Beispiel umfasst die Eingabevorrichtung 1405 eine Bedientaste, um zu bewirken, dass die Blutdruckmessvorrichtung 101 die Messung startet, eine Bedientaste zum Durchführen einer Kalibrierung und eine Bedientaste zum Starten oder Stoppen einer Kommunikation. Zum Beispiel enthält die Ausgabevorrichtung 1406 eine Anzeigevorrichtung wie eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Anzeigevorrichtung) und einen Lautsprecher. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 150 führt beispielsweise unter Verwendung einer Kommunikationsvorrichtung das Senden und Empfangen von Signalen mit einem anderen Computer durch und empfängt Messdaten von einer Blutdruckmessvorrichtung. Die Kommunikationsvorrichtung verwendet häufig ein Kommunikationsschema, auf dessen Grundlage Daten über eine kurze Distanz miteinander ausgetauscht werden können, und verwendet beispielsweise ein Nahfeld-Funkkommunikationsschema, spezifische Beispiele dafür sind Kommunikationsschemata, wie Bluetooth (eingetragene Marke), TransferJet (eingetragene Marke), ZigBee (eingetragene Marke) und IrDA (eingetragene Marke).
  • Ein Programm zum Ausführen der Operationen, die von der Musterklassifizierungseinheit 903, der Zusammenfassungserzeugungseinheit 904 und der Datenvisualisierungseinheit 906 ausgeführt werden, kann auch in dem oben beschriebenen ROM 1402 oder der Hilfsspeichervorrichtung 1404 gespeichert sein, und das Programm kann über die CPU 1401 ausgeführt werden. Alternativ kann das Programm auch in einem vom Informationsverarbeitungssystem 100 getrennten Server oder dergleichen gespeichert und auch von der CPU des Servers oder dergleichen ausgeführt werden. In diesem Fall kann der Zuverlässigkeitsgrad erreicht werden, indem die Zeitreihendaten der Druckpulswelle (oder die Zeitreihendaten der Blutdruckwerte), die von der Blutdruckmessvorrichtung 101 gemessen werden, an den Server übertragen werden und eine Verarbeitung auf dem Server durchgeführt wird. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht, solange die Verarbeitung auf dem Server ausgeführt wird. Ferner sind die Vorrichtungsabschnitte der Musterklassifizierungseinheit 903, der Zusammenfassungserzeugungseinheit 904 und der Datenvisualisierungseinheit 906 von dem Informationsverarbeitungssystem 100 entfernt, und daher sind die Größe und Masse des Informationsverarbeitungssystems 100 kleiner und die Sensoren können einfach an Positionen angeordnet werden, an denen eine genaue Messung durchgeführt werden kann. Infolgedessen kann die Belastung des Benutzers verringert werden und eine genaue Messung von biologischen Informationen kann leicht durchgeführt werden.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann auch durch einen Computer oder ein Programm realisiert werden, und das Programm kann auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet und über ein Netzwerk bereitgestellt werden.
  • Auch können die oben beschriebenen Geräte und deren Geräteteile durch irgendeine Hardwarekonfiguration oder Kombinationskonfiguration von Hardwareressourcen und Software implementiert werden. Als Software der Kombinationskonfiguration wird ein Programm verwendet, mit dem ein Computer veranlasst wird, Funktionen der Geräte auszuführen, indem er zuvor von einem Netzwerk oder einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium in einem Computer installiert und von einem Prozessor des Computers ausgeführt wird.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist und mit Modifikationen an den Bestandteilen verwirklicht werden kann, ohne vom Kern der Implementierungsphase abzuweichen. Verschiedene Aspekte der Erfindung können auch durch geeignete Kombinationen der in der oben beschriebenen Ausführungsform offenbarten Elemente mit mehreren Bestandteilen gebildet werden. Beispielsweise können auch mehrere Bestandteile von allen in der Ausführungsform gezeigten Bestandteilen entfernt werden. Darüber hinaus können die Bestandteile verschiedener Ausführungsformen gegebenenfalls auch kombiniert werden.
  • Auch ein Teil oder die gesamte oben beschriebene Ausführungsform kann wie in den folgenden ergänzenden Anmerkungen beschrieben werden, es besteht jedoch keine Beschränkung auf die folgende Beschreibung.
  • Ergänzende Anmerkung 1
  • Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend: einen Hardwareprozessor; und einen Speicher, der mit dem Hardwareprozessor gekoppelt ist,
    wobei der Hardwareprozessor für Folgendes konfiguriert ist:
    • Klassifizieren eines Blutdruckstoß, der unter Bezugnahme auf Zeitreihendaten von Blutdruckwerten, die sich in Verbindung mit Herzschlägen ändern, bestimmt wird, in ein oder mehrere Muster, die auf einem Merkmalspunkt und einem Merkmalsbetrag basieren, der den Blutdruckstoß charakterisiert; und
    • Anzeigen einer Wellenform nach Auswahl eines der klassifizierten Muster, die dem ausgewählten Muster entspricht, oder einer Periode in den Zeitreihendaten, zu der die Wellenform korrespondiert.
  • Ergänzende Anmerkung 2
  • Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend die Schritte:
    • Klassifizieren, unter Verwendung mindestens eines Hardwareprozessors,
    • eines Blutdruckstoßes, der unter Bezugnahme auf Zeitreihendaten von Blutdruckwerten, die sich in Verbindung mit Herzschlägen ändern, bestimmt wird, in ein oder mehrere Muster, die auf einem Merkmalspunkt und einem Merkmalsbetrag basieren, der den Blutdruckstoß charakterisiert; und
    • Anzeigen, unter Verwendung mindestens eines Hardwareprozessors, einer Wellenform nach Auswahl eines der klassifizierten Muster, die dem ausgewählten Muster entspricht, oder einer Periode in den Zeitreihendaten, zu der die Wellenform korrespondiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004261452 A [0003, 0005]
    • JP 2007282668 A [0004, 0005]

Claims (7)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend: eine Klassifizierungseinheit, die konfiguriert ist, einen Blutdruckstoß, der unter Bezugnahme auf Zeitreihendaten von Blutdruckwerten, die sich in Verbindung mit Herzschlägen ändern, bestimmt wird, in ein oder mehrere Muster zu klassifizierten, die auf einem Merkmalspunkt und einem Merkmalsbetrag basieren, der den Blutdruckst0ß charakterisiert; und eine Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist, um nach Auswahl eines der klassifizierten Muster eine Wellenform anzuzeigen, die dem ausgewählten Muster entspricht, oder eine Periode in den Zeitreihendaten anzuzeigen, zu der die Wellenform korrespondiert.
  2. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend, eine Erzeugungseinheit, die konfiguriert ist, einen numerischen Wert zu erzeugen, der jedes der klassifizierten Muster charakterisiert.
  3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend, eine Visualisierungseinheit, die zur Visualisierung und Anzeige der Zeitreihendaten konfiguriert ist.
  4. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend, eine Standpunktannahmeeinheit, die konfiguriert ist, einen Standpunkt anzunehmen, auf dessen Grundlage eine Klassifizierung der Muster vorgenommen wird.
  5. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend, eine Zielannahmeeinheit, die konfiguriert ist, um aus den klassifizierten Mustern ein gewünschtes Zielmuster anzunehmen.
  6. Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend die Schritte: Klassifizieren eines Blutdruckstoßes, der unter Bezugnahme auf Zeitreihendaten von Blutdruckwerten bestimmt wird, die sich in Verbindung mit Herzschlägen ändern, in ein oder mehrere Muster, die auf einem Merkmalspunkt und einem Merkmalsbetrag basieren, der den Blutdruckstoß charakterisiert; und nach Auswahl eines der klassifizierten Muster, Anzeigen einer Wellenform, die dem ausgewählten Muster entspricht, oder einer Periode in den Zeitreihendaten, zu der die Wellenform korrespondiert.
  7. Programm, welches bewirkt, dass ein Computer als Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 fungiert.
DE112018001382.0T 2017-03-15 2018-03-12 Informationsverarbeitungsvorrichtung, verfahren und programm Pending DE112018001382T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017050066A JP6766708B2 (ja) 2017-03-15 2017-03-15 情報処理装置、方法及びプログラム
JP2017-050066 2017-03-15
PCT/JP2018/009578 WO2018168806A1 (ja) 2017-03-15 2018-03-12 情報処理装置、方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001382T5 true DE112018001382T5 (de) 2019-11-21

Family

ID=63522115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001382.0T Pending DE112018001382T5 (de) 2017-03-15 2018-03-12 Informationsverarbeitungsvorrichtung, verfahren und programm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190388037A1 (de)
JP (1) JP6766708B2 (de)
CN (1) CN110402103A (de)
DE (1) DE112018001382T5 (de)
WO (1) WO2018168806A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10422637B1 (en) * 2016-06-10 2019-09-24 Facebook Technologies, Llc Wave reflection deformation sensing apparatus
JP7127571B2 (ja) * 2019-02-18 2022-08-30 オムロンヘルスケア株式会社 血圧レベル変化検出装置、血圧レベル変化検出方法、およびプログラム
JP7256049B2 (ja) * 2019-03-25 2023-04-11 オムロンヘルスケア株式会社 血圧関連情報表示装置、血圧関連情報表示方法、およびプログラム
JP7267055B2 (ja) * 2019-03-25 2023-05-01 オムロンヘルスケア株式会社 血圧関連情報表示装置、血圧関連情報表示方法、およびプログラム

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69015196T2 (de) * 1990-10-26 1995-05-18 Hewlett Packard Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blutdrucküberwachung.
DE69416475T2 (de) * 1993-04-02 1999-07-22 Osachi Co Elektronisches instrument zur blutdruck-messung
JPH0951880A (ja) * 1995-08-15 1997-02-25 Nec Corp 不整脈リコール波形表示方法及び表示装置
JP2005000409A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Omron Healthcare Co Ltd 心電計および心電波形表示方法
US7248915B2 (en) * 2004-02-26 2007-07-24 Nokia Corporation Natural alarm clock
US9026215B2 (en) * 2005-12-29 2015-05-05 Cvrx, Inc. Hypertension treatment device and method for mitigating rapid changes in blood pressure
US20080200819A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Lynn Lawrence A Orthostasis detection system and method
EP2162059B1 (de) * 2007-06-12 2021-01-13 Sotera Wireless, Inc. Vitalzeichenmonitor und verfahren zur messung des blutdrucks mit optischen, elektrischen und druck-wellenformen
JP5200444B2 (ja) * 2007-07-30 2013-06-05 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置、生体情報表示方法、および表示プログラム
US20100017225A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 WAVi Diagnostician customized medical diagnostic apparatus using a digital library
WO2011141765A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Centre For Development Of Advanced Computing Diagnostic classifications of pulse signal waveform data
JP5017501B1 (ja) * 2011-01-24 2012-09-05 株式会社アクトメディカルサービス 血管脈波測定システム
JP2015216970A (ja) * 2014-05-14 2015-12-07 オムロンヘルスケア株式会社 血圧関連情報表示装置およびプログラム
CN104042200B (zh) * 2014-06-24 2016-02-17 北京航空航天大学 一种逐拍动脉血压的无创监测装置及其方法
JP6668606B2 (ja) * 2015-04-17 2020-03-18 セイコーエプソン株式会社 生体情報処理システム、生体情報処理装置及び解析結果情報の生成方法
US20160302736A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Seiko Epson Corporation Biological information processing system, biological information processing device, and method for generating analysis result information
US10485434B2 (en) * 2016-02-03 2019-11-26 Angilytics, Inc. Non-invasive and non-occlusive blood pressure monitoring devices and methods
JP7267055B2 (ja) * 2019-03-25 2023-05-01 オムロンヘルスケア株式会社 血圧関連情報表示装置、血圧関連情報表示方法、およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP6766708B2 (ja) 2020-10-14
WO2018168806A1 (ja) 2018-09-20
US20190388037A1 (en) 2019-12-26
JP2018153232A (ja) 2018-10-04
CN110402103A (zh) 2019-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001382T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, verfahren und programm
DE69821121T2 (de) Verfahren und anordnung zur blutdruckmessung
DE112018001324T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung, verfahren und programm
DE112009000104T5 (de) Blutdruckmesser und Messgenauigkeitsprüfsystem eines Blutdruckmessers
DE112009003748T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE102009014764B4 (de) Verfahren zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen
DE112009001992T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Steuerungsverfahren zur Blutdruckmessung
WO2006032261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur retinalen gefässanalyse anhand digitaler bilder
DE112018001363T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung, verfahren und programm
DE112012006038T5 (de) Blutdruckbezogene Information-Anzeigeeinrichtung
DE102018210973A1 (de) Verfahren zu einem Überwachen eines Patienten während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung, insbesondere einer Magnetresonanzuntersuchung
DE102010016035A1 (de) System und Verfahren für eine nichtinvasive Blutdruckmessung
DE112018001399T5 (de) Blutdruckdatenverarbeitungsvorrichtung, blutdruckdatenverarbeitungsverfahren und -programm
EP1673009B1 (de) Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät
DE112018001397T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsprogramm
DE112016005179T5 (de) Diagnose-Unterstützungsgerät, Diagnose-Unterstützungsverfahren, Diagnose-Unterstützungsprogramm
DE102010061580A1 (de) Verwendung des Frequenzspektrums eines Artefaktes in der Oszillometrie
EP3592216B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blutdruckmessvorrichtung
EP2116181B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Biodaten
DE112018001387T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zur Messung biologischer Informationen
DE112017006723T5 (de) Benutzerterminalvorrichtung
DE112012006041T5 (de) Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen
DE112018001384T5 (de) Blutdruckbezogene informationsanzeigevorrichtung und -verfahren
DE112020001440T5 (de) Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen, Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen und Programm
DE602004010448T2 (de) Pulswellenmessgerät mit Korrektureinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed