DE112009000064T5 - Photodisruptive Laserfragmentierung von Gewebe - Google Patents

Photodisruptive Laserfragmentierung von Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE112009000064T5
DE112009000064T5 DE112009000064T DE112009000064T DE112009000064T5 DE 112009000064 T5 DE112009000064 T5 DE 112009000064T5 DE 112009000064 T DE112009000064 T DE 112009000064T DE 112009000064 T DE112009000064 T DE 112009000064T DE 112009000064 T5 DE112009000064 T5 DE 112009000064T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
tissue
cells
fragmentation
target region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000064T
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Mission Viejo Raski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Lensx Inc
Original Assignee
LenSx Lasers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40845168&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112009000064(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LenSx Lasers Inc filed Critical LenSx Lasers Inc
Publication of DE112009000064T5 publication Critical patent/DE112009000064T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/0087Lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren der Fragmentierung biologischen Gewebes mit einem photodisruptiven Laser, bestehend aus folgenden Schritten:
Auswählen eines Zielbereichs im Gewebe zur Fragmentierung
Ausrichten eines Strahls von Laserpulsen auf die ausgewählte Zielregion des Gewebes, sowie
Ausrichten des Laserstrahls zur Erzeugung von Zellenrändern in der ausgewählten Zielregion des Gewebes zur Bildung von Zellen in der ausgewählten Zielregion.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Ausführung beansprucht Nutzen aus sowie Priorität der am 9. Januar 2008 eingereichten vorläufigen Anmeldung „Photodisruptive laser fragmentation of tissue”, Serien-Nr. 61/020.115, die hiermit zur Gänze zum Bestandteil der Offenlegung dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Hintergrund
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf Laserchirurgiemethoden und -systeme für chirurgische Eingriffe an Augen.
  • Laserlicht kann zur Durchführung chirurgischer Eingriffe an verschiedenen Teilen des Auges zur Korrektur von Sehschwächen und für andere medizinische Behandlungen verwendet werden. Methoden für die Durchführung solcher Verfahren mit höherer Wirksamkeit zeitigen gegebenenfalls positive Auswirkungen.
  • Kurzbeschreibung
  • Es wird eine Methode disruptiver Laserchirurgie und des entsprechenden Systems beschrieben. Bei einigen Ausführungen besteht das Verfahren der Fragmentierung biologischen Gewebes mit einem photodisruptiven Laser aus dem Auswählen einer Zielregion im Gewebe für die Fragmentierung, dem Ausrichten eines Strahls von Laserpulsen auf die ausgewählte Zielregion im Gewebe sowie das Formen von Zellen in der Zielregion des Gewebes durch Ausrichtung des Laserstrahls zur Erzeugung von Zellenrändern.
  • In einigen Ausführungen handelt es sich bei dem Gewebe um Gewebe eines Auges.
  • In einigen Ausführungen handelt es sich bei dem Gewebe um eine Augenlinse.
  • In einigen Ausführungen umfasst das Verfahren ferner das Einführen einer Absaugnadel in die Zielregion und das Entfernen fragmentierten Gewebes aus der vom Laserstrahl bereits abgetasteten Zielregion mithilfe der Absaugnadel.
  • In einigen Ausführungen besteht das Formen der Zellen aus dem Formen von Zellen in einer ausreichend kleinen Größe, dass sie die Absaugnadeln passieren können.
  • In einigen Ausführungen besteht das Formen der Zellen aus dem Formen von in einem Array angeordneten Zellen.
  • In einigen Ausführungen ist das Array ein regelmäßiges Array.
  • In einigen Ausführungen ist das regelmäßige Array entweder ein einfaches kubisches Gitter oder ein flächenzentriertes Gitter, ein raumzentriertes Gitter, ein hexagonales Gitter, ein Bravais-Gitter oder ein Stapel zweidimensionaler Gitter.
  • In einigen Ausführungen ist das Array im Wesentlichen ein Zufalls-Array.
  • In einigen Ausführungen umfasst das Formen der Zellen die Fragmentierung des Zielgewebes zu Zellen von Kugeln oder Polyhedern.
  • In einigen Ausführungen umfasst das Formen der Zellen die Ablenkung des Laserstrahls zur Bildung mehrerer Zellen parallel in einer Schicht.
  • In einigen Ausführungen umfasst das Formen von Zellen die Ausrichtung des Laserstrahls zur sukzessiven Bildung einzelner Zellen.
  • In einigen Ausführungen umfasst das Formen von Zellen die Ablenkung des Laserstrahls zur Bildung eines Zell-Arrays, fortschreitend von einer hinteren in eine vordere Richtung, oder die Ablenkung des Laserstrahls zur Bildung eines Zell-Arrays fortschreitend von einer hinteren in eine vordere Richtung.
  • In einigen Ausführungen umfasst das Ausrichten des Laserstrahls zur Erzeugung von Zellenrändern das Erzeugen von Zellenrändern durch Schaffung von Bläschenschichten in der Zielregion des Gewebes.
  • In einigen Ausführungen bersteht das Erzeugen von Bläschenschichten aus dem Erzeugen von Bläschenschichten durch Anwendung eines Laserstrahls von im Wesentlichen konstanter Stärke oder von variierender Stärke.
  • In einigen Ausführungen umfasst das Ausrichten des Strahls eines Laserpulses die Anwendung eines Laserpulses mit mindestens einem der folgenden Laserparameter: einer Pulsdauer zwischen 0,01 Pikosekunden und 50 Pikosekunden, einer Wiederholungsrate zwischen 10 Kilohertz und 100 Megahertz, einer Pulsenergie zwischen 1 Mikrojoule und 25 Mikrojoule, und einer Puls-Zielauflösung zwischen 0,1 Mikrometer und 50 Mikrometer.
  • In einigen Ausführungen umfasst das Ausrichten des Strahls der Laserpulse die Anwendung der Laserpulse mit einem auf einer präoperativen Messung der strukturellen Eigenschaften der Zielregion des Gewebes oder auf einem altersabhängigen Algorithmus basierenden Laserparameter.
  • In einigen Ausführungen umfasst das Verfahren auch die Anwendung zusätzlicher Laserpulse an einer oder mehreren Stellen außerhalb der Zielregion des Gewebes zur Herstellung einer Öffnung für eine zusätzliche Prozedur.
  • In einigen Ausführungen umfasst das Verfahren das Festlegen eines chirurgischen Ziels und das Auswählen von Laserparametern und Verfahrensmerkmalen zur Erreichung des festgelegten chirurgischen Ziels.
  • In einigen Ausführungen besteht das chirurgische Ziel in der Optimierung eines oder mehrerer der Folgenden: der Geschwindigkeit des Fragmentierungsverfahrens, der Gesamtmenge der während der Fragmentierung in das Auge eingebrachten Energie, und der Gesamtanzahl der erzeugten Bläschen.
  • In einigen Ausführungen besteht das chirurgische Ziel in einem oder mehreren der Folgenden: der Maximierung der Geschwindigkeit des Fragmentierungsverfahrens, der Minimierung der während der Fragmentierung in das Auge eingebrachten Gesamtenergie, sowie der Minimierung der Gesamtanzahl der erzeugten Bläschen.
  • In einigen Ausführungen umfasst das Verfahren das Auswählen von Laserparametern und Verfahrensmerkmalen zur Erzielung einer der folgenden Gesamtzeiten für die Fragmentierung: weniger als 2 Minuten, weniger als 1 Minute oder weniger als 30 Sekunden.
  • In einigen Ausführungen besteht das Verfahren aus dem Auswählen von Laserparametern und Verfahrensmerkmalen zur Erzielung eines der folgenden Verhältnisse zwischen einer Zellengröße und einer Bläschengröße: größer als 10, größer als 100 oder größer als 1000.
  • In einigen Ausführungen umfasst ein Lasersystem zur Fragmentierung biologischen Gewebes einen gepulsten Laser zur Erzeugung eines aus Pulsen bestehenden Laserstrahls sowie aus einem Lasersteuerungsmodul zur Ausrichtung des Laserstrahls auf eine ausgewählte Zielregion des Gewebes und der Ausrichtung des Laserstrahls für die Erzeugung von Zellenrändern zur Bildung von Zellen in der Zielregion des Gewebes.
  • In einigen Ausführungen ist das Lasersteuerungsmodul für die Erzeugung von in einem regelmäßigen Array angeordneten Zellen konfiguriert.
  • In einigen Ausführungen ist das Lasersteuerungsmodul zur Erzeugung von Laserpulsen mit mindestens einem der folgenden Laserparameter ausgeführt: einer Pulsdauer zwischen 0,01 Pikosekunden und 50 Pikosekunden, einer Wiederholungsrate zwischen 10 kHz und 100 MHz, einer Pulsenergie zwischen 1 Mikrojoule und 25 Mikrojoule, sowie einer Puls-Zielauflösung zwischen 0,1 Mikrometer und 50 Mikrometer.
  • In einigen Ausführungen umfasst eine Methode zur Fragmentierung eines Gewebes in einem Auge mittels eines photodisruptiven Lasers das Auswählen einer Zielregion im Auge für die Fragmentierung und die Bildung eines Arrays von Zellen in der Zielregion durch Ausrichten eines Strahls von Laserpulsen zur Erzeugung von Zellenrändern in der Zielregion mit einer Zellengröße und mit Laserparametern des Laserstrahls dergestalt, dass die Fragmentierung des Gewebes eine chirurgische Eingriffsdauer von weniger als zwei Minuten erfordert, während eine volumetrische Gewebefragmentierung eine chirurgische Eingriffsdauer von über zwei Minuten erfordern würde.
  • In einigen Ausführungen sind die Laserparameter mindestens einer der folgenden: eine Pulsdauer zwischen 0,01 Pikosekunden und 50 Pikosekunden, eine Wiederholungsrate zwischen 10 kHz und 100 MHz, eine Pulsenergie zwischen 1 Mikrojoule und 25 Mikrojoule, sowie eine Puls-Zielauflösung zwischen 0,1 Mikrometer und 50 Mikrometer, wobei die Zellengröße zwischen 1 Mikrometer und 50 Mikrometer liegt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1a–c zeigen eine volumetrische Augendisruptionsprozedur
  • 2 zeigt einen Absaugschritt.
  • 3 zeigt ein System zur Augenchirurgie.
  • 4a–b zeigen ein regelmäßiges Zell-Array.
  • 5a–d zeigen eine schichtweise Formation eines Zell-Arrays.
  • 6a–b zeigen eine Formation eines Zell-Arrays auf Einzelzellenbasis.
  • 7a–c zeigen kugelförmige und vielflächige Zellstrukturen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Diese Anmeldung beschreibt Beispiele und Ausführungen von Verfahren und Systemen für die Laserchirurgie an der Augenlinse über durch Laserpulse ausgelöste Photodisruption. Bei verschiedenen chirurgischen Prozeduren zur Entfernung der Augenlinse kommen unterschiedliche Methoden zur Zerkleinerung der Linse in kleine Fragmente zum Einsatz, die durch kleine Einschnitte aus dem Auge entfernt werden können. Bei diesen Prozeduren können manuelle mechanische Instrumente, Ultraschall, erwärmte Flüssigkeiten oder Laser verwendet werden; sie neigen zu erheblichen Nachteilen wie der Notwendigkeit, zur Fragmentierung mit Sonden in das Auge eindringen zu müssen, und der diesen Methoden zur Fragmentierung der Linse eigenen eingeschränkten Präzision. Die photodisruptive Lesertechnologie kann Laserpulse zur optischen Fragmentierung der Linse ohne Einbringung einer Sonde in die Linse leiten und bietet damit das Potenzial zur Entfernung der Linse mit besserer Kontrolle und Wirksamkeit. Die Laser-induzierte Photodisruption findet in der Laser-Augenchirurgie verbreitet Anwendung. Insbesondere wurden häufig Nd:YAG-Laser als Laser-Quellen benutzt, vor allem bei Fragmentierung der Linse durch Laser-induzierte Photodisruption.
  • Beim Laser-induzierten Vorgang der Fragmentierung der Linse wirken Laserpulse auf das Gewebe der Linse dergestalt ein, dass sie Gas in Form von Kavitationsbläschen bilden und die Transparenz des Linsengewebes senken. Da die Laserpulse nacheinander auf die Linse gerichtet werden, können die von den anfänglichen Laserpulsen verursachten Kavitationsbläschen und die auf diese Weise verursachte verminderte Transparenz des Linsengewebes den optischen Pfad der nachfolgenden Laserpulse verschleiern und daher die Zuführung auf zusätzliche Zielpositionen in der Linse gerichteter nachfolgender Laserpulse durch Blockieren, Schwächen oder Zerstreuen der nachfolgenden Laserpulse stören. Dieser Effekt kann das tatsächliche optische Stärkeniveau der nachfolgenden Laserpulse vermindern und sich daher auf die Fragmentierung an den tieferen Stellen der Linse nachteilig auswirken. Einige bekannte Laser-induzierte Verfahren zur Fragmentierung der Linse bieten für dieses technische Problem keine wirksame Lösung an.
  • Auf der Basis der Auswirkungen ausgeprägter regionaler Eigenschaften der Linse und der Laserpuls-Parameter für die Verbreitung von durch die Photodisruption erzeugten Gases können die in dieser Anmeldung beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme wirksam für die Fragmentierung der Augenlinse zur Entfernung eines Teils oder der Gesamtheit der Linse durch Anwendung photodisruptiver Laserpulse mit geringeren durch Laser-induzierte Bläschen im Auge während des Photodisruptionsvorgangs verursachten Störungen eingesetzt werden. Die vorliegenden Verfahren und Vorrichtungen erlauben die Fragmentierung der gesamten Augenlinse oder von maßgeblichen Teilen derselben mithilfe eines photodisruptiven Lasers mit geringerer Störung durch während der Photodisruption erzeugtes Gas. Neben der geringeren Erzeugung von Gas ermöglicht die Methode die Anwendung erheblich geringerer Laser-Gesamtenergie zur Behandlung des Auges und reduziert mögliche unerwünschte Wirkungen, beispielsweise die durch Laser erzeugte Wärme, sowie die für die Prozedur erforderliche Gesamtzeit. Die Entfernung eines Teils oder der Gesamtheit der Augenlinse kann über eine Absaugung erfolgen, wobei für andere Ausführungsarten zur Fragmentierung oder Veränderung der Linse eine geringere oder überhaupt keine Notwendigkeit besteht.
  • Die Augenlinse erfüllt im Auge mehrere optische Funktionen, insbesondere die Erhaltung eines transparenten optischen Pfades und die Fähigkeit zur dynamischen Schärfeeinstellung. Die Linse ist ein besonderes Gewebe des menschlichen Körpers, da sie während der Schwangerschaft, nach der Geburt und während des ganzen Lebens kontinuierlich an Größe zunimmt. Da von dem in der Äquatorialperipherie der Linse angeordneten Keimzentrum neue Linsenfaserzellen hinzugefügt werden, befinden sich die ältesten Linsenfasern im Zentrum der Linse. Dieser als Linsenkern bezeichneter Bereich wurde weiter in embryonale, fötale und adulte Zonen des Linsenkerns unterteilt. Da der Durchmesser der Linse zunimmt, tritt auch gelegentlich eine Verfestigung ein, sodass die Eigenschaften des Kerns zu denen der Rinde unterschiedlich sind (Freel et al., BMC Ophthalmology 2003, 3:1). Da darüber hinaus die Faserzellen der Linse in progressivem Umfang zytoplastische Elemente verlieren und die innere Zone der Linse weder mit Blut noch durch Lymphbahnen versorgt wird, wird die Erhaltung der optischen Klarheit und der anderen der Funktion der Linse dienenden Eigenschaften (beispielsweise der Flexibilität der Linse) zunehmend schwieriger. Von besonderem Stellenwert ist der zentrale Kern der Linse, der den innen liegenden Raum von etwa 6–8 mm im Äquatorialdurchmesser und etwa 2–3,5 mm im Axialdurchmesser einnimmt. Diese Region besitzt nachweislich eine geringere Permeabilität zu und von der stoffwechselaktiven Rinde und zum/vom äußeren Kern (Sweeney et al., Exp Eye res, 1998: 67, 587–95). Diese Beobachtung findet ihre Bestätigung im zunehmenden Verlust an Lichtdurchlässigkeit, der bei Patienten mit den häufigsten Kataraktarten in der gleichen Region festgestellt wird, wie auch in der mit dem Alter ansteigenden, vom peripheren zum zentralen Teil der Linse abnehmenden Starrheit der Linse (Heys et al., Molecular Vision, 2004: 10:956–63). Ein Ergebnis dieser Veränderungen ist die Entstehung von Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) und von Katarakten (Linsentrübungen), die an Häufigkeit und Intensität mit steigendem Alter zunehmen.
  • Die obige Identifizierung eines zentralen Bereichs mit unterschiedlichen Transport-, optischen und biomechanischen Eigenschaften hat wesentliche Auswirkungen für die mithilfe der Photodisruption angewandten Fragmentierungsmethoden, da eine maßgebliche Beschränkung der verschiedenen Linsenfragmentierungsmethoden auf Laserbasis in der unkontrollierten Verbreitung etwaiger bei der Photodisruption auftretender Gasbläschen besteht, durch die die Wirksamkeit nachfolgender Laserpulse bei der Interaktion mit der Linse beeinträchtigt werden kann. Die Schichtstruktur des Linsenkörpers an verschiedenen Stellen weist eine unterschiedliche Beständigkeit gegen die Ausbreitung von Kavitationsgasbläschen auf. Daneben können die weicheren peripheren Schichten so weich sein, dass für ihre Absaugung oder Entfernung keine Photodisruption bzw. wesentliche Fragmentierung erforderlich ist. Diese weicheren und weniger resistenten peripheren Schichten lassen jedoch unter Umständen zu, dass sich das durch die Photodisruption erzeugte Gas verbreitet und die nachfolgenden, auf die Fragmentierung des harten zentralen Kerns ausgerichteten Laserpulse blockiert werden. Die genaue Bestimmung der Regionen einer Linse mit höherer oder geringerer Resistenz gegen die Verbreitung von Kavitationsgasbläschen hängt von den individuellen Merkmalen des einzelnen Patienten, insbesondere von seinem Alter ab. Auch durch die jeweiligen Laserparameter wie durch das auf die Zielregion angewandte Behandlungsmuster lässt sich die Ausbreitung des Gases beeinflussen.
  • Das Gewebe der Linse kann in einer im Wesentlichen einheitlichen Art und Weise behandelt werden. 1a–c sind Darstellungen eines Beispiels, bei dem ein photodisruptives Lasersystem betrieben wird, das Laserpulse innerhalb eines chirurgischen Bereichs, nämlich der Augenlinse, der zur Absaugung und Entfernung von Linsenmaterial behandelt werden soll, im Wesentlichen gleichförmig anordnet. Eine Methode zur Auffüllung des Rauminhalts mittels Laser besteht in der Ausrichtung der Laserpulse mit einem Scanner zur Bildung einer Schicht von Bläschen und im Auffüllen des gesamten Rauminhalts mit mehreren Schichten, wie in 1c dargestellt.
  • 2 stellt dar, dass nach der Laserbehandlung eine Absaugvorrichtung zur Entfernung des zerkleinerten Linsenmaterials eingesetzt werden kann.
  • Bei solchen Prozeduren können die Merkmale des Laserpulses, beispielsweise seine Dauer, zwischen 0,01 Pikosekunden (ps) und 50 Pikosekunden schwanken. Die Laserpulsenergie sowie Schichten-, Linien- und Punktauflösung können optimiert werden, um bei der Zerkleinerung des Gewebes die höchste Wirksamkeit zu erreichen und gleichzeitig die Auswirkungen der Ausbreitung von Gas, die Einwirkungsdauer des Lasers und die für die Prozedur erforderliche Zeit zu minimieren.
  • Ein für die Eigenschaften des Laserpulses bestimmender Faktor besteht in der Notwendigkeit, die Auslösung einer unkontrollierten Ausbreitung von Gas zu vermeiden oder zu minimieren. Da Zustand und Eigenschaften der Linse je nach Patient variieren, können auch die für dieses Ergebnis erforderlichen Schwellwertparameter des Laserpulses schwanken. In einigen Ausführungen kann die Laserenergie pro Puls von 1 Mikrojoule (μJ) bis 25 μJ reichen, die räumliche Pulstrennung zwischen zwei räumlich unmittelbar benachbarten Initialpulsen kann zwischen 0,1 Mikrometer und 50 Mikrometer liegen. Die Dauer des Laserpulses kann zwischen 0,01 Pikosekunden und 50 Pikosekunden schwanken, die Laser-Wiederholungsrate zwischen 10 kHz und 100 MHz.
  • Die Parameter für die Laserpulse und das Abtastmuster lassen sich durch verschiedene Methoden bestimmen. Beispielsweise können sie auf der präoperativen Messung der optischen oder strukturellen Eigenschaften der Linse basieren. Die Laserenergie und Punktauflösung kann auch auf der Grundlage einer präoperativen Messung der optischen und strukturellen Eigenschaften der Linse und der Anwendung eines altersabhängigen Algorithmus ausgewählt werden. Der gepulste Laser wird so betrieben, dass er eine Folge von Laserpulsen auf eine Zielregion der Linse richtet, um die Zielregion der Linse zu fragmentieren. Die Laserpulse können auch auf eine oder mehrere außerhalb der Zielregion der Linse liegenden Regionen der Linse, beispielsweise auf periphere Orte bzw. auf die Linsenkapsel gerichtet werden, um dort eine Öffnung oder einen Einschnitt in der Linse zu erzeugen. Wenn die gewünschte Fragmentierung oder der gewünschte Einschnitt erreicht ist, können die Laserpulse eingestellt werden; die fragmentierte Zielregion der Linse und andere ausgewählte Teile der Linse werden dann aus dem Linsenkörper durch Absaugung entfernt.
  • In den folgenden Abschnitten sind die Methoden und Lasersysteme für die Anwendung von Laserpulsen auf Oberflächen und Ränder von Zellen von vorher festgelegter Größe, Form oder räumlicher Aufteilung beschrieben, die von der oben beschriebenen gleichmäßigen volumetrischen Verteilung der Laserpulse innerhalb des behandelten Rauminhalts abweichen. Nach einer solchen Laserbehandlung kann das Linsengewebe anschließend entlang der Oberfläche und der Ränder der Zellen auseinander brechen. Die Größe der Zellen oder Körner lässt sich so festlegen, dass sie für die problemlose Entfernung beispielsweise durch eine Absaugvorrichtung klein genug sind. Eine typische Absaugvorrichtung besteht aus einer an einer Saugpumpe befestigten Nadel. So hat beispielsweise eine Nadel der Eichgröße 23 einen Innendurchmesser von 0,34 mm. Zellen, die kleiner als der Innendurchmesser der Absaugnadel sind, können die Nadel passieren, ohne sie zu verstopfen.
  • 3 stellt ein Laser-Chirurgiesystem für die Durchführung eines derartigen nicht gleichförmigen Laser-Verteilungsvorgangs dar. Ein Optikmodul 310 kann einen Laserstrahl auf eine Ziellinse 301 fokussieren und ausrichten. Das Optikmodul 310 kann aus einer oder mehreren Linsen bestehen und darüber hinaus einen oder mehrere Reflektoren umfassen. Das Optikmodul 310 kann einen Reglerantrieb zur Regelung der Fokussierung und Einstellung der Richtung des Strahls in Reaktion auf ein Strahlregelsignal umfassen. Ein Systemregelmodul 320 kann sowohl einen gepulsten Laser 302 über ein Laserregelsignal wie auch das Optikmodul 310 über das Signal zur Strahlsteuerung regeln. Eine Bildgebungsvorrichtung 330 kann reflektiertes Licht oder Streulicht oder aber reflektierten Schall oder Streuschall von der Ziellinse 301 zur Erfassung von Bilddaten über die Ziellinse 301 auffangen. Die erfassten Bilddaten können dann vom Laser-Systemregelmodul 320 zur Bestimmung der Platzierung der angewendeten Laserpulse verarbeitet werden. Zur Gewährleistung, dass der Laserstrahl ordnungsgemäß auf die einzelnen Zielpositionen ausgerichtet ist, kann dieser Regelungsvorgang in einem dynamischen Ausrichtungsvorgang während der chirurgischen Prozedur erfolgen. Die Bildgebungsvorrichtung 330 kann in verschiedenen Formen, beispielsweise in einem Gerät zur Optischen Kohärenztomografie (OCT), ausgeführt sein. In anderen Ausführungen kann auch eine Ultraschall-Bildgebungsvorrichtung verwendet werden.
  • Das Systemregelmodul 320 kann die Daten aus der Bildgebungsvorrichtung 330 verarbeiten, zu denen Angaben über den Positionsversatz bei den Produkten der Photodisruption in der Zielregion zählen. Auf der Grundlage der aus den Bilddaten gewonnenen Versatzdaten kann das Trägersignal für den Strahl zur Steuerung des Optikmoduls 310 generiert werden, das als Reaktion auf diese den Laserstrahl einstellen kann. Das Systemregelmodul 320 kann ein digitales Verarbeitungsgerät zur Ausführung verschiedener Datenverarbeitungsfunktionen für die Ausrichtung des Lasers und für die Laserchirurgie umfassen. Das digitale Verarbeitungsgerät kann programmiert werden, dass es die Laserparameter der anfänglichen Laserpulse und der zusätzlichen Laserpulse, die Abtastrichtung des Laserstrahls von der hinteren zur vorderen Richtung für die anfänglichen Laserpulse sowie die Laserbewegung der zusätzlichen Laserpulse regelt.
  • In einer Ausführung kann der gepulste Laser 302 ein gepulster Laser mit einer hohen Wiederholungsrate von mehreren tausend Schuss oder mehr pro Sekunde mit einer relativ niedrigen Energie pro Puls sein. Ein solcher Laser kann so betrieben werden, dass er zur Lokalisierung des durch die Laser-induzierte Photodisruption verursachten Gewebeeffekts relativ wenig Energie pro Puls aufwendet. Eine Form dieses Gewebeeffekts besteht in der Bildung von Kavitationsbläschen. In einigen Ausführungen kann der betroffene Gewebebereich eine Ausdehnung in der Größenordnung von Mikrometer oder Zehntel Mikrometer haben. Dieser lokale Gewebeeffekt kann die Präzision der Laserchirurgie verbessern und bei bestimmten ophthalmologischen Operationsverfahren erwünscht sein. In einem Beispiel eines solchen operativen Eingriffs kann die Platzierung vieler hunderttausend oder Millionen angrenzender oder beinahe angrenzender, lediglich durch Mikrometer oder Zehntel Mikrometer getrennter Pulse zur Erlangung eines bestimmten chirurgischen Effekts bei der Platzierung angewendet werden. Solche Prozeduren unter Einsatz von gepulsten Lasern mit einer hohen Wiederholungsrate erfordern gegebenenfalls bei der Positionierung jedes einzelnen Pulses in der Zielregion während des Eingriffs eine hohe Präzision, sowohl was ihre absolute Position im Verhältnis zu einem Zielort und ihre relative Position im Verhältnis zum vorhergehenden Puls betrifft. So müssen beispielsweise in einigen Fällen nachfolgende Laserpulse nebeneinander mit einer Genauigkeit von wenigen Mikrometer auftreffen, wenn sich die Zeit zwischen den Pulsen (die Wiederholungsrate) in der Größenordnung von Mikrosekunden bewegt.
  • 4a–b zeigen die Ausführung eines ophthalmologischen chirurgischen Verfahrens, in dessen Verlauf Laserpunkte (oder Bläschen) erzeugt werden, die Körnchen bilden, wobei die Körnchen selber ein Array von Körnchen bilden. Wie in 4b dargestellt, können die Laserpunkte so generiert werden, dass sie ein regelmäßiges räumliches Muster von Körnchen bilden. Körnchen mit regelmäßigen Abständen nutzen Laserpulse gut, da sie zum Aufbrechen einer Zielregion nur eine beschränkte Menge an Laserenergie benötigen. Trotzdem können die Körnchen in anderen Ausführungen ein unregelmäßiges oder sogar zufallsgeneriertes Array bilden.
  • Die Zellen können nebeneinander gepackt werden. Durch die Schaffung der Seitenwand einer Zelle kann gleichzeitig auch die Seite der benachbarten Zelle geschaffen werden, wodurch der Vorgang effizient wird. Der Aufbau der einzelnen Zellen und die Zellmuster können auf der Grundlage der physikalischen Eigenschaften des zu behandelnden Gewebes ausgewählt werden. Die Hauptmasse der Linse besteht aus konzentrischen Schichten gestreckter Faserzellen. Die Teilung von parallel und senkrecht auf die Schichten und einzelnen Fasern stehendem Gewebe ist unterschiedlich. In einigen Ausführungen kann daher zur Bildung von senkrecht auf Schichten und Fasern stehenden Zellenrändern eine höhere Punktdichte und/oder Laserpulsenergie verwendet werden.
  • Während der Bildung eines bestimmten räumlichen Musters können in verschiedenen Ausführungen des vorliegenden chirurgischen Verfahrens unterschiedliche Abtastpfade benutzt werden. Ein regelmäßiges Muster kann in seiner Gesamtheit auf einmal oder Körnchen auf Körnchen aufgebaut werden. Welche Methode benutzt werden soll, hängt unter Umständen vom spezifischen Laserabtaster ab; auch lassen sich höhere Präzision und kürzere Prozedurzeiten nur durch Optimierung erzielen.
  • In einer bestimmten Ausführung können die Körnchen oder Zellen die Form eines Würfels aufweisen. Analog zu den Strukturen von Kristallzellen kann dieses Zellmuster als kubisch-primitiver Kristall beschrieben werden. Schichten dieser Würfel lassen sich gleichzeitig formen, gefolgt von einer Wiederholung des Vorgangs in nachfolgenden Schichten.
  • 5a–d stellen dar, dass in einigen Ausführungen zunächst eine Schicht von Bläschen generiert werden kann, wobei die Laserpulse die unterste Schicht des kubisch-primitiven Kristalls formen, wie in 5a dargestellt. In einigen Ausführungen kann diese unterste Schicht im Wesentlichen quer zu einer optischen Achse der Linse im Auge oder senkrecht auf diese verlaufen. Bekanntlich kann eine optische Achse auf mehrere unterschiedliche Arten definiert werden, wobei die Ergebnisse dann etwas unterschiedlich sind. Nachfolgend wird der Begriff „optische Achse” zur Bezeichnung einer Achse verwendet, die durch eine dieser Prozeduren definiert ist, oder sogar zur Bezeichnung einer Kompromissachse, die als eine zwischen die unterschiedlich definierten Achsen fallende Richtung definiert wird.
  • 5b stellt dar, dass anschließend an die Bildung der Bodenschicht ein regelmäßiges Array von Zellenwänden generiert werden kann. Diese Wände können im Wesentlichen parallel zu einer mit einer vorher festgelegten Zellenhöhe gebildeten optischen Achse liegen.
  • 5b und 5c zeigen, dass der Scanner zunächst in einer Richtung (5b) und anschließend in einer dazu rechtwinkeligen Richtung (5c) rastern oder abtasten kann.
  • 5d zeigt, dass eine Schicht aus Zellen abgeschlossen werden kann, indem eine Bläschenschicht als Oberseite der Zellen platziert wird. Diese „oberste” Bläschenschicht kann dann die untere Bläschenschicht für die nächste Zellschicht bilden. Durch Wiederholung der Schritte 5a–d kann der Rauminhalt des Ziels mit einem regelmäßigen Array von Körnern/Zellen aufgefüllt werden.
  • In einigen Ausführungen kann eine glatte Randschicht zur Gänze oder zum Teil um das regelmäßige Array von Zellen in der chirurgischen Zielregion gebildet werden. Diese Randschicht kann eine glatte Oberfläche ohne die Zerklüftung der Kanten des Zell-Arrays aufweisen.
  • In anderen Ausführungen können Array bzw. Struktur der kristallinen Zellen anderweitig ausgerichtet sein, wobei die unterste Schicht mit der optischen Achse des Auges einen Winkel bildet. In weiteren Ausführungen können die Schichten selber etwas gebogen sein, um der natürlichen Biegung des Zielbereichs der Linse selber oder der natürlichen Biegung der Brennebene Rechnung zu tragen. Diese Strukturen sind unter Umständen nicht ganz regelmäßig. Sie können Deformationen oder Gitterdefekte enthalten. Diese Defekte können absichtlich gebildet werden oder während der Schaffung des Zell-Arrays entstehen.
  • 6a–b stellen eine Ausführungsalternative dar, in der vollständige Zellen einer Schicht individuell eine nach der anderen durch Steuerung des Abtasters gebildet werden können, der zunächst alle Wände einer einzelnen Zelle bildet und die Bildung der nächsten Zelle erst beginnt, wenn die vorhergehende Zelle abgeschlossen ist.
  • 6a zeigt, dass zum Aufbau einer Schicht von Zellen zunächst eine Reihe von Zellen gebildet werden kann.
  • 6b stellt dar, dass nachfolgende Schichten auf bereits gebildete Schichten aufgebaut werden können, um den Rauminhalt eines chirurgischen Ziels zu füllen.
  • Die Ausführungen, welche die einzelnen Zellen bilden, weisen gegebenenfalls folgende Merkmale auf.
  • Zunächst zeigen 7a–c, dass die Form der Zellen zu den einfachsten Formen wie Würfel unterschiedlich sein kann. So kann beispielsweise das Zell-Array eine sechseckige Basis besitzen und ein einfach-hexagonales Gitter bilden. Oder ein Ziel-Rauminhalt kann in Zellen verschiedener Arten wie Kugeln (7a), getrennt durch kleine Leerraumbereiche, aufgeteilt sein. Zellen in Kugelform können das Auftreten von Verstopfungen in der Absaugnadel minimieren. Das von kugelförmigen Zellen geformte Gitter kann zur Optimierung des Verhältnisses des Volumens der Kugeln mit dem Volumen der Leerraumbereiche verwendet werden. Diese Gitterarten sind als dicht gepackte Kristallstrukturen bekannt. Kubisch-flächenzentriertes Gitter und hexagonal dichteste Kugelpackung sind zwei solche Strukturen.
  • In einigen Ausführungen können die Zellen Formen, beispielsweise vielflächige Formen besitzen, die sich der Kugelform annähern. In diesen Ausführungen können vielflächige Zellen dem Kugelgitter analoge dicht gepackte Strukturen bilden.
  • 7b stellt ein Kegelstumpf-Rhombendodekaeder dar; es ist ein Beispiel eines sich der Kugelform annähernden Vielecks.
  • 7c zeigt, dass Kegelstumpf-Rhombendodekaeder zur Bildung einer Schicht dicht gepackt werden und den Ziel-Rauminhalt mit einem Schichtstapel füllen können. Beim Durchgang durch die Absaugnadel können diese Vielecke leichter als Würfel rollen, die Wahrscheinlichkeit der Verstopfung ist daher geringer.
  • Zweitens kann das Muster des Laser-Abtasters für den schnelleren Abschluss des Gesamtmusters optimiert werden. Die Schaffung einzelner Zellen mit Größen in der Größenordnung von 100 bis 200 Mikrometer erfordert geringe Scanner-Absetzungen und kann mit höheren Abtastgeschwindigkeiten vorgenommen werden. Großskalige Bewegungen des Scanners sind gegebenenfalls langsamer. Der Aufbau des Scanners kann wirksam optimiert werden, um die kürzeste Gesamtprozedurzeit zu erzielen. Die Anwendung einer Kombination aus zwei unterschiedlichen Scanner-Typen, einem schnellen Scanner mit geringer Ablenkung und einem langsamen Scanner mit höherer Ablenkung, kann zur weiteren Optimierung der Leistung des Systems beitragen. Die individuelle Erstellung von Zellen entspricht auch den modularen Software-Designverfahren. Aus den Bausteinen lässt sich ein vollständiges volumetrisches Muster erstellen, Zellen, Reihen und Schichten von Zellen und schließlich das vollständige Muster. Ein analoger Ansatz kann sich auch für die Erstellung von Software-Code für die Scanner-Treiber als wirksam erweisen.
  • Die oben beschriebenen Muster und andere Muster können durch das Vorgehen von der hinteren zur vorderen Seite der Linse oder von der vorderen zur hinteren Seite erstellt werden. Ersteres kann vorteilhaft sein, um die Blockierung des Laserstrahls durch vorher im Zielgewebe gebildete Bläschen zu vermeiden. Letzteres ist gegebenenfalls vorzuziehen, wenn in der Linse eine Trübung vorhanden ist und das Eindringen des Laserlichts durch die Trübung bereits beeinträchtigt ist. In diesem Fall kann die Fragmentierung des vorderen Teils der Linse erforderlich werden, gefolgt von der Absaugung des behandelten Teils sowie sukzessiver Laserbehandlung und Absaugung der tiefer liegenden Bereiche der Linse, bis der gesamte Rauminhalt fragmentiert ist.
  • Zu den zusätzlichen Funktionsmerkmalen von Ausführungen, die das Zielgewebe in eine körnige oder zellenartige Form fragmentieren, zählen die nachfolgenden.
    • 1) Reduzierung der Anzahl der im Auge gebildeten Gasbläschen und damit die Reduzierung der induzierten Lichtundurchlässigkeit des Gewebes. Da in einer körnigen/zellenförmigen Prozedur ein ähnlicher Grad an Gewebedisruption mit einer erheblich geringeren Anzahl an Bläschen zu erzielen ist, kann die Wirksamkeit der Laserbehandlung durch diesen Aspekt in erheblichem Maß gesteigert werden.
    • 2) Reduzierung der Anzahl der auf das Gewebe abgegebenen Pulse, wodurch sich die Geschwindigkeit der Prozedur erhöht. Bei Augenoperationen ist Zeit ein äußerst knappes Gut, da bei Patienten gelegentlich nach etwa zwei Minuten zunehmend schwer beherrschbare Augenbewegungen eintreten. Dadurch kann der Abbruch der chirurgischen Prozedur erforderlich werden. Wenn daher ein neues Funktionsmerkmal in einer chirurgischen Prozedur in der Lage ist, die für den Eingriff benötigte Zeit von über zwei Minuten auf unter zwei Minuten zu senken, kann dieses Funktionsmerkmal die Nützlichkeit des chirurgischen Verfahrens qualitativ steigern.
    • 3) Reduzierung der am Gewebe angewandten erforderlichen Gesamtenergie; dies reduziert wiederum potenzielle unerwünschte Nebeneffekte in Verbindung mit der Einwirkung von Laserlicht auf das Auge. In den meisten Prozeduren passiert ein erheblicher Anteil des Laserlichts die Eingriffsregion und setzt seinen Weg zur Netzhaut fort. Da die Retina selbst ein sehr lichtempfindliches Gewebe ist, kann dieses übertragene Laserlicht die Retina in einem unerwünschten oder unannehmbaren Ausmaß schädigen. Eine Reduzierung des übertragenen Laserlichts kann daher ein vorteilhaftes Funktionsmerkmal sein.
  • Zur quantitativen Beurteilung der unterschiedlichen Ausführungen wird für die Menge an Laserenergie, die zur Behandlung eines bestimmten Rauminhalts erforderlich ist, sowie für die Anzahl der für volumetrische und zellulare Fragmentierungsprozeduren erforderliche Anzahl von Laserpulsen ein Vergleich angestellt.
  • Figure 00160001
    Tabelle 1
  • Tabelle 1 stellt einige Vergleichsergebnisse vor, in denen der Aufbruch von Gewebe bei Durchführung eines volumetrischen Verfahrens und bei Bildung eines kubisch-primitiven Zellgitters einander gegenübergestellt werden. Typischerweise verhält sich das Volumen eines einzelnen Gasbläschens zur Energie des das Bläschen erzeugenden Femtosekunden-Laserpulses annähernd proportional. Dieses Verhältnis gilt für Energiemengen, die nicht zu nahe am Schwellenwert für die Erzeugung von Plasma liegen. Darüber hinaus sind die einzelnen Pulse so ausgerichtet, dass die Gasbläschen einander berühren. In der volumetrischen Methode bedeutet dies, dass die Punkt-, Linien- und Schichtauflösungen miteinander in etwa gleich sind, da sie alle vom Durchmesser der Gasbläschen bestimmt werden. In der zellulären Ausführung bedeutet dies, dass die Zellenränder von einander berührenden Kugeln gebildet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Praxis sowohl bei der volumetrischen Methode als auch bei der Zell-Array-Methode eine bestimmte Überlappung erforderlich sein kann.
  • Tabelle 1 führt die Vergleichsergebnisse auf, wobei eine Punktauflösung von 2 Mikrometer bis 20 Mikrometer und eine Zellengröße von 50 Mikrometer bis 300 Mikrometer zum Ansatz kommt. Die Dauer der Prozedur ist durch die Anzahl der für ein gegebenes Gesamtvolumen erforderlichen Pulse und durch die benötigte Gesamtenergie gekennzeichnet.
  • In einigen Ausführungen der volumetrischen Fragmentierung kann die zur Fragmentierung des Gewebes in der Zielregion von der Größe der Bläschen in etwa unabhängig sein. Diese Energie liegt in der Größenordnung von 1 Joule pro Kubikmillimeter Zielvolumen. Dieses Verhältnis stimmt am genauesten in jenem Energiebereich, in welchem das Volumen eines einzelnen Bläschens zur Energie des Laserpulses proportional ist.
  • Bei Ausführungen, die ein Zellgitter bilden, hängen die Dauer und die entsprechende Energie sowohl von der Größe der einzelnen Bläschen wie auch von der Größe der Zelle ab. Die Geschwindigkeit steigt mit zunehmenden Zellengrößen und abnehmenden Bläschengrößen. Dies ergibt sich aus der Veränderung des Verhältnisses von Rauminhalt zu Oberfläche der Zellen als Funktion ihrer Größe. Dieser Vergleich basiert auf der Verwendung einer Nadel der Eichgröße 23, die einen Innendurchmesser von 340 Mikrometer aufweist. Der größte Würfel, der in einem Röhrchen in der ungünstigsten Ausrichtung mit seinem Körper diagonal senkrecht zur Länge des Röhrchens eindringen kann, misst etwa 196 Mikrometer. In der tatsächlichen Ausführung können kleinere Korngrößen, beispielsweise 150 Mikrometer, zur Anwendung kommen.
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, können auf der Formung von Zellgittern basierende Methoden je nach Abwandlung der Größe der Bläschen eine Steigerung der Geschwindigkeit um einen Faktor von 2,9 bis 25,3 aufweisen. Bei einer typischen Bläschengröße von 10 Mikrometer kann sich die Geschwindigkeit und den Faktor von etwa 5,4 steigern. Das Geschwindigkeitsverhältnis steigt mit abnehmender Bläschengröße. Die Verkürzung der Prozedurdauer weist bei einer Bläschengröße von 5 Mikrometer etwa den Faktor 10 auf, bei Bläschengröße 2 Mikrometer den Faktor 25. Dies sind sehr wesentliche Verbesserungen gegenüber der volumetrischen Methode.
  • Wie oben erwähnt, verhält sich die erforderliche Laser-Gesamtenergie proportional zum Gesamtvolumen des erzeugten Gases, welches sich bei Bläschen einer festen Größe proportional zur Anzahl der Bläschen verhält. Daher verhält sich die Prozedurdauer von Verfahren, bei denen die gleiche durchschnittliche Laserenergie zum Einsatz kommt und Bläschen ähnlicher Größe erzeugt werden, etwa proportional zur Anzahl der erzeugten Bläschen. Daher verhält sich die Geschwindigkeitsverbesserung bei den Zellgittermethoden im Vergleich zu den volumetrischen Methoden proportional zum Verhältnis R der Gesamtzahl von Pulsen, wie in Tabelle 1 nachgewiesen. Ausführungen mit einer anderen Bläschengröße erfordern im Allgemeinen eine andere Einstellung der Durchschnittsleistung des Lasers, der Wiederholungsrate und der Geschwindigkeit des Scanners. Trotzdem gilt für Ausführungen bei allen Bläschengrößen, dass die granuläre/zellulare Fragmentierung im Vergleich zur volumetrischen Fragmentierung bei derselben Bläschengröße die erforderliche Gesamtenergie und die erforderliche Zeit senkt. Daher gilt:
    Figure 00180001
  • Auch gilt:
    Figure 00180002
  • Liegt die Zellengröße wesentlich über der Bläschengröße, dann kann sich R etwa proportional zum Verhältnis Volumen/Oberfläche der Zelle verhalten. Da sich das Volumen des erzeugten Gases etwa proportional zu dem Produkt aus der Fläche der Zellenränder und der Bläschengröße verhält, ist R in etwa proportional zum Verhältnis von Zellengröße zu Bläschengröße.
  • Figure 00180003
  • Granuläre Fragmentierung mit Bläschen der kleinsten Größe erzeugt im Zielgewebe die geringste Gasmengen und erfordert die geringste Laser-Gesamtenergie. In einigen Ausführungen kann es für die zu verwendende Mindestbläschengröße in der Praxis eine Untergrenze geben. In einigen Ausführungen sind die Bläschen dicht gepackt; die entsprechende Punkt- und Linienauflösung ist bei der Erzeugung der Oberfläche eines Zellenrands dann beinahe gleich der Bläschengröße. Obwohl die Auswahl von Laserparametern, Durchschnittsstärke, Pulsenergie und Wiederholungsrate einen so breiten Bereich umfasst, dass die gewünschte Bläschengröße sowie Punkt- und Linienauflösung erzielt werden können, können Geschwindigkeit und Beschleunigung des Scansystems bei der Erzeugung eines bestimmten Musters beschränkt sein. Um die Beschleunigung des Scanners an Wendepunkten unter Kontrolle zu halten, kann in einigen Ausführungen die lineare Progressionsgeschwindigkeit der Bläschenplatzierung kleiner als ein limitierender Wert vlim gehalten werden.
  • Bei einem gegebenen granulären Muster sind die Gesamtfläche der Zellenränder, A und wie in Tabelle 1 gezeigt, die Gesamtanzahl von Pulsen N pro Gesamtvolumen bei einer vorgegebenen Bläschengröße gegeben. Für eine dicht gepackte Fläche gilt beispielsweise A = N·Bläschengröße2.
  • Der gesamte lineare Pfad der Bläschenplatzierung s kann N·Bläschengröße entsprechen, was auch der Progressionsgeschwindigkeit der Bläschenplatzierung, multipliziert mit der Gesamtprozedurdauer s = v·T entspricht. Daher kann in einigen Ansätzen das Produkt aus v·T·Bläschengröße annähernd konstant bleiben.
  • Um die erzeugte Gesamtmenge an Gas und die für ein granuläres Muster aufgewendete Laser-Gesamtenergie zu minimieren, wird in einigen Ansätzen die Bläschengröße durch Auswahl des jeweils höchsten annehmbaren Werts der linearen Progressionsgeschwindigkeit und der Prozedurdauer vlim und Tmax minimiert. Hier ist Tmax die in einem klinischen Umfeld maximal tolerierbare Prozedurdauer; weniger als 1 Minute ist annehmbar, weniger als 30 Sekunden ist wünschenswert; dies wird vor allem von der Fähigkeit des Patienten, während der Prozedur stillzuhalten, diktiert.
  • Andererseits können zur Minimierung der Prozedurdauer die höchste Lineargeschwindigkeit vlim und die größte annehmbare Bläschengröße ausgewählt werden. Die größte annehmbare Bläschengröße wird von der Menge des erzeugten Gases, der aufgewendeten Pulsenergie und der erforderlichen Präzision des Eingriffs bestimmt.
  • In einigen Ausführungen des chirurgischen Systems wird zur Erzeugung von Kavitationsbläschen die Geschwindigkeit des Scanners maximiert und die Schwelle für die Laserenergie gesenkt, um die Bläschengröße zu minimieren. Zur Optimierung der Parameter für bestimmte chirurgische Ergebnisse hat der Chirurg innerhalb der Einschränkungen des chirurgischen Systems die Auswahl bestimmter Parameter. In die Überlegungen zu dieser Entscheidung können die Größe des vom Eingriff betroffenen Bereichs, die Parameter des Gewebes, das Alter des Patienten und andere Faktoren einfließen.
  • Diese Beschreibung enthält zwar zahlreiche spezifische Angaben, diese dürfen jedoch nicht als Einschränkungen des Umfangs der Erfindung oder der möglichen Ansprüche sondern vielmehr als Beschreibungen von Merkmalen, die kennzeichnend für bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind, ausgelegt werden. Bestimmte in dieser Spezifikation im Kontext separater Ausführungsbeispiele beschriebene Merkmale können auch in Kombination in einem einzigen Ausführungsbeispiel umgesetzt werden. Umgekehrt können verschiedene im Kontext eines einzelnen Ausführungsbeispiels beschriebene Merkmale separat oder in geeigneter Subkombination in mehreren Ausführungsbeispielen umgesetzt werden. Zwar werden Merkmale oben gegebenenfalls als in bestimmten Kombinationen zusammenwirkend beschrieben und wird unter Umständen sogar ein dahingehender Erstanspruch darauf erhoben, trotzdem können darüber hinaus in einigen Fällen eine oder mehrere Merkmale einer beanspruchten Kombination aus einer Kombination herausgetrennt und die den Gegenstand eines Anspruchs bildende Kombination einer Unterkombination oder Abwandlung einer solchen zugewiesen werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verfahren disruptiver Laserchirurgie beinhaltet Auswählen einer Zielregion im Gewebe für die Fragmentierung, Ausrichten eines Strahls von Laserpulsen auf die ausgewählte Zielregion im Gewebe, und Formen von Zellen in der Zielregion des Gewebes durch Ausrichten des Laserstrahls zur Erzeugung von Zellrändern. Die Zellen können in regelmäßigen oder unregelmäßigen Arrays angeordnet sein. Die Zellen können parallel oder sukzessiv gebildet werden, mit Zellgrößen und Laserparametern, die die Zeit der Augenchirurgie beträchtlich reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Freel et al., BMC Ophthalmology 2003, 3:1 [0042]
    • - Sweeney et al., Exp Eye res, 1998: 67, 587–95 [0042]
    • - Heys et al., Molecular Vision, 2004: 10:956–63 [0042]

Claims (28)

  1. Ein Verfahren der Fragmentierung biologischen Gewebes mit einem photodisruptiven Laser, bestehend aus folgenden Schritten: Auswählen eines Zielbereichs im Gewebe zur Fragmentierung Ausrichten eines Strahls von Laserpulsen auf die ausgewählte Zielregion des Gewebes, sowie Ausrichten des Laserstrahls zur Erzeugung von Zellenrändern in der ausgewählten Zielregion des Gewebes zur Bildung von Zellen in der ausgewählten Zielregion.
  2. Das Verfahren von Anspruch 1, bei welchem das Gewebe ein Gewebe des Auges ist.
  3. Das Verfahren von Anspruch 2, bei welchem das Gewebe die Linse des Auges ist.
  4. Das Verfahren von Anspruch 1, bestehend aus: dem Einführen einer Absaugnadel in die ausgewählte Zielregion, sowie dem Entfernen des fragmentierten Gewebes aus der vom Laserstrahl bereits abgetasteten ausgewählten Zielregion durch Verwenden einer Absaugnadel.
  5. Das Verfahren von Anspruch 4, die Bildung der Zellen, bestehend aus: dem Formen von Zellen in ausreichend kleiner Größe, dass sie die Absaugnadel passieren können.
  6. Das Verfahren von Anspruch 1, das Formen der Zellen, bestehend aus: dem Formen von in einem Array angeordneten Zellen.
  7. Das Verfahren von Anspruch 6, in welchem das Array ein regelmäßiges Array ist.
  8. Das Verfahren von Anspruch 7, in welchem das regelmäßige Array entweder ein einfaches kubisches Gitter oder ein flächenzentriertes Gitter, ein raumzentriertes Gitter, ein hexagonales Gitter, ein Bravais-Gitter oder ein Stapel zweidimensionaler Gitter ist.
  9. Das Verfahren von Anspruch 8, in welchem das Array im Wesentlichen ein Zufalls-Array ist.
  10. Das Verfahren von Anspruch 1, die Bildung der Zellen, bestehend aus: Fragmentieren des Zielgewebes in Zellen von Kugeln oder Polyhedern.
  11. Das Verfahren von Anspruch 1, das Formen der Zellen, bestehend aus: Ablenken des Laserstrahls zur Bildung mehrerer Zellen parallel in einer Schicht.
  12. Das Verfahren von Anspruch 1, das Formen der Zellen, bestehend aus: Ausrichten des Laserstrahls zur sukzessiven Formung einzelner Zellen.
  13. Das Verfahren von Anspruch 1, das Formen der Zellen, bestehend aus mindestens einem der Folgenden: Ablenken des Laserstrahls zur Bildung eines Arrays von Zellen fortschreitend vom hinteren zum vorderen Bereich, sowie Ablenken des Laserstrahls zur Bildung eines Arrays von Zellen fortschreitend in einer Richtung von hinten nach vorne.
  14. Das Verfahren von Anspruch 1, das Ausrichten des Laserstrahls zur Erzeugung von Zellenrändern, bestehend aus: dem Erzeugen von Zellenrändern durch Schaffung von Bläschenschichten in der ausgewählten Zielregion des Gewebes.
  15. Das Verfahren von Anspruch 14, das Bilden von Bläschen, bestehend aus mindestens einem der Folgenden: dem Erzeugen von Bläschenschichten durch Anwendung eines Laserstrahls von einer im Wesentlichen konstanten Stärke, sowie dem Erzeugen von Bläschenschichten durch Anwendung eines Laserstrahls von variierender Stärke.
  16. Das Verfahren von Anspruch 1, in welchem das Ausrichten des Strahls der Laserpulse aus der Anwendung der Laserpulse mit mindestens einem der folgenden Laserparameter besteht: einer Pulsdauer zwischen 0,01 Pikosekunden und 50 Pikosekunden, einer Wiederholungsrate zwischen 10 Kilohertz und 100 Megahertz, einer Pulsenergie zwischen 1 Mikrojoule und 25 Mikrojoule, sowie einer Puls-Zielauflösung zwischen 0,1 Mikrometer und 50 Mikrometer.
  17. Das Verfahren von Anspruch 1, in welchem das Ausrichten des Strahls der Laserpulse aus der Anwendung der Laserpulse mit einem der mindestens auf einem der folgenden Parameter basierenden folgenden Laserparameter besteht: einer präoperativen Messung der strukturellen Eigenschaften der ausgewählten Zielregion des Gewebes, sowie einem altersabhängigen Algorithmus.
  18. Das Verfahren von Anspruch 1, bestehend aus: der Anwendung zusätzlicher Laserpulse an einer oder mehreren Stellen außerhalb des ausgewählten Zielbereichs des Gewebes zur Schaffung einer Öffnung für eine zusätzliche Prozedur.
  19. Das Verfahren von Anspruch 1, bestehend aus: Festlegen des chirurgischen Ziels, sowie Auswählen von Laserparametern und Verfahrensmerkmalen zur Erreichung des festgelegten chirurgischen Ziels.
  20. Das Verfahren von Anspruch 19, wobei das chirurgische Ziel in der Optimierung eines oder mehrere der folgenden Parameter besteht: einer Geschwindigkeit des Fragmentierungsverfahrens, einer während der Fragmentierung am Auge aufgewandten Gesamtenergiemenge, sowie einer Gesamtanzahl erzeugter Bläschen.
  21. Das Verfahren von Anspruch 19, wobei das chirurgische Ziel in einem oder mehreren der folgenden Parameter besteht: Maximieren der Geschwindigkeit des Fragmentierungsverfahrens, Minimierung der während der Fragmentierung am Auge aufgewandten Gesamtenergiemenge, sowie Minimierung der Gesamtanzahl der generierten Bläschen.
  22. Das Verfahren von Anspruch 19, bestehend aus: Auswählen von Laserparametern und Verfahrensmerkmalen zur Erzielung einer der folgenden Gesamtzeiten für die Fragmentierung: weniger als 2 Minuten, weniger als 1 Minute, sowie weniger als 30 Sekunden.
  23. Das Verfahren von Anspruch 19, bestehend aus: Auswählen von Laserparametern und Verfahrensmerkmalen zur Erzielung eines der folgenden Verhältnisse zwischen einer Zellengröße und einer Bläschengröße: größer als 10, größer als 100, sowie größer als 1000.
  24. Ein Lasersystem für das Fragmentieren von biologischem Gewebe, bestehend aus: einem gepulsten Laser zur Erzeugung eines Laserstrahls von Pulsen, sowie einem Lasersteuerungsmodul zum Ausrichten des Laserstrahls auf die ausgewählte Zielregion des Gewebes, sowie zum Ausrichten des Laserstrahls für die Erzeugung von Zellenrändern zur Bildung von Zellen in der ausgewählten Zielregion des Gewebes.
  25. Das Lasersystem von Anspruch 24, in dem das Lasersteuerungsmodul für die Bildung von Zellen in einem regelmäßigen Array konfiguriert ist.
  26. Das Lasersystem von Anspruch 24, in dem das Lasersteuerungsmodul für die Erzeugung von Laserpulsen mit mindestens einem der folgenden Laserparameter ausgelegt ist: einer Pulsdauer zwischen 0,01 und 50 Pikosekunden, einer Wiederholungsrate zwischen 10 kHz und 100 MHz, sowie einer Pulsenergie zwischen 1 Mikrojoule und 25 Mikrojoule, sowie einer Pulszielauflösung zwischen 0,1 Mikrometer und 50 Mikrometer.
  27. Eine Methode der Fragmentierung eines Gewebes im Auge mit einem photodisruptiven Laser, bestehend aus folgenden Schritten: Auswählen eines Zielbereichs im Auge zur Fragmentierung, sowie Bilden eines Arrays von Zellen in der Zielregion durch Ausrichten eines Strahls von Laserpulsen zur Erzeugung von Zellenrändern in der Zielregion, wobei Zellengröße und Laserparameter des Laserstrahls so ausgelegt sind, dass für die Fragmentierung des Gewebes eine chirurgische Eingriffszeit von weniger als zwei Minuten erforderlich ist, während eine volumetrische Gewebefragmentierung derselben Zielregion mit denselben Laserparametern eine chirurgische Eingriffszeit von mehr als zwei Minuten erforderlich machen würde.
  28. Das Verfahren von Anspruch 27, in dem die Laserparameter mindestens einem der Folgenden entsprechen: einer Pulsdauer zwischen 0,01 und 50 Pikosekunden, einer Wiederholungsrate zwischen 10 kHz und 100 MHz, sowie einer Pulsenergie zwischen 1 Mikrojoule und 25 Mikrojoule, sowie einer Pulszielauflösung zwischen 0,1 Mikrometer und 50 Mikrometer, wobei die Zellengröße zwischen 1 Mikrometer und 50 Mikrometer liegt.
DE112009000064T 2008-01-09 2009-01-09 Photodisruptive Laserfragmentierung von Gewebe Withdrawn DE112009000064T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2011508P 2008-01-09 2008-01-09
US61/020,115 2008-01-09
PCT/US2009/030676 WO2009089504A2 (en) 2008-01-09 2009-01-09 Photodisruptive laser fragmentation of tissue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000064T5 true DE112009000064T5 (de) 2010-11-04

Family

ID=40845168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000064T Withdrawn DE112009000064T5 (de) 2008-01-09 2009-01-09 Photodisruptive Laserfragmentierung von Gewebe

Country Status (10)

Country Link
US (4) US20090177189A1 (de)
EP (3) EP2240108B1 (de)
JP (1) JP5373820B2 (de)
DE (1) DE112009000064T5 (de)
DK (2) DK3363415T3 (de)
ES (3) ES2690975T3 (de)
PL (2) PL2926780T3 (de)
PT (2) PT2926780T (de)
TR (1) TR201815101T4 (de)
WO (1) WO2009089504A2 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9545338B2 (en) 2006-01-20 2017-01-17 Lensar, Llc. System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser
US10842675B2 (en) 2006-01-20 2020-11-24 Lensar, Inc. System and method for treating the structure of the human lens with a laser
US9889043B2 (en) 2006-01-20 2018-02-13 Lensar, Inc. System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye
US8262646B2 (en) * 2006-01-20 2012-09-11 Lensar, Inc. System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser
DE112008002380T5 (de) * 2007-09-05 2010-06-24 LenSx Lasers, Inc., Aliso Viejo Laserinduziertes Schutzschild bei Laserchirurgie
US9456925B2 (en) * 2007-09-06 2016-10-04 Alcon Lensx, Inc. Photodisruptive laser treatment of the crystalline lens
ES2673575T3 (es) 2007-09-06 2018-06-22 Alcon Lensx, Inc. Fijación de objetivo precisa de foto-disrupción quirúrgica
WO2009033107A2 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Lensx Lasers, Inc. Photodisruptive treatment of crystalline lens
EP2197382A4 (de) * 2007-09-10 2013-01-23 Alcon Lensx Inc Wirksame laser-photodisruptive operation in einem schwerkraftfeld
EP2200549A4 (de) * 2007-09-18 2013-01-23 Alcon Lensx Inc Verfahren und geräte für integrierte katarakt-operation
US20090137991A1 (en) * 2007-09-18 2009-05-28 Kurtz Ronald M Methods and Apparatus for Laser Treatment of the Crystalline Lens
JP2011502585A (ja) * 2007-11-02 2011-01-27 アルコン レンゼックス, インコーポレーテッド 術後の眼の光学的性能を改善するための方法および装置
US8500723B2 (en) 2008-07-25 2013-08-06 Lensar, Inc. Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures
US8480659B2 (en) 2008-07-25 2013-07-09 Lensar, Inc. Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye
CN105105918A (zh) * 2009-03-04 2015-12-02 完美Ip有限公司 用于形成和修改晶状体的系统以及由此形成的晶状体
US8758332B2 (en) 2009-07-24 2014-06-24 Lensar, Inc. Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye
US8382745B2 (en) 2009-07-24 2013-02-26 Lensar, Inc. Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment
US8617146B2 (en) 2009-07-24 2013-12-31 Lensar, Inc. Laser system and method for correction of induced astigmatism
EP2456385B1 (de) 2009-07-24 2015-07-22 Lensar, Inc. System zur durchführung von laser-unterstützten eingriffen auf die augenlinse
AU2010275482A1 (en) 2009-07-24 2012-02-16 Lensar, Inc. System and method for providing laser shot patterns to the lens of an eye
US9504608B2 (en) 2009-07-29 2016-11-29 Alcon Lensx, Inc. Optical system with movable lens for ophthalmic surgical laser
US8262647B2 (en) 2009-07-29 2012-09-11 Alcon Lensx, Inc. Optical system for ophthalmic surgical laser
US8267925B2 (en) 2009-07-29 2012-09-18 Alcon Lensx, Inc. Optical system for ophthalmic surgical laser
US8920407B2 (en) 2009-07-29 2014-12-30 Alcon Lensx, Inc. Optical system for ophthalmic surgical laser
US8506559B2 (en) * 2009-11-16 2013-08-13 Alcon Lensx, Inc. Variable stage optical system for ophthalmic surgical laser
US9492322B2 (en) * 2009-11-16 2016-11-15 Alcon Lensx, Inc. Imaging surgical target tissue by nonlinear scanning
US20110166560A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Solar System Beauty Corporation Skin care laser device
EP2521520B1 (de) * 2010-01-08 2017-08-16 Optimedica Corporation System zur modifizierung des augengewebes und intraokularlinsen
CN102843955A (zh) 2010-02-01 2012-12-26 雷萨公司 眼科应用中吸环基于浦肯野图像的对准
WO2011097647A1 (en) 2010-02-08 2011-08-11 Optimedica Corporation System for plasma-mediated modification of tissue
EP2627240B1 (de) 2010-10-15 2023-01-18 LENSAR, Inc. System und verfahren zur scanning-gesteuerten beleuchtung von strukturen innerhalb eines auges
USD695408S1 (en) 2010-10-15 2013-12-10 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
USD694890S1 (en) 2010-10-15 2013-12-03 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
US10251781B2 (en) * 2011-03-21 2019-04-09 Adventus Technologies, Inc. Restoration of accommodation by lens refilling
US10463541B2 (en) 2011-03-25 2019-11-05 Lensar, Inc. System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions
US10716706B2 (en) * 2011-04-07 2020-07-21 Bausch & Lomb Incorporated System and method for performing lens fragmentation
US8459794B2 (en) 2011-05-02 2013-06-11 Alcon Lensx, Inc. Image-processor-controlled misalignment-reduction for ophthalmic systems
US9622913B2 (en) 2011-05-18 2017-04-18 Alcon Lensx, Inc. Imaging-controlled laser surgical system
TWI594723B (zh) * 2011-12-19 2017-08-11 愛爾康眼科手術激光股份有限公司 用於雷射白內障程序之手術內光學同調斷層掃描成像的影像處理器
US9066784B2 (en) * 2011-12-19 2015-06-30 Alcon Lensx, Inc. Intra-surgical optical coherence tomographic imaging of cataract procedures
US9023016B2 (en) * 2011-12-19 2015-05-05 Alcon Lensx, Inc. Image processor for intra-surgical optical coherence tomographic imaging of laser cataract procedures
US10182943B2 (en) 2012-03-09 2019-01-22 Alcon Lensx, Inc. Adjustable pupil system for surgical laser systems
US8852177B2 (en) 2012-03-09 2014-10-07 Alcon Lensx, Inc. Spatio-temporal beam modulator for surgical laser systems
JP6295567B2 (ja) * 2012-10-01 2018-03-20 株式会社ニデック 眼科手術用超音波チップ
US9592157B2 (en) * 2012-11-09 2017-03-14 Bausch & Lomb Incorporated System and method for femto-fragmentation of a crystalline lens
WO2014158618A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-02 Bausch & Lomb Incorporated System and method for configuring fragmentation segments of a crystalline lens for a lensectomy
JP6143289B2 (ja) * 2013-07-16 2017-06-07 国立研究開発法人理化学研究所 水晶体の弾性測定方法、水晶体の弾性測定装置、及び水晶体の老視判定装置
JP2016534816A (ja) 2013-11-01 2016-11-10 レンスゲン、インコーポレイテッド 2部分調節性眼内レンズデバイス
US10004596B2 (en) 2014-07-31 2018-06-26 Lensgen, Inc. Accommodating intraocular lens device
FR3026940B1 (fr) 2014-10-08 2021-09-03 Univ Jean Monnet Dispositif et procede pour la decoupe d'une cornee ou d'un cristallin
US10485705B2 (en) 2015-07-01 2019-11-26 Optimedica Corporation Sub-nanosecond laser cataract surgery system
US11083625B2 (en) 2015-07-01 2021-08-10 Amo Development, Llc Sub-nanosecond laser surgery system utilizing multiple pulsed laser beams
DE102015212877A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung und Verfahren zur Bearbeitung einer Fläche in einem Bearbeitungsvolumen eines transparenten Materials mittels einer fokussierten Strahlung
JP6900376B2 (ja) 2015-12-01 2021-07-07 レンスゲン、インコーポレイテッド 調節式眼内レンズデバイス
US11452637B2 (en) 2016-04-06 2022-09-27 Keranova Sweeping optical scanner of an apparatus for cutting-out a human or animal tissue
CN106788728B (zh) * 2017-01-16 2019-06-21 中国科学技术大学 强光干扰下的光信号检测方法
CA3073009A1 (en) 2017-10-17 2019-04-25 Alcon Inc. Customized ophthalmic surgical profiles
DE102019135607B4 (de) * 2019-12-20 2023-09-07 Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers, sowie Behandlungsvorrichtung
US20220031512A1 (en) 2020-07-31 2022-02-03 Alcon Inc. Systems and methods for eye cataract removal
WO2022130137A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-23 Alcon Inc. Adjusting laser pulses to compensate for interfering objects
FR3142882A1 (fr) * 2022-12-12 2024-06-14 Keranova Systeme de decoupe d’un tissu oculaire en portions elementaires

Family Cites Families (152)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081207A (en) * 1976-07-01 1978-03-28 Cincinnati Electronics Corporation Scanning lens system
US4481948A (en) 1980-12-29 1984-11-13 Sole Gary M Medical instrument, and methods of constructing and utilizing same
US4633866A (en) * 1981-11-23 1987-01-06 Gholam Peyman Ophthalmic laser surgical method
FR2524298A1 (fr) 1982-04-01 1983-10-07 Essilor Int Appareil de chirurgie ophtalmologique a laser
US4888015A (en) 1982-08-20 1989-12-19 Domino Rudolph S Method of replacing an eye lens
US4638801A (en) * 1983-07-06 1987-01-27 Lasers For Medicine Laser ophthalmic surgical system
US4538608A (en) * 1984-03-23 1985-09-03 Esperance Jr Francis A L Method and apparatus for removing cataractous lens tissue by laser radiation
DE3517667A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Laser-massenspektrometer
US4766896A (en) * 1986-01-24 1988-08-30 Pao David S C Anterior capsulotomy procedures
US4694828A (en) * 1986-04-21 1987-09-22 Eichenbaum Daniel M Laser system for intraocular tissue removal
US4744360A (en) * 1986-12-18 1988-05-17 Bath Patricia E Apparatus for ablating and removing cataract lenses
WO1989006519A2 (en) * 1988-01-25 1989-07-27 Refractive Laser Research & Development Program, L Method and apparatus for laser surgery
US4907586A (en) * 1988-03-31 1990-03-13 Intelligent Surgical Lasers Method for reshaping the eye
US5214538A (en) * 1988-07-25 1993-05-25 Keymed (Medical And Industrial Equipment) Limited Optical apparatus
JPH0268055A (ja) * 1988-09-03 1990-03-07 Hoya Corp 眼球内患部の除去装置
US6099522A (en) * 1989-02-06 2000-08-08 Visx Inc. Automated laser workstation for high precision surgical and industrial interventions
US5225862A (en) * 1989-02-08 1993-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Visual axis detector using plural reflected image of a light source
US5089022A (en) * 1989-04-26 1992-02-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Rectified intraocular lens
US5013319A (en) * 1989-06-05 1991-05-07 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Apparatus and method for cornea marking
US5036592A (en) * 1990-01-19 1991-08-06 Marshall Forrest A Determining and marking apparatus and method for use in optometry and ophthalmology
JPH0475654A (ja) * 1990-07-19 1992-03-10 Topcon Corp 水晶体嚢レーザー切開装置
US5139022A (en) * 1990-10-26 1992-08-18 Philip Lempert Method and apparatus for imaging and analysis of ocular tissue
US5333018A (en) 1991-01-07 1994-07-26 Heine Optotechnik Gmbh Binocular ophthalmoscope
US6322556B1 (en) 1991-10-30 2001-11-27 Arlene E. Gwon Method of laser photoablation of lenticular tissue for the correction of vision problems
AU671607B2 (en) 1991-11-06 1996-09-05 Shui T. Lai Corneal surgery device and method
US5984916A (en) 1993-04-20 1999-11-16 Lai; Shui T. Ophthalmic surgical laser and method
US5269787A (en) 1991-12-17 1993-12-14 Cozean Jr Charles H Apparatus and method for capsulorhexis
US5246435A (en) * 1992-02-25 1993-09-21 Intelligent Surgical Lasers Method for removing cataractous material
US5439462A (en) * 1992-02-25 1995-08-08 Intelligent Surgical Lasers Apparatus for removing cataractous material
KR950701536A (ko) * 1992-04-10 1995-04-28 코지안 콜레트 눈 수술을 수행하기 위한 장치 및 방법(Apparatus and method for performing eye surgery)
US5261923A (en) 1992-04-23 1993-11-16 Soares Christopher J Method and apparatus for continuous circular capsulorehexis
US5549632A (en) * 1992-10-26 1996-08-27 Novatec Laser Systems, Inc. Method and apparatus for ophthalmic surgery
US5520679A (en) * 1992-12-03 1996-05-28 Lasersight, Inc. Ophthalmic surgery method using non-contact scanning laser
US5336215A (en) * 1993-01-22 1994-08-09 Intelligent Surgical Lasers Eye stabilizing mechanism for use in ophthalmic laser surgery
JPH06304142A (ja) 1993-04-22 1994-11-01 Canon Inc 視線検出装置
US5993438A (en) 1993-11-12 1999-11-30 Escalon Medical Corporation Intrastromal photorefractive keratectomy
US5423841A (en) * 1994-03-15 1995-06-13 Kornefeld; Michael S. Intraocular knife
US5656186A (en) * 1994-04-08 1997-08-12 The Regents Of The University Of Michigan Method for controlling configuration of laser induced breakdown and ablation
US5442412A (en) * 1994-04-25 1995-08-15 Autonomous Technologies Corp. Patient responsive eye fixation target method and system
DE69528024T2 (de) 1994-08-18 2003-10-09 Zeiss Carl Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat
US6454761B1 (en) 1995-01-30 2002-09-24 Philip D. Freedman Laser surgery device and method
SE9501714D0 (sv) 1995-05-09 1995-05-09 Pharmacia Ab A method of selecting an intraocular lens to be implanted into an eye
US5669923A (en) * 1996-01-24 1997-09-23 Gordon; Mark G. Anterior capsulotomy device and procedure
US7655002B2 (en) * 1996-03-21 2010-02-02 Second Sight Laser Technologies, Inc. Lenticular refractive surgery of presbyopia, other refractive errors, and cataract retardation
US6440146B2 (en) * 1996-07-23 2002-08-27 United States Surgical Corporation Anastomosis instrument and method
US6197018B1 (en) * 1996-08-12 2001-03-06 O'donnell, Jr. Francis E. Laser method for restoring accommodative potential
US6352535B1 (en) * 1997-09-25 2002-03-05 Nanoptics, Inc. Method and a device for electro microsurgery in a physiological liquid environment
US6290695B1 (en) * 1996-10-26 2001-09-18 Aesculap Meditech Gmbh Process and device for shaping surfaces
US5957921A (en) * 1996-11-07 1999-09-28 Optex Ophthalmologics, Inc. Devices and methods useable for forming small openings in the lens capsules of mammalian eyes
IL122233A (en) * 1996-12-06 2001-04-30 Akzo Nobel Nv Method of generating monoclonal antibodies to cell wall and pharmaceutical preparations and diagnostic agents containing them
DE19734732A1 (de) 1996-12-10 1998-06-18 Wavelight Laser Technologie Gm Vorrichtung für die Behandlung von Körpersubstanzen
US5777719A (en) 1996-12-23 1998-07-07 University Of Rochester Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images
DE19718139A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren und Anordnung zur Phacoemulsifikation
US6010497A (en) * 1998-01-07 2000-01-04 Lasersight Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling scanning of an ablating laser beam
US6409718B1 (en) 1998-02-03 2002-06-25 Lasersight Technologies, Inc. Device and method for correcting astigmatism by laser ablation
US6066138A (en) * 1998-05-27 2000-05-23 Sheffer; Yehiel Medical instrument and method of utilizing same for eye capsulotomy
JP2000033097A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Akira Shibata 外径1.6mmの灌流スリーブ
JP2002522191A (ja) * 1998-08-12 2002-07-23 ライ、ミン 表面切除用パルスレーザービームを走査する方法
US6623476B2 (en) * 1998-10-15 2003-09-23 Intralase Corp. Device and method for reducing corneal induced aberrations during ophthalmic laser surgery
US6254595B1 (en) * 1998-10-15 2001-07-03 Intralase Corporation Corneal aplanation device
US6146375A (en) 1998-12-02 2000-11-14 The University Of Michigan Device and method for internal surface sclerostomy
US6344040B1 (en) * 1999-03-11 2002-02-05 Intralase Corporation Device and method for removing gas and debris during the photodisruption of stromal tissue
US6217570B1 (en) * 1999-04-12 2001-04-17 Herbert J. Nevyas Method of aligning the optical axis of a laser for reshaping the cornea of a patients eye with the visual axis of the patient's eye
US6165190A (en) 1999-06-01 2000-12-26 Nguyen; Nhan Capsulectomy device and method therefore
DE19940712A1 (de) 1999-08-26 2001-03-01 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Trübungen und/oder Verhärtungen eines ungeöffneten Auges
US6391020B1 (en) 1999-10-06 2002-05-21 The Regents Of The Univerity Of Michigan Photodisruptive laser nucleation and ultrasonically-driven cavitation of tissues and materials
US6464666B1 (en) * 1999-10-08 2002-10-15 Augustine Medical, Inc. Intravenous fluid warming cassette with stiffening member and integral handle
US6394999B1 (en) * 2000-03-13 2002-05-28 Memphis Eye & Cataract Associates Ambulatory Surgery Center Laser eye surgery system using wavefront sensor analysis to control digital micromirror device (DMD) mirror patterns
US6652459B2 (en) * 2000-06-28 2003-11-25 Peter Alfred Payne Ophthalmic uses of lasers
DE10100857B4 (de) * 2001-01-11 2006-05-18 Carl Zeiss Jena Gmbh Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle
US6863667B2 (en) * 2001-01-29 2005-03-08 Intralase Corp. Ocular fixation and stabilization device for ophthalmic surgical applications
US6899707B2 (en) * 2001-01-29 2005-05-31 Intralase Corp. Applanation lens and method for ophthalmic surgical applications
US20080071254A1 (en) * 2001-01-29 2008-03-20 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic interface apparatus and system and method of interfacing a surgical laser with an eye
US6451006B1 (en) 2001-02-14 2002-09-17 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Method for separating lamellae
DE10108797A1 (de) 2001-02-21 2002-09-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Abständen am vorderen Augenabschnitt
WO2002076355A2 (de) * 2001-03-27 2002-10-03 Wavelight Laser Technologie Ag Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung und diagnose von augengewebe
EP1389070A4 (de) 2001-04-19 2004-05-12 Intralase Corp Verfahren und system zur photodisruption von augengewebe
US6579282B2 (en) 2001-04-25 2003-06-17 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Device and method for creating a corneal reference for an eyetracker
US6533769B2 (en) 2001-05-03 2003-03-18 Holmen Joergen Method for use in cataract surgery
US6702807B2 (en) 2001-09-10 2004-03-09 Minu, L.L.C. Ablatable intracorneal inlay with predetermined refractive properties
US6610051B2 (en) * 2001-10-12 2003-08-26 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Device and method for performing refractive surgery
US6751033B2 (en) * 2001-10-12 2004-06-15 Intralase Corp. Closed-loop focal positioning system and method
US7101364B2 (en) 2001-10-12 2006-09-05 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Method and apparatus for intrastromal refractive surgery
US7027233B2 (en) * 2001-10-12 2006-04-11 Intralase Corp. Closed-loop focal positioning system and method
DE10162166A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Friedrich Schiller Uni Jena Bu Verfahren zum Entfernen von Abprodukten, die beim Materialabtrag in transparenten Objekten durch laserinduzierte Plasmabildung entstehen
US6712809B2 (en) * 2001-12-14 2004-03-30 Alcon Refractivehorizons, Inc. Eye positioning system and method
DE10202036A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Zeiss Carl Meditec Ag Femtosekunden Lasersystem zur präzisen Bearbeitung von Material und Gewebe
US20030171809A1 (en) 2002-03-05 2003-09-11 Phillips Andrew F. Axial-displacement accommodating intraocular lens
DE60314605T2 (de) * 2002-03-23 2008-03-06 IntraLase Corp., Irvine System für die verbesserte materialverarbeitung mit einem laserstrahl
US6730074B2 (en) * 2002-05-24 2004-05-04 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Cornea contact system for laser surgery
CA2487411C (en) * 2002-05-30 2011-06-14 Visx, Inc. Tracking torsional eye orientation and position
US20040106929A1 (en) * 2002-08-20 2004-06-03 Samuel Masket Method and apparatus for performing an accurately sized and placed anterior capsulorhexis
US20040044355A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-04 Nevyas Herbert J. Minimally invasive corneal surgical procedure for the treatment of hyperopia
EP1561263A4 (de) 2002-10-17 2006-04-12 Lumenis Inc System, verfahren und vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlen mit zwei oder mehr wellenlängen
DE10300091A1 (de) 2003-01-04 2004-07-29 Lubatschowski, Holger, Dr. Mikrotom
WO2004068218A2 (en) * 2003-01-24 2004-08-12 University Of Washington Optical beam scanning system for compact image display or image acquisition
DE10309440A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Messen der Leckage von Einspritzsystemen, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
JP4080379B2 (ja) 2003-05-30 2008-04-23 株式会社ニデック 眼科用レーザ装置
US7351241B2 (en) 2003-06-02 2008-04-01 Carl Zeiss Meditec Ag Method and apparatus for precision working of material
US7131968B2 (en) * 2003-06-02 2006-11-07 Carl Zeiss Meditec Ag Apparatus and method for opthalmologic surgical procedures using a femtosecond fiber laser
DE50310420D1 (de) 2003-06-10 2008-10-09 Sie Ag Surgical Instr Engineer Ophthalmologische Vorrichtung für die Auflösung von Augengewebe
US7311723B2 (en) * 2003-07-11 2007-12-25 University Of Washington Scanning laser device and methods of use
TWM247820U (en) * 2003-10-17 2004-10-21 Quarton Inc Laser apparatus which can be hung upside down
US8186357B2 (en) * 2004-01-23 2012-05-29 Rowiak Gmbh Control device for a surgical laser
US7402159B2 (en) * 2004-03-01 2008-07-22 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh System and method for positioning a patient for laser surgery
US7238176B2 (en) 2004-04-29 2007-07-03 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Method for intrastromal photodisruption of dome-shaped surfaces
JP2005323956A (ja) * 2004-05-12 2005-11-24 Shigeo Taniguchi 手術用灌流吸引器具
WO2005122872A2 (en) 2004-06-10 2005-12-29 Optimedica Corporation Scanning ophthalmic fixation method and apparatus
WO2006002392A2 (en) 2004-06-24 2006-01-05 Optimedica Corporation Ophthalmic lens assembly utilizing replaceable contact element
AU2005260743B2 (en) 2004-06-28 2009-01-29 Optimedica Corporation Method and device for optical ophthalmic therapy
DE102004035269A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Rowiak Gmbh Laryngoskop mit OCT
US7252662B2 (en) * 2004-11-02 2007-08-07 Lenticular Research Group Llc Apparatus and processes for preventing or delaying one or more symptoms of presbyopia
US8394084B2 (en) * 2005-01-10 2013-03-12 Optimedica Corporation Apparatus for patterned plasma-mediated laser trephination of the lens capsule and three dimensional phaco-segmentation
EP1858402B1 (de) 2005-01-21 2017-11-29 Massachusetts Institute Of Technology Verfahren und vorrichtung zur tomographischen abtastung mit optischer kohärenz
US7390089B2 (en) * 2005-02-25 2008-06-24 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Device and method for aligning an eye with a surgical laser
WO2006109255A1 (en) 2005-04-13 2006-10-19 Safe Surgery Technologies, Llc Capsulotomy instrument
US20060235428A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Silvestrini Thomas A Ocular inlay with locator
US7391520B2 (en) 2005-07-01 2008-06-24 Carl Zeiss Meditec, Inc. Fourier domain optical coherence tomography employing a swept multi-wavelength laser and a multi-channel receiver
US20070129775A1 (en) * 2005-09-19 2007-06-07 Mordaunt David H System and method for generating treatment patterns
US10488606B2 (en) * 2005-09-19 2019-11-26 Topcon Medical Laser Systems, Inc. Optical switch and method for treatment of tissue
US10524656B2 (en) * 2005-10-28 2020-01-07 Topcon Medical Laser Systems Inc. Photomedical treatment system and method with a virtual aiming device
US20070121069A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-31 Andersen Dan E Multiple spot photomedical treatment using a laser indirect ophthalmoscope
US9681985B2 (en) * 2005-12-01 2017-06-20 Topcon Medical Laser Systems, Inc. System and method for minimally traumatic ophthalmic photomedicine
WO2007082102A2 (en) * 2006-01-12 2007-07-19 Optimedica Corporation Optical delivery systems and methods of providing adjustable beam diameter, spot size and/or spot shape
US9889043B2 (en) * 2006-01-20 2018-02-13 Lensar, Inc. System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye
US8262646B2 (en) * 2006-01-20 2012-09-11 Lensar, Inc. System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser
US9545338B2 (en) * 2006-01-20 2017-01-17 Lensar, Llc. System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser
WO2007084627A2 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Lensar, Inc. System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser
US10842675B2 (en) * 2006-01-20 2020-11-24 Lensar, Inc. System and method for treating the structure of the human lens with a laser
WO2007103349A2 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 The Trustees Of Princeton University Devices, methods and compositions for presbyopia correction using ultrashort pulse lasers
WO2007118129A1 (en) 2006-04-05 2007-10-18 The General Hospital Corporation Methods, arrangements and systems for polarization-sensitive optical frequency domain imaging of a sample
DK2371272T3 (en) * 2006-04-11 2017-03-13 Cognoptix Inc Ocular imaging
US8771261B2 (en) * 2006-04-28 2014-07-08 Topcon Medical Laser Systems, Inc. Dynamic optical surgical system utilizing a fixed relationship between target tissue visualization and beam delivery
US20080001320A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Knox Wayne H Optical Material and Method for Modifying the Refractive Index
RU2460503C2 (ru) * 2006-11-10 2012-09-10 Ларс Михаэль ЛАРСЕН Способ и устройство для неразрушающей или минимально разрушающей световой обработки глаза
CA2678506C (en) 2007-02-23 2016-10-18 Mimo Ag Ophthalmologic apparatus for imaging an eye by optical coherence tomography
CN104287888B (zh) * 2007-03-13 2016-11-09 眼科医疗公司 用于创建眼睛手术和松弛切口的装置
US8568393B2 (en) 2007-03-13 2013-10-29 Topcon Medical Laser Systems, Inc. Computer guided patterned laser trabeculoplasty
US20090048586A1 (en) 2007-08-15 2009-02-19 The Cleveland Clinic Foundation Precise disruption of tissue in retinal and preretinal structures
DE112008002380T5 (de) * 2007-09-05 2010-06-24 LenSx Lasers, Inc., Aliso Viejo Laserinduziertes Schutzschild bei Laserchirurgie
US9456925B2 (en) * 2007-09-06 2016-10-04 Alcon Lensx, Inc. Photodisruptive laser treatment of the crystalline lens
WO2009033107A2 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Lensx Lasers, Inc. Photodisruptive treatment of crystalline lens
EP2197382A4 (de) * 2007-09-10 2013-01-23 Alcon Lensx Inc Wirksame laser-photodisruptive operation in einem schwerkraftfeld
US20100324543A1 (en) 2007-09-18 2010-12-23 Kurtz Ronald M Method And Apparatus For Integrating Cataract Surgery With Glaucoma Or Astigmatism Surgery
EP2200549A4 (de) * 2007-09-18 2013-01-23 Alcon Lensx Inc Verfahren und geräte für integrierte katarakt-operation
US20090137991A1 (en) * 2007-09-18 2009-05-28 Kurtz Ronald M Methods and Apparatus for Laser Treatment of the Crystalline Lens
US8409182B2 (en) * 2007-09-28 2013-04-02 Eos Holdings, Llc Laser-assisted thermal separation of tissue
JP2011502585A (ja) * 2007-11-02 2011-01-27 アルコン レンゼックス, インコーポレーテッド 術後の眼の光学的性能を改善するための方法および装置
US20100324542A1 (en) 2007-11-02 2010-12-23 Kurtz Ronald M Method to Guide a Cataract Procedure by Corneal Imaging
US20100022996A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Frey Rudolph W Method and system for creating a bubble shield for laser lens procedures
US8500723B2 (en) * 2008-07-25 2013-08-06 Lensar, Inc. Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures
US8480659B2 (en) * 2008-07-25 2013-07-09 Lensar, Inc. Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Freel et al., BMC Ophthalmology 2003, 3:1
Heys et al., Molecular Vision, 2004: 10:956-63
Sweeney et al., Exp Eye res, 1998: 67, 587-95

Also Published As

Publication number Publication date
DK2926780T3 (en) 2018-12-10
US20160331590A1 (en) 2016-11-17
US20210322219A1 (en) 2021-10-21
EP3363415A1 (de) 2018-08-22
US11654054B2 (en) 2023-05-23
ES2537205T3 (es) 2015-06-03
TR201815101T4 (tr) 2018-11-21
JP2011509162A (ja) 2011-03-24
EP2240108A2 (de) 2010-10-20
EP3363415B1 (de) 2019-10-02
US20090177189A1 (en) 2009-07-09
EP2240108B1 (de) 2015-04-29
US9427356B2 (en) 2016-08-30
PT3363415T (pt) 2019-11-05
ES2757628T3 (es) 2020-04-29
EP2926780B1 (de) 2018-08-15
PL3363415T3 (pl) 2020-03-31
DK3363415T3 (da) 2019-11-25
WO2009089504A2 (en) 2009-07-16
PT2926780T (pt) 2018-11-07
US11026838B2 (en) 2021-06-08
ES2690975T3 (es) 2018-11-23
WO2009089504A3 (en) 2009-09-24
EP2240108A4 (de) 2011-09-07
JP5373820B2 (ja) 2013-12-18
PL2926780T3 (pl) 2019-01-31
US20140350531A1 (en) 2014-11-27
EP2926780A1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000064T5 (de) Photodisruptive Laserfragmentierung von Gewebe
DE60208968T2 (de) Mit mehrfachen Brennpunkten versehenes Lasersystem für die Augenchirurgie
EP2521519B1 (de) Ophthalmologisches lasersystem
EP1663087B1 (de) Steuerung für einen chirurgischen laser
EP2633841B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Augengewebe mittels gepulster Laserstrahlen
EP2088978B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges und verfahren zum erzeugen von steuerdaten dafür
EP2086482B1 (de) Planungseinrichtung zum vorbereiten von steuerdaten für eine behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur und verfahren zum vorbereiten von steuerdaten dafür
DE112009001166T5 (de) Photodisruptive Laser-Behandlung der kristallinen Linse
DE102007053281A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten dafür und Verfahren zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges
WO2010130456A1 (de) Verfahren zur markierung von koagulationsstellen auf einer retina sowie system zur koagulation der retina
DE102016218564A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102012022080A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102018208014A1 (de) Planungseinrichtung für eine Astigmatismus-Korrektur
DE102012022079A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
WO2013045564A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges, verfahren zum erzeugen von steuerdaten dafür und verfahren zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges
WO2014140182A1 (de) Augenchirurgisches verfahren
DE102020112277A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Steuerdaten für einen augenchirurgischen Laser und Verfahren zum Steuern einer Behandlungsvorrichtung
EP1648359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von schnittflächen in einem transparenten material
DE19943723C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
DE102019134146B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE19943735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
EP3912606B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von steuerdaten für einen augenchirurgischen laser einer behandlungsvorrichtung
DE102019134152A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102018216507A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
DE102019115495A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 9/008 AFI20090109BHDE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALCON LENSX, INC., ALISO VIEJO, US

Free format text: FORMER OWNER: LENSX LASERS, INC., ALISO VIEJO, CALIF., US

Effective date: 20120308

Owner name: ALCON LENSX, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: LENSX LASERS, INC., ALISO VIEJO, US

Effective date: 20120308

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120308

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120214

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALCON LENSX, INC., ALISO VIEJO, US

Free format text: FORMER OWNER: ALCON LENSX, INC., WILMINGTON, DEL., US

Effective date: 20130902

Owner name: ALCON LENSX, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: ALCON LENSX, INC., WILMINGTON, US

Effective date: 20130902

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee