DE112009001497T5 - Steigrohroberseitenstruktur fÜr Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht - Google Patents

Steigrohroberseitenstruktur fÜr Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht Download PDF

Info

Publication number
DE112009001497T5
DE112009001497T5 DE112009001497T DE112009001497T DE112009001497T5 DE 112009001497 T5 DE112009001497 T5 DE 112009001497T5 DE 112009001497 T DE112009001497 T DE 112009001497T DE 112009001497 T DE112009001497 T DE 112009001497T DE 112009001497 T5 DE112009001497 T5 DE 112009001497T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser
cyclone separator
gasification furnace
fluidized bed
circulation medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009001497T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009001497B4 (de
Inventor
Makoto Koto-ku Takafuji
Tashiyuki Koto-ku Suda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE112009001497T5 publication Critical patent/DE112009001497T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009001497B4 publication Critical patent/DE112009001497B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/28Control devices specially adapted for fluidised bed, combustion apparatus
    • F23C10/30Control devices specially adapted for fluidised bed, combustion apparatus for controlling the level of the bed or the amount of material in the bed
    • F23C10/32Control devices specially adapted for fluidised bed, combustion apparatus for controlling the level of the bed or the amount of material in the bed by controlling the rate of recirculation of particles separated from the flue gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/463Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0993Inert particles, e.g. as heat exchange medium in a fluidized or moving bed, heat carriers, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1637Char combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/102Control of recirculation rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Steigrohroberseitenstruktur für Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht, der ein Steigrohr (1) zum Erhitzen eines Zirkulationsmediums (5) durch Verbrennung von von unten zugeführter Luft (12), einen Zyklonabscheider (2), zu dem durch eine Oberseite des Steigrohrs über einen seitlichen Kanal (15) entnommenes Verbrennungsgas (4) geleitet wird, um das darin vermengte Zirkulationsmedium (5) einzufangen, einen Wirbelschicht-Vergasungsofen (7), zu dem das durch den Zyklonabscheider (2) eingefangene Zirkulationsmedium (5) und Rohmaterial (8) sowie ein Vergasungsmittel (9) geleitet werden, um Vergasungsgas (10) zu produzieren, und einen Zirkulationsdurchgang (11) zum Rückführen des Zirkulationsmediums (5) und von unvergastem, unreagiertem Schwelkoks im Wirbelschicht-Vergasungsofen (7) zum Steigrohr (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Kanal (15) an der Verbindung mit dem Steigrohr (1) einen Einleitungsabschnitt (16), der eine Querschnittsfläche besitzt, die gleich jener des Steigrohrs (1) ist, und zwischen dem Einleitungsabschnitt (16) und dem Zyklonabscheider (2) einen gedrosselten Abschnitt (17), der eine Querschnittfläche besitzt, die vom Einleitungsabschnitt (16) zum Zyklonabscheider...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steigrohroberseitenstruktur für einen Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht, die trotz einfacher Konstruktion die einem Steigrohr entnommene Menge des Zirkulationsmediums und dadurch die zirkulierte Menge des Zirkulationsmediums steigert.
  • Es gibt einen herkömmlichen Ofen mit zirkulierender Wirbelschicht, bei dem das Zirkulationsmedium durch Verbrennung in einem Steigrohr erhitzt wird (einen Ofen mit fluidisierter Verbrennung) und nach oben geblasenes Verbrennungsgas seitlich durch einen seitlichen Kanal in einen Zyklonabscheider eingeleitet wird, um das Zirkulationsmedium einzufangen, wobei das eingefangene Zirkulationsmedium in einen Speicher geleitet und dort gespeichert wird. Das gespeicherte Zirkulationsmedium wird zur Zirkulation in das Steigrohr fluidisiert (siehe Patentanmeldung 1).
  • In der Patentanmeldung 1 wird die Fluidisierung des im Speicher gespeicherten Zirkulationsmediums gesteuert, um den Durchsatz des Zirkulationsmediums, das zum Steigrohr zirkuliert werden soll, zu steuern.
  • In der Patentanmeldung 1 wird die Menge des dem Steigrohr entnommenen und dem Speicher zugeführten Zirkulationsmediums beispielsweise durch Regeln der Oberflächen- bzw. Leerrohrgeschwindigkeit im Steigrohr durch Steuern der Zufuhr von Luft zum Steigrohr gesteuert.
  • Inzwischen gibt es einen Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht, bei dem das Zirkulationsmedium in einem Steigrohr erhitzt wird und das erhitzte Zirkulationsmedium in einem Zyklonabscheider eingefangen wird. Das eingefangene Zirkulationsmedium wird zum Wirbelschicht-Vergasungsofen geleitet, wo Wärme, die das geleitete Zirkulationsmedium besitzt, für die Vergasungsreaktion (endotherme Reaktion) von Rohmaterial verwendet wird. Das Zirkulationsmedium, dessen Temperatur infolge der Vergasung abgenommen hat, und unvergaster, unreagierter Schwelkoks werden zum Steigrohr zirkuliert, wo der Schwelkoks verbrannt wird, um das Zirkulationsmedium zu erhitzen (siehe Patentanmeldung 2).
  • Die 1 und 2 sind schematische Ansichten, die ein Beispiel des oben erwähnten Vergasungsofens mit zirkulierender Wirbelschicht zeigen. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Steigrohr, dem zur Verbrennung Luft 12 zugeführt wird; das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Zyklonabscheider, zu dem durch die Oberseite des Steigrohrs 1 entnommenes Verbrennungsgas 4 über einen seitlichen Kanal 3 geleitet wird, wobei im Verbrennungsgas 4 vermengtes Zirkulationsmedium 5 eingefangen wird, während Abgas 6 ausgeströmt wird; das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Wirbelschicht-Vergasungsofen, zu dem das durch den Abscheider 2 eingefangene Zirkulationsmedium 5 und Rohmaterial 8 wie etwa Kohle geleitet werden und in den von unten ein Vergasungsmittel 9 wie etwa Dampf oder Luft eingeleitet wird, wobei Wärme des Zirkulationsmediums 5 für die Vergasung des Rohmaterials 8 verwendet wird, um Vergasungsgas 10 zu erzeugen; das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Zirkulationsdurchgang zum Rückführen des Zirkulationsmediums und von unvergastem, unreagiertem Schwelkoks im Wirbelschicht-Vergasungsofen 7 zum Steigrohr 1, wo der durch den Durchgang 11 zugeführte Schwelkoks verbrannt wird, um das Zirkulationsmedium zu erhitzen; das Bezugszeichen 13 bezeichnet Zusatzbrennstoff.
  • Bei dem in den 1 und 2 gezeigten Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht muss durch das Steigrohr 1 viel Wärme für die Vergasungsreaktion im Wirbelschicht-Vergasungsofen 7 zugeführt werden. Dazu muss die Zufuhr des Zirkulationsmediums 5 vom Steigrohr 1 zum Wirbelschicht-Vergasungsofen 7, d. h. die dem Steigrohr 1 entnommenen Menge des Zirkulationsmediums, gesteigert werden, um den Wärmehaushalt im Steigrohr 1 und Vergasungsofen 7 auszugleichen und dadurch die Vergasung zu ermöglichen.
  • Somit ist bei der in den 1 und 2 gezeigten Vorrichtung auch begreiflich, dass wie bei der Patentanmeldung 1 die Zufuhr von Luft 12 zum Steigrohr 1 gesteigert wird, um die Leerrohrgeschwindigkeit im Steigrohr 1 zu erhöhen und dadurch die Zufuhr des Zirkulationsmediums 5 vom Steigrohr 1 zum Wirbelschicht-Vergasungsofen 7 zu steigern.
  • Jedoch wird für die Verbrennung von Schwelkoks im Steigrohr 1 eine gegebene Reaktionszeit benötigt; die bloße Erhöhung der Leerrohrgeschwindigkeit im Steigrohr 1 durch Steigern der Luftmenge würde eine schlechtere Verbrennungsqualität mit sich bringen, die möglicherweise zu einem unzureichend erhitzten Zirkulationsmedium führt. Selbst dann, wenn die Zufuhr von Luft 12 zum Steigrohr 1 so gesteuert wird, dass eine äußerste Leerrohrgeschwindigkeit erzielt wird, die eine hinreichende Verbrennungsqualität garantiert, ist die Steigerung der Zufuhr des Zirkulationsmediums vom Steigrohr 1 zum Wirbelschicht-Vergasungsofen 7 begrenzt. Genauer, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, muss, um die Strömungsgeschwindigkeit des Verbrennungsgases 4, das dem Zyklonabscheider 2 zur Abscheidung bzw. Trennung des Zirkulationsmediums 5 zugeführt wird, zu steigern, der seitliche Kanal 3, der das Steigrohr 1 und den Zyklonabscheider 2 miteinander verbindet, eine reduzierte Querschnittsfläche besitzen, womit er eine Querschnittsfläche besitzt, die kleiner als jene des Steigrohrs 1 ist.
  • Folglich besteht die Schwierigkeit, das zu einem oberen Ende des Steigrohrs 1 hoch geblasene Zirkulationsmedium zum seitlichen Kanal 3 zu orientieren, wobei es an sich oder durch Kollision mit einer oberen Wand des Steigrohrs 1 in diesem absinken kann, womit das Steigern einer zirkulierten Menge des Zirkulationsmediums 5 vom Steigrohr 1 zum Wirbelschicht-Vergasungsofen 7 nicht gelingt. Das Ausbleiben der Steigerung der Menge des Zirkulationsmediums 5 vom Steigrohr 1 zum Wirbelschicht-Vergasungsofen 7 kann zu einem Fehlen an für die Vergasung des Rohmaterials 8 im Wirbelschicht-Vergasungsofen 7 erforderlicher Wärme führen. Um dies zu vermeiden und die Heiztemperatur des Zirkulationsmediums zu erhöhen, muss dem Steigrohr 1 Zusatzbrennstoff 13 zuführt werden; andernfalls müsste das Steigrohr 1 größer ausgelegt sein, um durch Steigerung der Gesamtmenge des Zirkulationsmediums die zirkulierte Menge des Zirkulationsmediums 5 zu steigern. Folglich nehmen in nachteiliger Weise die laufenden Kosten und auch die Ausrüstungskosten zu.
  • Um dieses Problem zu beseitigen, ist eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei der wenigstens ein Zwischenzylinder mit reduziertem Durchmesser an einer Oberseite eines Steigrohrs angeordnet ist, um die Strömungsgeschwindigkeit von Verbrennungsgas im Steigrohr zu erhöhen und dadurch die Menge des zu einem Zyklonabscheider ausgeströmten Zirkulationsmediums zu steigern (siehe Patentanmeldung 3).
    Patentanmeldung 1: JP 2004-132621A
    Patentanmeldung 2: JP 2005-041959A
    Patentanmeldung 3: JP 2002-265960A
  • Jedoch besitzt bei der in der Patentanmeldung 3 gezeigten Vorrichtung das Steigrohr 1 in mehreren Schritten reduzierte Durchmesser, weshalb es in der Struktur kompliziert ist, wobei das Steigrohr zudem innen mit einem feuerfesten Material verkleidet ist. Somit ist der Aufbau des in der Struktur komplizierten und mit dem feuerfesten Material verkleideten Steigrohrs äußerst aufwändig. Wenn wie oben erwähnt die Strömungsgeschwindigkeit durch Verkleinern des Durchmessers des Steigrohrs in mehreren Schritten gesteigert wird, wird das Verbrennungsgas, das das Hochtemperatur-Zirkulationsmedium umfasst, bei hoher Geschwindigkeit durch den Zwischenzylinder und einen möglichen Abschnitt daran mit kleinerem Durchmesser hindurch fluidisiert bzw. aufgewirbelt, was in nachteiliger Weise zu einer erhöhten Verschleißrate des feuerfesten Materials am Steigrohr führt.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Steigrohroberseitenstruktur für einen Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht zu schaffen, die trotz einfacher Konstruktion die einem Steigrohr entnommenen Menge des Zirkulationsmediums und dadurch die zirkulierte Menge des Zirkulationsmediums steigern kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist auf eine Steigrohroberseitenstruktur für Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht gerichtet, der ein Steigrohr zum Erhitzen eines Zirkulationsmediums durch Verbrennung von von unten zugeführter Luft, einen Zyklonabscheider, zu dem durch eine Oberseite des Steigrohrs über einen seitlichen Kanal entnommenes Verbrennungsgas geleitet wird, um das darin vermengte Zirkulationsmedium einzufangen, einen Wirbelschicht-Vergasungsofen, zu dem das durch den Zyklonabscheider eingefangene Zirkulationsmedium und Rohmaterial sowie ein Vergasungsmittel geleitet werden, um Vergasungsgas zu produzieren, und einen Zirkulationsdurchgang zum Rückführen des Zirkulationsmediums und von unvergastem, unreagiertem Schwelkoks im Wirbelschicht-Vergasungsofen zum Steigrohr umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Kanal an der Verbindung mit dem Steigrohr einen Einleitungsabschnitt, der eine Querschnittsfläche besitzt, die gleich jener des Steigrohrs ist, und zwischen dem Einleitungsabschnitt und dem Zyklonabscheider einen gedrosselten Abschnitt, der eine Querschnittfläche besitzt, die vom Einleitungsabschnitt zum Zyklonabscheider nach und nach abnimmt, um die Strömungsgeschwindigkeit des Verbrennungsgases zu erhöhen, umfasst.
  • Bei der Steigrohroberseitenstruktur für Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht ist vorzugsweise ein oberes Ende des Steigrohrs mit einem gekrümmten Abschnitt ausgebildet, der mit dem Einleitungsabschnitt des seitlichen Kanals verbunden ist.
  • Bei der Steigrohroberseitenstruktur für Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht besitzt vorzugsweise ein oberes Ende des Steigrohrs an einer Stelle, die von der Verbindung mit dem Einleitungsabschnitt des seitlichen Kanals beabstandet ist, eine schräge Wand, wobei die schräge Wand durch einen verschlossenen Ausschnitt mit einem Winkel von 45° geschaffen ist.
  • Gemäß der Steigrohroberseitenstruktur für Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht der Erfindung umfasst ein seitlicher Kanal zum Verbinden einer Steigrohroberseite und eines Zyklonabscheiders miteinander an der Verbindung mit dem Steigrohr einen Einleitungsabschnitt, der eine Querschnittsfläche besitzt, die gleich jener des Steigrohrs ist, und zwischen dem Einleitungsabschnitt und dem Zyklonabscheider einen gedrosselten Abschnitt, der eine Querschnittsfläche besitzt, die vom Einleitungsabschnitt zum Zyklonabscheider nach und nach abnimmt, um die Strömungsgeschwindigkeit des Verbrennungsgases zu erhöhen, derart, dass das zu einem oberen Ende des Steigrohr hoch geblasene Zirkulationsmedium sanft in den Einleitungsabschnitt des seitlichen Kanals, der eine Querschnittsfläche besitzt, die gleich jener des Steigrohrs ist, geleitet wird. Das Zirkulationsmedium wird, sobald es in den Einleitungsabschnitt eingeleitet ist, ohne in das Steigrohr abzusinken, zum Zyklonabscheider geleitet, mit dem vorteilhaften Effekt, dass die zum Wirbelschicht-Vergasungsofen zirkulierte Menge des Zirkulationsmediums wesentlich gesteigert wird. Durch den gedrosselten Abschnitt erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit des in den Einleitungsabschnitt eingeleiteten Verbrennungsgases, mit dem vorteilhaften Ergebnis, dass das Zirkulationsmedium durch den Zyklonabscheider gut eingefangen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht, die einen herkömmlichen Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht zeigt;
  • 2 eine Draufsicht in Richtung der Pfeile II-II in 1;
  • 3 eine Vorderansicht, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 eine Draufsicht in Richtung der Pfeile IV-IV in 3;
  • 5 eine Vorderansicht, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 eine Draufsicht in Richtung der Pfeile VI-VI in 5;
  • 7 eine Vorderansicht, die eine nochmals weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 8 eine Draufsicht in Richtung der Pfeile VIII-VIII in 7.
  • In Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 3 ist eine Vorderansicht, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigt, die auf eine Steigrohroberseite bzw. einen Steigrohraufsatz für einen Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht, wie er in den 1 und 2 gezeigt ist, angewandt wird. 4 ist eine Draufsicht in Richtung der Pfeile IV-IV in 3. In den 3 und 4 sind Teile, die jenen der 1 und 2 gleichen, durch dieselben Bezugszeichen dargestellt. Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, ist ein oberes Ende eines zylindrischen Steigrohrs 1 mit einem gekrümmten Abschnitt 14 ausgebildet, der eine Querschnittsfläche besitzt, die gleich jener des Steigrohrs 1 ist, und der seitlich zu einem Zyklonabscheider 2 hin gebogen ist, wobei ein Ende des gekrümmten Abschnitts 14 mit dem Letzteren durch einen seitlichen Kanal 15 mit verschiedenartigem Querschnitt verbunden ist.
  • Der seitliche Kanal 15 umfasst einen Einleitungsabschnitt 16, der eine Querschnittsfläche A' besitzt, die gleich einer Querschnittsfläche A des gekrümmten Abschnitts 14 ist, und der in rechtwinkligem Querschnitt mit einem Ende des gekrümmten Abschnitts 14 verbunden ist, und einen gedrosselten Abschnitt 17, der in rechtwinkligem Querschnitt mit dem Zyklonabscheider 2 verbunden ist, wobei seine Querschnittsfläche vom Einleitungsabschnitt 16 zum Zyklonabscheider 2 hin nach und nach abnimmt.
  • An der Verbindung mit dem Ende des gekrümmten Abschnitts 14 ist der Einleitungsabschnitt 16 mit einem Gestaltverformungsabschnitt 18 versehen, der sich im Querschnitt nach und nach von der zylindrischen Gestalt des gekrümmten Abschnitts 14 zur rechtwinkligen Gestalt des Einleitungsabschnitts 16 verformt.
  • Nun werden die Operationen der in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsform beschrieben.
  • Das Verbrennungsgas 4, das das im Steigrohr 1 mit einer erforderlichen Leerrohrgeschwindigkeit nach oben geblasene Zirkulationsmedium umfasst, wird entlang dem gekrümmten Abschnitt 14 mit der Querschnittsfläche A gleich jener des Steigrohrs 1 zum Zyklonabscheider 2 geleitet und in den Einleitungsabschnitt 16 des seitlichen Kanals 15 mit der Querschnittsfläche A' gleich jener des Steigrohrs 1 eingeleitet. Das Verbrennungsgas wird dann durch den gedrosselten Abschnitt 17 hindurch zum Zyklonabscheider 2 hin, wo es in das Zirkulationsmedium 5 und das Abgas 6 getrennt wird, in der Strömungsquerschnittsfläche gedrosselt und in der Strömungsgeschwindigkeit erhöht.
  • In diesem Fall wird das Verbrennungsgas 4, das das Zirkulationsmedium 5 umfasst und durch das Steigrohr 1 ansteigt, sanft entlang dem gekrümmten Abschnitt 14 zum Einleitungsabschnitt 16 mit der Querschnittsfläche A' gleich jener des Steigrohrs 1 geleitet, wobei zudem das Zirkulationsmedium, sobald es in den Einleitungsabschnitt 16 eingeleitet ist, ohne in das Steigrohr 1 abzusinken, in den Zyklonabscheider 2 geleitet und durch diesen eingefangen wird, derart, dass die dem Steigrohr 1 in den Zyklonabscheider 2 entnommene Menge des Zirkulationsmediums im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich gesteigert wird. So kann die zirkulierte Menge des Zirkulationsmediums 5 vom Steigrohr 1 zum Wirbelschicht-Vergasungsofen 7 (siehe 1) wesentlich gesteigert werden.
  • Das in den Einleitungsabschnitt 16 eingeleitete Verbrennungsgas 4 wird in den Zyklonabscheider 2 geleitet, wobei seine Strömungsgeschwindigkeit durch den gedrosselten Abschnitt 17 erhöht wird, so dass das Zirkulationsmedium 5 durch den Zyklonabscheider 2 gut eingefangen werden kann.
  • 5 ist eine Vorderansicht, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt. 6 ist eine Draufsicht in Richtung der Pfeile VI-VI in 5. In den 5 und 6 ist ein oberes Ende eines Steigrohrs 1 an einer Stelle, die von einer Verbindungsseite von ihm mit einem Einleitungsabschnitt 16 eines seitlichen Kanals 15 (an einer äußeren Stelle einer L-förmigen Verbindung am oberen Ende des Steigrohrs 1 mit dem Einleitungsabschnitt 16 des seitlichen Kanals 15) unter etwa einem Winkel von 45° aus- bzw. abgeschnitten und mit einer ovalen, schrägen Wand 19 verschlossen. Außerdem ist genau wie oben der Einleitungsabschnitt 16 des seitlichen Kanals 15, der eine Querschnittsfläche A' besitzt, die gleich einer Querschnittsfläche A des Steigrohrs 1 ist, mit dem oberen Ende des Steigrohrs 1 in der Nähe des Zyklonabscheiders 2 verbunden, wobei ein Ende eines gedrosselten Abschnitts 17 mit dem Zyklonabscheider 2 verbunden ist. Um zu verhindern, dass die Verbindung des oberen Endes des Steigrohrs 1 mit dem Einleitungsabschnitt 16 infolge der schrägen Wand 19 in der Querschnittsfläche kleiner wird, ist eine Unterseite des Einleitungsabschnitts 16 (an einer inneren Stelle der L-förmigen Verbindung) mit einer schrägen Verbindung 20 ausgebildet, die im Wesentlichen parallel zur schrägen Wand geneigt und mit dem Steigrohr 1 verbunden ist. Somit ist die Querschnittsfläche A des Steigrohrs 1 und der Verbindung zwischen dem Steigrohr 1 und dem Einleitungsabschnitt 16 gleich der Querschnittsfläche A' des Einleitungsabschnitts 16.
  • In der Ausführungsform nach den 5 und 6 wird das Verbrennungsgas 4, das das Zirkulationsmedium 5 umfasst und durch das Steigrohr 1 nach oben steigt, sanft durch eine Verbindung zwischen dem Steigrohr 1 mit der schrägen Wand 19 und dem Einleitungsabschnitt 16 in den Einleitungsabschnitt 16 geleitet. Zudem wird das Zirkulationsmedium, sobald es in den Einleitungsabschnitt 16 eingeleitet ist, ohne in das Steigrohr 1 abzusinken, in den Zyklonabscheider 2 geleitet und durch diesen eingefangen, derart, dass genau wie bei den oben erwähnten Ausführungsformen die dem Steigrohr 1 in den Zyklonabscheider 2 entnommene Menge des Zirkulationsmediums und somit die vom Steigrohr 1 zum Wirbelschicht-Vergasungsofen 7 (siehe 1) zirkulierte Menge des Zirkulationsmediums 5 im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich gesteigert wird. In der Ausführungsform nach den 5 und 6 ist das Steigrohr 1 lediglich an seinem oberen Ende schräg abgeschnitten, um eine schräge Wand 19 zu schaffen, mit dem vorteilhaften Effekt, dass eine minimale Änderung der Gestalt des Steigrohrs 1 ausreicht.
  • 7 ist eine Vorderansicht, die eine nochmals weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt. 8 ist eine Draufsicht in Richtung der Pfeile VIII-VIII in 7. In den 7 und 8 umfasst ein seitlicher Kanal 15 einen Einleitungsabschnitt 16 mit einem oberen Ende des Steigrohrs 1 verbundene Seitenwege, genau wie oben, und einen gedrosselten Abschnitt 17, der an einen Ende mit einem Zyklonabscheider 2 verbunden ist. In dieser Hinsicht steht genau wie bei dem in den 1 und 2 gezeigten Stand der Technik das obere Ende des Steigrohrs 1 von der Verbindung mit dem seitlichen Kanal 15 nach oben vor.
  • Die Ausführungsform nach den 7 und 8 trägt dazu bei, das Verbrennungsgas 4, das das Zirkulationsmedium 5 umfasst und durch das Steigrohr 1 nach oben steigt, glatter in den Einleitungsabschnitt 16, der eine Querschnittsfläche A' besitzt, die gleich einer Querschnittsfläche A des Steigrohrs 1 ist, einzuleiten. Das Zirkulationsmedium wird, sobald es ohne Absinken in das Steigrohr 1 in den Einleitungsabschnitt 16 eingeleitet ist, in den Zyklonabscheider 2 eingeleitet und durch diesen eingefangen, derart, dass wie bei den oben erwähnten Ausführungsformen die dem Steigrohr 1 in den Zyklonabscheider 2 entnommene Menge des Zirkulationsmediums und somit die vom Steigrohr 1 zum Wirbelschicht-Vergasungsofen 7 (siehe 1) zirkulierte Menge des Zirkulationsmediums 5 gesteigert wird. In diesem Fall kann ein Teil des Zirkulationsmediums, das in dem durch das Steigrohr 1 nach oben geblasene Verbrennungsgas 4 aufgenommen ist, an eine Oberseite des Steigrohrs 1 stoßen, so dass es absinkt. Jedoch ist wie im Obigen erwähnt seine Einleitung in den Einleitungsabschnitt 16 so verbessert, dass die dem Steigrohr 1 in den Zyklonabscheider 2 entnommene Menge des Zirkulationsmediums im Vergleich zum Stand der Technik weit aus größer ist. Zudem erfordert bei der Ausführungsform nach den 7 und 8 das obere Ende des Steigrohrs 1 keine wesentliche Veränderung, so dass es kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, da verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, vom Umfang abzuweichen. Beispielsweise ist die Erfindung auf verschiedene Typen von Vergasungsöfen mit zirkulierender Wirbelschicht anwendbar.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Eine Steigrohroberseitenstruktur für Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht gemäß der Erfindung ist anwendbar, um die Menge des Zirkulationsmediums zu steigern, indem die Menge an einem Steigrohr entnommenem Zirkulationsmedium gesteigert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steigrohr
    2
    Zyklonabscheider
    4
    Verbrennungsgas
    5
    Zirkulationsmedium
    7
    Wirbelschicht-Vergasungsofen
    8
    Rohmaterial
    9
    Vergasungsmittel
    10
    Vergasungsgas
    11
    Zirkulationsdurchgang
    12
    Luft
    14
    Gekrümmter Abschnitt
    15
    Seitlicher Kanal
    16
    Einleitungsabschnitt
    17
    Gedrosselter Abschnitt
    19
    Schräge Wand
  • Zusammenfassung
  • Ein seitlicher Kanal (15) zum Verbinden eines Steigrohrs (1) und eines Zyklonabscheider (2) miteinander umfasst an der Verbindung mit dem Steigrohr (1) einen Einleitungsabschnitt (16), der eine Querschnittsfläche besitzt, die gleich jener des Steigrohrs (1) ist, und zwischen dem Einleitungsabschnitt (16) und dem Zyklonabscheider (2) einen gedrosselten Abschnitt (17), der eine Querschnittsfläche besitzt, die vom Einleitungsabschnitt (16) zum Zyklonabscheider (2) nach und nach abnimmt, um so die Strömungsgeschwindigkeit von Verbrennungsgas zu erhöhen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-132621 A [0011]
    • JP 2005-041959 A [0011]
    • JP 2002-265960 A [0011]

Claims (3)

  1. Steigrohroberseitenstruktur für Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht, der ein Steigrohr (1) zum Erhitzen eines Zirkulationsmediums (5) durch Verbrennung von von unten zugeführter Luft (12), einen Zyklonabscheider (2), zu dem durch eine Oberseite des Steigrohrs über einen seitlichen Kanal (15) entnommenes Verbrennungsgas (4) geleitet wird, um das darin vermengte Zirkulationsmedium (5) einzufangen, einen Wirbelschicht-Vergasungsofen (7), zu dem das durch den Zyklonabscheider (2) eingefangene Zirkulationsmedium (5) und Rohmaterial (8) sowie ein Vergasungsmittel (9) geleitet werden, um Vergasungsgas (10) zu produzieren, und einen Zirkulationsdurchgang (11) zum Rückführen des Zirkulationsmediums (5) und von unvergastem, unreagiertem Schwelkoks im Wirbelschicht-Vergasungsofen (7) zum Steigrohr (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Kanal (15) an der Verbindung mit dem Steigrohr (1) einen Einleitungsabschnitt (16), der eine Querschnittsfläche besitzt, die gleich jener des Steigrohrs (1) ist, und zwischen dem Einleitungsabschnitt (16) und dem Zyklonabscheider (2) einen gedrosselten Abschnitt (17), der eine Querschnittfläche besitzt, die vom Einleitungsabschnitt (16) zum Zyklonabscheider (2) nach und nach abnimmt, um die Strömungsgeschwindigkeit des Verbrennungsgases (4) zu erhöhen, umfasst.
  2. Steigrohroberseitenstruktur für Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, ein oberes Ende des Steigrohrs (1) mit einem gekrümmten Abschnitt (14) ausgebildet ist, der mit dem Einleitungsabschnitt (16) des seitlichen Kanals (15) verbunden ist.
  3. Steigrohroberseitenstruktur für Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Ende des Steigrohrs (1) an einer Stelle, die von der Verbindung mit dem Einleitungsabschnitt (16) des seitlichen Kanals (15) beabstandet ist, eine schräge Wand (19) besitzt, wobei die schräge Wand (19) durch einen verschlossenen Ausschnitt mit einem Winkel von 45° geschaffen ist.
DE112009001497T 2008-06-23 2009-06-16 Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht mit Steigrohroberseitenstruktur Expired - Fee Related DE112009001497B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008162825A JP5316843B2 (ja) 2008-06-23 2008-06-23 循環流動層ガス化炉のライザー頂部構造
JP2008-162825 2008-06-23
PCT/JP2009/002718 WO2009157151A1 (ja) 2008-06-23 2009-06-16 循環流動層ガス化炉のライザー頂部構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009001497T5 true DE112009001497T5 (de) 2011-04-21
DE112009001497B4 DE112009001497B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=41444224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001497T Expired - Fee Related DE112009001497B4 (de) 2008-06-23 2009-06-16 Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht mit Steigrohroberseitenstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9267679B2 (de)
JP (1) JP5316843B2 (de)
CN (1) CN102066531B (de)
AU (1) AU2009263678B2 (de)
DE (1) DE112009001497B4 (de)
WO (1) WO2009157151A1 (de)
ZA (1) ZA201008793B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012176726A1 (ja) * 2011-06-22 2012-12-27 株式会社Ihi 循環流動層式ガス化炉および流動媒体の流量制御方法
KR101526959B1 (ko) * 2014-07-10 2015-06-17 한국생산기술연구원 연소기 독립형 유동층 간접 가스화 시스템
CN106675660B (zh) * 2017-03-15 2022-08-26 张守军 一种高效循环流化床气化装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002265960A (ja) 2001-03-15 2002-09-18 Nippon Oil Corp 流動化粒子の排出輸送方法
JP2004132621A (ja) 2002-10-11 2004-04-30 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 循環流動層ボイラにおける粒子循環量制御方法及びその装置
JP2005041959A (ja) 2003-07-25 2005-02-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流動層ガス化システム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI62554C (fi) 1981-05-22 1983-01-10 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer foergasning av fast kolhaltigt material
FR2535734B1 (fr) * 1982-11-05 1986-08-08 Tunzini Nessi Entreprises Equi Procede de gazeification de produits ligno-cellulosiques et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4993323A (en) * 1988-09-08 1991-02-19 Tabery Ronald S Fluidized bed combustion of aluminum smelting waste
US5355725A (en) * 1993-06-25 1994-10-18 Foster Wheeler Energy Corporation Method for determining the mass flow rate of solids in a cyclone separator for a fluidized bed reactor
JP2000046311A (ja) * 1998-07-27 2000-02-18 Sumitomo Heavy Ind Ltd 循環流動層式焼却炉及びその運転方法
JP2000210595A (ja) * 1999-01-25 2000-08-02 Hitachi Zosen Corp 分級性能可変サイクロン
JP3841593B2 (ja) * 1999-08-27 2006-11-01 株式会社クボタ 焼却灰の球状化方法およびその装置
JP2003322308A (ja) * 2002-04-30 2003-11-14 Tsukishima Kikai Co Ltd 循環流動層炉
JP4553132B2 (ja) * 2005-04-11 2010-09-29 株式会社Ihi 循環流動層分離燃焼方法を用いた燃焼装置
US20080271335A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Archer-Daniele-Midland Company System for using heat to process an agricultural product, a fluidized bed combustor system, and methods of employing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002265960A (ja) 2001-03-15 2002-09-18 Nippon Oil Corp 流動化粒子の排出輸送方法
JP2004132621A (ja) 2002-10-11 2004-04-30 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 循環流動層ボイラにおける粒子循環量制御方法及びその装置
JP2005041959A (ja) 2003-07-25 2005-02-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流動層ガス化システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20110073021A1 (en) 2011-03-31
CN102066531A (zh) 2011-05-18
JP5316843B2 (ja) 2013-10-16
AU2009263678A1 (en) 2009-12-30
WO2009157151A1 (ja) 2009-12-30
DE112009001497B4 (de) 2012-06-06
US9267679B2 (en) 2016-02-23
AU2009263678B2 (en) 2012-06-28
ZA201008793B (en) 2012-03-28
JP2010001418A (ja) 2010-01-07
CN102066531B (zh) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741935C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kühlwirkung eines Partikelkühlers für einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor und regelbarer Partikelkühler
DE60113758T2 (de) Wirbelschichtreaktor
DE4000358C2 (de)
DE2952065C2 (de) Verfahren zur Trockenkühlung von Koks und Kokskühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008025437A1 (de) Vorrichtungen zur gerichteten Einleitung von primärer Verbrennungsluft in den Gasraum einer Koksofenbatterie
EP0281165A1 (de) Wirbelschichtanlage
DD283860A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissen produktgases, das klebrige bzw. schmelzfluessige partikel enthaelt
DE2250056C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von teilchenförmigen! Metallerz zu Metallteilchen
DE112009001497B4 (de) Vergasungsofen mit zirkulierender Wirbelschicht mit Steigrohroberseitenstruktur
DE1571300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Mineralien
EP2054688B1 (de) Ringschachtofen
DE102006040492A1 (de) Unidirektionale Doppelkammer-Spiralblasdüse für Gebläseofen
DE19927447B4 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen
DE3215140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungebrannter eisenhaltiger pellets
DE602004007818T2 (de) Verfahren und anlage zum vorerhitzen von teilchen- oder pulverförmigem material
DE1508494A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage
DE2853177A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
AT406271B (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenoxidhältigem material
DE102005037111A1 (de) Zirkulierender Wirbelschichtreaktor
WO2001044522A1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von feinerzen in einem mehrstufigen schwebegasstrom mit zyklonabscheider
DE2725813A1 (de) Metallurgischer schachtofen
DE2134959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stückigen Metallerzen
AT414041B (de) Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht
DE60003570T2 (de) Vorrichtung für die direktreduktion von eisen
DE102009046301A1 (de) Reaktor mit Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0003000000

Ipc: C10J0003560000

R079 Amendment of ipc main class

Effective date: 20110805

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0003000000

Ipc: C10J0003560000

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee