DE112006004099T5 - Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112006004099T5
DE112006004099T5 DE112006004099T DE112006004099T DE112006004099T5 DE 112006004099 T5 DE112006004099 T5 DE 112006004099T5 DE 112006004099 T DE112006004099 T DE 112006004099T DE 112006004099 T DE112006004099 T DE 112006004099T DE 112006004099 T5 DE112006004099 T5 DE 112006004099T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
cooling element
semiconductor chip
component according
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006004099T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006004099B4 (de
Inventor
Koh Hoo Goh
Yoke Chin Goh
May Ting Hng
Chee Chian Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE112006004099T5 publication Critical patent/DE112006004099T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006004099B4 publication Critical patent/DE112006004099B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/568Temporary substrate used as encapsulation process aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32135Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/32145Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48145Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Elektronisches Bauelement, das aufweist:
– eine Mehrzahl von Leitungen,
– zumindest ein Kühlelement,
– zumindest einen Halbleiterchip auf dem zumindest einen Kühlelement, und
– eine Vergussmasse, die zumindest einen Teil der Leitungen, zumindest einen Teil des zumindest einen Halbleiterchips, und zumindest einen Teil des zumindest einen Kühlelements bedeckt,
wobei
das zumindest eine Kühlelement eine Unterseite aufweist, die frei liegt, und das Material des zumindest einen Kühlelements von dem Material der Leitungen verschieden ist.

Description

  • Diese Anmeldung betrifft ein elektronisches Bauelement wie beispielsweise eine Halbleiterchipbaugruppe mit zumindest einem Halbleiterchip.
  • Ein elektronisches Bauelement weist oftmals zwei oder mehr Halbleiterchips auf. Jeder Halbleiterchip führt eine spezielle Funktion aus. Zum Beispiel führt eine Vielzahl von Halbleiterchips in einem Mobiltelefon Funktionen der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informationen zwischen zwei Benutzern aus.
  • Das Verkapseln einer Mehrzahl von Chips innerhalb einer einzelnen Baugruppe bietet verschiedene Vorteile. Dies reduziert die gesamte Chip-Baugruppengröße, da eine Mehrfachchipbaugruppe (Multi-Chip-Package) normalerweise kleiner als eine Mehrzahl von Einfachchipbaugruppen ist. Außerdem sind die Herstellungs- und Testkosten einer einzelnen Mehrfachchipbaugruppe oftmals geringer als bei einer Mehrzahl von Einfachchipbaugruppen. Das Kapseln von mehreren Chips umfasst typischerweise die komplexen Verbindungen zwischen den Halbleiterchips innerhalb der Baugruppe. Somit ist das Verbinden der Mehrfachchipbaugruppe mit einem Substrat ein einfacherer Prozess.
  • Es ist allgemein wünschenswert, ein einfaches Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauelements anzugeben.
  • Ein elektronisches Bauelement weist eine Mehrzahl von Leitungen und zumindest ein Kühlelement auf. Zumindest ein Halblei terchip ist auf dem Kühlelement angeordnet. Eine Vergussmasse bedeckt zumindest einen Teil der Leitungen, zumindest einen Teil des Halbleiterchips oder der Halbleiterchips und zumindest einen Teil des Kühlelements oder der Kühlelemente.
  • Das Kühlelement ist auch als Kühlkörper bekannt. Die Unterseite des Kühlelements liegt frei. Das Material des Kühlelements unterscheidet sich von dem Material der Leitungen. Der Unterschied kann im Aufbau bestehen, wie beispielsweise Keramik oder Metall, oder in der Materialverbindung, oder in verschiedenen Materialien oder in verschieden Metalllegierungen bei demselben Aufbau.
  • Es wird angenommen, dass ein elektronisches Bauelement mit einem freiliegenden Kühlelement oder Kühlkörper eine verbesserte Wärmeabfuhr aufweist. Das Kühlelement führt die von dem Halbleiterchip während der Anwendung erzeugte Wärme ab, und das Freiliegen des Kühlelements verbessert die Wärmeabführung. Der Unterschied zwischen dem Material des Kühlelements und dem Leitungsmaterial kann es ermöglichen, dass das Kühlelement und die Leitungen verschiedene Eigenschaften bieten. Die Leitungen können eine gute elektrische Leitfähigkeit bieten, wohingegen das Kühlelement sowohl eine gute thermische Leitfähigkeit als auch eine geringe mechanische Spannung zwischen dem Kühlelement und dem Halbleiterchip bieten kann.
  • Das Kühlelement kann mit den Leitungen nicht verbunden sein. Dies kann die Anpassung des Kühlelements während der Herstellung des elektronischen Bauelements erleichtern. Die Anpassung kann in Typ, Größe und Form erfolgen. Das elektronische Bauelement weist während der anfänglichen Produktion oftmals beim funktionellen Entwurf oder beim Entwurf elektrischer Parameter Fehler auf, die während der Produktion oder Anwendung zum Vorschein kommen. Die Behebung dieser Fehler kann eine Anpassung des Kühlelements notwendig machen. Aus diesem und anderen Gründen ist es vorteilhaft, dass das Kühlelement leicht angepasst werden kann.
  • Verschiedene Bauformen des elektronischen Bauelements sind möglich. Gemäß einer ersten Bauform weist das elektronische Bauelement ein Kühlelement und einen Halbleiterchip auf dem Kühlelement auf. Gemäß einer zweiten Bauform weist das elektronische Bauelement zumindest zwei Kühlelemente auf. Zumindest ein Halbleiterchip ist auf dem Kühlelement angeordnet. Zwei, drei oder mehr Halbleiterchips können auf dem Kühlelement angeordnet sein. Zudem können die Halbleiterchips in einem Stapel mit übereinander platzierten Halbleiterchips angeordnet sein.
  • Eine Schicht eines zweiten Klebstoffs oder Chipklebstoffs kann auf der oberen Fläche des Kühlelements angeordnet sein. Der zweite Klebstoff befestigt den Halbleiterchip auf dem Kühlelement.
  • Eine Schicht eines dritten Klebstoffs kann auf der oberen Fläche des Halbleiterchips angeordnet sein. Der dritte Klebstoff befestigt den Halbleiterchip und einen über dem Halbleiterchip angeordneten oberen Halbleiterchip.
  • Außerdem können der zweite und der dritte Klebstoff dasselbe Material oder verschiedene Materialtypen in Abhängigkeit des Anwendungsbedarfs aufweisen.
  • Elektrische Kontakte wie beispielsweise Verbindungsdrähte oder Leitungsdrähte können zwischen den Leitungen und dem Halbleiterchip vorgesehen sein. Die elektrischen Kontakte bilden elektrische Leiterbahnen zwischen externen elektrischen Schaltungen, die mit den Leitungen und den elektronischen Schaltungen des Halbleiterchips verbunden sind.
  • Die elektrischen Kontakte können auch zwischen zwei Halbleiterchips vorgesehen sein, die nebeneinander angeordnet sind. Die elektrischen Kontakte bilden elektrische Leiterbahnen zwischen einer elektronischen Schaltung des Halbleiterchips und einer elektronischen Schaltung des daneben angeordneten Halbleiterchips.
  • Das Kühlelement weist normalerweise ein Material auf, das eine gute thermische Leitfähigkeit besitzt, wie beispielsweise ein Metallmaterial oder ein Keramikmaterial oder ein Halbleitermaterial. Das Kühlelement, das ein Keramikmaterial aufweist, ist als Keramik-Pad bekannt, wohingegen das Kühlelement, das einen Halbleitermaterial-Wafer aufweist, als Wafer bekannt ist. Das Halbleitermaterial kann eine Gold- oder Silberschicht auf seiner Unterseite aufweisen. Ein Teil der Unterseite des Kühlelements kann flach sein und zumindest eine an der Unterseite ausgebildete Rille aufweisen. Die Rille vergrößert die Oberfläche der Unterseite, was wiederum normalerweise die thermische Leitfähigkeit des Kühlelements erhöht.
  • Das elektronische Bauelement kann weiterhin ein Trägerelement aufweisen. Ein derartiges Trägerelement kann die Form eines Tape-Pads oder einer Kunststoffschicht haben. Die Leitungen und zumindest ein Kühlelement sind auf dem Trägerelement für den späteren Schritt der Vergusskapselung der Baugruppe montiert. Das Trägerelement wird nach dem Schritt der Vergusskapselung der Baugruppe von dem elektronischen Bauelement entfernt.
  • Das Trägerelement kann ein Material aufweisen, das Temperaturen von 200°C (Grad Celsius) aushält. Dies ermöglicht es dem Trägerelement, während des Schritts der Vergusskapselung der Baugruppe eine hohe Temperatur der geschmolzenen Vergussmasse auszuhalten.
  • Eine Schicht eines ersten Klebstoffs oder Klebestreifens kann auf der oberen Fläche des Trägerelements vorgesehen sein. Der erste Klebstoff befestigt die Leitungen und zumindest ein Kühlelement auf dem Trägerelement.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist ein elektronisches Bauelement eine Mehrzahl von Außenkontakten, zwei oder mehr Kühlkörper, von denen jeder eine erste Oberfläche und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweist, zwei oder mehr Halbleiterbauelemente und eine Vergussmasse auf, die eine Bauelement-Baugruppe bereitstellt und eine erste Außenfläche und eine der ersten Außenfläche gegenüberliegende zweite Außenfläche aufweist. Die zweiten Oberflächen der zwei oder mehr Kühlkörper liegen von der Vergussmasse frei und sind im Wesentlichen parallel zu der zweiten Oberfläche der Vergussmasse.
  • Die Außenkontakte können in der Form von Pins, Lead-Fingern, Lötkugeln oder oberflächenmontierbaren Kontakten in der Form von Leitungen vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Mehrzahl von Außenkontakten und die zweiten Oberflächen der zwei oder mehr Kühlkörper im Wesentlichen planparallel. Das elektronische Bauelement kann eine Baugruppe ohne Anschlüsse sein. Die zweiten Oberflächen der zwei oder mehr Kühlkörper können montierbar sein. Insbesondere können die zweiten Oberflächen der zwei oder mehr Kühlkörper auf einem auf höherem Niveau angeordneten Substrat, wie beispielsweise einer Umverteilungsplatine, montierbar sein, das die Form einer gedruckten Leiterplatte haben kann. Die zweiten Oberflächen des Kühlkörpers des elektronischen Bauelements können auf einem externen Kühlkörper des Kühlelements der gedruckten Leiterplatte montiert sein. Eine verbindbare Beschichtung kann auf der zweiten Oberfläche der zwei oder mehr Kühlkörper vorgesehen sein, um es zu ermöglichen, dass die zweite Oberfläche an der auf höherem Niveau angeordneten Leiterplatte montiert wird. Die verbindbare Schicht kann eine Oberfläche sein, die mit Weichlot benetzbar ist oder eine Weichlotschicht oder eine Klebstoffschicht. Der Klebstoff kann elektrisch und/oder thermisch leitfähig sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist zumindest einer der zwei oder mehr Kühlkörper ein Material auf, das von dem Material der übrigen Kühlkörper verschieden ist. Insbesondere kann ein Kühlkörper aus Keramik sein, wohingegen die übrigen Kühlkörper des elektronischen Bauelements ein Metall aufweisen. Außerdem kann die Form der zwei oder mehr Kühlkörper verschieden sein. Ein erster Kühlkörper kann mit Vorsprüngen oder Lamellen in der zweiten Oberfläche versehen sein, wohingegen ein zweiter Kühlkörper mit einer ebenen zweiten Oberfläche versehen sein kann.
  • Ein elektronisches Bauelement ist vorgesehen, bei dem jeder Kühlkörper im Hinblick auf sein Temperaturableitungsvermögen, Kosten und elektrisches Widerstandsverhalten für eines der Halbleiterbauelemente des elektronischen Bauelements geeignet ist. Die gesamte Wärmeableitung vom dem elektronischen Bauelement kann verbessert werden.
  • Das elektronische Bauelement kann dadurch hergestellt werden, dass ein Träger bereitgestellt wird, der eine Mehrzahl von auf einer ersten Oberfläche angeordneten Außenkontakten aufweist, dass zwei oder mehr Kühlkörper bereitgestellt werden, die jeweils eine erste Oberfläche und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweisen, wobei zumindest ein Halbleiterbauelement auf der ersten Oberfläche der zwei oder mehr Kühlkörper angeordnet ist, dass die zweite Oberfläche der zwei oder mehr Kühlkörper auf der ersten Oberfläche des Trägers angeordnet wird, dass zumindest Teile der Außenkontakte, Teile der zwei oder mehr Kühlkörper und Teile der ersten Oberfläche des Trägerelements in einer Vergussmasse eingegossen werden.
