DE112007000747T5 - Sprühventil - Google Patents

Sprühventil Download PDF

Info

Publication number
DE112007000747T5
DE112007000747T5 DE112007000747T DE112007000747T DE112007000747T5 DE 112007000747 T5 DE112007000747 T5 DE 112007000747T5 DE 112007000747 T DE112007000747 T DE 112007000747T DE 112007000747 T DE112007000747 T DE 112007000747T DE 112007000747 T5 DE112007000747 T5 DE 112007000747T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
valve
plunger
shape memory
spray valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007000747T
Other languages
English (en)
Inventor
Birger Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Jimek AB
Original Assignee
Baldwin Jimek AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Jimek AB filed Critical Baldwin Jimek AB
Publication of DE112007000747T5 publication Critical patent/DE112007000747T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Sprühventil (30) für den Ausstoß von Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch ein Stellglied, das aus einem Formgedächtnismaterial oder aus einem magnetostriktiven Material hergestellt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Feuchtvorrichtung oder auf einen Sprühträger in einer Druckmaschine.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Feuchtvorrichtung, die in einer Druckmaschine in der Nähe einer Druckmaschinenwalze angeordnet ist, wird dazu verwendet, auf eine Druckmaschinenwalze Feuchtmittel zur Übertragung auf einen Plattenzylinder und weiter auf einen Gummituchzylinder und schließlich auf eine Papierbahn aufzutragen, um das Enddruckerzeugnis zu bilden.
  • Wie im Gebiet bekannt ist, ist das Feuchtmittel notwendig, um in der Druckmaschine wie etwa in einer Offsetdruckmaschine die beabsichtigte Druckfunktion und qualität zu erhalten. Eine Sprühfeuchtvorrichtung besitzt normalerweise die Form eines Sprühstocks mit Sprühdüsen, die mit elektrisch gesteuerten Sprühventilen versehen sind, wobei die Sprühventile in Reaktion auf Steuersignale von einem Steuersystem, das die Notwendigkeit des Feuchtmittels steuert, geöffnet und geschlossen werden. Solche Sprühventile sind normalerwiese Schieber mit Magnetbetätigung.
  • Allerdings sind Schieber mit Magnetbetätigung nicht ideal; wegen des magnetischen Widerstands haben sie lange Öffnungs und Schließzeiten und außerdem eine lange Reaktionszeit, d. h. die Zeit vom Steuersignalbeginn bis zur tatsächlichen Ventilreaktion. Die langsame Reaktion und die langen Öffnungs und Schließzeiten machen es schwer, Schieber mit Magnetbetätigung mit über 100 Hz zu betreiben, obgleich es Schieber mit Magnetbetätigung gibt, die zu höheren Frequenzen fähig sind. Die langen Öffnungs und Schließzeiten verringern außerdem den Dynamikbereich, d. h. den Bereich von der niedrigstmöglichen Feuchtmittel-Zufuhrrate zu der höchstmöglichen Feuchtmittel-Zufuhrrate (die natürlich einem Ventil mit einer vollen Einschaltdauer, d. h. die gesamte Zeit geöffnet, entspricht).
  • Die langen Öffnhungs- und Schließzeiten stellen außerdem ein weiteres Problem dar, d. h., es besteht ein Risiko, dass Feuchtmittel lokal in zu großen Mengen auf den Druckmaschinenwalzen gesammelt wird. Obgleich mehrere Walzen verwendet werden, um das Feuchtmittel auszugleichen, bevor es auf den Plattenzylinder übertragen wird, können auf dem Druckerzeugnis wegen ungenauer Steuerung der Schieber mit Magnetbetätigung und zu langer Sprühimpulse so genannte Wasserflecken auftreten.
  • Im Gebiet sind Lösungen verfügbar wie etwa Filmfeuchtvorrichtungen, bei denen eine Feuchtwalze in direktem Kontakt mit dem Feuchtmittel steht, wobei die Walze auf die Druckmaschinenwalzen einen gleichmäßigen Film aus Feuchtmittel aufträgt; diese Lösungen werden üblicherweise für hochwertige Erzeugnisse verwendet. Allerdings haben Filmfeuchtvorrichtungen andere Nachteile; z. B. könnte das Feuchtmittel in dem Feuchtmittelbehälter durch Farbe verunreinigt werden, da die Druckmaschinenwalzen Farbe von den Plattenzylindern sammeln und sie in den Feuchtmittelbehälter zurück übertragen. Dies macht die Filmfeuchtvorrichtungen weniger praktisch. Da Sprühfeuchtsysteme kontaktfrei sind, sind sie bevorzugt, müssen aber verbessert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die obigen Probleme, indem sie ein Sprühventil mit kurzen Öffnungs und Schließzeiten schafft. Ein Öffnungs und Schließstellglied ist aus einem Formgedächtnismaterial oder aus einem magnetostriktiven Material hergestellt.
  • Um die Produktion des Stellglieds zu erleichtern, kann das Stellglied die Form eines Paars Stäbe aufweisen, die einen Anker/Stößel betätigen, wobei die Stäbe aus einem magnetischen Formgedächtnismaterial oder aus einem magnetostriktiven Material hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung könnte ein aus einem magnetischen Formgedächtnismaterial oder aus einem magnetostriktiven Material hergestellter Stößel verwendet werden, wobei der Stößel zum Öffnen und Schließen des Sprühventils vorgesehen ist.
  • Um eine richtige Abdichtung sicherzustellen, könnte der Stößel gegen einen Ventilsitz des Sprühventils federbelastet sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung in Bezug auf die beigefügte Zeichnung hervor, in der:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile in einer Druckmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 und 3 perspektivische Ansichten sind, die einen Sprühbalken zeigen, der mit mehreren Sprühventilen und düsen versehen ist, wobei 3 in einem größeren Maßstab gezeigt ist,
  • 4 eine Schnittansicht ist, die ein Magnetventil des Standes der Technik für Sprühdüsen zeigt,
  • 5 eine Schnittansicht ist, die ein Ventil für Sprühdüsen gemäß der Erfindung zeigt, und
  • 6 und 7 perspektivische Explosionsdarstellungen sind, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Druckeinheit 1, die einen Farbkasten 2, ein Farbwerk 3, Farbwalzen 4, eine Feuchtvorrichtung oder einen Sprühbalken 5 mit Sprühventilen, die Sprühdüsen 6 (in 2a–b und 3a–b gezeigt) aufweisen, ein Feuchtmittelwerk 7, einen Plattenzylinder 8, einen Gummituchzylinder 9, ein Gummituch 10 und eine Papierbahn 11 zeigt.
  • Die in dem Farbkasten 2 enthaltene Farbe wird durch das Farbwerk 3 auf den Plattenzylinder 8 und durch die Farbwalzen 4 auf die Druckbereiche davon übertragen.
  • Das in der Feuchtvorrichtung 5 enthaltene Feuchtmittel wird auf die erste Walze des Feuchtmittelwerks 7 gesprüht und durch weitere Walzen 7b in dem Feuchtmittelwerk 7 weiter auf den Plattenzylinder 8 übertragen. Der Druck des Plattenzylinders 8 wird über den Gummituchzylinder 9 auf die Papierbahn 11 übertragen.
  • 2 zeigt einen Sprühbalken, der mit Sprühventilen versehen ist, die Sprühdüsen 6 aufweisen. In 3 ist eine Vergrößerung A eines Abschnitts des Sprühbalkens 5 aus 1a gezeigt.
  • 4 zeigt die wesentlichen Teile eines Ventils 20 des Standes der Technik, das mit einer Sprühdüse 6 zum Steuern der Menge des der Sprühdüse 6 zugeführten und auf die erste Walze des Feuchtmittelwerks 7 aufgetragenen Feuchtmittels versehen ist. Das Sprühventil 20 weist eine Feder 21, einen Ventilsitz 22, eine Ausgangsöffnung 23, die das Innere des Ventils 20 mit der Düse 6 verbindet, einen Ventilstößel oder Stößel 24 und ein Gehäuse 37 auf. Der Stößel 24, der innerhalb des Gehäuses 37 angeordnet ist, ist durch die Feder 21 gegen den Ventilsitz 22 vorbelastet. Das Gehäuse 37, das ein Elektromagnet ist, ist mit einem elektrischen Mittel 25 verbunden. Durch Aktivieren des Elektromagneten 25 wird der Stößel 24 zurückgezogen, wodurch er den Ventilsitz 22 freigibt. Dadurch wird mit Druck beaufschlagtes Feuchtmittel, das durch eine Leitung 27, die mit dem Sprühventil und durch eine Wand des Elektromagneten 37 mit dem Inneren des Elektromagneten verbunden ist, dem Sprühventil zugeführt wird, durch die Öffnung 23 des Ventilsitzes 22 sofort der Düse 6 zugeführt. Die Düse 6 stößt das Feuchtmittel auf eine erste Walze des Feuchtmittelwerks 7 aus. Um in der geschlossenen Stellung eine enge Dichtung zwischen dem Stößel 24 und dem Ventilsitz 21 sicherzustellen, ist ein dem Ventilsitz 22 am nächsten positioniertes Ende des Stößels 24 normalerweise mit einer Gummidichtung versehen. Da die Feder 21 den Stößel 24 gegen den Ventilsitz 22 vorbelastet, ist das Ventil 20 geschlossen, wenn der Elektromagnet 25 deaktiviert ist.
  • 5 zeigt die wesentlichen Teile eines Ventils 30 gemäß der Erfindung, das mit der Sprühdüse 6 zum Steuern der Menge des der Sprühdüse 6 zugeführten und auf die Druckmaschinenwalze oder auf die erste Walze des Feuchtmittelwerks 7 aufgetragenen Feuchtmittels versehen ist, wobei der elektromagnetisch betätigte federbelastete Standardstößel 24 durch einen federbelasteten Ventilstößel oder Stößel 31 mit Betätigungsstäben 39, die aus einem magnetischen Formgedächtnismaterial oder aus einem magnetostriktiven Material hergestellt sind, ersetzt worden ist. Jeder Stab 39 weist eine Länge L auf. Außerdem ist das Ventil 30 mit einem Ventilsitz 32 versehen. Der Stößel 31 ist an einem Ende mit einem Mittelabschnitt eines Trägers 40 verbunden. Der Träger 40 ist an jedem Ende mit einem Stab 39 verbunden. Eine Basis 38 am anderen Ende stützt jeden Stab 39. Das Sprühventil 30 wird ähnlich dem Sprühventil 20 des Standes der Technik geöffnet, wenn der Elektromagnet 35 aktiviert wird.
  • Die Stäbe 39 können ebenfalls aus einem Formgedächtnismaterial, das ein temperaturempfindliches Material ist, oder aus einem elektrostriktiven Material hergestellt sein.
  • In 6 und 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Ventils gemäß der vorliegenden Erfindung in Explosionsdarstellungen gezeigt. Die für die in 6 und 7 gezeigte Ausführungsform verwendeten Bezugszeichen unterscheiden sich von den in Bezug auf die früheren Figuren verwendeten Bezugszeichen.
  • Die in 6 und 7 gezeigte Ausführungsform weist einen kombinierten Stößel/Anker 100 auf, der einen Ventilteller 110 umfasst, der mit einer (nicht gezeigten) Sprühdüse in Eingriff gelangen und gegen sie abdichten kann. Der Ventilteller 110 und ein T-förmiger Abschnitt 120 sind durch einen Schaft 130 verbunden. Eine Abdeckung 140 kann einen vorderen Abschnitt 150 eines Stellgliedgehäuses 160, z. B. dadurch, dass sowohl der vordere Abschnitt 150 als auch das Stellgliedgehäuse 160 mit zusammenwirkenden Gewinden versehen sind, schließen.
  • Darüber hinaus weist die Ausführungsform aus 6 und 7 zwei Übertragungskörper 170 und 180 auf, die aus einem ferromagnetischen Material hergestellt sind und eine Größe aufweisen, die in die (in der Zeichnung nicht sichtbaren) Öffnungen 190 und 200, die auf den gegenüberliegenden Seiten des Stellgliedgehäuses 160 angeordnet sind, eingepasst werden kann. Die Ausführungsform aus 6 und 7 umfasst außerdem zwei Spulen 210 und 220, die eine Anzahl Windungen, z. B. 100, aus elektrisch leitendem Draht aufweisen, der mit einer Isolationslage versehen ist, die die Oberfläche des Drahts bedeckt, eine Konstruktion, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Spulen für elektromagnetische Ausrüstung gut bekannt ist.
  • Das durch die Spulen erzeugte Magnetfeld wird durch einen aus einem ferromagnetischen Material hergestellten Kern 230 verstärkt und konzentriert. Der Kern 230 weist einen Außenring 240 auf, von dem zwei nach innen einander zugewandte Vorsprünge 250 und 260 ausgehen, wobei auf diesen Ringen in einem montierten Zustand die Spulen 210, 220 angebracht sind.
  • Außerdem umfasst die Ausführungsform aus 6 und 7 zwei gleiche Stäbe 270, 280, die aus einem magnetostriktiven Material, d. h. aus einem Material, dessen Eigenschaften im Folgenden weiter beschrieben werden, hergestellt sind. Eine Schraubenfeder 290 ist so angeordnet, dass sie mit dem T-förmigen Abschnitt 120 in Eingriff ist und somit den Ventilteller 110 in Richtung der (nicht gezeigten) Sprühdüse drückt. Ein Verschluss 300, der optional mit einer Dichtung 310 versehen ist, die zum Abdichten zwischen dem Verschluss und dem Gehäuse 160 angeordnet ist, kann die Stäbe 270, 280 und die Schraubenfeder 290 in dem Gehäuse 160 einschließen.
  • Im Folgenden werden die Montage und die Funktion der Ausführungsform gemäß 6 und 7 beschrieben:
  • In einem ersten Montageschritt wird der Stößel/Anker 100 in der Weise in das Gehäuse 160 eingeführt, dass der T-förmige Abschnitt 120 durch die Öffnungen 190, 200 sichtbar ist; nach Einführen des Stößels/Ankers 100 könnte es möglich sein, einen, aber nicht beide der Übertragungskörper 170, 180 in seiner entsprechenden Öffnung 190 oder 200 anzubringen. Der angebrachte Übertragungskörper stützt eine Seite des Schafts 130 und des T-förmigen Abschnitts 120 des Stößels/Ankers 100. Der angebrachte Übertragungskörper dient außerdem als Stütze für die Stäbe 270, 280, die aus einem MSM oder magnetostriktiven Material hergestellt sind, die anschließend so angebracht werden, dass ein Ende der Stäbe gegen den T-förmigen Abschnitt 120 und ein Ende gegen eine an dem Gehäuse 160 befestigte Oberfläche anliegt. Nach dem Anbringen der Stäbe 270, 280 wird der verbleibende Übertragungskörper 170 oder 180 in seiner entsprechenden Öffnung 190 oder 200 angebracht. Die Anbringung des verbleibenden Körpers stellt die Positionierung der Stäbe 270, 280 zwischen den T-förmigen Abschnitten und der an dem Gehäuse 160 befestigten Oberfläche sicher.
  • In einem weiteren Montageschritt werden die Spulen 210, 220 an den Vorsprüngen 250, 260 des Kerns 230 angebracht, wonach der Kern in der Weise über dem Gehäuse angebracht wird, dass die Vorsprünge die Übertragungskörper 170, 180 in Eingriff mit dem Gehäuse 160 drücken. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zusammendrückbare Dichtungen 175, 185 vorgesehen, die um einen Umfang der Übertragungskörper 170, 180 verlaufen und mit Schultern 177, 187 in Kontakt stehen, die so angeordnet sind, dass sie die Dichtungen 175, 185 in Richtung der Überflächen des Gehäuses 160 drücken.
  • In einem Endmontageschritt wird die Schraubenfeder 290 in der Weise in das Gehäuse 160 eingeführt, dass ein Ende der Feder mit dem T-förmigen Abschnitt 120 in Eingriff gelangt und es in Richtung der Stäbe 270, 280 drängt. Das andere Ende der Schraubenfeder gelangt in Eingriff mit dem Verschluss 300. Durch Ändern des Betrags der Einführung des Verschlusses 300 könnte eine Vorspannung, d. h. die Kraft der Feder, die auf den T-förmigen Abschnitt drängt, der Schraubenfeder 290 geändert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Gehäuse 160, der Stößel/Anker 100, die Stäbe 270, 280, die Schraubenfeder 290 und der Verschluss 300 alle aus korrosionsbeständigem Material, z. B. aus rostfreiem Stahl, Messing, Bronze oder dergleichen, hergestellt. Das Gehäuse, der Stößel/Anker und der Verschluss könnten auch aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Falls alle obigen Komponenten aus korrosionsbeständigem Material hergestellt sind, ist es möglich, das Ventil mit dem mit Feuchtmittel gefüllten Gehäuse zu betreiben. In diesem Fall könnte das Feuchtmittel dem Gehäuse in praktisch irgendeiner Stellung zugeführt werden, obgleich eine bevorzugte Stellung sehr nahe zu dem Ventilteller 110 ist; die Zufuhr des Feuchtmittels könnte z. B. ebenfalls durch Bereitstellung einer Bohrung eingerichtet sein, die vom Äußeren des Gehäuses 160 aus in das Innere des Gehäuses 160 gebohrt ist.
  • Durch Füllen des Gehäuses mit Feuchtmittel könnten eine Überhitzung und ein Verschleiß (durch Reibung zwischen den Stäben und den Stützoberflächen der Übertragungskörper) der Stäbe und der Übertragungskörper vermieden werden.
  • Typische Materialien des MSM-Materials sind Ni-Mn-Ga-Legierungen. Ein sehr geeignetes MSM-Material ist in EP-B1 0 838 095 , in EP-B1 0 997 953 , in WO-A1 03/078922 und in WO-A1 2004/078367 offenbart worden; die Beschreibungsteile dieser Dokumente sind hier durch Literaturhinweis eingefügt.
  • Das in EP-B1 0 838 095 , in EP-B1 0 997 953 , in WO-A1 03/078922 und in WO-Al 2004/078367 beschriebene MSM-Material ist auf eine Weise, dass es eine Dimensionszunahme erfahrt, falls es einem Magnetfeld ausgesetzt wird, ein recht typisches MSM. Allerdings erhält das MSM-Material gemäß diesen Dokumenten unter Verwendung neuer und unerwarteter Effekte eine einzigartig hohe Dimensionszunahme, die das Material für die Ventile gemäß der vorliegenden Erfindung äußerst geeignet macht.
  • Der Begriff Ventilschaft umfasst alle verschiedenen Schäfte, Ventilkörper oder Ventilbetätigungselemente, die als ein Betätigungsteil dienen, das zum Öffnen und Schließen des Ventils aktiviert wird.
  • Der Stößel 31 kann ebenfalls aus einem Formgedächtnismaterial hergestellt sein, wobei die Stäbe 39 nicht notwendig sind. In diesem Fall wirkt das Magnetfeld direkt auf den Stößel 31. Im Vergleich zu dem Sprühventil 30 mit Stäben 39 aus dem Formgedächtnismaterial wird ein Sprühventil 30 mit einem Stößel 31 aus dem Formgedächtnismaterial geschlossen, wenn der Elektromagnet 35 aktiviert wird.
  • Um die innere Reibung und den Verschleiß weiter zu verringern, können die Oberflächen des Stößels/Ankers 130 und der Übertragungskörper 170 und 180, die miteinander in Eingriff sind, mit einer reibungsmindernden Beschichtung, z. B. von dem Typ, der unter dem Warenzeichen Teflon verkauft wird, beschichtet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele oder auf die Zeichnung, die Beispiele der Ausführungsformen zeigt, beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche geändert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Sprühventil (30) für den Ausstoß von Flüssigkeiten weist ein Schließ- und Öffnungsstellglied auf, das aus einem Formgedächtnismaterial oder aus einem magnetostriktiven Material hergestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0838095 B1 [0036, 0037]
    • - EP 0997953 B1 [0036, 0037]
    • - WO 03/078922 A1 [0036, 0037]
    • - WO 2004/078367 A1 [0036]
    • - WO 2004/078367 [0037]

Claims (8)

  1. Sprühventil (30) für den Ausstoß von Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch ein Stellglied, das aus einem Formgedächtnismaterial oder aus einem magnetostriktiven Material hergestellt ist.
  2. Sprühventil (30) nach Anspruch 1, wobei das Stellglied ein Paar Stäbe (39; 270, 280) sind, die einen Anker/Stößel (31; 100) betätigen, wobei die Stäbe (39; 270, 280) aus einem magnetischen Formgedächtnismaterial oder aus einem magnetostriktiven Material hergestellt sind.
  3. Sprühventil (30) nach Anspruch 1, wobei das Stellglied ein Stößel (31) ist, der aus einem magnetischen Formgedächtnismaterial oder aus einem magnetostriktiven Material hergestellt ist, wobei der Stößel zum Öffnen und Schließen des Sprühventils (30) vorgesehen ist.
  4. Sprühventil (30) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Stößel (31) gegen einen Ventilsitz (32) des Sprühventils (30) federbelastet ist.
  5. Sprühfeuchtvorrichtung (5) zum Sprühen eines Feuchtmittels auf eine rotierende Walze in einer Druckmaschine (1), wobei die Sprühfeuchtvorrichtung (5) an dem Druckmaschinenrahmen in der Nähe der Walze (7) fest angebracht ist und mit einer Anzahl von Sprühdüsen (6) zum Sprühen von Feuchtmittel auf die Walze (7) versehen ist, wobei jede Sprühdüse (6) mit einem Sprühventil (30) zum Abgeben von Feuchtmittel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühventil (30) wenigstens ein Stellglied aufweist, das aus einem Formgedächtnismaterial hergestellt ist.
  6. Sprühfeuchtvorrichtung (5) nach Anspruch 5, wobei das Stellglied ein Stößel (31) ist, der aus einem magnetischen Formgedächtnismaterial zum Öffnen und Schließen des Sprühventils (30) hergestellt ist.
  7. Sprühfeuchtvorrichtung (5) nach Anspruch 5, wobei das Stellglied ein Paar Stäbe (39; 270, 280) sind, die einen Stößel (31; 100) betätigen, wobei die Stäbe (39; 270, 280) aus einem magnetischen Formgedächtnismaterial oder aus einem magnetostriktiven Material hergestellt sind.
  8. Sprühfeuchtvorrichtung (5) nach den Ansprüchen 5–7, wobei der Stößel (31; 100) gegen einen Ventilsitz (32) des Sprühventils (30) federbelastet ist.
DE112007000747T 2006-03-31 2007-03-30 Sprühventil Withdrawn DE112007000747T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0600732-2 2006-03-31
SE0600732 2006-03-31
PCT/SE2007/050199 WO2007114780A1 (en) 2006-03-31 2007-03-30 A spray valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000747T5 true DE112007000747T5 (de) 2009-03-12

Family

ID=38563957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000747T Withdrawn DE112007000747T5 (de) 2006-03-31 2007-03-30 Sprühventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007000747T5 (de)
WO (1) WO2007114780A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101361A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 J. Wagner Gmbh Farbspritzgerät
DE102016103661A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Khs Gmbh Aktuator zur Steuerung der Fluidwege einer Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage, Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage sowie Getränkeabfüllanlage
DE102017102965A1 (de) 2017-02-15 2018-09-06 Eisenmann Se Applikationsvorrichtung und Applikationssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838095B1 (de) 1995-07-11 2001-06-13 Kari Martti Ullakko Verfahren zum erzeugen von bewegung und kraft durch kontrolle der doppelstruktur eines materials und seine anwendung
WO2003078922A1 (en) 2002-03-15 2003-09-25 Adaptive Materials Technology-Adaptamat Oy Method and apparatus for sensing
WO2004078367A1 (en) 2003-03-03 2004-09-16 Adaptive Materials Technology Oy A damping and actuating apparatus comprising magnetostrictive material, a vibration dampening device and use of said apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873925A (en) * 1988-01-19 1989-10-17 Jimek International Ab Spray nozzle and valve assembly
US6026847A (en) * 1995-10-11 2000-02-22 Reinicke; Robert H. Magnetostrictively actuated valve
JP2001246011A (ja) * 2000-03-06 2001-09-11 Shimizu Corp スプリンクラーヘッド
SE528344C2 (sv) * 2004-01-12 2006-10-24 Baldwin Jimek Ab Avkänningsorgan för att fastställa en ventilaktuators läge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838095B1 (de) 1995-07-11 2001-06-13 Kari Martti Ullakko Verfahren zum erzeugen von bewegung und kraft durch kontrolle der doppelstruktur eines materials und seine anwendung
EP0997953B1 (de) 1995-07-11 2004-01-14 Adaptive Materials Technology Oy Antrieb zum Erzeugen von Bewegung und Kraft durch Kontrolle der Doppelstruktur eines Materials
WO2003078922A1 (en) 2002-03-15 2003-09-25 Adaptive Materials Technology-Adaptamat Oy Method and apparatus for sensing
WO2004078367A1 (en) 2003-03-03 2004-09-16 Adaptive Materials Technology Oy A damping and actuating apparatus comprising magnetostrictive material, a vibration dampening device and use of said apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101361A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 J. Wagner Gmbh Farbspritzgerät
US9975129B2 (en) 2015-01-30 2018-05-22 J. Wagner Gmbh Paint spraying unit
DE102016103661A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Khs Gmbh Aktuator zur Steuerung der Fluidwege einer Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage, Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage sowie Getränkeabfüllanlage
DE102017102965A1 (de) 2017-02-15 2018-09-06 Eisenmann Se Applikationsvorrichtung und Applikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007114780A1 (en) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032684B4 (de) Elektromagnetisches Membranventil mit einem schließkraftverstärkenden Mechanismus
DE4425540C2 (de) Modulares Ventil für strömende Medien
DE102007029064A1 (de) Ventil, insbesondere Leimventil
EP0549936A1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
WO2012100844A1 (de) Hebelarmaufhängung für einen austragskopf
DE202011000179U1 (de) Membranaufhängung zur Verwendung in einem Klebstoff-Auftragskopf und Klebstoff-Auftragskopf mit Membranaufhängung
EP1022137B1 (de) Digitale Farbdosierung
DE102011015682A1 (de) Kappe zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung und Befestigungsverfahren hierfür
EP3754229A1 (de) Ventil für fliessfähige medien, insbesondere leimventil
DE112007000747T5 (de) Sprühventil
DE102014003381A1 (de) Magnetventil
DE2262081A1 (de) Vorrichtung zum faerben oder bedrucken von warenbahnen
WO1987001308A1 (en) Device for applying and dosing of fluid media to a web or a cylinder
DE10247778B4 (de) Modular aufgebaute Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE102005045987A1 (de) Vorrichtungen zur Lagerung eines Zylinders
DE3326761A1 (de) Tintenzufuehrungsvorrichtung fuer einen tinten-nadelpunktdrucker
DE102005031837A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für eine Walze oder einen Zylinder einer Offsetdruckmaschine
DE10001364C2 (de) Auftragswalze zum Übertragen eines formatgerechten Klebstoffauftrags
DE69834752T2 (de) Farbzuführrolle für drucker
EP0527393B1 (de) Magnetventil-Vorrichtung
DE1946134A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE2638393A1 (de) Sperr- und ableitelement fuer ein in ruhestellung geschlossenes elektroventil mit drei oeffnungen
DE19605895C2 (de) Druckkraftkompensierte Drosseleinrichtung
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE19820829C1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 31/00 AFI20070330BHDE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFNER & PARTNER PATENT-/ RECHTSANWALTSKANZLEI, 90

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001