DE112008000094B4 - CMOS-Vorrichtung mit Dual-Epi-Kanälen und selbstausgerichteten Kontakten und Herstellungsverfahren - Google Patents

CMOS-Vorrichtung mit Dual-Epi-Kanälen und selbstausgerichteten Kontakten und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112008000094B4
DE112008000094B4 DE112008000094.8T DE112008000094T DE112008000094B4 DE 112008000094 B4 DE112008000094 B4 DE 112008000094B4 DE 112008000094 T DE112008000094 T DE 112008000094T DE 112008000094 B4 DE112008000094 B4 DE 112008000094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
group
region
spacers
depositing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112008000094.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000094T5 (de
Inventor
Pushkar Ranade
Keith E. Zawadzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112008000094T5 publication Critical patent/DE112008000094T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000094B4 publication Critical patent/DE112008000094B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823807Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the channel structures, e.g. channel implants, halo or pocket implants, or channel materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823814Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the source or drain structures, e.g. specific source or drain implants or silicided source or drain structures or raised source or drain structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823857Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate insulating layers, e.g. different gate insulating layer thicknesses, particular gate insulator materials or particular gate insulator implants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823871Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS interconnection or wiring or contact manufacturing related aspects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • H01L29/66583Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate with initial gate mask or masking layer complementary to the prospective gate location, e.g. with dummy source and drain contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Eine CMOS-Vorrichtung (130) in einem Herstellungszwischenstadium, die umfasst: einen ersten epitaktischen Bereich (102) für eine PMOS-Vorrichtung; einen zweiten epitaktischen Bereich, wobei der zweite epitaktische Bereich aus einem anderen Material als der erste epitaktische Bereich ausgebildet ist, für eine NMOS-Vorrichtung; eine Isolationsstruktur (110) auf dem Substrat (100) zwischen dem ersten epitaktische Bereich (102) und dem zweiten epitaktischen Bereich (106); zwei Opfer-Strukturen (108) an dem Ort, an dem elektrische Kontakte mit einem Source-Bereich (120) und einem Drain-Bereich (120) auf dem ersten epitaktischen Bereich (102) auszubilden sind; zwei Opfer-Strukturen (108) an dem Ort, an dem elektrische Kontakte mit einem Source-Bereich (120) und einem Drain-Bereich (120) auf dem zweiten epitaktischen Bereich (106) auszubilden sind; eine erste Gruppe von Spacern (112) neben den Opfer-Strukturen (108); eine zweite Gruppe von Spacern (114) neben der ersten Gruppe von Spacern (112), wobei jeweils eine der zwei Opfer-Strukturen an die Isolationsstruktur (110) angrenzt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die komplementäre Metall-Oxid-Halbleiter-(CMOS)-Technologie wird bei der Herstellung integrierter Schaltungen häufig verwendet. Eine typische CMOS-Vorrichtung umfasst zwei Arten von Transistoren, einen P-Typ-Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) und einen N-Typ MOSEFT. Bei momentanen Herstellungsprozessen für CMOS-Vorrichtungen wird ein einzelner Typ eines epitaktischen Materials verwendet, auf dem die P-Typ- und N-Typ-MOSEFTs aufgebaut werden. Das bedeutet, dass bei momentanen CMOS-Vorrichtungen die Materialien, die bei jedem der P-Typ- und N-Typ-MOSEFTs verwendet werden, nicht optimiert werden können.
  • Zusätzlich verursachen mit der Herabskalierung der CMOS-Vorrichtungen auftretende Prozesskomplexitäten zusätzlich Probleme. Insbesondere ist eine Strukturierung elektrischer Kontakte an den Source- und Drain-Bereichen jedes der MOSEFTs ein sehr schwieriger lithographischer Prozess aufgrund der engen Einschreibungserfordernisse in einer kleinen Öffnung.
  • Somit wird ein vereinfachter Prozessablauf benötigt, um die Optimierung von Materialien zu ermöglichen, die bei den P-Typ- und N-Typ-MOSEFTs verwendet werden, und um die Ausbildung elektrischer Kontakte an der CMOS-Vorrichtung zu verbessern.
  • US 2005/0104131A1 offenbart eine Halbleiterstruktur und ein Verfahren zur Herstellung, das ein Ausbilden einer Shallow-Trench-Isolierung (STI) in einem Substrat und ein Bereitstellen eines ersten Materials und eines zweiten Materials auf dem Substrat aufweist. Das erste Material und das zweite Material werden in das Substrat durch einen thermischen Ausheizprozess gemischt, um eine erste Insel und eine zweite Insel an einem nFET-Bereich bzw. einem pFET-Bereich zu bilden. Eine Schicht aus einem anderen Material wird auf der ersten Insel und der zweiten Insel ausgebildet.
  • US 6 512 282 B2 offenbart eine Halbleitervorrichtung und ein Herstellungsverfahren, wobei ein Film zur Isolierung einer Seitenwand auf den Seitenflächen einer vergrabenen Gate-Elektrode auf einem Substrat ausgebildet wird. Ein Trench-Isolationsfilm, der mit der Gate-Elektrode selbst-ausgerichtet ist, wird ebenfalls ausgebildet, sodass die obere Oberfläche des Isolationsfilms höher ist als die der Gate-Elektrode.
  • US 5 385 857 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit hoher Packungsdichte und mit Feld-Effekt-Transistoren.
  • US 2005/0282329A1 offenbart CMOS-Transistoren mit einem dualen Gate-Dielektrikum mit Hohem K und Herstellungsverfahren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine CMOS-Vorrichtung mit dual-epitaktischen Bereichen, die gemäß einer Implementierung der Erfindung hergestellt ist.
  • 2 bis 12 zeigen einen Ablauf eines Fabrikationsprozesses für die in 1 gezeigte CMOS-Vorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hierin werden Systeme und Verfahren zur Herstellung von CMOS-Vorrichtungen beschrieben, die einen Dual-Epi-Kanal und selbst ausgerichtete Kontakte umfassen. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Aspekte der beispielhaften Implementierungen unter Verwendung von Ausdrücken beschrieben, die üblicherweise vom Fachmann verwendet werden, um den Gegenstand seiner/ihrer Arbeit anderen Fachleuten mitzuteilen. Jedoch ist es für den Fachmann erkennbar, dass die vorliegende Erfindung auch mit nur einigen der beschriebenen Aspekte praktiziert werden kann. Aus Gründen der Darstellung werden spezielle Zahlen, Materialien und Konfigurationen dargelegt, um ein vollständiges Verständnis der beispielhaften Implementierungen zu gewährleisten. Bei anderen Beispielen wurden gut bekannte Eigenschaften weggelassen oder vereinfacht, um die beispielhaften Implementierungen nicht zu verschleiern.
  • Verschiedene Schritte werden wiederum als mehrere diskrete Schritte in einer Weise beschrieben, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung besonders hilfreich ist. Doch sollte die Reihenfolge der Beschreibung nicht so ausgelegt werden, dass dadurch impliziert wird, dass diese Schritte notwendigerweise von der Reihenfolge abhängig sind. Insbesondere müssen diese Schritte nicht in der dargestellten Reihenfolge durchgeführt werden.
  • 1 zeigt eine CMOS-Vorrichtung 130, die gemäß Implementierungen der Erfindung ausgebildet wurde. Die CMOS-Vorrichtung 130 ist auf einem Halbleitersubstrat 100 ausgebildet. Das Halbleitersubstrat 100 kann unter Verwendung eines Bulk-Siliziums oder einer Silizium-auf-Isolator-Unterstruktur ausgebildet werden. Bei anderen Implementierungen kann das Substrat unter Verwendung wechselnder Materialien ausgebildet sein, die mit Silizium kombiniert sein können oder nicht. Diese umfassen Germanium, Indium-Antimonid, Blei-Tellurid, Indium-Arsenid, Indium-Phosphit, Gallium-Arsenid, Gallium-Antimonid oder andere Materialien der Gruppe III–V, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Obwohl hier nur einige Beispiele von Materialien angegeben wurden, aus welchen das Halbleiter-Substrat ausgebildet sein kann, ist jedes Material, das als eine Grundlage dienen kann, auf der eine Halbleitervorrichtung aufgebaut werden kann, von der Idee und dem Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Zwei epitaktische Siliziumbereiche werden auf dem Substrat 100 abgeschieden oder aufgewachsen. Ein epitaktischer Bereich 102 (der hier auch als ein Epi-Bereich 102 bezeichnet wird) kann für einen P-Typ-MOSEFT (PMOS-Transistor) optimiert sein, während ein zweiter epitaktischer Bereich 106 (der hier auch als Epi-Bereich 106 bezeichnet wird) für einen N-Typ-MOSEFT (NMOS-Transistor) optimiert sein kann. An sich kann der Epi-Bereich 102 aus einem anderen Material ausgebildet sein als der Epi-Bereich 106. Somit bietet die CMOS-Vorrichtung, die in 1 gezeigt ist, Dual-Epi-Kanalbereiche.
  • Der Epi-Bereich 102 kann aus Materialien, wie beispielsweise Silizium-Germanium gebildet sein. Das Silizium-Germanium kann epitaktisch abgeschieden werden. Bei einigen Implementierungen kann die Germaniumkonzentration im Bereich zwischen 10 Atom-% und 50 Atom-% liegen. Bei anderen Implementierungen kann das Silizium-Germanium in situ weiter mit Bor dotiert sein. Die Borkonzentration kann im Bereich zwischen 2 × 1019/cm3 bis 7 × 1020/cm3 liegen. Die Dicke des Silizium-Germanium kann im Bereich zwischen 50 × 10–10 m und 1500 × 10–10 m liegen.
  • Der Epi-Bereich (106) kann aus Materialien gebildet sein, wie beispielsweise mit Kohlenstoff dotiertem Silizium. Das mit Kohlenstoff dotierte Silizium kann epitaktisch und selektiv abgeschieden werden. Bei weiteren Implementierungen kann das mit Kohlenstoff dotierte Silizium weiter in situ mit Phosphor dotiert sein. Die Kohlenstoffkonzentration kann im Bereich zwischen 0,5 Atom-% und 3,0 Atom-% liegen. Die Phosphorkonzentration kann im Bereich zwischen 5 × 1019/cm3 und 5 × 1020/cm3 liegen. Die Dicke des mit Kohlenstoff dotierten Silizium kann im Bereich zwischen 50 × 10–10 m und 1500 × 10–10 m liegen. Das mit Kohlenstoff und Phosphor dotierte Silizium kann als (C, P)ySi(1-y) bezeichnet werden.
  • Die CMOS-Vorrichtung 130 umfasst eine Isolationsstruktur 110, die den PMOS-Transistor vom NMOS-Transistor trennt. Die Isolationsstruktur 110 kann aus Materialien gebildet sein, die herkömmlicherweise bei Isolationsstrukturen verwendet werden einschließlich von Oxidmaterialien, wie beispielsweise Siliziumdioxid (SiO2), ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Jeder der PMOS- und NMOS-Transistoren umfasst eine Hoch-K-Gate-Dielektrikumschicht 116. Bei verschiedenen Implementierungen der Erfindung kann das Hoch-K-Dielektrikum-Material, das bei jeder Gateelektrode verwendet wird Hafniumoxid, Hafniumsiliziumoxid, Lanthanoxid, Lanthanaluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Zirkoniumsiliziumoxid, Tantaloxid, Titanoxid, Barium-Strontium-Titan-Oxid, Barium-Titanoxid, Strontium-Titanoxid, Yttirumoxid, Aluminiumoxid, Blei-Skandium-Tantaloxid und Blei-Zink-Niobat umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Hoch-K-Dielektrikum-Gateschicht zwischen ungefähr 5 × 10–10 m und 50 × 10–10 m dick sein. Bei weiteren Ausführungsformen kann eine zusätzliche Bearbeitung an der Hoch-K-Dielektrikum-Gateschicht durchgeführt werden, wie beispielsweise ein Temperprozess, um die Qualität des Hoch-K-Materials zu verbessern.
  • Bei einigen Implementierungen der Erfindung können verschiedene Hoch-K-Dielektrikum-Materialien für jeden Epi-Bereich verwendet werden. Bei anderen Implementierungen können dieselben Hoch-K-Dielektrikum-Gatematerialien für jeden Epi-Bereich verwendet werden. Bei einigen Implementierungen kann die Dicke des Hoch-K-Dielektrikum-Gatematerials individuell optimiert werden, wenn dasselbe Hoch-K-Dielektrikum-Gatematerial in jedem Epi-Bereich verwendet wird. Beispielsweise, wenn der Gate-Kriechstrom in der PMOS-Vorrichtung aufgrund der Hoch-K-Bandlücke niedriger ist, kann die PMOS-Vorrichtung unter Verwendung einer dünneren Hoch-K-Gate-Dielektrikumschicht optimiert werden.
  • Eine Metallgateelektrode 118 wird auf jeder der beiden Hoch-K-Dielektrikum-Gateschichten 116 ausgebildet. Die Metallgateelektrode 118 kann aus einem Metall mit einer P-Typ-Austrittsarbeit oder einen Metall mit einer N-Typ-Austrittsarbeit bestehen, abhängig davon, ob der Transistor ein PMOS- oder ein NMOS-Transistor sein soll. für den PMOS-Transistor, der auf dem Epi-Bereich 102 ausgebildet wird, umfassen die Materialien, die zur Ausbildung einer Metallschicht mit einer P-Typ-Austrittsarbeit verwendet werden können, Ruthenium, Palladium, Platin, Kobalt, Nickel und leitende Metalloxide, wie beispielsweise Rutheniumoxid, ohne darauf beschränkt zu sein. Eine P-Typ-Metallschicht ermöglicht die Ausbildung einer PMOS-Gateelektrode mit einer Austrittsarbeit, die zwischen ungefähr 4,9 eV und ungefähr 5,2 eV liegt.
  • Alternativ können für den NMOS-Transistor, der auf dem Epi-Bereich 106 ausgebildet wird, Materialien zur Ausbildung einer Metallschicht mit einer N-Typ-Austrittsarbeit verwendet werden, die Hafnium, Zirkon, Titan, Tantal, Aluminium und ihre Legierungen, wie beispielsweise Metallcarbide, die diese Elemente umfassen, wie beispielsweise Hafniumcarbid, Zirkoniumcarbid, Titancarbid, Tantalcarbid und Aluminiumcarbid umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein. Eine N-Typ-Metallschicht ermöglicht die Ausbildung einer NMOS-Gateelektrode mit einer Austrittsarbeit, die ungefähr zwischen 3,9 eV und ungefähr 4,2 eV liegt. Bei einigen Implementierungen können zwei oder mehr metallische Gateelektrodenschichten abgeschieden werden. Beispielsweise kann ein Austrittsarbeitsmetall abgeschieden werden, auf das ein Metall-Gateelektroden-Füllmetall, wie beispielsweise Aluminiummetall folgt.
  • Jeder der PMOS- und NMOS-Transistoren umfasst Source- und Drain-Bereiche 120. Bei einigen Implementierungen können die Source- und Drain-Bereiche 120 entweder durch Implantieren von Dotierstoffen, wie beispielsweise Bor, Phosphor oder Arsen in das Substrat oder durch Ätzen des Substrats und darauf folgend epitaktisches Abscheiden eines Silizium- oder Silizium-Germaniummaterials gebildet werden. Elektrische Kontakte 124 werden auf den Source- und Drain-Bereichen 120 ausgebildet. Die Kontakte 124 sind im Allgemeinen aus einem Metall, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium oder Wolfram ausgebildet. Gemäß Implementierungen der Erfindung sind die Kontakte 124 selbst-ausgerichtet. Bei einigen Implementierungen kann ein Silizidierungsprozess vor Ausbildung der selbst-ausgerichteten Kontakte 124 stattfinden.
  • Schließlich umfasst die CMOS-Vorrichtung 130 mehrere Spacer 114. Die Spacer 114 werden während der Herstellung der CMOS-Vorrichtung 130 ausgebildet und ermöglichen zumindest einen Teil der Selbstausrichtung der verschiedenen Strukturen. Die Spacer 114 können aus einem im Stand der Technik für die Verwendung bei Spacer gut bekannten Material ausgebildet werden, einschließlich von Siliziumnitrid (SiN), Siliziumoxid (SO), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid, dotiert mit Kohlenstoff (SiNC), und Siliziumoxinitrid (SiON), ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die 2 bis 12 veranschaulichen einen Herstellungsprozess, um die CMOS-Vorrichtungen 130 auszubilden, die in 1 gezeigt ist. Beginnend mit 2 wird ein Substrat 100 gezeigt, auf dem eine Epi-Schicht 102 aufgewachsen oder abgeschieden wird. Materialien, die für das Substrat 100 und die Epi-Schicht 102 verwendet werden, wurden oben dargestellt.
  • Auf 3 gerichtet, wird die Epi-Schicht 102 gemustert, um einen Epi-Bereich 102 zu bilden. Der verwendete Strukturierungsprozess kann jeder im Stand der Technik bekannte herkömmliche Strukturierungsprozess sein. Beispielsweise kann ein Fotolackmaterial abgeschieden werden und unter Verwendung von ultravioletter Strahlung und einer optischen Maske zur Ausbildung einer Fotolackmaske 104 strukturiert werden. Die Maske 104 kann den Teil der Epi-Schicht 102 abschirmen, der auf dem Substrat 100 bleibt und kann den Teil, der entfernt werden muss, freilegen. Ein Nass- oder Trocken-Ätzprozess, der für das Epi-Material geeignet ist, kann dann ausgeführt werden, um die freigelegten Teile der Epi-Schicht 102 wegzuätzen, wobei der abgeschirmte Epi-Bereich 102 zurückbleibt, der in 3 gezeigt ist.
  • Unter Zuwendung zu 4 kann ein zweiter epitaktischer Abscheidungsprozess ausgeführt werden, um einen Epi-Bereich 106 auszubilden. Der Epi-Bereich 106 wird auf dem Substrat 100 neben dem Epi-Bereich 102 aufgewachsen oder abgeschieden. Da strukturelle Unterschiede zwischen dem Epi-Bereich 102 und dem Epi-Bereich 106 bestehen, wie beispielsweise ein Gitterabstand, und möglicherweise aufgrund der Natur des epitaktischen Abscheidungsprozesses, kann die Grenzschicht zwischen den beiden Epi-Bereichen 102/106 nicht ideal sein.
  • Unter Zuwendung zu 5 kann die Fotolackmaske 104 beispielsweise unter Verwendung eines Planarisierungsprozesses oder eines Ätzprozesses entfernt werden, wie im Stand der Technik gut bekannt ist. Als nächstes kann eine Vielzahl von Strukturen 108 auf den Epi-Bereichen 106 und 102 ausgebildet werden. Die Opfer-Strukturen 108 können aus einem Material, wie beispielsweise Polysilizium ausgebildet werden. Bei einigen Implementierungen kann eine Schicht aus Polysilizium unter Verwendung bekannter Strukturierungsverfahren abgeschieden und strukturiert werden, um die Opfer-Strukturen 108 auszubilden. Wie in 5 gezeigt ist, werden zwei Opferstrukturen 108 auf dem Epi-Bereich 102 ausgebildet und zwei Opfer-Strukturen 108 auf dem Epi-Bereich 106 ausgebildet. Die Opfer-Strukturen 108 werden an Orten auf den Epi-Bereichen 102/106 ausgebildet, wo später die selbst-ausgerichteten Kontakte 124 ausgebildet werden.
  • Unter Zuwendung zu 6 wird ein Ätzprozess ausgeführt, um Teile jedes Epi-Bereichs 102 und 106 neben der Grenzfläche zwischen den beiden Epi-Bereichen zu entfernen. Zwei der Opfer-Strukturen 108 können als Grenzen für das Ätzen verwendet werden. Wie in 6 gezeigt ist, wird ein Teil des Epi-Bereichs 102, der sich neben dem Epi-Bereich 106 befand, zurückgeätzt, bis eine Opfer-Struktur 108 erreicht ist. Ähnlich wird ein Teil des Epi-Bereichs 106, der sich neben dem Epi-Bereich 102 befindet, zurückgeätzt, bis eine Opfer-Struktur 108 erreicht ist.
  • Unter Zuwendung zu 7 wird ein Oxid 110 auf dem Substrat 100 abgeschieden. Das Oxid 110 füllt den Bereich zwischen dem Epi-Bereich 102 und dem Epi-Bereich 106, wodurch eine Isolationsstruktur ausgebildet wird. Die Oberseite der Oxid-Isolationsstruktur 110 stimmt im Wesentlichen mit den Oberseiten der Opfer-Strukturen 108 überein. Bei Implementierungen der Erfindung kann auf die initiale Oxidabscheidung ein Polierprozess folgen, mit dem die Oberseite der Oxidschicht planarisiert wird, sodass sie mit den Oberseiten der Opfer-Strukturen 108 übereinstimmt.
  • Unter Zuwendung zu 8 wird das Oxid 110 strukturiert, um das gesamte Oxid zu entfernen mit Ausnahme des zwischen dem Epi-Bereich 102 und dem Epi-Bereich 106 abgeschiedenen Teils. Dieser verbleibende Teil des Oxids fungiert als eine Isolationsstruktur 110. Herkömmliche Strukturierungsprozesse können verwendet werden, um das nicht notwendige Oxid zu entfernen. Als nächstes wird eine erste Gruppe von Spacern 110 neben den Opfer-Strukturen 108 ausgebildet. Die Spacer 112 können durch Abscheiden eines konformen Spacermaterials und ein darauf folgendes Strukturieren des Materials ausgebildet werden, um die in 8 gezeigten Spacer 112 zu bilden. Das Material, das verwendet wird, um die erste Gruppe von Spacern 112 auszubilden, kann unter anderem gewählt werden aus SiN, SO, SiC, SiNC und SiON.
  • Unter Zuwendung zu 9 wird eine zweite Gruppe von Spacern 114 neben der ersten Gruppe von Spacern 112 ausgebildet. Diese zweite Gruppe von Spacern 114 kann unter Verwendung eines ähnlichen Prozesses wie für die erste Gruppe von Spacern, nämlich Abscheidung und Strukturierung ausgebildet werden. Gemäß Implementierungen der Erfindung muss das Material, das zur Ausbildung der zweiten Gruppe von Spacern 114 verwendet wird vom Material, das zur Ausbildung der ersten Gruppe von Spacern 112 verwendet wird, verschieden sein. Das liegt daran, dass das bei der zweiten Gruppe von Spacern 114 verwendete Material eine andere Ätzempfindlichkeit aufweisen muss als das Material, das bei der ersten Gruppe von Spacern 112 verwendet wird, um zu ermöglichen, dass die erste Gruppe von Spacern 112 entfernt wird, ohne wesentlich die zweite Gruppe von Spacern 114 zu beeinflussen. Das für die zweite Gruppe von Spacern 114 verwendete Material kann dennoch unter anderem gewählt werden aus SiN, SO, SiC, SiNC und SiON – es muss jedoch einfach vom Material, das für die erste Gruppe von Spacern 112 gewählt wird, verschieden sein. Beispielsweise, wenn die erste Gruppe von Spacern 112 unter Verwendung von SiN ausgebildet wurde, kann die zweite Gruppe von Spacern 114 unter Verwendung eines von SO, SiC, SiNC oder SiON ausgebildet werden. Bei einigen Implementierungen der Erfindung kann die Ätzratenempfindlichkeit der ersten Gruppe von Spacern 112 und der zweiten Gruppe von Spacern 114 durch Ändern ihrer Kohlenstoffkonzentrationen unterschiedlich gemacht werden.
  • Unter Zuwendung zu 10 werden die Gräben, die zwischen den Spacern 114 verbleiben, mit einer Hoch-K-Dielektrikum-Gateschicht 116 und einer Metallgateelektrode 118 gefüllt. Wie für den Fachmann verständlich ist, können sich das Hoch-K-Gatedielektrikum 116 und die Metallgateelektrode 118, die über dem Epi-Bereich 102 ausgebildet werden, von dem Hoch-K-Gate-Dielektrikum 116 und der Metallgateelektrode 118 unterscheiden, die auf dem Epi-Bereich 106 ausgebildet werden. Beispielsweise, wenn der Epi-Bereich 102 für einen PMOS-Transistor optimiert ist, werden für die Hoch-K-Dielektrikumgateschicht 116 und die Metallgateelektrode 119, die über dem Epi-Bereich 102 ausgebildet werden, für einen PMOS-Transistor geeignete Materialien verwendet. Derartige Materialien wurden oben beschrieben. Ähnlich, wenn der Epi-Bereich 106 für einen NMOS-Transistor optimiert wird, werden für die Hoch-K-Dielektrikumgateschicht 116 und die Metallgateelektrode 119, die über dem Epi-Bereich 106 ausgebildet werden, für einen NMOS-Transistor geeignete Materialien verwendet. Derartige Materialien wurden widerum oben beschrieben. Bei einigen Implementierungen kann einer der Epi-Bereiche 102/106 maskiert werden, während das Hoch-K-Dielektrikum und die Gateelektrode auf dem anderen der Epi-Bereiche 102/106 abgeschieden werden.
  • Gemäß Implementierungen der Erfindung ist die Verwendung der oben beschriebenen Spacerabscheidung und des Ätzprozesses, um Gräben auszubilden, in welchen das Hoch-K-Gate und die Metallgateelektrode abgeschieden werden, können eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Prozessen. Beispielsweise neigen herkömmliche Prozesse, bei welchen eine Hoch-K-Schicht und eine Gateelektrodenschicht abgeschieden werden und diese Schichten dann zurückgeätzt werden, um den Gate-Stapel zu bilden, dazu, komplex zu sein, da diese Materialien schwierig zu ätzen sind, was zu einer beträchtlichen Beschädigung des Gates beim Ätzprozess führt.
  • Unter Zuwendung zu 11 werden die Opfer-Strukturen 108 und die erste Gruppe von Spacern 112 entfernt. Es können herkömmliche Ätzprozesse, die für Polysilizium geeignet sind, verwendet werden. Die Spacer 112 können unter Verwendung eines Ätzmittels entfernt werden, das für das Material geeignet ist, das bei den Spacern 112 verwendet wurde, das jedoch nicht das Material entfernt, das zur Ausbildung der zweiten Gruppe von Spacern 114 verwendet wird. Das Entfernen der Opfer-Strukturen 108 und der Spacer 112 erzeugt mehrere Gräben, die Teile der Epi-Bereiche 102 und 106 freilegen.
  • Ein Ionenimplantierungsprozess kann dann ausgeführt werden, um Ionen in die frei gelegten Bereiche der Epi-Bereiche 102 und 106 zu implantieren. Die implantierten Ionen formen Source- und Drain-Bereiche 120, die in 12 gezeigt sind. Ein Temperprozess kann auf die Ionenimplantierung folgen, um die Dotierstoffe zu diffundieren und/oder zu aktivieren. Bei einigen Implementierungen kann das Dotiermittel Bor sein.
  • 12 zeigt die Source- und Drain-Bereiche 120 sowie elektrische Kontakte 124, die in den Gräben über den Source- und Drain-Bereichen 120 abgeschieden wurden. Metalle, die in den Kontakten 124 verwendet werden können, wurden oben beschrieben. Die Kontakte 124 werden in einer selbst ausrichtenden Weise ausgebildet, da sie durch Abscheiden von Material in den Gräben ausgebildet werden, das durch die Opfer-Strukturen 108 und die Spacer 112 übrig geblieben sind. Das endgültige Ergebnis ist eine CMOS-Vorrichtung 130.
  • Dementsprechend wurde ein Fabrikationsprozessablauf für eine dual-epitaktische Kanal-CMOS-Vorrichtung beschrieben. Gemäß Implementierungen der Erfindung ermöglicht die Verwendung von dual-epitaktischen Bereichen zur Ausbildung der PMOS- und NMOS-Vorrichtungen, dass das Hoch-K-Gate-Dielektrikum und die Metallgateelektrode separat voneinander optimiert werden können. Darüber hinaus werden beim Prozessablauf für die Dual-Epi-CMOS-Vorrichtung der Erfindung selbst ausgerichtete Merkmale verwendet, um eine Herabskalierung der CMOS-Vorrichtung zu ermöglichen, während herkömmliche Aspekte, wie beispielsweise Offset-Landings von Kontakten vermieden werden. Bei herkömmlichen Prozessen neigt das Strukturieren von Kontakten an den Source- und Drain-Bereichen zu einer sehr schwierigen lithographischen Operation aufgrund der engen Einschreibeerfordernisse in einer kleinen Öffnung. Die Selbstausrichtung zum Gate ist eine bevorzugte Option für einen stabilen Kontakt-zu-Gate-Abstand sowie eine stabile Kontaktabmessung. Die Kontaktabmessungen und der Kontakt-zu-Gate-Abstand sind kritische Merkmale für die Leistungsfähigkeit des MOS, da sie direkt den externen Widerstand der MOS-Vorrichtung beeinflussen.

Claims (20)

  1. Eine CMOS-Vorrichtung (130) in einem Herstellungszwischenstadium, die umfasst: einen ersten epitaktischen Bereich (102) für eine PMOS-Vorrichtung; einen zweiten epitaktischen Bereich, wobei der zweite epitaktische Bereich aus einem anderen Material als der erste epitaktische Bereich ausgebildet ist, für eine NMOS-Vorrichtung; eine Isolationsstruktur (110) auf dem Substrat (100) zwischen dem ersten epitaktische Bereich (102) und dem zweiten epitaktischen Bereich (106); zwei Opfer-Strukturen (108) an dem Ort, an dem elektrische Kontakte mit einem Source-Bereich (120) und einem Drain-Bereich (120) auf dem ersten epitaktischen Bereich (102) auszubilden sind; zwei Opfer-Strukturen (108) an dem Ort, an dem elektrische Kontakte mit einem Source-Bereich (120) und einem Drain-Bereich (120) auf dem zweiten epitaktischen Bereich (106) auszubilden sind; eine erste Gruppe von Spacern (112) neben den Opfer-Strukturen (108); eine zweite Gruppe von Spacern (114) neben der ersten Gruppe von Spacern (112), wobei jeweils eine der zwei Opfer-Strukturen an die Isolationsstruktur (110) angrenzt.
  2. CMOS-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste epitaktische Bereich (102) aus Silizium-Germanium ausgebildet ist.
  3. CMOS-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite epitaktische Bereich (106) aus mit Kohlenstoff dotiertem Silizium ausgebildet ist.
  4. CMOS-Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend: eine Hoch-K-Gatedielektrikumschicht (116) für die PMOS-Vorrichtung, die auf dem ersten epitaktischen Bereich (102) ausgebildet ist; und eine Metallgateelektrodenschicht (118) für die PMOS-Vorrichtung, die auf der Hoch-K-Gatedielektrikum-schicht (116) ausgebildet ist.
  5. CMOS-Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Hoch-K-Dielektrikumschicht (116) ein Material umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hafnium-Oxid, Hafnium-Silizium-Oxid, Lanthan-Oxid, Lanthan-Aluminium-Oxid, Zirkonium-Oxid, Zirkonium-Silizium-Oxid, Tantal-Oxid, Titan-Oxid, Barium-Strontium-Titan-Oxid, Barium-Titan-Oxid, Strontium-Titan-Oxid, Yttrium-Oxid, Aluminium-Oxid, Blei-Skandium-Tantal-Oxid und Blei-Zink-Niobat.
  6. CMOS-Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Metallgateelektrodenschicht (118) ein Metall umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, die besteht aus Ruthenium, Palladium, Platin, Kobalt, Nickel und Ruthenium-Oxid.
  7. CMOS-Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend: eine Hoch-K-Gatedielektrikumschicht (116) für die NMOS-Vorrichtung, die auf dem zweiten epitaktischen Bereich (106) ausgebildet ist; und eine Metallgateelektrodenschickt (118) für die NMOS-Vorrichtung, die auf der Hoch-K-Gatedielektrikum-schicht (116) ausgebildet ist.
  8. CMOS-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Hoch-K-Gatedielektrikumschicht (116) ein Material umfasst, das gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hafnium-Oxid, Hafnium-Silizium-Oxid, Lanthan-Oxid, Lanthan-Aluminium-Oxid, Zirkonium-Oxid, Zirkonium-Silizium-Oxid, Tantal-Oxid, Titan-Oxid, Barium-Strontium-Titan-Oxid, Barium-Titan-Oxid, Strontium-Titan-Oxid, Yttrium-Oxid, Aluminium-Oxid, Blei-Skandium-Tantal-Oxid und Blei-Zink-Niobat.
  9. CMOS-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Metallgateelektrodenschicht (118) ein Material umfasst, das gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hafnium, Zirkon, Titan, Tantal, Aluminium, Hafnium-Carbid, Zirkonium-Carbid, Titan-Carbid, Tantal-Carbid und Aluminium-Carbid.
  10. Verfahren, umfassend: epitaktisches Abscheiden eines ersten Epi-Bereichs (102) auf einem Substrat (100); epitaktisches Abscheiden eines zweiten Epi-Bereichs (106) auf dem Substrat (100); Ausbilden einer Isolationsstruktur (110) auf dem Substrat (100) zwischen dem ersten Epi-Bereich (102) und dem zweiten Epi-Bereich (106); Ausbilden von zwei Opfer-Strukturen (108) nahe an dem Ort, wo ein Source-Bereich (120) und ein Drain-Bereich (120) auf den ersten Epi-Bereich (102) auszubilden sind; und Ausbilden von zwei Opfer-Strukturen (108) nahe an dem Ort, an dem ein Source-Bereich (120) und ein Drain-Bereich (120) auf dem zweiten Epi-Bereich (106) auszubilden sind; Ausbilden von einer ersten Gruppe von Spacern (112) neben den Opfer-Strukturen (108); Ausbilden einer zweiten Gruppe von Spacern (114) neben der ersten Gruppe von Spacern (112); Abscheiden einer ersten Hoch-K-Gatedielektrikumschicht (116) in einem Graben zwischen den beiden Opfer-Strukturen (108) auf dem ersten Epi-Bereich (102); Abscheiden einer ersten Metallgateelektrode (118) auf der ersten Hoch-K-Gatedielektrikumschicht (116); Abscheiden einer zweiten Hoch-K-Gatedielektrikumschicht (118) in einem Graben zwischen den beiden Opfer-Strukturen auf dem zweiten Epi-Bereich (106); Abscheiden einer zweiten Metallgateelektrode (116) auf der zweiten Hoch-K-Gatedielektrikumschicht (116); Entfernen der Opfer-Strukturen (108) und der ersten Gruppe von Spacern (112); und Ausbilden von elektrischen Kontakten in den Gräben, die gebildet werden, wenn die Opfer-Strukturen (108) und die erste Gruppe von Spacern (112) entfernt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der erste Epi-Bereich (102) Silizium-Germanium umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der zweite Epi-Bereich (106) mit Kohlenstoff dotiertes Silizium umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Ausbilden der Isolationsstruktur (110) ein Entfernen eines Teils von jedem von dem ersten (102) und zweiten Epi-Bereich (106) an ihrer Grenzfläche und ein Abscheiden einer Oxidschicht umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Ausbilden der Opfer-Strukturen (108) auf dem ersten (102) und zweiten Epi-Bereich (106) ein Abscheiden einer Schicht aus Polysilizium auf dem ersten (102) und zweiten Epi-Bereich (106) und ein Strukturieren des Polysiliziums umfasst, um die Opfer-Strukturen (108) auszubilden.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Ausbilden der ersten Gruppe von Spacern (114) ein Abscheiden einer konformen Schicht eines ersten Spacermaterials auf dem Substrat (100) und ein Strukturieren des ersten Spacermaterials (114) umfasst, um die erste Gruppe von Spacern (114) auszubilden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Ausbilden der zweiten Gruppe von Spacern (114) ein Abscheiden einer konformen Schicht eines zweiten Spacermaterials auf dem Substrat (100) und ein Strukturieren des zweiten Spacermaterials, um die zweite Gruppe von Spacern (114) auszubilden, wobei das zweite Spacermaterial eine andere Ätzempfindlichkeit aufweist als das erste Spacermaterial.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei: das Abscheiden der ersten Hoch-K-Gatedielektrikumschicht (116) ein Abscheiden eines Materials umfasst, das gewählt ist aus der Gruppe die besteht aus Hafnium-Oxid, Hafnium-Silizium-Oxid, Lanthan-Oxid, Lanthan-Aluminium-Oxid, Zirkonium-Oxid, Zirkonium-Silizium-Oxid, Tantal-Oxid, Titan-Oxid, Barium-Strontium-Titan-Oxid, Barium-Titan-Oxid, Strontium-Titan-Oxid, Yttrium-Oxid, Aluminium-Oxid, Blei-Skandium-Tantal-Oxid und Blei-Zink-Niobat, und das Abscheiden der ersten Metallgateelektrode (118) ein Abscheiden eines Metalls umfasst, das gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ruthenium, Palladium, Platin, Kobalt, Nickel und Ruthenium-Oxid.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, wobei: das Abscheiden der zweiten Hoch-K-Gatedielektrikumschicht (116) ein Abscheiden eines Materials umfasst, das gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hafnium-Oxid, Hafnium-Silizium-Oxid, Lanthan-Oxid, Lanthan-Aluminium-Oxid, Zirkonium-Oxid, Zirkonium-Silizium-Oxid, Tantal-Oxid, Titan-Oxid, Barium-Strontium-Titan-Oxid, Barium-Titan-Oxid, Strontium-Titan-Oxid, Yttrium-Oxid, Aluminium-Oxid, Blei-Skandium-Tantal-Oxid und Blei-Zink-Niobat und das Abscheiden der zweiten Metallgateelektrode (118) ein Abscheiden eines Metalls umfasst, das gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hafnium, Zirkon, Titan, Tantal, Aluminium, Hafnium-Carbid, Zirkonium-Carbid, Titan-Carbid, Tantal-Carbid und Aluminium-Carbid.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Entfernen der ersten Gruppe von Spacern (112) ein Anwenden eines Ätzmittels umfasst, das dazu geeignet ist, das erste Spacermaterial zu entfernen ohne wesentlich das zweite Spacermaterial zu entfernen.
  20. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Ausbilden der elektrischen Kontakte (124) ein Abscheiden eines Metalls auf dem Substrat (100) umfasst, das gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Aluminium und Wolfram.
DE112008000094.8T 2007-03-15 2008-03-14 CMOS-Vorrichtung mit Dual-Epi-Kanälen und selbstausgerichteten Kontakten und Herstellungsverfahren Active DE112008000094B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/724,362 US7598142B2 (en) 2007-03-15 2007-03-15 CMOS device with dual-epi channels and self-aligned contacts
US11/724,362 2007-03-15
PCT/US2008/056939 WO2008112949A1 (en) 2007-03-15 2008-03-14 Cmos device with dual-epi channels and self-aligned contacts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000094T5 DE112008000094T5 (de) 2010-01-21
DE112008000094B4 true DE112008000094B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=39760068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000094.8T Active DE112008000094B4 (de) 2007-03-15 2008-03-14 CMOS-Vorrichtung mit Dual-Epi-Kanälen und selbstausgerichteten Kontakten und Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7598142B2 (de)
CN (1) CN101606240B (de)
DE (1) DE112008000094B4 (de)
WO (1) WO2008112949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9627212B2 (en) 2013-08-09 2017-04-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Methods and systems for dopant activation using microwave radiation

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7598142B2 (en) 2007-03-15 2009-10-06 Pushkar Ranade CMOS device with dual-epi channels and self-aligned contacts
JP4552973B2 (ja) * 2007-06-08 2010-09-29 セイコーエプソン株式会社 半導体装置の製造方法
DE102008063402B4 (de) * 2008-12-31 2013-10-17 Advanced Micro Devices, Inc. Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten
DE102008064796B3 (de) * 2008-12-31 2013-11-28 Advanced Micro Devices, Inc. Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten
DE102009021484B4 (de) * 2009-05-15 2014-01-30 Globalfoundries Dresden Module One Llc & Co. Kg Höhere Gleichmäßigkeit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Herstellen von STI-Strukturen nach dem Aufwachsprozess
US8273617B2 (en) 2009-09-30 2012-09-25 Suvolta, Inc. Electronic devices and systems, and methods for making and using the same
US8421162B2 (en) 2009-09-30 2013-04-16 Suvolta, Inc. Advanced transistors with punch through suppression
US8530286B2 (en) * 2010-04-12 2013-09-10 Suvolta, Inc. Low power semiconductor transistor structure and method of fabrication thereof
US8569128B2 (en) 2010-06-21 2013-10-29 Suvolta, Inc. Semiconductor structure and method of fabrication thereof with mixed metal types
US8759872B2 (en) 2010-06-22 2014-06-24 Suvolta, Inc. Transistor with threshold voltage set notch and method of fabrication thereof
US8377783B2 (en) 2010-09-30 2013-02-19 Suvolta, Inc. Method for reducing punch-through in a transistor device
US8404551B2 (en) 2010-12-03 2013-03-26 Suvolta, Inc. Source/drain extension control for advanced transistors
US8461875B1 (en) 2011-02-18 2013-06-11 Suvolta, Inc. Digital circuits having improved transistors, and methods therefor
US8525271B2 (en) 2011-03-03 2013-09-03 Suvolta, Inc. Semiconductor structure with improved channel stack and method for fabrication thereof
US8400219B2 (en) 2011-03-24 2013-03-19 Suvolta, Inc. Analog circuits having improved transistors, and methods therefor
US8748270B1 (en) 2011-03-30 2014-06-10 Suvolta, Inc. Process for manufacturing an improved analog transistor
US8796048B1 (en) 2011-05-11 2014-08-05 Suvolta, Inc. Monitoring and measurement of thin film layers
US8999861B1 (en) 2011-05-11 2015-04-07 Suvolta, Inc. Semiconductor structure with substitutional boron and method for fabrication thereof
US8811068B1 (en) 2011-05-13 2014-08-19 Suvolta, Inc. Integrated circuit devices and methods
US8569156B1 (en) 2011-05-16 2013-10-29 Suvolta, Inc. Reducing or eliminating pre-amorphization in transistor manufacture
US8735987B1 (en) 2011-06-06 2014-05-27 Suvolta, Inc. CMOS gate stack structures and processes
US8995204B2 (en) 2011-06-23 2015-03-31 Suvolta, Inc. Circuit devices and methods having adjustable transistor body bias
US8629016B1 (en) 2011-07-26 2014-01-14 Suvolta, Inc. Multiple transistor types formed in a common epitaxial layer by differential out-diffusion from a doped underlayer
US8748986B1 (en) 2011-08-05 2014-06-10 Suvolta, Inc. Electronic device with controlled threshold voltage
KR101891373B1 (ko) 2011-08-05 2018-08-24 엠아이이 후지쯔 세미컨덕터 리미티드 핀 구조물을 갖는 반도체 디바이스 및 그 제조 방법
US8645878B1 (en) 2011-08-23 2014-02-04 Suvolta, Inc. Porting a circuit design from a first semiconductor process to a second semiconductor process
US8614128B1 (en) 2011-08-23 2013-12-24 Suvolta, Inc. CMOS structures and processes based on selective thinning
JP5875143B2 (ja) * 2011-08-26 2016-03-02 学校法人関西学院 半導体ウエハの製造方法
US8713511B1 (en) 2011-09-16 2014-04-29 Suvolta, Inc. Tools and methods for yield-aware semiconductor manufacturing process target generation
US9236466B1 (en) 2011-10-07 2016-01-12 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Analog circuits having improved insulated gate transistors, and methods therefor
US8377773B1 (en) 2011-10-31 2013-02-19 Globalfoundries Inc. Transistors having a channel semiconductor alloy formed in an early process stage based on a hard mask
US8895327B1 (en) 2011-12-09 2014-11-25 Suvolta, Inc. Tipless transistors, short-tip transistors, and methods and circuits therefor
US8819603B1 (en) 2011-12-15 2014-08-26 Suvolta, Inc. Memory circuits and methods of making and designing the same
US9716037B2 (en) 2011-12-22 2017-07-25 Intel Corporation Gate aligned contact and method to fabricate same
US8883600B1 (en) 2011-12-22 2014-11-11 Suvolta, Inc. Transistor having reduced junction leakage and methods of forming thereof
US8599623B1 (en) 2011-12-23 2013-12-03 Suvolta, Inc. Circuits and methods for measuring circuit elements in an integrated circuit device
US8970289B1 (en) 2012-01-23 2015-03-03 Suvolta, Inc. Circuits and devices for generating bi-directional body bias voltages, and methods therefor
US8877619B1 (en) 2012-01-23 2014-11-04 Suvolta, Inc. Process for manufacture of integrated circuits with different channel doping transistor architectures and devices therefrom
US9093550B1 (en) 2012-01-31 2015-07-28 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Integrated circuits having a plurality of high-K metal gate FETs with various combinations of channel foundation structure and gate stack structure and methods of making same
US9406567B1 (en) 2012-02-28 2016-08-02 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Method for fabricating multiple transistor devices on a substrate with varying threshold voltages
US8863064B1 (en) 2012-03-23 2014-10-14 Suvolta, Inc. SRAM cell layout structure and devices therefrom
US9299698B2 (en) 2012-06-27 2016-03-29 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Semiconductor structure with multiple transistors having various threshold voltages
CN103545364B (zh) * 2012-07-11 2016-04-13 上海华虹宏力半导体制造有限公司 自对准接触孔的小尺寸mosfet结构及制作方法
US8637955B1 (en) 2012-08-31 2014-01-28 Suvolta, Inc. Semiconductor structure with reduced junction leakage and method of fabrication thereof
US9112057B1 (en) 2012-09-18 2015-08-18 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Semiconductor devices with dopant migration suppression and method of fabrication thereof
US9041126B2 (en) 2012-09-21 2015-05-26 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Deeply depleted MOS transistors having a screening layer and methods thereof
CN104854698A (zh) 2012-10-31 2015-08-19 三重富士通半导体有限责任公司 具有低变化晶体管外围电路的dram型器件以及相关方法
US8816754B1 (en) 2012-11-02 2014-08-26 Suvolta, Inc. Body bias circuits and methods
US9093997B1 (en) 2012-11-15 2015-07-28 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Slew based process and bias monitors and related methods
US9070477B1 (en) 2012-12-12 2015-06-30 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Bit interleaved low voltage static random access memory (SRAM) and related methods
US9112484B1 (en) 2012-12-20 2015-08-18 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Integrated circuit process and bias monitors and related methods
US9268885B1 (en) 2013-02-28 2016-02-23 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Integrated circuit device methods and models with predicted device metric variations
US8994415B1 (en) 2013-03-01 2015-03-31 Suvolta, Inc. Multiple VDD clock buffer
US8988153B1 (en) 2013-03-09 2015-03-24 Suvolta, Inc. Ring oscillator with NMOS or PMOS variation insensitivity
US9299801B1 (en) 2013-03-14 2016-03-29 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Method for fabricating a transistor device with a tuned dopant profile
US9449967B1 (en) 2013-03-15 2016-09-20 Fujitsu Semiconductor Limited Transistor array structure
US9112495B1 (en) 2013-03-15 2015-08-18 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Integrated circuit device body bias circuits and methods
US9478571B1 (en) 2013-05-24 2016-10-25 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Buried channel deeply depleted channel transistor
US8976575B1 (en) 2013-08-29 2015-03-10 Suvolta, Inc. SRAM performance monitor
US9613879B2 (en) * 2013-10-11 2017-04-04 Northwestern University Ultralow power carbon nanotube logic circuits and method of making same
US9129798B1 (en) 2014-02-19 2015-09-08 Micron Technology, Inc. Methods of forming semiconductor structures comprising aluminum oxide
US9710006B2 (en) 2014-07-25 2017-07-18 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Power up body bias circuits and methods
US9319013B2 (en) 2014-08-19 2016-04-19 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Operational amplifier input offset correction with transistor threshold voltage adjustment
DE102015106397B4 (de) * 2015-04-16 2019-08-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Verfahren und Systeme zur Dotierstoffaktivierung mithilfe von Mikrowellenbestrahlung
KR20170036966A (ko) 2015-09-24 2017-04-04 삼성전자주식회사 반도체 소자의 제조하는 방법
US10388644B2 (en) 2016-11-29 2019-08-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of manufacturing conductors and semiconductor device which includes conductors
CN108269785B (zh) * 2016-12-30 2020-06-09 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 测试结构及其形成方法、测试方法
US10186599B1 (en) * 2017-07-20 2019-01-22 International Business Machines Corporation Forming self-aligned contact with spacer first
US10734233B2 (en) 2018-02-22 2020-08-04 Globalfoundries Inc. FinFET with high-k spacer and self-aligned contact capping layer
US10720530B2 (en) 2018-09-27 2020-07-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor device and methods of forming same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385857A (en) * 1991-12-23 1995-01-31 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a semiconductor device with high packing density and having field effect transistors
US6512282B2 (en) * 2000-03-14 2003-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device and method for fabricating the same
US20030119292A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 International Business Machines Corporation Integration of dual workfunction metal gate CMOS devices
US6750486B2 (en) * 1998-05-27 2004-06-15 Sony Corporation Semiconductor and fabrication method thereof
US20050104131A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Dureseti Chidambarrao Silicon device on Si:C-OI and SGOI and method of manufacture
US20050282329A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Hong-Jyh Li CMOS transistors with dual high-k gate dielectric and methods of manufacture thereof
WO2006019675A1 (en) * 2004-07-20 2006-02-23 Intel Corporation A semiconductor device with a high-k gate dielectric and a metal gate electrode
US20060105533A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Chong Yung F Method for engineering hybrid orientation/material semiconductor substrate
WO2007014294A2 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Amberwave Systems Corporation Solutions integrated circuit integration of alternative active area materials

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0770711B2 (ja) * 1986-06-05 1995-07-31 株式会社日本自動車部品総合研究所 半導体装置
KR100274555B1 (ko) * 1991-06-26 2000-12-15 윌리엄 비. 켐플러 절연 게이트 전계 효과 트랜지스터 구조물 및 이의 제조 방법
KR100331844B1 (ko) * 1998-02-12 2002-05-10 박종섭 씨모스소자
US6563143B2 (en) * 1999-07-29 2003-05-13 Stmicroelectronics, Inc. CMOS circuit of GaAs/Ge on Si substrate
US6777761B2 (en) * 2002-08-06 2004-08-17 International Business Machines Corporation Semiconductor chip using both polysilicon and metal gate devices
EP1561238A1 (de) * 2002-10-22 2005-08-10 Amberwave Systems Corporation Gate-material für diehalbleiterbauelementeherstellung
KR100634256B1 (ko) * 2005-05-24 2006-10-13 삼성전자주식회사 탄탈륨 탄소 질화막의 형성 방법 및 이를 이용한 반도체장치의 제조 방법
US7422936B2 (en) * 2004-08-25 2008-09-09 Intel Corporation Facilitating removal of sacrificial layers via implantation to form replacement metal gates
US7598142B2 (en) 2007-03-15 2009-10-06 Pushkar Ranade CMOS device with dual-epi channels and self-aligned contacts

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385857A (en) * 1991-12-23 1995-01-31 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a semiconductor device with high packing density and having field effect transistors
US6750486B2 (en) * 1998-05-27 2004-06-15 Sony Corporation Semiconductor and fabrication method thereof
US6512282B2 (en) * 2000-03-14 2003-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device and method for fabricating the same
US20030119292A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 International Business Machines Corporation Integration of dual workfunction metal gate CMOS devices
US20050104131A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Dureseti Chidambarrao Silicon device on Si:C-OI and SGOI and method of manufacture
US20050282329A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Hong-Jyh Li CMOS transistors with dual high-k gate dielectric and methods of manufacture thereof
WO2006019675A1 (en) * 2004-07-20 2006-02-23 Intel Corporation A semiconductor device with a high-k gate dielectric and a metal gate electrode
US20060105533A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Chong Yung F Method for engineering hybrid orientation/material semiconductor substrate
WO2007014294A2 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Amberwave Systems Corporation Solutions integrated circuit integration of alternative active area materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9627212B2 (en) 2013-08-09 2017-04-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Methods and systems for dopant activation using microwave radiation
US10522356B2 (en) 2013-08-09 2019-12-31 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Methods and systems for dopant activation using microwave radiation

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000094T5 (de) 2010-01-21
CN101606240A (zh) 2009-12-16
US20080227250A1 (en) 2008-09-18
US7598142B2 (en) 2009-10-06
CN101606240B (zh) 2014-03-12
WO2008112949A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000094B4 (de) CMOS-Vorrichtung mit Dual-Epi-Kanälen und selbstausgerichteten Kontakten und Herstellungsverfahren
DE102017119616B4 (de) Abstandshalter für Nanodraht-basierte integrierte Schaltungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102013101113B4 (de) Leistungs-MOS-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112012004824B4 (de) Verfahren und Struktur zum Bilden von ETSOI-Kondensatoren, -Dioden, -Widerständen und -Back-Gate-Kontakten
DE102009021485B4 (de) Halbleiterbauelement mit Metallgate und einem siliziumenthaltenden Widerstand, der auf einer Isolationsstruktur gebildet ist sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009055392B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements
DE102018200041B4 (de) Bildung von Diffusionsunterbrechung nach Bildung von Source/Drain
DE102007041207B4 (de) CMOS-Bauelement mit Gateisolationsschichten mit unterschiedlicher Art und Dicke und Verfahren zur Herstellung
DE112005002158B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, die eine dielektrische Gateschicht mit hohem K und eine Gateelektrode aus Metall aufweist
DE102011090163B4 (de) Halbleiterbauelement mit Austauschgateelektrodenstrukturen und selbstjustierten Kontaktelementen, die durch eine späte Kontaktfüllung hergestellt sind und Herstellungsverfahren dafür
DE112005002630B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Halbleiterbauelements mit einer vollständig silizidierten Gateelektrode (FUSI) sowie integrierter Schaltungschip
DE102010016000B4 (de) Halbleitervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102019116730A1 (de) Teilweise barrierefreie durchkontaktierungen für kobaltbasierte verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE102016105520B4 (de) Bildung eines Übergangs mit symmetrischer Erweiterung mit einem Abstandshalter mit niedrigem K und zweifacher epitaxialer Prozess in einer FinFET-Einheit
DE102009055435B4 (de) Verstärkter Einschluss von Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε durch Verringern der Materialerosion einer dielektrischen Deckschicht beim Erzeugen einer verformungsinduzierenden Halbleiterlegierung
DE102013200543A1 (de) Verfahren zum Bilden von Austausch-Gate-Strukturen für Halbleitervorrichtungen
DE112012002700T5 (de) Verfahren und Struktur für niederohmige Source- und Drain-Bereiche in einem Prozessablauf mit Ersatz-Metall-Gate
DE102010002450B4 (de) Transistoren mit Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε und angepassten Kanalhalbleitermaterialien
DE102008046400A1 (de) CMOS-Bauelement mit MOS-Transistoren mit abgesenkten Drain- und Sourcebereichen und einem Si/Ge-Material in den Drain- und Sourcebereichen des PMOS-Transistors
DE102020111602B4 (de) Mehr-gate-vorrichtungen und gate-strukturierungsprozess dafür
DE112018000689T5 (de) Dual-kanal-cmos mit gemeinsamen gate-stapeln
DE102011080438B3 (de) Herstellverfahren für einen N-Kanaltransistor mit einer Metallgateelektrodenstruktur mit großem ε und einem reduzierten Reihenwiderstand durch epitaktisch hergestelltes Halbleitermaterial in den Drain- und Sourcebereichen und N-Kanaltransistor
DE112017000171B4 (de) Gate-Stapel einer Halbleitereinheit
DE102009031114B4 (de) Halbleiterelement, das in einem kristallinen Substratmaterial hergestellt ist und ein eingebettetes in-situ n-dotiertes Halbleitermaterial aufweist, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112006000584B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final