DE112008001122T5 - Einrichtung zur Gaserzeugung - Google Patents

Einrichtung zur Gaserzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE112008001122T5
DE112008001122T5 DE112008001122T DE112008001122T DE112008001122T5 DE 112008001122 T5 DE112008001122 T5 DE 112008001122T5 DE 112008001122 T DE112008001122 T DE 112008001122T DE 112008001122 T DE112008001122 T DE 112008001122T DE 112008001122 T5 DE112008001122 T5 DE 112008001122T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gasification
coal
gasification furnace
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008001122T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Yokosuka-shi Watanabe
Toshio Yokosuka-shi Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Research Institute of Electric Power Industry
Original Assignee
Central Research Institute of Electric Power Industry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Research Institute of Electric Power Industry filed Critical Central Research Institute of Electric Power Industry
Publication of DE112008001122T5 publication Critical patent/DE112008001122T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0643Gasification of solid fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0969Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/1646Conversion of synthesis gas to energy integrated with a fuel cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1678Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with air separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M8/144Fuel cells with fused electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/145Fuel cells with fused electrolytes characterised by the electrolyte material comprising carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Gaserzeugung mit einer CO2-Beschickungseinrichtung zum Zuführen von CO2 von Außen in einen Vergasungsofen, um mittels einer Reaktion zwischen einem kohlenstoffhaltigen Brennstoff und O2 ein durch Vergasung erzeugtes Gas zu produzieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Gaserzeugung mit einem Vergasungsofen, der durch eine Reaktion zwischen einem kohlenstoffhaltigen Brennstoff und O2 ein durch Vergasung erzeugtes Gas produziert.
  • Stand der Technik
  • In vielen Gebieten der Welt gibt es Kohle. Der Vorrat an abbaubarer Kohle ist groß, der Preis der Kohle ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist daher hoch und der Preis pro Brennwerteinheit niedrig. Aus diesem Grund spielt die kohlebefeuerte thermische Stromerzeugung eine wichtige Rolle bei der Versorgung mit Energie und der Stabilisierung der Energiepreise. Die kohlebefeuerte thermische Stromerzeugung ist auch wichtig als Einstellelement für den Ausgleich zwischen der Nachfrage nach Strom aus der kohlebefeuerten thermischen Stromerzeugung und der Nachfrage nach Strom aus Wasserkraftwerken oder Kernkraftwerken.
  • Bekannte Beispiele für die thermische Stromerzeugung mit Kohle als Brennstoff sind die Dampf-Stromerzeugung, bei der Kohle in einem Dampferzeuger verbrannt wird, um Dampf zu erhalten, der eine Dampfturbine antreibt, und die Gasturbinen-Stromerzeugung, bei der ein durch die Vergasung von Kohle erzeugtes Gas gereinigt und das gereinigte Gas in einem Brenner verbrannt wird und sich das Verbrennungsgas aus dem Brenner in einer Expansionsturbine (Gasturbine) ausdehnt, damit die Gasturbine Strom erzeugt. Es ist auch eine kombinierte Stromerzeugung bekannt, bei der zusätzlich zu der Gasturbinen-Stromerzeugung eine Dampfturbine verwendet wird, die mit dem Dampf betrieben wird, der mittels Wärmegewinnung aus dem Abgas der Gasturbine erhalten wird.
  • Als Kohlevergasungsöfen sind Festbettvergaser, Wirbelschichtvergaser und Flugstrom- oder Fließvergaser bekannt. Als Kohlevergasungsöfen für Kraftwerke werden hauptsächlich Kohlevergasungsöfen vom Flugstromtyp oder vom Fließtyp entwickelt, bei denen die Asche der Kohle geschmolzen und die geschmolzene Asche als Schlacke abgegeben wird.
  • Bei einem Fließstrom-Kohlevergasungsofen reagieren die Kohle von einem Brenner und ein Oxidationsmittel im Ofen, um eine hohe Temperatur zu erreichen, wodurch die Asche in der Kohle schmilzt und die schlackenförmige Asche abgetrennt werden kann. Während des Prozesses entsteht durch die Vergasungsreaktion fortlaufend ein brennbares Gas. Ein Teil der geschmolzenen und schlackigen Asche kann von dem durch Vergasung erzeugten Gas mitgenommen werden und sich an der Innenwand und dergleichen des Ofens anlagern. Es ist daher üblich, ein Abkühlgas, dessen Temperatur unter der Temperatur des durch Vergasung erzeugten Gases liegt, in der Umgebung des Ausgangs des Ofens zuzuführen, um dadurch die Temperatur des durch Vergasung erzeugten Gases herabzusetzen und damit die Anlagerung von Asche zu verhindern (siehe zum Beispiel das Patentdokument 1). Für das Abkühlgas wird zum Beispiel ein Teil des durch Vergasung erzeugten Gases abgekühlt und wieder zugeführt.
  • Wenn ein Teil des durch Vergasung erzeugten Gases als Abkühlgas verwendet wird, ist es erforderlich, eine Abzweigung für das durch Vergasung erzeugte Gas vorzusehen, aus dem die Schlacke und dergleichen durch einen Zyklonabscheider entfernt wurde, und außerdem Vorrichtungen wie einen Wärmetauscher zum Abkühlen des durch Vergasung erzeugten Gases sowie eine Durchflußsteuerung zum Steuern des Durchflusses des durch Vergasung erzeugten Gases vorzusehen. Die Vorrichtungen am Ausgang des Vergasungsofens werden damit kompliziert, die Gerätekosten steigen an, und bezüglich der Ausgestaltung der Form des Vergasungsofens ergeben sich starke Einschränkungen. Damit der Wirkungsgrad (Kaltgas-Wirkungsgrad) des Vergasungsofens hoch bleibt, ist es wichtig, den Brennwert des sich ergebenden Gases auf einem hohen Pegel zu halten. Gleichzeitig ist es erforderlich, die Verminderung des Anlagerns von Asche im Auge zu behalten.
  • Zur Zeit ist es daher schwierig, die Anlagerung von Asche zu verhindern und gleichzeitig den Brennwert des sich ergebenden Gases auf einem hohen Pegel zu halten sowie den Freiheitsgrad bei der Konstruktion des Vergasungsofens zu vergrößern, ohne das Design des Vergasungsofens zu verändern.
    • Patentdokument 1: JP-A-9-194854
  • Darstellung der Erfindung
  • Probleme, die mit der Erfindung gelöst werden sollen
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Folge der oben beschriebenen Situation. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Gaserzeugung zu schaffen, die mit einem Vergasungsofen versehen ist, bei dem sichergestellt ist, daß der Brennwert pro Einheit der Durchflußrate des sich ergebenden Gases dem Brennwert pro Einheit der Durchflußrate eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs entspricht, damit der Wirkungsgrad hoch bleibt und nur eine minimale Abscheidung von Asche erfolgt.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe ist die erfindungsgemäße Einrichtung zur Gaserzeugung gemäß Patentanspruch 1 gekennzeichnet durch eine CO2-Beschickungseinrichtung zum Zuführen von CO2 von Außen in einen Vergasungsofen, um mittels einer Reaktion zwischen einem kohlenstoffhaltigen Brennstoff und O2 ein durch Vergasung erzeugtes Gas zu produzieren.
  • Die vorliegende Erfindung ergibt gemäß Patentanspruch 1 eine Einrichtung zur Gaserzeugung, die mit einem Vergasungsofen versehen ist, bei dem durch die CO2-Beschickungs einrichtung CO2 zugeführt wird, wodurch die Bildung von CO durch die endotherme Reaktion von C mit CO2 beschleunigt und ein Temperaturanstieg im Vergasungsofen unterdrückt wird. Es entsteht somit ein durch Vergasung erzeugtes Gas, bei dem der Brennwert pro Einheit der Durchflußrate des sich ergebenden Gases dem Brennwert pro Einheit der Durchflußrate des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs entspricht, wodurch der Wirkungsgrad hoch bleibt, nur eine minimale Abscheidung von Asche erfolgt und ein Temperaturanstieg des durch Vergasung erzeugten Gases vermieden wird.
  • Die Einrichtung zur Gaserzeugung der vorliegenden Erfindung gemäß Patentanspruch 2 umfaßt die Einrichtung zur Gaserzeugung nach Patentanspruch 1 und ist dadurch gekennzeichnet, daß die CO2-Beschickungseinrichtung eine Brennstoffbeförderungseinrichtung zum Befördern des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs in den Vergasungsofen ist, wobei das CO2 zusammen mit dem beförderten Brennstoff in den Vergasungsofen eingeführt wird, um die endotherme Reaktion beim Erzeugen des durch Vergasung erzeugten Gases beschleunigt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird nach Patentanspruch 2 das CO2 von der Brennstoffbeförderungseinrichtung zusammen mit dem kohlenstoffhaltigen Brennstoff in den Vergasungsofen eingeführt. Es kann so mit den vorhandenen Vorrichtungen ein Trägergas durch CO2 ersetzt werden, so daß das CO2 leicht zugeführt werden kann.
  • Die Einrichtung zur Gaserzeugung der vorliegenden Erfindung gemäß Patentanspruch 3 umfaßt die Einrichtung zur Gaserzeugung nach Patentanspruch 1 und ist dadurch gekennzeichnet, daß die CO2-Beschickungseinrichtung eine Kühleinrichtung ist, die zum Abkühlen CO2 zuführt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird nach Patentanspruch 3 ein Temperaturanstieg des durch Vergasung erzeugten Gases durch die fühlbare Wärme des CO2 unterdrückt, und die endotherme Reaktion beim Produzieren des durch Vergasung erzeug ten Gases wird durch das CO2 beschleunigt, das zum Abkühlen verwendet wird.
  • Die Einrichtung zur Gaserzeugung der vorliegenden Erfindung gemäß Patentanspruch 4 umfaßt die Einrichtung zur Gaserzeugung nach Patentanspruch 1 und ist dadurch gekennzeichnet, daß die CO2-Beschickungseinrichtung eine Brennstoffbeförderungseinrichtung zum Befördern des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs in den Vergasungsofen und eine Kühleinrichtung ist, die zum Abkühlen CO2 zuführt, wobei das CO2 zusammen mit dem von der Brennstoffbeförderungseinrichtung beförderten Brennstoff in den Vergasungsofen eingeführt wird, um die endotherme Reaktion beim Erzeugen des durch Vergasung erzeugten Gases zu beschleunigen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird nach Patentanspruch 4 das CO2 von der Brennstoffbeförderungseinrichtung zusammen mit dem kohlenstoffhaltigen Brennstoff in den Vergasungsofen eingeführt. Mit den vorhandenen Vorrichtungen kann so ein Trägergas durch CO2 ersetzt werden, so daß das CO2 leicht zugeführt werden kann. Darüberhinaus kann ein Temperaturanstieg des durch Vergasung erzeugten Gases durch die fühlbare Wärme des CO2 unterdrückt werden, und die endotherme Reaktion beim Produzieren des durch Vergasung erzeugten Gases wird durch das CO2 beschleunigt, das zum Abkühlen verwendet wird.
  • Die Einrichtung zur Gaserzeugung der vorliegenden Erfindung gemäß Patentanspruch 5 umfaßt die Einrichtung zur Gaserzeugung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4 und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Vergasungsofen ein Flugstrom-Kohlevergasungsofen ist, der durch eine Reaktion von Kohle mit CO2 ein Kohlevergasungsgas erzeugt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist nach Patentanspruch 5 die Einrichtung zur Gaserzeugung ein Flugstrom-Kohlevergasungsofen, so daß sichergestellt ist, daß der Brennwert pro Einheit der Durchflußrate des sich ergebenden Gases dem Brennwert pro Einheit der Durchflußrate der Kohle entspricht, so daß ein hoher Wirkungsgrad erhalten wird und die Ablage rung von Asche minimal ist, während ein Temperaturanstieg des durch Vergasung erzeugten Gases unterdrückt wird.
  • Die Einrichtung zur Gaserzeugung der vorliegenden Erfindung gemäß Patentanspruch 6 umfaßt die Einrichtung zur Gaserzeugung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5 und ist dadurch gekennzeichnet, daß das von der CO2-Beschickungseinrichtung zugeführte CO2 an einem Kraftwerk gewonnen wird, das mit einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle ausgerüstet ist, die das gewonnene CO2 als Abgas abgibt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist nach Patentanspruch 6 die Einrichtung zur Gaserzeugung mit einem Vergasungsofen ausgerüstet, bei dem das CO2 wiederverwendet werden kann, das von einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle als Abgas abgegeben wird.
  • Die Einrichtung zur Gaserzeugung der vorliegenden Erfindung gemäß Patentanspruch 7 umfaßt die Einrichtung zur Gaserzeugung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5 und ist dadurch gekennzeichnet, daß das von der CO2-Beschickungseinrichtung zugeführte CO2 an einem Kraftwerk gewonnen wird, das mit einer Gasturbine ausgerüstet ist, die in einem geschlossenen Kreislauf betrieben wird und bei dem CO2 als Abgas abgegeben wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist nach Patentanspruch 7 die Einrichtung zur Gaserzeugung mit einem Vergasungsofen ausgerüstet, bei dem das CO2 wiederverwendet werden kann, das von einem Kraftwerk mit einer Gasturbine, die in einem geschlossenen Zyklus betrieben wird, als Abgas abgegeben wird.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Gaserzeugung ist sichergestellt, daß der Brennwert pro Einheit der Durchflußrate des sich ergebenden Gases dem Brennwert pro Einheit der Durchflußrate des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs entspricht, so daß ein hoher Wirkungsgrad erhalten wird und die Ablagerung von Asche minimal ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Kraftwerk, das mit einer Einrichtung zur Gaserzeugung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • 2 zeigt den Aufbau eines Kohlevergasungsofens im Detail.
  • 3 zeigt eine tabellarische Darstellung der Vergasungsbedingungen.
  • 4 zeigt eine tabellarische Darstellung des Zustandes des sich ergebenden Gases.
  • 2
    Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle
    3
    Brenner
    4
    Turbine
    5
    Stromgenerator
    7
    Brennstoffelektrode (Anode)
    8
    Luftelektrode (Kathode)
    9
    Abwärme-Dampferzeuger
    11
    Dampfgenerator
    12
    Kondensator
    13
    CO2-Kompressor
    14
    Sauerstoff-Erzeugungseinheit
    15
    Kohlevergasungsofen
    16
    Gaskühler
    17
    Porenfilter
    18
    Entschwefler
    19
    Katalysereaktor
    21
    Pumpe
    25
    Kompressor für zurückgewonnenes CO2
    26
    Bunker
    31
    Kühler
    32
    Gebläse
    41
    Anlage zur Erzeugung von Strom mit Dampf
    42
    Zyklonabscheider
  • Beste Art der Erfindungsausführung
  • Die Einrichtung zur Gaserzeugung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit einem Vergasungsofen versehen, in den O2 eingeblasen wird, um Kohle zu verbrennen und dadurch ein Gas zu erzeugen. Das im Vergasungsofen erhaltene Gas wird als Anodengas für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC) verwendet. Das Kathodengas der MCFC enthält reines O2 und CO2-Gas. Das Abgas (CO2-Gas) aus der MCFC dehnt sich in einer Expansionsturbine aus und erzeugt Elektrizität. Das Abgas von der Expansionsturbine wird einer Wärmewiedergewinnung unterworfen, um mit einer Dampfturbine Strom zu erzeugen. Ein Teil des CO2-Gases wird von einem CO2-Kompressor komprimiert und zusammen mit dem reinen O2 als Kathodengas umgewälzt. Ein anderer Teil des CO2-Gases wird von einem Kompressor für zurückgewonnenes CO2 komprimiert. Dieses komprimierte CO2-Gas wird für die Beförderung der Kohle (die Kohle ist pulverisiert) verwendet. Das CO2-Gas wird dem Vergasungsofen zusammen mit der pulverisierten Kohle zugeführt (durch die CO2-Beschickungseinrichtung). Außerdem wird das komprimierte CO2-Gas dem Vergasungsofen als Abkühlgas zugeführt (durch die CO2-Beschickungseinrichtung).
  • Die Einrichtung zur Gaserzeugung ist somit mit einem Vergasungsofen ausgestattet, bei dem dem Vergasungsofen CO2 zugeführt wird, um die Bildung von CO durch die endotherme Reaktion zwischen C und CO2 zu beschleunigen und einen Temperaturanstieg im Vergasungsofen zu unterdrücken. Es wird damit ein durch Vergasung erzeugtes Gas produziert, bei dem der Brennwert pro Einheit der Durchflußrate des sich ergebenden Gases dem Brennwert pro Einheit der Durchflußrate des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs entspricht, ein hoher Kaltgas-Wirkungsgrad erhalten wird und die Abscheidung von Asche minimal ist, während ein Temperaturanstieg des durch Vergasung erzeugten Gases vermieden wird.
  • Anhand der 1 wird nun ein Kraftwerk mit einer Einrichtung zur Gaserzeugung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Die 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Kraftwerks mit einer Einrichtung zur Gaserzeugung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 2 zeigt den Aufbau eines Kohlevergasungsofens im Detail.
  • Wie in der 1 gezeigt, ist das Kraftwerk mit einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC) 2 ausgerüstet. Das vom MCFC 2 abgegebene Gas (Abgas) wird einem Brenner 3 zur Verbrennung zugeführt. Das Verbrennungsgas vom Brenner 3 dehnt sich in einer Turbine 4 aus und treibt diese dadurch an. Koaxial ist mit der Turbine 4 ein Stromgenerator 5 verbunden. Durch das Betreiben der Turbine 4 wird der Stromgenerator 5 veranlaßt, Strom zu erzeugen.
  • Die MCFC 2 ist so aufgebaut, daß sich zwischen einer Brennstoffelektrode (Anode) 7 aus zum Beispiel einem porösen Nickelmaterial und einer Luftelektrode (Kathode) 8 aus zum Beispiel einem porösen Nickeloxidmaterial ein Elektrolyt (Karbonat) befindet. Der Anode 7 wird Wasserstoff (H2) zugeführt, das aus Kohlevergasungsgas erhalten wird. Der Kathode 8 wird Luft (O2) und CO2 zugeführt, wodurch durch eine elektrochemische Reaktion zwischen dem H2 und O2 Strom erzeugt wird.
  • Nach der Turbine 4 ist eine Abwärme-Zurückgewinnungseinrichtung (ein Abwärme-Dampferzeuger) 9 vorgesehen, die bzw. der die Wärme aus dem Abgas wiedergewinnt, nachdem das Gas in der Turbine 4 seine Arbeit getan hat. Der Abwärme-Dampferzeuger 9 umfaßt einen Dampfgenerator 11 und einen Kondensator 12. Dem Kondensator 12 des Abwärme-Dampferzeugers 9 wird als Kühlmedium (und zum Aufheizen des Speisewassers) Speisewasser von der Anlage 41 zur Erzeugung von Strom mit Dampf zugeführt, zum Beispiel Kondensat, das sich bei der Kondensation des Dampfes ergibt, nachdem der Dampf seine Arbeit in einer Dampfturbine getan hat.
  • Das Abgas, das im Dampfgenerator 11 einer Wärme-Rückgewinnung unterworfen wurde, kondensiert im Kondensator 12 und wird dort in Wasser (H2O) und nicht kondensierbares Gas (CO2) getrennt. Der vom Dampfgenerator 11 erzeugte Dampf wird der Anlage 41 zur Erzeugung von Strom mittels Dampf zugeführt, um die Dampfturbine anzutreiben und dadurch Strom zu erhalten.
  • Ein Teil des im Kondensator 12 abgetrennten CO2 wird vom CO2-Kompressor 13 komprimiert. Eine Sauerstoff-Erzeugungseinheit 14 dient als Sauerstoff-Zuführsystem zum Zuführen von reinem O2 mit einem vorgegebenen Druck zu dem vom CO2-Kompressor 13 komprimierten CO2. Das reine O2 mit dem vorgegebenen Druck wird dem vom CO2-Kompressor 13 komprimierten CO2 zugeführt, um das Kathodengas zu erzeugen, das zu der Kathode 8 der MCFC 2 geführt wird.
  • Die Sauerstoff-Erzeugungseinheit 14 ist eine Einrichtung, um reines O2 von einer Tiefkühleinrichtung unter einen vorgegebenen Druck zu setzen und es zuzuführen. Durch Zuführen der gewünschten Menge O2 von der Sauerstoff-Erzeugungseinheit 14 wird ein Kraftwerk mit einer MCFC 2 möglich, die mit einem gewünschten Verhältnis von O2 zu CO2 arbeitet.
  • Es ist auch ein Kohlevergasungsofen 15 (ein Vergasungsofen, in den O2 eingeblasen wird) vorgesehen, um durch das Verbrennen von Kohle mit dem reinem O2, das an der Sauerstoff-Erzeugungseinheit 14 erhalten wird, ein Kohlevergasungsgas (ein durch Vergasung auf der Basis von Kohlenwasserstoffen erzeugtes Gas) zu erhalten. Das mit dem Kohlevergasungsofen 15 erhaltene Kohlevergasungsgas wird mit einem Gaskühler 16 gekühlt und einem Zyklonabscheider 42 zugeführt, an dem es in ein Kohlevergasungsgas umgewandelt wird, von dem die Asche abgetrennt wurde.
  • Das Kohlevergasungsgas, von dem die Asche abgetrennt wurde, läuft durch einen Porenfilter 17 und wird in einem Entschwefler 18 entschwefelt. Das im Entschwefler 18 entschwefelte Kohlevergasungsgas unterliegt in einem Katalysereaktor 19 einer chemischen Reaktion (einer exothermen Reakti on) und wird in H2 und CO2 umgewandelt. Das auf diese Weise erhaltene gewünschte Anodengas wird der Anode 7 der MCFC 2 zugeführt. Wenn sich nach dem Entschwefeln noch Fremdstoffe im Kohlevergasungsgas befinden, können diese im Katalysereaktor 19 aufgefangen werden.
  • Im Katalysereaktor 19 ist in den Leitungen, durch die das Kohlevergasungsgas strömt, ein bestimmter Katalysator angeordnet. Im Katalysereaktor 19 wird das Kohlevergasungsgas (ein CO enthaltendes Gas) durch eine exotherme Reaktion in H2 und CO2 umgewandelt, um das H2 enthaltende Anodengas zu erzeugen, das für die elektrochemische Reaktion benötigt wird. Das heißt, daß im Katalysereaktor 19 die exotherme Reaktion CO + H2O → H2 + CO2 abläuft.
  • Da das H2 durch eine exotherme Reaktion erhalten wird, kann das H2 enthaltende Anodengas der Anode 7 der MCFC 2 zugeführt werden, ohne daß ein Wärmetauscher (Gas/Gas-Wärmetauscher) zum Erhöhen der Temperatur des Anodengases auf einen gewünschten Wert erforderlich ist, das heißt ohne daß es erforderlich ist, Wärme von anderen Einrichtungen zuzuführen. Die Temperatur des Anodengases kann daher auf dem gewünschten Wert gehalten werden, wobei der Brennwert erhalten bleibt. Das Anodengas wird daher erhalten, ohne daß eine Extra-Wärmequelle für einen Wärmeaustausch oder eine Extra-Kühlquelle (beim Umwälzen des Anoden-Abgases etc.) zum Einstellen der Temperatur des Anodengases erforderlich ist und ohne daß Strahlungswärme auftritt.
  • Außerdem erfolgt die Wärmerzeugung durch die Katalysereaktion, die bisher in der MCFC 2 stattgefunden hat, außerhalb der MCFC 2. Die MCFC 2 braucht daher nicht in dem Ausmaß gekühlt werden, wie es bei der Wärmeerzeugung durch die Katalysereaktion erforderlich ist. Im Ergebnis ist die für die Zelle erforderliche Kühlleistung, die das Kathodengas erbringen muß, entsprechend geringer.
  • Der Entschwefler 18 ist vom nassen Typ und nimmt einen Teil des Kondensats (des rückgewonnenen Wassers) aus dem Kondensator 12 des erwähnten Abwärme-Dampferzeugers 9 auf. Das Kondensat (das rückgewonnene Wasser) aus dem Kondensator 12 wird durch eine Pumpe 21 zum Gaskühler 16 geführt und als Medium zum Kühlen des Kohlevergasungsgases verwendet. Das Kondensat (das rückgewonnene Wasser) wird vom Wärmetauscher im Gaskühler 16 erhitzt und in Dampf umgewandelt, der zu dem Kohlevergasungsgas geführt wird, das vom Entschwefler 18 entschwefelt wurde.
  • Zum Abkühlen des Teils des Kathodenabgases von der MCFC 2, das zum Brenner 3 geführt wird, ist ein Kühler 31 vorgesehen. Das vom Kühler 31 abgekühlte Kathodenabgas wird von einem Gebläse 32 zum Aufheizen dem Kathodengas an der Einlaßseite der Kathode 8 (d. h. dem Kathodengas, das reines O2 und CO2-Gas enthält) zugeführt, wodurch das Kathodengas auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt wird. Es ist auch möglich, anstelle des Gebläses 32 einen Ejektor vorzusehen. Das Kathodengas wird somit der Kathode 8 der MCFC 2 zugeführt, ohne daß es erforderlich ist, zum Aufheizen des Kathodengases auf die gewünschte Temperatur einen Wärmetauscher (einen Gas/Gas-Wärmetauscher) zu verwenden.
  • Die Einrichtung zur Gaserzeugung wird nun anhand der 1 und 2 beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird von dem CO2, das vom Kondensator 12 des Abwärme-Dampferzeugers 9 abgetrennt wird, der überschüssige Anteil rückgewonnen und nach Außen abgeführt, während ein Teil des überschüssigen CO2 von einem Kompressor 25 für das rückgewonnene CO2 komprimiert und als komprimiertes CO2-Gas zum Transport der Kohle dem Kohlevergasungsofen 15 zugeführt wird. Von dem komprimierten CO2-Gas wird pulverisierte Kohle aus einem Bunker 26 mitgenommen und zusammen mit dem CO2-Gas dem Kohlevergasungsofen 15 zugeführt (CO2-Beförderungseinrichtung:CO2-Beschickungseinrichtung). Dem Kohlevergasungsofen 15 wird außerdem von der Sauerstoff-Erzeugungseinheit 14 reines O2 zugeführt (siehe ※ 1).
  • Im Kohlevergasungsofen 15 wird durch die Reaktion zwischen der pulverisierten Kohle und dem O2 unter Vorhandensein von CO2 ein Gas erzeugt. Ein Teil des für die Kohlebeförderung komprimierten CO2, das vom Kompressor 25 für rückgewonnenes CO2 komprimiert wurde, wird als Abkühlgas in der Umgebung des Ausgangs des Kohlevergasungsofens 15 eingeführt (Kühleinrichtung: CO2-Beschickungseinrichtung), um die Temperatur des sich ergebenden Gases herabzusetzen und damit die Ablagerung von Asche zu verhindern.
  • Bei dem Kohlevergasungsofen 15 wird das durch Vergasung erhaltene Gas durch die Reaktion zwischen der pulverisierten Kohle und dem O2 unter Vorhandensein von CO2 erzeugt. Die Vergasungsreaktion, das heißt die endotherme Reaktion bei der CO-Bildungsreaktion zwischen C und CO2, wird damit beschleunigt, und der Brennwert des sich ergebendes Gases relativ zum Brennwert des Brennstoffs kann auf einem hohen Wert gehalten werden, ohne daß die Temperatur des sich ergebenden Gases ansteigt.
  • Die pulverisierte Kohle wird vom CO2-Gas befördert und zusammen mit dem CO2-Gas zugeführt, so daß eine spontane Entzündung der pulverisierten Kohle oder ein Rückschlagen der Flamme wie im Falle des Transports durch N2 verhindert wird. Das heißt, daß pulverisierte Kohle im allgemeinen durch N2 befördert wird, um ein Entzünden der pulverisierten Kohle zu verhindern. CO2 trägt jedoch ebenfalls nicht zu einer Oxidationsreaktion in Verbindung mit einer Wärmeerzeugung bei. Der Transport der pulverisierten Kohle durch das CO2-Gas kann also auch die Funktion erfüllen, wie im Falle von N2 ein spontanes Entzünden oder einen Flammenrückschlag zu verhindern.
  • Der Brennwert pro Einheit der Durchflußrate des sich ergebenden Gases kann damit dem Brennwert pro Einheit der Durchflußrate des Brennstoffs entsprechen, und der Wirkungsgrad (Kaltgas-Wirkungsgrad) des Kohlevergasungsofens 15 kann auf einem hohen Pegel gehalten werden. Gleichzeitig wird ein Ansteigen der Temperatur des durch Vergasung erhaltenen Gases unterdrückt und damit die Ablagerung von Asche in der Umgebung des Ausgangs des Kohlevergasungsofens 15 verhindert. Aus diesem Grund werden auch keine Einrichtungen zum Zuführen eines Teils des für den Kohletransport komprimierten CO2, das vom Kompressor 25 für rückgewonnenes CO2 komprimiert wurde, als Abkühlgas in der Umgebung des Ausgangs des Kohlevergasungsofens 15 benötigt.
  • Des weiteren wird durch die Reaktion zwischen der pulverisierten Kohle und dem O2 unter Vorhandensein von CO2 die Vergasungsreaktion beschleunigt. Es tritt damit keine unverbrannte Kohle (verkohlter Rückstand) auf, und es ist kein System zum Abtrennen von verkohlten Rückständen im Zyklonabscheider 42 und erneutem Zuführen des Rückstands (ein Bunker und dergleichen) erforderlich. Zum Beispiel kann das Ofen-Kohlenstoff-Umwandlungsverhältnis innerhalb des Kohlevergasungsofens von einem Wert im Bereich von 70% auf 100% angehoben werden. Der Zyklonabscheider 42 kann daher einen einfachen Aufbau haben und lediglich die Funktion des Abführens der Asche ausüben.
  • Bei dem Kraftwerk mit der oben beschriebenen Einrichtung zur Gaserzeugung wird die Kohle (die pulverisierte Kohle) von CO2 in den Kohlevergasungsofen 15 befördert, das vom Kompressor 25 für rückgewonnenes CO2 komprimiert wurde. Die beförderte Kohle (pulverisierte Kohle) wird im Kohlevergasungsofen 15 zusammen mit dem O2 bei Vorhandensein von CO2 verbrannt, um das Kohlevergasungsgas (ein CO enthaltendes Gas) zu erzeugen. Ein Teil des vom Kompressor 25 für rückgewonnenes CO2 komprimierten CO2 wird als Abkühlgas in der Umgebung des Ausgangs des Kohlevergasungsofens 15 eingeführt, um die Temperatur des sich ergebenden Kohlevergasungsgases herabzusetzen und um dadurch die Ablagerung von Asche an der Oberfläche der Ofenwand zu verhindern.
  • Das im Kohlevergasungsofen 15 erzeugte Kohlevergasungsgas wird im Gaskühler 16 abgekühlt, im Zyklonabscheider 42 von Asche befreit, durch den Porenfilter 17 geleitet und im Entschwefler 18 entschwefelt, um als Anodengas ein CO enthaltendes Gas zu bilden. Das CO enthaltende Gas wird durch eine exotherme Reaktion im Katalysereaktor 19 in H2 und CO2 umgewandelt, und das H2 enthaltende Anodengas wird zu der Anode 7 der MCFC 2 geführt. In der MCFC 2 erfolgt durch eine elektrochemische Reaktion zwischen dem H2 enthaltenden Anodengas und dem Kathodengas, das reines O2 und CO2-Gas enthält, eine Stromerzeugung.
  • Das gewünschte Anodengas kann somit aus dem Kohlevergasungsgas ohne zusätzliche Wärmequellen oder Wärmetauscher erhalten werden.
  • Das Abgas aus der MCFC 2 wird im Brenner 3 verbrannt und dehnt sich in der Turbine 4 aus, so daß der Stromgenerator 5 Strom erzeugt. Das Abgas aus der Turbine 4 wird im Dampfgenerator 11 des Abwärme-Dampferzeugers 9 einer Wärmerückgewinnung unterzogen und im Kondensator 12 abgekühlt und dabei in CO2-Gas und Wasser getrennt. Das abgetrennte CO2-Gas wird vom CO2-Kompressor 13 komprimiert und unter Druck zusammen mit reinem O2 von der Sauerstoff-Erzeugungseinheit 14 der Kathode 8 als Kathodengas zugeführt. Das Abgas von der Kathode 8 wird vom Kühler 31 abgekühlt und im Kreislauf durch das Gebläse 32 dem Kathodengas an der Einlaßseite zugeführt, wodurch das Kathodengas auf der gewünschten Temperatur gehalten wird.
  • Bei der Erzeugung des CO enthaltenden Gases für das Anodengas wird das im Kondensator 12 des Abwärme-Dampferzeugers 9 abgetrennte Wasser (d. h. das zurückgewonnene Wasser) von der Pumpe 21 zum Gaskühler 16 befördert, um dort das Kohlevergasungsgas zu kühlen.
  • Auf der anderen Seite wird ein Teil des im Kondensator 12 abgetrennten CO2 vom Kompressor 25 für rückgewonnenes CO2 auf einen vorgegebenen Druck komprimiert. Die pulverisierte Kohle vom Bunker 26 wird von dem komprimierten CO2 zum Kohle vergasungsofen 15 befördert. Ein Teil des vom Kompressor 25 für rückgewonnenes CO2 komprimierten CO2 wird als Abkühlgas in der Umgebung des Ausgangs des Kohlevergasungsofens 15 eingeführt, um die Temperatur des sich ergebenden Kohlevergasungsgases herabzusetzen. Dadurch wird, auch wenn ein Teil der geschmolzenen und zu Schlacke gewordenen Asche von dem durch Vergasung erhaltenen Gas mitgenommen wird, die schlackige Asche niemals so heiß, daß sie sich an der Oberfläche der Wand an der Innenseite des Ofens anlagern kann.
  • Die pulverisierte Kohle wird vom komprimierten CO2 zum Kohlevergasungsofen 15 befördert, und aus dem CO2 entsteht bei der Reaktion zwischen der pulverisierten Kohle und O2 CO. Die Reaktion läuft bei Vorhandensein von CO2 durch die Zuführung von CO2 für die Beförderung der Kohle ab, so daß die Reaktion zur Erzeugung des durch Vergasung erhaltenen Gases beschleunigt ist. Das heißt, daß das sich ergebende CO2 durch von außen zugeführtes CO2 ergänzt wird, wodurch die Reaktion zur Erzeugung des durch Vergasung erhaltenen Gases beschleunigt wird. Die Reaktion im Ofen läuft dabei wie folgt ab: C + O2 → CO2 + Q(Kcal/mol): Exotherme Reaktion C + CO2 → 2CO – Q(Kcal/mol): Endotherme Reaktion
  • Aufgrund des Wärmeausgleichs im Ofen wird in der exothermen Reaktion CO2 in genügender Menge erzeugt, um die Verbrennung bei der endothermen Reaktion Q(–) aufrecht zu erhalten. Als Gas für die Beförderung der Kohle wird CO2 dem Inneren des Kohlevergasungsofens 15 von außen zugeführt. Aus diesem Grund nimmt die Menge des CO2 in der endothermen Reaktion Q(–) zu, so daß sich die Temperatur im Ofen verringert und die Reaktion beschleunigt wird. Die Beschleunigung der Reaktion durch CO2 wird durch das zur Beförderung der pulverisierten Kohle zugeführte CO2 und durch das als Abkühlgas zugeführte CO2 erreicht.
  • Da die Reaktion beschleunigt abläuft, wird die pulverisierte Kohle, die eine geringe Reaktivität aufweist, vollständig verbrannt, so daß kein unverbrannter Kohlenstoff (verkohlter Rückstand) auftritt. Es ist damit kein System zum Abtrennen von verkohlten Rückständen im Zyklonabscheider 42 und erneutem Zuführen des Rückstands zum Ofen erforderlich. Es braucht kein Bunker zum Aufbewahren von verkohlten Rückständen vorgesehen werden, es sind keine Leitungen zum Zurückführen von verkohlten Rückständen notwendig und auch keine Einstellvorrichtungen zum Aufrechterhalten des Drucks auf einem bestimmten Wert.
  • Darüberhinaus kann der Brennwert (X Durchflußrate) des sich ergebenden Gases relativ zum Brennwert (X Durchflußrate) des Brennstoffs auf einem hohen Wert gehalten werden, ohne daß es erforderlich ist, die Durchflußrate für den Brennstoff zu verändern. Der Kaltgas-Wirkungsgrad steigt damit an. Im Vergleich mit den existierenden Vergasungsöfen kann somit die Wirksamkeit erhöht werden. Außerdem lassen sich Vergasungsöfen mit einfachem Aufbau herstellen, die trotzdem einen hohen Wirkungsgrad haben.
  • CO2 trägt nicht zu einer Oxidationsreaktion bei, die von einer Wärmeerzeugung begleitet ist. Auch wenn die pulverisierte Kohle zusammen mit dem CO2-Gas dem Kohlevergasungsofen 15 zugeführt wird, tritt so keine spontane Entzündung und kein Flammenrückschlag auf, und die Beförderung durch das CO2 kann als Alternative zur Beförderung durch N2 verwendet werden.
  • Im Ergebnis ist es möglich, die Anschaffungskosten für den Vergasungsofen niedrig zu halten, und der Freiheitsgrad bei der Konstruktion eines Vergasungsofens für kohlenstoffhaltigen Brennstoff, auch wenn dieser nicht Kohle ist, ist deutlich größer. Zum Beispiel kann ein Vergasungsofen für pulverisierte Kohle mit geringer Reaktivität als Brennstoff von einfachem Aufbau sein, der keine Rückgewinnung von verkohlten Rückständen vorsieht. Bei einem Vergasungsofen für einen Brennstoff mit hoher Reaktivität kann die Konstruktion des Ofens selbst (die Länge der Wege, der Druckbehälter, der Behälter zum Abkühlen usw.) unter Beibehaltung des gewünschten Wirkungsgrads vereinfacht werden.
  • Es erfolgt nun ein Vergleich mit der Beförderung der pulverisierten Kohle durch N2 bei der oben beschriebenen Einrichtung zur Gaserzeugung.
  • Bei diesem Vergleich wurde ein Vergasungsofen mit einer Kammer vom einstufigen Flugstromtyp mit einem Ofendurchmesser von 4,0 m, einer Ofenlänge von 8,0 m und einer Länge der Stelle, an der Abkühlgas eingeführt wurde, von 1,0 m als Vergasungsofen verwendet. Die pulverisierte Kohle hatte einen inhärenten Feuchtigkeitsgehalt (auf der Basis von Lufttrocknung) von 3,6 Gew.-%, einen Aschegehalt (auf der Basis von Lufttrocknung) von 9,6 Gew.-%, einen flüchtigen Gehalt von 30,3 Gew.-%, einen C-Gehalt (auf Trockenbasis) von 76,3 Gew.-%, einen H-Gehalt (auf Trockenbasis) von 5,1 Gew.-%, einen O-Gehalt (auf Trockenbasis) von 6,9 Gew.-%, einen N-Gehalt (auf Trockenbasis) von 1,7 Gew.-% und einen S-Gehalt (auf Trockenbasis) von 0,5 Gew.-%.
  • Wie in der 3 gezeigt, umfaßten die Vergasungsbedingungen im Falle der Beförderung mit N2 einen Druck von 26,5 MPa, ein Sauerstoffverhältnis von 0,387, eine Kohlebeschickung mit 118,5 t/h, eine Vergasungsmittel-Durchflußrate von 111,7 t/h, einen Vergasungsmittel-O2-Gehalt von 95 Vol.-%, eine Trägergas-Durchflußrate von 31,3 t/h, einen Trägergas-N2-Gehalt von 99,78 Vol.-% und eine Abkühlgas-Durchflußrate von 24,5 t/h. Als Abkühlgas wurde das sich ergebende Gas verwendet. Im Falle der Beförderung mit CO2 betrug der Trägergas-CO2-Gehalt 100 Vol.-% anstelle des Trägergas-N2-Gehalts von 99,78 Vol.-% bei der Beförderung mit N2, und das Abkühlgas war zu 100% CO2 anstelle des sich ergebendes Gases bei der Beförderung mit N2. Die anderen Vergasungsbedingungen waren die gleichen wie im Falle der Beförderung mit N2.
  • Der Zustand des sich ergebendes Gases bei der Beförderung der Kohle mit N2 und bei der Beförderung der Kohle mit CO2 unter den obigen Bedingungen ist der 4 dargestellt.
  • Bei der Beförderung mit N2 betrug die Kohlenstoff-Umwandlungsrate im Ofen 70% und bei der Beförderung mit CO2 100%. Wenn die Kohle mit CO2 befördert wird, wird der Kohlenstoff im Ofen wegen der Beschleunigung der Reaktion durch das CO2 zu 100% in ein Brenngas umgewandelt. Im Falle der Beförderung mit N2 betrug die Menge an sich ergebenden verkohlten Rückständen 51,8 t/h, der C-Gehalt in den verkohlten Rückständen betrug 72,9 Gew.-% und der Aschegehalt in den verkohlten Rückständen 27,1 Gew.-%. Im Falle der Beförderung mit CO2 betrug die Menge an sich ergebenden Rückständen 13,9 t/h, der C-Gehalt in den Rückständen betrug 0 Gew.-% und der Aschegehalt in den Rückständen 100 Gew.-%. Als Ergebnis der Beschleunigung der Reaktion durch CO2 ergibt sich daher, daß die Beförderung der Kohle mit CO2 in der Lage ist, das Auftreten von unverbranntem C zu verhindern.
  • Sowohl bei der Beförderung mit N2 als auch bei der Beförderung mit CO2 betrug die Durchflußrate des sich ergebenden Gases 274,6 t/h. Bei der Beförderung mit N2 betrug der Brennwert des sich ergebenden Gases (HHV-naß) 10,31 MJ/m3N, und das sich ergebende Gas setzte sich aus 24,4 Vol.-% H2 und 56,9 Vol.-% CO zusammen. Bei der Beförderung mit CO2 betrug der Brennwert des sich ergebenden Gases (HHV-naß) 11,13 MJ/m3N, und das sich ergebende Gas setzte sich aus 21,3 Vol.-% H2, 66,5 Vol.-% CO, 5,4 Vol.-% CO2 und 5,3 Vol.-% H2O zusammen. Sowohl bei der Beförderung mit N2 als auch bei der Beförderung mit CO2 betrug der Gehalt an CH4 0 Vol.-%.
  • Wenn die Kohle mit CO2 befördert wird, wird die Reaktion durch das CO2 beschleunigt, mit dem Ergebnis, daß der Anteil an CO, einer Brennstoffkomponente in dem sich ergebenden Gas, zunimmt. Der Brennwert des sich ergebenden Gases (HHV-naß) bleibt so auf einem hohen Wert. Im Ergebnis beträgt der Kaltgas-Wirkungsgrad (der Brennwert des sich ergebenden Gases multipliziert mit der Gas-Durchflußrate/den Brennwert (cal) der Kohle multipliziert mit der Gas-Durchflußrate) bei der Beförderung mit N2 78,8% und steigt bei der Beförderung mit CO2 auf 80,8%.
  • Die Kohle wird daher mittels CO2 befördert und der Ofen mit dem CO2 beschickt. Dadurch steigt die Menge an CO2 in der endothermen Reaktion für die Bildung von CO bei der Reaktion mit C an. Als Ergebnis wird die Reaktion im Ofen dadurch beschleunigt, das C im Ofen wird zu 100% in Brenngas umgewandelt, und es bleibt kein unverbranntes C übrig. Die erhöhte Menge an CO2 bei der endothermen Reaktion setzt die Temperatur im Ofen herab. Auch bei Vorhandensein nur einer minimalen Menge an Abkühlgas (und sogar bei völliger Abwesenheit von Abkühlgas) wird daher die schlackige Asche nicht zu heiß, so daß sich keine Asche an den Oberflächen der Wände im Ofen anlagert. Es wird somit sowohl das Anlagern von Asche verhindert als auch ein hoher Brennwert für das sich ergebende Gas erhalten.
  • Der Vergasungsofen in der oben beschriebenen Einrichtung zur Gaserzeugung ist ein Vergasungsofen, bei dem der Brennwert pro Einheit der Durchflußrate des sich ergebenden Gases relativ zum Brennwert pro Einheit der Durchflußrate der Kohle (pulverisierten Kohle) sowie der Wirkungsgrad auf einem hohen Pegel liegen und bei dem sich nur eine minimale Menge von Asche ablagert.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird als Beispiel für den kohlenstoffhaltigen Brennstoff Kohle verwendet. Als fester Brennstoff kann jedoch auch Biomasse verwendet werden. Als kohlenstoffhaltiger Brennstoff kann jedoch auch Schweröl schlechter Qualität, etwa aus Ölsand oder Orinoco-Teer, der von einer Petroleum-Raffinierie abgegebene Petrolkoks oder Schweröl extrem schlechter Qualität wie Asphalt verwendet werden. In diesem Fall können Leichtöl, ein Benzin-Ersatzöl oder ein Alkohol wie Methanol erhalten werden.
  • Das für die Beförderung der Kohle verwendete CO2 stellt auch die Einrichtung zur Beschickung des Vergasungsofens mit CO2 dar. Zur Beförderung der Kohle kann jedoch auch N2 ver wendet werden und getrennt davon ein System zum Beschicken mit CO2 vorgesehen werden. Mit einem unabhängigen System zum Beschicken mit CO2 kann die Durchflußrate für das eingeführte CO2 unabhängig vom Transport der pulverisierten Kohle auf dem optimalen Wert gehalten werden, und die Beschleunigung der Reaktion kann genauestens gesteuert werden. Bei dem beschriebenen Beispiel wurde als Abkühlgas CO2 zugeführt, als Abkühlgas kann jedoch auch das sich ergebende Gas verwendet werden. In diesem Fall kann der Vergasungsofen mit CO2 beschickt werden, ohne daß sich an vorhandenen Anlagen eine große Änderung ergibt. Darüberhinaus wird das CO2 zur Beschleunigung der endothermen Reaktion zugeführt, so daß der Vergasungsofen auch ohne eine Zuführung für Abkühlgas ausgestaltet werden kann. Es ist auch möglich, die CO2-Beschickungseinrichtung zum Beschicken mit CO2 von außen durch Einführen von CO2 als Abkühlgas aufzubauen.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist ein Beispiel dargestellt, bei dem CO2 zugeführt wird, das an einem Kraftwerk gewonnen wird, das mit der MCFC 2 ausgestattet ist. Die Einrichtung kann jedoch auch mit CO2 versorgt werden, das an einem Gasturbinenkraftwerk gewonnen wird, in dem CO2 als Abgas in einem geschlossenen Kreislauf umläuft.
  • Die vorliegende Erfindung kann somit bei einem Kraftwerk mit geschlossenem Kreislauf verwendet werden, in dem das durch Vergasung erhaltene Gas (nach dem Entschwefeln) aus dem Kohlevergasungsofen 15 (siehe 1) der vorliegenden Ausführungsform, reines O2 und vom Kompressor komprimiertes CO2 einem Brenner zugeführt werden, wobei für die Expansion des Verbrennungsgases aus dem Brenner eine Gasturbine vorgesehen ist, die Elektrizität erzeugt. Das Abgas der Gasturbine (d. h. CO2·H2O) wird einer Wärmerückgewinnung unterzogen und zum Kompressor zurückgeführt. Ein Teil des Abgases der Gasturbine wird vom Kompressor 25 für rückgewonnenes CO2 (siehe 1) komprimiert und für die Beförderung der Kohle verwendet. In diesem Fall wird das Abgas der Gasturbine (d. h. CO2·H2O) einer Wärmerückgewinnung in einem Abwärme-Dampferzeuger unterzogen. Mit dem im Abwärme-Dampferzeuger erzeugten Dampf wird eine Dampfturbine betrieben und damit Strom erzeugt. Der von der Dampfturbine abgegebene Dampf wird kondensiert und als Wasser dem Abwärme-Dampferzeuger zugeführt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann auf dem Gebiet der industriellen Einrichtungen zur Gaserzeugung mit einem Vergasungsofen zum Erzeugen eines durch Vergasung erhaltenen Gases durch eine Reaktion von kohlenstoffhaltigem Brennstoff mit O2 angewendet werden.
  • Zusammenfassung
  • Es wird eine Einrichtung zur Gaserzeugung mit einem Vergasungsofen mit einem hohen Kaltgas-Wirkungsgrad und der Unterdrückung eines Temperaturanstiegs des durch Vergasung erzeugten Gases zur Verringerung der Aschenablagerung beschrieben. Ein Teil des CO2-Gases aus dem Abgas eines Kraftwerks wird durch einen Kompressor 25 für rückgewonnenes CO2 komprimiert. Das komprimierte CO2-Gas wird zur Beförderung von Kohle (pulverisierter Kohle) verwendet. Das CO2-Gas wird zusammen mit der pulverisierten Kohle in den Vergasungsofen eingeführt, um die Bildung von CO durch die endotherme Reaktion zwischen C und CO2 zu beschleunigen und einen Temperaturanstieg im Kohlevergasungsofen 15 zu verhindern und dadurch ein durch Vergasung erzeugtes Gas zu produzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-194854 A [0007]

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Gaserzeugung mit einer CO2-Beschickungseinrichtung zum Zuführen von CO2 von Außen in einen Vergasungsofen, um mittels einer Reaktion zwischen einem kohlenstoffhaltigen Brennstoff und O2 ein durch Vergasung erzeugtes Gas zu produzieren.
  2. Einrichtung zur Gaserzeugung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CO2-Beschickungseinrichtung eine Brennstoffbeförderungseinrichtung zum Befördern des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs in den Vergasungsofen ist, wobei zusammen mit dem beförderten Brennstoff CO2 in den Vergasungsofen eingeführt wird, um dadurch die endotherme Reaktion beim Erzeugen des durch Vergasung erhaltenen Gases zu beschleunigen.
  3. Einrichtung zur Gaserzeugung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CO2-Beschickungseinrichtung eine Kühleinrichtung ist, die zum Abkühlen CO2 zuführt.
  4. Einrichtung zur Gaserzeugung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CO2-Beschickungseinrichtung eine Brennstoffbeförderungseinrichtung zum Befördern des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs in den Vergasungsofen und eine Kühleinrichtung umfaßt, die zum Abkühlen CO2 zuführt, wobei zusammen mit dem von der Brennstoffbeförderungseinrichtung beförderten Brennstoff CO2 in den Vergasungsofen eingeführt wird, um dadurch die endotherme Reaktion beim Erzeugen des durch Vergasung erhaltenen Gases zu beschleunigen.
  5. Einrichtung zur Gaserzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergasungsofen ein Flugstrom-Kohlevergasungsofen ist, der durch eine Reaktion von Kohle mit CO2 ein Kohlevergasungsgas erzeugt.
  6. Einrichtung zur Gaserzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das von der CO2-Beschickungseinrichtung zugeführte CO2 an einem Kraftwerk gewonnen wird, das mit einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle ausgerüstet ist, die das gewonnene CO2 als Abgas abgibt.
  7. Einrichtung zur Gaserzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das von der CO2-Beschickungseinrichtung zugeführte CO2 an einem Kraftwerk gewonnen wird, das mit einer Gasturbine ausgerüstet ist, die in einem geschlossenen Kreislauf betrieben wird und bei dem CO2 als Abgas abgegeben wird.
DE112008001122T 2007-05-23 2008-05-19 Einrichtung zur Gaserzeugung Withdrawn DE112008001122T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-136545 2007-05-23
JP2007136545A JP2008291081A (ja) 2007-05-23 2007-05-23 ガス化設備
PCT/JP2008/059102 WO2008146632A1 (ja) 2007-05-23 2008-05-19 ガス化設備

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001122T5 true DE112008001122T5 (de) 2010-02-25

Family

ID=40074897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001122T Withdrawn DE112008001122T5 (de) 2007-05-23 2008-05-19 Einrichtung zur Gaserzeugung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8480766B2 (de)
JP (1) JP2008291081A (de)
DE (1) DE112008001122T5 (de)
WO (1) WO2008146632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211862A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für die Erzeugung von Wasser aus dem Abgasstrom einer Gasturbinenanlage
DE102014212996A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Aufbau eines integrierten Kraftwerks zum Betrieb mit Ameisensäure und Betrieb eines integrierten Kraftwerks mit Ameisensäure

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4981771B2 (ja) * 2008-09-08 2012-07-25 三菱重工業株式会社 石炭ガス化複合発電設備
DE102009043499A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Uhde Gmbh Verfahren zum Betrieb eines IGCC-Kraftwerkprozesses mit integrierter CO2-Abtrennung
US8268266B2 (en) * 2010-08-10 2012-09-18 General Electric Company System for heat integration within a gas processing section
JP5699038B2 (ja) * 2011-05-19 2015-04-08 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 石炭ガス化システム
WO2013005699A1 (ja) * 2011-07-05 2013-01-10 国立大学法人 東京大学 発電装置および発電方法
CN103160328B (zh) * 2011-12-12 2014-08-06 北京低碳清洁能源研究所 煤干粉气化装置
JP5911137B2 (ja) * 2012-04-25 2016-04-27 電源開発株式会社 ガス化システム
CN102732317A (zh) * 2012-06-13 2012-10-17 林冲 一种生物质制备合成气的工艺流程
KR101419470B1 (ko) * 2012-12-27 2014-07-29 재단법인 포항산업과학연구원 석탄 가스화 장치 및 석탄 가스화 방법
KR101397092B1 (ko) * 2012-12-28 2014-05-19 포스코에너지 주식회사 발전 시스템
JP6191560B2 (ja) * 2014-08-27 2017-09-06 Jfeスチール株式会社 炭素質燃料のガス化方法
CN104651005B (zh) * 2015-01-08 2017-02-22 太原理工大学 一种褐煤催化直接制甲烷的装置和方法
JP6978277B2 (ja) * 2017-10-27 2021-12-08 一般財団法人電力中央研究所 石炭ガス化発電設備
CN112899031B (zh) * 2021-01-15 2022-04-15 中国神华煤制油化工有限公司 降低煤气化气中氨和氢氰酸含量的方法及装置
CN112961703A (zh) * 2021-02-07 2021-06-15 华能(天津)煤气化发电有限公司 一种igcc气化炉激冷气的工艺流程

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09194854A (ja) 1996-01-25 1997-07-29 Babcock Hitachi Kk 石炭ガス化発電プラント

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976442A (en) * 1974-12-18 1976-08-24 Texaco Inc. Synthesis gas from gaseous CO2 -solid carbonaceous fuel feeds
JPH0633370B2 (ja) * 1984-11-09 1994-05-02 株式会社日立製作所 石炭ガス化発電プラント
JPH066710B2 (ja) * 1985-09-30 1994-01-26 バブコツク日立株式会社 石炭のガス化法
US5251433A (en) * 1992-12-24 1993-10-12 Texaco Inc. Power generation process
JPH09228807A (ja) * 1996-02-26 1997-09-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 石炭ガス化複合発電システム
CA2349608A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Ebara Corporation Electric generating system by gasification of combustibles
JP2000355693A (ja) * 1999-06-14 2000-12-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 石炭ガス化設備
JP2001354975A (ja) * 2000-06-13 2001-12-25 Hitachi Ltd 石炭ガス化および灰溶融炉、および複合発電システム
JP2002275479A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd 可燃性ガスの製造方法および製造装置
JP2003317784A (ja) * 2002-04-24 2003-11-07 Hitachi Ltd 燃料電池発電システム
US7285350B2 (en) * 2002-09-27 2007-10-23 Questair Technologies Inc. Enhanced solid oxide fuel cell systems
JP2006257351A (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Toyota Motor Corp ガス化ガス後処理用触媒反応器及び該触媒反応器を用いたシステム並びにガス化ガス後処理方法
JP2007009069A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Hitachi Ltd 製鉄副生成ガスの改質方法及びシステム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09194854A (ja) 1996-01-25 1997-07-29 Babcock Hitachi Kk 石炭ガス化発電プラント

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211862A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für die Erzeugung von Wasser aus dem Abgasstrom einer Gasturbinenanlage
DE102014212996A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Aufbau eines integrierten Kraftwerks zum Betrieb mit Ameisensäure und Betrieb eines integrierten Kraftwerks mit Ameisensäure

Also Published As

Publication number Publication date
US20100104901A1 (en) 2010-04-29
WO2008146632A1 (ja) 2008-12-04
US8480766B2 (en) 2013-07-09
JP2008291081A (ja) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001122T5 (de) Einrichtung zur Gaserzeugung
DE69102577T2 (de) Kraftanlage.
DE60015129T2 (de) System zur erzeugen von elektrischer energie mittels vergasung
EP0249255B1 (de) Kombinierter Gas-/Dampfturbinen-Prozess
DE3319732A1 (de) Mittellastkraftwerk mit integrierter kohlevergasungsanlage zur erzeugung von strom und methanol
DE112005000402T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffproduktion
DE3014292A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE2831027C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung
EP2501786A1 (de) Thermisch-chemische verwertung von kohlenstoffhaltigen materialien, insbesondere zur emissionsfreien erzeugung von energie
WO2005113732A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines teerfreien schwachgases durch vergasung von biomasse
DE102014203039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Abgas bei der Verbrennung bestimmter Metalle
DE3112708C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von H↓2↓- und CO-haltigen Gasen aus feinkörnigem Brennstoff in der Wirbelschicht mit in diese eingetauchten Wärmetauschern
DE102007041624A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines teerarmen Brenngases
DE2400772C3 (de)
DE102012009266B4 (de) Gasabzug für einen Vergasungsreaktor
WO2015176944A1 (de) Verfahren zum verbrennen einer legierung eines elektropositiven metalls
EP2148135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern
CN105164386A (zh) 气化发电设备的控制装置、气化发电设备以及气化发电设备的控制方法
DE102012009265A1 (de) Gekühlter Ringgassammler
DE102014209529A1 (de) Verbrennung von Lithium bei unterschiedlichen Temperaturen, Drücken und Gasüberschüssen mit porösen Rohren als Brenner
DE3405213A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reinen, alkalifreien treibgases aus einem alkalihaltigen festen oder fluessigen brennstoff
DE102019104184B4 (de) System und Verfahren zur Speicherung von aus Kohle gewonnenem Wasserstoff
DE102009014410A1 (de) Abfallverwertungsanlage zur Erzeugung von Energie
EP3002250B1 (de) Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage
DE2309198A1 (de) Kraftwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202