DE112009002072T5 - Lichtfaserkabelkonnektor mit integrierter Kabelaufteilung - Google Patents

Lichtfaserkabelkonnektor mit integrierter Kabelaufteilung Download PDF

Info

Publication number
DE112009002072T5
DE112009002072T5 DE112009002072T DE112009002072T DE112009002072T5 DE 112009002072 T5 DE112009002072 T5 DE 112009002072T5 DE 112009002072 T DE112009002072 T DE 112009002072T DE 112009002072 T DE112009002072 T DE 112009002072T DE 112009002072 T5 DE112009002072 T5 DE 112009002072T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
aperture
light cable
lever assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009002072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009002072B4 (de
Inventor
Mohammad British Columbia Tootoonian
Bradley George British Columbia Kelly
Edward Matthew British Columbia Rooyakkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nyce Networks Inc Burnaby Ca
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
NYCE NETWORKS Inc British Columbia
NYCE NETWORKS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NYCE NETWORKS Inc British Columbia, NYCE NETWORKS Inc filed Critical NYCE NETWORKS Inc British Columbia
Publication of DE112009002072T5 publication Critical patent/DE112009002072T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009002072B4 publication Critical patent/DE112009002072B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/424Mounting of the optical light guide
    • G02B6/4243Mounting of the optical light guide into a groove
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4245Mounting of the opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/4262Details of housings characterised by the shape of the housing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/40Transceivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Lichtkabelkonnektor, aufweisend: (a) ein Gehäuse; (b) eine Apertur, welche sich durch das Gehäuse erstreckt, zum Empfangen eines optischen Kabels, welches zumindest zwei Lichtfaserkerne zum Transportieren von optischen Signalen hat, wobei jeder Lichtfaserkern optisch separiert und physikalisch verbunden ist mittels eines Ummantelungsmaterials; (c) eine scharfe Kante, welche innerhalb des Gehäuses so positioniert ist, um das Ummantelungsmaterial des Lichtkabels aufzuteilen, um dadurch zumindest zwei der Lichtfaserkerne zu separieren, wenn das Kabel durch die Apertur und in das Gehäuse eingeführt wird; und (d) elektro-optische Transceiver, welcktrische Signale zu konvertieren, wobei jeder Transceiver innerhalb des Gehäuses so positioniert ist, um in optischer Kommunikation mit einem physikalisch separierten Lichtfaserkern innerhalb des Gehäuses zu sein.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Konnektoren, welche ausgebildet sind, eine Lichtfaser (optical fiber) zu empfangen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Konnektoren, welche ausgebildet sind, ein Lichtfaserkabel (optical fiber cable) mit mehreren Lichtfaserkernen (optical fiber cores) zu empfangen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verbraucher verlassen sich vermehrt auf Paket-geschaltete Netzwerke für die Lieferung von Inhalt. Ein ubiquitäres Beispiel eines solchen Verlasses ist die Lieferung von einer Unzahl von verschiedenen Typen von Inhalt über das Internet. Um die Lieferung von Inhalt über das Internet zu erleichtern, ist es für Verbraucher gewöhnlich, Hochgeschwindigkeits-, oder Breitband-Internetverbindungen zu haben. Diese Verbindungen nehmen oft die Form eines Kabel- oder digitale-Teilnehmerleitung-Modems/Routers an, welches bzw. welcher als eine Brücke zwischen einem Fernbereichsnetzwerk („WAN”), wie etwa das Internet, und einem verbrauchereigenen Lokalbereichsnetzwerk („LAN”) agiert. Während diese Breitbandverbindungen eine viel größere Bandbreite als ältere Verbindungen bereitstellen, welche über ein traditionelles öffentliches, geschaltetes Telefonnetzwerk verfügbar sind, kann es selbst mit solch einer Breitbandverbindung problematisch sein, den Hoch-QOS-Netzwerkzugang zu erhalten, welcher für Hochbandbreite-Inhalt erforderlich ist.
  • Inhalt in der Form von Video ist ein Typ eines Hochbandbreite-Inhalts, welcher sehr empfindlich auf Netzwerkbeschränkungen ist, welche inhärent in den meisten Breitbandinternetverbindungen sind, welche heute benutzt werden. Dieser Videoinhalt kann sowohl die Form von Videoinhalt annehmen, welcher über das Internet übermittelt wird, als auch die Form von Internet-Protokoll-Television („IPTV”), wobei Videoinhalt über private Netzwerke übermittelt wird, welche verschieden von dem Internet sind. In beiden Fällen kann eine Verzögerung beim Übermitteln von Paketen zu einer Signalbeeinträchtigung in der Form von Mosaikeffekten (pixelization) oder schlimmstenfalls in der Form eines leeren Videoschirms führen, wobei beides nicht annehmbar für Verbraucher ist. Solch eine Signalbeeinträchtigung kann mittels eines Erhöhens der Bandbreite, welche für den Verbraucher verfügbar ist, behoben werden.
  • Ein Problem, welchem momentan beim Erhöhen der Bandbreite begegnet wird, ist ein Bereitstellen einer geeigneten „letzte Meile” („last male”)-Netzwerkinfrastruktur. Die „letzte Meile” bezieht sich auf die letzte Etappe (final leg) eines Lieferns einer Konnektivität von einem Kommunikationsprovider an einen Verbraucher und umfasst die Verkabelung, welche Konnektivität innerhalb von Wohnsitzen, wie etwa zum Beispiel Häuser oder Apartmentgebäude, bereitstellt. Eine Verkabelung, welche sich auf elektrische Signale stützt, um Inhalt durch die letzte Meile zu transportieren, wie etwa Standardkategorie-5-, 5e-, und 6-Kabel („Ethernetkabel”), welche in traditionellen Ethernet-Anwendungen benutzt werden, kann gegen Rauschen oder Interferenz anfällig sein, welche zu einer Signalbeeinträchtigung führt. Solches Rauschen oder solche Interferenz ist im Allgemeinen nicht periodisch, insbesondere eine übersprechgekoppelte (cross-coupled) „Spitze-”(„spiky”) oder „transiente” Interferenz (was nachfolgend kollektiv als „Störgrößen” („transients”) bezeichnet wird), welche mittels eines Benutzens gewisser verdrillter Paare (twisted pairs) innerhalb der Ethernetkabel für traditionelle Telefonsignale (wie etwa Kategorie-3-Kabel) verursacht ist, welche Signale induktiv mit Störgrößen gekoppelt sind und folglich zu Störgrößen in den verdrillten Paaren führen, welche für Ethernetsignale benutzt werden. Störgrößen werden auch mittels eines Führens des Kategorie-5-/5e/6-Kabel in nächster Nähe von Wechselstrom („AC”)-Leistungsleitungen innerhalb des Gehäuses oder des Apartmentgebäudes verursacht, welche Leitungen auch induktiv mit Störgrößen gekoppelt sind und folglich zu Störgrößen in den Ethernetkabeln führen. In jedem Fall ist das Resultat solcher Störgrößen, dass die Gleichtakt-Unterdrückungsvorteile, welche mit Ethernetkabeln assoziiert sind, welche aus ihrer Abschirmung und der Verwendung von differentieller Signalgebung resultieren, mittels der Störgrößen überflügelt werden, und die Übermittlung von Ethernetsignalen ist merklich behindert.
  • Um die Wirkungen dieser Störgrößen zu überwinden, experimentieren Telekommunikationsunternehmen mit Netzwerken, welche sich zum Teil auf Lichtsignale (optical signals) für die Kommunikation stützen. Lichtsignale, welche immun auf transiente Interferenz sind, können über Lichtfasern (optical fibers), wie etwa Plastiklichtfasern („POF”), übermittelt werden. Zwei oder mehr Lichtfaserkerne können parallel zusammenverkoppelt werden und innerhalb einer äußeren Hülle von Ummantelungsmaterial ummantelt werden, welches die parallelen Lichtfaserkerne physikalisch verbindet aber optisch separiert, wobei ein Faserkern als ein Übermittlungspfad benutzt werden kann und ein Faserkern als ein Empfangspfad benutzt werden kann, um dadurch eine Voll-Duplex-Kommunikation zu erlauben. Ein Paar von Lichtfaserkernen, welche so zusammengekoppelt sind, wird nachfolgend als „Duplex-Lichtkabel” („duplex optical cable”) bezeichnet; ein Paar von Plastiklichtfaserkernen, welche so zusammengekoppelt sind, wird nachfolgend als ein „Duplex-POF-Kabel” bezeichnet. 3(a) und 3(b) (Stand der Technik) sind vereinfachte Strichzeichnungen eines gewöhnlichen Typs eines Duplex-POF-Kabels, wie etwa das Mitsubishi International Corporations ESKATM 2,2 mm Duplex-POF-Kabel. Dieses Kabel 30 besteht aus zwei separaten inneren Kernen (cores) 32 aus plastikoptischem Medium zum Übermitteln von optischen Signalen, wobei die Kerne 32 gebondet sind an (bonded to) und gehalten sind innerhalb einer äußeren Plastikhülle aus Ummantelungsmaterial 31, welches die zwei inneren Kerne 32 optisch separiert, aber physikalisch miteinander verbindet (interconnects).
  • Netzwerke, welche sich auf optische Signale stützen, benutzen oft einen zentralisierten Medienkonverterverteilungsknoten und Remote-Endpunktmedienkonverter, um ein Netzwerk zu etablieren, welches effektiv immun gegen Interferenz ist, welche mittels Störgrößen verursacht ist. Das Netzwerk benutzt typischerweise ein Duplex-POF-Kabel 30, welches gewöhnlich innerhalb der Wände eines Gebäudes vor Blicken verborgen ist, um ein optisches Signal von dem zentralisierten Verteilungsknoten zu den Endpunktmedienkonvertern zu übermitteln, welche an einer Wand befestigt sind. Bei dem zentralisierten Verteilungsknoten und den Endpunktmedienkonvertern, welche typischerweise ziemlich entfernt von interferierenden Störgrößen (transients) lokalisiert sind, können optische Signale in elektrische Signale konvertiert werden, welche nachfolgend unter Benutzung eines Kategorie-5/5e/6-Kabels übermittelt werden können. Ein Kategorie-5/5e/6-Kabel, welches sich von dem Endpunktmedienkonverter erstreckt, kann dann an ein Verbrauchergerät, wie zum Beispiel einen Computer, gekoppelt werden, um dadurch eine Netzwerkkonnektivität für das Verbrauchergerät bereitzustellen.
  • Da solche optischen Netzwerke immer weiter verbreitet werden, entsteht ein Bedarf für einen einfachen Terminierungsmechanismus, welcher erlaubt, dass das POF-Kabel 30 nicht nur innerhalb der Wände eines Gebäudes ansässig ist, sondern auch in der Lage ist, direkt zu Verbrauchergeräten zu verbinden und innerhalb von Verbrauchergeräten zu terminieren, welche eine Netzwerkverbindung erfordern. Direkte Terminierung eines POF-Kabels 30 innerhalb eines Verbrauchergeräts ist wünschenswert, da es die Benutzung eines dicken und unhandlichen Kategorie-5/5e/6-Kabels vermeidet, und da es die Konversion von optischen Signalen in elektrische Signale vermeidet, um dadurch die Netzwerkinfrastruktur zu vereinfachen und in den Kosten zu reduzieren.
  • 1(a), 1(b), 2(a), und 2(b) (alles Stand der Technik) illustrieren Duplex-POF-Kabel-Konnektoren, welche in der Technik bekannt sind. 1(a) und 1(b) zeigen einen Firecomms EDL300T-220 OptoLock Ethernet-Faserlichtkonnektor 10. Dieser Konnektor 10 beinhaltet sowohl ein Hochgeschwindigkeitsdiodegerät als auch ein LED-Gerät (nicht gezeigt), um beides, einen Empfang bzw. eine Übermittlung von optischen Signalen zu ermöglichen. Verbunden mit einem Hauptkonnektorkörper 11 ist eine große gekehlte (fluted) Vorderseite 12, welche zwei separate Eingangsaperturen 13 zur Einführung eines vorbereiteten POF-Kabels 30 enthält. Mit „einem vorbereiteten POF-Kabel” ist ein POF-Kabel 30 gemeint, welches teilweise bei einem Ende längs aufgeteilt worden ist, etwa mittels eines Benutzens eines sehr scharfen Hilfsmittels oder eines X-ActoTM-Messers, so dass ein Spalt 33 zwischen den zwei Strängen von POF existiert, welche ein typisches Stück eines POF-Kabels 30 ausmachen. Der Konnektor 10 hat keinen integrierten Schneidemechanismus zum Aufteilen des POF-Kabels 30 und daher kann nur ein vorbereitetes POF-Kabel 30 benutzt werden.
  • Nach Einführen des Kabels 30 wird die gekehlte Front 12 zu dem Hauptkonnektorkörper 11 hin gedrückt, wie in 1(b) durch den Pfeil angezeigt ist. Drücken der gekehlten Front 12 in den Hauptkonnektorkörper 11 sichert das POF-Kabel 30 innerhalb des Konnektors 10. Vor dem Pressen der gekehlten Front 12 in den Hauptkonnektorkörper 11 ist das Kabel 30 in der Lage, frei in den Hauptkonnektorkörper 11 hinein und heraus zu gleiten. Während dieser Konnektor 10 wirkungsvoll und nützlich für Industrie- und Laborbenutzung ist, schließt die ziemlich umfangreiche Größe des Konnektorkörpers 11 (16 mm breit × 12 mm hoch × 14 mm tief) und die große (12 mm tief) gekehlte Front 12 aus, dass er in vielen Typen von Verbrauchergeräten, wie etwa Laptops, Schalter und Router, benutzt wird. Zusätzlich erfordert die gekehlte Front 12 zu viel Kraft, um in den Konnektorkörper 11 gedrückt zu werden, um effektiv in ein tragbares Verbrauchergerät oder ein Gerät mit einer Hochdichte-Anordnung (high density arrangement) von Konnektoren integriert zu werden.
  • Mit Bezug nun auf 2(a) und 2(b) ist eine vereinfachte Strichzeichnung eines Avago Technologies SPFEIM 100_G Verbraucher Fast Ethernet Konnektors 20 gezeigt. Wie mit dem Firecomms Konnektor 10 beinhaltet dieser Konnektor 20 sowohl ein Hochgeschwindigkeitsfotodiode- als auch ein LED-Gerät (nicht gezeigt), um sowohl einen Empfang als auch eine Übermittlung von optischen Signalen zu ermöglichen. Ein Hauptkonnektorkörper 21 beinhaltet zwei separate Eingangsaperturen 23, welche ein Einführen eines vorbereiteten POF-Kabels 30 erlauben. Nach der Kabeleinführung wird ein Fronthebel 22 nach unten über den Hauptkörper 21 zu dem POF-Kabel 30 hin gedrückt, was das POF-Kabel 30 innerhalb des Konnektors 20 sichert, wie in 2(b) durch den Pfeil angezeigt ist. Vor dem Herunterdrücken des Fronthebels 22 ist das Kabel 30 in der Lage, frei in den Hauptkörper 21 hinein und heraus zu gleiten. Während dieser Konnektor 20 effektiv und nützlich für Automobilbenutzung und für eine Benutzung in einer Hochvibrationsumgebung ist, schließt seine Größe (20 mm breit × 18 mm hoch × 17 mm tief, mit einem 5 mm tiefen Hebel) und der hervorstehende Hebelmechanismus 22 aus, dass er in vielen Formen von Verbrauchergeräten benutzt wird, wie etwa Laptops, Schalter oder Router. Drücken des Fronthebels 22 nach unten erfordert zu viel Kraft, um zu erlauben, dass der Konnektor 20 effektiv in ein tragbares Verbrauchergerät integriert wird, und der Konnektor 20 ist physikalisch zu groß, um in einem Verbrauchergerät benutzt zu werden, welches eine Hochdichte-Anordnung von Konnektoren erfordert.
  • Folglich gibt es einen Bedarf nach einem Lichtfaserkabelkonnektor (optical fiber cable connector), welcher klein genug ist, um an einem Verbrauchergerät benutzt zu werden, welches eine Hochdichte-Anordnung von Konnektoren erfordert und welches mit einem unvorbereiteten Lichtfaserkabel benutzt werden kann, welches mehrere Kerne hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Lichtkabelkonnektor zum Verbinden an ein unvorbereitetes Lichtfaserkabel, welches mehrere Kerne hat, bereitgestellt. Der Konnektor weist auf: ein Gehäuse; eine Apertur, welche sich durch das Gehäuse erstreckt, zum Empfangen eines Lichtkabels, welches zumindest zwei Lichtfaserkerne zum Transportieren von optischen Signalen hat, wobei jeder Lichtfaserkern optisch separiert und physikalisch verbunden ist mittels eines Ummantelungsmaterials; eine scharfe Kante, welche innerhalb des Gehäuses so positioniert ist, um das Ummantelungsmaterial (sheathing material) des Lichtkabels aufzuteilen, um dadurch zumindest zwei der Lichtfaserkerne zu separieren, wenn das Kabel durch die Apertur und in das Gehäuse eingeführt ist; und elektro-optische Transceiver, welche konfiguriert sind, die optischen Signale in elektrische Signale zu konvertieren. Jeder Transceiver ist innerhalb des Gehäuses so positioniert, um in optischer Kommunikation mit einem physikalisch separierten Lichtfaserkern innerhalb des Gehäuses zu sein.
  • Der Lichtkabelkonnektor (optical cable connector) kann ferner eine Kabelführungsbahn innerhalb des Gehäuses aufweisen. Die Führungsbahn hat ein vorderes Ende in Kommunikation mit der Apertur und ein hinteres Ende in Kommunikation mit den Transceivern. Die scharfe Kante ist in der Führungsbahn der Apertur zugewandt positioniert. Die Kabelführungsbahn kann eine Rille (groove) auf einer inneren Oberfläche des Gehäuses sein und die scharfe Kante kann eine Klinge (blade) sein, welche einen Abschnitt der Rille in ein Paar von Passagen separiert, wobei jede Passage in Kommunikation mit einem der Transceiver ist. Es kann ein Paar von Rillen jeweils auf der oberen und der unteren inneren Oberfläche des Gehäuses geben. Das Paar von Rillen ist ausgerichtet, um ein Loch (bore) innerhalb des Gehäuses zu bilden, in welchem Fall zumindest ein Teil des Lochs dimensioniert ist (sized), um das Lichtkabel mittels Reibung zu kuppeln bzw. damit in Eingriff zu stehen (engage). Das Loch kann dimensioniert sein, um das Lichtkabel derart zu empfangen, dass das Ummantelungsmaterial, welches das Paar von Lichtfaserkernen miteinander verbindet, gegen die scharfe Kante positioniert ist, wenn das optische Kabel innerhalb des Gehäuses eingeführt ist.
  • Die Apertur kann sich durch eine Vorderwand des Gehäuses erstrecken. Die Transceiver können nahe einer hinteren Wand des Gehäuses lokalisiert sein und das Gehäuse kann eine Mehrzahl von Schlitzen haben, durch welche sich die Stifte der Transceiver aus dem Gehäuse heraus erstrecken.
  • Das Gehäuse kann ferner eine Mehrzahl von Transceiver-Höhlungen (transceiver cavities) an zumindest einer inneren Oberfläche des Gehäuses zwischen der hinteren Wand und der Rille aufweisen; jede Transceiver-Höhlung empfängt einen der Transceiver.
  • Das Gehäuse kann ferner eine Hebelbaugruppe-Höhlung (lever assembly cavity) an zumindest einer inneren Oberfläche des Gehäuses und in Kommunikation mit der Apertur und der Kabelführungsbahn aufweisen. Eine Hebelbaugruppe (lever assembly) ist innerhalb der Hebelbaugruppe-Höhlung zwischen einer gesicherten Position (secured position), wobei die Hebelanordnung mittels Reibung einen Abschnitt des Lichtkabels kuppelt, welches durch die Apertur und in das Loch eingeführt ist, und einer ungesicherten Position (unsecured position), wobei die Hebelbaugruppe das Lichtkabel, welches durch die Apertur und in das Loch eingeführt ist, nicht mittels Reibung kuppelt, beweglich. Die Hebelbaugruppe, welche innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, kann ein Kabelhalteelement haben. Die Hebelbaugruppe-Höhlung kann eine Oberfläche haben, die derart geneigt ist, dass das Kabelhalteelement erhöht ist (elevated), wenn in der gesicherten Position relativ zu dem Fall, wenn das Kabelhalteelement in der ungesicherten Position ist. Die Hebelbaugruppe kann ferner ein Aktuatorelement aufweisen, was aus dem Gehäuse hervorsteht und mittels eines Benutzers beweglich ist, um die Hebelbaugruppe zwischen der gesicherten und der ungesicherten Position zu bewegen.
  • Das Gehäuse kann eine vordere Wand aufweisen, welche die Apertur und eine Öffnung aufweist, durch welche sich das Aktuatorelement erstreckt; die Öffnung ist dimensioniert, um das Aktuatorelement einzuschränken, sich innerhalb der Breite des Gehäuses zu bewegen.
  • Ein Positionierungskeil (positioning wedge) kann bereitgestellt sein, welcher von der inneren Oberfläche des Gehäuses hervorsteht; in diesem Fall weist das Kabelhalteelement ferner einen Pfosten (post) auf, welcher davon hervorsteht. Der Pfosten und der Keil sind relativ zueinander positioniert, um einander zu kontaktieren, und zumindest eines von dem Pfosten und dem Keil hat eine ausreichende Flexibilität, dass der Pfosten vorbei an dem Keil beweglich ist, wenn sich das Kabelhalteelement zwischen der gesicherten und der ungesicherten Position bewegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den begleitenden Zeichnungen, welche beispielhaften Stand der Technik und beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustrieren:
  • 1(a) und 1(b) (Stand der Technik) sind perspektivische Ansichten eines ersten Duplex-POF-Kabel-Konnektors des Standes der Technik, welcher in einer offenen bzw. in einer geschlossenen Position gezeigt ist.
  • 2(a) und 2(b) (Stand der Technik) sind perspektivische Ansichten eines zweiten Duplex-POF-Kabel-Konnektors des Standes der Technik, welcher in einer offenen bzw. in einer geschlossenen Position gezeigt ist.
  • 3(a) und 3(b) (Stand der Technik) sind perspektivische Ansichten eines Duplex-POF-Kabels in unvorbereitetem (ungeteiltem) bzw. vorbereitetem (aufgeteiltem) Zustand.
  • 4(a) und 4(b) sind perspektivische Ansichten eines Lichtfaserkabelkonnektors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welcher in einer geöffneten bzw. in einer geschlossenen Position gezeigt ist.
  • 5 beinhaltet Ansichten von oben, von vorne, von der linken Seite und der rechten Seite des Lichtfaserkabelkonnektors, welcher in 4(a) illustriert ist, gezeigt in einer offenen Position.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Lichtfaserkabelkonnektors, welcher in 4(a) illustriert ist.
  • 7 beinhaltet perspektivische Ansichten, welche das Innere von einem oberen und einem unteren Abschnitt eines Gehäuses des Lichtfaserkabelkonnektors illustrieren, welcher in 4(a) illustriert ist.
  • Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Dimensions- oder Richtungsausdrücke, wie etwa „vorne”, „hinten”, „oben”, „unten”, „seitlich” und „transversal” in dieser detaillierten Beschreibung sind bloß benutzt, um den Leser beim Verstehen der beschriebenen Ausführungsformen zu unterstützen und sind nicht beabsichtigt, die Konstruktion oder Operation der hierin beschriebenen Ausführungsformen zu begrenzen, noch die Orientierung oder Verbindung der Ausführungsformen an die Umgebung oder an andere Strukturen zu begrenzen.
  • Mit Bezug nun auf 4(a), 4(b) und 5 ist eine erste Ausführungsform eines Konnektors 40 gezeigt, welcher ein Duplex-POF-Kabel 30 empfangen kann und welcher die optischen Signale, welche innerhalb des Kabels 30 transportiert sind, an elektro-optische Transceivergeräte 48 (illustriert in 6) in dem Konnektor 40 übermittelt. Alternativ kann der Konnektor Lichtfaserkabel entgegennehmen, welche Kerne hergestellt aus Glas oder aus einer Komposition von Glas und Plastik haben. Der Konnektor 40 umfasst ein oberes und ein unteres Gehäusestück 41 und 42, welche in der illustrierten Ausführungsform zusammengekoppelt sind, um ein rechteckiges Gehäuse zu bilden. Auf einer Seite („Vorderseite”) des rechteckigen Gehäuses ist eine Apertur 43 zum Empfangen des Duplex-POF-Kabels 30; die Apertur 43 ist mittels des Kantenumrisses der vorderen Seitenwand jeweils des oberen und des unteren Gehäusestückes 41, 42 definiert und ist dimensioniert, um zu erlauben, dass das Kabel gut passend (snugly) dadurch passiert. Nahe der Apertur 43 an der vorderen Seitenwand ist eine Öffnung für ein Aktuatorelement 44, welches seitlich entlang der Öffnung zwischen einer gesicherten und einer ungesicherten Position verschiebbar (slidable) ist, um das Kabel zu sichern bzw. das Kabel 30 von dem Konnektor 40 zu entlassen; die Aktuatorelement-Öffnung ist auch mittels des Kantenumrisses der vorderen Seitenwand jeweils des oberen und des unteren Gehäusestückes 41, 42 definiert. In der ungesicherten Position (siehe 4(a)) kann das POF-Kabel 30 in den Konnektor 40 über die Apertur 43 eingeführt werden und davon entfernt werden; in der gesicherten Position (siehe 4(b)) ist das POF-Kabel 30 an der Stelle innerhalb des Konnektors 40 gesichert und zusätzliches POF-Kabel 30 kann nicht in den Konnektor 40 eingeführt werden noch kann POF-Kabel 30 von dem Konnektor 40 entfernt werden. Ein Betrieb des Aktuatorelements 44 wird in größerem Detail mit Bezug auf 6 unten beschrieben werden.
  • Mit Bezug auf 6 und 7 ist in der inneren Oberfläche jeweils des oberen und des unteren Gehäusestückes 41, 42 ein Paar von seitlich beabstandeten Höhlungen gebildet, welche dimensioniert sind und geformt sind, um das Paar von elektro-optischen Transceivern 48 zu empfangen. Diese seitlich beabstandeten Höhlungen sind an der Rückseite der Gehäusestücke 41, 42 lokalisiert, gerade noch innenbords der hinteren Seitenwand, welche sich von dem oberen Gehäusestück 42 nach unten erstreckt. Die Höhlungen in dem unteren Gehäusestück 41 haben eine Mehrzahl von seitlich beabstandeten Schlitzen, welche sich durch die untere Oberfläche des unteren Gehäusestücks 41 erstrecken; diese Schlitze sind ausgebildet, um Metallstiften 45 jedes Transceivers 48 zu erlauben, sich aus dem Gehäuse 40 zu erstrecken (diese Metallstifte 45 sind in 4(a), 4(b) und 5 sichtbar). Diese Stifte 45 können an einer gedruckten Schaltungsplatte (PCB) eines Verbrauchergeräts (nicht gezeigt) montiert sein, um zum Beispiel eine elektrische Verbindung zwischen dem Konnektor 40 und dem Verbrauchergerät zu etablieren, an welches der Konnektor 40 kommunikativ gekoppelt ist. Beispielhafte elektro-optische Transceiver 48 sind Firecomm EDL300D und EDL300E Geräte, sowie Giga-Bit-Transceiver-Geräte. Die elektro-optischen Transceiver 48 sind mittels einer metallischen elektromagnetischen Interferenzabschirmung (EMI) 47 umgeben und am Platz nahe dem hinteren Ende des Konnektors 40 gehalten, um leichtes Montieren an die PCB zu ermöglichen. Ein Platzieren der Transceiver 48 nahe dem hinteren Ende des Konnektors 40 ist aus zumindest zwei Gründen vorteilhaft. Erstens werden, wenn der Konnektor 40 an einer PCB montiert ist, die Stifte 45 an einem Binnenabschnitt der PCB lokalisiert sein im Gegensatz dazu, dass sie an einer Peripherie der PCB lokalisiert sind, was es leichter machen kann, die Stifte 45 elektrisch an die PCB zu koppeln, da der Innenbereich der PCB typischerweise weniger besetzt ist als die Peripherie. Zweitens erlaubt ein Platzieren der Transceiver 48 nahe dem hinteren Ende des Konnektors 40, dass der Konnektor 40 leichter umgestaltet werden kann, um verschiedene Variationen von Transceivern 48 zu benutzen (zum Beispiel Transceiver 48 von verschiedenen Unternehmen), da das hintere Ende des Konnektors 40 leicht modifiziert werden kann, ohne die Komponenten zu trennen, welche in dem Rest des Konnektors 40 angesiedelt sind.
  • Auch sind in die inneren Oberfläche jeweils des oberen und unteren Gehäusestückes 41, 42 entsprechende sich longitudinal erstreckende (das heißt von vorne nach hinten) Führungsrillen 54 gebildet zum Bereitstellen einer Führungsbahn für das POF-Kabel von der Apertur 43 zu den Transceivern 48. Ein schmaleres vorderes Ende 53 jeder Führungsrille 54 ist in Kommunikation mit dem Abschnitt der Apertur 43, welche sowohl in dem oberen als auch in dem unteren Gehäusestück 41, 42 gebildet ist; ein entgegengesetztes breiteres hinteres Ende jeder Führungsrille 54 ist in Kommunikation mit dem Paar von seitlich beabstandeten Transceiver-Höhlungen, welche bei dem hinteren Ende des Konnektors 40 lokalisiert sind; jede Führungsrille 54 verjüngt sich (tapers) nach außen von ihrem vorderen Ende zu ihrem hinteren Ende hin. Innerhalb jeder Führungsrille 54 zu ihrem hinteren Ende hin ist eine Halterinne 52 zum Empfangen eines Teils einer scharfen Kante 46 und zum Separieren jedes hinteren Endes der Führungsrille in zwei getrennte Passagen 51. Die scharfe Kante 46 ist eine rechteckige Klinge (blade), welche an einem vorderen Ende eine Schneidekante zum Aufteilen (splitting) des Ummantelungsmaterials des Kabels 30 hat, wie weiter unten diskutiert werden wird. Die scharfe Kante 46 ist vertikal in jede Halterille 52 derart montiert, dass die Schneidekante der Apertur 43 zugewandt ist. Wenn das obere und das untere Gehäusestück 41, 42 mit der scharfen Kante 46 und den Transceivern 48 am Platz zusammengesetzt werden, bilden die Führungsrillen 54 ein Loch 54 innerhalb des Konnektors 40, wobei das vordere Ende 53 der Führungsrillen 54 ein Loch-Frontende 54 in Kommunikation mit der Apertur 43 bildet; das Loch-Frontende 53 ist dimensioniert und geformt, um groß genug zu sein, um das Kabel 30 leicht zu empfangen, aber klein genug, um das Spiel des Kabels innerhalb des Konnektors 40 zu begrenzen, um das Ummantelungsmaterial präzise auszurichten, welches die zwei Kerne 32 des Kabels 30 mit der scharfen Kante 46 überbrückt (bridging). Die scharfe Kante 46 ist mittels der jeweiligen Halterillen 52 gesichert und trennt das hintere Ende des Loches 54 in zwei getrennte Passagen 51, jede in Kommunikation mit einem jeweiligen Transceiver 48.
  • In der inneren Oberfläche des oberen und des unteren Gehäusestückes 41 sind sich transversal erstreckende (zum Beispiel Seite zu Seite) Hebelbaugruppe-Höhlungen (lever assembly cavities) gebildet, welche die Apertur 43 und das vordere Ende der Führungsrille 54 schneiden (intersect); die Höhlungen sind in Kommunikation mit der Aktuatorelement-Öffnung. Die Höhlung, welche in dem unteren Gehäusestück 42 gebildet ist, hat eine Oberfläche 56, welche sich nach oben von der rechten Seite des unteren Gehäusestückes 42 zu dem Schnitt der Apertur 43 und der Führungsrille 54 neigt, und empfängt eine Hebelbaugruppe 55. Wenn das obere und das untere Gehäusestück 41, 42 mit der Hebelbaugruppe 55 am Platz innerhalb der Höhlungen zusammengesetzt sind, erstreckt sich das Aktuatorelement 44 von der Hebelbaugruppe 55 durch die Aktuatorelement-Öffnung und außerhalb des Gehäuses 40. Die Neigungsoberfläche 56 stellt einen Verlauf für die Hebelbaugruppe 55 bereit, um einen Abschnitt des Kabels 30 zu kuppeln und zu entkuppeln, welcher sich innerhalb des Konnektors 40 erstreckt.
  • Auf ein Einführen eines unvorbereiteten Duplex-POF-Kabels 30 in die Apertur 43 hin erstreckt sich das Kabel 30 vorbei (past) bzw. über die Hebelbaugruppe-Höhlung hinweg und in das Loch 54 hinein. Wenn der Benutzer das POF-Kabel 30 tiefer in den Konnektor 40 drückt, trifft die führende Kante des Ummantelungsmaterials, welches die zwei Lichtfaserkerne 32 miteinander verbindet, die scharfe Kante 46 und wird folglich aufgeteilt, um dadurch die zwei Lichtfaserkerne 32 physikalisch zu separieren. Der Benutzer kann fortfahren, das POF-Kabel 30 in den Konnektor 30 zu drücken, bis das POF-Kabel 30 mit den elektro-optischen Transceivern 48 ausgerichtet ist und mit den elektro-optischen Transceivern 48 zusammenpasst, das heißt, wobei jeder separierte Lichtfaserkern 32 eine der Einzelpassagen 51 betritt (enters) und in optischer Kommunikation mit seinem jeweiligen Transceiver 48 ist. Jede Passage 51 ist konfiguriert, um einen Durchmesser zu haben, welcher im Wesentlichen derselbe ist wie der des aufgeteilten Abschnitts des POF-Kabels 30, derart dass, wenn die aufgeteilten Abschnitte des POF-Kabels 30 innerhalb der Passagen 51 sind, das POF-Kabel 30 innerhalb der Passagen 51 sicher über Reibung gehalten werden kann. Die Passagen 51 können zum Beispiel einen Durchmesser von 2,3 mm haben, wenn sie mit einem POF-Kabel 30 benutzt werden, welches aus einem Paar von POF-Kernen 32 zusammengesetzt ist, wobei jeder Kern einen Durchmesser von ungefähr 2,2 mm (einschließlich des umhüllenden Ummantelungsmaterial) hat. In der gezeigten Ausführungsform dient das Loch-Frontende 53 in erster Linie dazu, das POF-Kabel 30 zum Aufteilen mittels der scharfen Kante 46 auszurichten; folglich hat die Einzelpassage 53 eine Höhe von ungefähr 2,5 mm und eine Breite von 5,0 mm.
  • Ein Vorteil eines Integrierens der scharfen Kante 46 innerhalb des Konnektors 40 ist, dass der Benutzer das Kabel 30 nicht vor dem Einführen des Kabels in den Konnektor 40 manuell aufteilen oder vorbereiten muss. Ein manuelles längsweises Aufteilen des POF-Kabels 30 unter Benutzung einer Klinge oder eines X-ActoTM-Messers, zum Beispiel, kann ein unhandlicher und gefährlicher Prozess sein. Zum Beispiel können die Enden des POF-Kabels 30 beschädigt werden und eine Reparatur erfordern. Während die beschädigten Enden des POF-Kabels 30 einfach unter Benutzung eines Paars von Scheren weggeschnitten werden können, müssen Benutzer von traditionellen POF-Kabel-Konnektoren das POF-Kabel 30 dann wieder vorbereiten oder aufteilen. Folglich kann der Benutzer dieselbe Länge eines POF-Kabels 30 mehrere Male aufzutrennen haben, wodurch der Ärger, den der Benutzer fühlt, und die Gefahr, welcher der Benutzer ausgesetzt ist, verschlimmert wird. Mittels Integrierens der scharfen Kante 46 innerhalb des Konnektors 40 braucht der Benutzer lediglich ein unvorbereitetes Kabel 30 in den Konnektor 40 einzuführen und das Kabel 30 wird automatisch aufgeteilt, um dadurch zu einer angenehmeren Benutzererfahrung zu führen und dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung wesentlich zu vermindern.
  • Die Führungsrillen/Loch 54 ist auch innerhalb des Gehäuses 40 derart positioniert, dass das POF-Kabel 30 korrekt mit den elektro-optischen Transceivern 48 derart ausgerichtet ist, dass die kabelinneren POF-Kerne 32 optische Signale an die elektro-optischen Transceiver 48 übermitteln können und umgekehrt.
  • Während Reibung zwischen den Führungsrillen/Loch 54 und dem POF-Kabel 30 dabei hilft, das POF-Kabel 30 am Platz zu sichern, kann auch das Hebelbauteil 55 benutzt werden, um das POF-Kabel 30 ferner mittels Reibung in Position zu sichern. Die Hebelbaugruppe 55 umfasst das Aktuatorelement 44, welches fest an das Kabelhalteelement 58 gekoppelt ist. In der gezeigten exemplarischen Ausführungsform hat das Kabelhalteelement 58 einen geneigten Boden, welcher entlang der geneigten inneren Oberfläche 56 in der Hebelbauteil-Höhlung des unteren Gehäusestücks 42 gleitet. Das Kabelhalteelement 58 kann seitlich zwischen den gesicherten und ungesicherten Positionen gleiten. In der ungesicherten Position ist das Kabelhalteelement 58 bei der Basis der geneigten inneren Oberfläche 56; in der gesicherten Position ist das Kabelhalteelement 58 erhöht (elevated) und näher an dem Oberen der geneigten inneren Oberfläche 56. Wenn in der ungesicherten Position befindlich, ist das Kabelhalteelement 58 ausreichend beabstandet von dem POF-Kabel 30, so dass das POF-Kabel 30 in den Konnektor 40 eingeführt werden kann und aus dem Konnektor 40 herausgezogen werden kann, ohne mittels des Kabelhalteelements 58 behindert zu werden. Sobald das POF-Kabel 30 vollständig in den Konnektor 40 eingeführt ist, kann das Kabelhalteelement 58 zu der gesicherten Position bewegt werden (zum Beispiel dadurch, dass der Benutzer eine Kraft auf das Aktuatorelement 44 ausübt, um dadurch das Halteelement 53 die geneigte innere Oberfläche 56 hochzuschieben), was das Kabelhalteelement 58 derart in das eingeführte POF-Kabel 30 drückt, dass das POF-Kabel 30 mittels Reibung am Platz gehalten wird. Vorteilhafterweise, da die Führungsrillen/Loch 54 auch dabei helfen, das POF-Kabel 30 mittels Reibung zu halten, ist die Größe der Kraft, welche das Kabelhalteelement 58 auf das POF-Kabel 30 auszuüben braucht, relativ zu einer Ausführungsform vermindert, wobei die Führungsrillen 54 nicht dabei helfen, das POF-Kabel 30 mittels Reibung zu halten. Folglich ist der Benutzer in der Lage, das Kabelhalteelement 58 mittels Anwendens einer relativ geringen Kraft auf das Aktuatorelement 44 von der ungesicherten Position zu der gesicherten Position zu bewegen, und da die Hebelbaugruppe 55 lediglich ausgebildet sein braucht, relativ geringen Kräften zu widerstehen, kann es derart hergestellt werden, dass es eine relativ kleine Größe hat. Beide diese Vorteile sind nützlich zum Integrieren des Konnektors 40 an einem Verbrauchergerät, welches eine Hochdichte-Anordnung (high density arrangement) von Konnektoren erfordert, da große Konnektorgrößen und welche relativ hohe Kräfte benutzen müssen, um ein optisches Kabel innerhalb von Konnektorkörpern zu sichern, Nachteile sind, welche in Konnektoren des Standes der Technik gefunden werden, welche ihre Verwendung in solchen Verbrauchergeräten verhindern.
  • In 6 und 7 ist auch ein dreieckiger Positionierungskeil 50 sichtbar, welcher von dem unteren Gehäusestück 42 nach oben hervorsteht, und ein Pfosten 49, welcher nach oben von dem Kabelhalteelement 58 hervorsteht. Wenn das Kabelhalteelement 58 von der ungesicherten Position zu der gesicherten Position gleitet, stößt der Pfosten 49 in den Positionierungskeil 50; der Positionierungskeil 50 und/oder der Pfosten 49 haben eine ausreichende Flexibilität, dass eine mittels eines Benutzers ausgeübte Kraft dazu führen wird, dass sich einer oder beide des Keils 50 und des Pfosten 49 verbiegt, um zu erlauben, dass der Pfosten 49 vorbei an dem Keil 50 gleitet. Der Positionierungskeil 50 ist derart platziert, dass sobald der Pfosten 49 an dem Keil vorbeigleitet, das POF-Kabel 30 mittels des Kabelhalteelements 58 am Platz gesichert wird. Zusätzlich zum Bereitstellen eines Mittels zum Sichern des Kabelhalteelements 58 gegen das Kabel 50 führt das Gleiten des Pfostens 49 vorbei an dem Keil 50 zu einer taktilen Rückkopplung, welche der Benutzer detektieren kann. Beim Bewegen von der ungesicherten Position zu der gesicherten Position erlaubt daher die Rückkopplung, welche mittels des Pfostens 49 bereitgestellt ist, welcher vorbei an dem Keil 50 gleitet, dem Benutzer, zu fühlen, wann das Kabelhalteelement 58 in der gesicherten Position ist. Ähnlich ist der Benutzer auch in der Lage zu fühlen, wann das Kabelhalteelement 58 von der gesicherten zu der ungesicherten Position übergeht.
  • Typischerweise benutzt ein Benutzer den Konnektor 40 mittels eines Setzens des Aktuatorelements 44 in die ungesicherte Position, Einführens einer Länge eines Duplex-POF-Kabels 30 in die Apertur 43, Aufteilens des POF-Kabels 30 in zwei Abschnitte jeweils mit einem POF-Kern 32, und dann Gleitens des Aktuatorelements 44 in die gesicherte Position. Vorteilhafterweise steht das Aktuatorelement 44 nicht wesentlich von dem rechteckigen Gehäuse hervor und erhöht daher nicht wesentlich die Tiefe des Konnektors. Das heißt, während das Aktuatorelement 44 genug hervorsteht, um einem Benutzer zu erlauben, das Aktuatorelement 44 bequem und leicht zwischen der gesicherten und der ungesicherten Position zu verschieben, steht es nicht so weit hervor, dass, wenn der Konnektor 40 an einem Verbrauchergerät installiert ist, wie etwa ein Laptop, die Tiefe des Konnektors 40 derart vergrößert ist, dass er anfällig ist, mit Objekten in der Nachbarschaft des Verbrauchergeräts zusammenzustoßen. Das rechteckige Gehäuse hat Dimensionen von 8 mm hoch × 16 mm breit × 20 mm tief, ausgenommen das Aktuatorelement 44; das Aktuatorelement 44 hat Dimensionen von 7,5 mm hoch × 4,5 mm breit × 2 mm tief. Folglich, unter Berücksichtigung der Tiefe des Aktuatorelements 44, hat der Konnektor 40 Gesamtdimensionen von 8 mm breit × 16 mm hoch × 22 mm tief. Da eine Bewegung des Aktuatorelements 44 nicht seitlich über die Kanten bewegt werden kann, eingeschränkt innerhalb der Breite des rechteckigen Gehäuses, sind die Gesamtbreite und -höhe des Konnektors 40 mit dem Aktuatorelement 44 dieselben wie die Breite und die Höhe des rechteckigen Gehäuses. Solch ein Design ist im Gegensatz zu einem Design, bei dem das Aktuatorelement 44 seitlich nach oben und nach unten an dem rechteckigen Gehäuse gleitet, was dazu führen würde, dass die Gesamthöhe des Konnektors 40 größer ist als die Höhe des rechteckigen Gehäuses, oder zu einem Design, bei dem das Aktuatorelement 44 in das rechteckige Gehäuse hineingedrückt und herausgedrückt werden kann, was dazu führen würde, dass die Gesamttiefe des Konnektors 40 größer ist als die Tiefe des rechteckigen Gehäuses. Mittels, auf diese Art, relativ Kleinhaltens der Dimensionen des Konnektors 40 kann der Konnektor 40 leichter an einem Verbrauchergerät benutzt werden, welches ein relativ-Hochdichte-Layout von Konnektoren erfordert, wie etwa ein Laptopcomputer oder ein Router.
  • Typische Materialien, welche benutzt werden, um die gezeigte Ausführungsform des Konnektors 40 herzustellen, sind Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Plastik für das obere und das untere Gehäusestück 41 und 42 und die Hebelbaugruppe 55; Bronze- oder Phosphor-Bronze-Bleche für die EMI-Abschirmungen 47; und getemperter chirurgischer Stahl oder rostfreier Stahl für die scharfe Kante 46. Das obere und das untere Gehäusestück 41, 42 in dieser Ausführungsform sind mittels Plastikspritzgießens (injection plastic molding) gebildet; es können jedoch andere Herstellungstechniken benutzt werden, wie für einen Fachmann der Technik bekannt sein würde.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Vorangehenden beschrieben worden sind, ist es zu verstehen, dass andere Ausführungsformen auch innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung möglich sind und beabsichtigt sind hierein aufgenommen zu sein. Zum Beispiel kann der Konnektor 40 ausgebildet sein, Lichtfaserkabel mit mehr als zwei Kernen zu empfangen. In einem spezifischen Beispiel kann der Konnektor modifiziert werden, ein Vierfachkernkabel (quad core cable) (nicht gezeigt) zu empfangen, wobei die Kerne in einer einzelnen Reihe angeordnet sind; in diesem Fall würde die Apertur 43 und das Loch 54 erweitert, um der Form und den Dimensionen des Kabels zu entsprechen. In einem anderen spezifischen Beispiel kann der Konnektor modifiziert werden, um das Vierfachkernkabel (nicht gezeigt) zu empfangen, wobei die Kerne in zwei Reihen von zwei Kernen angeordnet sind; in diesem Fall würden die Apertur 43 und das Loch 54 modifiziert, um das Vierfachkernkabel anzunehmen, und die scharfe Kante würde erhöht werden, um das höhere Kabel aufzutrennen.
  • Es wird für irgendeinen Fachmann der Technik ersichtlich sein, dass Modifikationen dieser Erfindung und Anpassungen an dieser Erfindung, nicht gezeigt, möglich sind, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen, wie durch die exemplarische Ausführungsform gezeigt. Daher ist die Erfindung aufzufassen nur mittels des Geltungsbereichs der angehängten Ansprüche begrenzt zu sein.
  • Zusammenfassung
  • Ein Lichtkabelkonnektor ist hierin offenbart. Der Lichtkabelkonnektor umfasst ein Gehäuse; eine Apertur auf einer Seite des Gehäuses zum Empfangen eines nicht aufgeteilten Duplex-Lichtkabels; eine scharfe Kante, welche innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und positioniert ist, um einen Abschnitt des Lichtkabels in zwei Lichtfasern aufzuteilen, wenn das Kabel in die Apertur eingeführt wird, wobei die Fasern zum Transportieren von optischen Signalen sind; und elektro-optische Transceiver, welche innerhalb des Gehäuses angeordnet sind und mit den zwei Lichtfasern ausgerichtet sind, um die optischen Signale zu empfangen, wobei die Transceiver konfiguriert sind, die optischen Signale in elektrische Signale zu konvertieren. Integrieren der scharfen Kante innerhalb des Konnektors entbindet einen Benutzer davon, ein Lichtkabel vor einem Einführen des Kabels in den Konnektor manuell aufzuteilen, um dadurch den Konnektor relativ leicht in der Benutzung zu machen und die Wahrscheinlichkeit zu vermindern, dass der Benutzer verletzt wird.

Claims (14)

  1. Lichtkabelkonnektor, aufweisend: (a) ein Gehäuse; (b) eine Apertur, welche sich durch das Gehäuse erstreckt, zum Empfangen eines optischen Kabels, welches zumindest zwei Lichtfaserkerne zum Transportieren von optischen Signalen hat, wobei jeder Lichtfaserkern optisch separiert und physikalisch verbunden ist mittels eines Ummantelungsmaterials; (c) eine scharfe Kante, welche innerhalb des Gehäuses so positioniert ist, um das Ummantelungsmaterial des Lichtkabels aufzuteilen, um dadurch zumindest zwei der Lichtfaserkerne zu separieren, wenn das Kabel durch die Apertur und in das Gehäuse eingeführt wird; und (d) elektro-optische Transceiver, welche konfiguriert sind, die optischen Signale in elektrische Signale zu konvertieren, wobei jeder Transceiver innerhalb des Gehäuses so positioniert ist, um in optischer Kommunikation mit einem physikalisch separierten Lichtfaserkern innerhalb des Gehäuses zu sein.
  2. Lichtkabelkonnektor gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine Kabelführungsbahn innerhalb des Gehäuses, welche ein vorderes Ende in Kommunikation mit der Apertur hat und ein hinteres Ende in Kommunikation mit den Transceivern hat, und wobei die scharfe Kante der Apertur zugewandt in der Führungsbahn positioniert ist.
  3. Lichtkabelkonnektor gemäß Anspruch 2, wobei die Kabelführungsbahn eine Rille auf einer inneren Oberfläche des Gehäuses ist und wobei die scharfe Kante eine Klinge ist, welche einen Abschnitt der Rille in ein Paar von Passagen separiert, wobei jede Passage in Kommunikation mit einem der Transceiver ist.
  4. Lichtkabelkonnektor gemäß Anspruch 3, wobei die Kabelführungsbahn ein Paar von Rillen auf einer oberen und einer unteren inneren Oberfläche des Gehäuses aufweist, wobei das Paar von Rillen ausgerichtet ist, um ein Loch innerhalb des Gehäuses zu bilden, und wobei zumindest ein Teil des Loches dimensioniert ist, über Reibung mit dem Lichtkabel zu kuppeln.
  5. Lichtkabelkonnektor gemäß Anspruch 4, wobei das Loch dimensioniert ist, um das Lichtkabel derart zu empfangen, dass das Ummantelungsmaterial, welches das Paar von Lichtfaserkernen verbindet, gegen die scharfe Kante positioniert ist, wenn das Lichtkabel in das Gehäuse eingeführt ist.
  6. Lichtkabelkonnektor gemäß Anspruch 5, wobei sich die Apertur durch eine vordere Wand des Gehäuses erstreckt, wobei die Transceiver nahe einer hinteren Wand des Gehäuses lokalisiert sind, und wobei das Gehäuse eine Mehrzahl von Schlitzen hat, durch welche sich Stifte der Transceiver aus dem Gehäuse heraus erstrecken.
  7. Lichtkabelkonnektor gemäß Anspruch 6, wobei das Gehäuse ferner eine Mehrzahl von Transceiver-Höhlungen auf zumindest einer inneren Oberfläche des Gehäuses zwischen der Rückwand und der Rille aufweist, wobei jede Transceiver-Höhlung zum Empfangen eines der Transceiver bereitgestellt ist.
  8. Lichtkabelkonnektor gemäß Anspruch 7, ferner aufweisend eine Hebelbaugruppe, wobei das Gehäuse ferner eine Hebelbaugruppe-Höhlung auf zumindest einer inneren Oberfläche des Gehäuses und in Kommunikation mit der Apertur und der Kabelführungsbahn aufweist, wobei die Hebelbaugruppe innerhalb der Hebelbaugruppe-Höhlung zwischen einer gesicherten Position, wobei die Hebelbaugruppe über Reibung mit einem Abschnitt des Lichtkabels kuppelt, welches durch die Apertur und in das Loch eingeführt ist, und einer ungesicherten Position, wobei die Hebelanordnung nicht über Reibung mit dem Lichtkabel kuppelt, welches durch die Apertur und in das Loch eingeführt ist, beweglich ist.
  9. Lichtkabelkonnektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend eine Hebelbaugruppe, welche innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und welche ein Kabelhalteelement hat, wobei die Hebelbaugruppe innerhalb des Gehäuses zwischen einer gesicherten Position, wobei das Element über Reibung mit dem Lichtkabel kuppelt, welches durch die Apertur eingeführt ist, und einer ungesicherten Position, wobei das Element nicht das Lichtkabel kontaktiert, welches durch die Apertur eingeführt ist, beweglich ist.
  10. Lichtkabelkonnektor gemäß Anspruch 9, wobei eine innere Oberfläche des Gehäuses eine Hebelbaugruppe-Höhlung aufweist, in welcher die Hebelbaugruppe zwischen der gesicherten und der ungesicherten Position verschiebbar ist.
  11. Lichtkabelkonnektor gemäß Anspruch 10, wobei die Hebelbaugruppe-Höhlung eine Oberfläche hat, welche derart geneigt ist, dass das Kabelhalteelement erhöht ist, wenn es sich in der gesicherten Position befindet, relativ dazu, wenn sich das Kabelhalteelement in der ungesicherten Position befindet.
  12. Lichtkabelkonnektor gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Hebelbaugruppe ferner ein Aktuatorelement aufweist, welches aus dem Gehäuse hervorsteht und mittels eines Benutzers beweglich ist, um die Hebelbaugruppe zwischen der gesicherten und der ungesicherten Position zu bewegen.
  13. Lichtkabelkonnektor gemäß Anspruch 12, wobei das Gehäuse eine vordere Wand aufweist, welche die Apertur und eine Öffnung aufweist, durch welche sich das Aktuatorelement erstreckt, wobei die Öffnung dimensioniert ist, um das Aktuatorelement einzuschränken, sich innerhalb der Breite des Gehäuses zu bewegen.
  14. Lichtkabelkonnektor gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend einen Positionierungskeil, welcher von der inneren Oberfläche des Gehäuses hervorsteht, wobei das Kabelhalteelement ferner einen Pfosten, welcher davon hervorsteht, aufweist, wobei der Pfosten und der Keil positioniert sind, um einander zu kontaktieren und wobei zumindest eins von dem Pfosten und dem Keil eine ausreichende Flexibilität hat, dass der Pfosten vorbei an dem Keil beweglich ist, wenn sich das Kabelhalteelement zwischen der gesicherten und der ungesicherten Position bewegt.
DE112009002072.0T 2008-08-26 2009-08-26 Lichtfaserkabelkonnektor mit integrierter Kabelaufteilung Active DE112009002072B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9201908P 2008-08-26 2008-08-26
US61/092,019 2008-08-26
PCT/CA2009/001184 WO2010022504A1 (en) 2008-08-26 2009-08-26 Optical fiber cable connector with integrated cable splitting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009002072T5 true DE112009002072T5 (de) 2011-07-07
DE112009002072B4 DE112009002072B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=41720743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002072.0T Active DE112009002072B4 (de) 2008-08-26 2009-08-26 Lichtfaserkabelkonnektor mit integrierter Kabelaufteilung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8672561B2 (de)
JP (1) JP5390614B2 (de)
KR (1) KR20110047251A (de)
CN (1) CN102171597A (de)
CA (1) CA2734597A1 (de)
DE (1) DE112009002072B4 (de)
GB (1) GB2474998B (de)
WO (1) WO2010022504A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474998B (en) * 2008-08-26 2012-03-21 Nyce Networks Inc Optical fiber connector with integrated cable splitting
US8740478B2 (en) 2012-01-13 2014-06-03 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical module with bare fiber clamp
US9137438B2 (en) 2012-03-27 2015-09-15 Synaptics Incorporated Biometric object sensor and method
DE102020123465B4 (de) * 2020-09-09 2022-03-17 HARTING Electronics GmbH Optoelektronisches Modul, optoelektronischer Steckverbinder und optoelektronische Unterverteilung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981422A (en) * 1975-07-18 1976-09-21 International Telephone And Telegraph Corporation Method of breaking glass fibers and tool therefor
US4422715A (en) * 1981-06-22 1983-12-27 Thomas & Betts Corporation Fiber optic connector having fiber cutting means
JPS5984508U (ja) * 1982-11-30 1984-06-07 松下電工株式会社 光フアイバの接続装置
US4561179A (en) 1983-06-20 1985-12-31 Allied Corporation Method for electrical connection to the center conductor of an insulated wire
US4953940A (en) 1985-01-24 1990-09-04 Thomas & Betts Corporation Optical fiber termination device having cutting means
JPH0761385B2 (ja) * 1988-07-15 1995-07-05 古河電気工業株式会社 テープファイバ分離器
JP2533014Y2 (ja) * 1989-02-10 1997-04-16 日本電気硝子 株式会社 リボン状多心光ファイバの永久接続器
US5259050A (en) * 1991-09-04 1993-11-02 The Furukawa Electric Co., Ltd. Multicore optical connector with partitions to separate the optical fibers into groups
US5208889A (en) * 1991-10-24 1993-05-04 W. L. Gore & Associates, Inc. Optical fiber ribbon cable and assembly thereof with a connector
US5975938A (en) * 1998-06-03 1999-11-02 Robert A. Libby Quick connect electrical connector for multi conductor insulated cable wiring
US6287018B1 (en) * 1999-07-28 2001-09-11 Lucent Technologies Inc. Tunable optical fiber connector
GB2356465B (en) 1999-11-19 2003-06-18 Yazaki Corp Method of assembling optical connector, optical connector and hybrid connector
JP2002139659A (ja) * 2000-10-30 2002-05-17 Sony Corp 光通信システム、通信機器及び光トランシーバ
US20020197033A1 (en) * 2001-06-21 2002-12-26 Patel Naren I. Separable optical fiber ribbon having a tape with a preferential splitting direction and associated methods of fabricating and splitting the optical fiber ribbon
JP4761494B2 (ja) * 2001-08-24 2011-08-31 シチズン電子株式会社 双方向光伝送デバイス
KR100724998B1 (ko) * 2004-10-27 2007-06-04 가부시키가이샤 도모에가와 세이시쇼 광섬유 구조체
JP5183033B2 (ja) * 2006-03-23 2013-04-17 矢崎総業株式会社 光モジュール組立方法
US20080232741A1 (en) 2007-03-22 2008-09-25 Molex Incorporated Connector receptacle for use with optical elements
GB2474998B (en) * 2008-08-26 2012-03-21 Nyce Networks Inc Optical fiber connector with integrated cable splitting

Also Published As

Publication number Publication date
GB201102965D0 (en) 2011-04-06
US8672561B2 (en) 2014-03-18
JP2012501000A (ja) 2012-01-12
GB2474998A (en) 2011-05-04
JP5390614B2 (ja) 2014-01-15
GB2474998B (en) 2012-03-21
KR20110047251A (ko) 2011-05-06
WO2010022504A1 (en) 2010-03-04
DE112009002072B4 (de) 2019-05-16
CA2734597A1 (en) 2010-03-04
US20110299815A1 (en) 2011-12-08
CN102171597A (zh) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109024B4 (de) Duplex-Lichtwellenleiterstecker
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE60102615T2 (de) Zwischensteckerverbindung
DE60011148T2 (de) Faseroptische verbindungsvorrichtung zur verbindung von bauteilen auf sich schneidenden ebenen
DE112005000159T5 (de) Kommunikations-Stecker zum Optimieren des Übersprechens
DE2842276C2 (de) Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern
DE102010001679A1 (de) Steckbares optisches Transceiver Modul mit kleinem Formfaktor und Verfahren
DE102012200567A1 (de) Dünne Konnektor-Anordnung, welche optische und elektrische Fähigkeiten hat und welche einen Stecker umfasst, welcher eine optische Oberfläche hat, welche leicht sauber gewischt werden kann
DE102011079952A1 (de) Adapter, welcher sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Verbindungen zum Bereitstellen sowohl einer optischen als auch einer elektrischen Kommunikationsfähigkeit konfiguriert ist
DE202010002452U1 (de) Rastverbinder und seine Bedienung
DE112009002072B4 (de) Lichtfaserkabelkonnektor mit integrierter Kabelaufteilung
DE10015950A1 (de) Steckerbuchse, Herstellungsverfahren derselben und einen die Steckerbuchse aufnehmenden optischer Steckverbinder
EP0735623B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10149122A1 (de) Verbundkabel aus isolierten Kupferdrähten und Lichtleitern
EP1598685A1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
DE69915766T2 (de) Faseroptischer Duplexstecker und Herstellungsverfahren dafür
EP1701411A2 (de) Anschlussdose für ein Datennetz
DE2741585B2 (de) Einschubsteckverbindung fur Lichtwellenleiter
EP2909666A1 (de) Verbindungsvorrichtung
AT519185B1 (de) Kommunikationsverbindungsbuchse
DE10150245B4 (de) EMI-Abschirmungsvorrichtung und metallisches EMI-Abschirmgehäuse
DE3527914C2 (de)
DE202013102267U1 (de) Einbauelement für einen Kabelverzweigerkasten sowie Kabelverzweigerkasten mit einem solchen Einbauelement
DE19619374C1 (de) Steckverbindung
DE102019112007A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NYCE NETWORKS INC., CA

Free format text: FORMER OWNER: NYCE NETWORKS INC., BURNABY, CA

Effective date: 20110803

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Free format text: FORMER OWNER: NYCE NETWORKS INC., BURNABY, CA

Effective date: 20110803

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Free format text: FORMER OWNER: NYCE NETWORKS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

Effective date: 20110803

Owner name: NYCE NETWORKS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNER: NYCE NETWORKS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

Effective date: 20110803

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

Effective date: 20110803

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110606

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NYCE NETWORKS INC., CA

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SI, NYCE NETWORKS INC., , CA

Effective date: 20130711

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Free format text: FORMER OWNERS: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG; NYCE NETWORKS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

Effective date: 20130711

Owner name: NYCE NETWORKS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNERS: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG; NYCE NETWORKS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

Effective date: 20130711

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SI, NYCE NETWORKS INC., , CA

Effective date: 20130711

Owner name: NYCE NETWORKS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SI, NYCE NETWORKS INC., , CA

Effective date: 20130711

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

Effective date: 20130711

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0006360000

Ipc: G02B0006420000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROADCOM INTERNATIONAL PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNERS: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG; NYCE NETWORKS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LI, SG

Free format text: FORMER OWNERS: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG; NYCE NETWORKS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

Owner name: NYCE NETWORKS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNERS: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG; NYCE NETWORKS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LI, SG

Free format text: FORMER OWNERS: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LIMITED, SINGAPORE, SG; NYCE NETWORKS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

Owner name: NYCE NETWORKS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNERS: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LIMITED, SINGAPORE, SG; NYCE NETWORKS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

Owner name: BROADCOM INTERNATIONAL PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNERS: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LIMITED, SINGAPORE, SG; NYCE NETWORKS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NYCE NETWORKS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNERS: BROADCOM INTERNATIONAL PTE. LTD., SINGAPUR, SG; NYCE NETWORKS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LI, SG

Free format text: FORMER OWNERS: BROADCOM INTERNATIONAL PTE. LTD., SINGAPUR, SG; NYCE NETWORKS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA