DE112008002092B4 - Fahrzeugkommunikationssystem - Google Patents

Fahrzeugkommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112008002092B4
DE112008002092B4 DE112008002092T DE112008002092T DE112008002092B4 DE 112008002092 B4 DE112008002092 B4 DE 112008002092B4 DE 112008002092 T DE112008002092 T DE 112008002092T DE 112008002092 T DE112008002092 T DE 112008002092T DE 112008002092 B4 DE112008002092 B4 DE 112008002092B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
distribution
devices
information
distribution device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008002092T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008002092T5 (de
Inventor
Ako Takashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112008002092T5 publication Critical patent/DE112008002092T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008002092B4 publication Critical patent/DE112008002092B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40234Local Interconnect Network LIN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40241Flexray
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Kommunikationssystem, mit: einer Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen (2a, 2b, 2c); und einer Vielzahl von Bordvorrichtungen (1a, 1b, 1c, 1d, 1e), die mit der Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen (2a, 2b, 2c) verbunden sind und Daten empfangen, die von der Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen (2a, 2b, 2c) verteilt werden, wobei: jede Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) beinhaltet: eine Speichereinrichtung (21a, 21b, 21c) zum Speichern von Daten; eine Verteilungseinrichtung zum Verteilen von Daten an eine Bordvorrichtung (1a, 1b, 1c, 1d, 1e); eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen von Daten an eine andere Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c); eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Daten von einer anderen Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c); eine Entscheidungseinrichtung zum Durchführen einer Entscheidung, ob es zu verteilende Daten gibt, welche durch die Speichereinrichtung (21a, 21b, 21c) gespeichert wurden oder nicht; eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen von Daten aus der Speichereinrichtung (21a, 21b, 21c) auf der Grundlage der von der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugkommunikationssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, alternativ dem des Anspruchs 6, mit einer Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen zum Verteilen gespeicherter Daten und eine Bordvorrichtung zum Empfangen von von den Verteilungsvorrichtungen verteilten Daten.
  • Seit kurzem gibt es eine zunehmende Anzahl von Bordinstrumenten sowie von Betriebsassistentenfunktionen, die in einem Fahrzeug (einem Motorfahrzeug) verbaut sind. Im Verhältnis zu denen zunehmenden Anzahlen neigt ein Fahrzeug dazu, eine zunehmende Anzahl sowie eine zunehmende Anzahl von Arten von elektronischen Steuereinheiten (Electronic Control Units; ECUS) aufzuweisen, die Bordinstrumente und Betriebsassistentenfunktionen elektrisch steuern. Ferner sind im Verhältnis zu der zunehmenden Anzahl von elektronischen Steuereinheiten Datenmengen erhöht, die über eine Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs, mit welcher elektronische Steuereinheiten verbunden sind, gesendet und empfangen werden.
  • Es ist für eine solche Kommunikationsleitung innerhalb eines Fahrzeugs üblich, dass elektronische Steuereinheiten in einer Bus-Topologie mit einem auf CAN (Controller Area Network) und dergleichen basierenden seriellen Bus verbunden sind. Folglich werden auch dann Daten an alle mit derselben Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs verbundenen elektronischen Steuereinheiten gesendet, wenn die Daten nur von einigen elektronischen Steuereinheiten genutzt werden. Daher wird eine Datenkollision durch die zunehmenden Mengen von Daten, die über die Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs gesendet und empfangen werden, verursacht, und sodann wird durch die Datenkollision eine Datenverzögerung oder eine Datenlöschung verursacht. Eine merkliche Datenverzögerung oder Datenlöschung kann zu einem kritischen Fehler für eine durch eine elektronische Steuereinheit gesteuerte Betriebsassistenzfunktion, wie beispielsweise eine Funktion für die Bremssteuerung, führen.
  • Daher ist es üblich, dass eine Kommunikationsleitung innerhalb eines Fahrzeugs in eine Vielzahl von Kommunikationsleitungen verzweigt ist, und elektronische Steuereinheiten geeignet mit den Kommunikationsleitungen verbunden sind, weil es möglich ist, eine Verschwendung der Nutzung über eine Kommunikationsleitung innerhalb eines Fahrzeugs durch Halten von elektronischen Steuereinheiten basierend auf gemeinsamen Daten zu minimieren. Darüber hinaus ist es bekannt, elektronische Steuereinheiten auf der Grundlage von Arten von gesendeten und empfangenen Daten in Gruppen einzuteilen, und dann die Gruppen geeignet mit Kommunikationsleitungen innerhalb eines Fahrzeugs mit unterschiedlichen Kommunikationsgeschwindigkeiten zu verbinden, um die Kommunikationsleitungen in Anbetracht einer zunehmenden Anzahl von Arten von elektronischen Steuereinheiten effizient zu nutzen. In diesen Konfigurationen wird eine Gateway- bzw. Schnittstellenvorrichtung dazu genutzt, unterschiedliche Kommunikationsleitungen innerhalb eines Fahrzeugs miteinander zu verbinden, und steuert die Schnittstellenvorrichtung das Senden und Empfangen von Daten. Folglich arbeitet die Schnittstellenvorrichtung als eine Verteilungsvorrichtung, die vorübergehend von einer elektronischen Steuereinheit empfangene Daten speichert und die gespeicherten Daten an eine Bordvorrichtung, welche die gespeicherten Daten benötigt, verteilt/sendet.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2005-159568 (Patentdokument 1) offenbart ein Verfahren zum: Trennen von elektronischen Steuereinheiten in eine Vielzahl von Gruppen; gruppenweisen Verbinden der elektronischen Steuereinheiten mit einer Kommunikationsleitung; ferner Verbinden der Kommunikationsleitung mit einer Schnittstellenvorrichtung; Hinzufügen von Prioritätsinformation zu empfangenen und gesendeten Daten zum Identifizieren eines Prioritätsniveaus; Ermitteln eines Prioritätsniveaus auf der Grundlage der Prioritätsinformation empfangener Daten, wenn die Schnittstellenvorrichtung Daten zwischen unterschiedlichen Kommunikationsleitungen innerhalb des Fahrzeugs sendet oder empfängt; und bevorzugten Senden von Daten mit dem höchsten Prioritätsniveau, um eine merkliche Verzögerung in einer Übertragung von Daten mit einem höheren Prioritätsniveau zu verhindern.
  • In einem herkömmlichen Fahrzeug-Kommunikationssystem erhält jedoch jede Bordvorrichtung erforderliche Daten von einer mit ihr selbst verbundenen Schnittstellenvorrichtung. Folglich ist es schwierig, Daten für eine Bordvorrichtung zu erhalten, wenn die Daten nicht durch die Schnittstellenvorrichtung gespeichert werden. Ferner ist es für jede Bordvorrichtung in dem Patentdokument 1 schwer, Daten zu erhalten, die durch eine beliebige von in dem Fahrzeug-Kommunikationssystem enthaltenen Schnittstellenvorrichtungen gespeichert wurden, weil das Patentdokument 1 darauf abzielt, in einem Fall einer hohen Kommunikationslast eine merkliche Verzögerung mittels bevorzugtem Senden von Daten mit dem höchsten Prioritätsniveau zu verhindern.
  • Es kann daran gedacht werden, dass eine Schnittstellenvorrichtung alle Daten speichert, die von allen mit der Schnittstellenvorrichtung verbundenen Motorfahrzeugen benötigt werden. Diese Konfiguration führt jedoch zu riesigen Mengen von Daten, die durch die Schnittstellenvorrichtung zu speichern sind. Somit ist diese Konfiguration nicht praktikabel.
  • Um ein Fahrzeug-Datenkonzentrationssystem gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 6 bereitzustellen, das in der Lage ist, die Vorbereitungskosten von Kommunikationsinfrastrukturen zwischen Fahrzeugen zu verringern, sind aus der Druckschrift JP 2003-087231 A ein Datenkonzentrator, und eine Datenbereitstellungseinrichtung bekannt. Der Datenkonzentrator an einem ersten Fahrzeug empfängt verschlüsselte Daten von der Datenbereitstellungseinrichtung an einem zweiten Fahrzeug über einen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationskanal, und empfängt einen Dechiffrierschlüssel zum Entschlüsseln der Daten von einem entfernten Schlüsselverwaltungszentrum über eine Kommunikationsverbindung außerhalb der Fahrzeuge.
  • Weiter betrifft die Druckschrift JP 07-306828 A eine Interserver-Datenzuordnungseinrichtung, welche eine Datenzuordnung zu mehreren empfangsseitigen Servern auf der Grundlage von von einem übertragungsseitigen Server gesendeten Daten durchführt. Von einem Datengewinnungsteil in der Interserver-Datenzuordnungseinrichtung empfangene Daten mit Transaktionsinformation über eine Datenbankoperation werden an jeweilige Verteilungspuffer in einem Verteilungsteil übertragen. Der Verteilungsteil übermittelt die in den den jeweiligen empfangsseitigen Servern entsprechenden Verteilungspuffern gespeicherte Transaktionsinformation zu Zeiten, zu denen die jeweiligen empfangsseitigen Server diese anfordern, an die jeweiligen empfangsseitigen Server,
  • Die Druckschrift DE 100 22 422 A1 bezieht sich schließlich auf ein Verfahren zum Zugriff auf ein Gerät eines Kommunikationsnetzes in einem Kraftfahrzeug durch ein externes Gerät und Gateway. Dabei wird ein Softwareelement bei einem berechtigten Zugriff auf ein Gerät des Kommunikationsnetzes an das externe Gerät übertragen, um eine Steuerung des Geräts im Kommunikationsnetz durch das externe Gerät zu ermöglichen. Ein Gateway überprüft dann, ob die Zugriffsmöglichkeit gegeben ist, entweder direkt von dem angefragten Gerät oder von dem Systemmanager.
  • Der Erfindung liegt daher als eine Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug-Kommunikationssystem zu schaffen, das zunehmende Mengen von Daten, die durch eine Verteilungsvorrichtung zu speichern sind, verhindern kann, und eine Verteilungsvorrichtung dazu veranlassen kann, von einer Bordvorrichtung benötigte Daten effizient zu verteilen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Fahrzeug-Kommunikationssystem zu schaffen, das Datenmengen verringern kann, die in dem System gesendet und empfangen werden, um eine Kommunikationslast zu verringern, und Daten bedarfsweise von einer Verteilungsvorrichtung zu einer Bordvorrichtung verteilen kann, auch wenn während eines normalen Betriebs des Systems die Daten nicht von der Verteilungsvorrichtung zu der Bordvorrichtung verteilt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die vorstehende Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeug-Kommunikationssystem mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 1, und alternativ gelöst durch ein Fahrzeug-Kommunikationssystem mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 6. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug-Kommunikationssystem kann somit unter anderem beinhalten: eine Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen mit einer Speichereinrichtung zum Speichern von Daten und einer Einrichtung zum Verteilen gespeicherter Daten; und eine Bordvorrichtung, die von der Verteilungsvorrichtung verteilte Daten empfängt, wobei jede der Verteilungsvorrichtungen beinhaltet: eine Entscheidungseinrichtung zum Entscheiden bei dem Verteilen von Daten an die Bordvorrichtung, ob zu verteilende Daten von einer eigenen Speichereinrichtung gespeichert wurden oder nicht; eine Einrichtung zum Auslesen der Daten aus der eigenen Speichereinrichtung, wenn entschieden wird, dass die zu verteilenden Daten von der eigenen Speichereinrichtung gespeichert wurden; eine Anforderungseinrichtung zum Anfordern der Daten an eine andere Verteilungsvorrichtung, deren Speichereinrichtung die Daten gespeichert hat, wenn entschieden wird, dass die zu verteilenden Daten nicht von der eigenen Speichereinrichtung gespeichert wurden; und eine Einrichtung zum Empfangen der Daten von der anderen Verteilungsvorrichtung, und Daten, die von der eigenen Speichereinrichtung ausgelesen werden und/oder Daten, die von der anderen Verteilungsvorrichtung empfangen werden, so konfiguriert werden, dass sie an die Bordvorrichtung verteilt werden.
  • In einem solchen Fahrzeug-Kommunikationssystem kann die Verteilungsvorrichtung auch beinhalten: eine Vorrichtungsinformations-Speichereinrichtung zum Speichern von Information, die Daten identifiziert, und Information, die eine Verteilungsvorrichtung repräsentiert, deren Speichereinrichtung die Daten gespeichert hat, in Zuordnung zueinander; und eine Einrichtung zum Identifizieren einer Verteilungsvorrichtung, deren Speichereinrichtung die Daten gespeichert hat, auf der Grundlage von Speicherinhalten der Vorrichtungsinformations-Speichereinrichtung, wenn entschieden wird, dass zu verteilende Daten nicht durch die eigene Speichereinrichtung gespeichert wurden, und ist die Anforderungseinrichtung dazu ausgelegt, eine Übertragung der Daten an die identifizierte Verteilungsvorrichtung anzufordern.
  • Dabei kann eine Verteilungsvorrichtung entscheiden, ob zu verteilende Daten durch eine eigene Speichereinrichtung gespeichert wurden oder nicht, wenn die zu verteilenden Daten an eine Bordvorrichtung verteilt werden. Die Verteilungsvorrichtung liest Daten aus der eigenen Speichereinrichtung aus, wenn die Daten durch die eigene Speichereinrichtung gespeichert wurden. Die Verteilungsvorrichtung sendet eine Anforderung an eine andere Verteilungsvorrichtung mit gespeicherten Daten, um die Daten zu empfangen, wenn die Daten benötigt werden, die durch die andere Verteilungsvorrichtung gespeichert wurden. Somit verteilt die Verteilungsvorrichtung die aus der eigenen Speichereinrichtung ausgelesenen Daten und/oder die Daten, die von der anderen Verteilungsvorrichtung empfangen wurde, an eine Bordvorrichtung.
  • In einem solchen Fahrzeug-Kommunikationssystem kann die Bordvorrichtung eine Einrichtung zum Senden einer Datenübertragungsanforderung an die Verteilungsvorrichtung beinhalten, und kann die Entscheidungseinrichtung der Verteilungsvorrichtung dazu ausgelegt sein, auf der Grundlage einer empfangenen Datenübertragungsanforderung zu entscheiden, ob zu verteilende Daten durch die eigene Speichereinrichtung gespeichert wurden oder nicht, wenn die Datenübertragungsanforderung von der Bordvorrichtung empfangen wird.
  • Dabei kann eine Verteilungsvorrichtung auf der Grundlage einer empfangenen Datenübertragungsanforderung entscheiden, ob zu verteilende Daten durch die eigene Speichereinrichtung gespeichert wurden oder nicht, wenn eine Bordvorrichtung die Datenübertragungsanforderung an die Verteilungsvorrichtung sendet. Somit liest die Verteilungsvorrichtung Daten aus der eigenen Speichereinrichtung aus, wenn die Daten durch die eigene Speichereinrichtung gespeichert wurden. Die Verteilungsvorrichtung sendet eine Anforderung an eine andere, Daten speichernde Verteilungsvorrichtung, um die Daten zu empfangen, wenn die Daten benötigt werden, die durch die andere Verteilungsvorrichtung gespeichert wurden. Daher verteilt die Verteilungsvorrichtung die aus der eigenen Speichereinrichtung ausgelesenen Daten und/oder die von der anderen Verteilungsvorrichtung empfangenen Daten an eine Bordvorrichtung.
  • Die Verteilungsvorrichtung kann eine Vorrichtungsinformations-Speichereinrichtung zum Speichern von, in Zuordnung zueinander, Information, die zum Identifizieren von Daten genutzt wird, und Information, die eine Verteilungsvorrichtung repräsentiert, deren Speichereinrichtung die Daten gespeichert hat, beinhalten. Wenn entschieden wurde, dass die zu verteilenden Daten nicht durch die eigene Speichereinrichtung gespeichert wurden, identifiziert die Verteilungsvorrichtung eine andere Verteilungsvorrichtung, die diese Daten gespeichert hat, auf der Grundlage von durch die Vorrichtungsinformations-Speichereinrichtung gespeicherten Inhalten, und fragt bei der identifizierten Verteilungsvorrichtung nach den Daten an. Die Verteilungsvorrichtung verteilt dann Daten, die von der anderen Verteilungsvorrichtung empfangen wurde, an eine Bordvorrichtung.
  • Ein Fahrzeug-Kommunikationssystem kann auch beinhalten: eine Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen mit einer Speichereinrichtung zum Speichern von Daten und einer Einrichtung zum Verteilen gespeicherter Daten; und eine Bordvorrichtung, die von der Verteilungsvorrichtung verteilte Daten empfängt, wobei die Verteilungsvorrichtung beinhaltet: eine Verteilungsinformations-Speichereinrichtung zum Speichern von Information, die Daten identifiziert, Verteilungsinformation, die hinzugefügt wird, wenn die Daten verteilt werden, und Information, die ein Ziel repräsentiert, in Zuordnung zueinander; und eine Einrichtung zum Hinzufügen von Verteilungsinformation, die durch die Verteilungsinformations-Speichereinrichtung in Zuordnung zu Daten gespeichert wurde, zu den Daten, wenn die Daten, die durch die Verteilungsinformations-Speichereinrichtung gespeichert wurden, verteilt werden, die Daten, zu welchen die Verteilungsinformation hinzugefügt ist, dazu ausgelegt sind, in Übereinstimmung mit den Daten an ein Ziel verteilt zu werden, das durch die Verteilungsinformations-Speichereinrichtung gespeichert wurde, und Daten, die durch die Verteilungsinformations-Speichereinrichtung in Zuordnung zu der Verteilungsinformation gespeichert wurden, dazu ausgelegt sind, zu empfangenen Daten hinzugefügt und an ein Ziel verteilt zu werden, das durch die Verteilungsinformations-Speichereinrichtung in Zuordnung zu der Verteilungsinformation gespeichert wurde, wenn die Daten empfangen werden, zu welchen die Verteilungsinformation hinzugefügt ist.
  • Dabei kann die Verteilungsvorrichtung eine Verteilungsinformations-Speichereinrichtung zum Speichern von, in Zuordnung zueinander, Information, die zum Identifizieren von Daten genutzt wird, Verteilungsinformation, die hinzugefügt wird, wenn die Daten verteilt werden, und Information, die ein Ziel repräsentiert, beinhalten. Die Verteilungsvorrichtung fügt entsprechende Verteilungsinformation zu zu verteilenden Daten hinzu, wenn die zu verteilenden Daten verteilt werden. Die Verteilungsvorrichtung verteilt dann die zu verteilenden Daten mit hinzugefügter Verteilungsinformation an ein entsprechendes Ziel. Darüber hinaus fügt dann, wenn Daten mit einer solchen hinzugefügten Verteilungsinformation empfangen werden, die Verteilungsvorrichtung Daten entsprechend zu dieser hinzugefügten Verteilungsinformation auf die Empfangsdaten hinzu. Die Verteilungsvorrichtung verteilt dann die Empfangsdaten mit solchen Daten entsprechend zu dieser hinzugefügten Verteilungsinformation an ein Ziel entsprechend dieser hinzugefügten Verteilungsinformation.
  • In einem solchen Fahrzeug-Kommunikationssystem kann das Ziel eine Bordvorrichtung oder eine andere Verteilungsvorrichtung sein.
  • Ein Ziel, an welches Daten durch die Verteilungsvorrichtung verteilt werden sollten, kann eine Bordvorrichtung oder eine andere Verteilungsvorrichtung sein. Nach dem Empfangen von Daten mit hinzugefügter Verteilungsinformation von einer anderen Verteilungsvorrichtung fügt die Verteilungsvorrichtung Daten entsprechend zu der Verteilungsinformation auf die Empfangsdaten hinzu, und verteilt dann an eine Bordvorrichtung oder eine andere Verteilungsvorrichtung, die ein Ziel ist, das zuvor in Zuordnung mit der Verteilungsinformation gespeichert wurde.
  • In einem Fahrzeug-Kommunikationssystem kann die Bordvorrichtung eine Einrichtung zum Senden einer Datenübertragungsanforderung an die Verteilungsvorrichtung beinhalten, und kann die Verteilungsvorrichtung eine Einrichtung zum Speichern von Information, die zu verteilende Daten identifiziert, zusätzlicher Information, die hinzugefügt wird, wenn die Daten verteilt werden, und Information, die im Hinblick auf das Ziel repräsentiert, in Zuordnung zueinander auf der Zielspeichereinrichtung auf der Grundlage einer empfangenen Übertragungsanforderung beinhalten.
  • Dann, wenn eine Bordvorrichtung eine Datenübertragungsanforderung an eine Verteilungsvorrichtung sendet, kann die Verteilungsvorrichtung Identifikationsinformation zum Identifizieren von zu verteilenden Daten, Verteilungsinformation, die hinzugefügt wird, wenn die Daten verteilt werden, und Information, die im Hinblick auf das Ziel repräsentiert, auf der Grundlage einer empfangenen Übertragungsanforderung, an eine Zielspeichereinrichtung speichern.
  • In einem Aspekt liest eine Verteilungsvorrichtung zu verteilende Daten aus einer eigenen Speichereinrichtung aus und verteilt an eine Bordvorrichtung, falls es die zu verteilenden Daten gibt, welche durch die eigene Speichereinrichtung gespeichert wurden, wenn die Verteilungsvorrichtung versucht, die zu verteilenden Daten an die Bordvorrichtung zu verteilen. Andererseits empfängt die Verteilungsvorrichtung zu verteilende Daten von einer anderen Verteilungsvorrichtung und verteilt an die Bordvorrichtung, falls es die zu verteilenden Daten, welche durch die eigene Speichereinrichtung gespeichert wurden, nicht gibt, wenn die Verteilungsvorrichtung versucht, die zu verteilenden Daten an die Bordvorrichtung zu verteilen. Somit muss die Verteilungsvorrichtung nicht alle Daten speichern, die durch die eigene verbundene Bordvorrichtung genutzt werden. Daher ist es möglich, Datenmengen zu verringern, welche durch jede Verteilungsvorrichtung gespeichert werden sollten. Ferner kann die Bordvorrichtung alle erforderlichen Daten von der mit der Bordvorrichtung verbundenen Verteilungsvorrichtung erhalten. Daher ist es möglich, Daten effizient zu erhalten.
  • In einem Aspekt empfängt eine Verteilungsvorrichtung bedarfsweise Daten von einer anderen Vorrichtung auf der Grundlage einer Übertragungsanforderung von einer Bordvorrichtung. Somit ist es möglich, zwischen Verteilungsvorrichtungen übertragene Datenmengen zu verringern. Daher ist es möglich, Kommunikationslasten in einem System zu verringern. Ferner können Daten bedarfsweise von einer Verteilungsvorrichtung an eine Bordvorrichtung verteilt werden, auch wenn die Daten nicht während eines normalen Betriebs eines Systems überfragen werden, beispielsweise als Daten, die in Antwort auf einen Betriebsablauf basierend auf einer Anweisung eines Passagiers in einem Fahrzeug übertragen werden müssen.
  • In einem Aspekt weiß eine Verteilungsvorrichtung im Voraus, welche Daten eine andere Verteilungsvorrichtung gespeichert hat. Somit kann die Verteilungsvorrichtung leicht eine andere Verteilungsvorrichtung identifizieren, die zu verteilende Daten gespeichert hat, wenn ein Empfang von an eine Bordvorrichtung zu verteilenden Daten von der anderen Verteilungsvorrichtung erforderlich ist. Daher kann die Verteilungsvorrichtung verlässlich Daten entsprechend einer Übertragungsanforderung von der Bordvorrichtung verteilen.
  • In einem Aspekt ist es möglich, Verteilungsinformation zum Identifizieren jeder zwischen Verteilungsvorrichtung an oder zwischen einer Verteilungsvorrichtung und einer Bordvorrichtung übertragener Daten hinzuzufügen. Somit können jede Daten mit der Verteilungsinformation identifiziert werden. Daher kann jede Verteilungsvorrichtung sequenziell eigene Speicherdaten auf der Grundlage der Verteilungsinformation hinzufügen, die zu Daten hinzugefügt ist, die durch eine andere Verteilungsvorrichtung verteilt werden. Daher kann eine Bordvorrichtung alle erforderlichen Daten erhalten, weil sie von Verteilungsvorrichtungen verteilte Daten empfängt.
