DE112007002105T5 - Grenzakustikwellenfilter - Google Patents

Grenzakustikwellenfilter Download PDF

Info

Publication number
DE112007002105T5
DE112007002105T5 DE112007002105T DE112007002105T DE112007002105T5 DE 112007002105 T5 DE112007002105 T5 DE 112007002105T5 DE 112007002105 T DE112007002105 T DE 112007002105T DE 112007002105 T DE112007002105 T DE 112007002105T DE 112007002105 T5 DE112007002105 T5 DE 112007002105T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic wave
idt
boundary acoustic
wave filter
longitudinally coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007002105T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Nagaokakyo-shi Yamane
Masaru Nagaokakyo-shi Yata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112007002105T5 publication Critical patent/DE112007002105T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/0222Details of interface-acoustic, boundary, pseudo-acoustic or Stonely wave devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0023Balance-unbalance or balance-balance networks
    • H03H9/0028Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices
    • H03H9/0033Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having one acoustic track only
    • H03H9/0038Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having one acoustic track only the balanced terminals being on the same side of the track
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0023Balance-unbalance or balance-balance networks
    • H03H9/0028Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices
    • H03H9/0047Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks
    • H03H9/0066Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically parallel
    • H03H9/0071Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically parallel the balanced terminals being on the same side of the tracks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0023Balance-unbalance or balance-balance networks
    • H03H9/0028Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices
    • H03H9/0085Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having four acoustic tracks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14576Transducers whereby only the last fingers have different characteristics with respect to the other fingers, e.g. different shape, thickness or material, split finger
    • H03H9/14582Transducers whereby only the last fingers have different characteristics with respect to the other fingers, e.g. different shape, thickness or material, split finger the last fingers having a different pitch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14588Horizontally-split transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Ein Grenzakustikwellenfilterbauelement, das folgende Merkmale umfasst:
einen piezoelektrischen Körper;
einen dielektrischen Körper, der auf dem piezoelektrischen Körper laminiert ist; und
eine Elektrodenstruktur, die an einer Grenze zwischen dem piezoelektrischen Körper und dem dielektrischen Körper angeordnet ist, wobei das Grenzakustikwellenfilterbauelement eine SH-Typ-Grenzakustikwelle verwendet, die sich entlang der Grenze ausbreitet, wobei
die Elektrodenstruktur folgende Merkmale umfasst: einen ersten IDT; und einen zweiten und dritten IDT, die jeweils auf beiden Seiten des ersten IDT in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die Grenzakustikwelle ausbreitet, wodurch ein longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt gebildet wird, wobei
an Abschnitten des ersten bis dritten IDT, an denen zwei IDTs benachbart zueinander angeordnet sind, der Zwischenraum eines Abschnitts von Elektrodenfingern von einem IDT, der an einem Ende benachbart zu dem anderen IDT angeordnet ist, kleiner ist als der Zwischenraum eines anderen Abschnitts von Elektrodenfingern des einen IDT benachbart zu dem Abschnitt, wodurch ein Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt bereitgestellt...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Grenzakustikwellenfilterbauelement, das beispielsweise als ein Bandpassfilter eines Mobiltelefons verwendet wird, und insbesondere auf ein longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterbauelement, in dem eine Mehrzahl von IDTs in einer Grenzwellenausbreitungsrichtung angeordnet sind.
  • Stand der Technik
  • Oberflächenwellenfilterbauelemente werden weit verbreitet als Bandpassfilter eines Mobiltelefons oder dergleichen verwendet. Das folgende Patentdokument 1 beschreibt beispielsweise ein in 7 gezeigtes Oberflächenwellenfilterbauelement mit einer Elektrodenstruktur.
  • Ein in 7 gezeigtes Oberflächenwellenfilterbauelement 1001 umfasst ein piezoelektrisches Substrat 1002. Die in der Zeichnung gezeigte Elektrodenstruktur ist auf dem piezoelektrischen Substrat 1002 gebildet, um einen ersten und einen zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Oberflächenakustikwellenfilterabschnitt 1011 und 1012 zu bilden. In dem longitudinalgekoppelter Resonator-Oberflächenwellenfilterabschnitt 1011 ist ein erster IDT 1014 in der Mitte angeordnet, und ein zweiter und ein dritter IDTs 1013 und 1015 sind jeweils auf beiden Seiten des ersten IDT 1014 angeordnet, in einer Richtung, in der sich eine Oberflächenwelle ausbreitet. Reflektoren 1016 und 1017 sind jeweils auf beiden Seiten der Region angeordnet, in der die IDTs 1013 bis 1015 angeordnet sind, in der Richtung, in der sich die Oberflächenwelle ausbreitet.
  • Gleichartig dazu ist in dem zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Oberflächenwellenfilterabschnitt 1012 auch ein erster IDT 1019 in der Mitte angeordnet und ein zweiter und ein dritter IDT 1018 und 1020 sind jeweils auf beiden Seiten des ersten IDT 1019 in einer Richtung angeordnet, in der sich eine Oberflächenwelle ausbreitet. Reflektoren 1021 und 1022 sind jeweils auf beiden Seiten der Region angeordnet, in der die IDTs 1018 bis 1020 vorgesehen sind. Ein Eingangsanschluss ist mit einem Ende des ersten IDT 1014 des ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Oberflächenwellenfilterabschnitts 1011 gekoppelt. Ein Ende der IDTs 1013 und 1015 ist jeweils mit einem Ende des zweiten und dritten IDT 1018 und 1020 des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Oberflächenwellenfilterabschnitts 1012 durch Signalleitungen verbunden. Ein Ende des mittleren ersten IDT 1019 des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Oberflächenwellenfilterabschnitts 1012 ist mit einem Ausgangsanschluss verbunden. Enden gegenüber den Enden der IDTs 1013 bis 1015 und IDTs 1018 bis 1020 mit denen der Eingangsanschluss, der Ausgangsanschluss und Signalleitungen verbunden sind, sind alle mit Masse verbunden.
  • In den IDTs 1013 bis 1015 und den IDTs 1018 bis 1020 des Oberflächenwellenfilterbauelements 1001 ist ein Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt in jedem IDT an einem Abschnitt vorgesehen, an dem zwei IDTs benachbart zueinander in der Richtung angeordnet sind, in der sich eine Oberflächenwelle ausbreitet. Wenn beispielsweise der IDT 1013 betrachtet wird, hat beispielsweise der Abschnitt des IDT 1013, der einen Elektrodenfinger 1013a, der an einem Ende benachbart zu dem IDT 1014 angeordnet ist, und einen Elektrodenfinger 1013b, der unmittelbar innerhalb des Elektrodenfingers 1013a angeordnet ist, umfasst, einen relativ schmalen Abstand. Auf diese Weise wird der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt gebildet. Der Elektroden fingerabstand des Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitts ist kleiner als der Elektrodenfingerabstand des Elektrodenfingerabschnitts des IDT 1013, außer dem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt.
  • In dem longitudinalgekoppelter Resonator-Oberflächenwellenfilterbauelement 1001 ist es möglich, einen Einfügungsverlust in einem Durchlassband zu reduzieren, weil der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt in jedem IDT an dem Abschnitt vorgesehen ist, an dem zwei IDTs benachbart zueinander angeordnet sind.
    • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2006-87145
  • Offenbarung der Erfindung
  • In den letzten Jahren erlangt ein Grenzakustikwellenfilterbauelement, das eine Grenzakustikwelle verwendet, die sich entlang einer Grenze zwischen zwei Medien mit unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten ausbreitet, Aufmerksamkeit. Eine Elektrodenstruktur des Grenzakustikwellenbauelements kann entsprechend die Elektrodenstruktur des Oberflächenfilterbauelements verwenden.
  • Wenn das Grenzakustikwellenfilterbauelement unter Verwendung einer ähnlichen Elektrodenstruktur gebildet wird wie derjenigen des longitudinalgekoppelter Resonator-Oberflächenwellenfilterbauelements, das in Patentdokument 1 beschrieben ist, kann ein Einfügungsverlust in einem Durchlassband reduziert werden durch Bereitstellen der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte. Eine unerwünschte große Nebenwelle kann jedoch in einem Frequenzband erscheinen, das höher ist als das Durchlassband. Somit kann das obige strukturierte Grenzakustikwellenfilterbauelement nicht für Anwendungen verwendet werden, bei denen das Auftreten von Nebenwellen in einem Band, das höher ist als das Durchlassband, unvorteilhaft ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterbauelement zu schaffen, das den oben beschriebenen Nachteil des Stands der Technik eliminiert, das in der Lage ist, nicht nur den Einfügungsverlust in einem Durchlassband zu reduzieren durch Bereitstellen eines Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitts, sondern auch effektiv eine unerwünschte Nebenwelle in einem Frequenzband zu reduzieren, das höher ist als das Durchlassband.
  • Die Erfindung dient dazu, die oben beschriebene Aufgabe zu lösen. Gemäß einer ersten Erfindung der vorliegenden Anmeldung umfasst ein Grenzakustikwellenfilterbauelement folgende Merkmale: einen piezoelektrischen Körper; einen dielektrischen Körper, der auf dem piezoelektrischen Körper laminiert ist; und eine Elektrodenstruktur, die an einer Grenze zwischen dem piezoelektrischen Körper und dem dielektrischen Körper angeordnet ist, wobei das Grenzakustikwellenfilterbauelement eine SH-Typ-Grenzakustikwelle verwendet, die sich entlang der Grenze ausbreitet, wobei die Elektrodenstruktur folgende Merkmale umfasst: einen ersten IDT; und einen zweiten und einen dritten IDT, die jeweils auf beiden Seiten des ersten IDT in einer Richtung vorgesehen sind, in der sich die Grenzakustikwelle ausbreitet, wodurch ein longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt gebildet wird, wobei in dem ersten bis dritten IDT in einer Region, in der zwei IDTs benachbart zueinander angeordnet sind, der Zwischenraum eines Abschnitts von Elektrodenfingern von einem IDT, der an einem Ende benachbart zu dem anderen IDT angeordnet ist, kleiner ist als der Zwischenraum eines Abschnitts von Elektrodenfingern des einen IDT benachbart zu diesem Abschnitt, wodurch ein Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt bereitgestellt wird, und wobei der Zwischenraum der Elektrodenfinger von zumindest einem der Schmalabstand- Elektrodenfingerabschnitte, die in dem ersten IDT und dem zweiten und dritten IDT vorgesehen sind, sich von dem Zwischenraum der Elektrodenfingerabschnitte von jedem der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte unterscheidet.
  • Gemäß einer zweiten Erfindung der vorliegenden Anmeldung umfasst ein Grenzakustikwellenfilterbauelement folgende Merkmale: einen piezoelektrischen Körper; einen dielektrischen Körper, der auf dem piezoelektrischen Körper laminiert ist; und eine Elektrodenstruktur, die an einer Grenze zwischen dem piezoelektrischen Körper und dem dielektrischen Körper angeordnet ist, wobei das Grenzakustikwellenfilterbauelement eine SH-Typ-Grenzakustikwelle verwendet, die sich entlang der Grenze ausbreitet, wobei die Elektrodenstruktur einen ersten und einen zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt umfasst, von denen jeder Folgendes umfasst: einen ersten IDT; und einen zweiten und einen dritten IDT, die jeweils auf beiden Seiten des ersten IDT in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die Grenzakustikwelle ausbreitet, wobei an Abschnitten des ersten bis dritten IDT, an denen zwei IDTs benachbart zueinander angeordnet sind, der Zwischenraum eines Abschnitts von Elektrodenfingern von einem IDT, der an einem Ende benachbart zu dem anderen IDT angeordnet ist, kleiner ist als der Zwischenraum eines anderen Abschnitts der Elektrodenfinger des einen IDT, benachbart zu diesem Abschnitt, wodurch ein Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt bereitgestellt wird, wobei die Polarität von jedem des ersten bis dritten IDT des ersten und zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts bestimmt ist, so dass die Phase eines Ausgangssignals zu einem Eingangssignal des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts sich um 180° unterscheidet von der Phase eines Ausgangssignals zu einem Eingangssignal des ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts, wobei ein unsymmetrischer Anschluss und ein erster und ein zweiter symmetrischer Anschluss vorgesehen sind, Eingangsenden des ersten und des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts mit dem unsymmetrischen Anschluss verbunden sind, und Ausgangsenden des ersten und zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts jeweils mit dem ersten und dem zweiten symmetrischen Anschluss verbunden sind, und wobei der Zwischenraum der Elektrodenfinger von zumindest einem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten IDT und des zweiten und dritten IDT sich von dem Zwischenraum der Elektrodenfingerabschnitte von jedem der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte unterscheidet.
  • Gemäß einer dritten Erfindung der vorliegenden Anmeldung umfasst ein Grenzakustikwellenfilterbauelement folgende Merkmale: einen piezoelektrischen Körper; einen dielektrischen Körper, der auf dem piezoelektrischen Körper laminiert ist; und eine Elektrodenstruktur, die an einer Grenze zwischen dem piezoelektrischen Körper und dem dielektrischen Körper angeordnet ist, wobei das Grenzakustikwellenfilterbauelement eine SH-Typ-Grenzakustikwelle verwendet, die sich entlang der Grenze ausbreitet, wobei die Elektrodenstruktur einen ersten und einen zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt umfasst, von denen jeder folgende Merkmale umfasst: einen ersten IDT; und einen zweiten und dritten IDT, die jeweils auf beiden Seiten des ersten IDT in eine Richtung angeordnet sind, in der sich die Grenzakustikwelle ausbreitet, wobei an Abschnitten des ersten bis dritten IDT, an denen zwei IDTs benachbart zueinander angeordnet sind, der Zwischenraum eines Abschnitts von Elektrodenfingern von einem IDT, der an einem Ende benachbart zu dem anderen IDT angeordnet ist, schmaler ist als der Zwischenraum von einem anderen Abschnitt von Elektrodenfingern des einen IDT benachbart zu diesem Abschnitt, wodurch ein Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt bereitgestellt wird, wobei die Polarität von jedem des ersten bis dritten IDT des ersten und zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustik wellenfilterabschnitts bestimmt ist, so dass die Phase eines Ausgangssignals zu einem Eingangssignal des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts sich um 180° unterscheidet von der Phase eines Ausgangssignals zu einem Eingangssignal des ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts, wobei ein unsymmetrischer Anschluss und ein erster und ein zweiter symmetrischer Anschluss vorgesehen sind, Eingangsenden des ersten und des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts mit dem unsymmetrischen Anschluss verbunden sind, und Ausgangsenden des ersten und zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts jeweils mit dem ersten und dem zweiten symmetrischen Anschluss verbunden sind, wobei die Zwischenräume der Elektrodenfinger der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten bis dritten IDTs in dem ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt gleich zueinander sind, wobei die Zwischenräume der Elektrodenfinger der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten bis dritten IDTs in dem zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt gleich zueinander sind, und wobei der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten bis dritten IDT in dem ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt sich unterscheidet von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten bis dritten IDTs in dem zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt.
  • Bei einem spezifischen Aspekt des Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß der zweiten oder dritten Erfindung umfasst das Grenzakustikwellenfilterbauelement ferner folgende Merkmale: einen dritten und fünften longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt, die gleich entworfen sind wie der erste longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt; und einen vierten und sechsten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt, die gleich entworfen sind wie der zweite longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt, wobei Eingangsenden des ersten bis sechsten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts mit dem unsymmetrischen Anschluss verbunden sind, Ausgangsenden des ersten, dritten und fünften longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts mit dem ersten symmetrischen Anschluss verbunden sind, und Ausgangsenden des zweiten, vierten und sechsten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts mit dem zweiten symmetrischen Anschluss verbunden. sind. Weil in diesem Fall der dritte und fünfte longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt parallel geschaltet sind mit dem ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt, und der vierte und sechste longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt parallel geschaltet sind mit dem zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt, ist es möglich, ein Grenzakustikwellenfilterbauelement zu schaffen, das die Leistungswiderstandsfähigkeit mit geringerem Verlust verbessert.
  • In dem Grenzakustikwellenfilterbauelement gemäß der ersten oder zweiten Erfindung unterscheidet sich vorzugsweise die Anzahl von Elektrodenfingern von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten IDT von der Anzahl von Elektrodenfingern von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des zweiten und dritten IDT. In diesem Fall ist es durch Einstellen der Anzahl von Elektrodenfingern von jedem IDT möglich, die unerwünschte Nebenwelle weiter effektiv zu reduzieren.
  • Bei einem weiteren spezifischen Aspekt des Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß der Erfindung, das ferner einen vierten und einen fünften IDT umfasst, sind der vierte und fünfte IDT jeweils auf beiden Seiten der Region angeordnet, in der der erste bis dritte IDTs vorgesehen sind, in der Richtung, in der sich die Grenzakustikwelle ausbreitet, wodurch ein longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt vom Fünf-IDT-Typ gebildet wird. Somit ist es möglich, ein Grenzakustikwellenfilterbauelement zu schaffen, das die Leistungswiderstandsfähigkeit mit geringerem Verlust weiter verbessert.
  • Vorteile
  • Bei dem Grenzakustikwellenfilterbauelement gemäß der ersten Erfindung ist es möglich, einen Einfügungsverlust in dem Durchlassband zu verringern, weil die Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte in dem ersten bis dritten IDTs vorgesehen sind. Da sich außerdem in dem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt des ersten bis dritten IDT der Zwischenraum von zumindest einem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte unterscheidet, unterscheidet sich der Einfluss des zumindest einen der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte auf die Filtercharakteristik von dem Einfluss der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte auf die Filtercharakteristik. Somit ist es möglich, eine unerwünschte Nebenwelle zu reduzieren, die in einem Band auftritt, das höher ist als das Durchlassband.
  • Gleichartig dazu ist es gemäß der zweiten Erfindung möglich, einen Einfügungsverlust in dem Durchlassband zu reduzieren, weil der erste und der zweite longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt jeweils den ersten bis dritten IDT aufweisen. Außerdem unterscheidet sich unter den Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitten des ersten bis dritten IDT der Zwischenraum von zumindest einem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte von dem Zwischenraum der Elekt rodenfinger von jedem der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte. Somit ist es möglich, eine unerwünschte Nebenwelle zu reduzieren, die in einem Band auftritt, das höher ist als das Durchlassband.
  • Bei der ersten oder zweiten Erfindung kann der Grund, weshalb eine Hoch-Band-Seiten-Nebenwelle auf solche Weise unterdrückt wird, dass der Zwischenraum der Elektrodenfinger von zumindest einem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten bis dritten IDT sich von dem Zwischenraum der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte unterscheidet, wie folgt betrachtet werden. Bei dem Grenzakustikwellenfilterbauelement, das eine SH-Typ-Grenzakustikwelle verwendet, sind ein Schnittwinkel des piezoelektrischen Körpers und eine normierte Dicke des IDT (= (IDT-Dicke/IDT-Wellenlänge)) normalerweise in einem Bereich eingestellt, in dem der elektromechanische Koeffizient für eine Stoneley-Welle, die eine Nebenwelle verursacht, gering ist. Andererseits ist die Dicke jedes IDT gleich. Selbst wenn die Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte vorgesehen sind, ist somit die Dicke von jedem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt normalerweise in der gleichen Dicke gebildet wie die restlichen Abschnitte der IDTs. Als Folge verschiebt sich die normierte Dicke des Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitts von einem Bereich, in dem der elektromechanische Koeffizient für eine Stoneley-Welle klein ist, in eine Richtung, in der sich die normierte Dicke erhöht. Somit wird die erregte Stoneley-Welle in dem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt mit einer bestimmten Stärke empfangen, so dass es wahrnehmbar ist, dass die oben beschriebene Nebenwelle in einem Frequenzband auftritt, das höher ist als das Durchlassband.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der ersten oder zweiten Erfindung der vorliegenden Anmeldung eine erregte Stoneley-Welle, die durch zumindest einen der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte empfangen wird, im Frequenzband verschoben zu einer erregten Stoneley-Welle, die durch die restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte empfangen wird, weil der Zwischenraum der Elektrodenfinger von zumindest einem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte sich von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte unterscheidet. Somit ist es wahrnehmbar, dass eine Nebenwelle, die in einem Band auftritt, das höher ist als das Durchlassband, zerstreut wird und somit die Nebenwelle reduziert ist.
  • Somit ist es gemäß der ersten oder zweiten Erfindung der vorliegenden Anmeldung möglich, eine Nebenwelle in einem Frequenzband zu unterdrücken, das höher ist als das Durchlassband. Somit ist es möglich, ein Grenzakustikwellenfilterbauelement zu schaffen, das geeignet ist für eine Anwendung, bei der das Erscheinen einer großen Nebenwelle in einem Band, das höher ist als das Durchlassband, unerwünscht ist.
  • Bei dem Grenzakustikwellenfilterbauelement gemäß der dritten Erfindung unterscheidet sich bei der Struktur, bei der die Symmetrie-Asymmetrie-Wandlerfunktion vorgesehen ist, und der erste und der zweite longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt jeweils mit dem ersten und dem zweiten symmetrischen Anschluss verbunden sind, der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten bis dritten IDT in dem ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten bis dritten IDT in dem zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt. Somit ist es möglich, eine unerwünschte Nebenwelle zu reduzieren, die in einem Band auftritt, das höher ist als das Durchlassband. Das heißt, der Einfluss der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitts auf die Filtercharakteristik unterscheidet sich von dem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitts auf die Filtercharakteristik, so dass es möglich ist, eine Nebenwelle in einer Hoch-Band-Seite zu zerstreuen, um die Hoch-Band-Seite-Nebenwelle zu reduzieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Draufsicht, die die Elektrodenstruktur eines Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine schematische Vorderquerschnittsansicht des Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 ist eine Ansicht, die die Filtercharakteristik des Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt, und die Filtercharakteristik eines Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß einem vorbereiteten Vergleichsbeispiel.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht, die die Elektrodenstruktur eines Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine schematische Draufsicht, die die Elektrodenstruktur eines Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine schematische Draufsicht, die die Elektrodenstruktur eines Grenzakustikwellenfil terbauelements gemäß einem Alternativbeispiel zeigt.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht, die die Elektrodenstruktur eines existierenden longitudinalgekoppelter Resonator-Oberflächenwellenbauelements zeigt.
  • 100
    Grenzakustikwellenfilterbauelement
    101
    piezoelektrisches Substrat
    102
    SiO2-Film
    102a, 102b
    Öffnung
    103
    Elektrodenstruktur
    104a, 104b
    leitfähige Struktur
    105a, 105b
    externe Elektrode
    106
    unsymmetrischer Anschluss
    107, 108
    erster und zweiter symmetrischer Anschluss
    110, 120
    erster und zweiter longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt
    111, 121, 115, 125
    Reflektor
    112, 122
    zweiter IDT
    113, 123
    erster IDT
    113a
    Elektrodenfinger
    114, 124
    dritter IDT
    112A, 113A, 113B, 114A
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    122A, 123A, 123B, 124B
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    130, 140
    Grenzakustikwellenresonator
    150, 160
    Grenzakustikwellenresonator
    200
    Grenzakustikwellenfilterbauelement
    210, 220
    dritter und vierter longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt
    211, 215
    Reflektor
    212, 214
    zweiter und dritter IDT
    213
    erster IDT
    213A, 213B
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    212A, 214A
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    221, 225
    Reflektor
    222, 224
    zweiter und dritter IDT
    223
    erster IDT
    221A, 224A
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    223A, 223B
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    300
    Grenzakustikwellenfilterbauelement
    310
    longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt
    311, 317
    Reflektor
    312
    vierter IDT
    312A
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    313
    zweiter IDT
    313A, 313B
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    314
    erster IDT
    314a, 314b
    erster und zweiter geteilter IDT-Abschnitt
    314A, 314B
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    315
    dritter IDT
    315A, 315B
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    316
    fünfter IDT
    316A
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    320 bis 340
    Grenzakustikwellenresonator
    400
    Grenzakustikwellenfilterbauelement
    410
    longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt
    411, 417
    Reflektor
    412
    vierter IDT
    412A
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    413
    zweiter IDT
    413A, 413B
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    414
    erster IDT
    414A, 414B
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    415
    dritter IDT
    415A, 415B
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    416
    fünfter IDT
    416A
    Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt
    420, 430
    Grenzakustikwellenresonator
  • Beste Modi zum Ausführen der Erfindung
  • Hierin nachfolgend werden spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, um die Erfindung zu verdeutlichen.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht, die die Elektrodenstruktur eines longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. 2 ist eine schematische Vorderquerschnittsansicht des Grenzakustikwellenfilterbauelements.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist das Grenzakustikwellenfilterbauelement 100 ein piezoelektrisches Substrat 101 auf, das aus LiNbO3 hergestellt ist, mit einer Hauptebene, die erhalten wird durch Drehen der Y-Achse durch 15 Grad ± 10 Grad. Ein dielektrischer Körper 102 ist auf dem piezoelektrischen Substrat 101 laminiert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der dielektrische Körper 102 aus Siliziumoxid. Das Siliziumoxid kann entsprechend SiO2 oder dergleichen verwenden. Der dielektrische Körper 102 kann jedoch aus einem anderen dielektrischer Körper-Material als Siliziumoxid hergestellt sein, wie z. B. Siliziumnitrid. Eine Elektrodenstruktur 103 ist an einer Grenze zwischen dem piezoelektrischen Substrat 101 und dem dielektrischen Körper 102 gebildet. Die Elektrodenstruktur 103 ist in 1 schematisch gezeigt.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist der dielektrische Körper 102 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 102a und 102b versehen. Ein Abschnitt der Elektrodenstruktur 103 ist an den Öffnungen 102a und 102b freigelegt. Dann sind leitfähige Strukturen 104a und 104b an den Öffnungen 102a und 102b vorgesehen. Die leitfähigen Strukturen 104a und 104b sind elektrisch verbunden mit der Elektrodenstruktur, die in der Öffnung freigelegt ist, und erstrecken sich auf die obere Fläche des dielektrischen Körpers 102 außerhalb der Öffnungen. Dann sind die leitfähigen Strukturen 104a und 104b elektrisch verbunden mit den externen Elektroden 105a bzw. 105b. Die externen Elektroden 105a und 105b entsprechen Anschlüssen, die mit einem unsymmetrischen Anschluss, einem symmetrischen Anschluss, der nachfolgend beschrieben wird, oder einer Masse verbunden sind.
  • Das Grenzakustikwellenfilterbauelement 100 ist ein longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt, das eine SH-Typ-Grenzakustikwelle verwendet, die sich entlang einer Grenze zwischen dem piezoelektrischen Substrat 101 und dem dielektrischen Körper 102 ausbreitet.
  • Das Grenzakustikwellenfilterbauelement 100 ist ein longitudinalgekoppelter Resonator-Filterbauelement, das eine SH-Typ-Grenzakustikwelle verwendet, und bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein GSM-1.900-MHz-Bandempfangsfilter verwendet wird, das ein Durchlassband von 1.930 MHz bis 1.990 MHz aufweist.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst die Elektrodenstruktur des Grenzakustikwellenfilterbauelements 100 die dargestellte Elektrodenstruktur zwischen einem unsymmetrischen Anschluss 106 und einem ersten und einem zweiten symmetrischen Anschluss 107 und 108.
  • Ein erster longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 110 ist über einen Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonator 130 mit dem unsymmetrischen Anschluss 106 verbunden. Außerdem ist der erste longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 110 über einen Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonator 150 mit dem ersten symmetrischen Anschluss 107 verbunden.
  • Die Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonatoren 130 und 150 umfassen jeweils einen IDT und Reflektoren, die jeweils auf beiden Seiten des IDT in einer Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung angeordnet sind, in der sich eine Grenzakustikwelle ausbreitet.
  • Andererseits umfasst der erste longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 110 einen ersten IDT 113, einen zweiten und dritten IDT 112 und 114 und Reflektoren 111 und 115. Der erste IDT 113 ist in der Mitte angeordnet. Der zweite und der dritte IDT 112 und 114 sind jeweils auf beiden Seiten des IDT des ersten IDT 113 in der Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung angeordnet. Die Reflektoren 111 und 115 sind jeweils auf beiden Seiten der Region angeordnet, in der der erste bis dritte IDT 113, 112 und 114 in der Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung angeordnet sind.
  • Der longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 110 ist das oben beschriebene longitudinalgekoppelter Resonator-Filter vom Drei-IDT-Typ. Dann umfassen die IDTs 112 bis 114 an einem Abschnitt, an dem der erste und der zweite IDT 112 und 113 benachbart zueinander angeordnet sind, und an einem Abschnitt, an dem der erste und der dritte IDT 113 und 114 benachbart zueinander angeordnet sind, jeweils einen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt.
  • Das heißt, wenn der Abschnitt genommen wird, an dem der zweite IDT 112 und der erste IDT 113 benachbart zueinander angeordnet sind, bildet beispielsweise der Elektrodenfingerabstand eines Abschnitts eines Endes des zweiten IDT 112 benachbart zu dem ersten IDT 113, an dem eine Mehrzahl von Elektrodenfingern 112a vorgesehen sind, einen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 112A, der einen relativ kurzen Zwischenraum der Elektrodenfinger aufweist. Der Zwischenraum der Elektrodenfinger des Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitts 112A ist kürzer als der Elektro denfingerabstand des restlichen Abschnitts des IDT 112 benachbart zu dem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 112A.
  • Andererseits ist ein Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 113A an einem Ende des ersten IDT 113 benachbart zu dem zweiten IDT 112 vorgesehen. Der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 113A weist eine Mehrzahl von Elektrodenfingern 113a auf. Der Zwischenraum der Elektrodenfinger des Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitts 113A ist relativ kürzer als der Elektrodenfingerabstand des IDT 113 benachbart zu dem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 113A. Es ist anzumerken, dass ein Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 113B auch in dem ersten IDT 113 benachbart zu dem dritten IDT 114 vorgesehen ist.
  • In dem ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt sind die Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 112A, 113A, 113B und 114A in den IDTs 112 bis 114 gebildet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Elektrodenfingerabstand von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 112A, 113A, 113B und 114A des ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 110 kleiner als der Elektrodenfingerabstand von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 122A, 123A, 123B und 124A eines zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 120.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist der zweite longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 120 auch über einen Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonator 140 mit dem unsymmetrischen Anschluss 106 verbunden. Außerdem ist der zweite longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 120 über einen Ein-Tor- Grenzakustikwellenresonator 160 mit dem zweiten symmetrischen Anschluss 108 verbunden.
  • Die Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonatoren 140 und 160 sind auf ähnliche Weise gebildet wie die Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonatoren 130 und 150.
  • Andererseits umfasst der zweite longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 120 einen ersten IDT 123, einen zweiten und dritten IDT 122 und 124 und Reflektoren 121 und 125. Der erste IDT 123 ist in der Mitte angeordnet. Der zweite und der dritte IDT 122 und 124 sind jeweils auf beiden Seiten des ersten IDT 123 in Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung angeordnet.
  • Der zweite longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 120 ist auf ähnliche Weise gebildet wie der erste longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 110, außer dass die Polarität des mittleren ersten IDT 123 invertiert ist gegenüber der Polarität des ersten IDT 113. Das heißt, auch in dem zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 120 sind an einem Abschnitt, an dem der erste und der zweite IDT 123 und 122 benachbart zueinander angeordnet sind, und an einem Abschnitt, an dem der erste und der dritte IDT 123 und 124 benachbart zueinander angeordnet sind, die Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 122A, 123A, 123B und 124A in den IDTs 122 bis 124 gebildet.
  • Auch in dem longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 120 ist der Abstand der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 122A und 124A des ersten und dritten IDT kürzer als der Abstand der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 123A und 123B des ersten IDT 123.
  • Es ist anzumerken, dass in dem Grenzakustikwellenfilterbauelement 100 die Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung in jedem der ersten und zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitte Ψ = 20° ist, die Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung in jedem der Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonatoren 130 und 140 Ψ = 10° ist, und die Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung in jedem der Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonatoren 150 und 160 Ψ = 30° ist. Das heißt, durch Unterscheiden der Ausbreitungsrichtungen dieser Grenzakustikwellen ist es möglich, einen elektromechanischen Koeffizienten auf einen geeigneten Wert einzustellen.
  • Bei der Erfindung ist es jedoch nicht immer notwendig, die Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung von jedem der longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitte von der Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung von jedem der Grenzakustikwellenresonatoren zu variieren. Außerdem ist es nicht immer notwendig, die Grenzakustikwellenresonatoren 130, 140, 150 und 160 bereitzustellen.
  • Weil bei dem longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterbauelement 100 die obige Elektrodenstruktur zwischen dem unsymmetrischen Anschluss 106 und dem ersten und zweiten symmetrischen Anschluss 107 und 108 gebildet ist, ist es möglich, ein Bandpassfilter zu erhalten, das eine Symmetrie-Asymmetrie-Wandlerfunktion aufweist. Weil die Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 112A, 113A, 113B, 114A, 122A, 123A, 123B und 124A vorgesehen sind, ist bei dem ersten und zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 110 und 120 die Kontinuität eines Abschnitts, an dem die IDTs benachbart zueinander angeordnet sind, verbessert. Somit ist es möglich, einen Einfügungsverlust in dem Durchlassband zu reduzieren.
  • Dies ist der vorteilhafte Effekt, weil die Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte vorgesehen sind, wie bei dem Fall des Oberflächenfilterbauelements, das in Patentdokument 1 beschrieben ist.
  • Wie es oben erwähnt wurde, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner der Elektrodenfingerabstand von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 112A, 113A, 113B und 114A des ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 110 schmaler als der Abstand der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 122A, 123A, 123B und 124A des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 120. Dadurch ist es möglich, eine unnötige Nebenwelle in einem Frequenzband, das höher ist als das Durchlassband effektiv zu reduzieren. Dies wird mit Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • 3 zeigt die Filtercharakteristik des longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß dem Ausführungsbeispiel, und die Filtercharakteristik eines Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß einem Vergleichsbeispiel, das für einen Vergleich vorbereitet wurde. Bei dem Grenzakustikwellenfilterbauelement des Ausführungsbeispiels ist der Zwischenraum λ der Elektrodenfinger von jedem IDT, außer den Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitten, auf 1,675 μm eingestellt, der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 112A, 113A, 113B und 114A des ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 110 ist auf 1,46634 μm eingestellt, und der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 122A, 123A, 123B und 124A des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 120 ist auf 1,48634 μm eingestellt.
  • Andererseits ist bei dem Grenzakustikwellenfilterbauelement, das zum Vergleich vorbereitet wurde, der Elektrodenfingerabschnitt von jedem der Schmalabstand- Elektrodenfingerabschnitte auf 1,47634 μm eingestellt, und der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der restlichen Hauptelektrodenabschnitte ist auf 1,675 μm eingestellt. Anders als die obigen ist das Grenzakustikwellenfilterbauelement auf ähnliche Weise hergestellt wie das obige Ausführungsbeispiel. Es ist anzumerken, dass sowohl bei dem Ausführungsbeispiel als auch bei dem Vergleichsbeispiel die Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 112A, 113A, 113B, 114A, 122A, 123A, 123B und 124A drei Elektrodenfinger aufweisen. In 3 stellt die durchgezogene Linie das Ergebnis des Ausführungsbeispiels dar, und die gestrichelte Linie stellt das Ergebnis des Vergleichsbeispiels dar.
  • Wie es von 3 ersichtlich ist, ist um 2.190 MHz herum, was im Band höher ist als 1.930 bis 1.990 MHz, die das PCS-Empfangsband und das Durchlassband sind, eine große Nebenwelle aufgetreten. Im Gegensatz dazu erscheint es bei dem Grenzakustikwellenfilterbauelement des vorliegenden Ausführungsbeispiels, dass ein Nebenwellen-Ansprechverhalten um 2.190 MHz herum überwiegend reduziert ist, und die Nebenwelle um etwa 3 dB verbessert ist. Außerdem erscheint es, dass gemäß dem Ausführungsbeispiel die Dämpfung um 2.190 MHz herum verbessert ist von 28,4 dB zu 31,5 dB.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann der Grund, weshalb eine Nebenwelle um 2.190 MHz herum, d. h. in einem Band, das höher ist als das Durchlassband, verbessert ist, wie folgt gesehen werden.
  • Die Nebenwelle ist ein unerwünschter Modus aufgrund einer Stoneley-Welle, die eine Nebenwelle gegenüber einer SH-Typ-Grenzakustikwelle verursacht. Wenn dann zum Entwerfen eines Grenzakustikwellenfilterbauelements eine SH-Welle verwendet wird, ist die Dicke des IDT normalerweise eingestellt auf eine Dicke, die einen kleinen elektromechanischen Koeffizienten für die Stoneley-Welle aufweist. Wenn die Dicke des IDT betrachtet wird, wird ein Bereich, in dem der elektro mechanische Koeffizient für die Stoneley-Welle klein ist, eingestellt unter Verwendung eines numerischen Werts, der durch eine normierte Dicke (= (Elektrodendicke/Elektrodenzwischenraum)) dargestellt ist. Weil die oben normierte Dicke von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger abhängt, werden jedoch an den Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitten erregte Stoneley-Wellen mit einer bestimmten Stärke empfangen. Somit tritt die oben beschriebene Nebenwelle definitiv auf.
  • Im Gegensatz dazu unterscheidet sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 112A, 113A, 113B und 114A des ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 110 von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 122A, 123A, 123B und 124A des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 120. Somit kann es so gesehen werden, dass die Nebenwelle an verschobenen Positionen auftritt und daher ist die Größe der Nebenwelle gering.
  • Somit ist es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, ein Filterbauelement zu schaffen, das geeignet ist für eine Anwendung, die es dringend erfordert, dass keine unerwünschte Nebenwelle in einem Band auftritt, das höher ist als das Durchlassband, beispielsweise in einem Sendeseitendurchlassband, wie z. B. einem PCS-Empfangsbandpassfilter.
  • Es ist anzumerken, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt des ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 110 eingestellt ist, um kleiner zu sein als der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt des zweiten longitudinalgekoppel ter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts; stattdessen kann derselbe eingestellt sein, um größer zu sein als der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts.
  • Es ist anzumerken, dass sich bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Zwischenraum von jedem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt des ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts unterscheidet von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts. Stattdessen unterscheidet sich bei dem ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 110 der Zwischenraum der Elektrodenfinger von zumindest einem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte, und auch bei dem zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt unterscheidet sich der Zwischenraum der Elektrodenfinger von zumindest einem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte von dem Zwischenraum von jedem der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte.
  • Das heißt, die Erfindung weist das Merkmal auf, wie es oben beschrieben ist, dass eine Nebenwelle, die in einer Filtercharakteristik auftritt, durch die Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte zerstreut wird und die Größe der Nebenwelle, die in einem Band auftritt, das höher ist als das Durchlassband, reduziert ist. Somit kann bei einem longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilter beispielsweise der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt des ersten IDT 113 eingestellt werden, um größer oder kleiner zu sein als der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des zweiten und dritten IDT. Dann unterscheidet sich bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem der erste und der zweite longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt vorgesehen sind, bei zumindest entweder dem ersten oder dem zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt, wie es oben beschrieben ist, der Zwischenraum der Elektrodenfinger von zumindest einem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte. Somit ist es möglich, eine Nebenwelle zu zerstreuen, die in einer Hochbandseite auftritt, um die Nebenwelle zu reduzieren.
  • Ferner werden bei dem obigen alternativen Beispiel nicht nur die Zwischenräume der Elektrodenfinger der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte variiert, sondern auch die Anzahlen der Elektrodenfinger werden variiert, so dass es möglich ist, die Nebenwelle zu zerstreuen und weiter zu reduzieren. Somit ist bei dem alternativen Beispiel, bei dem sich der Zwischenraum der Elektrodenfinger von zumindest einem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte von dem Zwischenraum von jedem der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte unterscheidet, vorzugsweise beispielsweise die Anzahl von Elektrodenfingern von jedem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt des ersten IDT vorzugsweise anders als die Anzahl von Elektrodenfingern von jedem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt des zweiten und dritten IDTs.
  • Bei der Erfindung kann jedoch die Anzahl von Elektrodenfingern von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten IDT gleich der Anzahl von Elektrodenfingern von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des zweiten und dritten IDT sein.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht, die die Elektrodenstruktur eines Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Bei dem Grenzakustikwellenfilterbauelement des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels sind die Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonatoren jeweils mit der vorhergehenden Stufe und folgenden Stufe des ersten und des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 110 und 120 verbunden. Bei dem in 4 gezeigten Grenzakustikwellenfilterbauelement 200 sind der erste und der zweite longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 110 und 120 direkt mit dem unsymmetrischen Anschluss 106 verbunden. Dann sind der dritte und der vierte longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 210 und 220 jeweils mit den folgenden Stufen des ersten und des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 110 und 120 verbunden. Die longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitte 210 und 220 sind longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitte vom Drei-IDT-Typ, ebenso wie die longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitte 110 und 120.
  • Die longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitte 210 und 220 sind jedoch im Wesentlichen auf eine ähnliche Weise gebildet wie der erste longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 110. Das heißt, die IDTs 212 bis 214, die nachfolgend näher beschrieben werden, in dem longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 210, die IDTs 222 bis 224, die nachfolgend beschrieben werden, in dem longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 220, und die IDTs 112 bis 114 in dem ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 110 haben die gleiche Polarität zwischen den entsprechenden IDTs.
  • Dann werden die einen Enden des zweiten und dritten IDT 112 und 114 des ersten longitudinalgekoppelter Resonator- Grenzakustikwellenfilterabschnitts 110 jeweils mit den einen Enden des zweiten und dritten IDT 212 und 214 des dritten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 210 gekoppelt. Die anderen Enden der IDTs 212 und 214 werden mit Masse verbunden. Ein Ende des mittleren ersten IDT 213 ist mit Masse verbunden, und das andere Ende desselben ist mit dem ersten symmetrischen Anschluss 107 verbunden. Gleichartig dazu sind die einen Enden des zweiten und dritten IDT 222 und 224 des vierten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 220 jeweils mit dem zweiten und dritten IDT 122 und 124 des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 120 verbunden, und die anderen Enden derselben sind mit Masse verbunden. Ein Ende des ersten IDT 223 ist mit Masse verbunden, und das andere Ende desselben ist mit dem zweiten symmetrischen Anschluss 108 verbunden.
  • Bei dem longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterbauelement 200 des vorliegenden alternativen Beispiels sind bei dem dritten und vierten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 210 und 220 auch Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 212A, 213A, 213B, 214A, 222A, 223A, 223B und 224A an Abschnitten vorgesehen, an denen IDTs benachbart zueinander angeordnet sind. Dann unterscheidet sich der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 213A, 213B, 212A und 214A von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 223A, 223B, 222A und 224A.
  • Bei dem Grenzakustikwellenfilterbauelement 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, wie auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist es möglich, eine Nebenwelle in einem Band zu unterdrücken, das höher ist als das Durchlassband, weil die Zwischenräume der Elektrodenfinger der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte dezentralisiert sind.
  • 5 ist eine schematische Draufsicht, die die Elektrodenstruktur eines Grenzakustikwellenfilterbauelements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Bei dem longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterbauelement 300 des dritten Ausführungsbeispiels ist ein longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt vom Fünf-IDC-Typ 310 mit dem unsymmetrischen Anschluss 106 verbunden. Das heißt, der longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 310 weist einen ersten IDT 314 auf, der in der Mitte in der Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung angeordnet ist. Der IDT 314 weist einen ersten und einen zweiten geteilten IDT-Abschnitt 314a und 314b auf, die getrennt in der Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung gebildet sind, durch Teilen von einer der Sammelschienen des IDT 314. Der zweite und der dritte IDT 313 und 315 sind jeweils auf beiden Seiten des IDT 314 in der Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung angeordnet. Der vierte und der fünfte IDT 312 und 316 sind jeweils auf beiden Seiten der Region angeordnet, in der die IDTs 313 bis 315 vorgesehen sind, in der Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung. Dann sind Reflektoren 311 und 317 jeweils auf beiden Seiten der Region angeordnet, in der die IDTs 312 bis 316 angeordnet sind, in der Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung. Hier ist ein Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonator 320 zwischen den unsymmetrischen Anschluss 106 und Masse geschaltet. Außerdem sind die einen Enden des zweiten und dritten IDT 313 und 315 des longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts 310 gemeinsam mit dem unsymmetrischen Anschluss 106 elektrisch verbunden. Die anderen Enden der IDTs 313 und 315 sind mit Masse verbunden.
  • Andererseits sind ein Ende des vierten IDT 312 und der geteilte IDT-Abschnitt 314a über einen Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonator 330 gemeinsam mit dem ersten symmetrischen Anschluss 107 verbunden. Das andere Ende des IDT 312 ist mit einer Masse verbunden. Außerdem sind der zweite geteilte IDT-Abschnitt 314b und ein Ende des fünften IDT 316 über einen Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonator 340 gemeinsam mit dem zweiten symmetrischen Anschluss 108 elektrisch verbunden. Außerdem ist das andere Ende des IDT 316 mit Masse verbunden. Außerdem ist eine gemeinsame Sammelschienenseite des IDT 314 mit Masse verbunden.
  • Bei dem Grenzakustikwellenfilterbauelement 300 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind auch an dem Abschnitt, an dem die IDTs 312 bis 316 angeordnet sind, Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 312A, 313A, 313B, 314A, 314B, 315A, 315B und 316A jeweils an Abschnitten vorgesehen, an denen IDTs benachbart zueinander angeordnet sind. Somit ist die Symmetrierung verbessert.
  • Außerdem unterscheidet sich der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 314A und 314B des ersten IDT 314 von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 313B und 315A der Enden des zweiten und dritten IDT 313 und 315 benachbart zu dem IDT 314. Somit wird eine Nebenwelle zerstreut aufgrund der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte, so dass es möglich ist, die Größe einer Nebenwelle in einem Band zu reduzieren, das höher ist als das Durchlassband.
  • Außerdem unterscheidet sich der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 312A und 316A des vierten und fünften IDT 312 und 316 von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 313A und 315B. Das heißt, die Zwischenräume der Elektrodenfinger der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte unterscheiden sich zwischen jedem benachbarten Abschnitt, an denen IDTs benachbart zueinander angeordnet sind. Wie es oben beschrieben ist, sind alle Zwischenräume der Elektrodenfinger der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte zwischen allen benachbarten Abschnitten, an denen IDTs benachbart zueinander angeordnet sind, unterschiedlich. Somit ist es möglich, eine Nebenwelle effektiv zu zerstreuen in einem Band, das höher ist als das Durchlassband. Dadurch ist es möglich, die Nebenwelle weiter effektiv zu reduzieren.
  • Es ist anzumerken, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, die Polarität des IDT 315 gegenüber der Polarität des IDT 313 invertiert wird, um eine Symmetrie-Asymmetrie-Wandlerfunktion zu implementieren. Bei dem longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilter vom Fünf-IDT-Typ kann jedoch die Polarität von jedem einer Mehrzahl von IDTs zum Implementieren einer Symmetrie-Asymmetrie-Wandlerfunktion geeignet geändert werden, solange die Symmetrie-Asymmetrie-Wandlerfunktion implementiert werden kann.
  • Beispielsweise ist bei einem Grenzakustikwellenfilterbauelement 400 gemäß einem in 6 gezeigten alternativen Beispiel ein longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilter vom Fünf-IDT-Typ 410 zwischen dem unsymmetrischen Anschluss 106 und dem ersten und zweiten symmetrischen Anschluss 107 und 108 angeordnet. Hier umfasst der longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt 410 einen ersten IDT 414, einen zweiten und dritten IDT 413 und 415, einen vierten und fünften IDT 412 und 416 und Reflektoren 411 und 417. Der erste IDT 414 ist in der Mitte angeordnet. Der zweite und der dritte IDT 413 und 415 sind jeweils auf beiden Seiten des ersten IDT 414 in der Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung angeordnet. Der vierte und fünfte IDT 412 und 416 sind in der Region, in der die IDTs 413 bis 415 vorgesehen sind, in der Grenzakustikwellenausbreitungsrichtung angeordnet.
  • Dann ist ein Ende des ersten IDT 414 und ein Ende des vierten und fünften IDT 412 und 416 über einen Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonator 420 gemeinsam mit dem unsymmetrischen Anschluss 106 verbunden. Eine Masse ist mit den anderen Enden der IDTs 412, 414 und 416 verbunden. Andererseits ist die Polarität des dritten IDT 415 invertiert gegenüber der Polarität des zweiten IDT 413. Dann sind die einen Enden der IDTs 413 und 415 mit Masse verbunden, das andere Ende des IDT 413 ist mit dem ersten symmetrischen Anschluss 107 verbunden, und das andere Ende des dritten IDT 415 ist mit dem zweiten symmetrischen Anschluss 108 verbunden. Es ist anzumerken, dass ein Ein-Tor-Grenzakustikwellenresonator 430 zwischen den ersten und den zweiten symmetrischen Anschluss 107 und 108 geschaltet ist.
  • Auch bei dem vorliegenden alternativen Beispiel ist die Polarität des IDT 415 gegenüber der Polarität des IDT 413 invertiert, so dass die Symmetrie-Asymmetrie-Wandlerfunktion implementiert ist.
  • Außerdem sind auch bei dem vorliegenden alternativen Beispiel Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte an Abschnitten vorgesehen, an denen IDTs benachbart zueinander angeordnet sind, und die Zwischenräume der Elektrodenfinger der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte sind zwischen allen benachbarten Abschnitten unterschiedlich. Genauer gesagt, bei dem ersten IDT 414 sind Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 414a und 414B, die an beiden Enden desselben angeordnet. An einem Abschnitt, an dem der erste und der zweite IDT 413 und 414 benachbart zueinander angeordnet sind, unterscheidet sich der Zwischenraum der Elektrodenfinger des Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitts 413B, der an einem Ende des IDT 413 benachbart zu dem IDT 414 vorgesehen ist, von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger des Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitts 414A des IDT 414. Gleichartig dazu sind zwischen dem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 412A, der in dem IDT 412 vorgese hen ist, und dem Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 413A des IDT 413 die Zwischenräume der Elektrodenfinger unterschiedlich. Auf diese Weise sind die Zwischenräume der Elektrodenfinger der benachbarten Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte an jedem Abschnitt unterschiedlich, d. h. an dem Abschnitt, an dem die Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte 412A und 413A benachbart zueinander angeordnet sind, an dem Abschnitt, an dem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 413B und der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 414A benachbart zueinander angeordnet sind, an dem Abschnitt, an dem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 414B und der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 415A benachbart zueinander angeordnet sind, und an dem Abschnitt, an dem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 415B und der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt 416A benachbart zueinander angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, eine Nebenwelle zu zerstreuen und zu reduzieren.
  • Es ist anzumerken, dass bei den Ausführungsbeispielen und alternativen Beispielen der piezoelektrischen Körper aus LiNbO3 hergestellt ist, das eine Hauptebene aufweist, die erhalten wird durch Drehen der Y-Achse durch 15 Grad ± 10 Grad; derselbe kann jedoch LiNbO3 mit einem anderen Kristallwinkel verwenden. Stattdessen kann ein piezoelektrischer Körper aus einem anderen piezoelektrischen Material gebildet sein, wie z. B. LiTaO3 oder Bergkristall.
  • Zusammenfassung
  • Ein Grenzakustikwellenfilterbauelement, das in der Lage ist, eine Welligkeit in einem Frequenzband zu reduzieren, das höher ist als ein Durchlassband, ist vorgesehen. Ein Grenzakustikwellenfilterbauelement 100 weist eine Elektrodenstruktur auf, die an einer Grenze zwischen einem piezoelektrischen Körper und einem dielektrischen Körper vorgesehen ist, der auf dem piezoelektrischen Körper laminiert ist, und verwendet eine SH-Typ-Grenzakustikwelle, die sich entlang der Grenze ausbreitet. Bei dem Grenzakustikwellenfilterbauelement (100) umfasst die Elektrodenstruktur einen longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt, der einen ersten IDT (113) und einen zweiten und dritten IDT (112) und (114) aufweist, die jeweils auf beiden Seiten des IDT (113) in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die Grenzakustikwelle ausbreitet, an Abschnitten, an denen zwei IDTs benachbart zueinander in der Richtung angeordnet sind, in der sich die Grenzakustikwelle ausbreitet, sind Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte (112A) und (113A) in den IDTs (112) und (113) vorgesehen, und der Zwischenraum der Elektrodenfinger des Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitts (113A) unterscheidet sich von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte (112A) und (114A).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-87145 [0006]

Claims (6)

  1. Ein Grenzakustikwellenfilterbauelement, das folgende Merkmale umfasst: einen piezoelektrischen Körper; einen dielektrischen Körper, der auf dem piezoelektrischen Körper laminiert ist; und eine Elektrodenstruktur, die an einer Grenze zwischen dem piezoelektrischen Körper und dem dielektrischen Körper angeordnet ist, wobei das Grenzakustikwellenfilterbauelement eine SH-Typ-Grenzakustikwelle verwendet, die sich entlang der Grenze ausbreitet, wobei die Elektrodenstruktur folgende Merkmale umfasst: einen ersten IDT; und einen zweiten und dritten IDT, die jeweils auf beiden Seiten des ersten IDT in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die Grenzakustikwelle ausbreitet, wodurch ein longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt gebildet wird, wobei an Abschnitten des ersten bis dritten IDT, an denen zwei IDTs benachbart zueinander angeordnet sind, der Zwischenraum eines Abschnitts von Elektrodenfingern von einem IDT, der an einem Ende benachbart zu dem anderen IDT angeordnet ist, kleiner ist als der Zwischenraum eines anderen Abschnitts von Elektrodenfingern des einen IDT benachbart zu dem Abschnitt, wodurch ein Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt bereitgestellt wird, und wobei der Zwischenraum der Elektrodenfinger von zumindest einem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte, die in dem ersten IDT und dem zweiten und dritten IDT vorgesehen sind, sich von dem Zwischenraum der Elekt rodenfingerabschnitte von jedem der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte unterscheidet.
  2. Ein Grenzakustikwellenfilterbauelement, das folgende Merkmale umfasst: einen piezoelektrischen Körper; einen dielektrischen Körper, der auf dem piezoelektrischen Körper laminiert ist; und eine Elektrodenstruktur, die an einer Grenze zwischen dem piezoelektrischen Körper und dem dielektrischen Körper angeordnet ist, wobei das Grenzakustikwellenfilterbauelement eine SH-Typ-Grenzakustikwelle verwendet, die sich entlang der Grenze ausbreitet, wobei die Elektrodenstruktur einen ersten und einen zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt umfasst, von denen jeder Folgendes umfasst: einen ersten IDT; und einen zweiten und dritten IDT, die jeweils auf beiden Seiten des ersten IDT in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die Grenzakustikwelle ausbreitet, wobei an Abschnitten des ersten bis dritten IDT, an denen zwei IDTs benachbart zueinander angeordnet sind, der Zwischenraum eines Abschnitts von Elektrodenfingern von einem IDT, der an einem Ende benachbart zu dem anderen IDT angeordnet ist, kleiner ist als der Zwischenraum eines anderen Abschnitts von Elektrodenfingern des einen IDT benachbart zu diesem Abschnitt, wodurch ein Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt bereitgestellt wird, wobei die Polarität von jedem des ersten bis dritten IDT des ersten und zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts bestimmt wird, so dass die Phase eines Ausgangssignals zu einem Eingangssignal des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts sich um 180° unterscheidet von der Phase eines Ausgangssignals zu einem Eingangssignal des ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts, wobei ein unsymmetrischer Anschluss und ein erster und ein zweiter symmetrischer Anschluss vorgesehen sind, Eingangsenden des ersten und des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts mit dem unsymmetrischen Anschluss verbunden sind, und Ausgangsenden des ersten und zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts jeweils mit dem ersten und zweiten symmetrischen Anschluss verbunden sind, und wobei der Zwischenraum der Elektrodenfinger von zumindest einem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten IDT und des zweiten und dritten IDT sich von dem Zwischenraum der Elektrodenfingerabschnitte von jedem der restlichen Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte unterscheidet.
  3. Ein Grenzakustikwellenfilterbauelement, das folgende Merkmale umfasst: einen piezoelektrischen Körper; einen dielektrischen Körper, der auf dem piezoelektrischen Körper laminiert ist; und eine Elektrodenstruktur, die an einer Grenze zwischen dem piezoelektrischen Körper und dem dielektrischen Körper angeordnet ist, wobei das Grenzakustikwellenfilterbauelement eine SH-Typ-Grenzakustikwelle verwendet, die sich entlang der Grenze ausbreitet, wobei die Elektrodenstruktur einen ersten und einen zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt umfasst, von denen jeder Folgendes umfasst: einen ersten IDT; und einen zweiten und dritten IDT, die jeweils auf beiden Seiten des ersten IDT in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die Grenzakustikwelle ausbreitet, wobei an Abschnitten des ersten bis dritten IDT, an denen zwei IDTs benachbart zueinander angeordnet sind, der Zwischenraum eines Abschnitts von Elektrodenfingern von einem IDT, der an einem Ende benachbart zu dem anderen IDT angeordnet ist, kleiner ist als der Zwischenraum eines anderen Abschnitts von Elektrodenfingern des einen IDT benachbart zu diesem Abschnitt, wodurch ein Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitt bereitgestellt wird, wobei die Polarität von jedem der ersten bis dritten IDTs des ersten und des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts bestimmt wird, so dass die Phase eines Ausgangssignals zu einem Eingangssignal des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts sich um 180° von der Phase eines Ausgangssignals zu einem Eingangssignal des ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts unterscheidet, wobei ein unsymmetrischer Anschluss und ein erster und ein zweiter symmetrischer Anschluss vorgesehen sind, Eingangsenden des ersten und des zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts mit dem unsymmetrischen Anschluss verbunden sind, und Ausgangsenden des ersten und zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts jeweils mit dem ersten und dem zweiten symmetrischen Anschluss verbunden sind, wobei die Zwischenräume der Elektrodenfinger der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten bis dritten IDT in dem ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt gleich zueinander sind, wobei die Zwischenräume der Elektrodenfinger der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten bis dritten IDT in dem zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt gleich zueinander sind, und wobei der Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten bis dritten IDT in dem ersten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt sich unterscheidet von dem Zwischenraum der Elektrodenfinger von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten bis dritten IDT in dem zweiten longitudinalgekoppelter Resonator-Filterabschnitt.
  4. Das Grenzakustikwellenfilterbauelement gemäß Anspruch 2 oder 3, das ferner folgende Merkmale umfasst: einen dritten und fünften longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt, die gleich entworfen sind wie der erste longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt; und einen vierten und sechsten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt, die gleich entworfen sind wie der zweite longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt, wobei Eingangsenden des ersten bis sechsten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts mit dem unsymmetrischen Anschluss verbunden sind, Aus gangsenden des ersten, dritten und fünften longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts mit dem ersten symmetrischen Anschluss verbunden sind, und Ausgangsenden des zweiten, vierten und sechsten longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitts mit dem zweiten symmetrischen Anschluss verbunden sind.
  5. Das Grenzakustikwellenfilterbauelement gemäß einem der Ansprüche 1, 2 und 4, bei dem sich die Anzahl von Elektrodenfingern von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des ersten IDT von der Anzahl von Elektrodenfingern von jedem der Schmalabstand-Elektrodenfingerabschnitte des zweiten und dritten IDT unterscheidet.
  6. Das Grenzakustikwellenfilterbauelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner einen vierten und fünften IDT umfasst, wobei der vierte und fünfte IDT jeweils auf beiden Seiten der Region angeordnet sind, in der der erste bis dritte IDTs vorgesehen sind, in der Richtung, in der sich die Grenzakustikwelle ausbreitet, wodurch ein longitudinalgekoppelter Resonator-Grenzakustikwellenfilterabschnitt vom Fünf-IDT-Typ gebildet wird.
DE112007002105T 2006-09-25 2007-09-05 Grenzakustikwellenfilter Withdrawn DE112007002105T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-259281 2006-09-25
JP2006259281 2006-09-25
PCT/JP2007/067322 WO2008038502A1 (fr) 2006-09-25 2007-09-05 Filtre d'onde acoustique d'interface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002105T5 true DE112007002105T5 (de) 2009-10-01

Family

ID=39229941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002105T Withdrawn DE112007002105T5 (de) 2006-09-25 2007-09-05 Grenzakustikwellenfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8525621B2 (de)
JP (1) JPWO2008038502A1 (de)
DE (1) DE112007002105T5 (de)
WO (1) WO2008038502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011089110A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Epcos Ag Dms filter mit verbesserter signalunterdrückung im sperrband

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009260463A (ja) * 2008-04-14 2009-11-05 Murata Mfg Co Ltd 弾性波フィルタ装置
JP4525861B2 (ja) * 2008-09-24 2010-08-18 株式会社村田製作所 弾性波フィルタ装置
JP2010251964A (ja) * 2009-04-14 2010-11-04 Murata Mfg Co Ltd 弾性波フィルタ及び通信機
JPWO2010125934A1 (ja) * 2009-04-30 2012-10-25 株式会社村田製作所 弾性波装置
JP6656127B2 (ja) 2016-09-21 2020-03-04 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006087145A (ja) 2000-04-18 2006-03-30 Murata Mfg Co Ltd 縦結合共振子型弾性表面波フィルタ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3391346B2 (ja) 2000-04-18 2003-03-31 株式会社村田製作所 縦結合共振子型弾性表面波フィルタ
JP3435640B2 (ja) * 2000-05-22 2003-08-11 株式会社村田製作所 縦結合共振子型弾性表面波フィルタ
EP1276235A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Oberflächenwellen Filter und Kommunikationsgerät das diesen benutzt
JP3826816B2 (ja) * 2001-08-29 2006-09-27 株式会社村田製作所 弾性表面波装置
DE112004000499B4 (de) * 2003-04-18 2011-05-05 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi Grenzakustikwellenbauelement
JPWO2006068087A1 (ja) * 2004-12-20 2008-06-12 株式会社村田製作所 バランス型弾性波フィルタ装置
WO2006068086A1 (ja) * 2004-12-24 2006-06-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. バランス型sawフィルタ
JP2006254410A (ja) 2005-02-10 2006-09-21 Murata Mfg Co Ltd バランス型弾性波フィルタ
WO2006087875A1 (ja) * 2005-02-16 2006-08-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. バランス型弾性波フィルタ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006087145A (ja) 2000-04-18 2006-03-30 Murata Mfg Co Ltd 縦結合共振子型弾性表面波フィルタ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011089110A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Epcos Ag Dms filter mit verbesserter signalunterdrückung im sperrband
US9178490B2 (en) 2010-01-21 2015-11-03 Epcos Ag DMS filter having improved signal suppression in the stop band

Also Published As

Publication number Publication date
US20090160574A1 (en) 2009-06-25
US8525621B2 (en) 2013-09-03
JPWO2008038502A1 (ja) 2010-01-28
WO2008038502A1 (fr) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000043B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE112015001771B4 (de) Filtervorrichtung für elastische Wellen
DE112010001174B4 (de) Abzweigfilter für elastische Wellen
DE19849782B4 (de) Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
DE69835987T2 (de) Akustische Oberflächenwellenfilter
DE19714085C2 (de) Akustisches Multimode-Oberflächenwellenfilter
DE102006010752B4 (de) DMS-Filter mit verschalteten Resonatoren
DE602004008846T2 (de) Oberflächenwellenvorrichtung und Kommunikationsgerät
DE112010001620B4 (de) Filter für elastische Wellen und Kommunikationsvorrichtung
DE112009002361B4 (de) Filtervorrichtung für elastische Wellen
DE10343296B4 (de) Oberflächenwellenbauelement und Kommunitkationsvorrichtung, die dasselbe umfasst
DE69934765T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE19513937C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE112007002105T5 (de) Grenzakustikwellenfilter
DE10212174B4 (de) Kantenreflexionsoberflächenwellenfilter mit spezieller Elektrodenanordnung sowie Duplexer und Kommunikationsvorrichtung, die dieses verwenden
DE112011103586T5 (de) Demultiplexer für elastische Wellen
DE19923963A1 (de) Oberflächenwellenfilter
DE102018130144A1 (de) Elektroakustischer Resonator und HF-Filter
DE112008002521B4 (de) Oberflächenschallwellenfiltervorrichtung
DE60127351T2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter mit Longitudinaler Koppelung
DE69934863T2 (de) Akustisches Oberfächenwellenfilter zur Verbesserung der Flachheit des Durchlassbereichs und Verfahrung zur Herstellung desselben
WO2001061859A2 (de) Oberflächenwellenfilter mit reaktanzelementenb
DE10325798B4 (de) SAW-Filter mit verbesserter Selektion oder Isolation
DE10152917B4 (de) Oberflächenwellenfilter und Kommunikationsvorrichtung, die dasselbe enthält
DE112016003390T5 (de) Vorrichtung für elastische Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140930