DE112008001421T5 - Protonen-Austauschmembran für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Protonen-Austauschmembran für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112008001421T5
DE112008001421T5 DE112008001421T DE112008001421T DE112008001421T5 DE 112008001421 T5 DE112008001421 T5 DE 112008001421T5 DE 112008001421 T DE112008001421 T DE 112008001421T DE 112008001421 T DE112008001421 T DE 112008001421T DE 112008001421 T5 DE112008001421 T5 DE 112008001421T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyaromatic
functional group
group
polymer
polyphosphazene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008001421T
Other languages
English (en)
Inventor
John Saline Muldoon
Ryszard J. Cleveland Wycisk
Peter N. Shaker Heights Pintauro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Case Western Reserve University
Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc
Original Assignee
Case Western Reserve University
Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc
Toyota Engineering and Manufacturing North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Case Western Reserve University, Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc, Toyota Engineering and Manufacturing North America Inc filed Critical Case Western Reserve University
Publication of DE112008001421T5 publication Critical patent/DE112008001421T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1034Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having phosphorus, e.g. sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/72Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of the groups B01D71/46 - B01D71/70 and B01D71/701 - B01D71/702
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1067Polymeric electrolyte materials characterised by their physical properties, e.g. porosity, ionic conductivity or thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/06Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyamino-triazoles; Polyoxadiazoles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Abstract

Protonenaustauschmembran-Material, umfassend:
ein Polymer mit einem Polyphosphazen-Rückgrat;
eine polyaromatische funktionelle Gruppe, die mit dem Polyphosphazen-Rückgrat als polyaromatische Seitenkette verbunden ist;
eine nicht polyaromatische funktionelle Gruppe, die mit dem Polyphosphazen-Rückgrat als nicht polyaromatische Seitenkette verbunden ist; und
eine saure funktionelle Gruppe, die mit der nicht polyaromatischen Seitenkette zum Bereitstellen von Protonenaustausch-Eigenschaften verbunden ist.

Description

  • Querverweis zu zugehörigen Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Nr. 11/770,249, eingereicht am 28. Juni 2007, deren Inhalt hierin unter Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Protonen-Austauschmembran, insbesondere eine Hochleistungs-Polyphosphazen-Polymerprotonen-Austauschmembran.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Protonen-Austauschmembran (PEM) ist eine semipermeable Membran, die üblicherweise aus Ionomeren besteht, die ausgelegt sind, Protonen zu leiten, während sie im Wesentlichen undurchlässig für Gase wie Sauerstoff oder Wasserstoff ist. Daher ist die Trennung der Recktanten und der Transport von Protonen die Basisfunktion einer PEM, wenn diese in einer Brennstoffzelle mit Protonen-Austauschmembran verwendet wird.
  • Eine PEM kann entweder aus einem polymeren Material oder einer polymeren Kompositmembran hergestellt werden, wo andere Materialien in die Polymermatrix eingebettet werden. Nafion® ist heute eines der gebräuchlichsten und kommerziell erhältlichen PEM-Materialien auf dem Markt. Nafion® ist ein sulfoniertes Tetrafluorethylen-Copolymer, in dem Perfluorvinylether-Seitenketten, die mit Sulfonsäu regruppen enden, aufgenommen sind. Dennoch besitzt Nafion® Beschränkungen, wie eine oberen Grenze der Betriebstemperatur von ungefähr 80°C, eine hohe Permeabilität gegenüber Methanol, die Freisetzung von Fluor nach deren Abbau und hohe Kosten. Teilweise aufgrund dieser Beschränkungen wurden und werden derzeit alternative Membranmaterialien für geeignete Alternativen und Ersatzmöglichkeiten untersucht.
  • Alternative Polymere zu Nafion®, die untersucht wurden, schließen Polybenzimidazole, Poly(phenylenoxide) und Poly(arylenether) ein, die sämtlich Arylringe im Polymer-Rückgrat besitzen. Polymere wie diese leiten an sich keine Protonen und müssen modifiziert werden, um saure Funktionalitäten aufzunehmen, gewöhnlich Sulfonsäuregruppen. Die Modifikation wird gewöhnlich durch Sulfonieren der Polymere mit SO3, konzentrierter H2SO4 oder ClSO3H durchgeführt. Bedauerlicherweise leiden diese sulfonierten Polyarylene an zahlreichen Problemen, einschließlich einer geringeren Ionenleitfähigkeit oder einer geringen Dimensionsbeständigkeit in Wasser bei hoher Ionenleitfähigkeit und bilden eine geringe oxidative Stabilität. Aufgrund der geringen oxidativen Stabilität verbleiben Fragen hinsichtlich der Lebensdauer von Membran-Elektroden-Einheiten, die diese sulfonierten Polyarylene enthalten.
  • Polyphosphazene wurden ebenso für PEM-Materialien in Betracht gezogen. Polyphosphazene sind Polymere, die ein Rückgrat aus alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen besitzen, wobei jedes Phosphoratom mit zwei organischen, anorganischen oder organometallischen Seitengruppen verbunden ist. Faktoren, die die Ausführung eines gelungenen PEM-Materials beeinflussen, können die Wärme-, mechanische und chemische Stabilität sein, Barriere-Eigenschaften und Wasseraufnahme/Hydrophobizität. Derzeit sind Polyphosphazene, die die beste Kombination von Eigenschaften erreicht haben, Aryloxy-substituierte Materialien. Zum Beispiel offenbarten Pintauro et al. in U.S. Patent Nr. 6,365,294 sulfonierte Polyaryloxy-substitutierte Phosphazene, wie poly[bis(3-Methylphenoxy)phosphazen], poly[(3-Methylphenoxy)(phenoxy)phosphazen], poly[(3-Ethylphenoxy)(phenoxy)phosphazen], poly[(3-Methylphenoxy)(3-ethylphenoxy)phosphazen] und dergleichen. Zusätzlich offenbarte Hiroshi Akita in der U.S. Patentanmeldungs-Veröffentlichungsnr. 2005/0014927 ein Po lyphosphazenderivat und eine aromatische Ringverbindung, die miteinander zum Erhalt eines Zwischenprodukts verbunden sind. Insbesondere offenbarte Hiroshi Akita ein sulfoniertes Polyphospazenderivat, worin die Sulfonsäuregruppe an einen aromatischen Ring gebunden ist und das durchschnittliche Molekulargewicht des Derivats nicht weniger als 25.000 beträgt.
  • Derzeitige sulfonierte Phosphazenpolymere werden durch einen Überschuss an Wasserschwellung beeinträchtigt, wenn sich diese Polymere dem Ionenaustauschvermögen annähern und den resultierenden hohen Graden an ionischer Leitfähigkeit, die für eine Brennstoffzelle mit Protonen-Austauschmembran erforderlich sind. Zum Beispiel zeigen Membranen, die aus einer Lösung gegossen wurden und die aus sulfonierten Polymeren mit Protonenleitfähigkeiten von mehr als 0,45 S/cm bestehen, eine sehr geringe Dimensionsstabilität in Wasser (Roziere et al. Annu. Rev. Mater. Res. 2003, 33, 503–55, Fig. 14).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Protonen-Austauschmembran (PEM) mit einem Ionenaustauschvermögen von nicht weniger als 1 Moläquivalent pro Kilogramm und weniger als 20% Wasserschwellung wird bereitgestellt. Die PEM schließt ein Polymer mit einem Polyphosphazen-Rückgrat ein, wobei eine polyaromatische funktionelle Gruppe mit dem Polyphosphazen als polyaromatische Seitenkette verbunden ist, eine nicht polyaromatische funktionelle Gruppe, die mit dem Polyphosphazen als nicht polyaromatische Seitenkette verbunden ist, und eine saure funktionelle Gruppe, die mit der nicht polyaromatischen Seitenkette verbunden ist. Die polyaromatische funktionelle Gruppe, die mit dem Polyphosphazen verbunden ist, stellt eine erhöhte thermische und chemische Stabilität bereit, ausgezeichnete Ionenleitfähigkeiten und eine geringe Wasserschwellung. Der Molanteil an polyaromatischen funktionellen Gruppen, die mit dem Polyphosphazen-Rückgrat verbunden sind, liegt zwischen 0,05 und 0,60.
  • Die polyaromatische funktionelle Gruppe ist eine R- und/oder OR-Gruppe, die aus einem ausgedehnten pi-konjugierten System ausgewählt werden kann, wobei das System möglicherweise ein organisches Oligomer mit wenigstens zwei Wiederholungseinheiten einschließt, die eine sechsgliedrige aromatische Sextett-Struktur einschließen. Als Alternative kann die R- und/oder OR-Gruppe aus einer polycyclischen aromatischen Gruppe ausgewählt sein, wobei R ein verbundenes sechsgliedriges aromatisches Sextett-Struktur-Ringsystem mit wenigstens zwei Ringen einschließen kann, eine sechsgliedrige aromatische Sextett-Struktur, die mit einer fünfgliedrigen Ringstruktur verbunden ist, oder wenigstens zwei Ringe, wobei ein Ring eine sechsgliedrige aromatische Sextett-Struktur ist und der zweite Ring ein nichtmetallisches Element, wie Stickstoff oder Sauerstoff enthält.
  • Die nicht polyaromatische funktionelle Gruppe ist eine OR, NRR' und/oder R-Gruppe, wobei R und R' ein Alkyl, ein Fluoralkyl, ein Phenyl, ein Oxyphenyl oder ein aromatischer Heterocyclus sein können. Die saure funktionelle Gruppe schließt eine Sulfonsäure, eine Phosphonsäure und/oder eine Sulfonimideinheit ein. Auf diese Weise wird eine PEM bereitgestellt, die ein Ionenaustauschvermögen von mehr als 1,3 Moläquivalenten pro Kilogramm und weniger als ungefähr 20% Wasserschwellung zeigt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die Korrelation des Schwellens in Wasser als Funktion der Protonenleitfähigkeit für die Materialien der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 zeigt die Glasübergangstemperatur für zwei PEM-Materialien, die verschiedene Gehalte an Phenylphenoxygruppen aufweisen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine neue Klasse von Polyphosphazenpolymeren, die eine ausgezeichnete Ionenleitfähigkeit mit einem begrenzten Wasserschwellung bereitstellen. Als solches weist die vorliegende Erfindung Verwendbarkeit als Protonen-Austauschmembran (PEM) für Brennstoffzellen mit Protonen-Austauschmembran auf.
  • Das PEM-Material der vorliegenden Erfindung ist eine neue Klasse an PEM-Materialien, die aus sulfonierten polyaromatischen Polyphosphazenen bestehen. Wie es im Stand der Technik bekannt ist, müssen PEM-Materialien die Eigenschaften, wie chemische Stabilität, Wärmestabilität, Wasserschwellung und Leitfähigkeit ausgleichen. In der vorliegenden Erfindung umfasst das PEM-Material ein Polyphosphazen-Polymer mit polyaromatischen funktionellen Gruppen als Seitenketten. Unter manchen Umständen ist die polyaromatische funktionelle Gruppe ein ausgedehntes pi-konjugiertes System.
  • Ein sulfoniertes polyaromatisches Polyphosphazen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer mit der folgenden Strukturformel A
    Figure 00050001
  • In der Strukturformel A weist das Polyphosphazen-Rückgrat eine sulfonierte Phenoxy-Seitenkette auf, eine nicht sulfonierte Phenoxy-Seitenkette und eine polyaromatische Seitenkette. Die polyaromatische Seitenkette in der vorliegenden Ausführungsform ist 4-Phenylphenoxy. Die sulfonierte Phenoxy-Seitenkette besteht aus einer Sulfonsäuregruppe, die mit der Phenoxy-Seitengruppe verbunden ist. Die Sulfonsäuregruppe kann sich an einer beliebigen Position der zweiten Positionen, vierten Positionen, fünften Positionen und sechsten Positionen befinden. Als Alternative können die polyaromatischen Phosphazenpolymere der vorliegenden Erfindung aus Phosphonsäure-funktionellen Gruppen bestehen, die mit den nicht polyaromatischen Seitenketten verbunden sind. Zusätzlich sind Sulfonimid-funktionalisierte Polyphosphazene in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer mit der folgenden Strukturformel B
    Figure 00060001
  • Die Strukturformel B zeigt eine ähnliche mit Sulfonsäure substituierte Phenoxy-Seitengruppe wie die obige Strukturformel A, jedoch besteht die polyaromatische Seitenkette aus Naphthalen.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer mit der folgenden Strukturformel C, worin das Polyphosphazen-Rückgrat eine polyaromatische Seitenkette mit drei Wiederholungseinheiten von 4-Phenylphenoxy aufweist. Daher soll verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung ein sulfoniertes Polyphosphazen-Rückgrat mit einer polyaromatischen Seitenkette aufweist, die eine Vielzahl von Wiederholungseinheiten aufweist und nicht auf die in den Diagrammen gezeigten Beispiele beschränkt ist.
  • Figure 00070001
  • Die sulfonierte nicht polyaromatische Seitenkette kann ebenso verbundene funktionelle Gruppen zusätzlich zu einer Sulfonsäure, einer Phosphonsäure und Sulfonimid-Seitengruppen aufweisen. Zum Beispiel kann, wie in der Strukturformel D gezeigt, die sulfonierte nicht-polyaromatische Seitengruppe eine Elektronen abziehende Gruppe aufweisen, die angefügt wurde, um die Säure-Dissoziationskonstante der Sulfonsäure zu erhöhen.
  • Figure 00080001
  • Die polyaromatischen funktionellen Gruppen der Strukturformeln A bis D und andere Ausführungsformen, die in die vorliegende Erfindung fallen, können durch die funktionellen Gruppen R und OR wiedergegeben werden, wobei R ein ausgedehntes pi-konjugiertes System ist, welches erläuternd Biphenyl, Naphthalen und deren Derivate einschließt. Als Alternative können sowohl R als auch OR ein ausgedehntes pi-konjugiertes System eines organischen Oligomers sein, wobei wenigstens zwei Wiederholungseinheiten eine sechsgliedrige aromatische Sextett-Struktur enthalten, die erläuternd Triphenyl und Tetraphenyl einschließt.
  • Die funktionellen Gruppen R und OR können ebenso eine polycyclische aromatische Gruppe einschließen, wobei R ein verbundenes sechsgliedriges aromatisches Sextett-Struktur-Ringsystem einschließt, das wenigstens zwei Ringe aufweist oder einen sechsgliedrigen aromatischen Sextett-Struktur-Ring, der mit einer fünfgliedrigen Ringstruktur verbunden ist. Die funktionelle Gruppe R kann ebenso wenigstens zwei Ringe einschließen, wobei der erste Ring eine sechsgliedrige aromatische Sextett-Struktur ist und der zweite Ring ein Nichtmetall wie Stickstoff und/oder Sauerstoff einschließt.
  • In einem Fall schließen die sulfonierten Polyphosphazene der vorliegenden Erfindung 5 bis 60% (0,05 bis 0.60 Molanteil) polyaromatische Seitenketten ein, wobei der Rest keine polyaromatischen Seitenketten sind. Bevorzugt liegen 5 bis 30% polyaromatische Seitenketten in den sulfonierten Polyphosphazenen vor, und stärker bevorzugt 5 bis 20%.
  • Die nicht polyaromatischen funktionellen Gruppen können durch die funktionellen Gruppen OR, NRR' und/oder R wiedergegeben werden, wobei R und R' Alkyle, Fluoralkyle, Phenyle, Phenoxys und/oder aromatische Heterocyclen einschließen.
  • Obwohl die Erfindung auf keinste Weise beschränkt wird, wird ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen des PEM-Materials der vorliegenden Erfindung und die damit verbundenen Eigenschaften unten beschrieben.
  • Beispiel
  • 5%, 10% und 30% Biphenyl-Seitenketten enthaltende Ausgangsmaterialien von poly[(4-Biphenylphenoxy)(phenoxy)phosphazen] wurden sulfoniert. Diese Polymere wurden in Dichlorethan (DCE) durch Rühren der Polymere in DCE für zwölf Stunden bei 25°C gelöst. Nachfolgend wurde die Lösung mit Stickstoff gespült und auf 0°C mit Eis abgekühlt. Während intensiv gerührt wurde, wurde eine vorgegebene Menge an SO3/DCE-Lösung zu dem Polyphosphazen gegeben. Das sulfonierte Produkt fiel aus der Lösung aus und bildete eine milchige Suspension. Nach zwei Stunden Rühren wurde die Lösung mit einer NaOH/Methanol-Lösung neutralisiert und das DCE und die Methanol-Lösungsmittel wurden bei 60°C verdampft. Das verbleibende Produkt wurde mehrmals mit destilliertem Wasser und 0,1 M NaOH gewaschen, gefolgt von destilliertem Wasser.
  • Eine Membran wurde durch Lösen des trockenen sulfonierten Phosphazenpolymers in Dimethylacetamid (DMAc) bei 150°C hergestellt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung in eine Polytetrafluorethylen(PFTE)-Schale gegossen. Das Lösungsmittel wurde bei 80°C verdampft und die trockene Schicht wurde mit 1M Schwefelsäure behandelt und wiederholt mit destilliertem Wasser gewaschen. Das Ionenaustauschvermögen, der Gleichgewichtszustand an Wasserschwellung, die Protonenleitfähigkeit und die Sauerstoffdurchlässigkeit bei Raumtemperatur und 50% relativer Luftfeuchtigkeit wurden zusammen mit Differenzialraster-Kalorimetrie bestimmt, die an ausgewählten Proben durchgeführt wurde. Eine Probe, die 5% Naphthalen-Seitenketten enthielt, wurde ebenso hergestellt und untersucht.
  • Bezugnehmend auf 1 wird ein Graph gezeigt, der das Schwellen in Wasser als Funktion der Protonenleitfähigkeit für die verschiedenen Proben zeigt. Die Wasserschwellung wurde aus der linearen Schwellung einer ringförmigen Membranprobe unter Verwendung des Ausdrucks:
    Figure 00100001
    bestimmt. Die Protonenleitfähigkeit wurde mit einem AC-Impedanzverfahren gemessen. Membranproben saugten sich für 24 Stunden mit destilliertem Wasser voll, bevor die Leitfähigkeit gemessen wurde. Wie in dieser Figur gezeigt, wiesen die 5% Biphenyl- und 5% Naphthalenproben eine signifikant geringere Wasserschwellung für eine gegebene Protonenleitfähigkeit auf, wenn diese mit den herkömmlichen sulfonierten Bisphenoxy-Polyphosphazenen des Stands der Technik verglichen wurden. Zusätzlich zeigten die Proben der sulfonierten polyaromatischen Phosphazene der vorliegenden Erfindung eine höhere Ionenleitfähigkeit als 1,0 mmol/g und eine geringere Schwellung als 20% und eine höhere Ionenleitfähigkeit als 1,4 mmol/g und eine geringere Schwellung als 25%.
  • 2 zeigt, dass die Glasübergangstemperatur (Tg) der PEM-Materialien der vorliegenden Erfindung durch Variieren der Menge der polyaromatischen Seitenkette, die an dem Polyphosphazen-Rückgrat vorliegen, angepasst werden kann. Durch Erhöhen des Phenylphenoxygruppen-Gehalts von 5% auf 20% wurde die Glasübergangstemperatur für das Phosphazenpolymer von 67,5°C auf 95,8°C angehoben.
  • Die Polymermaterialien der vorliegenden Erfindung zeigen ebenso wärmehärtbares Verhalten. Zum Beispiel waren frisch synthetisierte nicht sulfonierte Phenylphenoxy-Phosphazenpolymere, die in dem Beispiel verwendet wurden, anfänglich in Tetrahydrofuran (THF) bei Raumtemperatur löslich. Jedoch waren nach Erwärmen der Polymere auf 60°C dieselben Materialien nicht in THF löslich und zeigten lediglich Schwellung. Es wird angenommen, ohne an eine Theorie gebunden zu sein, dass das wärmehärtbare Verhalten aufgrund der pi-pi-Stapelung der polyaromatischen Gruppen vorliegt. Die Wärmehärtbarkeit des sulfonierten Polymers resultiert in einer drastischen Abnahme der Wasserschwellung im Vergleich zu sulfonierten poly[bis(Alkylphenoxy)phosphazen]- und sulfonierten poly[(Alkylphenoxy)(phenoxy)phosphazen]-Materialien.
  • Zusätzlich wurde eine signifikante Abnahme in der Gaspermeabilität der sulfonierten polyaromatischen Phosphazen-Materialien gezeigt, wenn diese mit den derzeitigen sulfonierten Polyaryloxy-Phosphazenmaterialen des Standes der Technik verglichen wurden. Zum Beispiel zeigte die Gaspermeabilität eines 5% Phenylphenoxysulfonierten Polyphosphazens, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, eine 5mal geringere Permeabilitätsrate, als die die Nafion® zeigte, wenn diese in Sauerstoff bei Raumtemperatur und einer 50%igen relativen Feuchtigkeit untersucht wurde.
  • Auf diese Weise werden sulfonierte Polyphosphazene, die 5 bis 60% polyaromatische Seitenketten (0,05 bis 0,60 Molanteil) einschließen, wobei der Rest nicht polyaromatische Seitenketten sind, in der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Die sulfonierten Polyphosphazen mit 5 bis 60% polyaromatischen Seitenketten stellen ein verbessertes Ionenaustauschvermögen, ein verbessertes Gleichgewicht der Wasserschwellung, der Protonenleitfähigkeit und verbesserte Sauerstoffpermeabilitäts-Eigenschaften bereit, wenn sie mit derzeitigen Poem-Materialien des Standes der Technik verglichen werden. Zusätzlich zeigen die PEM-Materialien der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Wärme- und chemische Stabilität.
  • Die vorangehenden Zeichnungen, chemischen Strukturen, Erläuterungen und die Beschreibung sind für spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläuternd, sie sind jedoch nicht als Einschränkungen in der praktischen Verwendung zu verstehen. Zahlreiche Modifikationen und Abänderungen der Erfindung werden dem Fachmann hinsichtlich der hierin dargestellten Lehre schnell offensichtlich. Es sind die folgenden Ansprüche, einschließlich aller Äquivalente, die den Anwendungsbereich der Erfindung definieren.
  • Zusammenfassung
  • Eine Protonenaustauschmembran (PEM) mit einem Ionenaustauschvermögen von nicht weniger als einem Moläquivalent pro Kilogramm und weniger als 20% Wasserschwellung wird bereitgestellt. Die PEM schließt ein Polymer mit einem Polyphosphazen-Rückgrat ein, wobei eine polyaromatische funktionelle Gruppe, die mit dem Polyphosphazen als polyaromatische Seitenkette verbunden ist, eine nicht polyaromatische funktionelle Gruppe, die mit dem Polyphosphazen als nicht polyaromatische Seitenkette verbunden ist und eine saure funktionelle Gruppe, die mit der nicht polyaromatische Seitenkette verbunden ist. Die mit dem Polyphosphazen verbundene polyaromatische funktionelle Gruppe stellt eine erhöhte Wärme- und chemische Energie bereit, ausgezeichnete Ionenleitfähigkeiten und eine geringe Wasserschwellung. Der Molanteil der mit dem Polyphosphazen-Rückgrat verbundenen polyaromatischen funktionellen Gruppen beträgt zwischen 0,05 und 0,60.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6365294 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Roziere et al. Annu. Rev. Mater. Res. 2003, 33, 503–55, Fig. 14 [0007]

Claims (13)

  1. Protonenaustauschmembran-Material, umfassend: ein Polymer mit einem Polyphosphazen-Rückgrat; eine polyaromatische funktionelle Gruppe, die mit dem Polyphosphazen-Rückgrat als polyaromatische Seitenkette verbunden ist; eine nicht polyaromatische funktionelle Gruppe, die mit dem Polyphosphazen-Rückgrat als nicht polyaromatische Seitenkette verbunden ist; und eine saure funktionelle Gruppe, die mit der nicht polyaromatischen Seitenkette zum Bereitstellen von Protonenaustausch-Eigenschaften verbunden ist.
  2. Erfindung nach Anspruch 1, wobei die polyaromatische funktionelle Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus R und OR, wobei R ein ausgedehntes pi-konjugiertes System ist.
  3. Erfindung nach Anspruch 2, wobei R und OR aus einem ausgedehnten pi-konjugierten System aus einem organischen Oligomer mit wenigstens zwei Wiederholungseinheiten, die eine sechsgliedrige aromatische Sextett-Struktur enthalten, besteht.
  4. Erfindung nach Anspruch 1, wobei die polyaromatische funktionelle Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus R und OR, wobei R und OR eine polycyclische aromatische Gruppe umfassen.
  5. Erfindung nach Anspruch 4, wobei R ein verbundenes sechsgliedriges aromatisches Sextett-Struktur Ringsystem mit wenigstens zwei Ringen ist.
  6. Erfindung nach Anspruch 4, wobei R ein verbundener sechsgliedriger aromatischer Sextett-Struktur Ring ist, der mit einer fünfgliedrigen Ringstruktur verbunden ist.
  7. Erfindung nach Anspruch 4, wobei R wenigstens zwei Ringe aufweist, wobei der erste Ring eine sechsgliedrige aromatische Sextett-Struktur ist und der zweite Ring ein Nichtmetall enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff und Sauerstoff.
  8. Erfindung nach Anspruch 1, wobei die nicht polyaromatische funktionelle Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus OR, NRR', R und Kombinationen derselben, wobei R und R' ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einem Alkyl, einem Fluoroalkyl, einem Phenyl, einem Oxyphenyl und einem aromatischen Heterozyklus.
  9. Erfindung nach Anspruch 1, wobei die saure funktionelle Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Sulfonsäure, Phosphonsäure, einer Sulfonamideinheit und Kombinationen derselben.
  10. Erfindung nach Anspruch 1, wobei der Molanteil der polyaromatischen funktionellen Gruppe, die mit dem Polyphosphazen als polyaromatische Seitengruppe verbunden ist, zwischen 0,05 und 0,60 beträgt.
  11. Erfindung nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein wärmehärtbares Polymer ist.
  12. Erfindung nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein Ionenaustauschvermögen von nicht weniger als 1,2 mmol/g aufweist.
  13. Erfindung nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein Ionenaustauschvermögen von nicht weniger als 2,0 mmol/g aufweist.
DE112008001421T 2007-06-28 2008-04-28 Protonen-Austauschmembran für eine Brennstoffzelle Withdrawn DE112008001421T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/770,249 2007-06-28
US11/770,249 US8741454B2 (en) 2005-03-29 2007-06-28 Proton exchange membrane for fuel cell
PCT/US2008/061752 WO2009005881A1 (en) 2007-06-28 2008-04-28 Proton exchange membrane for fuel cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001421T5 true DE112008001421T5 (de) 2010-04-29

Family

ID=40160951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001421T Withdrawn DE112008001421T5 (de) 2007-06-28 2008-04-28 Protonen-Austauschmembran für eine Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8741454B2 (de)
JP (2) JP2010531914A (de)
CN (1) CN101547961A (de)
DE (1) DE112008001421T5 (de)
WO (1) WO2009005881A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8741454B2 (en) 2005-03-29 2014-06-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Proton exchange membrane for fuel cell
BR112012011355A2 (pt) 2009-10-26 2015-09-15 Universiteit Stellenbosch Also Konown As Stellenbosch University expressao heterologa de genes de celobiohidrolase 2 fungicos em levedura
CN104974350B (zh) * 2015-06-24 2017-09-22 四川大学 硝基聚苯氧基磷腈及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6365294B1 (en) 1999-04-30 2002-04-02 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Sulfonated polyphosphazenes for proton-exchange membrane fuel cells

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357931A (en) * 1964-03-23 1967-12-12 Grace W R & Co Sulfonated polymeric phosphonitriles
US4211677A (en) * 1977-12-12 1980-07-08 Desoto, Inc. Polyphosphazene copolymers with phenoxy and with phenylphenoxy and/or naphthoxy groups, and aqueous dispersions
JPS63186737A (ja) * 1987-01-29 1988-08-02 Teijin Ltd 陰イオン固定型の高分子固体電解質
JP2992963B2 (ja) * 1990-04-26 1999-12-20 大塚化学株式会社 非流動性高分子電解質
JP3254686B2 (ja) * 1991-03-28 2002-02-12 昭和電工株式会社 高分子固体電解質
US5562909A (en) * 1993-07-12 1996-10-08 Massachusetts Institute Of Technology Phosphazene polyelectrolytes as immunoadjuvants
US5548060A (en) * 1994-08-08 1996-08-20 Penn State Research Foundation, Inc. Sulfonation of polyphosphazenes
US6110619A (en) * 1997-12-19 2000-08-29 Moltech Corporation Electrochemical cells with cationic polymers and electroactive sulfur compounds
US6214251B1 (en) * 1999-03-09 2001-04-10 Hew-Der Wu Polymer electrolyte composition
US6759157B1 (en) * 1999-06-11 2004-07-06 The Penn State Research Foundation Proton conducting polymer membranes
EP1274471B1 (de) * 2000-04-11 2007-01-03 Polyzenix GmbH Verwendung von Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazenen zur Umhüllung von medizinischen Vorrichtungen
AU2001282854A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-14 The Penn State Research Foundation Linear polyphosphazenes and gel polymer electrolytes containing same
JP2002363194A (ja) * 2001-06-05 2002-12-18 Chemiprokasei Kaisha Ltd 環状ホスファゼン類、その製造方法、それを有効成分とする難燃剤およびそれを含む樹脂組成物と成形品
JP5099969B2 (ja) * 2002-06-03 2012-12-19 パラレル ソリューションズ,インコーポレイテッド スルホン化ポリホスファゼン、その使用法、及びその調製法
US7060744B2 (en) * 2002-09-13 2006-06-13 Asahi Kasei Chemicals Corporation Phosphazene composition
FR2850300B1 (fr) * 2003-01-23 2006-06-02 Commissariat Energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique conducteur comprenant une phase mesoporeuse, membrane, electrode, et pile a combustible
FR2850301B1 (fr) * 2003-01-23 2007-10-19 Commissariat Energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique comprenant une phase minerale mesoporeuse et une phase organique, membrane et pile a combustible
JP2005036113A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Honda Motor Co Ltd スルホン化ポリフォスファゼン誘導体及びその製造方法
JP2005174769A (ja) * 2003-12-11 2005-06-30 Sumitomo Bakelite Co Ltd 固体高分子型電解質膜
US7435496B2 (en) 2005-01-12 2008-10-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Anhydrous proton conductor based on heterocycle attached to a polymer backbone
US8227135B2 (en) * 2005-03-29 2012-07-24 Toyota Motor Corporation Electrolytes to enhance oxygen reduction reaction (ORR) in the cathode layer of PEM fuel cell
US8741454B2 (en) * 2005-03-29 2014-06-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Proton exchange membrane for fuel cell
US7943675B2 (en) * 2005-03-29 2011-05-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electrolytes for fuel cell electrodes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6365294B1 (en) 1999-04-30 2002-04-02 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Sulfonated polyphosphazenes for proton-exchange membrane fuel cells

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Roziere et al. Annu. Rev. Mater. Res. 2003, 33, 503-55, Fig. 14

Also Published As

Publication number Publication date
CN101547961A (zh) 2009-09-30
US8741454B2 (en) 2014-06-03
US20090004526A1 (en) 2009-01-01
JP2012229423A (ja) 2012-11-22
JP2010531914A (ja) 2010-09-30
WO2009005881A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337319B1 (de) Neue membranen für den einsatz in brennstoffzellen mit einer verbesserten mechanik
DE69930474T2 (de) Festpolymerelektrolyte
EP1971635B1 (de) Protonenleitende polymermembran
DE10201691A1 (de) Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst
DE112010004052T5 (de) Polymerelektrolytmembran, Membran-Elektroden-Anordnung und Festkörperpolymer-Brennstoffzelle
EP1583789B1 (de) Hochmolekulare polyazole
DE10296922T5 (de) Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE10301810A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit, Polymermembranen für eine Membran-Elektroden-Einheit und Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1451887B1 (de) Protonenleitende elektrolytmembran, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung in einer brennstoffzelle
DE112006000037B4 (de) Verzweigtes Multiblock-Polybenzimidazol-Benzamidcopolymer und Verfahren zur Herstellung desselben, Elektrolytmembran und daraus hergestellte Paste/Gel
DE10155543A1 (de) Protonenleitende Elektrolytmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Membran enthaltende Brennstoffzelle
EP1420039B1 (de) Protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen
DE102008043935A1 (de) Polymere MEA fpr eine Brennstoffzelle
DE112008001421T5 (de) Protonen-Austauschmembran für eine Brennstoffzelle
WO2003060011A2 (de) Modifizierte kovalent vernetzte polymere
WO2003030289A2 (de) Polymere brennstoffzellen-membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017113976B4 (de) Blockcopolymer und verfahren zum herstellen eines blockcopolymers
DE102019008024A1 (de) Kationenaustauscher- und Anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische Gruppen enthaltenden Polymeren mittlels nucleophiler Substitution
DE112010005036T5 (de) Polyarylen-Ionomermembranen
DE102017208805B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolychinoxalinen mit Sulfon- oder Phosphonsäure-Gruppen und deren Einsatz als protonenleitende Membran
DE102012002781A1 (de) Polyperfluorcyclobutanionomer mit phosphonsäuregruppen für hochtemperatur-brennstoffzellen
DE102019203597B4 (de) Quarternäres Polychinoxalin, Verfahren zu dessen Herstellung, Hydroxidionen leitende Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE10155545A1 (de) Protonenleitende polymere Elektrolytmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Membran enthaltende Brennstoffzelle
DE10148132B4 (de) Verwendung einer ionenleitenden Membran auf Basis eines aromatischen Polyimid- oder Copolyimid-Polymers
DE112010005034T5 (de) Polyarylen-Ionomere

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101