  • In einem Aspekt ist es möglich, Mengen von zwischen Verteilungsvorrichtungen oder zwischen einer Verteilungsvorrichtung und einer Bordvorrichtung übertragenen Datenmengen zu verringern, indem zuvor Verteilungspfade zwischen einer Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen festgelegt werden, die gespeicherte Daten haben, die von einer Bordvorrichtung benötigt werden, welches dazu dient, unter Berücksichtigung von Verbindungsbedingungen von Verteilungsvorrichtungen effizient Daten von einer Verteilungsvorrichtung zu einer Bordvorrichtung zu verteilen.
  • In einem Aspekt kann eine Verteilungsvorrichtung auf der Grundlage einer Übertragungsanforderung von einer Bordvorrichtung bedarfsweise Daten verteilen, die während eines normalen Betriebs eines Systems nicht zwischen einer Verteilungsvorrichtung und einer Bordvorrichtung übertragen werden, indem Verteilungsinformationen registriert werden, die hinzugefügt werden, wenn zu verteilende Daten und Ziele in Zuordnung zueinander verteilt werden.
  • Die vorstehenden und weitere Ziele und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mit beigefügten Zeichnungen vollständiger entnehmbar.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines erfindungsgemäßen Fahrzeug-Kommunikationssystems zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das innere Komponenten einer Bordvorrichtung und einer Verteilungsvorrichtung zeigt, die das erfindungsgemäße Fahrzeug-Kommunikationssystem aufbauen;
  • 3A und 3B sind schematische Ansichten, die Registrierungsinhalte einer Datenbank und einer Verwaltungsinformationstabelle zeigen;
  • 4A und 4B sind schematische Ansichten, die Registrierungsinhalte einer ersten Tabelle übertragener Information und einer zweiten Tabelle übertragener Information zeigen;
  • 5 ist eine erklärende Ansicht, die einen Prozess zum Übertragen einer Nachricht von einer Verteilungsvorrichtung zu einer Bordvorrichtung darstellt;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Prozedur eines Verteilungsprozesses zeigt;
  • 7A, 7B und 7C sind schematische Ansichten, die Registrierungsinhalte der zweiten Tabelle übertragener Information und von Weiterleitungsinformationstabellen zeigen;
  • 8 ist eine erklärende Ansicht, die einen Prozess zum Übertragen einer Nachricht von einer Verteilungsvorrichtung zu einer Bordvorrichtung zeigt;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Prozedur eines Verteilungsprozesses zeigt; und
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Prozedur eines Verteilungsprozesses zeigt.
  • (Ausführungsbeispiel 1)
  • Nachstehend wird ein Fahrzeug-Kommunikationssystem gemäß der Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben, die ein Fahrzeug-Kommunikationssystem in einem Ausführungsbeispiel 1 zeigen. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Fahrzeug-Kommunikationssystems gemäß der Erfindung zeigt. Das Fahrzeug-Kommunikationssystem gemäß der Erfindung beinhaltet eine Vielzahl von Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, von denen jede eine elektronische Steuereinheit (ECU; Electronic Control Unit) nutzt; eine Kommunikationsleitung innerhalb eines Fahrzeugs 3a, die mit den Bordvorrichtungen 1a, 1b verbindet; eine Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3b, die mit der Bordvorrichtung 1c verbindet; eine Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3c, die mit den Bordvorrichtungen 1d, 1e verbindet; Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c, die jeweils mit den Kommunikationsleitungen innerhalb des Fahrzeugs 3a, 3b, 3c verbunden sind; und eine Kommunikationsleitung 4, die die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c miteinander verbindet.
  • Obwohl das Ausführungsbeispiel 1 auf der Grundlage einer in 1 gezeigten Konfiguration dargestellt ist, wird angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Anzahlen der Bordvorrichtungen, der Verteilungsvorrichtungen und der Kommunikationsleitungen innerhalb des Fahrzeugs beschränkt ist. Darüber hinaus kann, obwohl jede der Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e mit einer beliebigen von Kommunikationsleitungen innerhalb des Fahrzeugs 3a, 3b, 3c verbunden ist, jede der Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e mit nicht weniger als einer einzelnen Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3a, 3b, 3c verbunden sein.
  • Die Bordvorrichtungen 1a, 1b sind jeweils nach Art einer Bustopologie mit der Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3a verbunden. Auf die Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3a übertragene Daten werden von den Bordvorrichtungen 1a, 1b und der Verteilungsvorrichtung 2a, die mit der Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3a verbunden sind, gemeinsam empfangen. Die Bordvorrichtung 1c ist mit der Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3b nach Art der Bustopologie verbunden. Auf die Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3b übertragene Daten werden von der Bordvorrichtung 1c und der Verteilungsvorrichtungen 2b, die mit der Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3c verbunden sind, gemeinsam empfangen. Die Bordvorrichtungen 1d, 1e sind jeweils mit der Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3c nach Art der Bustopologie verbunden. Auf die Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3c übertragene Daten werden von den Bordvorrichtungen 1d, 1e und der Verteilungsvorrichtung 2c, die mit der Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3c verbunden sind, gemeinsam empfangen.
  • Die Kommunikationsleitungen innerhalb des Fahrzeugs 3a, 3b, 3c basieren auf einem Protokoll, beispielsweise CAN. Die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e können Daten über die Kommunikationsleitungen innerhalb des Fahrzeugs 3a, 3b, 3c durch Generieren oder Erfassen eines Signals basierend auf CAN senden und empfangen. Es wird angemerkt, dass das Fahrzeug-Kommunikationssystem gemäß der Erfindung nicht darauf beschränkt ist, die vorstehend beschriebenen Kommunikationsleitungen innerhalb des Fahrzeugs 3a, 3b, 3c zu nutzen. Zum Beispiel kann das Fahrzeug-Kommunikationssystem gemäß der Erfindung so konfiguriert sein, dass es ein Protokoll basierend auf LIN (Local Interconnect Network), FlexRay (eingetragene Marke) oder dergleichen nutzt, um ein Senden von Daten und ein Empfangen von Daten zu implementieren. Ferner kann das Fahrzeug-Kommunikationssystem gemäß der Erfindung dazu konfiguriert sein, die Kommunikationsleitungen innerhalb des Fahrzeugs 3a, 3b, 3c mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten basierend auf Arten des Sendens und Empfangens von Daten zu nutzen.
  • Die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e nutzen elektronische Steuereinrichtungen und können Daten über Zahleninformation (Datenwerte) von mehreren physikalischen Größen, beispielsweise gemessenen Werten wie beispielsweise: Temperatur, Winkel und Geschwindigkeit, erfasst durch einen angeschlossenen (nicht gezeigten) Sensor; berechnete Werte, die durch Berechnungen erhalten wurden; Steuerwerte und dergleichen senden und empfangen. Darüber hinaus können die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e einen Motor, eine Bremsanlage und dergleichen unter Nutzung eines Mikrocomputers steuern. Zum Beispiel ist einer Bordvorrichtung 1a mit einem Sensor zum Erfassen der Geschwindigkeit des Fahrzeugs verbunden, und werden Daten einschließlich von Datenwerten über die durch den Sensor erfasst der Geschwindigkeit an die Verteilungsvorrichtungen 2a gesendet.
  • In einem Fall von CAN ist jeder physikalischen Größe ein Identifikator (ID) zugewiesen. Folglich beinhalten die Daten, die zwischen den Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e und den Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c in dem Ausführungsbeispiel 1 übertragen werden, einen Datenidentifikator, der einer physikalischen Größe zugewiesen ist, und die gemessenen Werte (Datenwerte), die der physikalischen Größe entsprechen. Die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e und die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c können auf der Grundlage eines Datenidentifikators, der in Daten enthalten ist, die von einer beliebigen der Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e und der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c überfragen werden, entscheiden, für welche Art von physikalischen Werten Datenwerte, die in den übertragenen Daten enthalten sind, gelten.
  • Die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c beinhalten Speicherbereiche, die jeweils als Datenbanken (DB's) 21a, 21b, 21c genutzt werden. Die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c empfangen Daten, die von eigenen verbundenen Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e gesendet wurden, speichern diese in den Datenbanken (Speichereinrichtungen) 21a, 21b, 21c, und verteilen an eigene verbundenen Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e.
  • Die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c sind eine um die andere mit der Kommunikationsleitung 4 verbunden, und können wechselseitig Daten überfragen und empfangen. In dem Ausführungsbeispiel 1 ist dargestellt, dass ein Paketvermittlungsnetz zum Konfigurieren der Kommunikationsleitung 4 genutzt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese vorstehend beschriebene Konfiguration beschränkt. Die Kommunikationsleitung 4 kann in der Lage sein, Daten zwischen den Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c zu übertragen, zum Beispiel unter Nutzung einer auf CAN basierenden Kommunikationsleitung, um als ein Bordvorrichtungs-Kommunikationssystem zu arbeiten, das die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c miteinander verbindet.
  • Darüber hinaus kann die Erfindung eine beliebige Topologie, zum Beispiel eine Bustopologie, eine Sterntopologie und eine Kettentopologie, zum Konfigurieren der Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3a, die die Bordvorrichtungen 1a, 1b mit der Verteilungsvorrichtung 2a verbindet, der Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3b, die die Bordvorrichtung 1c mit der Verteilungsvorrichtungen 2b verbindet, der Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3c, die die Bordvorrichtungen 1d, 1e mit der Verteilungsvorrichtung 2c verbindet, und der Kommunikationsleitung 4, die die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c miteinander verbindet, nutzen.
  • Die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c können mit anderen (nicht gezeigten) Bordvorrichtungen über andere (nicht gezeigte) Kommunikationsleitungen innerhalb des Fahrzeugs verbunden sein, und können Daten, die von den eigenen verbundenen Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e empfangen wurden, an andere Bordvorrichtungen überfragen. In diesem Fall ist es möglich, anstelle dass alle Daten von den Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e gesendet werden, Kommunikationslasten in dem Fahrzeug-Kommunikationssystem durch Auslesen nur erforderlicher Daten durch die anderen Bordvorrichtungen aus den Datenbanken 21a, 21b, 21c zum Übertragen an die anderen Bordvorrichtungen zu verringern.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das innere Komponenten der Bordvorrichtungen 1a und der Verteilungsvorrichtung 2a zeigt, die das Fahrzeug-Kommunikationssystem gemäß der Erfindung aufbauen. Die Bordvorrichtungen 1b, 1c, 1d, 1e haben zu denjenigen der Bordvorrichtungen 1a ähnliche innere Komponenten. Daher werden die Konfigurationen der Bordvorrichtungen 1b, 1c, 1d, 1e nicht im Einzelnen beschrieben. Darüber hinaus haben die Verteilungsvorrichtungen 2b, 2c zu denjenigen der Verteilungsvorrichtung 2a ähnliche innere Komponenten. Daher werden die Konfigurationen der Verteilungsvorrichtungen 2b, 2c nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Die Bordvorrichtung 1a beinhaltet: einen Steuerabschnitt 10, der Betriebsabläufe jeder nachstehend beschriebenen Komponente steuert; eine Leistungsversorgungsschaltung 11, die jeder Komponente Leistung liefert; einen Speicherabschnitt 12, der aus einem flüchtigen Speicher wie beispielsweise einem DRAM (Dynamic Random Access Memory) besteht; und einen Kommunikationsabschnitt 13, der Kommunikationen mit der Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3a steuert. Es kann vorgesehen sein, dass einer Bordvorrichtung mit einer Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen über eine Vielzahl von Kommunikationsleitungen innerhalb des Fahrzeugs verbunden ist. In dieser Konfiguration kann die Bordvorrichtung dieselbe Anzahl von Kommunikationsabschnitten wie diejenige von Kommunikationsleitungen innerhalb des Fahrzeugs beinhalten.
  • Der Steuerabschnitt 10 der Bordvorrichtung 1a wird über die Leistungsversorgungsschaltung 11 über eine (nicht gezeigte) Leistungsversorgungsvorrichtung, wie beispielsweise einem Generator und einer Batterie des Fahrzeugs, mit Leistung versorgt, liest ein durch den Speicherabschnitt 12 gespeichertes Programm aus, führt das gelesene Programm aus, und steuert Betriebsabläufe jeder Komponente.
  • Der Speicherabschnitt 12 der Bordvorrichtung 1a speichert im Voraus mehrere Arten von Steuerprogrammen, um die Bordvorrichtung 1a zu veranlassen, als die Bordvorrichtung des Fahrzeug-Kommunikationssystems gemäß der Erfindung zu arbeiten. Darüber hinaus speichert der Speicherabschnitt 12 vorübergehend verschiedene Informationen, wie beispielsweise Steuerwerte und gemessene Werte, welche während Prozessen des Steuerabschnitts 10 generiert werden. Darüber hinaus speichert der Speicherabschnitt 12 einen Datenidentifikator, der jedem physikalischen Wert zugewiesen ist, der von der Bordvorrichtung 1a an die Verteilungsvorrichtung 2a über die Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3a gesendet wird, und der zum Identifizieren jedes physikalischen Werts genutzt wird. Der Speicherabschnitt 12 enthält eine (nicht gezeigte) Batterie, um verschiedene Informationen zu halten, während er selbst ein flüchtiger Speicher ist.
  • Der Kommunikationsabschnitt 13 der Bordvorrichtung 1a implementiert ein Senden und ein Empfangen von Daten mit der Verteilungsvorrichtung 2a, die mit der Bordvorrichtung 1a über die Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3a verbunden ist. Der Steuerabschnitt 10 der Bordvorrichtung 1a erhält Datenwerte verschiedener physikalischer Werte durch Ausführen des durch den Speicherabschnitt 12 gespeicherten Steuerprogramms, und sendet die erhaltenen Daten, zu welchem ein durch den Speicherabschnitt 12 gespeicherter Datenidentifikator hinzugefügt wurde, in vorbestimmten Intervallen, beispielsweise 10 Millisekunden, von dem Kommunikationsabschnitt 13 an die Verteilungsvorrichtung 2a.
  • Die Verteilungsvorrichtung 2a beinhaltet: einen Steuerabschnitt 20, der Betriebsabläufe jeder nachstehend beschriebenen Komponente steuert; eine Leistungsversorgungsschaltung 22, die jede Komponente mit Leistung versorgt; einen Speicherabschnitt 23, der aus einem flüchtigen Speicher wie beispielsweise einem DRAM besteht; einen ersten Kommunikationsabschnitt 24, der Kommunikationen mit der Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3a steuert; und einen zweiten Kommunikationsabschnitt 25, der Kommunikationen mit der Kommunikationsleitung 4 steuert.
  • Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a wird über die Leistungsversorgungsschaltung 22 mittels einer Leistungsversorgungsvorrichtung, wie beispielsweise einer Batterie, mit Leistung versorgt, liest ein durch den Speicherabschnitt 23 gespeichertes Steuerprogramm aus, führt das gelesene Steuerprogramm aus, und steuert Betriebsabläufe jeder Komponente. Im Einzelnen veranlasst der Steuerabschnitt 20 die Datenbank 21a des Speicherabschnitts 23, in Zuordnung zueinander einen Datenidentifikator und Datenwerte, die in von der Bordvorrichtung 1a empfangenen Daten enthalten sind, zu speichern.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 24 der Verteilungsvorrichtung 2a implementiert eine Datenübertragung zu und von der Bordvorrichtung 1a, die mit der Verteilungsvorrichtung 2a über die Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs 3a verbunden ist. Der zweite Kommunikationsabschnitt 25 implementiert eine Datenübertragung zu und von den Verteilungsvorrichtungen 2b, 2c, die mit der Verteilungsvorrichtung 2a über die Kommunikationsleitung 4 verbunden sind.
  • Der Speicherabschnitt 23 der Verteilungsvorrichtung 2a speichert im Voraus verschiedene Arten von Steuerprogrammen, um die Verteilungsvorrichtung 2a zu veranlassen, als die Verteilungsvorrichtung des Fahrzeug-Kommunikationssystems gemäß der Erfindung zu arbeiten. Darüber hinaus speichert der Speicherabschnitt 23 vorübergehend mehrere Arten von Informationen, die während Prozessen des Steuerabschnitt 20 generiert werden. Darüber hinaus beinhaltet der Speicherabschnitt 23 einen Speicherbereich für die Datenbank 21a wie in 3A gezeigt, und speichert eine Verwaltungsinformationstabelle 23a wie in 3B gezeigt, eine erste Tabelle übertragener Informationen 23b wie in 4A gezeigt, und eine zweite Tabelle übertragener Informationen 23c wie in 4B gezeigt. Der Speicherabschnitt 23 enthält eine (nicht gezeigte) Batterie, um verschiedene Arten von Information zu halten, während er selbst ein flüchtiger Speicher ist.
  • 3A und 3B sind schematische Ansichten, die Registrierungsinhalte der Datenbank 21a und der Verwaltungsinformationstabelle 23a zeigen. 4A und 4B sind schematische Ansichten, die Registrierungsinhalte der ersten Tabelle übertragener Informationen 23b und der zweiten Tabelle übertragener Information 23c zeigen. Wie in 3A gezeigt ist, gibt es Datenidentifikatoren für Daten, die von der Bordvorrichtung 1a und den Verteilungsvorrichtungen 2b, 2c durch den Steuerabschnitt 20 empfangen wurden, und Datenwerte für alle Daten, die in Zuordnung zueinander in der Datenbank 21a registriert sind. Wie in 3B gezeigt ist, gibt es Datenidentifikatoren für alle Daten und Vorrichtungsinformation zum Repräsentieren der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c, deren Speicherabschnitt 23 alle Daten gespeichert hat, welche in Zuordnung zueinander in der Verwaltungsinformationstabelle (der Vorrichtungsinformations-Speichereinrichtung) 23a registriert sind. Im Einzelnen sind Bezugszeichen ”2a”, ”2b” und ”2c” registriert, als Information zum Identifizieren jeder Verteilungsvorrichtung 2a, 2b, 2c, in Spalten der Vorrichtungsinformation, die in der in 3B gezeigten Verwaltungsinformationstabelle enthalten ist.
  • Wie in 4A gezeigt ist, gibt es Datenidentifikatoren für alle Daten, ein Verteilungsintervall zum Verteilen aller Daten, und ein Ziel für alle Daten, als übertragene Informationen für alle Daten, die von der Verteilungsvorrichtung 2a zu der Bordvorrichtung 1a übertragen werden, welche in Zuordnung zueinander in der ersten Tabelle übertragener Informationen 23b registriert sind. Wie in 4B gezeigt ist, gibt es einen Nachrichtenidentifikator für jede Nachricht, ein Verteilungsintervall zum Verteilen jeder Nachricht, ein Ziel für jede Nachricht, und Dateninformation zum Repräsentieren von in jeder Nachricht enthaltenen Daten, als übertragene Information für jede Nachricht, die von der Verteilungsvorrichtung 2a an die Bordvorrichtung 1a übertragen wird, welche in Zuordnung zueinander in der zweiten Tabelle übertragener Information 23c registriert sind. In den Tabellen übertragener Information 23b, 23c, die in 4A und 4B gezeigt sind, sind Bezugszeichen ”1a” und ”1b” als Information in Spalten von Zielen registriert, die als Ziele ausgewählte Bordvorrichtungen 1a, 1b repräsentiert. Es besteht für die Information über das Ziel jedoch keine Beschränkung auf Information, die die Bordvorrichtung repräsentiert. Es kann für die Information über das Ziel Information genutzt werden, die die Kommunikationsleitung innerhalb des Fahrzeugs repräsentiert.
  • Ferner gibt es jede Position in den Nachrichten- und Datenidentifikatoren für alle in der Nachricht enthaltenen Daten, welche in Dateninformationsspalten der zweiten Tabelle übertragener Information 23c in Zuordnung zueinander registriert sind. Im Einzelnen repräsentiert die Position in einem Fall, in dem die Nachricht acht Datenbytes lang ist, wie viele Bytes jedes Datum von dem ersten Byte entfernt ist. Folglich wird die Nachricht mit dem Nachrichtenidentifikator ”1”, der in der in 4B gezeigten zweiten Tabelle übertragener Information 23c registriert ist, in einem Verteilungsintervall ”T4” an ein Ziel ”1a” übertragen und beinhaltet Daten mit dem Datenidentifikator ”1” an dem ersten Byte der Nachricht, Daten mit dem Datenidentifikator ”101” an dem zweiten Byte, und Daten mit dem Datenidentifikator ”201” an dem dritten Byte der Nachricht.
  • In der Verteilungsvorrichtung 2a mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration extrahiert der Steuerabschnitt 20 den Datenidentifikator und Datenwerte aus empfangenen Daten, wenn Daten von den Bordvorrichtungen 1a, 1b durch den ersten Kommunikationsabschnitt 24 empfangen werden. Der Steuerabschnitt 20 durchsucht dann Datenidentifikatorspalten der Datenbank 21a nach dem extrahiertem Datenidentifikator. Wenn der extrahierte Datenidentifikator in den Datenidentifikatorspalten der Datenbank 21a gefunden wird, registriert der Steuerabschnitt 20 die aus den empfangenen Daten extrahierten Datenwerte in der der diesem Datenidentifikator entsprechenden Datenwertespalte. Folglich kann die Verteilungsvorrichtung 2a Datenwerte aller durch die Datenbank 21a gespeicherten Daten auf der Grundlage von sequenziell von den Bordvorrichtungen 1a, 1b gesendeten Daten sequenziell aktualisieren.
  • Die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e und die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 1 haben synchronisierte Zeitgeber. Folglich synchronisieren die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e und die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 1 Betriebsabläufe, und führen diese durch, auf der Grundlage des gemeinsam genutzten Intervalls. Daher arbeiten die Steuerabschnitte 10 der Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e und die Steuerabschnitte 20 der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c als Zeitgeber auf der Grundlage (nicht gezeigter) interner Uhren.
  • Nachstehend wird ein Prozess dahingehend beschrieben, dass der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a Daten oder eine Nachricht auf der Grundlage von übertragener Information überträgt, die durch die erste Tabelle übertragener Information 23b oder die zweite Tabelle übertragener Information 23c registriert ist. Zunächst wird ein Prozess dahingehend beschrieben, dass der Steuerabschnitt 20 Daten auf der Grundlage der durch die erste Tabelle übertragener Information 23b registrierten übertragenen Information überträgt.
  • Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a bestimmt zeitlich für jedes durch die erste Tabelle übertragener Information 23b registrierte Verteilungsintervall. Jedes Mal, wenn jeweilige Verteilungsintervalle verstreichen, welche durch die erste Tabelle übertragener Information 23b registriert sind, liest der Steuerabschnitt 20 einen entsprechenden Datenidentifikator und ein entsprechendes Ziel aus der ersten Tabelle übertragener Information 23b aus. Ferner liest der Steuerabschnitt 20 aus der Datenbank 21a Datenwerte von durch den gelesenen Datenidentifikator repräsentierten Daten aus. Der Steuerabschnitt 20 überträgt dann Daten einschließlich dem Datenidentifikator und von Datenwerten von dem ersten Kommunikationsabschnitt 24 zu einem Ziel, das aus der ersten Tabelle übertragener Information 23b ausgelesen wird. Daher kann die Verteilungsvorrichtung 2a auf der Grundlage jeder übertragener Information, die durch die erste Tabelle übertragener Information 23b registriert ist, jedes Datum in einem Verteilungsintervall für jedes Datum an ein vorbestimmtes Ziel übertragen.
  • Als Nächstes wird ein Prozess dahingehend beschrieben, dass der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a eine Nachricht auf der Grundlage der durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c registrierten übertragenen Information überträgt. 5 ist eine erklärende Ansicht, die einen Prozess zum Übertragen einer Nachricht von der Verteilungsvorrichtung 2a zu der Bordvorrichtung 1a darstellt. In 5 ist zu Zwecken der Erklärung die die Verteilungsvorrichtung 2a mit der Verteilungsvorrichtung 2b verbindende Kommunikationsleitung 4 separat von der die Verteilungsvorrichtung 2a mit der Verteilungsvorrichtung 2c verbindenden Kommunikationsleitung 4 gezeigt. Jedoch sind beide Kommunikationsleitungen 4 eine einzelne bzw. nur eine Kommunikationsleitung 4. Ferner wird nachstehend ein Prozess beschrieben zum Übertragen einer Nachricht mit einem Nachrichtenidentifikator ”1”, der durch die in 4B gezeigten zweite Tabelle übertragener Information 23c registriert ist.
  • Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a bestimmt zeitlich für jedes Verteilungsintervall, das durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c registriert ist. Jedes Mal, wenn jeweilige Verteilungsintervalle verstreichen, welche durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c registriert sind, liest der Steuerabschnitt 20 einen entsprechenden Nachrichtenidentifikator, ein entsprechendes Ziel und entsprechende Dateninformation aus der zweiten Tabelle übertragener Information 23c aus. Ferner entscheidet der Steuerabschnitt (die Entscheidungseinrichtung) 20, ob es in der eigenen Datenbank 21a Daten mit dem Datenidentifikator, der in der gelesenen Dateninformation enthalten ist, gibt oder nicht.
  • Im Einzelnen entscheidet der Steuerabschnitt 20 in einem Fall, in dem die Verwaltungsinformationstabelle 23a Information, die die Verteilungsvorrichtung 2a repräsentiert, als die Vorrichtungsinformation in Zuordnung zu diesem Datenidentifikator registriert, der in der gelesenen Dateninformation enthalten ist, dass Daten mit diesem Datenidentifikator durch die eigene Datenbank 21a gespeichert wurden. Andererseits entscheidet der Steuerabschnitt 20 in einem Fall, in dem die Verwaltungsinformationstabelle 23a Information, die eine andere Verteilungsvorrichtung repräsentiert, als die Vorrichtungsinformation in Zuordnung zu diesem Datenidentifikator registriert, der in der gelesenen Dateninformation enthalten ist, dass Daten mit diesem Datenidentifikator nicht durch die eigene Datenbank 21a gespeichert wurden.
  • Wenn entschieden wurde, dass Daten mit diesem Datenidentifikator durch die eigene Datenbank 21a gespeichert wurden, liest der Steuerabschnitt 20 Datenwerte für diese Daten aus der Datenbank 21a aus. Wenn entschieden wurde, dass Daten mit diesem Datenidentifikator nicht durch die eigene Datenbank 21b gespeichert wurden, identifiziert der Steuerabschnitt 20 eine andere Verteilungsvorrichtung 2b, 2c, die diese Daten gespeichert hat, auf der Grundlage der durch die Verwaltungsinformationstabelle 23a in Zuordnung zu diesem Datenidentifikator registrierten Vorrichtungsinformation.
  • In diesem Ausführungsbeispiel entscheidet der Steuerabschnitt 20, dass Dateninformation, die von der zweiten Tabelle übertragener Information 23c ausgelesen wurde, beinhaltet: Daten mit einem Datenidentifikator ”1”, welche durch die Datenbank 21 der Verteilungsvorrichtung 2a gespeichert wurden; Daten mit einem Datenidentifikator ”101”, welche durch die Verteilungsvorrichtung 2b gespeichert wurden; und Daten mit einem Datenidentifikator ”201”, welche durch die Verteilungsvorrichtung 2c gespeichert wurden.
  • Ferner fordert der Steuerabschnitt (der Anforderungsabschnitt) 20 der Verteilungsvorrichtung 2a eine Übertragung von Daten (Datenwerten) an, die einen Datenidentifikator ”101” haben und nicht durch die eigene Datenbank 21a gespeichert wurden, in Richtung hin zu der Verteilungsvorrichtung 2b, die als eine Vorrichtung identifiziert wurde, die die Daten mit dem Datenidentifikator ”101” gespeichert hat, wie durch einen von der Verteilungsvorrichtung 2a zu der Verteilungsvorrichtung 2b gerichteten weißen Pfeil in 5 gezeigt ist. Auf ähnliche Art und Weise fordert der Steuerabschnitt 20 eine Übertragung von Daten (Datenwerten) an, die einen Datenidentifikator ”201” haben und nicht durch die eigene Datenbank 21a gespeichert wurden, in Richtung hin zu der Verteilungsvorrichtung 2c, die als eine Vorrichtung identifiziert wurde, die die Daten mit dem Datenidentifikator ”201” gespeichert hat, wie durch einen von der Verteilungsvorrichtung 2a zu der Verteilungsvorrichtung 2c gerichteten weißen Pfeil in 5 gezeigt ist.
  • Der Steuerabschnitt der Verteilungsvorrichtung 2b liest Datenwerte entsprechend zu dem Datenidentifikator ”101” aus der Datenbank 21b aus, in Übereinstimmung der Anforderung von der Verteilungsvorrichtung 2a, und überträgt die gelesenen Datenwerte mit dem Datenidentifikator an die Verteilungsvorrichtung 2a, wie durch einen von der Verteilungsvorrichtung 2b zu der Verteilungsvorrichtung 2a gerichteten weißen Pfeil gezeigt ist. Auf ähnliche Art und Weise liest der Steuerabschnitt der Verteilungsvorrichtung 2c Datenwerte entsprechend zu dem Datenidentifikator ”201” aus der Datenbank 21c aus, in Übereinstimmung der Anforderung von der Verteilungsvorrichtung 2a, und überträgt die gelesenen Datenwerte mit dem Datenidentifikator an die Verteilungsvorrichtung 2a, wie durch einen von der Verteilungsvorrichtung 2c zu der Verteilungsvorrichtung 2a gerichteten weißen Pfeil gezeigt ist. Daher kann der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a Daten von den anderen Verteilungsvorrichtungen 2b, 2c erhalten, die nicht durch die eigene Datenbank 21a gespeichert wurden.
  • Wenn Datenwerte für alle Datenidentifikatoren erhalten wurden, die in der aus der zweiten Tabelle übertragener Information 23c ausgelesenen Dateninformation enthalten sind, wie vorstehend beschrieben wurde, erzeugt der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a eine Nachricht auf der Grundlage der Dateninformation. Im Einzelnen setzt der Steuerabschnitt 20 den Datenidentifikator und entsprechende Datenwerte an eine entsprechende Position, die durch die Dateninformation repräsentiert wird, um eine einzelne Nachricht zu erzeugen. Der Steuerabschnitt 20 fügt dann einen Nachrichtenidentifikator, der aus der zweiten Tabelle übertragener Information 23c ausgelesen wird, zu der erzeugten Nachricht hinzu und überträgt die erzeugte Nachricht mit dem hinzugefügten Nachrichtenidentifikator von dem ersten Kommunikationsabschnitt 24 zu einem Ziel, das aus der zweiten Tabelle übertragener Information 23c ausgelesen wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel überträgt die Verteilungsvorrichtung 2a an die Bordvorrichtung 1a die Nachricht, die beinhaltet: Daten (Datenidentifikator und Datenwerte) mit dem Datenidentifikator ”1” an dem ersten Byte; Daten (Datenidentifikator und Datenwerte) mit dem Datenidentifikator ”101” an dem zweiten Byte, und Daten (Datenidentifikator und Datenwerte) mit dem Datenidentifikator ”201” an dem dritten Byte, wie durch einen von der Verteilungsvorrichtung 2a zu der Bordvorrichtung 1a gerichteten weißen Pfeil gezeigt ist. Es ist nicht erforderlich, irgend etwas auf den Datenbereich außerhalb des Bereichs von dem ersten Byte bis zu dem dritten Byte der Nachricht zu setzen. Die Verteilungsvorrichtung 2a kann auf der Grundlage jeder übertragener Information, die durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c registriert ist, alle Daten, die in jeder Nachricht enthalten sind, in einem entsprechenden Verteilungsintervall an vorbestimmte Ziele verteilen, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Es wird angemerkt, dass die Erfindung für die Entscheidung, ob die eigene Datenbank 21a jedes Datum, das in der aus der zweiten Tabelle übertragener Information 23c ausgelesenen Dateninformation enthalten ist, gespeichert hat oder nicht, nicht auf das Nutzen eines Verfahrens beschränkt ist, das die Verwaltungsinformationstabelle 23a wie vorstehend beschrieben durchsucht. Zum Beispiel kann der Steuerabschnitt 20 in einem Fall, in dem der Steuerabschnitt 20 Datenwerte der Daten, die durch einen Datenidentifikator repräsentiert werden, der in der gelesenen Dateninformation aus der Datenbank 21a enthalten ist, nicht auslesen kann, entscheiden, dass die Daten nicht durch die Datenbank 21a registriert sind, wenn er versucht hat, die Datenwerte aus der Datenbank 21a auszulesen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann jede der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c vor dem Verteilen Daten von anderen Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c erhalten, und zwar auch in einem Fall, in dem die Daten nicht durch die eigenen Datenbanken 21a, 21b, 21c gespeichert wurden, wenn jede der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c versucht, eine Nachricht einschließlich einer Vielzahl von Daten mit derartigen nicht gespeicherten Daten zu übertragen. Folglich müssen die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c nicht alle von verbundenen Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e benötigten Daten halten. Daher ist es möglich, von den Datenbanken 21a, 21b, 21c gespeicherte Datenmengen zu verringern.
  • Aus den vorstehend beschriebenen Gründen können die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e alle benötigten Daten von den mit den Bordvorrichtungen verbundenen Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c auch dann erhalten, wenn die benötigten Daten Daten beinhalten, die während eines normalen Betriebs des Systems des Fahrzeug-Kommunikationssystems nicht zwischen den Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c und den Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e übertragen werden, beispielsweise Daten, die zwischen den Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c und den Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e in Antwort auf einen Betriebsablauf basierend auf einer Anweisung eines Passagiers in dem Fahrzeug übertragen werden müssen.
  • Die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c können nicht nur eine Nachricht einschließlich einer Vielzahl von Daten an die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e auf der Grundlage der Registrierungsinhalte der zweiten Tabelle übertragener Information verteilen, wie vorstehend beschrieben wurde, sondern können auch eine Nachricht einschließlich einer Vielzahl von Daten in Antwort auf Anforderungen der Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e verteilen.
  • Im Einzelnen senden die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e in einem Fall, in dem die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e eine Vielzahl von Daten in Antwort auf einen Betriebsablauf, der auf einer Anweisung eines Passagiers in dem Fahrzeug beruht, benötigen, Übertragungsanforderungen für erforderliche Daten an die eigenen verbundenen Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c. Die Steuerabschnitte 20 der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c entscheiden in Übereinstimmung mit der von den Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e gesendeten Übertragungsanforderung, ob alle Daten durch die eigenen Datenbanken 21a, 21b, 21c gespeichert wurden oder nicht. Wenn Daten durch eigene Datenbanken gespeichert wurden, lesen die Steuerabschnitte 20 die Daten aus den eigenen Datenbanken 21a, 21b, 21c aus. Wenn Daten nicht durch eigene Datenbanken gespeichert wurden, erhalten die Steuerabschnitte die Daten von anderen Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c. Die Steuerabschnitte 20 der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c erzeugen dann eine Nachricht einschließlich von Daten, die aus den eigenen Datenbanken 21a, 21b, 21c ausgelesen wurde, und Daten, die von den anderen Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c erhalten wurden, und verteilen die erzeugte Nachricht an die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e.
  • Daher können die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e alle benötigten Daten auch dann von den Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c erhalten, wenn die benötigten Daten Daten beinhalten, die während eines normalen Betriebs des Systems des Fahrzeug-Kommunikationssystems nicht zwischen den Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c und den Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e übertragen werden.
  • Nachstehend wird auf der Grundlage eines Ablaufdiagramms ein Nachrichtenverteilungsprozess beschrieben, der von der Verteilungsvorrichtung 2a in Übereinstimmung mit Registrierungsinhalten der zweiten Tabelle übertragener Information 23c durchgeführt wird. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Prozedur eines Verteilungsprozesses zeigt. Die Verteilungsvorrichtungen 2b, 2c führen ebenfalls ähnliche Prozesse durch. Folglich werden die Prozesse der Verteilungsvorrichtungen 2b, 2c nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a arbeitet als ein Zeitgeber und entscheidet, ob irgend eines von jeweiligen Verteilungsintervallen, welche durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c registriert sind, verstreicht oder nicht (S1). Wenn entschieden wurde, dass irgend welche Verteilungsintervalle, welche durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c registriert sind, nicht verstreichen (S1: NEIN), führt der Steuerabschnitt 20 die Prozedur zu Schritt S11.
  • Wenn entschieden wurde, dass ein Verteilungsintervall verstreicht, das durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c registriert ist (S1: JA), liest der Steuerabschnitt 20 einen entsprechenden Nachrichtenidentifikator, ein entsprechendes Ziel und eine entsprechende Dateninformationen aus der zweiten Tabelle übertragener Information 23c aus (S2). Der Steuerabschnitt 20 entscheidet dann, ob die eigene Datenbank 21a Daten mit dem Datenidentifikator, der in der gelesenen Dateninformation enthalten ist, gespeichert hat oder nicht, und ob eine Datenübertragungsanforderung an die anderen Verteilungsvorrichtungen 2b, 2c übertragen werden sollte oder nicht (S3).
  • Wenn entschieden wurde, dass die Datenübertragungsanforderung nicht an die anderen Verteilungsvorrichtungen 2b, 2c übertragen werden sollte (S3: NEIN), führt der Steuerabschnitt 20 die Prozedur zu Schritt S9. Wenn entschieden wurde, dass die Datenübertragungsanforderung an die anderen Verteilungsvorrichtungen 2b, 2c übertragen werden sollte (S3: JA), identifiziert der Steuerabschnitt die andere Verteilungsvorrichtung 2b, 2c, von der eine Datenübertragung anzufordern ist (S4), und überträgt eine Anforderung für eine Übertragung von Daten, die nicht durch die eigene Datenbank 21a gespeichert wurden, in Richtung hin zu der identifizierten anderen Verteilungsvorrichtung 2b, 2c (S5).
  • Der Steuerabschnitt der identifizierten anderen Verteilungsvorrichtung 2b, 2c liest entsprechende Datenwerte aus der eigenen Datenbank 21b, 21c in Übereinstimmung mit der von der Verteilungsvorrichtung 2a übertragenen Anforderung aus (S6), und überträgt Daten einschließlich der gelesenen Datenwerte und einen Datenidentifikator an die Verteilungsvorrichtung 2a (S7). Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a empfängt von der identifizierten anderen Verteilungsvorrichtung 2b, 2c übertragene Daten (S8), und speichert die Daten vorübergehend in den Speicherabschnitt 23.
  • Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a liest aus der Datenbank 21a Datenwerte von Daten aus, die den Datenidentifikator in der in Schritt S2 ausgelesenen Dateninformation enthalten und die durch die eigene Datenbank 21a gespeichert wurden (S9). Der Steuerabschnitt 20 erzeugt eine Nachricht auf der Grundlage der in dem Schritt S2 ausgelesenen Dateninformation, die die Daten, die von der identifizierten anderen Verteilungsvorrichtung 2b, 2c in dem Schritt S8 empfangen wurden, und die Daten, die in dem Schritt S9 aus der eigenen Datenbank 21a ausgelesen werden, beinhaltet. Der Steuerabschnitt 20 überträgt damit die erzeugte Nachricht an die Bordvorrichtung 1a, die das in dem Schritt S2 ausgelesene Ziel ist (S10).
  • Der Steuerabschnitt 20 entscheidet, ob eine Anweisung für ein Ende der Prozedur gegeben ist oder nicht (S11), zum Beispiel in einem Fall, in dem die Leistungsversorgungsschaltung 22 die Leistungsversorgung beendet hat. Wenn die Anweisung für das Ende der Prozedur gegeben ist (S11: JA), beendet der Steuerabschnitt 20 die vorstehend beschriebene Prozedur. Wenn die Anweisung für das Ende der Prozedur nicht gegeben ist (S11: NEIN), führt der Steuerabschnitt 20 die Prozedur zu dem Schritt S1 zurück und wiederholt die vorstehend beschriebenen Prozesse, bis die Anweisung für das Ende der Prozedur gegeben wurde.
  • (Ausführungsbeispiel 2)
  • Nachstehend wird ein Fahrzeug-Kommunikationssystem gemäß der Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben, die ein Fahrzeug-Kommunikationssystem in einem Ausführungsbeispiel 2 darstellen. Das Fahrzeug-Kommunikationssystem in dem Ausführungsbeispiel 2 hat eine zu dem Fahrzeug-Kommunikationssystem in dem Ausführungsbeispiel 1 ähnliche Konfiguration. Daher wird die Konfiguration des Fahrzeug-Kommunikationssystems in dem Ausführungsbeispiel 2 nicht im Einzelnen beschrieben.
  • In dem Fahrzeug-Kommunikationssystem des vorliegenden Ausführungsbeispiels 2 speichern die Speicherabschnitte 23 der Verteilungsvorrichtung 2a, 2b, 2c zweite Tabelle übertragener Information 23c wie in 7A gezeigt und Weiterleitungsinformationstabellen wie in 7B und 7C gezeigt, ebenso wie die Datenbank 21a wie in 3A gezeigt und die erste Tabelle übertragener Information 23b wie in 4A gezeigt. Es ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 nicht erforderlich, die Verwaltungsinformationstabelle 23a in den Speicherabschnitten 23 der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c zu speichern, obwohl in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 1 die Verwaltungsinformationstabelle 23a in den Speicherabschnitt 23 der Verteilungsvorrichtung 2a gespeichert ist.
  • 7A, 7B und 7C sind schematische Ansichten, die Registrierungsinhalte der zweiten Tabelle übertragener Information 23c und Weiterleitungsinformationstabellen zeigen. Wie in 7A gezeigt ist, registriert die zweite Tabelle übertragener Information (die Verteilungsspeichereinrichtung) 23c in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 in Zuordnung zueinander: einen Nachrichtenidentifikator zum Identifizieren jeder Nachricht; ein Verteilungsintervall zum Verteilen jeder Nachricht; ein Ziel zum Verteilen jeder Nachricht; und Dateninformation zum Repräsentieren von Ihnen jeder Nachricht enthaltenen Daten, als übertragene Information jeder Nachricht, die von den Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c an die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e übertragen wird.
  • Wie in 7B und 7C gezeigt ist, registrieren die Weiterleitungstabellen (die Verteilungsinformations-Speichereinrichtung) in Zuordnung zueinander: einen Nachrichtenidentifikator zum Identifizieren jeder Nachricht; ein Ziel zum Verteilen jeder Nachricht; und Dateninformation zum Repräsentieren von Ihnen jeder Nachricht enthaltenen Daten, als übertragene Information jeder Nachricht, die von anderen Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c empfangen und an andere Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c oder an die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e übertragen wird. In der zweiten Tabelle übertragener Information 23c und den Weiterleitungsinformationstabellen, die in
  • 7A, 7B und 7C gezeigt sind, sind Bezugszeichen ”1a”, ”2a” und ”2b” als Information in Spalten von Zielen registriert, die die Bordvorrichtung 1a oder die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, die als Ziele ausgewählt sind, repräsentieren. Es besteht für die Information über das Ziel jedoch keine Beschränkung auf Information, die die Bordvorrichtung und die Verteilungsvorrichtungen repräsentiert. Es kann Information genutzt werden, die die Kommunikationsleitungen innerhalb des Fahrzeugs für die Information über das Ziel repräsentiert.
  • Nachstehend wird eine zweite Tabelle übertragener Information 23c, die in 7A gezeigt ist, im Kontext der durch den Speicherabschnitt 23 der Verteilungsvorrichtung 2c gespeicherten Tabelle, eine Weiterleitungsinformationstabelle, die in 7B gezeigt ist, im Kontext der durch den Speicherabschnitt 23 der Verteilungsvorrichtung 2b gespeicherten Tabelle, und eine Weiterleitungsinformationstabelle, die in 7C gezeigt ist, im Kontext der durch den Speicherabschnitt 23 der Verteilungsvorrichtung 2a gespeicherten Tabelle beschrieben. 8 ist eine erklärende Ansicht, die einen Prozess zum Übertragen einer Nachricht von der Verteilungsvorrichtung 2a zu der Bordvorrichtung 1a darstellt. In 8 ist zu Zwecken der Erklärung die Kommunikationsleitungen 4, die die Verteilungsvorrichtung 2a mit der Verteilungsvorrichtung 2b verbindet, als von der Kommunikationsleitungen 4, die die Verteilungsvorrichtung 2b mit der Verteilungsvorrichtung 2c verbindet, getrennt gezeigt. Beide Kommunikationsleitungen 4 sind jedoch eine einzelne Kommunikationsleitung 4.
  • In der Verteilungsvorrichtung 2c, die die zweite Tabelle übertragener Information 23c, die in 7A gezeigt ist, in den Speicherabschnitt gespeichert hat, bestimmt der Steuerabschnitt zeitlich für jedes Verteilungsintervall, das durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c registriert ist. Jedes Mal, wenn jeweilige Verteilungsintervalle verstreichen, welche durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c registriert sind, liest der Steuerabschnitt einen entsprechenden Nachrichtenidentifikator, ein entsprechendes Ziel und eine entsprechende Dateninformation aus der zweiten Tabelle übertragener Information 23c aus. Der Steuerabschnitt der Verteilungsvorrichtung 2c liest dann Datenwerte aus, die dem Datenidentifikator entsprechen, der in der gelesenen Dateninformationen aus der Datenbank 21c enthalten ist, und setzt die gelesenen Datenwerte und Daten einschließlich dem Datenidentifikator auf die Position, die durch die Dateninformation repräsentiert wird, um eine einzelne Nachricht zu erzeugen. Ferner fügt der Steuerabschnitt der Verteilungsvorrichtung 2c einen Nachrichtenidentifikator, der aus der zweiten Tabelle übertragener Information 23c ausgelesen wird, zu der erzeugten Nachricht hinzu, und überträgt die erzeugte Nachricht mit dem hinzugefügten Nachrichtenidentifikator von dem ersten Kommunikationsabschnitt 24 oder dem zweiten Kommunikationsabschnitt 25 an ein Ziel, das aus der zweiten Tabelle übertragener Information 23c ausgelesen wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel überträgt die Verteilungsvorrichtung 2c an die Verteilungsvorrichtung 2b die Nachricht, die Daten (den Datenidentifikator und Datenwerte) mit dem Datenidentifikator ”201” an dem dritten Byte beinhaltet und mit dem Nachrichtenidentifikator ”1” versehen ist, wie in 8 durch einen weißen Pfeil gezeigt ist, der von der Verteilungsvorrichtung 2c zu der Verteilungsvorrichtung 2b gerichtet ist. Es ist nicht erforderlich, irgendetwas auf den Datenbereich außerhalb des Bereichs an dem dritten Byte der Nachricht zu setzen. Die Verteilungsvorrichtung 2c kann auf der Grundlage jeder übertragener Information, die durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c registriert ist, jede Nachricht in einem entsprechenden Verteilungsintervall an vorbestimmte Ziele verteilen, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • In der Verteilungsvorrichtung 2b, die die Weiterleitungsinformationstabelle, die in 7B gezeigt ist, in dem Speicherabschnitt gespeichert hat, liest der Steuerabschnitt 20 ein Ziel und Dateninformation entsprechend zu dem Nachrichtenidentifikator ”1” aus der Weiterleitungsinformationstabelle aus, wenn eine Nachricht mit einem Nachrichtenidentifikator ”1” von der Verteilungsvorrichtung 2c empfangen wird. Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2b liest Datenwerte entsprechend zu dem Datenidentifikator, der in der gelesenen Dateninformation aus der Datenbank 21b enthalten ist, aus und setzt die gelesenen Datenwerte und Daten einschließlich dem Datenidentifikator auf die Position, die durch die Dateninformation in der Nachricht, die von der Verteilungsvorrichtung 2c empfangen wird, repräsentiert wird, um die Nachricht zu ändern. Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2b überträgt dann die Nachricht mit den gesetzten Daten von dem ersten Kommunikationsabschnitt 24 oder dem Zweiten Kommunikationsabschnitt 25 an das Ziel, das aus der Weiterleitungsinformationstabelle ausgelesen wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel überträgt die Verteilungsvorrichtung 2b an die Verteilungsvorrichtung 2a die Nachricht, die Daten (den Datenidentifikator und Datenwerte) mit dem Datenidentifikator ”101” an dem zweiten Byte und Daten (den Datenidentifikator und Datenwerte) mit dem Datenidentifikator ”201” an dem dritten Byte beinhaltet und mit dem Nachrichtenidentifikator ”1” versehen ist, wie in 8 durch einen von der Verteilungsvorrichtung 2b zu der Verteilungsvorrichtung 2a gerichteten weißen Pfeil gezeigt ist. Es ist nicht erforderlich, irgendetwas in den Datenbereich außerhalb des Bereichs an dem zweiten und dem dritten Byte der Nachricht zu setzen. Die Verteilungsvorrichtung 2b kann Daten, die durch die Datenbank 21b gespeichert wurden, zu der Nachricht hinzufügen, die mit jedem Nachrichtenidentifikator übertragen wird, und kann die Nachricht mit den hinzugefügten Daten zu vorbestimmten Zielen übertragen, auf der Grundlage von übertragener Information, die durch die Weiterleitungsinformationstabelle registriert ist, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • In der Verteilungsvorrichtung 2a, die die Weiterleitungsinformationstabelle, die in 7C gezeigt ist, in dem Speicherabschnitt gespeichert hat, liest der Steuerabschnitt 20 ein Ziel und Dateninformation entsprechend zu dem Nachrichtenidentifikator ”1” aus der Weiterleitungsinformationstabelle aus, wenn eine Nachricht mit einem Nachrichtenidentifikator ”1” von der Verteilungsvorrichtung 2b empfangen wird. Der Steuerabschnitt der Verteilungsvorrichtung 2a liest Datenwerte entsprechend zu dem Datenidentifikator, der in der gelesenen Dateninformation von der Datenbank 21a enthalten ist, aus und setzt die gelesenen Datenwerte und Daten einschließlich dem Datenidentifikator an die Position, die durch die Dateninformation in der Nachricht repräsentiert wird, die von der Verteilungsvorrichtung 2b empfangen wird, um die Nachricht zu ändern. Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a überträgt dann die Nachricht mit dem gesetzten Daten von dem ersten Kommunikationsabschnitt 24 oder dem zweiten Kommunikationsabschnitt 25 an das Ziel, das aus der Weiterleitungsinformationstabelle ausgelesen wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel überträgt die Verteilungsvorrichtung 2a zu der Bordvorrichtung 1a die Nachricht, die beinhaltet: Daten (den Datenidentifikator und Datenwerte) mit dem Datenidentifikator ”1” an dem ersten Byte; Daten (den Datenidentifikator und Datenwerte) mit dem Datenidentifikator ”101” an dem zweiten Byte; und Daten (den Datenidentifikator und Datenwerte) mit dem Datenidentifikator ”201” an dem dritten Byte; und ist mit dem Nachrichtenidentifikator ”1” versehen, wie in 8 durch einen von der Verteilungsvorrichtung 2a zu der Bordvorrichtung 1a gerichteten weißen Pfeil gezeigt ist. Es ist nicht erforderlich, irgendetwas auf den Datenbereich außerhalb des Bereichs von dem ersten Byte bis zu dem dritten Byte der Nachricht zu setzen. Die Verteilungsvorrichtung 2a kann Daten, die durch die Datenbank 21a gespeichert wurden, zu der mit jedem Nachrichtenidentifikator übertragenen Nachricht hinzufügen, und kann die Nachricht mit den hinzugefügten Daten an vorbestimmte Ziele übertragen, auf der Grundlage von übertragener Information, die durch die Weiterleitungsinformationstabelle registriert ist, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, können die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c auf der Grundlage von Registrierungsinhalten der zweiten Tabelle übertragener Information 23c oder der Weiterleitungstabellen eine Nachricht erzeugen und übertragen, oder können eine empfangene Nachricht mit zusätzlichen Daten übertragen (transferieren). Daher können die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e in den Verteilungsintervallen, die zuvor durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c festgelegt wurden, Daten erhalten, die durch die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c gespeichert wurden.
  • Ferner ist es möglich, Mengen von Daten, die zwischen den Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c oder zwischen den Verteilungsvorrichtungen 2abc und den Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e übertragen werden, durch vorangehendes Festlegen der Registrierungsinhalte der zweiten Tabelle übertragener Information 23c oder der Weiterleitungsinformationstabellen, die durch die Speicherabschnitt der 23 der Verteilungsvorrichtungen 2abc gespeichert werden, auf der Grundlage von Verteilungspfaden, die zum effizienten Verteilen von Daten von den Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c zu den Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e unter Berücksichtigung von Verbindungsbedingungen der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c dienen, zu reduzieren.
  • Die Registrierungsinhalte der zweiten Tabelle übertragener Information 23c und der Weiterleitungsinformationstabellen wie vorstehend beschrieben können nicht nur vorangehend registriert werden, sondern auch in Antwort auf Anforderungen der Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e. Im Einzelnen wird veranlasst, dass die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e alle Daten kennen, die durch die Speicherabschnitte 23 der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c gespeichert wurden. Wird veranlasst, dass die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e entscheiden, von welcher Verteilungsvorrichtung 2a, 2b, 2c Daten erhalten werden sollten, und über einen Pfad zwischen den Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c entscheiden, der jedes Datum überträgt, wenn die Bordvorrichtungen 1a, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e eine Vielzahl von Daten benötigen, zum Beispiel in Antwort auf einen Betriebsablauf basierend auf einer Anweisung eines Passagiers in dem Fahrzeug. Darüber hinaus wird veranlasst, dass die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e die übertragene Informationen wie in 7A, 7B und 7C gezeigt an die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c senden, und wird veranlasst, dass die Steuerabschnitte 20 der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c die empfangene übertragene Information in der zweiten Tabelle übertragener Information 23c oder den Weiterleitungsinformationstabellen registrieren.
  • Daher können die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e alle benötigten Daten von den Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c auch dann erhalten, wenn die benötigten Daten Daten beinhalten, die nicht während eines normalen Betriebs des Systems des Fahrzeug-Kommunikationssystems zwischen den Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c und den Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e übertragen werden. Während die Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e vorstehend so beschrieben sind, dass sie übertragene Information erzeugen, die durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c und die Weiterleitungsinformationstabellen registriert ist, können die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c übertragene Information wie in 7A, 7B und 7C gezeigt erzeugen, nachdem die Datenübertragungsanforderungen von den Bordvorrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e empfangen sind, und kann er die erzeugte übertragene Informationen durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c oder die Weiterleitungsinformationstabellen der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c registriert werden.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Ablaufdiagramme ein Nachrichtenverteilungsprozess beschrieben, der auf den Registrierungsinhalten der zweiten Tabelle übertragener Information 23c oder der Weiterleitungstabellen der Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c basiert. 9 und 10 sind Ablaufdiagramme, die Prozeduren eines Verteilungsprozesses zeigen, der durch die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c durchgeführt wird. Nachstehend wird eine zweite Tabelle übertragener Information 23c, die in 7A gezeigt ist, im Kontext der Tabelle 23c, die durch den Speicherabschnitt 23 der Verteilungsvorrichtung 2c gespeichert wird, eine Weiterleitungsinformationstabelle, die in 7B gezeigt ist, im Kontext der Tabelle, die durch den Speicherabschnitt der Verteilungsvorrichtung 2b gespeichert wird, und eine Weiterleitungstabelle, die in 7C gezeigt ist, im Kontext der Tabelle, die durch den Speicherabschnitt der Verteilungsvorrichtung 2a gespeichert wird, wie vorstehend beschrieben wurde, beschrieben. Es wird angemerkt, dass die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c Prozesse basierend auf den Registrierungsinhalten der zweiten Tabelle übertragener Information 23c oder der Weiterleitungsinformationstabellen durchführen, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2c arbeitet als ein Zeitgeber und entscheidet, ob irgendeines von jeweiligen Verteilungsintervallen, welche durch die zweite Tabelle übertragener Information 23c registriert sind, verstreicht oder nicht (S21). Wenn entschieden wurde, dass irgendwelche Verteilungsintervalle nicht verstreichen (S21: NEIN), wartet der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2c mit dem Durchführen von Prozessen während eines normalen Betriebs.
  • Wenn entschieden wurde, dass ein Verteilungsintervall verstreicht (S1: JA), liest der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2c einen entsprechenden Nachrichtenidentifikator, entsprechende Ziele und entsprechende Dateninformation aus der zweiten Tabelle übertragener Information 23c aus (S22). Dann liest der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2c aus der Datenbank 21c Datenwerte entsprechend zu dem Datenidentifikator aus, der in der gelesenen Dateninformation enthalten ist (S23), und erzeugt eine Nachricht basierend auf der in dem Schritt S22 aus gelesenen Dateninformation, welche die gelesenen Datenwerte und den Daten Identifikator beinhaltet. Darüber hinaus überträgt der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2c die erzeugte Nachricht an die Verteilungsvorrichtung 2b, die dass in dem Schritt S22 ausgelesene Ziel ist (S24).
  • Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2b entscheidet wiederholt, ob eine Nachricht von der Verteilungsvorrichtung 2c empfangen wird oder nicht (S25). Wenn keine Nachricht empfangen wurde (S25: NEIN), wartet der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2b mit dem Durchführen von Prozessen während eines normalen Betriebs. Wenn eine Nachricht von der Verteilungsvorrichtung 2c empfangen wurde (S25: JA), liest der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2b aus der Weiterleitungsinformationstabelle ein Ziel und Dateninformation entsprechend zu dem Nachrichtenidentifikator, der für die empfangene Nachricht bereitgestellt ist, aus (S26). Dann liest der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2b aus der Datenbank 21b Datenwerte entsprechend zu dem Datenidentifikator, der in der gelesenen Dateninformation enthalten ist, aus (S27). Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2b fügt die gelesenen Datenwerte und den Datenidentifikator zu der von der Verteilungsvorrichtung 2c empfangenen Nachricht auf der Grundlage der in dem Schritt S26 ausgelesenen Dateninformation hinzu, um eine Nachricht zu erzeugen. Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2b überträgt dann die erzeugte Nachricht an die Verteilungsvorrichtung 2a, die das in dem Schritt S26 ausgelesene Ziel ist (S28).
  • Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a entscheidet wiederholt, ob eine Nachricht von der Verteilungsvorrichtung 2b empfangen wird oder nicht (S29). Wenn keine Nachricht empfangen wurde (S29: NEIN), wartet der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2b mit dem Durchführen von Prozessen während eines normalen Betriebs. Wenn eine Nachricht von der Verteilungsvorrichtung 2b empfangen wurde (S29: JA), liest der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a aus der Weiterleitungsinformationstabelle ein Ziel und Dateninformation entsprechend zu dem Nachrichtenidentifikator, der in der empfangenen Nachricht bereitgestellt ist, aus (S30). Dann liest der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a aus der Datenbank 21a Datenwerte entsprechend zu dem Datenidentifikator, der in der gelesenen Dateninformation enthalten ist, aus (S31). Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a fügt die gelesenen Datenwerte und den Datenidentifikator zu der von der Verteilungsvorrichtung 2b empfangenen Nachricht auf der Grundlage der in dem Schritt S30 aus gelesenen Dateninformation hinzu, um eine Nachricht zu erzeugen. Der Steuerabschnitt 20 der Verteilungsvorrichtung 2a überträgt dann die erzeugte Nachricht an die Bordvorrichtung 1a, die das Ziel ist, das in dem Schritt S30 ausgelesen wird (S32). Daher kann die Bordvorrichtung 1a alle Daten erhalten, die durch die Verteilungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c gespeichert wurden.

Claims (10)

  1. Fahrzeug-Kommunikationssystem, mit: einer Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen (2a, 2b, 2c); und einer Vielzahl von Bordvorrichtungen (1a, 1b, 1c, 1d, 1e), die mit der Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen (2a, 2b, 2c) verbunden sind und Daten empfangen, die von der Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen (2a, 2b, 2c) verteilt werden, wobei: jede Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) beinhaltet: eine Speichereinrichtung (21a, 21b, 21c) zum Speichern von Daten; eine Verteilungseinrichtung zum Verteilen von Daten an eine Bordvorrichtung (1a, 1b, 1c, 1d, 1e); eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen von Daten an eine andere Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c); eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Daten von einer anderen Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c); eine Entscheidungseinrichtung zum Durchführen einer Entscheidung, ob es zu verteilende Daten gibt, welche durch die Speichereinrichtung (21a, 21b, 21c) gespeichert wurden oder nicht; eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen von Daten aus der Speichereinrichtung (21a, 21b, 21c) auf der Grundlage der von der Entscheidungseinrichtung durchgeführten Entscheidung; und eine Anforderungseinrichtung zum Anfordern einer Datenübertragung an eine andere Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) auf der Grundlage der von der Entscheidungseinrichtung durchgeführten Entscheidung, die zu verteilenden Daten durch die Ausleseeinrichtung ausgelesen werden, wenn durch die Entscheidungseinrichtung entschieden wird, dass es zu verteilende Daten gibt, welche durch die Speichereinrichtung (21a, 21b, 21c) gespeichert wurden, eine Datenübertragung der zu verteilenden Daten durch die Anforderungseinrichtung von einer anderen Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c), die die zu verteilenden Daten gespeichert hat, angefordert wird, wenn durch die Entscheidungseinrichtung entschieden wird, dass es keine zu verteilenden Daten gibt, welche durch die Speichereinrichtung (21a, 21b, 21c) gespeichert wurden, und Daten, die von der Ausleseeinrichtung ausgelesen werden, und/oder Daten, die von der Empfangseinrichtung empfangen werden, durch die Verteilungseinrichtung verteilt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) ferner beinhaltet: eine Vorrichtungsinformations-Speichereinrichtung (23a) zum Speichern, in Zuordnung zueinander, von Identifikationsinformation zum Identifizieren von Daten und Verteilungsvorrichtungsinformation zum Repräsentieren einer Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c), die durch die Identifikationsinformation identifizierte Daten gespeichert hat; und eine Identifikationseinrichtung zum Identifizieren einer Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c), die die zu verteilenden Daten für die durch die Entscheidungseinrichtung durchgeführte Entscheidung gespeichert hat, auf der Grundlage von durch die Vorrichtungsinformations-Speichereinrichtung (23a) gespeicherten Inhalten, und die Datenübertragung durch die Anforderungseinrichtung von der durch den Identifikationsabschnitt identifizierten Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) angefordert wird..
  2. Fahrzeug-Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bordvorrichtung (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) eine Datenübertragungs-Anforderungseinrichtung zum Senden einer Datenübertragungsanforderung an eine eigene verbundene Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) beinhaltet, jede Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) ferner eine Übertragungsanforderungs-Empfangseinrichtung zum Empfangen der von der Datenübertragungs-Anforderungseinrichtung gesendeten Datenübertragungsanforderung beinhaltet, und die zu verteilenden Daten für die durch die Entscheidungseinrichtung durchgeführte Entscheidung durch die Datenübertragungsanforderung, die von der Übertragungsanforderungs-Empfangseinrichtung empfangen wird, repräsentiert werden.
  3. Fahrzeug-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Bordvorrichtungen (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) über serielle Busse mit der Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen (2a, 2b, 2c) verbunden sind.
  4. Fahrzeug-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Bordvorrichtungen (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) elektronische Steuereinrichtungen sind, und der Verteilungsabschnitt eine Datenverteilung wiederholt.
  5. Fahrzeug-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seriellen Busse auf einem Standard eines Steuereinrichtungsbereichsnetzwerks basieren.
  6. Fahrzeug-Kommunikationssystem, mit: einer Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen (2a, 2b, 2c); und einer Vielzahl von Bordvorrichtungen (1a, 1b, 1c, 1d, 1e), die mit der Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen (2a, 2b, 2c) verbunden sind und Daten empfangen, die von der Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen (2a, 2b, 2c) verteilt werden, wobei: jede Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) beinhaltet: eine Speichereinrichtung (21a, 21b, 21c) zum Speichern von Daten; eine Verteilungseinrichtung zum Verteilen von Daten an eine andere Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) oder an eine Bordvorrichtung (1a, 1b, 1c, 1d, 1e); eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Daten von einer anderen Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c); und eine Verteilungsinformations-Speichereinrichtung (23c) zum Speichern, in Zuordnung zueinander, von Datenidentifikationsinformation zum Identifizieren von Daten, Zielinformation zum Repräsentieren eines Ziels, an welches die durch die Datenidentifikationsinformation identifizierten Daten verteilt werden, und zusätzlicher Information zum Repräsentieren von zusätzlichen Daten, die zu den durch die Datenidentifikationsinformation identifizierten Daten hinzuzufügen sind, wenn die durch die Datenidentifikationsinformation identifizierten Daten verteilt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) ferner beinhaltet: eine Hinzufügeeinrichtung zum Hinzufügen zusätzlicher Daten, die durch die Speichereinrichtung (21a, 21b, 21c) gespeichert wurden, zu den Daten, die von der Empfangseinrichtung empfangen wurde, auf der Grundlage von Inhalten, die durch die Verteilungsinformations-Speichereinrichtung (23c) gespeichert wurden; und eine Identifikationseinrichtung zum Identifizieren eines Ziels, an welches die von der Empfangseinrichtung empfangenen Daten verteilt werden, wobei die Daten, die von der Empfangseinrichtung empfangen wurden, mit den zusätzlichen Daten, die durch die Hinzufügeeinrichtung hinzugefügt wurden, durch die Verteilungseinrichtung an das durch die Identifikationseinrichtung identifizierte Ziel verteilt werden.
  7. Fahrzeug-Kommunikationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bordvorrichtung (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) eine Datenübertragungs-Anforderungseinrichtung zum Senden einer Datenübertragungsanforderung an eine eigene verbundene Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) beinhaltet, und jede Verteilungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) ferner beinhaltet: eine Übertragungsanforderungs-Empfangseinrichtung zum Empfangen der Datenübertragungsanforderung, die von der Datenübertragungs-Anforderungseinrichtung gesendet wurde; und eine Änderungseinrichtung zum Ändern der durch die Verteilungsinformations-Speichereinrichtung (23c) gespeicherten Inhalte auf der Grundlage der von der Übertragungsanforderungs-Empfangseinrichtung empfangenen Übertragungsanforderung.
  8. Fahrzeug-Kommunikationssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Bordvorrichtungen (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) über serielle Busse mit der Vielzahl von Verteilungsvorrichtungen (2a, 2b, 2c) verbunden sind.
  9. Fahrzeug-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Bordvorrichtungen (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) elektronische Steuereinrichtungen sind, und der Verteilungsabschnitt eine Datenverteilung wiederholt.
  10. Fahrzeug-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die seriellen Busse auf einem Standard eines Steuereinrichtungsbereichsnetzwerks basieren.
DE112008002092T 2007-08-03 2008-07-31 Fahrzeugkommunikationssystem Expired - Fee Related DE112008002092B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007203045A JP5165957B2 (ja) 2007-08-03 2007-08-03 車載通信システム
JP2007-203045 2007-08-03
PCT/JP2008/063740 WO2009020036A1 (ja) 2007-08-03 2008-07-31 車載通信システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008002092T5 DE112008002092T5 (de) 2010-07-08
DE112008002092B4 true DE112008002092B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=40341270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002092T Expired - Fee Related DE112008002092B4 (de) 2007-08-03 2008-07-31 Fahrzeugkommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8645452B2 (de)
JP (1) JP5165957B2 (de)
DE (1) DE112008002092B4 (de)
WO (1) WO2009020036A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4922120B2 (ja) * 2007-10-05 2012-04-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 通信システム及び中継装置
JP4581037B2 (ja) * 2008-07-10 2010-11-17 国立大学法人名古屋大学 中継装置、通信システム及び通信方法
JP4621837B2 (ja) * 2008-07-10 2011-01-26 国立大学法人名古屋大学 中継装置、通信システム及び通信方法
US20100217462A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Glenn Robert Shaffer Operating system and method for controlling a powered vehicle
US8924025B2 (en) * 2011-04-28 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Heating, ventilating, and air conditioning module for a vehicle
JP2023036371A (ja) * 2021-09-02 2023-03-14 株式会社デンソー 車両用制御システム、および回路装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07306828A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Fujitsu Ltd サーバ間データ連携装置
DE10022422A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Zugriff auf ein Gerät eines Kommunikationsnetzes in einem Kraftfahrzeug durch ein externes Gerät und Gateway
JP2003087231A (ja) * 2001-09-07 2003-03-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両用データ集信システム、データ集信装置及びデータ提供装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002341879A (ja) * 2001-05-18 2002-11-29 Pioneer Electronic Corp データ蓄積再生システム
US20030120844A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Hamel Gregory Roger Digital music server and portable player
JP2003249906A (ja) * 2002-02-22 2003-09-05 Fujitsu Ten Ltd メディア記録媒体入手システム、その方法、メディア記録媒体取扱い装置、メディア情報センター並びにメディア記録媒体入手装置
JP2005159568A (ja) 2003-11-21 2005-06-16 Calsonic Kansei Corp ゲートウェイ装置
JP4701977B2 (ja) * 2005-10-06 2011-06-15 株式会社デンソー 車載ネットワークの診断システム及び車載制御装置
JP4437795B2 (ja) * 2006-03-13 2010-03-24 株式会社デンソー 車両制御システム及び電子制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07306828A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Fujitsu Ltd サーバ間データ連携装置
DE10022422A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Zugriff auf ein Gerät eines Kommunikationsnetzes in einem Kraftfahrzeug durch ein externes Gerät und Gateway
JP2003087231A (ja) * 2001-09-07 2003-03-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両用データ集信システム、データ集信装置及びデータ提供装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009035210A (ja) 2009-02-19
US20100138472A1 (en) 2010-06-03
WO2009020036A1 (ja) 2009-02-12
JP5165957B2 (ja) 2013-03-21
DE112008002092T5 (de) 2010-07-08
US8645452B2 (en) 2014-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002092B4 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
DE102016218982B3 (de) Verfahren zur Kommunikation von Fahrzeugen
DE19963610B4 (de) Kommunikationssystem für Fahrzeugsteuerungen
DE10026918B4 (de) Virtueller Netzwerkadapter
DE112008000664B4 (de) Fahrzeug-Kommunikationssystem
DE112009001668B4 (de) Weiterleitungsvorrichtung, Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE10029645B4 (de) Verfahren zur Adressierung von Netzwerkkomponenten
DE112012003026T5 (de) Kommunikationssystem, Vermittlungseinrichtung und Kommunikationsverfahren
DE112013006757T5 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und Kommunikationssystem
DE69830925T2 (de) Kommunikationsnetzübergang
DE112008001963B4 (de) Verteilungsvorrichtung, Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
EP2932684B1 (de) Verfahren zum austausch von gerätespezifischen daten zwischen geräten und/oder systemen verschiedener netzwerksysteme sowie bussystem zur durchführung des verfahrens
DE112019005529T5 (de) Fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationssteuerverfahren und Kommunikationssteuerprogramm
EP3568322B1 (de) Zentrale datenablage im bordnetz
EP3080950B1 (de) Verfahren und system zur deterministischen autokonfiguration eines gerätes
EP3662364B1 (de) System zum übertragen zumindest eines aktualisierungspakets für zumindest ein steuergerät eines kraftfahrzeugs
DE112012006248B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und Programm
DE112019002083T5 (de) Gateway-Vorrichtung
DE112008002252B4 (de) Sendevorrichtung, Sendeverfahren und Kommunikationssystem
DE102022117990A1 (de) Fahrzeugeigenes kommunikationssystem
DE112008002180T5 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE102020201859A1 (de) Elektronische Client-Einrichtung, ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Steuerung desselben
DE60317541T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines übergeordneten portals in einem drahtlosen netzwerk und entsprechende portaleinrichtung
DE102016122766B4 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines Gerätes, Druckvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung
EP3607437A1 (de) Verfahren zum konfigurieren zumindest eines geräts in einem netzwerk, computerprogramm und computerlesbares speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee