DE102012211440A1 - Kolben - Google Patents

Kolben Download PDF

Info

Publication number
DE102012211440A1
DE102012211440A1 DE102012211440A DE102012211440A DE102012211440A1 DE 102012211440 A1 DE102012211440 A1 DE 102012211440A1 DE 102012211440 A DE102012211440 A DE 102012211440A DE 102012211440 A DE102012211440 A DE 102012211440A DE 102012211440 A1 DE102012211440 A1 DE 102012211440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spraying
piston
piston according
wärmeleitbeschichtung
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012211440A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Beerens
Dieter Emmrich
Christoph Luven
Uwe Mohr
Reinhard Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102012211440A priority Critical patent/DE102012211440A1/de
Priority to EP12780464.9A priority patent/EP2769073A1/de
Priority to PCT/EP2012/070448 priority patent/WO2013057080A1/de
Priority to BR112014008943A priority patent/BR112014008943A2/pt
Priority to US14/352,935 priority patent/US9790889B2/en
Priority to JP2014536199A priority patent/JP2014530981A/ja
Priority to CN201280051199.XA priority patent/CN103890363B/zh
Publication of DE102012211440A1 publication Critical patent/DE102012211440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/123Spraying molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/048Heat transfer

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben (2) für einen Verbrennungsmotor. Erfindungswesentlich ist dabei, dass ein kurbelwellenseitiger Bereich des Kolbens (2) mit einer mittels einem thermischen Spritzverfahren aufgespritzten Wärmeleitbeschichtung (5) versehen ist. Hierdurch ist ein kostengünstiges Aufbringen der Wärmeleitbeschichtung (5) innerhalb der Fertigungslinie möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 035 290 A1 ist ein gattungsgemäßer Kolben für einen Verbrennungsmotor mit einem aus einem Eisenwerkstoff bestehenden Oberteil und einem damit über übliche Mittel verbundenen Unterteil bekannt, wobei sich auf der Unterseite des Oberteils ein an der korrespondierenden Fläche des Unterteils abstützender Ring befindet, der sowohl die radial innere Begrenzung des zur Verbindungsebene offenen Kühlkanals im Oberteil als auch einen zentralen, mit dem Kühlkanal über radial angeordnete Kühlmittelbohrungen verbundenen, zur Verbindungsebene offenen Kühlraum im Oberteil einschließt. Um eine Verbesserung der Kühlwirkung in den heißesten Bereichen des Oberteils sowie eine Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung im Ringfeld bewirken zu können, wird der obere Wandbereich des Kühlkanals mit einem hochwärmeleitenden Stoff beschichtet.
  • Moderne Kolben werden üblicherweise zur Erreichung hoher Motorleistungen gekühlt und weisen dabei einen im Wesentlichen ringförmigen und zwischen einem Kolbenoberteil und einem Kolbenunterteil verlaufenden Kühlkanal auf. Um die im Brennraum anfallende Wärmeenergie abführen zu können, wird die im Kolbenoberteil anfallende Wärme über das im Kühlkanal des Kolbens strömende Kühlfluid, bspw. Öl, abgeführt. Dabei ist die Wärmeverteilung im Bereich des Kolbenoberteils jedoch sehr unterschiedlich, wodurch nicht nur Temperaturspannungen innerhalb des Kolbens auftreten, sondern auch eine optimale Wärmeabfuhr durch das im Kühlkanal strömende Kühlfluid zumindest erschwert wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Kolben der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Wärmeabfuhr auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen kurbelwellenseitigen Bereich eines Kolbens eines Verbrennungsmotors mit einer mittels einem thermischen Spritzverfahren aufgespritzten Wärmeleitbeschichtung zu versehen. Mittels dem thermischen Spritzen, insbesondere mittels bspw. dem Kaltgasspritzen, kann eine vergleichsweise hohe Prozessgeschwindigkeit und dadurch eine wirtschaftlich vorteilhafte Umsetzung innerhalb einer Fertigungslinie ermöglicht werden. Mit der erfindungsgemäßen Wärmeleitbeschichtung können zudem eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Kolbens, insbesondere innerhalb eines einem Brennraum zugewandten Kolbenoberteils erreicht und darüber hinaus sog. lokale „Hotspots“ vermieden werden. Wird eine derartige Wärmeleitbeschichtung bspw. im Bereich eines im Kolben verlaufenden Kühlkanals angeordnet, so kann auch eine gezielte Wärmeableitung hin zum Kühlmedium des Kühlkanals und damit eine verbesserte Kühlung des Kolbens an sich erreicht werden. Durch die verbesserte Kühlung des Kolbens lässt sich insbesondere auch eine Verkokung von Schmieröl vermeiden oder zumindest die Gefahr einer derartigen Verkokung verringern. Durch insbesondere das Kaltgasspritzen kann auch eine nahezu porenfreie Beschichtung hergestellt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung wird die Wärmeleitbeschichtung mittels Kaltgasspritzen auf den kurbelwellenseitigen Bereich des Kolbens aufgebracht. Aufgrund der vergleichsweise hohen kinetischen Energie der auf die zu beschichtende Oberfläche auftreffenden Partikel werden diese mit ihrem Substrat (Trägermaterial) „verklammert“, sodass die Wärmeleitbeschichtung extrem stark an der zu beschichtenden Oberfläche haftet. Die Wärmeleitbeschichtung kann darüber hinaus oxidfrei und sehr kompakt sein. Der Kolben selbst wird während des Beschichtungsvorgangs nicht erwärmt und dehnt sich demzufolge auch nicht aus. All dies wirkt sich positiv auf die thermische und mechanische Stabilität des erfindungsgemäßen Kolbens aus, wobei diese thermische und mechanische Stabilität zusätzlich durch Werkstoffe in der Wärmeleitbeschichtung positiv beeinflusst werden kann. Besonders Kupfer und Silber haben dabei eine hohe Wärmeleitfähigkeit und wirken sich deshalb besonders positiv auf die thermische Stabilität aus. Generell wird beim Kaltgasspritzen der Beschichtungswerkstoff in Pulverform mit hoher Geschwindigkeit auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht, wozu ein auf wenige 100°C aufgeheiztes Prozessgas durch Expansion in einer Lavaldüse auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und anschließend die Pulverpartikel in den Gasstrahl injiziert werden. Diese injizierten Spritzpartikel werden dabei auf eine so hohe Geschwindigkeit beschleunigt, dass sie im Gegensatz zu anderen thermischen Spritzverfahren auch ohne vorangehendes An- oder Aufschmelzen beim Aufprall auf das Substrat, d. h. auf die zu beschichtende Oberfläche, eine dichte und gleichzeitig fest haftende Schicht bilden. Die kinetische Energie zum Zeitpunkt des Aufpralls der Spritzpartikel auf die zu beschichtende Oberfläche reicht dabei jedoch für ein vollständiges Aufschmelzen der Spritzpartikel nicht aus. Mit dem Kaltgasspritzen kann die erfindungsgemäße Wärmeleitschicht kostengünstig und stark anhaftend aufgebracht werden. Zudem bietet das Kaltgasspritzen den großen Vorteil, dass es sich um ein rein kinetisches bzw. mechanisches Beschichtungsverfahren handelt, wobei keine Wärme in das zu beschichtende Werkstück eingetragen wird. Die Beschichtung kann auch ohne die bei alternativen Beschichtungsverfahren auftretende Gefahr der Oxidbildung aufgebracht werden, was besonders vorteilhaft ist, da eine Oxidschicht eine deutlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit besitzt, als die Wärmeleitbeschichtung aus reinem Material.
  • Ein alternatives thermisches Spritzverfahren ist bspw. das Plasmaspritzen, bei welchem an einem Plasmabrenner eine Anode und bis zu drei Katoden durch einen schmalen Spalt voneinander getrennt sind. Durch eine Gleichspannung wird hierbei ein Lichtbogen zwischen Anode und Katode erzeugt, wobei das durch den Plasmabrenner strömende Gas durch den Lichtbogen geleitet und hierbei ionisiert wird. Die Dissoziation, bzw. anschließende Ionisation, erzeugt ein hochaufgeheiztes, elektrisch leitendes Gas aus positiven Ionen und Elektronen, in welchen der Beschichtungswerkstoff eingedüst und durch die hohe Plasmatemperatur sofort aufgeschmolzen wird. Der Plasmastrom reißt dabei den Beschichtungswerkstoff mit und schleudert diesen auf die zu beschichtende Oberfläche. Selbstverständlich kann bei allen genannten thermischen Spritzverfahren vor dem Aufbringen der eigentlichen Wärmeleitbeschichtung auch ein Haftgrund aufgebracht werden, der bspw. Aluminium und/oder Nickel aufweist. Ein derartiger Haftgrund kann dabei bis zu 100 μm dick sein.
  • Generell kann die erfindungsgemäß mittels thermischem Spritzverfahren aufgebrachte Wärmeleitbeschichtung nicht nur für gebaute Kolben, sondern auch für einteilige Kolben und Ottokolben verwendet werden. Der große Vorteil des thermischen Spritzens, insbesondere des Kaltgasspritzens, zum Aufspritzen der Wärmeleitbeschichtung ist dabei die hohe Wirtschaftlichkeit und die durch die Wärmeleitbeschichtung optimierte Wärmeabfuhr als Konsequenz der hohen Leistungsdichte, insbesondere bei PKW-Anwendungen. Mit dem Kaltgasspritzen kann die Wärmeleitbeschichtung rein mechanisch, das ohne separate Energiezufuhr, aufgebracht werden, wodurch die Gefahr der Oxidbildung, die die Wärmeleitfähigkeit herabsetzt, ausgeschlossen werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Kolben während des Aufspritzens der erfindungsgemäßen Wärmeleitbeschichtung,
  • 2 einen mit dem erfindungsgemäßen Spritzverfahren beschichteten Kolben von unten.
  • Entsprechend der 1 ist ein Kolbenoberteil 1 eines Kolbens 2 dargestellt, wobei im Kolbenoberteil 1 ein Kühlkanal 3 verläuft. Ein kurbelwellenseitiger Bereich des Kolbens 2, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein einem Brennraum 4 zugewandter Bereich des Kühlkanals 3 wird dabei mit einer mittels einem thermischen Spritzverfahren aufgespritzten Wärmeleitbeschichtung 5 versehen. Als thermisches Spritzverfahren kommt hierbei insbesondere das Schmelzbadspritzen, Lichtbogenspritzen, Plasmaspritzen, Flammspritzen, Detonationsspritzen, Laserspritzen oder Kaltgasspritzen in Betracht. Besonders mit dem zuletzt genannten Kaltgasspritzen können eine hohe Prozessgeschwindigkeit und dadurch eine wirtschaftlich vorteilhafte Umsetzung innerhalb einer Fertigungslinie erreicht werden.
  • Der Kolben 2 kann bspw. als gebauter oder als einteiliger Kolben ausgebildet sein und darüber hinaus aus einem Eisenwerkstoff, insbesondere aus Stahl, ausgeführt sein. Die mittels des thermischen Verfahrens, insbesondere mittels des Kaltgasspritzens, aufgebrachte Wärmeleitbeschichtung 5 kann bspw. Aluminium, Silber und/oder Kupfer aufweisen. Eine Wärmeleitbeschichtung 5 aus vorzugsweise reinem Kupfer erweist sich dabei hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit als besonders vorteilhaft.
  • Die Wärmeleitbeschichtung 5 kann bspw. eine Dicke von bspw. 100 bis 500 μm aufweisen und aus einem Pulver mit einer Korngröße von bis zu 100 μm, vorzugsweise mit einer Korngröße von 15 μm bis 25 μm, hergestellt sein. Durch die Wahl der Korngröße zwischen 15 und 25 μm kann eine besonders kompakte, dichte und homogene Wärmeleitbeschichtung 5 hergestellt werden. Die Rauheit Ra der Wärmeleitbeschichtung 5 kann bspw. in einem Bereich von 0,5 μm bis 4,0 μm variiert werden.
  • Gemäß der 1 ist darüber hinaus eine Vorrichtung 6 zum Herstellen bzw. Aufspritzen der Wärmeleitbeschichtung 5 gezeigt, wobei die Wärmeleitbeschichtung 5 sowohl auf einen endbearbeiteten als auch auf einen lediglich vorbearbeiteten Kolben 2 aufgebracht werden kann. Eine separate Reinigung der zu beschichtenden Oberfläche vor dem Aufspritzen der Wärmeleitbeschichtung 5 ist nicht zwingend erforderlich.
  • Die Vorrichtung 6 zum Kaltgasspritzen umfasst in an sich bekannter Weise einen Vorratsbehälter 7 für ein Gas, bspw. Stickstoff, das sowohl als Prozessgas als auch als Trägergas für den pulverförmigen Werkstoff dient. Die im Ausführungsbeispiel verwendeten Werkstoffe werden in einem Pulverförderer 8 bevorratet, wobei vom Vorratsbehälter 7 zum Pulverförderer 8 eine Rohrleitung 9 verläuft. Das über diese Rohrleitung 9 in den Pulverförderer 8 transportierte Gas dient als Trägergas für den pulverförmigen Werkstoff, wobei vom Vorratsbehälter 7 eine weitere Rohrleitung 10 zu einem Heizer 11, insbesondere einem Gasheizer, führt. Das in diesen Heizer 11 transportierte Gas dient als Prozessgas, welches bei Bedarf auf eine Temperatur von bspw. 200 bis 600°C aufgeheizt werden kann. Sowohl das Trägergas mit dem pulverförmigen Werkstoff als auch das Prozessgas werden nun über Rohrleitungen 12, 13 in eine Überschalldüse oder Lavaldüse 14 transportiert. Dort wird das Pulver-Gas-Gemisch in Richtung des Pfeils B, also in Richtung auf die zu beschichtende Oberfläche, d. h. im Ausführungsbeispiel auf die Innenwandung des Kühlkanals 3 auf eine Geschwindigkeit von mehr als 500 m/s, in Spitzen bis zu 1500 m/s beschleunigt. Der resultierende Strahl 15 trifft bei Arbeitsabständen von typischerweise 5 bis 50 mm auf die zu beschichtende Oberfläche und bildet dabei die Wärmeleitbeschichtung 5 in einer definierten Dicke, von vorzugsweise 300 bis 500 μm. Dabei rotiert der Kolben 2 üblicherweise um seine Mittelachse 16, wobei bei Bedarf selbstverständlich auch eine Maske auf die zu beschichtende Oberfläche aufgelegt werden kann, falls nur eine teilweise Beschichtung gewünscht ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen thermischen Spritzen, insbesondere mit dem Kaltgasspritzen, können im Bereich des Kolbenoberteils 1 sog. lokale Hotspots vermieden und dadurch eine Homogenisierung der Temperaturverteilung erreicht werden. Zugleich kann eine verbesserte Zuführung der im Brennraum 4 entstehenden Wärme zu gekühlten Bereichen, bspw. zum Kühlkanal 3 oder einer entsprechenden Anspritzkühlung und damit eine verbesserte Wärmeabfuhr erreicht werden. Der erfindungsgemäße Kolben 2 kann dabei sowohl als gebauter oder einteiliger Kolben sowie auch als Stahlkolben (Otto als auch Diesel) eingesetzt werden. Durch das Kaltgasspritzen kann eine hohe Prozessgeschwindigkeit erzielt werden, wodurch eine wirtschaftlich vorteilhafte Umsetzung innerhalb der Fertigungslinie möglich ist. Beim Kaltgasspritzen kann zudem durch die vergleichsweise geringen Temperaturen auf eine anschließende Wärmebehandlung evtl. verzichtet werden.
  • In 2 ist eine weitere Möglichkeit einer erfindungsgemäßen Wärmeleitbeschichtung 5 an einem Kolben 2 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine "lineare" Beschichtung einer Kolbenunterseite zwischen einer Nabe 17 (über Pleuel) um Wärme von der Bodenmitte zur Anspritzkühlung 18 /zum Kühlkanal 3 zu leiten.
  • Generell kann eine die Wärmeleitbeschichtung 5 überdeckende Schutzschicht 19 vorgesehen sein. In der nachfolgenden Tabelle sind einige Beispiele für Schutzschichten 19 aufgezeigt.
    Schutzschicht bzw. Behandlung Auftragsverfahren Schichtdicke Vor-/Nachteile
    Nickel Galvanisch mind. 5 µm, um dicht zu sein Kann im Tauchen oder ggf. im Durchfluss appli ziert werden. Abscheidegeschwindigkeiten von 5–30 µm/min oder höher sind möglich, Unendliche Badlebensdauer, Normaler Pflegeaufwand bei Bädern.
    Chemisch-Nickel (NiP) Außenstromlos, Abscheidung erfolgt über einen chemischen Re dox-Mechanismus mind. 5 µm, um dicht zu sein Benötigt keine Formanode beschichtet Flächen konturgetreu und gleichmäßig. Abscheidegeschwindigkeit max. 15 µm/h. Wird fast nur im Tauchen appliziert. Begrenzte Badlebensdauer. Erhöhter Pflegeaufwand bei Bädern.
    Chrom Galvanisch mind. 10 µm, um dicht zu sein, da in Cr-Schichten fast immer Risse vor handen sind. Kann im Tauchen oder ggf. im Durchfluss appliziert werden. Abscheidegeschwindigkeiten ca. 1 µm/min. im Tauchen, im einfachen Durchfluss bis ca. 4–5 µm/min. Unendliche Badlebensdauer. Höherer Pflegeaufwand bei Bädern.
    Silber Galvanisch mind. 5 µm, um dicht zu sein Wird im Tauchen appliziert. Abscheidegeschwindigkeit deutlich unter 1 µm/min. Meist werden cyanidische Bäder verwendet. Cy anidfreie Bäder haben noch eine geringere Ab scheidegeschwindigkeit. Begrenzte Badlebensdauer. Höherer Pflegeaufwand bei Bädern.
    Silber Außenstromlos. Abscheidung erfolgt über einen chemischen Redox-Mechanismus mind. 5 µm, um dicht zu sein Benötigt keine Formanode beschichtet Flächen konturgetreu und gleichmäßig / nicht zu beschichtende Bereiche sind ggf. abzudecken. Fast immer werden heiße cyanidische Bäder mit speziellen Zusätzen verwendet. Wird nur im Tau chen appliziert. Abscheidegeschwindigkeit deutlich unter 1 µm/min. Begrenzte Badlebensdauer. Erhöhter Pflegeaufwand bei Bädern.
    Zinn auf Eisen nur galvanisch möglich, auf Aluminium stromlos. mind. 5 µm, um dicht zu sein, wird bei Aluminium schwierig. Galvanisch: Anode (möglichst formgetreu) notwendig, Stromlos: nicht beschichtete Bereiche müssen abgedeckt werden. Beide Verfahren nur im Tauchen. Schmelzpunkt Zinn < 240 °C Abscheidegeschwindigkeit galvanisch ca. 1–5 µm/min., stromlos ca. 1 µm/min. Unendliche Badlebensdauer und geringer Pfle geaufwand.
    Kupfer sulfidisieren (Schwefelleber) chemischer Prozess unbekannt, da keine Erfahrung über Dichtheit Entweder über eine Reaktion von H2S-Gas (toxisch!) mit Kupfer oder über Eintauchen in Lö sungen, die Polysulfide, Sulfide und Additive ent hält. Geruchsbelästigung. Abscheidegeschwin digkeit nicht bekannt.
  • Diese Schutzschicht 19 verhindert einen direkten Kontakt zwischen dem den Kolben 2 kühlenden Öl und der Kupferbeschichtung und reduziert somit die Gefahr der Degradation des Öls. Die Schutzschicht 19 ist dabei nicht katalytisch wirkend ausgebildet und weist insbesondere zumindest einen der nachfolgenden Bestandteile auf, Nickel, Chrom, Silber, Zinn. Alternativ kann die Schutzschicht 19 auch mit Schwefelleber behandelt sein, wodurch ein schwärzlicher ebenfalls nicht katalytisch wirkender Überzug entsteht. Die Schutzschicht 19 kann dünn ausgebildet sein und muss lediglich dicht sein, so dass bereits eine Dicke von 5–10µm in Frage kommt.
  • Die in der Tabelle genannten Metalle lassen sich auch über diverse Spritzverfahren (APS, LDS, HVOF, Kaltgasspritzen etc.) aufbringen. Vorteil sind die hohen Abscheidegeschwindigkeiten: Nachteil sind u.U. die hohen Oversprayraten, die zwangsläufig immer zu Abdeckungen führen. Mit diesen Verfahren lassen sich auch andere Metalle aufbringen, die aus wässrigen Lösungen nicht oder nur unter Wasserstoffversprödung (Zink) abscheidbar sind und u.U. von den Kosten interessant wären, wie z.B. Aluminium, Zink, etc..
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0035290 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Kolben (2) für einen Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass ein kurbelwellenseitiger Bereich des Kolbens (2) zumindest bereichsweise mit einer mittels einem thermischen Spritzverfahren aufgespritzten Wärmeleitbeschichtung (5) versehen ist.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbeschichtung (5) mittels eines der folgenden thermischen Spritzverfahren aufgebracht ist, – Schmelzbadspritzen, – Lichtbogenspritzen (Drahtlichtbogenspritzen) – Plasmaspritzen (an Atmosphäre, unter Schutzgas, unter niedrigem Druck (Vakuum)), – Flammspritzen (Pulverflammspritzen, Drahtflammspritzen, Kunststofflammspritzen, Hochgeschwindigkeit-Flammspritzen, – Detonationsspritzen (Flammschockspritzen), – Kaltgasspritzen, – Laserspritzen.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) als Stahlkolben ausgebildet ist.
  4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) als gebauter oder als einteiliger Kolben ausgebildet ist.
  5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbeschichtung (5) Aluminium, Silber und/oder Kupfer aufweist.
  6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kurbelwellenseitige Bereich einen Kühlkanal (3) aufweist.
  7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbeschichtung (5) aus einem im Kaltgasverfahren gespritzten Pulver mit einer Korngröße von bis zu 100µm, vorzugsweise 15–25µm, hergestellt ist.
  8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmleitbeschichtung (5) eine Dicke von ca. 100–700 µm, vorzugsweise von 300–500 µm, aufweist.
  9. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere Aluminium und/oder Nickel aufweisende Haftschicht als Haftgrund für die Wärmeleitbeschichtung (5) vorgesehen ist.
  10. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Wärmeleitbeschichtung (5) überdeckende Schutzschicht (19) vorgesehen ist.
  11. Kolben nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, – dass die Schutzschicht (19) nicht katalytisch wirkend ausgebildet ist und insbesondere zumindest einen der nachfolgenden Bestandteile aufweist, Nickel, Chrom, Silber, Zinn, oder – dass die Schutzschicht (19) mit Schwefelleber behandelt, insbesondere sulfidisiert ist.
  12. Kolben nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (19) eine Dicke von 5–10µm aufweist.
DE102012211440A 2011-10-21 2012-07-02 Kolben Withdrawn DE102012211440A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211440A DE102012211440A1 (de) 2011-10-21 2012-07-02 Kolben
EP12780464.9A EP2769073A1 (de) 2011-10-21 2012-10-16 Kolben
PCT/EP2012/070448 WO2013057080A1 (de) 2011-10-21 2012-10-16 Kolben
BR112014008943A BR112014008943A2 (pt) 2011-10-21 2012-10-16 pistão
US14/352,935 US9790889B2 (en) 2011-10-21 2012-10-16 Piston
JP2014536199A JP2014530981A (ja) 2011-10-21 2012-10-16 ピストン
CN201280051199.XA CN103890363B (zh) 2011-10-21 2012-10-16 活塞

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084992.0 2011-10-21
DE102011084992 2011-10-21
DE102012211440A DE102012211440A1 (de) 2011-10-21 2012-07-02 Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211440A1 true DE102012211440A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211440A Withdrawn DE102012211440A1 (de) 2011-10-21 2012-07-02 Kolben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9790889B2 (de)
EP (1) EP2769073A1 (de)
JP (1) JP2014530981A (de)
CN (1) CN103890363B (de)
BR (1) BR112014008943A2 (de)
DE (1) DE102012211440A1 (de)
WO (1) WO2013057080A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216925A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mit Öl gekühlten Maschinenteils
WO2020081968A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Tenneco, Inc. Piston having an undercrown surface with coating and method of manufacture thereof
DE102012216929B4 (de) 2012-09-20 2022-05-25 Mahle International Gmbh Motorkomponente einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9335296B2 (en) 2012-10-10 2016-05-10 Westinghouse Electric Company Llc Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation
CN107787402B (zh) * 2015-06-12 2019-11-19 马勒国际有限公司 涂覆内燃机活塞的闭合冷却通道的表面的方法及能够由所述方法制造的活塞
US10519854B2 (en) 2015-11-20 2019-12-31 Tenneco Inc. Thermally insulated engine components and method of making using a ceramic coating
US10578050B2 (en) 2015-11-20 2020-03-03 Tenneco Inc. Thermally insulated steel piston crown and method of making using a ceramic coating
CN109185328B (zh) * 2018-10-24 2020-12-01 常州工业职业技术学院 一种具有石墨烯/纳米聚四氟乙烯散热润滑复合涂层的发动机曲轴及喷涂方法
DE102019207482A1 (de) * 2019-05-22 2020-03-26 Audi Ag Kolben für eine Brennkraftmaschine, Verfahren zum Herstellen eines Kolbens sowie Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Kolben
US11935662B2 (en) 2019-07-02 2024-03-19 Westinghouse Electric Company Llc Elongate SiC fuel elements
CA3151605C (en) 2019-09-19 2023-04-11 Westinghouse Electric Company Llc Apparatus for performing in-situ adhesion test of cold spray deposits and method of employing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035290A1 (de) 1980-03-05 1981-09-09 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US309537A (en) 1884-12-23 Time-stamp
GB309537A (en) * 1929-03-13 1930-04-17 Weiss Johann Improvements in and relating to pistons for internal combustion engines
US2715259A (en) * 1952-03-05 1955-08-16 Johnson Bronze Co Steel backed aluminum lined bearings
GB732944A (en) 1953-06-25 1955-06-29 John William Howlett Improvements in and relating to internal combustion engines, and cylinder liners therefor
DE1775349U (de) 1958-07-22 1958-10-09 Stille Fa F Greifer fuer ladeeinrichtungen fuer landwirtschaftliche zwecke.
US3552370A (en) 1969-02-20 1971-01-05 Southwick W Briggs Internal combustion engine
US3583290A (en) * 1969-08-08 1971-06-08 Southwick W Briggs Internal combustion engine and method of coating the combustion chamber thereof
JPS5831464B2 (ja) 1980-04-30 1983-07-06 川崎重工業株式会社 内燃機関のピストン構造
JPS61129817A (ja) 1984-11-28 1986-06-17 Mitsubishi Electric Corp 半導体製造装置
JPS6336646U (de) * 1986-08-26 1988-03-09
JP3242754B2 (ja) * 1993-06-15 2001-12-25 大豊工業株式会社 摺動材料及びその製造方法
JP2923434B2 (ja) * 1994-07-20 1999-07-26 株式会社フジクラ 内燃機関のピストン及びその製造方法
JPH08232758A (ja) * 1995-02-25 1996-09-10 Nippon Clean Engine Lab Co Ltd 内燃機関のピストン並びにその製造方法
US20020073982A1 (en) * 2000-12-16 2002-06-20 Shaikh Furqan Zafar Gas-dynamic cold spray lining for aluminum engine block cylinders
US6532913B1 (en) 2001-11-27 2003-03-18 Caterpillar Inc Piston cooling fin
US6840156B1 (en) 2003-06-24 2005-01-11 General Motors Corporation Piston with cast-in undercrown pins for increased heat dissipation
JP3890041B2 (ja) * 2003-07-09 2007-03-07 株式会社リケン ピストンリング及びその製造方法
JP2005066481A (ja) * 2003-08-25 2005-03-17 Asahi Kasei Chemicals Corp 貼付用光触媒
US20070113802A1 (en) 2004-01-07 2007-05-24 Kenji Mihara Piston for internal combustion engine
CA2520705C (en) * 2004-11-02 2012-12-18 Sulzer Metco Ag A thermal spraying apparatus and also a thermal spraying process
FR2883334B1 (fr) 2005-03-21 2007-05-04 Renault Sas Piston de moteur a combustion interne avec des moyens pour amplifier son refroidissement et moteur a combustion interne comprenant un tel piston
JP2007284784A (ja) 2006-03-20 2007-11-01 Nissan Motor Co Ltd アルミニウム合金製部品
DE102006057839A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Mahle International Gmbh Zylinder für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2096290B1 (de) 2008-02-29 2014-06-18 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Kolben für Brennkraftmaschinen mit einem Kühlraum mit Antihaftbeschichtung
CN101358363B (zh) * 2008-08-29 2010-07-28 上海工程技术大学 一种热障复合镀层及其制备工艺
CN101705509B (zh) * 2009-09-28 2011-07-20 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种低应力镀镍工艺
EP2495412B1 (de) 2009-10-27 2020-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor
DE102010022597A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Schicht mittels Kaltgasspritzen und Verwendung einer solchen Schicht
CN101949338A (zh) * 2010-09-05 2011-01-19 曲阜金皇活塞股份有限公司 一种带复合层的内燃机活塞及其制造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035290A1 (de) 1980-03-05 1981-09-09 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216925A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mit Öl gekühlten Maschinenteils
DE102012216929B4 (de) 2012-09-20 2022-05-25 Mahle International Gmbh Motorkomponente einer Brennkraftmaschine
WO2020081968A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Tenneco, Inc. Piston having an undercrown surface with coating and method of manufacture thereof
US10731598B2 (en) 2018-10-18 2020-08-04 Tenneco Inc. Piston having an undercrown surface with coating and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013057080A1 (de) 2013-04-25
CN103890363A (zh) 2014-06-25
CN103890363B (zh) 2017-07-07
BR112014008943A2 (pt) 2017-05-02
JP2014530981A (ja) 2014-11-20
US20140251255A1 (en) 2014-09-11
US9790889B2 (en) 2017-10-17
EP2769073A1 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211440A1 (de) Kolben
DE2926879C2 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von Metallsubstraten mit verschleißfesten Materialien
EP2182183B1 (de) Beweglicher, heißen Gasen ausgesetzter Verschlusskörper eines Ventiles
EP1980773B1 (de) Thermisches Spritzverfahren zum Beschichten einer Kolbenringnute, Verwendung eines Spritzdrahts, sowie ein Kolben mit einer thermischen Spritzschicht
EP0219536B1 (de) Schutzschicht
DE102007019510B3 (de) Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2650398B1 (de) Spritzpulver mit einer superferritischen Eisenbasisverbindung, sowie ein Substrat, insbesondere Bremsscheibe mit einer thermischen Spritzschicht
WO2014198896A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer oxidationsschutzschicht für einen kolben zum einsatz in brennkraftmaschinen und kolben mit einer oxidationsschutzschicht
EP0411322A1 (de) Verfahren zum Herstellen verschleissfester Oberflächen an Bauteilen aus einer Aluminium-Silicium-Legierung
DE102010021300A1 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff, damit erzeugbare Funktionsschicht und Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem Spritzwerkstoff
EP2676532B1 (de) Temperierelement und verfahren zur befestigung eines elektrobauteils an dem temperierelement
DE102011010401A1 (de) Mit Cr-Si-N Schichten versehene Werkzeuge zum Formen oder Stanzen von heissen Metallplatten
DE102012013020B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem Spritzwerkstoff und damit erzeugbare Funktionsschicht
DE2208070C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013109706A1 (de) Verfahren und System zur Form-Kompensation und -Wiederherstellung mittels HVOF-Spritzens
EP1304396A1 (de) Legierungspulver zur Beschichtung sowie Beschichtungsverfahren
DE102006057839A1 (de) Zylinder für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1161569A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen verschleissfester oberflächen
DE2162699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten
DE19539640C1 (de) Zylinderlaufbuchse mit Schutzschicht
DE102008034399B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE102010049840B4 (de) Bauteil mit einer Verschleißschutzschicht
DE10059903B4 (de) Kolben mit Verschleißschutzschicht
DE102012216925A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Öl gekühlten Maschinenteils
DE10163970B4 (de) Verschleißarme Werkstückfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130315

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination