DE112007000436T5 - Wälzlager und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Wälzlager und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112007000436T5
DE112007000436T5 DE112007000436T DE112007000436T DE112007000436T5 DE 112007000436 T5 DE112007000436 T5 DE 112007000436T5 DE 112007000436 T DE112007000436 T DE 112007000436T DE 112007000436 T DE112007000436 T DE 112007000436T DE 112007000436 T5 DE112007000436 T5 DE 112007000436T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
rolling bearing
inner ring
ceramic layer
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007000436T
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Iwata Nakajima
Kouya Kuwana Oohira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006062638A external-priority patent/JP2007239858A/ja
Priority claimed from JP2006062603A external-priority patent/JP2007239856A/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112007000436T5 publication Critical patent/DE112007000436T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49686Assembling of cage and rolling anti-friction members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49705Coating or casting

Abstract

Ein Wälzlager mit
einem Innenring,
einem Außenring, und
mehreren Wälzkörpern, die zwischen einer Laufbahnfläche des Innenrings und des Außenrings angeordnet sind,
wobei das Wälzlager eine keramische Schicht besitzt, die auf einer Innenumfangsfläche des Innenrings und/oder einer Umfangsfläche des Außenrings ausgebildet ist,
wobei die keramische Schicht unter Anwendung eines Aerosol-Abscheidungsverfahrens ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wälzlager mit einer keramischen Beschichtung und insbesondere auf ein Wälzlager, das hinsichtlich der Isolierungsleistung und einem Widerstand gegenüber Korrosion und Chemikalien, wie Säuren Alkalis bzw. Laugen, herausragt, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Hintergrund
  • Bei einem Wälzlager, das bei einem Hauptmotor eines Schienenfahrzeugs eingesetzt wird, kann, wenn ein Stromkollektor zum Erden eines elektrischen Stroms des Hauptmotors von den Rädern auf eine Schiene unterbrochen ist, der elektrische Strom des Hauptmotors zwischen den Rädern und der Schiene durch Innen- und Außenringe des Wälzlager sowie Wälzkörper desselben fließen. Dabei tritt eine Entladung zwischen den Wälzkörpern des Wälzlagers und einer Außenring-Wälzfläche oder einer Innenring-Wälzfläche auf, was zu einer galvanischen Korrosion an einem Entladungsabschnitt führen kann.
  • Als ein Mittel zum wirksamen Verhindern einer solchen galvanischen Korrosion ist es bekannt, eine thermische Sprühablagerung eines Isolators, beispielsweise eines Keramikmaterials, auf einer Außenfläche eines Wälzlagers auszubilden.
  • Ausrüstungen einer chemischen Anlage, beispielsweise einer Anlage zur Herstellung von makromolekularen Materialien, eine Vorrichtung zum Herstellen von Flüssigkristallbeschichtungen und dgl. besitzen unterschiedliche Behandlungsvorrichtungen, die unterschiedliche Arten von Säuren, Alkalis bzw. Laugen und dgl. verwenden. Für Rühr- und Transportzwecke eingesetzte Wälzlager besitzen das Problem, dass sie eine relativ kurze Lebensdauer haben, weil die Lager bildenden Materialien einem Kontakt mit verschiedenen Arten von Chemikalien, wie Säuren, Alkalis bzw. Laugen und dgl. Ausgesetzt sind und durch Korrosion, Aufquellen, Auflösung, Zersetzung und ähnliche Vorgänge beeinträchtigt werden. Korrosionsbeständiger und chemikalienresistenter Edelstahl, Keramikstoffe, Harze und dgl. werden bei einem Innenring, bei einem Außenring, bei Wälzkörpern und bei einem Käfig verwendet. Der Edelstahl ist jedoch nicht universal einsetzbar und die Art der Chemikalien, wie Säuren, Alkalis bzw. Laugen und dgl., bei denen der Edelstahl eingesetzt werden kann, ist begrenzt. Keramikstoffe haben einen hohen Widerstand gegenüber Korrosion und Chemikalien, sind aber teuer.
  • Harze werden in den letzten Jahren im Bereich korrosiver Umgebungen und solcher Umgebungen, in denen unterschiedliche Chemikalien eingesetzt werden, weitverbreitet eingesetzt, indem solche Arten von Harzen ausgewählt werden, die eine mechanische Festigkeit und Gleiteigenschaft besitzen und gegenüber Korrosion und Chemikalien, wie Säuren, Alkalis bzw. Laugen und dgl. resistent sind.
  • Im Stand der Technik sind Wälzlager aus Kunstharz bekannt, z. B. ein Wälzlager (siehe Patentdokument 1), bei dem zumindest ein Außenring aus Polyimid hergestellt ist, ein Wälzlager (siehe Patendokument 2), dessen Lagerring aus Polyarylensulfidharz wie Polyphenylensulfid (im folgenden als PPS bezeichnet) mit einem elastischen Biegemodul von 2000 bis 6000 MPa hergestellt ist, ein Wälzlager (siehe Patentdokument 3), bei dem ein(e) Schmierfilm bzw. -schicht, bestehend aus Polytetrafluorethylen (im folgenden als PTFE bezeichnet) auf der Oberfläche eines Innenrings und auf dem Außenring ausgebildet ist, wo Wälzreibung oder Gleitreibung erzeugt wird.
  • Ferner ist ein weiteres Wälzlager (siehe Patentdokument 4) bekannt, bei dem ein schichtbildendes Element, das kristallines PTFE-Harz mit hohem Molekulargewicht enthält, gegen die Oberflächen der Komponenten gedrückt wird, die das Wälzlager bilden und auf denen Wälzreibung oder Gleitreibung erzeugt wird, so dass beide Komponenten aufeinander gleiten und eine(n) feste(n) Schmierfilm bzw. -schicht aus dem PTFE-Harz auf den Oberflächen der Komponenten bilden.
  • Das Wälzlager, bei dem die Wälzfläche des Innenrings oder die des Außenrings aus Harz hergestellt ist, ist bezüglich der Tragfähigkeit dem Wälzlager unterlegen, bei dem die Wälzfläche des Innenrings oder die des Außenrings aus Stahl hergestellt ist. Durch das Abwälzen von Wälzkörpern, die härter sind als das die Wälzfläche bildende Harz, wird die Wälzfläche besonders verschlissen und die Haltbarkeit des Wälzlagers ist unzureichend. Daher ist der Einsatz dieses Wälzlagers aus Harz begrenzt.
  • Als ein Verfahren, mit dem dem Innenring und dem Außenring aus Stahl Korrosionsbeständigkeit und chemische Beständigkeit verliehen werden kann, ist ein Verfahren des Ausbildens einer thermischen Spritz- bzw. Sprühablagerung, bestehend aus Keramikmaterialien oder dgl. mit korrosionsbeständigen und chemikalienbeständigen Eigenschaften auf der Außenfläche des Lagerrings bekannt.
  • Bei dem Verfahren des Ausbildens der Keramikschicht auf der Außenfläche des Lagers und auf der Endplatte desselben durch Verwendung einer thermischen Sprühtechnik ist es jedoch erforderlich, die Keramikschicht auszubilden, während ein Werkstück gekühlt wird, um zu verhindern, dass wärmeverursachtes Tempern des Lagerstahls und ein Härten durch die Wärmebehandlung bei der thermischen Sprühbehandlung auftritt. Außerdem ist es notwendig, um die Keramikschicht an der Außenfläche des Lagers und der Endplatte desselben unter Verwendung des thermischen Sprühverfahrens auszubilden, eine Nickel-Aluminium-Schicht und dgl. als Vorbehandlung thermisch aufzusprühen, was die Produktivität verringert.
  • Andererseits tritt Wasser in die Keramikschicht aufgrund von Tau oder dergleichen ein, weil die durch das thermische Sprühverfahren erhaltene Keramikschicht porös ist. Infolgedessen wird die Isolierungsfestigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion und Chemikalien verringert. Daher ist es notwendig, das Eindringen von Wasser durch Versiegeln der Poren im Inneren der Keramikschicht zu verhindern. Als das Verfahren zum Versiegeln der Poren ist ein Verfahren (siehe Patentdokument 5) bekannt, bei dem ein porenversiegelndes Mittel verwendet wird, das mindestens eine Art einer Substanz aufweist, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: synthetisches Harz, polymerisierbares organisches Lösungsmittel, fluorin-basiertes oberflächenaktives Mittel und organischer Siliziumverbund enthaltend eine Perfluoro-Gruppe. Bei einem anderen bekannten Verfahren (siehe Patentdokument 6) werden die Poren durch Ausbilden einer oberen und einer unteren Schicht in Kombination versiegelt. Die Poren der unteren Schicht werden mit einem Isolierharz mit einer bevorzugten Permeabilität versiegelt, während Poren der oberen Schicht mit einem Isolierharz mit einer unvollständigen Permeabilität versiegelt werden. Bei der Verwendung dieser Porenversiegelungsbehandlungen sind die Herstellungskosten jedoch sehr hoch.
  • In der durch das thermische Sprühverfahren erhaltenen Keramikschicht wird jedoch, obwohl α-Aluminiumoxid als das Materialpulver zum Erhalten der Isolationswirkung gewählt wird, dieses in γ-Aluminiumoxid transformiert, das eine geringere Isolationswirkung besitzt, weil der Schritt des thermischen Sprühens bei einer hohen Temperatur durchgeführt wird. Daher ist es erforderlich, um die Isolationswirkung zu gewährleisten, die Schichtdicke groß auszubilden, was wiederum die Herstellungskosten erhöht.
    • Patentdokument 1: offengelegte japanische Patentanmeldung, Nr. 7-279973
    • Patentdokument 2: offengelegte japanische Patentanmeldung, Nr. 10-47355
    • Patentdokument 3: offengelegte japanische Patentanmeldung, Nr. 8-93774
    • Patentdokument 4: offengelegte japanische Patentanmeldung, Nr. 5-106638
    • Patentdokument 5: offengelegte japanische Patentanmeldung, Nr. 2003-183806
    • Patentdokument 6: Patent Nr. 3009516
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung zu lösende Probleme
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um das oben beschriebene Problem zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dichte Keramikschicht auszubilden, indem ein anderes Verfahren als ein thermisches Sprühverfahren verwendet wird, um ein Wälzlager mit einer hervorragenden Isolierungseigenschaft und Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion und Chemikalien, wie Säuren, Alkalis bzw. Laugen und dgl. herzustellen.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Ein Wälzlager gemäß der Erfindung umfasst einen Innenring, einen Außenring und mehrere Wälzkörper, die zwischen einer Lauffläche des Innenrings und der des Außenrings angeordnet sind und es besitzt eine Keramikschicht, die auf einer Innenumfangsfläche des Innenrings und/oder einer Umfangsfläche des Außenrings ausgebildet ist, wobei die Keramikschicht unter Verwendung eines Aerosol-Abscheidungsverfahrens („aerosol deposition") ausgebildet ist (das im folgenden als AD-Verfahren bezeichnet wird).
  • Bei dem Wälzlager gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Keramikschicht auf solchen Abschnitten einer Oberfläche des Innenrings einschließlich der Innenumfangsfläche und einer Oberfläche des Außenrings einschließlich der Umfangsfläche ausgebildet, die in Kontakt mit zumindest einer korrosiven Substanz kommen können. Ein Dichtungselement ist an Öffnungen vorgesehen, die an beiden Enden des Innenrings und des Außenrings in einer Axialrichtung gelegen sind.
  • Die Keramikschicht wird an einem Abschnitt ausgebildet, an dem das Dichtelement den Innenring und den Außenring berührt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird unter Widerstand gegenüber Korrosion und Chemikalien eine Eigenschaft verstanden, bei der ein Material keine Verschlechterung, wie Korrosion, Aufquellen, Auflösung, Zersetzung und dergleichen aufweist, wenn das Material in Kontakt mit Chemikalien (korrosiven Substanzen), wie Säuren, Alkalis bzw. Laugen und dgl., kommt.
  • Die Keramikschicht wird unter Verwendung von feinen Aluminiumoxid- bzw. Tonerde als Aerosolmaterial ausgebildet.
  • Ein durchschnittlicher Durchmesser der feinen Aluminiumoxidteilchen beträgt 0,01 μm bis 2 μm. Bei der vorliegenden Erfindung wurde der durchschnittliche Durchmesser durch ein Laser-Teilchengrößen-Bestimmungsvorrichtung "Microtrack MT3000", hergestellt von Nikkiso Co., Ltd. gemessen.
  • Die Dicke der Keramikschicht beträgt 4 μm bis 200 μm.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Herstellen eines Wälzlagers ist ein Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagers mit einem Innenring, einem Außenring und mehreren Wälzkörpern, die zwischen einer Laufbahnfläche des Innenrings und der des Außenrings angeordnet sind. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Ausbildens einer Keramikschicht auf mindestens einer Oberfläche einer Innenumfangsfläche des Innenrings und/oder einer Umfangsfläche des Außenrings unter Verwendung eines AD-Verfahrens.
  • Die Keramikschicht wird durch Verwendung des Aerosol-Abscheidungsverfahrens ausgebildet, wobei eine Aerosol-Einspritzdüse stationär gehalten wird und der Innenring oder der Außenring unter Verwendung eines Motors zum Drehen eines Objekts rotiert wird, wobei der Innenring oder der Außenring axial unter Verwendung eines XY-Positionsierungstisches axial bewegt wird. Wenn die Länge der Düsenöffnung nicht geringer ist als die Lagerbreite des Außenrings, ist es möglich, die Schicht ohne Verwendung des XY-Tisches auszubilden.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Aufgrund der auf der Innenumfangsfläche des Innenrings und/oder der Umfangsfläche des Außenrings unter Verwendung des AD-Verfahrens ausgebildeten Keramikschicht ist es bei dem Wälzlager der vorliegenden Erfindung möglich, eine dichte Keramikschicht zu erzielen, bei der die Oberfläche der Schicht und die Basis des Lagerrings bei Zimmertemperatur nicht miteinander verbunden sind und eine hohe Isolationswirkung behalten.
  • Da bei dem AD-Verfahren das als Schicht auszubildende α-Aluminiumoxid keiner hohen Temperatur ausgesetzt ist, ist es mit dem AD-Verfahren möglich, die Schicht aus dem α-Aluminiumoxid mit hoher Isolierwirkung auszubilden, ohne α-Aluminiumoxid in γ-Aluminiumoxid umzuwandeln.
  • Bei dem Wälzlager gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Keramikschicht durch das AD-Verfahren auf solche Abschnitten der Oberfläche des Innenrings einschließlich der Innenumfangsfläche sowie auf einer Oberfläche des Außenrings einschließlich der Umfangsfläche ausgebildet, die in Kontakt mit mindestens einer korrosiven Substanz gelangen können. Damit kann das Wälzlager mit der dichten Keramikschicht versehen werden, deren Oberfläche bei Raumtemperatur nicht mit der Basis des Lagerrings verbunden ist, und die einen hohen bleibenden Widerstand gegenüber Korrosion und Chemikalien aufweist.
  • Innerhalb einer Vakuumkammer oder dergleichen ist der Motor zum Drehen der Welle auf dem XY-Positionierungstisch montiert, die Aerosol-Einspritzdüse ist ebenfalls befestigt und der Außenring des Lagers oder der Innenring desselben wird axial bewegt, während er gedreht wird. Damit kann die Keramikschicht gleichförmig auf der vorbestimmten gekrümmten Oberfläche des Innenrings des Wälzlagers und/oder des Außenrings ausgebildet werden. Wenn die Länge der Düsenöffnung nicht geringer ist als die Lagerbreite des Außenrings, ist es möglich, eine Schicht ohne Verwendung des XY-Tisches auszubilden. Durch Abscheiden von Schichten auf der vorbestimmten Oberfläche des Innenrings des Wälzlagers oder der des Außenrings desselben übereinander, während der Innenring oder der Außenring gedreht werden, ist es möglich, die Keramikschicht dicht und so dünn wie einige Mikrometer bis einige zehn Mikrometer mit einer günstigen Anhaftung an der vorbestimmten Oberfläche des Innenrings oder der des Außenrings auszubilden. Ferner ist es nicht nötig, ein Werkstück zu kühlen, eine Vorbehandlung bzw. Basisbehandlung mit Nickel, Aluminium oder dergleichen durchzuführen und die Poren zu verschließen. Damit sind die Herstellungskosten sehr gering.
  • Die Oberfläche des Innenrings und die des Außenrings werden mit der dünnen Keramikschicht beschichtet, die Keramikschicht besitzt eine größere Härte als die Schicht aus PTFE-Harz oder dergleichen. Somit besitzt die Keramikschicht eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und Verschleiß. Außerdem besitzt die Keramikschicht einen höheren Elastizitätsmodul als die Schicht aus PPS. Daher ist die Keramikschicht der Schicht aus PPS bezüglich der Tragfähigkeit überlegen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Wälzlagers gemäß der Erfindung,
  • 2 ist eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Wälzlagers gemäß der Erfindung,
  • 3 ist eine Schnittansicht einer noch weiteren Ausführungsform eines Wälzlagers gemäß der Erfindung,
  • 4 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Wälzlagers gemäß der Erfindung, und
  • 5 zeigt eine Vorrichtung zum Ausbilden einer keramischen Schicht unter Anwendung eines AD-Verfahrens.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Eine Ausführungsform des Wälzlagers der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Die 1 ist eine Schnittdarstellung des Wälzlagers, bei dem eine Keramikschicht auf einer Umfangsfläche eines Außenrings mittels dem AD-Verfahren ausgebildet ist. Obwohl die Dicke der keramischen Schicht nur einige Mikrometer bis einige zehn Mikrometer beträgt ist die Keramikschicht in den 1 bis 4, die später noch beschrieben werden, dicker dargestellt wie in der Realität, um dieses Merkmal besser zu veranschaulichen. Wälzlager gemäß den 1, 2 und 3 sind Beispiele eines isolierten Wälzlagers mit Isolationswirkung. Ein Wälzlager gemäß 4 ist ein Beispiel eines korrosionsbeständigen und gegenüber Chemikalien beständigen Wälzlagers, das insbesondere gegenüber Korrosion und Chemikalien, wie Säuren und Alkalis bzw. Laugen, beständig ist.
  • In dem in 1 gezeigten Wälzlager sind mehrere Wälzkörper 4 durch einen Halter bzw. Käfig 3 gehalten und zwischen einem Innenring 1 und einem Außenring 2 angeordnet, wobei der Außenring 2 (im Einbauzustand) in einem Gehäuse 5 oder dgl. anzuordnen ist während eine Welle 6 an einem Innendurchmesser des Innenrings 1 zu befestigen ist. Eine Keramikschicht 7 ist auf einer Umfangsfläche 2a des Außenrings 2 mittels dem AD-Verfahren ausgebildet. Der Innenring 1, der Außenring 2 und die Wälzkörper 5 sind aus einem Metallmaterial, wie Lagerstahl, hergestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Umfangsfläche 2a des Außenrings 2, auf der die Keramikschicht 7 ausgebildet ist, nicht nur eine Außenfläche a des Außenrings 2, sondern auch eine gesamte Oberfläche, die einen Bereich bedeckt, in dem das Gehäuse 5 oder dergleichen, welches den Außenring hält, in Kontakt mit dem Außenring 2 steht. In dem in 1 gezeigten Beispiel umfaßt die Umfangsfläche 2a des Außenrings 2 den Bereich von der Außenfläche a des Außenrings 2 zu einer Endfläche b desselben und umfasst damit auch einen abgerundeten bzw. abgefasten Abschnitt c.
  • Die Keramikschicht 7 kann auf einer Innenumfangsfläche 1a des Innenrings 1 zusätzlich zu der Umfangsfläche 2a des Außenrings 2 ausgebildet sein. Weitere Ausführungsformen des Wälzlagers gemäß der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. In dem in 2 gezeigten Beispiel ist die Keramikschicht 7 auf der Innenumfangsfläche 1a des Innenrings 1 ausgebildet. In dem in 3 gezeigten Beispiel ist die Keramikschicht 7 auf der Umfangsfläche 2a des Außenrings 2 und der Innenumfangsfläche 1a des Innenrings 1 ausgebildet. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Innenumfangsfläche 1a des Innenrings 1 die gesamte Oberfläche, die einen Bereich umfaßt, in dem der Innenring 1 und die Welle 6 (im eingebauten Zustand) einander berühren. In den in den 2 und 3 gezeigten Beispielen ist die Innenumfangsfläche 1a des Innenrings 1 die Innenfläche des Innenrings 1.
  • Gemäß der obigen Beschreibung wird die Isolierungswirkung durch Ausbilden der Keramikschicht auf der gesamten Oberfläche, die einen Bereich umfaßt, in dem der Außenring und das Gehäuse oder dergleichen einander berühren, und/oder der gesamten Oberfläche, die einen Bereich umfaßt, in dem der Innenring und die Welle oder dergleichen einander berühren, erreicht.
  • In dem in 4 gezeigten Wälzlager sind mehrere Wälzkörper 4 durch einen Halter bzw. Käfig 3 gehalten und zwischen einem Innenring 1 und einem Außenring 2 angeordnet. Ein Dichtelement 8 zum Abdichten gegenüber Schmiermittel, das am Umfang der Wälzkörper 4 enthalten ist, ist an an beiden Enden des Innenrings 1 und des Außenrings 2 in der Axialrichtung liegenden Öffnungen vorgesehen. Der Außenring 2 ist an dem Gehäuse 5 befestigt und die Welle 6 ist an dem Innendurchmesser des Innenrings 1 befestigt. Die Keramikschicht 7 ist durch das AD-Verfahren auf eine Kontaktfläche 1a des Innenrings 1 und auf der Kontaktfläche 2a des Außenrings 2 ausgebildet. Ein Raum, der in Kontakt mit unterschiedlichen korrosiven Substanzen kommen kann, ist durch die Kontaktfläche 1a, die Kontaktfläche 2a, die Welle 6, das Dichtelement 8 und das Gehäuse 5 definiert. Der Innenring 1 und der Außenring 2 sind aus Metallmaterial, wie Lagerstahl, gefertigt.
  • Die Oberflächen des Innenrings 1 und des Außenrings 2, auf denen die Keramikschicht 7 ausgebildet ist, sind diejenigen Abschnitte der Oberfläche des Innenrings einschließlich der Innenumfangsfläche und der Oberfläche des Außenrings einschließlich der Umfangsfläche, die in Kontakt mit mindestens einer korrosiven Substanz kommen können. Diese in Kontakt mit einer korrosiven Substanz kommenden Abschnitte umfassen einen Abschnitt, der eine korrosive Substanz unmittelbar berühren oder in Kontakt damit gelangen kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist das AD-Verfahren ein Verfahren mit den Schritten Verteilen bzw. Zerstäuben eines Aerosols, das aus feinen Keramikteilchen besteht, welche als Material in einem Gas dienen, Aufspritzen des Aerosols auf ein Basismaterial wie einen Innenring, einen Außenring oder dergleichen von einer Aerosol-Einspritzdüse, und Auftreffenlassen des Aerosols auf die Oberfläche des Basismaterials mit hoher Geschwindigkeit, um eine Schicht bestehend aus den feinen Teilchen auf dem Basismaterial auszubilden. Da die feinen Keramikteilchen durch die Kollision pulverisiert werden, wird eine neue reine Oberfläche gebildet, in der die feinen Teilchen miteinander bei Zimmertemperatur verbunden werden.
  • In dem Aerosol behalten die feinen Keramikteilchen einen verteilten Zustand während die durch das Verfahren des thermischen Spritzens erhaltene Schicht porös ist, bildet die durch das AD-Verfahren erhaltene Schicht eine sehr dichte keramische Lage, weil, wie oben beschrieben, die durch das AD-Verfahren erhaltene Schicht aus den als Aerosol verteilten feinen Teilchen gebildet wird.
  • Daher sind bei einem isolierten Wälzlager, bei dem eine keramische Schicht durch das AD-Verfahren auf der Innenumfangsfläche des Innenrings und der Umfangsfläche des Außenrings ausgebildet ist, selbst dann, wenn die Oberflächen Regen oder niedergeschlagenem Tau ausgesetzt sind, die Oberflächen durch die keramische Schicht, welche keine wasserdurchlässigen Poren besitzt, geschützt. Dadurch bleibt der Isolationswiderstand beständig erhalten. Bei einem korrosionsbeständigen und chemikalienbeständigen Wälzlager, bei dem die Schicht auf der Kontaktoberfläche des Innenrings und der Kontaktoberfläche des Außenrings ausgebildet ist, die korrosive Substanzen kontaktieren können, ist auch dann, wenn das korrosionsbeständige und chemikalienbeständige Wälzlager den korrosiven Substanzen, wie Säuren und Alkalis bzw. Laugen oder dergleichen ausgesetzt ist, das Wälzlager durch die keramische Schicht ohne Poren, in die die korrosiven Substanzen eindringen könnten, geschützt. Daher können die korrosiven Substanzen nicht in den Unterbau des Basismaterial eindringen, so dass die Eigenschaften der Korrosionsbeständigkeit und der Chemikalienbeständigkeit nicht beeinträchtigt werden.
  • Da die durch die Anwendung des AD-Verfahrens erhaltene keramische Schicht dicht ist und eine hervorragende Isolierung bietet sowie korrosionsbeständig und chemikalienbeständig ist, kann die Schichtdicke, welche zur Sicherstellung der erforderlichen Isolierungswirkung und der Korrosionsbeständigkeit sowie der Chemikalienbeständigkeit notwendig ist, geringer sein als die Dicke einer durch das thermische Spritzverfahren erhaltenen Schicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können als die feinen Keramikteilchen, die als das Material für das Aerosol zum Ausbilden der Keramikschicht unter Anwendung des AD-Verfahrens dienen, feine Keramikteilchen von Oxiden, wie Aluminiumoxid, Zirkondioxid, Titandioxid und dgl., welche vorteilhafte Isolierungseigenschaften sowie Korrosionsbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit aufweisen, verwendet werden. Je niedriger das spezifische Gewicht des Keramikmaterials bei hoher Reinheit ist, desto einfacher kann das Keramikmaterial zu dem Aerosol umgewandelt werden. Vor diesem Hintergrund sind feine Aluminiumoxidteilchen bevorzugt.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der feinen Aluminiumoxidteilchen, die in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, beträgt 0,01 μm bis 2 μm. Falls der durchschnittliche Teilchendurchmesser kleiner ist als 0,01 μm, neigen die feinen Aluminiumoxidteilchen zum Aggregieren und es ist schwierig, sie in das Aerosol umzuwandeln. Falls der durchschnittliche Teilchendurchmesser größer ist als 2 μm, kann mit dem AD-Verfahren keine Schicht ausgebildet werden (Schichtwachstum tritt nicht auf).
  • Um den Durchmesser der feinen Aluminiumoxidteilchen einzustellen ist es möglich, beispielsweise ein Verfahren zum Ausbilden von feinen Teilchen mit einem Durchmesser, der nicht größer ist als einige zehn Nanometer, anzuwenden, indem chemische Verfahren, wie ein Alkoxid-Verfahren, ein Kolloid-Verfahren, ein pyrolytisches Verfahren mit Ammoniumalaun, ein pyrolytisches Verfahren mit Ammoniumaluminiumcarbonat, ein verbessertes Bayer-Verfahren, ein Ethylen-Chlorhydrin-Verfahren sowie physikalische Verfahren wie ein Verfahren des Verdampfens der feinen Aluminiumoxidteilchen in einem Gas, ein Zerstäubungsverfahren (Gasphasenoxidation), ein Aluminium-Funkenentladungsverfahren in Wasser und dergleichen sowie das Erwärmen der erhaltenen feinen Teilchen, um sie zu Sekundärteilchen mit einem Durchmesser von etwa einigen hunderten Nanometern zu vereinigen. Zum Ausbilden der Schicht ist es bevorzugt, vorab Risse unter Anwendung einer Kugelmühle, einer Strahlmühle oder dergleichen auszubilden, so dass, wenn die feinen Aluminiumoxidteilchen mit dem Basismaterial kollidieren, sie einfacher pulverisiert werden können.
  • Da bei dem AD-Verfahren eine Hochtemperaturbehandlung unnötig ist, wird, anders wie bei den thermischen Spritzverfahren, die Isolierungseigenschaft nicht beeinträchtigt, weil das als das Material des Aerosols dienende Keramikmaterial keinen hohen Temperaturen ausgesetzt wird und daher nicht transformiert wird. Bei dem thermischen Spritzverfahren wird beispielsweise das α-Aluminiumoxid, welches ausgezeichnete Isolierungseigenschaften aufweist, in γ-Muminiumoxid mit niedrigen Isolierungseigenschaften transformiert. Daher ist es notwendig, die Schichtdicken zu vergrößern. Andererseits kann bei der Erfindung, selbst wenn das α-Aluminiumoxid mit dem AD-Verfahren eingesetzt wird, eine Schicht aus dem α-Aluminiumoxid mit guter Isolierungsleistung erzeugt werden, ohne die Gefahr der Transformation in γ-Aluminiumoxid. Dadurch wird die keramische Schicht mit einer hohen Isolierungsleistung erhalten.
  • Bei dem Lager, bei dem die Oberflächen des Innenrings und die des Außenrings mit der keramischen Schicht unter Anwendung des AD-Verfahrens beschichtet sind, besitzt die keramische Schicht eine größere Härte als die Schicht aus PTFE-Harz. Damit besitzt die keramische Schicht eine hohen Widerstand gegenüber Belastungen und Verschleiß. Zusätzlich besitzt die keramische Schicht einen höheren Elastizitätsmodul als die Schicht aus PPS. Daher ist die keramische Schicht der Schicht aus PPS hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber Belastungen überlegen.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Herstellen des Wälzlagers umfasst den Schritt des Ausbildens der keramischen Schicht auf vorbestimmten Oberflächen der Innen- und Außenringe des Wälzlagers unter Anwendung des AD-Verfahrens.
  • Als ein Verfahren zur Ausbildung der keramischen Schicht unter Anwendung des AD-Verfahrens ist es möglich, sowohl ein Verfahren des Ausbildens der Schicht durch Bewegen einer Aerosol-Einspritzdüse bei stationär gehaltenem Wälzlager oder ein Verfahren des Ausbildens der Schicht durch Bewegen des Wälzlagers bei stationär gehaltener Aerosol-Einspritzdüse anzuwenden.
  • Bei diesen Verfahren ist es bevorzugt, das letztgenannte Verfahren zu verwenden, weil hierbei das Aerosol in einem stabilen Zustand versprüht werden kann und die keramischen Schichten einfach auf einer vorbestimmten Oberfläche des Innenrings des Wälzlagers oder des Außenrings desselben übereinander. aufgebracht werden können, durch Anwendung eines XY-Positioniertisches und eines Motors zum Drehen eines Objekts in Verbindung mit der axialen Bewegung, während der Innenring des Wälzlagers und der Außenring desselben gedreht werden.
  • Das AD-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. 5 zeigt eine Vorrichtung zum Ausbilden einer keramischen Schicht unter Anwendung des AD-Verfahrens. Wie in 5 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung 9 zum Ausbilden einer keramischen Schicht unter Anwendung des AD-Verfahrens eine Vakuumkammer 10. Innerhalb der Vakuumkammer 10 ist ein Außenring eines Wälzlagers oder ein Innenring 12 desselben, auf denen eine keramische Schicht auszubilden ist, sowie eine Aerosol-Einspritzdüse 17 angeordnet. Aerosol wird über eine Aerosol-Erzeugungseinrichtung 16 der Aerosol-Einspritzdüse 17 zugeführt. Das Innere der Vakuumkammer 10 ist durch eine Vakuumpumpe 11 evakuiert bzw. druckgemindert. Um ein Eindringen der feinen Keramikteilchen in die Vakuumkammer 10 zu verhindern, ist ein Filter 18 für feine Teilchen unmittelbar vor der Vakuumpumpe 11 vorgesehen. Innerhalb der Vakuumkammer 10 wird der Außenring oder der Innenring 12 durch einen Motor 14 zum Drehen eines Objekts gedreht (A in 5) und er wird axial durch einen XY-Positionierungstisch 3 bewegt (B in 5).
  • Die Aerosol-Einspritzdüse 17 spritzt feine Keramikteilchen von einem Ende derselben, das eine rechteckige Öffnung oder eine Öffnung mit anderer Konfiguration aufweist, auf mindestens eine Oberfläche, die ausgewählt ist aus der Innenumfangsfläche des Innenrings und der Umfangsfläche des Außenrings. Die Anzahl der Aerosol-Einspritzdüsen 17 kann eine oder mehrere betragen. Die Aerosol-Einspritzdüse 17 kann so aufgebaut sein, dass sie innerhalb der Vakuumkammer 10 beweglich ist.
  • Als Trägergas für das Aerosol wird ein inaktives Gas verwendet und von einer Gas-Zufuhranlage 15 der Aerosol-Erzeugungseinrichtung 16 zugeführt. Als inaktives Gas kann Argon, Stickstoff, Helium und dergleichen verwendet werden.
  • Das Aerosol der feinen Keramikteilchen wird von der stationären Aerosol-Einspritzdüse 17 auf den Außenring oder den Innenring 12 gesprüht, während dieser mit einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen durch den Motor 14 zum Drehen eines Objekts rotiert wird. Infolgedessen werden die keramische Schichten übereinander auf der Umfangsfläche des Außenrings oder des Innenrings abgeschieden. Gleichzeitig wird der Außenring oder der Innenring 12 durch den XY-Positionierungstisch 13 axial bewegt. Dadurch wird die Schicht gleichmäßig auf allen Umfangsflächen in einer Axialrichtung ausgebildet.
  • Es ist bevorzugt, die Ausbildung der Schicht fortzusetzen, bis deren Dicke bzw. Stärke etwa 4 μm beträgt. Obwohl die Stärke des Films von der geplanten Anwendung des Lagers abhängt, beträgt die Stärke vorzugsweise 4 μm bis 200 μm. Falls die Stärke geringer ist als 4 μm, kann kein ausreichender Isolierungswiderstand erreicht werden. Falls die Dicke größer ist als 200 μm, werden die Herstellungskosten hoch.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Das isolierte Wälzlager gemäß 1 wurde als Probelager hergestellt (NU214, Außendurchmesser des Außenrings: 125 mm, Breite des Außenrings: 24mm). Eine Schicht 7 bestehend aus feinen Aluminiumoxidteilchen wurde auf einer Umfangsfläche 2a eines Außenrings 2 unter Anwendung des AD-Verfahrens ausgebildet. Bei dem AD-Verfahren wurde ein aus den feinen Aluminiumoxidteilchen bestehendes Aerosol unter einem verringerten Druck von nicht mehr als 100 Pa aus einer Düse mit einer Öffnungsgröße von 5 mm × 0,3 mm auf die Umfangsfläche des Außenrings gesprüht, welcher unter Verwendung einer Lager-Bewegungsvorrichtung, bei der ein XY-Positionierungstisch und ein Motor zum Drehen eines Objektes in Kombination eingesetzt wurden, axial bewegt wurde, während er mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 6 mm/min gedreht wurde, um die Schicht darauf auszubilden. Der Schichtbildungsvorgang wurde fortgesetzt, bis die Stärke der Schicht 4 μm erreichte.
  • Als feine Aluminiumoxidteilchen wurde Taimicron TM-DAR, hergestellt von Taimei Chemicals Co., Ltd. verwendet. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser betrug 0,16 μm. Die feinen Aluminiumoxidteilchen wurden verwendet, indem sie unter einem verringertem Druck von nicht mehr als 10 Pa erhitzt wurden, bis sie trocken waren. Als Trägergas wurde Helium verwendet. Die Teilchengeschwindigkeit wurde durch die Menge des Trägergases gesteuert.
  • Es konnte bestätigt werden, dass das erhaltene Probelager einen vorbestimmten Isolierungswiderstand (wenn nicht weniger als 10 MΩ/500 V angelegt wurden) zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings und der Umfangsfläche des Außenrings aufwies.
  • Beispiel 2
  • Das isolierte Wälzlager gemäß 2 wurde zur Verwendung als Probelager hergestellt. Die aus feinen Aluminiumoxidteilchen bestehende Schicht 7 wurde auf einer Innenumfangsfläche 1a eines Innenrings 1 unter Verwendung des AD-Verfahrens ausgebildet. Bei dem AD-Verfahren wurde ein aus den feinen Aluminiumoxidteilchen bestehendes Aerosol unter einem verringerten Druck von nicht mehr als 100 Pa aus einer Düse mit einer Öffnungsgröße von 5 mm × 0,3 mm auf die innere Umfangsfläche des Innenrings gesprüht, welcher unter Verwendung einer Lager-Bewegungsvorrichtung, bei der ein XY-Positionierungstisch und ein Motor zum Drehen eines Objektes in Kombination eingesetzt wurden, axial bewegt wurde, während er mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 6 mm/min gedreht wurde, um die Schicht darauf auszubilden. Der Schichtbildungsvorgang wurde fortgesetzt, bis die Stärke der Schicht 4 μm erreichte.
  • Die selben feinen Aluminiumoxidteilchen wie in Beispiel 1 wurden verwendet. Es konnte bestätigt werden, dass das erhaltene Probelager einen vorbestimmten Isolationswiderstand (wenn nicht weniger als 10 MΩ/500 V angelegt wurden) zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings und der Umfangsfläche des Außenrings aufwies.
  • Beispiel 3
  • Das isolierte Wälzlager gemäß 3 wurde zur Verwendung als Probelager hergestellt. Eine aus feinen Aluminiumoxidteilchen bestehende Schicht 7 wurde auf der Umfangsfläche 2a eines Außenrings 2 und der Innenumfangsfläche 1a des Innenrings 1 unter Verwendung des AD-Verfahrens ausgebildet. Bei dem AD-Verfahren wurde ein aus den feinen Aluminiumoxidteilchen bestehendes Aerosol unter einem verringerten Druck von nicht mehr als 100 Pa aus einer Düse mit einer Öffnungsgröße von 5 mm × 0,3 mm auf die Umfangsfläche des Außenrings gesprüht, welcher unter Verwendung einer Lager-Bewegungsvorrichtung, bei der ein XY-Positionierungstisch und ein Motor zum Drehen eines Objektes in Kombination eingesetzt wurden, axial bewegt wurde, während er mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 6 mm/min gedreht wurde, um die Schicht darauf auszubilden. Der Schichtbildungsvorgang wurde fortgesetzt, bis die Stärke der Schicht 4 μm erreichte. In ähnlicher Weise wurde eine Schicht auch auf der Innenumfangsfläche des Innenrings ausgebildet.
  • Die selben feinen Aluminiumoxidteilchen wie in Beispiel 1 wurden verwendet. Es konnte bestätigt werden, dass das erhaltene Probelager einen vorbestimmten Isolationswiderstand (wenn nicht weniger als 10 MΩ/500 V angelegt wurden) zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings und der Umfangsfläche des Außenrings aufwies.
  • Beispiel 4
  • Das isolierte Wälzlager gemäß 4 wurde zur Verwendung als Probelager hergestellt. Eine aus feinen Aluminiumoxidteilchen bestehende Schicht 7 wurde auf der Kontaktfläche 1a des Innenrings 1 und der Kontaktfläche 2a des Außenrings 2 unter Anwendung des AD-Verfahrens ausgebildet. Bei dem AD-Verfahren wurde ein aus den feinen Aluminiumoxidteilchen bestehendes Aerosol unter einem verringerten Druck von nicht mehr als 100 Pa aus einer Düse mit einer Öffnungsgröße von 5 mm × 0,3 mm auf die Kontaktfläche 1a des Innenrings 1 und der Kontaktfläche 2a des Außenrings 2 gesprüht, welche beide unter Verwendung einer Lager-Bewegungsvorrichtung, bei der ein XY-Positionierungstisch und ein Motor zum Drehen eines Objektes in Kombination eingesetzt wurden, axial bewegt wurden, während sie mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 6 mm/min gedreht wurden, um die Schicht darauf auszubilden. Der Schichtbildungsvorgang wurde fortgesetzt, bis die Stärke der Schicht 4 μm erreichte.
  • Als feine Aluminiumoxidteilchen wurde Taimicron TM-DAR, hergestellt von Taimei Chemicals Co., Ltd. verwendet. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser betrug 0,16 μm. Die feinen Aluminiumoxidteilchen wurden verwendet, indem sie unter einem verringertem Druck von nicht mehr als 10 Pa erhitzt wurden, bis sie trocken waren. Als Trägergas wurde Helium verwendet. Die Teilchengeschwindigkeit wurde durch die Menge des Trägergases gesteuert.
  • Die erhaltenen Probelager wurden in Chemikalien eingetaucht und bei 2000 Umdrehungen pro Minute für 20 Stunden gedreht. Zwei Arten von Chemikalien wurden in dem Test verwendet. Eine der zwei Chemikalien war 20 gewichtsprozentige Wasserlösung aus Natriumhydroxid und die andere war 20 gewichtsprozentige Wasserlösung aus Schwefelsäure. Nach Beendigung des Tests wurden die Oberflächen der Lager visuell geprüft. Im Ergebnis konnte bei beiden Chemikalien keine Korrosion oder Beschädigung festgestellt werden. Obwohl die Schichten nur 4 μm dünn waren, zeigten die Lager hervorragende Beständigkeit gegenüber Korrosion und Chemikalien.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Bei dem Wälzlager gemäß der vorliegenden Erfindung wird die keramische Schicht auf der Innenumfangsfläche des Innenrings und/oder der Umfangsfläche des Außenrings unter Anwendung des AD-Verfahrens ausgebildet. Bei der so erhaltenen dichten Schicht sind die Oberfläche der Schicht und die Basis des Lagerrings nicht miteinander verbunden.
  • Daher behält das Wälzlager eine hohe Isolierungswirkung und das Wälzlager gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise als Wälzlager eingesetzt werden, bei dem es gewünscht ist, das Auftreten einer galvanischen Korrosion zu verhindern, sowie als isoliertes Wälzlager zur Verwendung bei unterschiedlichen industriellen Maschinen, wie einem Vielzweckmotor, einem elektrischen Generator, einem elektrischen Hauptantrieb eines Schienenfahrzeugs und dergleichen, die alle so aufgebaut sind, dass ein elektrischer Strom durch das Innere des Lagers fließt. Die keramische Schicht wird auf der Oberfläche des Innenrings und des Außenrings ausgebildet, welche zumindest mit der korrosiven Substanz in Kontakt gelangen kann. Somit kann das Wälzlager eine hohe Beständigkeit gegenüber Korrosion und Chemikalien bieten. Daher kann das Wälzlager vorzugsweise als korrosionsbeständiges und chemikalienbeständiges Lager in Umgebungen wie einer chemischen Anlage und dergleichen verwendet werden, wo Metall aufgrund des Kontakts zwischen Metall und Chemikalien, wie Säure, Alkalis bzw. Laugen und dergleichen leicht korrodieren kann.
  • Zusammenfassung
  • WÄLZLAGER UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DESSELBEN
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Wälzlager mit hervorragenden Isolierungseigenschaften und Korrosionsbeständigkeit sowie Chemikalienbeständigkeit gegenüber Chemikalien wie Säuren, Alkalis bzw. Laugen und dergleichen bereit, indem eine dichte keramische Schicht unter Anwendung eines anderen Verfahrens wie eines thermischen Spritzverfahren ausgebildet wird. Das Wälzlager umfasst einen Innenring (1), einen Außenring (2) sowie mehrere Wälzkörper (4), die zwischen einer Laufbahnfläche des Innenrings (1) und des Außenrings (2) angeordnet sind. Das Wälzlager besitzt eine keramische Schicht (7), die auf einer Innenumfangsfläche des Innenrings (1) und/oder einer Umfangsfläche des Außenrings (2) ausgebildet ist. Die keramische Schicht (7) ist durch Anwendung eines Aerosol-Abscheidungsverfahrens ausgebildet, bei dem feine Aluminiumoxidteilchen oder dergleichen als Material des Aerosols verwendet werden. Die keramische Schicht (7) wird mit einer Aerosol-Einspritzdüse gebildet, welche stationär gehalten wird, während der Innenring und/oder der Außenring gedreht und axial bewegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 7-279973 [0012]
    • - JP 10-47355 [0012]
    • - JP 8-93774 [0012]
    • - JP 5-106638 [0012]
    • - JP 2003-183806 [0012]

Claims (8)

  1. Ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring, und mehreren Wälzkörpern, die zwischen einer Laufbahnfläche des Innenrings und des Außenrings angeordnet sind, wobei das Wälzlager eine keramische Schicht besitzt, die auf einer Innenumfangsfläche des Innenrings und/oder einer Umfangsfläche des Außenrings ausgebildet ist, wobei die keramische Schicht unter Anwendung eines Aerosol-Abscheidungsverfahrens ausgebildet ist.
  2. Das Wälzlager gemäß Anspruch 1, wobei die keramische Schicht auf solchen Abschnitten einer Oberfläche des Innenrings einschließlich der Innenumfangsfläche sowie einer Oberfläche des Außenrings einschließlich der Umfangsfläche ausgebildet ist, welche einem Kontakt mit zumindest einer korrosiven Substanz ausgesetzt sein können, und ein Dichtelement an Öffnungen an beiden Enden des Innenrings und des Außenrings in einer Axialrichtung derselben vorgesehen ist.
  3. Das Wälzlager gemäß Anspruch 2, wobei die keramische Schicht an einem Abschnitt ausgebildet ist, an dem das Dichtelement den Innenring und den Außenring kontaktiert.
  4. Das Wälzlager gemäß Anspruch 1, wobei die keramische Schicht unter Verwendung von feinen Aluminiumoxidteilchen als Material des Aerosols ausgebildet ist.
  5. Das Wälzlager gemäß Anspruch 4, wobei ein durchschnittlicher Durchmesser der feinen Aluminiumoxidteilchen 0,1 μm bis 2 μm beträgt.
  6. Das Wälzlager gemäß Anspruch 4, wobei eine Dicke der keramischen Schicht 4 μm bis 200 μm beträgt.
  7. Ein Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagers mit einem Innenring, einem Außenring und mehreren Wälzkörpern, die zwischen einer Laufbahnfläche des Innenrings und des Außenrings vorgesehen sind, wobei das Verfahren einen Schritt des Ausbildens einer keramischen Schicht auf einer Innenumfangsfläche des Innenrings und/oder einer Umfangsfläche des Außenrings unter Anwendung einer Aerosol-Abscheidungsverfahrens aufweist.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 7 zum Herstellen eines Wälzlagers, wobei die keramische Schicht unter Anwendung des Aerosol-Abscheidungsverfahrens ausgebildet wird, wobei eine Aerosol-Einspritzdüse stationär gehalten wird und der Innenring und/oder der Außenring unter Verwendung eines Motors (14) zum Drehen eines Objekts gedreht werden, während der Innenring und/oder der Außenring unter Verwendung eines XY-Positionierungstisches axial bewegt werden.
DE112007000436T 2006-03-08 2007-03-05 Wälzlager und Verfahren zur Herstellung desselben Withdrawn DE112007000436T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-062638 2006-03-08
JP2006-062603 2006-03-08
JP2006062638A JP2007239858A (ja) 2006-03-08 2006-03-08 絶縁転がり軸受
JP2006062603A JP2007239856A (ja) 2006-03-08 2006-03-08 耐食・耐薬品用転がり軸受
PCT/JP2007/054155 WO2007102452A1 (ja) 2006-03-08 2007-03-05 転がり軸受およびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000436T5 true DE112007000436T5 (de) 2009-01-15

Family

ID=38474880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000436T Withdrawn DE112007000436T5 (de) 2006-03-08 2007-03-05 Wälzlager und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8172463B2 (de)
KR (1) KR20080100269A (de)
DE (1) DE112007000436T5 (de)
WO (1) WO2007102452A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004853A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Elektrisch isoliertes Wälzlager
DE102021129948A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 HQW Precision GmbH Wälzlagerschmierung mittels Aerosolabscheidung
DE102022127978A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102022127980A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102022127979A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102022127976A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8044544B2 (en) * 2005-09-15 2011-10-25 Ntn Corporation Rolling bearing, spindle support structure of main motor for railway vehicle, and bearing structure
DE102009014753A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerring mit einer elektrischen Isolierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012054884A2 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Cooligy Inc. Improved activation mechanism for a liquid cooled rack
DE102011075497A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes bei Wälzlagern und nach diesem Verfahren hergestelltes Wälzlager
US8523733B1 (en) * 2012-07-30 2013-09-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle driveline differential with improved efficiency during vehicle cold starts
JP6762357B2 (ja) * 2016-04-12 2020-09-30 日本精工株式会社 絶縁軸受
US10422384B2 (en) * 2018-01-25 2019-09-24 Aktiebolaget Skf Electrical insulating device for bearings
US10931179B2 (en) 2018-03-20 2021-02-23 Aktiebolaget Skf Fiber grounding brush
DE102018206242A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Aktiebolaget Skf Wälzlager, das elektrisches Isolierungsmaterial hat, und Herstellungsverfahren eines solchen Wälzlagers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05106638A (ja) 1991-10-18 1993-04-27 Ntn Corp 転がり軸受における固体潤滑皮膜の形成方法
JPH07279973A (ja) 1994-02-17 1995-10-27 Ntn Corp 転がり軸受
JPH0893774A (ja) 1994-09-21 1996-04-09 Ntn Corp 固体潤滑転がり軸受
JPH1047355A (ja) 1996-08-02 1998-02-17 Ntn Corp 樹脂製転がり軸受
JP2003183806A (ja) 2001-12-19 2003-07-03 Tocalo Co Ltd 封孔処理剤、封孔処理方法及び封孔処理を施した溶射皮膜被覆部材

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2571594B2 (ja) * 1988-01-14 1997-01-16 エヌティエヌ株式会社 電食防止型転がり軸受
JP3009516B2 (ja) 1991-08-21 2000-02-14 エヌティエヌ株式会社 電食防止型転がり軸受
DE60045037D1 (de) 1999-10-12 2010-11-11 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Hren und vorrichtung zur herstellung
JP2001181859A (ja) 1999-10-12 2001-07-03 Natl Inst Of Advanced Industrial Science & Technology Meti 複合構造物の作製方法および作製装置
JP2003262231A (ja) 2002-03-08 2003-09-19 Nsk Ltd 転がり軸受用シール、シール付軸受及びハブユニット軸受
CN100427784C (zh) * 2002-10-08 2008-10-22 Ntn株式会社 电蚀防止滚动轴承
JP2005133876A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Ntn Corp 電食防止型転がり軸受

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05106638A (ja) 1991-10-18 1993-04-27 Ntn Corp 転がり軸受における固体潤滑皮膜の形成方法
JPH07279973A (ja) 1994-02-17 1995-10-27 Ntn Corp 転がり軸受
JPH0893774A (ja) 1994-09-21 1996-04-09 Ntn Corp 固体潤滑転がり軸受
JPH1047355A (ja) 1996-08-02 1998-02-17 Ntn Corp 樹脂製転がり軸受
JP2003183806A (ja) 2001-12-19 2003-07-03 Tocalo Co Ltd 封孔処理剤、封孔処理方法及び封孔処理を施した溶射皮膜被覆部材

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004853A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Elektrisch isoliertes Wälzlager
DE102010004853B4 (de) * 2010-01-16 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch isoliertes Wälzlager
DE102021129948A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 HQW Precision GmbH Wälzlagerschmierung mittels Aerosolabscheidung
DE102022127978A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102022127980A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102022127979A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102022127976A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
US20090010585A1 (en) 2009-01-08
WO2007102452A1 (ja) 2007-09-13
KR20080100269A (ko) 2008-11-14
US8172463B2 (en) 2012-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000436T5 (de) Wälzlager und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0609795B1 (de) Wärmedämmschicht aus Keramik auf Metallbauteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202004010821U1 (de) Vakuumpumpenbauteil
WO2009079979A1 (de) Lageranordnung
DE102012211440A1 (de) Kolben
AT506908A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerbeschichtung
DE102007050141A1 (de) Verschleißschutzbeschichtung
EP2954764B1 (de) Bauteil mit strukturierter oberfläche und verfahren zu dessen herstellung
DE112018002221T5 (de) Verfahren zur Bildung von Wärmedämmschicht, Wärmedämmschicht, und Hochtemperaturelement
EP3485056B1 (de) Zylinderbohrungen beschichten ohne vorgängige aktivierung der oberfläche
EP1785508B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht
DE202015002779U1 (de) Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine
EP1331412B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen
EP3287546A1 (de) Mehrschichtiges zunderschutzsystem für presshärtbare stähle
WO2001049424A2 (de) Verfahren zum herstellen einer antihaftbeschichtung, antihaftbeschichtung und verwendung einer antihaftbeschichtung
EP2644879B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE102020201509A1 (de) Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht
DE60307041T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer dichten Verschleisschutzschicht und Dichtungsystem
DE102011080620A1 (de) Verfahren für die Beschichtung eines Isolationsbauteils und Isolationsbauteil
DE102014206701A1 (de) Beschichteter Lagerring, Lager und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Lagerrings
DE102018220288B4 (de) Widerstandsheizschichtaufbau und Verfahren zur Herstellung
WO2012152453A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes bei wälzlagern und nach diesem verfahren hergestelltes wälzlager
DE102021124071B3 (de) Kompressionsring mit stossabdichtung und verfahren
EP2805021B1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramischen schicht auf einer aus einer ni-basislegierung gebildeten oberfläche
DE102021118156A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Drahtes, eine supraleitende Vorrichtung, eine elektrische Maschine, ein Luftfahrzeug und eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001