DE102009014764B4 - Verfahren zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen - Google Patents

Verfahren zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102009014764B4
DE102009014764B4 DE102009014764.0A DE102009014764A DE102009014764B4 DE 102009014764 B4 DE102009014764 B4 DE 102009014764B4 DE 102009014764 A DE102009014764 A DE 102009014764A DE 102009014764 B4 DE102009014764 B4 DE 102009014764B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slice
point
section
image
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009014764.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014764A1 (de
Inventor
Dominik Fritz
Dr. Scheuering Michael
Johann Uebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102009014764.0A priority Critical patent/DE102009014764B4/de
Priority to US12/453,950 priority patent/US8165378B2/en
Publication of DE102009014764A1 publication Critical patent/DE102009014764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014764B4 publication Critical patent/DE102009014764B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4887Locating particular structures in or on the body
    • A61B5/489Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/483Diagnostic techniques involving the acquisition of a 3D volume of data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/60Analysis of geometric attributes
    • G06T7/64Analysis of geometric attributes of convexity or concavity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20036Morphological image processing
    • G06T2207/20044Skeletonization; Medial axis transform
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20092Interactive image processing based on input by user
    • G06T2207/20096Interactive definition of curve of interest
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/008Cut plane or projection plane definition

Abstract

Verfahren zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen in medizinischen 3D-Bildaufnahmen mit folgenden Schritten:a) Bereitstellen von 3D-Bilddaten der tubulären anatomischen Struktur,b) in den 3D-Bilddaten Ermitteln einer Mittellinie (201) der tubulären anatomischen Struktur,c) Selektieren eines Punktes (P) der Mittellinie (201),d) Erzeugen eines dem Punkt (P) zugeordneten 2D-Schnittbildes, wobei das 2D-Schnittbild eine Schnittebene (205) in den 3D-Bilddaten repräsentiert, die relativ zu einem Teilstück (208) der Mittellinie (201), das den Punkt (P) sowie einen vorgebbaren Teilstückanfangs- und Teilstückendpunkt (203, 204) des Teilstücks (208) umfasst, derart angeordnet ist, dass für jeden Mittellinienpunkt des Teilstücks (208) ein orthogonaler Abstand (207) zur Schnittebene (205) gleich oder kleiner einem vorgegebenen Wert R ist, wobei R größer als ein Wert Rgewählt wird, und wobei Rden Wert von R angibt, für den genau eine solche Schnittebene (205) bestimmbar ist,d1) Festlegen der dreidimensionalen Orientierung der Schnittebene des 2D-Schnittbildes mittels einer Hauptkomponentenanalyse aller Mittellinienpunkte des Teilstücks (208)e) visuelles Anzeigen des 2D-Schnittbildes, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt e) die Schritte c), d) und e) erneut durchlaufen werden und in Schritt d) ein gütemaßabhängiges Optimierungsverfahren zur Bestimmung einer 3D-Orientierung der Schnittebene (205) durchgeführt wird, wobei als Gütemaß ein Winkel α zwischen einer ersten 2D-Schnittebenennormalen und einer zweiten 2D-Schnittebenennormalen verwendet wird, wobei sich die erste 2D-Schnittebenennormale auf ein, in Schritt e) bereits angezeigtes erstes 2D-Schnittbild bezieht, und sich die zweite 2D-Schnittebenennormale auf ein, in einem dem Schritt e) nachfolgenden Schritt d) erzeugtes zweites 2D-Schnittbild mit einer zweiten Schnittebene bezieht, und wobei die 3D-Orientierung des zweiten Schnittebene (205) derart bestimmt wird, dass der Winkel α minimiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Medizintechnik und betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen. Derartige 3D-Bildaufnahmen, bzw. entsprechende 3D-Bilddaten, lassen sich mittels bekannter bildgebender medizinischer Verfahren, wie beispielsweise der Computertomographie (CT), der Kernspinresonanztomographie (NRT), der Magnetresonanztomographie (MRT), oder der Sonographie gewinnen. Dabei wird typischerweise ein Stapel von 2D-Schnittbildaufnahmen eines Untersuchungsobjektes erzeugt, der insgesamt die 3D-Bildaufnahme bildet.
  • Die Befundung von medizinischen 3D-Bildaufnahmen wird heute überwiegend anhand von visuell dargestellten 2D-Schnittbildern durchgeführt, die auf Basis der aufgenommenen 3D-Bilddaten erzeugt werden. Diese Praxis findet auch dann Anwendung, wenn die in den 3D-Bildaufnahmen zu analysierenden Strukturen eine tubuläre Geometrie aufweisen. Beispiele tubulärer Strukturen sind tubuläre Hohlorgane, wie das Kolon, oder Gefäße, wie bspw. die Aorta oder die Koronargefäße. In den letztgenannten Fällen steht bei der Befundung der tubulären Strukturen insbesondere die Analyse von krankhaften Veränderungen, zumeist an den Innenwänden der tubulären Struktur im Mittelpunkt. Als Beispiel sei hier eine stenotische Region in einem Gefäßabschnitt genannt. Aus medizinischer Sicht gilt es dabei herauszufinden, inwieweit die verengte Region einen Einfluss auf die medizinische Gesamtfunktion des Gefäßabschnitts hat. Im vorliegenden Beispiel der Gefäßverengung bedeutet dies, dass der Arzt die 3D-Bildaufnahme dahingehend analysiert, ob trotz Gefäßverengung durch das Gefäß noch genügend Blut fließen kann, damit bspw. der Herzmuskel noch ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.
  • Für die Befundung von tubulären Strukturen wird im Stand der Technik, in den aufgenommenen 3D-Bilddaten eine Mittellinie (engl. „centerline“) ermittelt, die die in den 3D-Bilddaten abgebildete 3-dimensionale tubuläre Struktur repräsentiert. Hierzu werden im Stand der Technik bekannte Skelettierungs- oder Verdünnungsverfahren verwendet. Diese Mittellinie dient dabei als Pfad für die Visualisierung mit 2D-Schnittbildern. Das heißt, zu einem manuell selektierbaren Punkt der Mittellinie (zu jedem zur Mittellinie gehörenden Bildvoxel) werden im Allgemeinen ein im selektierten Punkt orthogonal zur Mittellinie stehendes 2D-Querschnittsbild (engl. „Cross Section“) der tubulären Struktur und zwei 2D-Schnittbilder mit tangentialen Schnittebenen berechnet und visuell angezeigt. Zumeist stehen alle drei Ebenen senkrecht zueinander. Durch wiederholtes Selektieren von Punkten der Mittellinie werden entsprechende, den jeweils selektierten Punkt enthaltende 2D-Schnittbilder erzeugt und angezeigt. Insbesondere beim kontinuierlichen Selektieren nebeneinander liegender Punkte der Mittellinie, entsprechend bspw. eines kontinuierlichen Vor- und Zurückbewegens entlang des Pfades, kann die tubuläre Struktur mittels der dabei jeweils angezeigten 2D-Schnittbilder befundet werden.
  • Das Problem bei dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass vor allem bei stark gekrümmten tubulären Strukturen oder auch bei tubulären Strukturen, die ihre Krümmung zwar schwach, aber häufig ändern, die beschriebenen 2D-Schnittbilder (Tangentialebenen) beim „kontinuierlichen Abfahren des Pfades“ von Bild zu Bild sehr stark „springen“. Somit wird der Anzeigeverlauf beim kontinuierlichen Durchlaufen der Struktur sehr unruhig, was vom befundenden Arzt eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordert und die Gefahr von Fehlinterpretationen der angezeigten 2D-Schnittbilder erhöht.
  • Aus der US 2002 /0 118 869 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anzeige von Bildern einer tubulärer Strukturen bekannt, bei denen eine Mittellinie zumindest eines Teilstücks der tubulären Struktur ermittelt wird, eine Kontur der tubulären Struktur für einen in einem vorgegebenen Punkt der Mittellinie senkrecht zur Mittellinie stehenden Querschnitt der tubulären Struktur ermittelt wird, die Länge einer Vielzahl von Segmenten ermittelt wird, die jeweils Punkte der Kontur über den Punkt P verbinden, einer der Segmente ausgewählt wird, und eine Bildebene ermittelt wird, welche durch das ausgewählte Segment und eine im Punkt P zur Mittellinie tangentiale Achse definiert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen anzugeben, bei dem die vorstehend beschriebenen Probleme vermieden werden und ein schnelleres und zuverlässigeres Befunden tubulären anatomischen Strukturen ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen folgende Schritte:
    • Schritt a):
      • Bereitstellen von 3D-Bilddaten der tubulären anatomischen Struktur. Die 3D-Bilddaten sind dabei typischerweise mittels eines bildgebenden medizinischen Verfahrens, bspw. der Compu-ter-, Kernspinresonanz-, Magnetresonanztomographie , oder der Sonographie erzeugt worden. Grundsätzlich lässt sich das Verfahren auf alle 3D-Bilddaten anwenden, in denen tubuläre Strukturen abgebildet sind, die untersucht werden sollen.
    • Schritt b):
      • In den 3D-Bilddaten Ermitteln einer Mittellinie der tubulären anatomischen Struktur. Im Stand der Technik sind hierzu anwendbare Verfahren bekannt. Vorteilhafterweise erfolgt das Ermitteln der Mittellinie mittels Skelettieren oder Verdünnen der 3D-Bilddaten. In besonders bevorzugter Weise erfolgt das Ermitteln der Mittellinie mittels Segmentieren und anschließendem Skelettieren der 3D-Bilddaten.
    • Schritt c):
      • Selektieren eines Punktes P der Mittellinie. Das Selektieren des Punktes P kann automatisiert oder vorzugsweise durch manuelle Eingabe einer Bedienperson erfolgen. In letzterem Fall wird vorzugsweise zuvor die in den 3D-Bilddaten ermittelte Mittellinie visuell angezeigt. Die Bedienperson kann somit interaktiv den Punkt P auf der Mittellinie der tubulären Struktur auswählen. Vorzugsweise erfolgt das Selektieren des Punktes P durch eine Bedienperson mittels einer Eingabeeinheit, bspw. einer Computer-Maus, einer Tastatur, einer Sprachsteuerungseinheit etc.
    • Schritt d):
      • Erzeugen eines dem Punkt P zugeordneten 2D-Schnittbildes. Dabei repräsentiert das hierbei erzeugte 2D-Schnittbild eine Schnittebene in den 3D-Bilddaten, die relativ zu einem Teilstück der Mittellinie, das den Punkt P sowie einen vorgebbaren Teilstückanfangs- und Teilstückendpunkt des Teilstücks umfasst, derart angeordnet ist, dass für jeden Mittellinienpunkt des Teilstücks ein orthogonaler Abstand zur Schnittebene kleiner oder gleich einem vorgegebenen Wert R ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass in diesem Dokument unter orthogonalem Abstand ein Abstand verstanden wird, der auf der Schnittebene senkrecht steht. Der Wert R wird erfindungsgemäß so gewählt, dass er größer als ein Wert Rkrit ist, wobei Rkrit den Wert von R angibt, für den genau eine solche Schnittebene gemäß vorstehenden Bedingungen ermittelbar ist. (Anmerkung: für R kleiner als Rkrit lässt sich keine Schnittebene ermitteln, die den angegebenen Bedingungen genügt.)
  • In besonders vorteilhafter Weise wird der Wert R derart gewählt, dass R kleiner oder gleich dem maximalen Querschnittsradius der tubulären Struktur entlang des Teilstücks ist, insbesondere dass R kleiner oder gleich der Hälfte dieses maximalen Querschnittsradius ist. Natürlich ist R dabei stets größer als Rkrit. Damit wird sichergestellt, dass das 2D-Schnittbild entlang des betrachteten Teilstücks der Mittellinie innerhalb der tubulären Struktur verläuft und so insbesondere eine optimale Befundung bspw. von inneren Gefäßwänden möglich ist.
  • In diesem Verfahrensschritt d) erfolgt damit zunächst ein Vorgeben eines Teilstücks (Ausschnitts) der Mittellinie durch Festlegen eines Teilstückanfangs- und Teilstückendpunktes auf der Mittelinie. Zur Festlegung (Vorgabe) des Teilstücks ergeben sich folgende vorteilhaften Ausführungsformen des Verfahrens.
  • Das Festlegen oder Vorgeben des Teilstückanfangspunktes und/oder des Teilstückendpunktes kann manuell durch eine Bedienperson oder automatisiert in Abhängigkeit des Punktes P erfolgen. In besonders vorteilhafter Weise werden der Teilstückanfangspunkt und der Teilstückendpunkt derart vorgegeben, dass der Punkt P entlang der Mittellinie gleich weit vom Teilstückanfangspunkt und vom Teilstückendpunkt entfernt ist. In einer alternativen Ausführungsform werden der Teilstückanfangspunkt und/oder der Teilstückendpunkt automatisiert in Abhängigkeit von der Wahl des Punktes P, den Werten R und Rkrit vorgegeben. Ist die Mittellinie stark gekrümmt, so werden bspw. der Teilstückanfangspunkt und/oder der Teilstückendpunkt in Abhängigkeit des Punktes P so verändert, dass dadurch die Länge des Teilstücks verkleinert wird, bis bei dem gegebenen R unter den erfindungsgemäßen vorstehend angegebenen Bedingungen eine Schnittebene bestimmbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Teilstückanfangspunkt oder der Teilstückendpunkt identisch mit dem Punkt P. Weiterhin kann der Abstand zwischen Teilstückanfangs- und Teilstückendpunkt entlang der Mittellinie vorteilhafterweise abhängig vom maximalen Querschnittsradius der tubulären Struktur entlang der Mittellinie vorgegeben werden. In besonders vorteilhafter Weise wird als Abstand zwischen Teilstückanfangs- und Teilstückendpunkt entlang der Mittellinie das 5-bis 50-fache, vorteilhafterweise das 20-fache, insbesondere das 10-fache, des maximalen Querschnittsradius der tubulären Struktur entlang der Mittellinie vorgegeben.
    • Schritt e):
      • Visuelles Anzeigen des erzeugten 2D-Schnittbildes. Dies erfolgt typischerweise auf einem Monitor oder Bildschirm. Natürlich eignen sich hierfür weitere, dem Fachmann bekannte Anzeigemittel.
  • Zusätzlich zu der vorstehend in Schritt d) beschriebenen abstandsabhängigen Ermittlung eines 2D-Schnittbildes, wird die dreidimensionale Orientierung der Schnittebene des 2D-Schnittbildes mittels einer Hauptkomponentenanalyse aller Mittellinienpunkte des Teilstücks festgelegt. Dabei wird die 3D-Orientierung der Schnittebene durch jene zwei, als Ergebnis der Hauptkomponentenanalyse erhaltenen Vektoren definiert, die die größte und zweitgrößte räumliche Varianz der Mittellinienpunkte des Teilstücks repräsentieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Festlegung der 3D-Orientierung der Schnittebene in Schritt d) mittels eines gütemaßabhängigen Optimierungsverfahrens durchgeführt werden. Dabei kann das Gütemaß ein oder mehrere Parameter umfassen. So wird in einer ersten Ausführungsvariante als Gütemaß die Anzahl der Mittellinienpunkte des Teilstücks verwendet, deren orthogonaler Abstand zur Schnittebene kleiner als ein vorgebbarer Wert r mit Rkrit < r < R ist. Angewandt auf die 3D-Bilddaten entspricht die Anzahl dieser Mittellinienpunkte, einer entsprechenden Anzahl von Bildvoxeln, die das Teilstück der Mittellinie in den 3D-Bilddaten repräsentieren.
  • Erfindungsgemäß werden nach dem Schritt e) die Schritte c), d), und e) erneut wiederholt durchlaufen. Dadurch ist insbesondere eine kontinuierliche Visualisierung der tubulären Struktur entlang der in Schritt b) erzeugten Mittellinie möglich, ohne dass ein „Springen“ bzw. schnelle Richtungsänderungen zwischen den in Schritt e) angezeigten 2D-Schnittbildern entsteht.
  • Dabei wird im Schritt d) ein gütemaßabhängiges Optimierungsverfahren zur Bestimmung einer 3D-Orientierung der Schnittebene durchgeführt, wobei als Gütemaß ein Winkel α zwischen einer ersten 2D-Schnittebenennormalen und einer zweiten 2D-Schnittebenennormalen verwendet wird, wobei sich die erste 2D-Schnittebenennormale auf ein, in Schritt e) bereits angezeigtes erstes 2D-Schnittbild bezieht, und sich die zweite 2D-Schnittebenennormale auf ein, in einem dem Schritt e) nachfolgenden Schritt d) erzeugtes zweites 2D-Schnittbild mit einer zweiten Schnittebene bezieht, und wobei die 3D-Orientierung des zweiten Schnittebene derart bestimmt wird, dass der Winkel α minimiert wird.
  • Zusätzlich zu dem erfindungsgemäß erzeugten, dem Punkt P zugeordneten 2D-Schnittbild, kann in Schritt d) ein dem Punkt P zugeordnetes 2D-Querschnittsbild erzeugt und in Schritt e) angezeigt werden, wobei das 2D-Querschnittsbild in den 3D-Bilddaten eine Schnittebene repräsentiert, die im Punkt P orthogonal zur Mittellinie der tubulären Struktur ausgerichtet ist. Vorteilhafter Weise werden in Schritt d) für den Punkt P zwei 2D-Schnittbilder und ein 2D-Querschnittsbild erzeugt. Eine einfache Interpretierbarkeit der erzeugten 2D-Schnittbilder ergibt sich, wenn die zuvor genannten zwei 2D-Schnittbilder und das 2D-Querschnittsbild jeweils Schnittebenen in den 3D-Bilddaten aufweisen, die orthogonal zueinander angeordnet sind.
  • Das beschriebene Verfahren hat den Vorzug, dass bei einer Befundung entlang der Mittellinie der tubulären anatomischen Strukturen ein „Springen“ aufeinanderfolgender Anzeigen von 2D-Schnittbildern bzw. schnelle Richtungswechsel vermieden werden. Zugleich ergibt sich eine optimale Ansicht der untersuchten tubulären Struktur. Damit wird insgesamt ein schnelleres, weniger fehleranfälliges, benutzerfreundliches und damit effizienteres Befunden ermöglicht. an dem Punkt P orthogonal zur Mittellinie der tubulären ana¬ tomischen Struktur ausgerichtet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen sind in den folgenden schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 eine schematisierte 2D-Darstellung der im Verfahrensschritt b) ermittelten Mittellinie der tubulären Struktur sowie einer erfindungsgemäß erzeugten 2D-Schnittebene, und
    • 3 einen schematischen Aufbau einer nicht zur Erfindung gehörenden Vorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch die Abfolge der Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen in medizinischen 3D-Bildaufnahmen. In Schritt 101 erfolgt ein Bereitstellen von 3D-Bilddaten der tubulären anatomischen Struktur. In Schritt 102 erfolgt ein Ermitteln einer Mittellinie 201 der tubulären anatomischen Struktur in den 3D-Bilddaten. In Schritt 104 erfolgt ein Selektieren eines Punktes P der Mittellinie 201. In Schritt 105 erfolgt ein Erzeugen eines, dem Punkt P zugeordneten 2D-Schnittbildes, wobei das 2D-Schnittbild eine Schnittebene 205 in den 3D-Bilddaten repräsentiert, die relativ zu einem Teilstück 208 der Mittellinie 201, das den Punkt P sowie einen vorgebbaren Teilstückanfangs- und Teilstückendpunkt 203, 204 des Teilstücks 208 umfasst, derart angeordnet ist, dass für jeden Mittellinienpunkt des Teilstücks 208 ein orthogonaler Abstand 207 zur Schnittebene 205 kleiner oder gleich einem vorgegebenen Wert R ist. Dabei wird der Wert R größer als ein Wert Rkrit gewählt, wobei Rkrit den Wert von R angibt, für den genau eine solche Schnittebene 205 bestimmbar ist. Die 3D-Orientierung der Schnittebene 205 wird mittels Hauptkomponentenanalyse aller Mittellinienpunkte des Teilstücks 208 bestimmt, wobei die 3D-Orientierung durch jene zwei dabei erhaltenen Vektoren definiert wird, die die größte und zweitgrößte räumliche Varianz der Mittellinienpunkte des Teilstücks 208 repräsentieren. Durch Vorgabe der 3D-Orientierung und des Wertes R kann eindeutig eine Schnittebene in den 3D-Bilddaten ermittelt werden.
  • In Schritt 106 erfolgt ein visuelles Anzeigen des ermittelten 2D-Schnittbildes. Nach dem visuellen Anzeigen des 2D-Schnittbildes wird das Verfahren beginnend mit Schritt 104 wiederholt ausgeführt. Das Bezugszeichen 107 kennzeichnet den sich wiederholenden Verfahrensablauf.
  • In einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante erfolgt das Selektieren des Punktes P in Verfahrensschritt 104 in Form eines kontinuierlichen Wanderns entlang des Teilstückes 208 der Mittellinie 201, wobei das Wandern in zwei Richtungen möglich ist. Dieses „Entlangwandern“ an der Mittellinie 201 wird vorzugsweise von einer Bedienperson mittels eines Eingabemittels, wie bspw. einer Computer-Mouse, gesteuert bzw. veranlasst.
  • 2 zeigt eine schematisierte 2D-Darstellung der in Verfahrensschritt b) ermittelten Mittellinie 201 der tubulären Struktur sowie einer erfindungsgemäß erzeugten 2D-Schnittebene 205. Die Darstellung veranschaulicht somit die Verhältnisse nach Ausführung des Verfahrensschrittes d). Die tubuläre anatomische Struktur wird nach dem Skelettieren /Verdünnen durch seine Mittellinie 201 repräsentiert. Auf der Mittellinie wurde der Punkt P selektiert. Der Teilstückanfangs- und Teilstückendpunkt 203, 204 wurden automatisch derart selektiert, dass der Punkt P entlang der Mittellinie 201 gleich weit entfernt vom Teilstückanfangs- und Teilstückendpunkt 203, 204 liegt. Das so definierte Teilstück 208 der Mittellinie 201 wird in der Darstellung durch eine größere Strichstärke der Mittellinie 201 hervorgehoben. Die gestrichelten Linien kennzeichnen den Bereich, für den gilt, dass der orthogonale Abstand zwischen den Mittellinienpunkten des Teilstücks 208 zur Schnittebene 205 kleiner oder gleich einem vorgegebenen Wert R (Bezugszeichen 206) ist. Anhand der schraffierten Bereiche 207 zwischen dem Teilstück 208 und der Schnittebene 205 wird der jeweilige orthogonale Abstand zwischen den Mittellinienpunkten des Teilstücks 208 zur Schnittebene 205 veranschaulicht.
  • 3 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung 300 zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen in medizinischen 3D-Bildaufnahmen. Die Vorrichtung umfasst ein Speichermodul 301 mit dem 3D-Bilddaten der tubulären anatomischen Struktur gespeichert werden, ein erstes Modul 302 mit dem basierend auf den 3D-Bilddaten eine Mittellinie 201 der tubulären anatomischen Struktur ermittelt wird, ein zweites Modul 303 mit der ein Punkt P auf der Mittellinie 201 selektiert wird, ein drittes Modul 304 mit dem aus den 3D-Bilddaten ein dem Punkt (P) zugeordnetes 2D-Schnittbild erzeugt wird, wobei das 2D-Schnittbild eine Schnittebene 205 in den 3D-Bilddaten repräsentiert, die relativ zu einem Teilstück 208 der Mittellinie 201, das Punkt P sowie einen vorgebbaren Teilstückanfangs- und Teilstückendpunkt 203, 204 des Teilstücks 208 umfasst, derart angeordnet ist, dass für jeden Mittellinienpunkt des Teilstücks 208 ein orthogonaler Abstand 207 zur Schnittebene 205 kleiner oder gleich einem vorgegebenen Wert R istzugeordnete 2D-Schnittbild visuell dargestellt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen in medizinischen 3D-Bildaufnahmen mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen von 3D-Bilddaten der tubulären anatomischen Struktur, b) in den 3D-Bilddaten Ermitteln einer Mittellinie (201) der tubulären anatomischen Struktur, c) Selektieren eines Punktes (P) der Mittellinie (201), d) Erzeugen eines dem Punkt (P) zugeordneten 2D-Schnittbildes, wobei das 2D-Schnittbild eine Schnittebene (205) in den 3D-Bilddaten repräsentiert, die relativ zu einem Teilstück (208) der Mittellinie (201), das den Punkt (P) sowie einen vorgebbaren Teilstückanfangs- und Teilstückendpunkt (203, 204) des Teilstücks (208) umfasst, derart angeordnet ist, dass für jeden Mittellinienpunkt des Teilstücks (208) ein orthogonaler Abstand (207) zur Schnittebene (205) gleich oder kleiner einem vorgegebenen Wert R ist, wobei R größer als ein Wert Rkrit gewählt wird, und wobei Rkrit den Wert von R angibt, für den genau eine solche Schnittebene (205) bestimmbar ist, d1) Festlegen der dreidimensionalen Orientierung der Schnittebene des 2D-Schnittbildes mittels einer Hauptkomponentenanalyse aller Mittellinienpunkte des Teilstücks (208) e) visuelles Anzeigen des 2D-Schnittbildes, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt e) die Schritte c), d) und e) erneut durchlaufen werden und in Schritt d) ein gütemaßabhängiges Optimierungsverfahren zur Bestimmung einer 3D-Orientierung der Schnittebene (205) durchgeführt wird, wobei als Gütemaß ein Winkel α zwischen einer ersten 2D-Schnittebenennormalen und einer zweiten 2D-Schnittebenennormalen verwendet wird, wobei sich die erste 2D-Schnittebenennormale auf ein, in Schritt e) bereits angezeigtes erstes 2D-Schnittbild bezieht, und sich die zweite 2D-Schnittebenennormale auf ein, in einem dem Schritt e) nachfolgenden Schritt d) erzeugtes zweites 2D-Schnittbild mit einer zweiten Schnittebene bezieht, und wobei die 3D-Orientierung des zweiten Schnittebene (205) derart bestimmt wird, dass der Winkel α minimiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt c) ein Schritt b1) durchgeführt wird, in dem eine Anzeige der in Schritt b) ermittelten Mittellinie (201) erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt e) das Verfahren beginnend mit Schritt b1) erneut durchlaufen wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstückanfangspunkt und der Teilstückendpunkt (203, 204) derart vorgegeben werden, dass der Punkt (P) entlang der Mittellinie (201) gleich weit vom Teilstückanfangspunkt und vom Teilstückendpunkt (203, 204) entfernt ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Teilstückanfangs- und Teilstückendpunkt (203, 204) entlang der Mittellinie (201) abhängig vom maximalen Querschnittsradius der tubulären Struktur entlang der Mittellinie (201) vorgegeben wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstand zwischen Teilstückanfangs- und Teilstückendpunkt (203, 204) entlang der Mittellinie (201) das 5- bis 50-fache, vorteilhafter Weise das 20-fache, insbesondere das 10-fache, des maximalen Querschnittsradius der tubulären Struktur entlang der Mittellinie (201) vorgegeben wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) zusätzlich ein dem Punkt (P) zugeordnetes 2D-Querschnittsbild erzeugt und in Schritt e) angezeigt wird, wobei das 2D-Querschnittsbild in den 3D-Bilddaten eine Schnittebene (205) repräsentiert, die an dem Punkt (P) orthogonal zur Mittellinie (201) der tubulären Struktur ausgerichtet ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) für den Punkt (P) zwei 2D-Schnittbilder und das 2D-Querschnittsbild erzeugt werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei 2D-Schnittbilder und das 2D-Querschnittsbild jeweils Schnittebenen (205) in den 3D-Bilddaten aufweisen, die orthogonal zueinander angeordnet sind.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert R derart gewählt wird, dass der Wert R kleiner oder gleich dem maximalen Querschnittsradius der tubulären Struktur entlang des Teilstücks (208) ist, insbesondere dass der Wert R gleich oder kleiner der Hälfte des maximalen Querschnittsradius ist.
DE102009014764.0A 2008-05-28 2009-03-25 Verfahren zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen Expired - Fee Related DE102009014764B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014764.0A DE102009014764B4 (de) 2008-05-28 2009-03-25 Verfahren zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen
US12/453,950 US8165378B2 (en) 2008-05-28 2009-05-28 Method and apparatus for visualizing tubular anatomical structures, in particular vessel structures, in medical 3D image records

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025537.8 2008-05-28
DE102008025537 2008-05-28
DE102009014764.0A DE102009014764B4 (de) 2008-05-28 2009-03-25 Verfahren zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014764A1 DE102009014764A1 (de) 2009-12-10
DE102009014764B4 true DE102009014764B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=41268966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014764.0A Expired - Fee Related DE102009014764B4 (de) 2008-05-28 2009-03-25 Verfahren zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8165378B2 (de)
DE (1) DE102009014764B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101288102B (zh) * 2005-08-01 2013-03-20 拜奥普蒂根公司 用于分析从样本所获得的三维数据集的方法和系统
JP4671204B2 (ja) * 2008-07-09 2011-04-13 ザイオソフト株式会社 医用画像表示制御装置及び医用画像表示制御プログラム
ES2377303B1 (es) * 2009-06-05 2013-02-01 Vodafone España S.A.U. Método y sistema para recomendar fotografías.
GB2475722B (en) * 2009-11-30 2011-11-02 Mirada Medical Measurement system for medical images
US9053562B1 (en) 2010-06-24 2015-06-09 Gregory S. Rabin Two dimensional to three dimensional moving image converter
US8705827B2 (en) * 2011-04-15 2014-04-22 Georgia Tech Research Corporation Scatter correction methods
US9992021B1 (en) 2013-03-14 2018-06-05 GoTenna, Inc. System and method for private and point-to-point communication between computing devices
CN110946651A (zh) * 2013-08-13 2020-04-03 波士顿科学国际有限公司 解剖项的计算机可视化
WO2015048178A2 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Heartflow, Inc. Systems and methods for visualizing elongated structures and detecting branches therein
CN109863534B (zh) * 2016-10-25 2023-08-01 皇家飞利浦有限公司 用于分割解剖结构的二维图像的方法和装置
JP7133828B2 (ja) * 2017-10-17 2022-09-09 国立大学法人千葉大学 内視鏡画像処理プログラム及び内視鏡システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020118869A1 (en) 2000-11-28 2002-08-29 Knoplioch Jerome F. Method and apparatus for displaying images of tubular structures

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151404A (en) * 1995-06-01 2000-11-21 Medical Media Systems Anatomical visualization system
US6331116B1 (en) * 1996-09-16 2001-12-18 The Research Foundation Of State University Of New York System and method for performing a three-dimensional virtual segmentation and examination
JP4030660B2 (ja) * 1998-07-27 2008-01-09 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 画像表示方法および画像表示装置
US6718193B2 (en) * 2000-11-28 2004-04-06 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for analyzing vessels displayed as unfolded structures
DE10119454A1 (de) 2001-04-20 2002-10-31 Siemens Ag Verfahren zur navigationsgestützten bildlichen Darstellung positionsabhängiger Messinformationen von längsförmigen Körperorganen
US7200251B2 (en) * 2001-09-28 2007-04-03 The University Of North Carolina Methods and systems for modeling objects and object image data using medial atoms
US7787683B2 (en) * 2004-12-20 2010-08-31 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Tree structure based 2D to 3D registration
US7379062B2 (en) * 2005-08-01 2008-05-27 Barco Nv Method for determining a path along a biological object with a lumen
US7623900B2 (en) * 2005-09-02 2009-11-24 Toshiba Medical Visualization Systems Europe, Ltd. Method for navigating a virtual camera along a biological object with a lumen
JP4808477B2 (ja) * 2005-11-25 2011-11-02 ザイオソフト株式会社 画像処理方法及び画像処理プログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020118869A1 (en) 2000-11-28 2002-08-29 Knoplioch Jerome F. Method and apparatus for displaying images of tubular structures

Also Published As

Publication number Publication date
US20090297010A1 (en) 2009-12-03
US8165378B2 (en) 2012-04-24
DE102009014764A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014764B4 (de) Verfahren zur Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen
DE102011076233B4 (de) Verfahren und Computersystem zur Erkennung einer statistisch relevanten Normvariante der Gefaßstruktur eines Patienten mit Hilfe tomographischer Bilddatensatze
DE102004043694B4 (de) Verfahren zur Segmentierung anatomischer Strukturen aus 3D-Bilddaten unter Nutzung topologischer Information
DE102012207629B4 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE102006012015A1 (de) Verfahren und Systeme zur Überwachung einer Tumorbelastung
DE102005050007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von Gewebeklassen entlang röhrenförmiger Strukturen
EP3332710B1 (de) Charakterisierung von plaque
DE102007053510A1 (de) Verfahren und Systeme zur verbesserten Plaquevisualisierung
DE102010036538A1 (de) System und Verfahren zum Kompensieren einer respiratorischen Bewegung in akquirierten radiographischen Bildern
DE102004043676A1 (de) Verfahren zur Visualisierung von Plaqueablagerungen aus 3D-Bilddatensätzen von Gefäßstrukturen
EP3332736B1 (de) Verfahren zur erfassung eines dentalen objekts
DE102006018413A1 (de) MR-Tomograph mit einem System zur Kontrastoptimierung von MRT-Bildern
DE102006039921A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Atemwegevaluieren für Multi-Schnitt Computertomographie (MSCT) Bilddaten unter Verwendung eines Atemweglumendurchmessers, einer Atemwegwanddicke und eines Bronchien-Arterien-Verhältnisses
DE10349661B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Parameterwahl beim Betrieb eines technischen Gerätes
DE10160530A1 (de) Verfahren und Anlage zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102008025535B4 (de) Verfahren zur Sichtung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen
DE10139832A1 (de) Hohe-Ganghöhenrekonstruktion von Mehrfachschnitt-CT-Abtastungen
DE102016215831A1 (de) Automatische Generierung synthetischer Projektionen
DE102009032257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Ermittlung der Mittellinie zumindest eines Teilstücks einer tubulären Gewebestruktur
DE102013202313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bewegungsartefakten bei einem computertomographischen Bild
DE102006032990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des räumlichen Verlaufs einer Gefäßachse in Volumendatensätzen der medizinischen Bildgebung
EP3287077B1 (de) Angulationsplanung für eine dreidimensionale angiographie
DE102016226336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz
DE102004043263B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Localiser-Schichtbildern eines Untersuchungsvolumens eines Patienten und zugehörige Magnetresonanzanlage
DE102010009701A1 (de) Verfahren zur Identifikation einer Verengung eines Hohlgefäßes, Recheneinheit und Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034100000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee