DE112008002265T5 - Abgeschirmter Leiter - Google Patents

Abgeschirmter Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE112008002265T5
DE112008002265T5 DE112008002265T DE112008002265T DE112008002265T5 DE 112008002265 T5 DE112008002265 T5 DE 112008002265T5 DE 112008002265 T DE112008002265 T DE 112008002265T DE 112008002265 T DE112008002265 T DE 112008002265T DE 112008002265 T5 DE112008002265 T5 DE 112008002265T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
shielding layer
cable
housing part
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008002265T
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihiko Yokkaichi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112008002265T5 publication Critical patent/DE112008002265T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/426Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using cooling fins, ribs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0098Shielding materials for shielding electrical cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Ein abgeschirmter Leiter, aufweisend:
eine Mehrzahl von Kabeln;
eine Abschirmschicht, welche den Außenumfang der Kabel umschließt und welche Flexibilität hat;
ein Hüllrohr, welches eine Mehrzahl erster Gehäuseteile aufweist, welche in einer Reihe in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung der Kabel angeordnet sind und separat die Kabel aufnehmen, welche von der Abschirmschicht umschlossen sind;
ein Verbindungsteil mit einer Mehrzahl zweiter Gehäuseteile, welche mit jeweils einem ersten Gehäuseteil in dem Hüllrohr verbunden sind und separat die von der Abschirmschicht umschlossenen Kabel aufnehmen, wobei ein drittes Gehäuseteil vorhanden ist, welches mit jedem zweiten Gehäuseteil in Verbindung steht und gemeinsam die von der Abschirmschicht umschlossenen Kabel aufnimmt; und
eine gerippte Röhre, welche mit dem dritten Gehäuseteil in dem Verbindungsteil verbunden ist und gemeinsam die Kabel aufnimmt, welche von der Abschirmschicht umschlossen sind.

Description

  • <Technisches Gebiet>
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen abgeschirmten Leiter.
  • Ein abgeschirmter Leiter, der in ein Elektrofahrzeug eingebaut ist und eine elektrische Verbindung zwischen Geräten herstellt, beispielsweise einem Inverter und einem Motor, ist aus der Patentliteratur 1 allgemein bekannt. Dieser abgeschirmte Leiter weist eine Mehrzahl von Kabeln, einen vernetzten Draht, der die Kabel einschließt und eine gerippte Röhre auf, welche die Kabel und den vernetzten Draht umschließt. Mit obiger Ausgestaltung kann der abgeschirmte Leiter insgesamt Flexibilität erhalten. Im Ergebnis kann der abgeschirmte Leiter mit einem relativ kleinen Krümmungsradius gebogen werden und damit problemlos auch in einem relativ beengten Raum angeordnet werden, beispielsweise einem Motorraum.
    • [Patentliteratur 1]: Ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2004-172476
  • <Beschreibung der Erfindung>
  • Bei obiger Ausgestaltung, wo die Kabel von der gerippten Röhre umschlossen sind, ist jedoch die Abstrahlleistung von Wärmestrahlung von den Kabeln ein Problem. Kurz gesagt, bei obiger Ausgestaltung liegt eine Luftschicht zwischen dem Kabel und dem vernetzten Draht vor, sowie zwischen dem vernetzten Draht und der gerippten Röhre. Die Wärmeleitfähigkeit von Luft ist relativ niedrig und daher stört diese Luftschicht die Wärmeabstrahlung nach außen. Im Ergebnis verbleibt von den Kabeln erzeugte Wärme im Inneren der gerippten Röhre und kann einen Temperaturanstieg der Kabel verursachen.
  • Für den Fall, dass über die obere Grenze des Temperaturanstiegswerts der Kabel bereits entschieden wurde, kann der Erwärmungswert zum Zeitpunkt der Zufuhr von Elektrizität abgesenkt werden, indem der Kabeldurchmesser erhöht wird. Die ses Verfahren führt jedoch zu einer Vergrößerung des gesamten abgeschirmten Leiters und kann daher nicht verwendet werden.
  • Unter Berücksichtigung des Voranstehenden könnte ein Verfahren in Betracht gezogen werden, bei dem der Außenumfang der Mehrzahl von Kabeln mit einer Abschirmschicht umwickelt wird und die Kabel in einem Hüllrohr aufgenommen werden, in welchem Gehäuseteile, die in der Lage sind, separat die mit der Abschirmschicht umwickelten Kabel aufzunehmen, in einer Reihe angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung liegt die Innenfläche des Gehäuseteils des Hüllrohrs eng an der Abschirmschicht an und weiterhin liegt die Innenfläche der Abschirmschicht eng an den Kabeln an. Dies ermöglicht, dass von den Kabeln erzeugte Wärme von den Kabeln auf das Hüllrohr über die Abschirmschicht übertragen wird und dann vom Hüllrohr zur Außenseite des abgeschirmten Leiters abgegeben wird. Folglich kann eine verbesserte Wärmeabstrahlleistung des abgeschirmten Leiters erwartet werden.
  • Bei der Ausgestaltung mit dem Hüllrohr zur Aufnahme der Kabel in einer Reihe ist es jedoch schwierig, für den abgeschirmten Leiter Flexibilität zu erhalten. Unter Berücksichtigung des Voranstehenden könnte ein Verfahren zum Verbinden des Hüllrohrs und der gerippten Röhre in Betracht gezogen werden, wobei in einem relativ großen Raum das Hüllrohr verwendet wird, während in einem relativ engen Raum die gerippte Röhre verwendet wird.
  • Jedoch hat das Hüllrohr, welches die Gehäuseteile in einer Reihe zur Aufnahme der Kabel aufweist, eine komplizierte Form und ist daher schwierig mit der gerippten Röhre mittels eines Stemmrings fest zu verbinden.
  • Die Erfindung wurde angesichts der obigen Umstände gemacht und es ist ihre Aufgabe, einen abgeschirmten Leiter zu schaffen, der Wärmeableitungseigenschaften bei gleichzeitiger Flexibilität hat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen abgeschirmten Leiter, aufweisend: eine Mehrzahl von Kabeln; eine Abschirmschicht, welche den Außenumfang der Kabel umschließt und hierbei Flexibilität hat; ein Hüllrohr mit einer Mehrzahl erster Ge häuseteile, die in einer Reihe in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung der Kabel angeordnet sind und separat die mit der Abschirmschicht umschlossenen Kabel aufnehmen; ein Verbindungsteil mit einer Mehrzahl zweiter Gehäuseteile, welche mit dem ersten Gehäuseteil in dem Hüllrohr verbunden sind und separat die mit der Abschirmschicht umschlossenen Kabel aufnehmen, und ein drittes Gehäuseteil hat, welches mit jedem zweiten Gehäuseteil in Verbindung steht und gemeinsam die von der Abschirmschicht umschlossenen Kabel aufnimmt; und eine gerippte Röhre, welche mit dem dritten Gehäuseteil in dem Verbindungsteil verbunden ist und gemeinsam die mit der Abschirmschicht umschlossenen Kabel aufnimmt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt die Verwendung des Verbindungsteils, dass das Hüllrohr, das mit den Gehäuseteilen versehen ist, die in einer Reihe zur Aufnahme der Kabel angeordnet sind und die gerippte Röhre leicht verbunden werden können. Dies ermöglicht, dass die Kabel und die Abschirmschicht, die im Inneren des Hüllrohrs aufgenommen sind, in einem relativ großen Raum angeordnet werden können, wohingegen in einem relativ engen Raum es möglich wird, dass die Kabel und die Abschirmschicht im Inneren der gerippten Röhre zur Anordnung gelangen. Folglich kann die Wärmeabstrahlleistung des abgeschirmten Leiters in einem Teil, der das Hüllrohr verwendet, verbessert werden, während in einem Teil, der die gerippte Röhre verwendet, die Flexibilität für den abgeschirmten Leiter geschaffen werden kann.
  • <Kurze Beschreibung der Zeichnung>
  • 1 ist eine Schnittdarstellung eines abgeschirmten Leiters gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung entlang Linie A-A in 1;
  • 3 ist eine Querschnittsdarstellung entlang Linie B-B in 1;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Hüllrohrs;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Plattenteils;
  • 6 ist eine Ansicht von vorne auf das Plattenteil;
  • 7 ist eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung eines Herstellungsprozesses des Hüllrohrs;
  • 8 ist eine Querschnittsdarstellung, die das Hüllrohr zeigt;
  • 9A ist eine Schnittdarstellung, welche einen Zustand zeigt, bevor ein Stift in eine Einführöffnung eingeführt wird;
  • 9B ist eine Schnittdarstellung, welche einen Zustand des Stifts auf dem Einführweg in eine Einführöffnung zeigt;
  • 9C ist eine Schnittdarstellung, die einen Zustand zeigt, nachdem der Stift in die Einführöffnung eingeführt wurde;
  • 10 ist eine Draufsicht auf ein Verbindungsteil in einem Zustand, wo eine Verbindung mit dem Hüllrohr und der gerippten Röhre vorliegt;
  • 11 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung, welche einen hälftig trennbaren Körper zeigt;
  • 12 ist eine Draufsicht auf den hälftig trennbaren Körper;
  • 13 ist eine Schnittdarstellung, die eine Verbindungsstruktur zwischen der gerippten Röhre und dem hälftig trennbaren Körper zeigt;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Taschenteils;
  • 15 ist eine Schnittdarstellung des Herstellungsprozesses des abgeschirmten Leiters, welche einen Zustand zeigt, in welchem das Hüllrohr an das Kabel und den vernetzten Draht angesetzt ist;
  • 16 ist eine Querschnittsdarstellung eines aufgesetzten Zustands des Taschenteils;
  • 17 ist eine Querschnittsdarstellung entlang Linie C-C in 16;
  • 18 ist eine Querschnittsdarstellung, welche den Aufsetzvorgang der gerippten Röhre zeigt;
  • 19 ist eine Querschnittsdarstellung eines aufgesetzten Zustands der gerippten Röhre;
  • 20 ist eine Schnittdarstellung, welche den Aufsetzvorgang des hälftig trennbaren Körpers zeigt.
  • 10
    Abgeschirmter Leiter
    11
    Hüllrohr
    12
    vernetzter Draht (Abschirmschicht)
    13
    Kabel
    16
    erstes Gehäuseteil
    40
    Verbindungsteil
    41
    gerippte Röhre
    42
    zweites Gehäuseteil
    44
    drittes Gehäuseteil
    49
    hälftig trennbarer Körper
    50
    erstes Bogenteil
    51
    zweites Bogenteil
    53
    Taschenteil
    54
    Wärme leitendes Material
  • <Beste Weise zur Durchführung der Erfindung>
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 20 wird eine Ausführungsform beschrieben, bei der die vorliegende Erfindung bei einem abgeschirmten Leiter 10 angewendet wird. Die vorliegende Ausführungsform ist beispielsweise in ein Fahrzeug (nicht gezeigt) eingebaut, beispielsweise ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug und verbindet elektrische Geräte, beispielsweise eine Batterie (nicht gezeigt), eine Invertervorrichtung (nicht gezeigt) und einen Motor (nicht gezeigt). Der abgeschirmte Leiter 10 ist an dem Fahrzeug durch ein Halteteil (nicht gezeigt), beispielsweise eine Klemme befestigt. Gemäß 1 ist der abgeschirmte Leiter 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform gebildet, indem der Außenumfang einer Mehrzahl von Kabeln 13 (drei bei der vorliegenden Ausführungsform) durch einen vernetzten Draht 12 (entsprechend einer Abschirmschicht) umschlossen wird und die vom vernetzten Draht 12 umschlossenen Kabel 13 im Inneren eines Hüllrohrs 11, eines Verbindungsteils 40 und einer gerippten Röhre 41 aufgenommen werden.
  • <Kabel>
  • Wie in 4 gezeigt, ist das Kabel 13 gebildet durch Umschließen des Außenumfangs eines Kerndrahts 14 aus Metall (beispielsweise einer Aluminiumlegierung oder Kupferlegierung) mit einer isolierenden Beschichtung 15 aus einem synthetischen Harz. Das Kabel 13 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist vom nicht abgeschirmten Typ. Was die Querschnittsform des Kabels 13 betrifft, so ist die Querschnittsform von sowohl dem Kerndraht 14 als auch der isolierenden Beschichtung 15 von Kreisform, wie in 2 gezeigt. Obgleich nicht im Detail gezeigt, ist der Kerndraht 14 gebildet aus einem verdrillten Draht, bei dem eine Mehrzahl von dünnen Litzen spiralförmig verdrillt ist, oder aus einem stabförmigen Einzelkerndraht.
  • <vernetzter Draht>
  • Gemäß 4 bildet der vernetzte Draht 12 insgesamt eine Rohrform. Dieser vernetzte Draht 12 wird gebildet durch Verweben eines dünnen Metalldrahts in ein Geflecht. Drei Kabel 13 werden gemeinsam von dem vernetzten Draht 12 umschlossen. Der vernetzte Draht 12 ist in der Lage, sich sowohl in radialer Richtung als auch Längsrichtung aufgrund der Flexibilität des dünnen Metalldrahtes zu dehnen.
  • <Hüllrohr>
  • Gemäß 1 sind in dem Hüllrohr 11 drei Erstgehäuseteile 16 angeordnet, die sich in Axialrichtung des Kabels 13 (in einer Richtung von links vorne nach rechts hinten in 4) erstrecken. Jedes erste Gehäuseteil 16 ist in einer Reihe in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Kabels 13 (in einer Richtung von rechts vorne nach links hinten in 4) in Intervallen angeordnet. Drei Kabel 13, die von dem vernetzten Draht 12 umschlossen sind, sind separat in jedem ersten Gehäuseteil 16 aufgenommen (siehe 2). Dies erlaubt, dass jedes Kabel 13 in dem Hüllrohr 11 in einer Reihe in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung des Kabels 13 in Abständen aufgenommen wird.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, ist das Hüllrohr 11 durch Formen eines Plattenteils 17 aus synthetischem Harz gebildet. Als synthetisches Harz können beispielsweise Materialien verwendet werden, welche eine relativ hohe Steifigkeit haben, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, PET, PBT und Nylon. Das Plattenteil 17 wird durch ein bekanntes Verfahren gebildet (beispielsweise durch Extrudieren). Gemäß 5 sind in dem Plattenteil 17 in einer Reihe in einer Richtung von rechts vorne nach links hinten sechs Vertiefungen 18 ausgebildet. Jede Vertiefung 18 ist so ausgebildet, dass sie sich i 5 von links vorne nach rechts hinten erstreckt. Gemäß 6 ist jede Vertiefung 18 so ausgebildet, dass sie bis zu einem gewissen Betrag in 6 nach oben zurückspringt, wobei die Querschnittsform halbkreisförmig ist.
  • Im Plattenteil 17 ist ein Faltteil 19 zum Falten des Plattenteils 17 annähernd mittig in einer Richtung von rechts nach links in 6 derart ausgebildet, dass es in 6 nach oben vorspringt. Dieses Faltteil 19 ist so ausgebildet, dass es sich entlang der Erstreckungsrichtung der Vertiefung 18 erstreckt (in 5 von vorne links nach hinten rechts).
  • Gemäß 8 ist jede Vertiefung 18 in einer Position ausgebildet, dass eine gegenüberliegende Beziehung entsteht, wenn das Plattenteil 17 am Faltteil 19 umgefaltet wird. Zwischen den einander gegenüberliegenden Vertiefungen 18 wird ein Raum mit kreisförmiger Querschnittsform gebildet. Das Kabel 13 und der vernetzte Draht 12 werden im Inneren dieses Rahmens aufgenommen und somit wird das oben genannte erste Gehäuseteil 16 gebildet. Der Radius der inneren Umfangsoberfläche der Vertiefung 18 ist so gewählt, dass er etwas kleiner als derjenige ist, der erhalten wird durch Addition der Dicke des vernetzten Kabels 12 zum Radius des Außenumfangs der isolierenden Beschichtung des Kabels 13.
  • In dem Hüllrohr 11 ist eine Anlagewand 20 zur Aneinandergegenüberlage an sowohl der rechten als auch linken Seite eines jeden ersten Gehäuseteils 16 gemäß 8 gebildet. Von den Anlagewänden 20 liegen erste Anlagewände 20A an den Stellen am nächsten dem rechten und linken Ende des Hüllrohrs 11 in 8 von oben und unten her aneinander. Zusätzlich sind von den Anlagewänden 20 zweite Anlagewände 20B nahe der Mitte in einer Richtung von rechts nach links des Hüllrohrs 11 in 8 einander gegenüberliegend mit einem Abstand dazwischen angeordnet, wenn ein Haltezustand des vernetzten Kabels 12 zwischen den Anlagewänden 20 vorliegt. Dieser Abstand ist so gewählt, dass er etwas geringer als die zweifache Dicke des vernetzten Kabels 12 ist.
  • Wie in 5 gezeigt, ist eine Mehrzahl von Einführöffnungen 21 in der Anlagewand 20 entlang der Erstreckungsrichtung des ersten Gehäuseteils 16 in Abständen und in einer Reihe ausgebildet und sie durchtreten die Anlagewand 20. Gemäß 8 ist die Einführöffnung 21 in einer Position derart ausgebildet, dass, wenn das Plattenteil 17 am Faltteil 19 gefaltet wird, die Einführöffnung 21 in der Anlagewand 20, welche an der Oberseite liegt, und die Einführöffnung in der Anlagewand 20, die an der Unterseite liegt, einander entsprechen. Dies erlaubt, dass jede Einführöffnung 21 vertikal in 8 durchgängig ist, wenn das Plattenteil 17 am Faltteil 19 umgefaltet wird. Vertikal in diese Einführöffnung 21 wird ein Stift 22 aus Kunstharz eingeführt. Obgleich später im Detail beschrieben wird, presst dieser Stift 22 den Innenumfang des ersten Gehäuseteils in Richtung Außenumfang des Kabels 13. Zusätzlich durchdringt der Stift 22, der in die Einführöffnung 21 nahe der Mitte in einer Richtung von rechts nach links in 8 eingeführt ist, Lücken in den dünnen Metalldrähten, welche den vernetzten Draht 12 bilden.
  • Wie in 9A gezeigt, weist der Stift 22 ein Schaftteil 23, das sich in 9A von oben nach unten erstreckt und ein flaches Teil 24 auf, das am oberen Ende des Schaftteils 23 liegt und eine flache Form mit einem Durchmesser größer als demjenigen des Schaftteils 23 hat. Im Schaftteil 23 ist ausgehend von einer Position nahe dem unteren Ende hiervon ein Paar von Ausfallverhinderungsstücken 25 vorgesehen, welche sich diagonal nach oben links und oben rechts erstrecken. Die Herausfallverhinderungsstücke 25 sind in der Lage, sich elastisch zu verformen.
  • Der Schaftteil 23 des Stifts 22, der in die Einführöffnung 21 eingeführt wird, welche nahe den beiden rechten und linken Enden des Hüllrohrs 11 in 8 liegt, ist so ausgestaltet, dass er eine geringere Höhe hat als der Schaftteil 23 des Stifts 22, der in die Einführöffnung 21 eingeführt wird, welche näher der Mitte in einer Richtung von rechts nach links des Hüllrohrs 11 liegt.
  • Wenn gemäß 8 der Stift in die Einführöffnung 21 von oben nach unten eingeführt wird, werden die aneinanderliegenden Anlagewände 20 zwischen der Bodenfläche des flachen Teils 24 des Stifts 22 und dem oberen Ende des Herausfallverhinderungsstücks 25 gehalten, sodass sie in einem vertikal zusammengedrückten Zustand durch die elastische Haltekraft des Herausfallverhinderungsstücks 25 festgelegt sind. Dies veranlasst, dass die Vertiefung 18, die in 8 an der Oberseite liegt, nach unten gedrückt wird und auf die obere Hälfte des Außenumfangs des Kabels 13 drückt. Andererseits wird die Vertiefung 18, die in 8 an der Unterseite liegt, nach oben gedrückt und auf die untere Hälfte des Außenumfangs des Kabels 13 gepresst. Mit diesem Aufbau wird der Innenumfang des ersten Gehäuseteils 16, das durch die Hülse 18 gebildet ist, in Richtung Außenumfang des Kabels 13 gepresst. Folglich wird der vernetzte Draht 12 zwischen dem Innenumfang des ersten Gehäuseteils 16 und dem Außenumfang des Kabels 13 gehalten und damit liegt der Innenumfang des ersten Gehäuseteils 16 dicht an dem vernetzten Draht 12 an, während der vernetzte Draht 12 dicht am Außenumfang des Kabels 13 anliegt.
  • <Verbindungsteil>
  • Gemäß der 1 und 10 ist ein Ende des Verbindungsteils 40 mit dem Ende des Hüllrohrs 11 verbunden, während das andere Ende mit der gerippten Röhre 41 verbunden ist. In dem Ende des Verbindungsteils 40 auf Seiten des Hüllrohrs 11 sind drei zweite Gehäuseteile 42 in Positionen entsprechend den drei ersten Gehäuseteilen 16 im Hüllrohr 11 ausgebildet. Gemäß 2 ist der Innendurchmesser des zweiten Gehäuseteils 42 so gewählt, dass er annähernd gleich dem Außendurchmesser des ersten Gehäuseteils 16 ist. Jedes zweite Gehäuseteil 42 wird verbunden, indem es von außen auf den Außenumfang eines jeden entsprechenden ersten Gehäuseteils 16 gesetzt wird. Wie in 2 gezeigt, sind die von dem vernetzten Draht 12 umschlossenen Kabel 13 separat im Inneren eines jeden zweiten Gehäuseteils 42 aufgenommen. Zwei Verbindungsteile 43 sind zwischen benachbarten zweiten Gehäuseteilen 42 ausgebildet. Die Einführöffnung 21 zum Einführen des oben genannten Stifts 22 ist in jedem Verbindungsteil 43 so ausgebildet, dass sie das Verbindungsteil 40 durchtritt.
  • In dem Ende des Verbindungsteils 40 auf der Seite der gerippten Röhre 41 ist ein drittes Gehäuseteil 44 zur Verbindung mit der gerippten Röhre 41 ausgebildet. Wie in 3 gezeigt, sind die von dem vernetzten Draht 12 umschlossenen Kabel 13 gemeinsam im Inneren des dritten Gehäuseteils 44 aufgenommen. Der Innendurchmesser des dritten Gehäuseteils 44 ist so gewählt, dass er in der Lage ist, von außen auf den Außenumfang der gerippten Röhre 41 zu passen. An der inneren Umfangsfläche des dritten Gehäuseteils 44 am rechten Ende in 13 ist eine Mehrzahl (vier bei der vorliegenden Ausführungsform) von Eingriffsrippen 45 ausgebildet, welche mit der gerippten Röhre 41 in Eingriff gelangen können, um nach innen in radialer Richtung vorzustehen, während sie sich in Umfangsrichtung des dritten Gehäuseteils 44 erstrecken. Die Vorstehhöhe der Eingriffsrippe 45 von der inneren Umfangsoberfläche des dritten Gehäuseteils 44 ist so gewählt, dass sie annähernd gleich der Differenz zwischen den Höhen des Vorsprungs 46 und der Vertiefung 47 in der noch zu beschreibenden gerippten Röhre 41 ist.
  • Drei zweite Gehäuseteile 42 sind nahe der Mitte in einer Richtung von rechts nach links in 12 zusammengefasst und die rechte Seite von diesem Verbindungsteil aus wird in das dritte Gehäuseteil 44 weitergeführt.
  • Wie in 12 gezeigt, wird ein Paar von Laschen 48, die nach oben und unten vorstehen, in den oberen und unteren Seitenrändern des Verbindungsteils 40 gemäß 12 ausgebildet. In den Laschen 48 ist eine Mehrzahl der Einführöffnungen 41 zum Einsetzen der oben erwähnten Stifte 22 in Abständen in einer Reihe ausgebildet, um das Verbindungsteil 40 zu durchtreten. Ein Stufenteil 56 zur Aufnahme der Anlagewand 20 in dem Hüllrohr 11 ist in der Lasche 48 ausgebildet.
  • Wie in 11 gezeigt, ist das Verbindungsteil 40 gebildet durch vertikales Aneinanderfügen eines Paares von hälftig trennbaren Körpern 49 aus Kunstharz. In dem hälftig trennbaren Körper 49 sind im linken Ende von 12 drei erste bogenförmige Teile 50 mit halbkreisförmigem Querschnitt in einer Reihe ausgebildet. In dem hälftig trennbaren Körper 49 ist am rechten Ende in 12 ein zweites bogenförmiges Teil 51 mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Die Zusammenfügung eines Paars der hälftig trennbaren Körper 49 in vertikal zueinander umgekehrten Zuständen bildet das Verbindungsteil 40.
  • Die ersten bogenförmigen Teile 50 werden so zusammengefügt, dass sie das zweite Gehäuseteil 42 bilden. Weiterhin werden die zweiten bogenförmigen Teile 41 so zusammengefügt, dass sie das dritte Gehäuseteil 44 bilden.
  • Der Stift 22 wird in die Einführöffnung 21 im zusammengefügten Zustand der hälftig trennbaren Körper 49 eingesetzt, um die hälftig trennbaren Körper 49 von oben und unten zusammenzudrücken und zu befestigen. Der Aspekt der Befestigung der hälftig trennbaren Körper 49 mittels des Stifts 22 ist der gleiche wie beim Befestigen des oben erwähnten Hüllrohrs 11, sodass eine Erläuterung hiervon entfällt.
  • Das hohle Innere der drei zweiten Gehäuseteile 42 und das hohle Innere des dritten Gehäuseteils 44 stehen miteinander in Verbindung, sodass die Kabel 13 und der vernetzte Draht 12 von dem zweiten Gehäuseteil 42 ausgehend zum dritten Gehäuseteil 44 angeordnet werden können.
  • <gerippte Röhre>
  • Die gerippte Röhre 41 ist aus einem synthetischen Harz und ist in einer Ziehharmonikaform ausgebildet, in welcher ein Vorsprung 46, der in radialer Richtung vorsteht und entlang der Umfangsrichtung angeordnet ist und eine Vertiefung 47, die in radialer Richtung zurückspringt und entlang der Umfangsrichtung angeordnet ist, abwechselnd verlaufend angeordnet sind. Mit dieser Ziehharmonikaform ist die gerippte Röhre 41 in der Lage, beliebig elastisch verformt zu werden. In der gerippten Röhre 41 ist ein Trennspalt 52 entlang der Längsrichtung über die gesamte Länge hinweg ausgebildet. Die gerippte Röhre 41 kann ihre Zylinderform beibehalten, während der Trennspalt 52 geschlossen ist, da sie elastische Rückstellkraft hat.
  • Gemäß 19 sind drei Kabel 13, die von dem vernetzten Draht 12 umschlossen sind, gemeinsam im Inneren der gerippten Röhre 41 aufgenommen. Die drei Kabel, die im Inneren der gerippten Röhre 41 liegen, sind so angeordnet, dass die Mittelachsen eines jeden Kabels 13 annähernd ein gleichseitiges Dreieck definieren.
  • <Taschenteil>
  • Gemäß 1 ist ein Taschenteil 53, welches flexibel ist und aus einem synthetischen Harz gefertigt ist, im Inneren der gerippten Röhre 41 aufgenommen. Das Taschenteil 53 liegt in einer Position zwischen dem vernetzten Draht 12 und dem Innenumfang der gerippten Röhre 41. Das Taschenteil 53 ist hohl und das Innere hiervon ist mit einem Wärme leitenden Material 54 gefüllt, welches eine Wärmeleitfähigkeit hat, die höher als die von Luft ist. Als Wärme leitendes Material 54 können alle Materialien mit einer Wärmeleitfähigkeit höher als derjenigen von Luft verwendet werden, beispielsweise eine Flüssigkeit wie Wasser und Kühlöl, Materialien mit Viskosität wie Silikonfett und Glyzerin, Pulvermaterialien wie Silicapulver und Aluminiumoxydpulver und Harzpellets.
  • Wie in 14 gezeigt, bildet das Taschenteil 53 eine dünne und lange taschenartige Form. Im linken vorderen Ende des Taschenteils 53 von 14 steht ein Fülleinlass 55 zum Einfüllen des Wärme leitenden Materials 54 in das Taschenteil 53 vor. Nach Einfüllen des Wärme leitenden Materials 54 wird der Fülleinlass 55 verschlossen, beispielsweise durch Hitzeversiegeln. Das Taschenteil 53 ist beliebig verformbar, wenn es in einem Zustand ist, in welchem es mit dem Wärme leitenden Material 54 gefüllt ist, da es Flexibilität hat.
  • Das Volumen des Taschenteils 53, das mit dem Wärme leitenden Material 54 gefüllt ist, wird größer gewählt, als dasjenige, das erhalten wird durch Abziehen des Volumens des vernetzten Drahtes 12 und des Kabels 13 im Inneren der gerippten Röhre 41 von der Kapazität der gerippten Röhre 41.
  • Gemäß 3 drückt in einem Zustand, wo das vierte Gehäuseteil 44 im Verbindungsteil 40 von außen auf den Außenumfang der gerippten Röhre gesetzt ist, der Innenumfang des dritten Gehäuseteils 44 die gerippte Röhre 41 radial nach innen. Der Innenumfang der gerippten Röhre 41 drückt das Taschenteil 53 im Inneren der gerippten Röhre 41 radial nach innen. Wie oben erwähnt, hat das Taschenteil 53 Flexibilität und verformt sich daher, sodass es den Freiraum zwischen der gerippten Röhre 41 und dem vernetzten Draht 12 füllt. Dies ermöglicht, dass das Taschenteil 53 sich eng an die innere Umfangsoberfläche der gerippten Röhre 41 und die äußere Umfangsoberfläche des vernetzten Drahtes 12 anlegt. Wie in 1 gezeigt, ist die Länge des Taschenteils 53 länger gewählt als diejenige der gerippten Röhre 41. In dem Taschenteil 53 sind die Abschnitte, die von den beiden rechten und linken Enden der gerippten Röhre 41 in 1 vorstehen, im Inneren des dritten Gehäuseteils 44 im Verbindungsteil 40 aufgenommen.
  • Das Taschenteil 53 wird im Inneren der gerippten Röhre 41 radial gegen den vernetzten Draht 12 gedrückt. Folglich verformt sich der vernetzte Draht 12, der Flexibilität hat, um der Form des Außenumfangs des Kabels 13 zu folgen, wie in 3 gezeigt. Im Ergebnis liegt der vernetzte Draht 12 dicht am Außenumfang des Kabels 13 an.
  • Nachfolgend wird ein Herstellungsverfahren für den abgeschirmten Leiter 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Zuerst wird das Plattenteil 17 durch Extrudieren von synthetischem Harz gebildet, wie in 5 gezeigt. Die Einführöffnung 21 in der Anlagewand 20 kann zum Zeitpunkt des Extrudierens gebildet werden oder sie kann durch Stanzen mittels eines nicht gezeigten Werkzeugs nach Ausbilden des Plattenteils 17 gebildet werden.
  • Danach wird gemäß 7 das Kabel 13 durch das Innere des vernetzten Drahtes 12 geführt. Danach wird das Plattenteil 17 am Faltteil 19 umgefaltet, sodass das Kabel 13 und der vernetzte Draht 12 gehalten werden.
  • Wenn das Plattenteil 17 am Faltteil 19 gefaltet wird, wird das erste Gehäuseteil 16 durch die Vertiefungen 18 gebildet, die im Plattenteil 17 gebildet sind. Das Plattenteil 17 wird so gefaltet, dass das Kabel 13 separat innerhalb des ersten Gehäuseteils 16 aufgenommen wird.
  • Danach wird gemäß 9B der Stift 22 in die Einführöffnung 21 der Anlagewand 20 eingesetzt. Von oben her in der vertikal fluchtenden Einführöffnung 21 wird der Stift 22 nach unten gebogen, wobei der flache Teil 24 nach oben weist. Wenn das untere Ende des Schaftteils 23 in die Einführöffnung 21 eingeführt wird, wird das Herausfallverhinderungsstück 25, das an einer Position näher dem unteren Ende des Schaftteils 23 liegt, von der inneren Umfangsoberfläche der Einführöffnung 21 zusammengedrückt, sodass das Paar von Herausfallverhinderungsstücken 25 elastisch in Schließrichtung verformt wird. Wenn der Stift 22 weiter nach unten gedrückt wird, stellt sich das Paar von Herausfallverhinderungsstücken 25 in Öffnungsrichtung zurück. Sodann ist die Bodenfläche des flachen Teils 24 des Stifts 22 mit der oberen Fläche der Anlagewand 20, welche an der oberen Seite liegt, von oben und unten her in Anlage miteinander, während das obere Ende des Herausfallverhinderungsstücks 25 und die Bodenfläche der Anlagewand 20 an der unteren Seite von oben und unten her miteinander in Anlage sind (siehe 9C). Dies hält die Anlagewand 20 zwischen dem flachen Teil 24 und dem Herausfallverhinderungsstück 25 des Stifts 22. Die Anlagewand 20 wird in 8 vertikal aufgrund der elastischen Rückstellkraft des Herausfallverhinderungs stücks 25 gedrückt. Folglich ist das Plattenteil 17 in einem Zustand festgelegt, in welchem eine Öffnungsverformung nach oben oder unten verhindert ist.
  • Gemäß 15 werden die aus dem Ende des Hüllrohrs 11 herausführenden Kabel 13 so angeordnet, dass die Achsen eines jeden Kabels 13, wenn diese von dem vernetzten Draht 12 umschlossen sind, ein annähernd gleichseitiges Dreieck bilden.
  • Demgegenüber wird das Innere des Taschenteils 53 mit dem Wärme leitenden Material 54 vom Fülleinlass 55 im Taschenteil 53 gefüllt und danach wird der Fülleinlass 55 beispielsweise durch Hitzeversiegeln verschlossen. Der Fülleinlass 55 kann auch durch einen Kleber verschlossen werden. Danach wird gemäß den 16 und 17 das Taschenteil 53 so angeordnet, dass es den Außenumfang der Kabel 13 und des vernetzten Drahtes 12 umschließt.
  • Gemäß 18 tritt in einem Zustand, wo das Taschenteil 53 am Außenumfang der Kabel 13 und des vernetzten Drahtes 12 angeordnet ist, ein Freiraum zwischen dem vernetzten Draht 12 und dem Taschenteil 53 auf. In diesem Zustand wird der Trennspalt 52 in der gerippten Röhre 41 geöffnet, sodass die gerippte Röhre 41 derart aufsetzbar ist, dass sie den Außenumfang des Taschenteils 53 umschließt. Danach schließt sich der Trennspalt 52 aufgrund der elastischen Rückstellkraft der gerippten Röhre 41. Wie in 19 gezeigt, bewirkt dies, dass sich das Taschenteil 53 aufgrund des Drucks von der inneren Umfangsoberfläche der gerippten Röhre 41 verformt, sodass die innere Umfangsoberfläche der gerippten Röhre 41 und das Taschenteil 53 in enge Anlage miteinander gelangen und das Taschenteil 53 und die äußere Umfangsoberfläche des vernetzten Drahtes ebenfalls in enge Anlage miteinander geraten. Weiterhin gelangen der vernetzte Draht 12 und die äußere Umfangsoberfläche des Kabels 13 in enge Anlage miteinander.
  • Danach wird gemäß 20 ein Paar der hälftig trennbaren Körper 49 von oben und unten her an den beiden rechten und linken Enden der gerippten Röhre 41 in 20 kombiniert. Hierbei sind drei erste bogenförmige Teile 50 von außen auf den Außenumfang des entsprechenden ersten Gehäuseteils 16 gesetzt.
  • Das zweite bogenförmige Teil 51 wird auf den Außenumfang der gerippten Röhre 41 gesetzt. Hierbei sind die Vertiefung 47 in der gerippten Röhre 41 und die Eingriffsrippe 45 am Verbindungsteil 40 in einer entsprechenden Lagebeziehung zueinander.
  • Im kombinierten Zustand der hälftig trennbaren Körper 49 wird der Stift 22 in die Einführöffnung 21 an der Lasche 48 eingeführt. Dieser Stift 22 fixiert die hälftig trennbaren Körper 49 durch Druck von oben und unten in 1. Folglich ist der abgeschirmte Leiter 10 fertig gestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt das Verbindungsteil 40, dass das Hüllrohr 11, in welchem Gehäuseteile zur Aufnahme der Kabel 13 in einer Reihe angeordnet sind und die gerippte Röhre 41 einfach verbindbar sind. Dies ermöglicht die Anordnung der Kabel 13 und des vernetzten Drahtes 12 zur Aufnahme innerhalb des Hüllrohrs 11 für eine Anordnung in einem relativ großen Raum, während es in einem relativ engen Raum ermöglicht, dass die Kabel 13 und der vernetzte Draht 12 im Inneren der gerippten Röhre 41 aufgenommen werden. Folglich kann in dem Teil, der das Hüllrohr 11 verwendet, die Wärmeabstrahleigenschaft des abgeschirmten Leiters 10 verbessert werden, während in dem Teil, der die gerippte Röhre 41 verwendet, die Flexibilität an dem abgeschirmten Leiter 10 vorhanden ist.
  • Weiterhin kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Verbindungsteil 40 aus den hälftig trennbaren Körpern 49 identischer Form gebildet werden, sodass sich bei der Herstellung eine Kostenverringerung ergibt.
  • Zusätzlich ist bei der vorliegenden Ausführungsform das hohle Taschenteil 53 aus einem Material mit Flexibilität zwischen der gerippten Röhre 41 und der Abschirmschicht angeordnet und sein Inneres ist mit dem Wärme leitenden Material 54 gefüllt, welches eine Wärmeleitfähigkeit hat, die höher als diejenige von Luft ist. Dies erlaubt eine Verbesserung der Wärmeableiteigenschaften in einem Abschnitt des abgeschirmten Leiters 10, wo die Kabel 13 und der vernetzte Draht 12 in der gerippten Röhre 41 aufgenommen sind.
  • Da weiterhin das Taschenteil 53 Flexibilität hat, drückt die innere Umfangsfläche der gerippten Röhre 41 gegen das Taschenteil 53 und verformt dieses, sodass die innere Umfangsfläche der gerippten Röhre 41 und das Taschenteil 53 in engen Kontakt gelangen. Da der vernetzte Draht 12 ebenfalls Flexibilität hat, drückt das Taschenteil 53 gegen den vernetzten Draht 12 und verformt diesen, sodass das Taschenteil 53 und der vernetzte Draht 12 in engen Kontakt gelangen. Der Druck durch das Taschenteil 53 bewirkt weiterhin, dass der vernetzte Draht 12 sich eng an die Umfangsoberfläche des Kabels 13 anlegt. Mit dieser Ausgestaltung wird vom Kabel 13 erzeugte Wärme nacheinander von der Außenumfangsfläche des Kabels 13 auf den vernetzten Draht 12, das Taschenteil 53 und die innere Umfangsoberfläche der gerippten Röhre 41 übertragen und wird dann vom Außenumfang der gerippten Röhre 41 zur Außenseite des abgeschirmten Leiters hin abgegeben. Folglich kann die Wärmeableiteigenschaft in dem Bereich, der in der gerippten Röhre 41 des abgeschirmten Leiters 10 aufgenommen ist, weiter verbessert werden.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Obgleich Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben wurden, versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diese exakten Ausführungsformen beschränkt ist und beispielsweise die nachfolgenden Ausführungsformen liegen ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
    • (1) Der vernetzte Draht 12 umschließt gemeinsam eine Mehrzahl von Kabeln 13; es kann jedoch jedes Kabel 13 separat von einem vernetzten Draht 12 umschlossen sein.
    • (2) In der vorliegenden Ausführungsform enthält der abgeschirmte Leiter 10 drei Kabel 13; die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt und eine Mehrzahl von Kabeln 13, zwei oder vier oder mehr kann enthalten sein.
    • (3) Ein Paar von hälftig trennbaren Körpern 49, welche das Verbindungsteil 40 bilden, kann zueinander unterschiedliche Formen haben.
    • (4) Wenn der Erwärmungswert der Kabel 13 relativ gering ist, kann das Taschenteil 53 weggelassen werden.
    • (5) In der vorliegenden Ausführungsform wird die Abschirmschicht von dem vernetzten Draht 12 gebildet; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt und jegliche Materialien, welche Flexibilität und Abschirmeigenschaft haben, beispielsweise ein Aluminiumschichtmaterial und ein Bandmaterial können verwendet werden.
    • (6) In der vorliegenden Ausführungsform wird das Hüllrohr 11 gebildet, indem ein Plattenteil 17 umgefaltet wird; die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt und das Hüllrohr 11 kann durch aufeinanderlegen eines Paars von Plattenteilen gebildet werden. In diesem Fall kann das Paar von Plattenbauteilen aus dem gleichen synthetischen Harz sein oder ein Plattenbauteil ist aus synthetischem Harz, während das andere aus einem metallischen Material ist.
    • (7) In der vorliegenden Ausführungsform ist das Verbindungsteil 40 gebildet durch Kombinieren eines Paars der hälftig trennbaren Körper 49 aus dem gleichen synthetischen Harz; die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt und einer der hälftig trennbaren Körper 49 kann aus einem synthetischen Harz sein, während der andere aus einem metallischen Material ist.
    • (8) Als Mittel zum Zusammenbauen des Hüllrohrs 11 durch Befestigung des Plattenteils 17 kann beispielsweise ein Bolzen verwendet werden; weiterhin kann jegliches Bauteil verwendet werden, das in der Lage ist, den Innenumfang des Hüllrohrs 11 gegen den Außenumfang des Kabels 13 zu drücken. Zusätzlich kann das Plattenteil 17 durch Wärmeverschweißen oder durch einen Kleber zusammengefügt und fixiert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann als Mittel zum Zusammenbauen des Verbindungsteils 40 durch Befestigen der hälftig trennbaren Körper 49 miteinander beispielsweise ein Bolzen verwendet werden; weiterhin können jegliche Bauteile verwendet werden, die in der Lage sind, den Innenumfang des Verbindungsteils 40 gegen den Außenumfang des Kabels 13 zu drücken. Zusätzlich können die hälftig trennbaren Körper 49 mittels Wärmeverschweißen oder eines Klebers zusammengefügt und befestigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung schafft einen abgeschirmten Leiter mit Wärmeableiteigenschaften und Flexibilität. Der abgeschirmte Leiter weist auf: eine Mehrzahl von Kabeln; eine Abschirmschicht, welche den Außenumfang der Kabel umschließt und welche Flexibilität hat; ein Hüllrohr, welches eine Mehrzahl erster Gehäuseteile aufweist, welche in einer Reihe in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung der Kabel angeordnet sind und separat die Kabel aufnehmen, welche von der Abschirmschicht umschlossen sind; ein Verbindungsteil mit einer Mehrzahl zweiter Gehäuseteile, welche mit jeweils einem ersten Gehäuseteil in dem Hüllrohr verbunden sind und separat die von der Abschirmschicht umschlossenen Kabel aufnehmen, wobei ein drittes Gehäuseteil vorhanden ist, welches mit jedem zweiten Gehäuseteil in Verbindung steht und gemeinsam die von der Abschirmschicht umschlossenen Kabel aufnimmt; und eine gerippte Röhre, welche mit dem dritten Gehäuseteil in dem Verbindungsteil verbunden ist und gemeinsam die Kabel aufnimmt, welche von der Abschirmschicht umschlossen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-172476 [0002]

Claims (4)

  1. Ein abgeschirmter Leiter, aufweisend: eine Mehrzahl von Kabeln; eine Abschirmschicht, welche den Außenumfang der Kabel umschließt und welche Flexibilität hat; ein Hüllrohr, welches eine Mehrzahl erster Gehäuseteile aufweist, welche in einer Reihe in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung der Kabel angeordnet sind und separat die Kabel aufnehmen, welche von der Abschirmschicht umschlossen sind; ein Verbindungsteil mit einer Mehrzahl zweiter Gehäuseteile, welche mit jeweils einem ersten Gehäuseteil in dem Hüllrohr verbunden sind und separat die von der Abschirmschicht umschlossenen Kabel aufnehmen, wobei ein drittes Gehäuseteil vorhanden ist, welches mit jedem zweiten Gehäuseteil in Verbindung steht und gemeinsam die von der Abschirmschicht umschlossenen Kabel aufnimmt; und eine gerippte Röhre, welche mit dem dritten Gehäuseteil in dem Verbindungsteil verbunden ist und gemeinsam die Kabel aufnimmt, welche von der Abschirmschicht umschlossen sind.
  2. Der abgeschirmte Leiter nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsteil gebildet ist durch Kombination eines Paars von hälftig trennbaren Körpern, wobei jeder hälftig trennbare Körper eine Mehrzahl erster bogenförmiger Teile, welche das zweite Gehäuseteil bilden und ein zweites bogenförmiges Teil, welches das dritte Gehäuseteil bildet, aufweist, wobei die Querschnittsform der ersten und zweiten bogenförmigen Teile halbkreisförmig sind.
  3. Der abgeschirmte Leiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein hohles Taschenteil aus einem Material mit Flexibilität zwischen der gerippten Röhre und der Abschirmschicht angeordnet ist, wobei das Innere des Taschenteils mit einem Wärme leitenden Material gefüllt ist, das eine Wärmeleitfähigkeit hat, die höher als diejenige von Luft ist.
  4. Der abgeschirmte Leiter nach Anspruch 3, wobei eine innere Umfangsoberfläche der gerippten Röhre in Kontakt mit dem Taschenteil ist und dieses in eine radial innere Richtung der gerippten Röhre drückt, wobei das Taschenteil die Abschirmschicht kontaktiert und diese in eine radial innere Richtung drückt und wobei die Abschirmschicht die äußere Umfangsoberfläche des Kabels kontaktiert und die Umfangsoberfläche hiervon in die radial innere Richtung drückt.
DE112008002265T 2007-08-30 2008-08-25 Abgeschirmter Leiter Ceased DE112008002265T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007223841A JP2009059505A (ja) 2007-08-30 2007-08-30 シールド導電体
JP2007-223841 2007-08-30
PCT/JP2008/065081 WO2009028442A1 (ja) 2007-08-30 2008-08-25 シールド導電体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002265T5 true DE112008002265T5 (de) 2010-07-22

Family

ID=40387162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002265T Ceased DE112008002265T5 (de) 2007-08-30 2008-08-25 Abgeschirmter Leiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100126752A1 (de)
JP (1) JP2009059505A (de)
CN (1) CN101689414A (de)
DE (1) DE112008002265T5 (de)
WO (1) WO2009028442A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206266A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladekabel zur Übertragung elektrischer Energie, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102016109550A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Yazaki Systems Technologies Gmbh Kabelbaum und Anordnung mit solch einem Kabelbaum
DE102017120725A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung
DE112017000247B4 (de) 2016-02-19 2021-12-09 Autonetworks Technologies, Ltd. Leiterelement

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100239893A1 (en) * 2007-09-05 2010-09-23 John Howard Gordon Sodium-sulfur battery with a substantially non-porous membrane and enhanced cathode utilization
BR112013003294A2 (pt) 2010-08-31 2016-06-14 3M Innovative Properties Co "cabo elétrico blindado e cabo em fita elétrico blindado"
KR101929169B1 (ko) 2010-08-31 2018-12-13 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 쌍축 구성의 차폐 전기 케이블
US10147522B2 (en) 2010-08-31 2018-12-04 3M Innovative Properties Company Electrical characteristics of shielded electrical cables
CN102884591B (zh) 2010-08-31 2015-08-12 3M创新有限公司 高密度屏蔽电缆和其他屏蔽电缆、系统以及方法
WO2012030366A1 (en) 2010-08-31 2012-03-08 3M Innovative Properties Company Shielded electrical cable
JP5638898B2 (ja) * 2010-09-24 2014-12-10 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス配索構造及びシールドカバー
JP2012178314A (ja) * 2011-02-28 2012-09-13 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電体
JP5830339B2 (ja) * 2011-10-11 2015-12-09 矢崎総業株式会社 編組及びワイヤハーネス
JP5880070B2 (ja) * 2012-01-23 2016-03-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド具及びワイヤハーネス
US9725963B2 (en) * 2013-03-26 2017-08-08 Baker Hughes Incorporated Transmission line for wired pipe
JP5935787B2 (ja) * 2013-11-27 2016-06-15 住友電装株式会社 ワイヤハーネス及びワイヤハーネス製造方法
JP6191489B2 (ja) * 2014-02-06 2017-09-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部品および電磁シールド部品付電線
JP6132206B2 (ja) * 2014-03-03 2017-05-24 住友電装株式会社 シールド導電路
JP6135584B2 (ja) * 2014-04-02 2017-05-31 日立金属株式会社 配線部材
JP6256308B2 (ja) * 2014-11-06 2018-01-10 住友電装株式会社 ワイヤハーネスのシールド構造
JP6361544B2 (ja) * 2015-03-24 2018-07-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部材
CN104992766A (zh) * 2015-07-06 2015-10-21 杭州乔日家纺贸易商行 设置有导向斜面部和滑槽滑块的隔热屏罩的电缆
CN105118561A (zh) * 2015-07-06 2015-12-02 永康市夏宁布料有限公司 一种稳固性好且带保温层的隔热屏罩的电缆
JP6685497B2 (ja) * 2016-06-14 2020-04-22 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP6700608B2 (ja) * 2016-12-27 2020-05-27 住友電装株式会社 保護管及びハーネス
JP6763346B2 (ja) * 2017-01-23 2020-09-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部品及びワイヤハーネス
JP6763310B2 (ja) * 2017-01-23 2020-09-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部品及びワイヤハーネス
JP6812913B2 (ja) * 2017-06-27 2021-01-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部品及びワイヤハーネス
JP6927125B2 (ja) * 2018-03-30 2021-08-25 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
US10791657B1 (en) * 2020-04-09 2020-09-29 Aerion International Property Management Corporation Composite aircraft structures with dividers for shielding and protecting cables and wires

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004172476A (ja) 2002-11-21 2004-06-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド機能を備えた導電路

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3211587B2 (ja) * 1994-09-27 2001-09-25 住友電装株式会社 シールド電線のアース構造
US6042396A (en) * 1997-10-03 2000-03-28 Yazaki Corporation Terminal treatment structure of a shield wire
JP2001273953A (ja) * 2000-03-28 2001-10-05 Yazaki Corp シールドコネクタのシールド電線接続構造
JP2002324627A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Yazaki Corp 電磁波シールド構造
JP2003219530A (ja) * 2002-01-16 2003-07-31 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールド電線とアース線の接続方法、接続構造および接続用超音波溶着装置
JP2003264040A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド電線
JP3909763B2 (ja) * 2002-11-20 2007-04-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド機能を備えた車両用導電路
JP2004224156A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Honda Motor Co Ltd 車両用電力ケーブル保持構造
JP3947122B2 (ja) * 2003-03-24 2007-07-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 機器のシールドケースへの電線接続構造
JP4460263B2 (ja) * 2003-11-10 2010-05-12 矢崎総業株式会社 防水ケーブルの製造方法及び防水ケーブル
US7247795B2 (en) * 2004-12-06 2007-07-24 Hitachi Cable. Ltd. Shield wire, housing connected with same, connecting method thereof and shield wire unit
JP2007066825A (ja) * 2005-09-02 2007-03-15 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電体
JP2006185927A (ja) * 2006-03-09 2006-07-13 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド機能を備えた導電路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004172476A (ja) 2002-11-21 2004-06-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド機能を備えた導電路

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017000247B4 (de) 2016-02-19 2021-12-09 Autonetworks Technologies, Ltd. Leiterelement
DE102016206266A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladekabel zur Übertragung elektrischer Energie, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102016109550A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Yazaki Systems Technologies Gmbh Kabelbaum und Anordnung mit solch einem Kabelbaum
EP3249658A3 (de) * 2016-05-24 2018-03-28 Yazaki Systems Technologies GmbH Kraftfahrzeugkabelbaum, anordnung mit solch einem kraftfahrzeugkabelbaum und verfahren
DE102017120725A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101689414A (zh) 2010-03-31
JP2009059505A (ja) 2009-03-19
US20100126752A1 (en) 2010-05-27
WO2009028442A1 (ja) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002265T5 (de) Abgeschirmter Leiter
DE112015001293B4 (de) Verbindungsaufbau für einen Crimpanschluss und einen Elektrodraht
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE102017222352A1 (de) Anschlusscrimpaufbau und steckverbinder mit kabel
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE60117640T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE102017008995A1 (de) Verbinderstruktur
DE112012001985T5 (de) Buchsenkontakt für einen elektrischen Verbinder
DE102014202229A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinderaufbau
DE102010010679A1 (de) Koaxialstecker zum Anschließen des Endes eines Innenleiters und Innenleiter-Adapterkit
DE102011103530A1 (de) Wasserdichte Struktur für einen Kabelverbinder, sowie ein Steckerelement, ein Buchsenelement und ein Kabelverbinder unter Verwendung derselben
DE102005013816A1 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE102008057704A1 (de) Abschirmverbinder
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE102013220348A1 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE102009058674A1 (de) Thermoelektrische Einheit
EP3224907B1 (de) Steckverbinder für flexible leiterfolien
DE102012214783A1 (de) Wärmetauscher für eine Batterieeinheit
DE102015211002A1 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
DE19521516A1 (de) Schmelzverbindung und Verfahren zum Zusammenbau derselben
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130326