DE112007001498T5 - Gerät und Verfahren zum Auftragen einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz enthält, und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle - Google Patents

Gerät und Verfahren zum Auftragen einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz enthält, und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112007001498T5
DE112007001498T5 DE112007001498T DE112007001498T DE112007001498T5 DE 112007001498 T5 DE112007001498 T5 DE 112007001498T5 DE 112007001498 T DE112007001498 T DE 112007001498T DE 112007001498 T DE112007001498 T DE 112007001498T DE 112007001498 T5 DE112007001498 T5 DE 112007001498T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
water
temperature
repellent substance
glass transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112007001498T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazunari Toyota-shi Moteki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007001498T5 publication Critical patent/DE112007001498T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8892Impregnation or coating of the catalyst layer, e.g. by an ionomer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8896Pressing, rolling, calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Auftragungsgerät, das eine Paste aufträgt, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes aufweist:
eine Auftragungsvorrichtung, die die Paste auf ein zu beschichtendes Element aufträgt;
eine Druckfördervorrichtung, die die Paste unter Druck zu der Auftragungsvorrichtung fördert; und
eine Temperaturregelungsvorrichtung, die eine Temperatur der Paste auf eine Temperatur regelt, die unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz liegt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät und ein Verfahren zum Auftragen einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, und auf ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
  • Es gibt wasserabweisende bzw. hydrophobe Materialien, die Wasser abweisen (die einen großen Benetzungswinkel haben) und hydrophile Materialien, die eine Affinität für Wasser haben (die einen kleinen Benetzungswinkel haben), wobei diese Materialien in Übereinstimmung mit dem Anwendungsgebiet wahlweise verwendet werden. Um einem Element, das keine in sich tragende wasserabweisende Eigenschaft hat, eine wasserabweisende Eigenschaft zu geben, wird auf die Oberfläche des Elements ein Material aufgetragen, das eine wasserabweisende Eigenschaft aufzeigt. Beispielsweise wird bei einer Elektrolytmembran, die in einer Brennstoffzelle der Festelektrolytbauweise vorgesehen ist, zum Zwecke der Verhinderung des Problems des Flutens durch Ansammeln von Wasser an der Elektrodenfläche, der Oberfläche der Elektrode eine wasserabweisende Eigenschaft gegeben, indem die Oberfläche mit einer wasserabweisenden Substanz beschichtet wird. Das Geben der wasserabweisenden Eigenschaft auf diese Weise wird im Allgemeinen durchgeführt, indem beispielsweise eine Paste, die aus einem wasserabweisenden Pulver oder einer Emulsion gemacht ist, zur Vorbereitung formuliert und ein zu beschichtendes Element damit beschichtet oder imprägniert wird, welches ein kohlebasiertes Papier oder eine Katalysatorschicht ist, die als das Elektrodenelement der Brennstoffzelle dient. Eine Art einer wasserabweisenden Substanz hat einen Glasübergangspunkt. Insbesondere wird für Brennstoffzellen häufig Polytetrafluorethylen (im Weiteren als „PTFE") verwendet, da dieses eine gute wasserabweisende Eigenschaft bzw. Hydrophobie aufweist. Die Japanischen Patentanmeldungsschriften Nr. JP-A-2002-367617 und Nr. JP-A-2001-6699 offenbaren Verfahren zum Herstellen einer solchen PTFE enthaltenden Elektrode.
  • Jedoch tritt dabei ein solches Problem auf, dass dann, wenn eine solche Paste wie die vorhergenannten Pasten, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthalten, zu einer Auftragungseinrichtung, beispielsweise einer Auftragungspistole mittels eines Druckfördergeräts unter Druck gefördert wird, diese Paste Fasern bilden könnte, wodurch die Auftragung erschwert wird. Wenn eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt Fasern bildet, dann wird die Paste tonartig, wodurch nicht nur eine gleichmäßige Auftragung verhindert wird, sondern zudem der Antrieb des Druckfördergeräts oder dergleichen behindert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät und ein Verfahren zum Auftragen einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle.
  • Ein Gerät gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, das eine Paste aufträgt, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt aufweist, hat eine Auftragungsvorrichtung, die die Paste auf ein zu beschichtendes Element aufträgt; eine Druckfördervorrichtung, die die Paste unter Druck zu der Auftragungsvorrichtung fördert, und eine Temperaturregelungsvorrichtung, die die Pastentemperatur auf eine Temperatur regelt, die unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz liegt.
  • Das vorstehend erwähnte Auftragungsgerät führt die die wasserabweisende Substanz enthaltende Paste durch die Druckfördervorrichtung und führt deren Auftragung (einschließlich einer Imprägnierung) in einem Zustand durch, in dem die Temperatur so geregelt ist, dass sie bei einer Temperatur gehalten wird, die unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz liegt, wodurch Probleme infolge von Faserbildung verhindert werden, und zwar selbst dann, wenn die Paste von der Druckfördervorrichtung eine Scherkraft oder dergleichen erhält. Es ist daher möglich, eine bessere Wirkung beim Durchführen eines gleichmäßigen und stabilen Auftragens einer Paste zu erhalten, die eine wasserabweisende Substanz enthält. Die Temperaturregelungsvorrichtung kann ungeachtet des Kühlungsverfahrens verwendet werden. Es ist beispielsweise möglich, ungeachtet deren Arbeitsprinzipien verschiedene Wärmetauscher unter Verwendung von Kühlmitteln, etwa Wasser und Chlorfluorkohlenstoffen (CFCs) oder Halbleiterkühlvorrichtungen zu verwenden, die von dem Peltier-Effekt Gebrauch machen.
  • In dem vorstehend erwähnten Auftragungsgerät kann als die wasserabweisende Substanz PTFE verwendet werden. Während PTFE häufig als wasserabweisende Substanz, beispielsweise als ein Elektrodenmaterial in Brennstoffzellen verwendet wird, hat PTFE einen Glasübergangspunkt von circa 21°C und neigt zur Faserbildung und verursacht Probleme wegen der von der Druckförderrichtung bei Temperaturen, die höher als die des Glasübergangspunkts liegen, auferlegten Scherkräfte. Jedoch ist es durch Druckfördern und Auftragen der Paste mittels einer Druckfördervorrichtung bei einer Temperatur, die niedriger als circa 21°C liegt, möglich, ein gleichmäßiges, stabiles Auftragen der Paste durchzuführen, während die Faserbildung verhindert wird.
  • Die Temperaturregelungsvorrichtung des vorstehend erwähnten Auftragungsgeräts kann zumindest an der stromaufwärtigen Seite des Einlasses der Druckfördervorrichtung vorgesehen sein. Da eine Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, einer Faserbildung durch externe Kräfte, etwa durch die Scherkräfte der Druckfördervorrichtung, unterliegt, ist es zum Unterdrücken der Faserbildung ausreichend, dass die Temperatur der Paste zu dem Zeitpunkt, zu dem sie die Druckfördervorrichtung passiert, unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz liegt. Somit ist durch Vorsehen der Temperaturregelungsvorrichtung an der stromaufwärtigen Seite des Einlasses der Druckfördervorrichtung eine effiziente Temperaturregelung bei lediglich minimal erforderlichen Temperaturregelungsstellen möglich. Ferner kann zum Minimieren des Wärmeverlusts und zum Regulieren der Temperatur mit Effizienz unter Berücksichtigung der Wärmeerzeugung in der Druckfördervorrichtung die Temperaturregelungsvorrichtung an dem Außenumfang der Druckfördervorrichtung und an einem Teil eines Rohrs stromaufwärts des Einlasses der Druckfördervorrichtung vorgesehen sein.
  • Auf die gleiche Weise kann die Temperaturregelungsvorrichtung entweder im Inneren oder an dem Außenumfang einer Formulierungs- und/oder Vorhaltevorrichtung vorgesehen sein, die die Paste formuliert und/oder vorhält. In diesem Fall wird die ausreichende Temperaturregelung an der Pastenformulierungs- oder Vorhaltevorrichtung durchgeführt, die sich von der Druckfördervorrichtung weiter stromaufwärts befindet, wodurch eine Temperaturregelung der Paste auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz ermöglicht wird, und zwar nicht nur in der Pastenformulierungs- und/oder Vorhaltevorrichtung, sondern auch zu dem Zeitpunkt, zu dem die Paste die Druckfördervorrichtung passiert, wodurch die Faserbildung unterdrückt wird. Außerdem ist es selbst dann möglich, die Faserbildung der Paste zu unterdrücken, wenn für die Formulierung oder zum Gleichmäßigmachen der Paste im Inneren eines Tanks der Pastenformulierungs- und/oder Vorhaltevorrichtung eine Rührvorrichtung erforderlich ist.
  • Außerdem ist es möglich, die Temperaturregelungsvorrichtung sowohl an der Druckfördervorrichtung als auch an einem Teil eines Rohrs an der stromaufwärtigen Seite des Einlasses der Druckfördervorrichtung und an der Innenseite oder an dem Außenumfang der Pastenformulierungs- und/oder Vorhaltevorrichtung vorzusehen. In diesem Fall wird die Paste zuerst bei der an der Pastenformulierungs- und/oder Vorhaltevorrichtung vorgesehenen Temperaturregelungsvorrichtung bei einer Temperatur gehalten, die unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz liegt, um die Faserbildung der Paste zu unterdrücken, die das Rühren zum Formulieren oder Gleichmäßigmachen der Paste im Inneren des Tanks begleitet. Dann wird bei der an der Druckfördervorrichtung und an einem Teil eines Rohrs an der stromaufwärtigen Seite der Druckfördervorrichtung vorgesehene Temperaturregelungsvorrichtung ein Kühlvorgang durchgeführt, der proportional zu dem Temperaturanstieg der Paste ist, der den Wärmeverlust in dem Rohr beim Transportieren der Paste zu der Druckfördervorrichtung und die Wärmeerzeugung in der Druckfördervorrichtung begleitet, wodurch die Faserbildung der Paste in der Druckfördervorrichtung unterdrückt wird. Indem der Kühlvorgang auf diese Weise in zwei Stufen durchgeführt wird, ist es möglich, eine effiziente Temperaturregelung über den gesamten Prozess hinweg durchzuführen.
  • Das vorstehend erwähnte Auftragungsgerät ist selbst beim Auftragen einer Paste auf ein Elektrodenelement einer Brennstoffzelle wirkungsvoll, welche eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt, etwa PTFE, aufweist.
  • Ein Verfahren zum Auftragen einer Paste gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Auftragen einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, welches die Pastentemperatur auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz reguliert und die temperaturgeregelte Paste durch Druckfördern mittels einer Druckfördervorrichtung auf das zu beschichtende Element aufträgt.
  • Gemäß dem vorstehend erwähnten Pastenauftragungsverfahren wird eine Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, dazu gebracht, in einem Zustand, in dem die Temperatur auf eine Temperatur geregelt ist, die niedriger als die des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz ist, durch einen Prozessschritt, etwa eine Druckfördervorrichtung zu passieren, bei der ein Risiko einer durch deren Scherkraft hervorgerufenen Faserbildung besteht. Das Ergebnis daraus ist, dass selbst dann möglich ist, die Faserbildung der wasserabweisenden Substanz zu unterdrücken, wenn der Paste eine Scherkraft auferlegt wird, wodurch eine bessere Wirkung beim Durchführen eines gleichmäßigen und stabilen Auftragens der Paste erzielt wird.
  • In dem vorstehend erwähnten Auftragungsverfahren kann als die wasserabweisende Substanz PTFE verwendet werden. Das PTFE hat einen Glasübergangspunkt von circa 21°C und neigt zur Faserbildung und verursacht Probleme wegen der beispielsweise von der Druckfördervorrichtung bei höheren Temperaturen als jener des Glasübergangspunkts aufgenommenen Scherkraft. Daher ist es möglich, ein gleichmäßiges, stabiles Auftragen der Paste bei gleichzeitiger Verhinderung der Faserbildung durchzuführen, indem die Paste eine Vorrichtung, etwa eine Druckfördervorrichtung, bei der sie eine Scherkraft aufnimmt, bei einer Temperatur, die niedriger als circa 21°C ist, passiert und durch diese aufgetragen wird.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle, das einen Schritt des Regelns einer Temperatur einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz, einen Schritt des Auftragens der Paste auf ein Elektrodenelement und des Ausbildens einer Elektrode und einen Schritt des Zusammenbauens der Brennstoffzelle unter Verwendung der ausgebildeten Elektrode aufweist.
  • Gemäß dem vorstehend erwähnten Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle wird eine Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, dazu gebracht, einen Prozessschritt, etwa eine Druckfördervorrichtung, bei der ein Risiko einer durch deren Scherkräfte verursachten Faserbildung besteht, in einem Zustand zu passieren, in dem die Temperatur auf eine Temperatur geregelt ist, die niedriger als die des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz ist. Als ein Ergebnis ist es selbst dann möglich, die Faserbildung der wasserabweisenden Substanz zu unterdrücken, wenn der Paste eine Scherkraft auferlegt wird, wodurch in dem Herstellungsprozess ein kontinuierliches, stabiles Ausbilden ermöglicht wird.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle kann als wasserabweisende Substanz PTFE verwendet werden. PTFE hat einen Glasübergangspunkt von circa 21°C und neigt zur Faserbildung und verursacht Probleme wegen der beispielsweise von einer Druckfördervorrichtung bei Temperaturen, die höher als diese Temperatur sind, auferlegten Scherkräfte. Daher ist es durch Passierenlassen und Auftragen der Paste mittels einer Vorrichtung, etwa einer Druckfördervorrichtung, bei der eine Scherkräfte auferlegt wird, bei einer Temperatur, die niedriger als circa 21°C ist, möglich, ein gleichmäßiges, stabiles Auftragen der Paste durchzuführen, während die Faserbildung verhindert wird.
  • Da das Pastenauftragungsverfahren gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung die Paste, die eine wasserabweisende Substanz enthält, auf ein Elektrodenelement für eine Brennstoffzelle aufträgt, während die Faserbildung unterdrückt wird, bringt das Elektrodenelement für eine Brennstoffzelle eine zufriedenstellende wasserabweisende Eigenschaft bzw. Hydrophobie hervor, die sowohl zufriedenstellend als auch gleichmäßig ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgenannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich, wobei gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Elemente verwendet werden und wobei:
  • 1 eine Zeichnung ist, die die Konfiguration einer Pastenauftragungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschreibt;
  • 2 eine Zeichnung ist, die die Konfiguration einer Pastenauftragungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 3 ein Prozessablaufdiagramm ist, das ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 zeigt die Konfiguration eines Auftragungs- bzw. Auftragungsgeräts 110 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, welches eine Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, auf ein Elektrodenelement einer Brennstoffzelle aufträgt. Wie in 1 gezeigt ist, hat das Auftragungsgerät 110 einen Vorhaltetank 20, der eine Paste vorhält, eine Druckfördervorrichtung 22, die die Paste unter Druck fördert, eine Auftragungspistole 24, die die druckgeförderte Paste ausstößt und dünn aufträgt, und eine Temperaturregelungsvorrichtung 128, die die Druckfördervorrichtung 22 und dergleichen kühlt. Der Vorhaltetank 20 und die Druckfördervorrichtung 22 sind durch ein Rohr 26 miteinander verbunden und die Druckfördervorrichtung 22 und die Auftragungspistole 24 sind durch ein Rohr 27 miteinander verbunden. Die Druckfördervorrichtung 22 und ein Teil des Rohrs 26 stromaufwärts der Druckfördervorrichtung sind von der Temperaturregelungsvorrichtung 128 bedeckt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird als die wasserabweisende Substanz PTFE verwendet, welches im Vorfeld in die Form einer Paste gebracht wurde und in dem Vorhaltetank 20 vorgehalten wird. Diese Paste wird beispielsweise durch Emulgieren und Polymerisieren von PTFE in eine Lösung und durch Mischen des Ergebnisses mit einem Viskositätseinstellungsmittel und einem schwarzen Kohlenstoffpulver im Vorfeld gefertigt. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, ist im Inneren des Vorhaltetanks 20 eine Rührvorrichtung vorgesehen, um die Paste PA im Inneren des Vorhaltetanks 20 beim Durchführen des Auftragens umzurühren. Der Vorhaltetank 20 kann zudem als eine Formulierungsvorrichtung dienen, die das PTFE emulgiert und die das Viskositätseinstellungsmittel und dergleichen daruntermischt.
  • Da der Vorhaltetank 20 über das Rohr 26 mit der Druckfördervorrichtung 22 verbunden ist, wird die in dem Vorhaltetank 20 vorgehaltene Paste PA dann, wenn die Druckfördervorrichtung 22 betrieben wird, über das Rohr 26 zu der Druckfördervorrichtung 22 transportiert, und wird ferner von der Druckfördervorrichtung 22 zu der Auftragungspistole 24 unter Druck gefördert. Dieses Ausführungsbeispiel verwendet als die Druckfördervorrichtung 22 eine Kolbenpumpe. Unter Berücksichtigung der Eigenschaften des in der Paste PA enthaltenen PTFEs kann eine Druckfördervorrichtung von einer Bauweise mit einer kleinen Scherkraft verwendet werden und es ist möglich, in Übereinstimmung mit der Viskosität der Paste PA eine Zahnradpumpe oder eine Schraubenpumpe oder dergleichen auszuwählen. Die in diesem Ausführungsbeispiel verwendete Auftragungspistole 24 ist eine Pistole der Düsenbauweise, die in der Lage ist, die Paste PA gleichmäßig von einem Spalt auszulassen, der an ihrem Ende bzgl. Der Breitenrichtung vorgesehen ist. Die auf die Querrichtung bezogene Breite der Auftragungspistole 24 stimmt im Wesentlichen mit der Breite des Elektrodenblatts ST überein, das das Element ist, das beschichtet wird, und eine geeignete Menge der Paste PA wird von dem Spalt in deren Ende in Zeitabgleich mit dem Transport des Elektrodenblatts ST durch die Drehung einer Walze 31 abgegeben. Als ein Ergebnis wird an der Oberfläche des Elektrodenblatts ST, das durch die Drehung der Walze 31 transportiert wird, ein dünner, gleichmäßiger Auftragungsfilm einer wasserabweisenden Substanz ausgebildet. Nachdem das Lösungsmittel verdampft ist, wird an der Oberfläche des Elektrodenblatts ST ein aus schwarzem Kohlenstoff, der elektrisch leitfähige ist, und PTFE, welches die wasserabweisende Eigenschaft bzw. die Hydrophobie hervorbringt, gefertigter Auftragungsfilm ausgebildet. Die Auftragungseinrichtung kann aus einer Vielzahl von Arten ausgewählt werden, die eine Art aufweisen, bei der die Beschichtung durch die sich oberhalb eines stationären Elektrodenblatts ST bewegenden Auftragungspistole 24 durchgeführt wird, oder die eine Art aufweist, bei der anstelle einer Düse eher eine aus einem porösen Körper gefertigte Walze verwendet wird, um die Paste PA abzugeben. Die Breite der Auftragungspistole 24 und des Spalts der Düse und dergleichen können auf geeignete Weise bezüglich der Form des Elektrodenelements, auf die die Paste PA aufgetragen werden soll, der Dicke der wasserabweisenden Oberflächenschicht und der Form nach der Beschichtung (beispielsweise der Ausbildung eines Abdeckfilms und einer Imprägnierung) ausgewählt werden.
  • Nun wird die Temperaturregelungsvorrichtung 128 beschrieben. Die Temperaturregelungsvorrichtung 128 ist eine Wärmepumpe, die durch Austausch eines Kühlmittels zwischen einem Kompressor und einem Radiator (nicht dargestellt) die Druckfördervorrichtung 22 und den Teil des Rohrs 26 kühlt, die darin aufgenommen sind. Ein (nicht dargestellter) Thermostat ist im Inneren der Temperaturregelungsvorrichtung 128 vorgesehen, deren Inneres auf weniger als circa 21°C und in diesem Ausführungsbeispiel auf circa 15°C gekühlt wird. Als ein Ergebnis wird durch indirekten Wärmeaustausch über die Druckfördervorrichtung 22 und das Rohr 26 die Temperatur der die Druckfördervorrichtung 22 passierenden Paste PA auf unterhalb des Glasübergangspunkts (circa 21°C) des PTFE gehalten, welches die in diesem Ausführungsbeispiel verwendete wasserabweisende Substanz ist. Der Kühlvorgang durch die Temperaturregelungsvorrichtung 128 kann so gestaltet sein, dass eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts der Paste PA vor dem Start der Druckförderung der die Druckförderpumpe 22 passierenden Paste PA beibehalten wird. Das Kühlen der Paste PA kann, wie in diesem Ausführungsbeispiel, indirekt durch Kühlen des Inneren der Temperaturregelungsvorrichtung durchgeführt werden und kann alternativ durch Anschließen eines Wärmerohrs oder dergleichen an dem Gehäuse, dem Getriebe oder dem Kolben der Druckfördervorrichtung zum direkten Kühlen beispielsweise der Druckfördervorrichtung 22 oder des Rohrs 26 durchgeführt werden. In dem Rohr 26 kann stromaufwärts von der Druckfördervorrichtung 22 eine Peltier-Effekt-Kühlvorrichtung zum direkten Kühlen der Paste PA vorgesehen sein.
  • Die Paste PA, die durch die Temperaturregelungsvorrichtung 128 gekühlt wird, wenn sie die Druckfördervorrichtung 22 passiert, passiert das Rohr 27 und wird von der Auftragungspistole 24 auf das Elektrodenblatt ST aufgetragen, welches das Elektrodenelement der Brennstoffzelle werden wird. In dem hier beschriebenen Auftragungsgerät 110 wird dem PTFE, das die in der Paste PA enthaltene wasserabweisende Substanz ist, in dem Temperaturbereich oberhalb deren Glasübergangspunkts keine Scherkraft beispielsweise durch die Druckfördervorrichtung 22 auferlegt. Daher kann die Paste PA gleichmäßig und stabil auf das Elektrodenelement aufgetragen werden, ohne dass in dem Prozess der Druckförderung durch die Druckfördervorrichtung 22 eine Faserbildung auftritt. Als ein Ergebnis kann das Auftragungsgerät 110 in einen Prozess zum Herstellen einer Brennstoffzelle zum kontinuierlichen Ausbilden eines Elektrodenblatts ST eingegliedert werden. Wenn bei einem Gerät aus dem Stand der Technik eine Druckfördervorrichtung zum Auftragen einer vorgeschriebenen Menge der Paste PA betrieben wird, tritt in der von der Auftragungspistole 24 abgegebenen Paste PA eine Faserbildung auf und es ist nicht möglich, das gleichmäßige Beschichten mit der Paste PA über eine lange Zeitspanne durchzuführen. Im Gegensatz dazu kann das Auftragungsgerät 110 dieses Ausführungsbeispiels selbst dann, wenn es kontinuierlich betrieben wird, ein Elektrodenblatt ST mit einem Auftragungsfilm einer gewünschten Dicke auf geeignete Weise ausbilden, ohne dass Klumpen (von ausgehärteten Fasern) an dem Elektrodenblatt ST auftreten.
  • Da die Paste PA gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch die Temperaturregelungsvorrichtung 128 auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts des in der Paste PA enthaltenen PTFE abgekühlt wird, um die Faserbildung durch die Scherkraft von der Druckfördervorrichtung zu vermeiden, ist es möglich, anstelle der Druckfördervorrichtung aus dem Stand der Technik, die eine kleine Scherkraft hervorbringt, eine Druckfördervorrichtung mit einer relativ großen Scherkraft zu verwenden. Somit wird der Auswahlbereich der Druckfördervorrichtung 22 vergrößert, wodurch der Vorteil einer einfachen Gestaltung und eines einfachen Betriebs des Auftragungsgeräts 110 bereitgestellt wird.
  • Nun wird das zweite Ausführungsbeispiel beschrieben. 2 ist eine Zeichnung, die die Konfiguration eines Auftragungsgeräts 210 zeigt, das eine Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, auf ein Elektrodenelement einer Brennstoffzelle aufträgt. Der Unterschied zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass die Temperaturregelungsvorrichtung 228 an dem Außenumfang des Vorhaltetanks 20 vorgesehen ist, wobei die übrigen Elemente gleich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind. In dem zweiten Ausführungsbeispiel passiert die Paste PA die Druckfördervorrichtung beim Durchführen eines zufriedenstellenden Kühlens in dem stromaufwärts der Druckfördervorrichtung 22 angeordneten Vorhaltetank 20 bei einer Temperatur, die niedriger als die des Glasübergangspunkts des PTFE ist, wodurch die Faserbildung verhindert wird, und wodurch zudem die Faserbildung der Paste PA in dem Fall unterdrückt wird, in dem es erforderlich ist, die Paste PA in dem Vorhaltetank 20 zu rühren, um die Paste PA gleichmäßig zu machen und einzustellen. Obwohl die Temperaturregelungsvorrichtung 228 in diesem Ausführungsbeispiel an dem Außenumfang des Vorhaltetanks 20 vorgesehen ist, kann die Temperaturregelungsvorrichtung 228 an dem Innenumfang oder der Innenseite des Vorhaltetanks 20 oder an einer anderen Stelle vorgesehen sein, an der es möglich ist, die in dem Vorhaltetank 20 vorgehaltene Paste PA zu kühlen.
  • Es ist ferner möglich, einen Aufbau zu verwenden, der eine Kombination des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels darstellt. Das heißt, es ist möglich, die Temperaturregelungsvorrichtung an dem Außenumfang des Vorhaltetanks 20 und zudem an der Druckfördervorrichtung 22 und einem Teil des stromaufwärtigen Rohrs 26 vorzusehen. In diesem Fall ist es möglich, die Faserbildung der Paste PA, die das Einstellen und Rühren der Paste PA zum Einstellen und zur Vergleichmäßigung begleitet, zu unterdrücken, indem zuerst die Paste PA in dem Vorhaltetank 20 bei einer Temperatur beibehalten wird, die unter dem Glasübergangspunkt des PTFE liegt. Ferner wird bei der Druckfördervorrichtung 22 und einem Teil des Rohrs 26 stromaufwärts des Einlasses der Druckfördervorrichtung 22 die Faserbildung der Paste PA in der Druckfördervorrichtung 22 unterdrückt, indem der Kühlvorgang proportional zu dem Anstieg der Temperatur der Paste PA durchgeführt wird, der den Wärmeverlust in dem Rohr 26 beim Druckfördern zur Druckfördervorrichtung 22 und die Wärmeerzeugung in der Druckfördervorrichtung 22 begleitet. Indem der Kühlvorgang auf diese Weise in zwei Stufen durchgeführt wird, ist es möglich, ein effizientes Kühlen über den gesamten Prozess hinweg durchzuführen.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle. Ein Herstellungsverfahren, bei dem eine Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, auf ein Elektrodenelement aufgetragen wird, um ein Brennstoffzellenelektrodenelement und eine Brennstoffzelle herzustellen, wird nun im Allgemeinen beschrieben. 3 zeigt den Vorgang des Beschichtens eines Elektrodenelements einer Brennstoffzelle mit einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, um das Elektrodenelement herzustellen, und zeigt zudem den Herstellungsprozess einer Brennstoffzelle. In diesem Ausführungsbeispiel wird als die wasserabweisende Substanz PTFE verwendet. Wie dies in 3 gezeigt ist, wird die Brennstoffzelle durch die folgenden Schritte hergestellt. Bei Schritt S1 wird PTFE in eine Lösung emulgiert und polymerisiert und eine Paste PA, in die ein Viskositätseinstellungsmittel und ein schwarzes Kohlenstoffpulver gemischt sind, wird auf unterhalb einer Temperatur von 21°C gekühlt, welches der Glasübergangspunkt von PTFE ist (in diesem Ausführungsbeispiel auf 15°C). Bei Schritt S2 wird die gekühlte, PTFE enthaltende Paste PA auf das Elektrodenblatt ST aufgetragen, das zu dem Elektrodenelement der Brennstoffzelle werden wird, um auf der Oberfläche des Elektrodenblatts ST einen Auftragungsfilm auszubilden. Obwohl die Beschichtung in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Abgabedruck der Auftragungspistole von 3 kPa durchgeführt wird, kann der Druck in Übereinstimmung mit der Form des Elektrodenelements und der erforderlichen Filmdicke auf geeignete Weise ausgewählt werden. Bei Schritt S3 wird das Elektrodenblatt ST, auf das die Paste PA aufgetragen wird, getrocknet, sodass das Wasser und das Lösungsmittel verdampfen, es wird ein Auftragungsfilm ausgebildet, aus der elektrisch leitfähigem schwarzem Kohlenstoff sowie aus PTFE, das eine wasserabweisende Eigenschaft aufweist, gefertigt ist, wodurch das Elektrodenblatt ST vollendet wird. Bei Schritt S4 wird das hergestellte Elektrodenblatt ST zusammen mit getrennt davon vorbereiteten Elektrolytmembranen und Separatoren und dergleichen als eine Elektrode verwendet, um so eine Brennstoffzelle zusammenzubauen.
  • Auch wenn das vorstehend erwähnte Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle auf einen kontinuierlich durchgeführten Herstellungsprozess angewendet wird, ist es möglich, eine PTFE enthaltende Paste PA auf das Elektrodenblatt ST aufzutragen, ohne dass eine Faserbildung eintritt, um ein Elektrodenblatt ST herzustellen, das eine zufriedenstellende wasserabweisende Eigenschaft bzw. Hydrophobie hervorbringt, die zum Gebrauch in einer Brennstoffzelle geeignet ist.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung vorstehend mittels Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist dies so zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass sie die Form verschiedener Ausführungsbeispiele innerhalb des Umfangs und des Wesens der vorliegenden Erfindung annehmen kann. Variationen beinhalten eine solche Variation, bei der eine Temperaturregelungsvorrichtung, die den Wärmeaustausch mit der Paste PA über das Rohr 26 durchführt, lediglich in dem Rohr 26 stromaufwärts der Druckfördervorrichtung 22 vorgesehen ist, und eine solche Variante, bei der eine Temperaturregelungsvorrichtung, die den direkten Wärmeaustausch mit der Paste PA durchführt, auf halbem Weg in dem Rohr 26 vorgesehen ist.
  • Zusammenfassung
  • Es wird von dem Merkmal Gebrauch gemacht, dass ein Hochpolymer schwierig Fasern bildet, wenn es unter dem Glasübergangspunkt verwendet wird, wobei eine Druckfördervorrichtung (22) und ein Teil eines stromaufwärtigen Rohrs (26) von einer Temperaturregelungsvorrichtung (128) bedeckt sind und der Wärmeaustausch in der Temperaturregelungsvorrichtung (128) die Temperatur einer Paste (PA), die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt aufweist und die die Druckfördervorrichtung (22) passiert, auf unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz beibehält, während die Paste (PA) von einer Auftragungsvorrichtung (24) aufgetragen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-367617 A [0002]
    • - JP 2001-6699 A [0002]

Claims (11)

  1. Auftragungsgerät, das eine Paste aufträgt, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes aufweist: eine Auftragungsvorrichtung, die die Paste auf ein zu beschichtendes Element aufträgt; eine Druckfördervorrichtung, die die Paste unter Druck zu der Auftragungsvorrichtung fördert; und eine Temperaturregelungsvorrichtung, die eine Temperatur der Paste auf eine Temperatur regelt, die unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz liegt.
  2. Auftragungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei die wasserabweisende Substanz Polytetrafluorethylen ist und die Temperaturregelungsvorrichtung die Temperatur der Paste auf unter 21°C regelt.
  3. Auftragungsgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Temperaturregelungsvorrichtung zumindest an der stromaufwärtigen Seite des Einlasses der Druckfördervorrichtung vorgesehen ist.
  4. Auftragungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Temperaturregelungsvorrichtung an dem Außenumfang der Druckfördervorrichtung und an einem Teil eines Rohrs an der stromaufwärtigen Seite des Einlasses der Druckfördervorrichtung vorgesehen ist.
  5. Auftragungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Folgendes aufweist: eine Vorhaltevorrichtung, die eine vorgeschriebene Menge der Paste formuliert und/oder vorhält, wobei die Temperaturregelungsvorrichtung entweder im Inneren oder an dem Außenumfang des Vorhaltetanks vorgesehen ist und die Temperatur der Paste regelt.
  6. Auftragungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zu beschichtende Element ein Elektrodenelement einer Brennstoffzelle ist.
  7. Verfahren zum Auftragen einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes aufweist: Regeln einer Temperatur der Paste auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz; und Druckfördern der temperaturgeregelten Paste durch eine Druckfördervorrichtung, um die Paste auf das zu beschichtende Element aufzutragen.
  8. Verfahren zum Auftragen gemäß Anspruch 7, wobei die wasserabweisende Substanz Polytetrafluorethylen ist und die Temperatur der Paste auf unter 21°C geregelt wird.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes aufweist: Regeln einer Temperatur einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz; Auftragen der Paste auf ein Elektrodenelement und Ausbilden einer Elektrode; und Zusammenbauen einer Brennstoffzelle unter Verwendung der ausgebildeten Elektrode.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle gemäß Anspruch 9, wobei die wasserabweisende Substanz Polytetrafluorethylen ist und die Temperatur der Paste auf unter 21°C geregelt wird.
  11. Elektrodenelement für eine Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, dass eine wasserabweisende Substanz durch ein Auftragungsverfahren aufgetragen wird, das Folgendes aufweist: Regeln einer Temperatur einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz mit einem Glasübergangspunkt enthält, auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts der wasserabweisenden Substanz; und Druckfördern der temperaturgeregelten Paste durch eine Druckfördervorrichtung, um die Paste auf das Elektrodenelement für eine Brennstoffzelle aufzutragen.
DE112007001498T 2006-07-28 2007-07-27 Gerät und Verfahren zum Auftragen einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz enthält, und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle Ceased DE112007001498T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006206608A JP2008029962A (ja) 2006-07-28 2006-07-28 撥水性物質を含有するペーストを塗布する装置、方法及び燃料電池の製造方法
JP2006-206608 2006-07-28
PCT/IB2007/002155 WO2008012669A2 (en) 2006-07-28 2007-07-27 Apparatus and method for coating a paste containing a water-repellent substance, and method for manufacturing a fuel cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001498T5 true DE112007001498T5 (de) 2009-04-30

Family

ID=38924288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001498T Ceased DE112007001498T5 (de) 2006-07-28 2007-07-27 Gerät und Verfahren zum Auftragen einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz enthält, und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090291351A1 (de)
JP (1) JP2008029962A (de)
CN (1) CN101479869A (de)
CA (1) CA2651370A1 (de)
DE (1) DE112007001498T5 (de)
WO (1) WO2008012669A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573840A4 (de) * 2010-05-18 2013-12-04 Nissan Motor Beschichtungsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001006699A (ja) 1999-06-24 2001-01-12 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子型燃料電池の固体高分子電解質膜・電極接合体およびその製造方法
JP2002367617A (ja) 2001-06-11 2002-12-20 Toyota Motor Corp 燃料電池用ガス拡散層の製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6348764A (ja) * 1986-08-14 1988-03-01 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池エレメントの製造方法
JPH01189866A (ja) * 1988-01-25 1989-07-31 Hitachi Ltd 溶融塩型燃料電池用アノードとその製造方法
JPH07114923A (ja) * 1993-10-14 1995-05-02 Toshiba Battery Co Ltd ニッケル水素蓄電池の負極の製造方法
JP3504371B2 (ja) * 1995-03-30 2004-03-08 東芝電池株式会社 ペースト式電極の製造方法
JP4470271B2 (ja) * 2000-03-31 2010-06-02 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池および燃料電池装置
EP2124275B1 (de) * 2000-06-22 2011-08-24 Panasonic Corporation Vorrichtung zur Herstellung einer Elektrode für Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2002025575A (ja) * 2000-07-03 2002-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池
JP2002018329A (ja) * 2000-07-04 2002-01-22 Asahi Beer Packs:Kk スプレイ法による薄膜コーティング方法及びコーティング装置
JP2004073971A (ja) * 2002-08-13 2004-03-11 Toshiba Corp 溶液塗布方法およびその装置
JP2004089833A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Toyota Motor Corp 液体温度の管理システムと管理方法
EP1732155B1 (de) * 2004-03-04 2010-09-01 Panasonic Corporation Zusammengesetzte elektrolytische membran, katalytische schichtmembranbaugruppe, membranelektrodenbaugruppe und polymerelektrolytische brennstoffzelle
US7998638B2 (en) * 2004-11-03 2011-08-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode for fuel cell, and membrane-electrode assembly and fuel cell system comprising the same
JP2006228496A (ja) * 2005-02-16 2006-08-31 Seiko Epson Corp 液滴吐出装置、液滴吐出方法、有機el装置の製造方法
JP2006263586A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Bridgestone Corp 導電性ベルトの製造方法、および導電性ベルト塗装装置、ならびに、この製造方法によって形成された導電性ベルト

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001006699A (ja) 1999-06-24 2001-01-12 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子型燃料電池の固体高分子電解質膜・電極接合体およびその製造方法
JP2002367617A (ja) 2001-06-11 2002-12-20 Toyota Motor Corp 燃料電池用ガス拡散層の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008029962A (ja) 2008-02-14
WO2008012669A2 (en) 2008-01-31
CA2651370A1 (en) 2008-01-31
US20090291351A1 (en) 2009-11-26
WO2008012669A8 (en) 2008-12-31
WO2008012669A3 (en) 2008-03-27
CN101479869A (zh) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820708C2 (de)
DE1760073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Matten aus Verstarkungsfasern anorganischen Ma tenals sowie deren Verwendung
DE112012003612T5 (de) Herstellungsverfahren einer Katalysatortinte, Herstellungsverfahren einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE2822265A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen membranen
DE102008055468B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Brennstoffkernen
DE2301561B2 (de) Glasfasergewebe mit einem Grundbelag aus gesintertem Polytetrafluoräthylen
EP3046739B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundhalbzeuges
WO2010069899A1 (de) Druckmaschine sowie verfahren zum bedrucken eines substrates
DE102018109817A1 (de) Membran-elektroden-gasdiffusionsschicht-anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP3281775A1 (de) Fertigungsvorrichtung
DE112014004657T5 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für eine Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle
CH504969A (de) Verfahren zum Überziehen von Textilfasern, insbesondere Glasfasern
DE2654628A1 (de) Fixierstation fuer elektrostatische kopiergeraete
DE2617767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschichten von Körpern
DE102005056863B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Flussmittelschicht auf einem Aluminiumplattenelement
DE112007001498T5 (de) Gerät und Verfahren zum Auftragen einer Paste, die eine wasserabweisende Substanz enthält, und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE2852051C2 (de)
DE102018219462A1 (de) Gegenhaltereinrichtung und Verfahren zum Abstützen zumindest einer von zwei Begrenzungsflächen, zwischen welchen ein Medium angeordnet ist
EP0050879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von bahnförmigem Material
AT520316B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschäumen eines expansionsfähigen Partikelschaummaterials
DE1753668B2 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserdampfdurchlaessigen flexiblen flaechenmaterials
WO2010069902A1 (de) Verfahren und druckmaschine zum bedrucken eines substrats
DE60205860T2 (de) Vorrichtung und methode zur herstellung anisotropischer filme
EP3854570B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen formteils
DE202008000451U1 (de) Beschichtungsdüse, Beschichtungsanordnung mit der Beschichtungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B05C 3/18 AFI20090113BHDE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120314