  • Das elektronische Bauelement wird auf einem Träger aufgebaut, der die Form einer Folie wie beispielsweise einer Klebefolie haben kann. Einzelne Kühlkörper werden auf dem Träger montiert. Die Bestandteile des elektronischen Bauelements, die an der ersten Oberfläche des Trägers angebracht sind, wie beispielsweise die ersten Oberflächen der Kühlkörper, die Halbleiterbauelemente und interne elektrische Verbindungen werden durch die Vergussmasse verkapselt. Dies kann in einem Überspritzungsverfahren durchgeführt werden. Folglich kann der Kühlkörper eines einzelnen elektronischen Bauelements verschiedene Materialien aufweisen, wie beispielsweise ein keramisches Material oder ein Metall oder kann verschiedene Metalle innerhalb des elektronischen Bauelements aufweisen, wie zum Beispiel Kupfer und Aluminium. Dies steht im Gegensatz zu einer Lead-Frame basierten Baugruppe, die ein Die-Pad oder Die-Pads aufweist, in denen die Die-Pads, die die Kühlkörper bilden, aus demselben Material wie die Leitungen des Lead-Frames bestehen, und, falls zwei oder mehr Die-Pads, die einen Kühlkörper bilden, vorgesehen sind, die zwei oder mehr Die-Pads dasselbe Material aufweisen.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Entfernen des Trägers aufweisen, um ein elektronisches Bauelement zu bilden, das ein Baugruppengehäuse aus Vergussmasse aufweist. Die zweite Oberfläche der zwei oder mehr Kühlkörper liegt von der Vergussmasse frei. Die Oberfläche der Außenkontakte, die an der ersten Oberfläche des Trägers angebracht wurde, liegt auch von der Vergussmasse frei. Das Verfahren kann dazu verwendet werden, Baugruppen ohne Anschlüsse bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die zweite Oberfläche der zwei oder mehr Kühlkörper auf der ersten Oberfläche des Trägers angeordnet, und danach werden die Halbleiterbauelemente an der ersten Oberfläche der zwei oder mehr Kühlkörper angebracht.
  • Alternativ werden die Halbleiterbauelemente zuerst mit einem Kühlkörper versehen und die Kühlkörper mit dem angebrachten Halbleiterbauelement werden auf dem Träger angeordnet. Der Kühlkörper kann für eine Mehrzahl von Halbleiterbauelemente auf dem Niveau des Wafers vorgesehen sein.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements weist das Vorsehen eines Trägerelements auf. Dann kann eine Schicht eines ersten Klebstoffs auf der oberen Fläche des Trägerelements oder des Trägers oder des Tape-Pads angeordnet werden. Danach werden zumindest ein Kühlelement oder Kühlkörper und eine Mehrzahl von Leitungen auf der oberen Fläche des Trägerelements angeordnet. Als nächstes kann eine Schicht eines zweiten Klebstoffs auf einer oberen Fläche des zumindest einen Kühlelements vorgesehen sein. Anschließend wird zumindest ein Halbleiterchip auf der obere Fläche des zumindest eines Kühlelements bereitgestellt.
  • Dann kann ein dritter Klebstoff auf einer oberen Fläche des Halbleiterchips angeordnet werden. Danach kann eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten zwischen den Leitungen und zumindest einem Halbleiterchip angebracht werden. Die elektrischen Kontakte können auch zwischen dem Halbleiterchip und einem daneben angeordneten Halbleiterchip verdrahtet werden. Dann bedeckt eine Vergussmasse zumindest einen Teil der Leitungen, zumindest einen Teil des zumindest einen Halbleiterchips und zumindest einen Teil des zumindest einen Kühlelements.
  • Die Vergussmasse ist während der Vergusskapselung der Baugruppe geschmolzen. Der Fluss der geschmolzenen Masse übt normalerweise eine Verschiebungskraft auf die Leitungen, den Halbleiterchip und das Kühlelement aus. Der erste Klebstoff, der zweite Klebstoff und der dritte Klebstoff fixieren normalerweise die Leitungen, den Halbleiterchip und das Kühlelement auf dem Trägerelement und verhindern, dass sie sich während der Vergusskapselung der Baugruppe verschieben.
  • Der herkömmliche Mechanismus zum Befüllen der Form mit Vergussmasse während der Vergusskapselung der Baugruppe des elektronischen Bauelements kann unter einer unvollständigen Befüllung der Vergussmasse leiden, was durch den Unterscheid zwischen der Fließgeschwindigkeit der sich über dem Halbleiterchip befindlichen Vergussmasse und der Fließgeschwindigkeit der sich unter dem Halbleiterchip befindlichen Vergussmasse ausgelöst wird. Ein elektronisches Bauelement mit einem freiliegenden Kühlkörper leidet nicht darunter, da sich keine Vergussmasse unter dem Halbleiterchip befindet.
  • Danach wird das Trägerelement von der Vergussmasse entfernt. Dies legt die Unterseite des Kühlelements frei. Die freiliegende Oberfläche vergrößert im Allgemeinen die thermische Leitfähigkeit des Kühlelements.
  • 1 zeigt eine Schnittzeichnung eines elektronischen Bauelements mit einem ersten Kühlkörper.
  • 2 zeigt eine Schnittzeichnung des elektronischen Bauelements der 1 in einem späteren Verfahrensschritt.
  • 3 zeigt eine Schnittzeichnung eines elektronischen Bauelements mit einem zweiten Kühlkörper.
  • 4 zeigt eine Schnittzeichnung eines elektronischen Bauelements mit einem Keramik-Pad.
  • 5 zeigt eine Ausschnittzeichnung eines ersten elektronischen Mehrfachchip-Bauelements.
  • 6 zeigt eine Ausschnittzeichnung eines zweiten elektronischen Mehrfachchip-Bauelements.
  • 1 zeigt eine Schnittzeichnung eines elektronischen Bauelements 21. 1 zeigt ein Tape-Pad 9 mit einer Klebestreifenschicht 8 auf seiner oberen Fläche. Eine Mehrzahl von Leitungen 2 und ein erster Kühlkörper 5 sind auf der oberen Fläche des Tape-Pads 9 angeordnet. Ein Halbleiterchip 3 ist auf dem ersten Kühlkörper 5 angeordnet.
  • Die Klebestreifenschicht 8 ist zwischen dem Tape-Pad 9 und dem ersten Kühlkörper 5 und den Leitungen 2 eingebracht, wo bei sie den Kühlkörper 5 und die Leitungen 2 an dem Tape-Pad 9 befestigt. Eine Schicht eines Chipklebstoffs 4 ist zwischen dem Kühlkörper 5 und dem Halbleiterchip 3 vorgesehen und befestigt den Halbleiterchip 3 an dem Kühlkörper 5. Mehrere Rillen 17 sind auf der Unterseite des Kühlkörpers 5 vorgesehen. Der Kühlkörper 5 weist ein Aluminiummaterial auf.
  • Der Halbleiterchip 3 weist eine elektrische Schaltung und Kontakt-Pads auf, die mit der elektrischen Schaltung verbunden sind. Die elektrische Schaltung und die Kontakt-Pads sind in der Figur nicht gezeigt. Eine Mehrzahl von Leitungsdrähten 10 ist zwischen den Kontakt-Pads und den Leitungen 2 verdrahtet.
  • 2 zeigt das elektronische Bauelement 21 der 1 in einem späteren Verfahrensschritt. Eine Vergussmasse 1 bedeckt den Halbleiterchip 3, den Kühlkörper 5, die Drähte 10 und die Leitungen 2. Das Tape-Pad 9 und der Klebestreifen 8 der 1 sind von dem elektronischen Bauelement 21 entfernt worden. Dieses Entfernen legt die Unterseite des Kühlkörpers 5 frei.
  • Das Material des Kühlkörpers 5 ist von dem Material der Leitungen 2 verschieden. Der Kühlkörper 5 weist ein Aluminiummaterial auf, das eine gute thermische Leitfähigkeit besitzt.
  • Der Halbleiterchip 3 erzeugt im Betrieb Wärme. Diese Wärme wird durch den Kühlkörper 5 abgeführt. Die Unterseite des Kühlkörpers 5 liegt zur Atmosphäre hin frei, was sich von der herkömmlichen Praxis unterscheidet. Bei der herkömmlichen Praxis ist die Unterseite des Kühlkörpers 5 mit einer Vergussmasse 1 beschichtet. Diese Beschichtung verhindert den Wärmetransport vom Kühlkörper 5 an die Atmosphäre.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist die Unterseite des Kühlkörpers 5 an einen externen Kühlkörper angebracht. Der externe Kühlkörper vergrößert weiterhin die Wärmeableitung des Kühlkörpers 5.
  • Der Kühlkörper 5 weist Rillen 17 an der Unterseite des Kühlkörpers 5 auf. Die Rillen 17 vergrößern den Oberflächenbereich der Unterseite, was wiederum die Wärmeableitung des Kühlkörpers 5 weiter vergrößert.
  • Die Vergussmasse 1 schützt das elektronische Bauelement 21 und hält die Teile des elektronischen Bauelements 21 zusammen. Die Teile umfassen den Halbleiterchip 3, den Kühlkörper 5, die Leitungen 2 und die Drähte 10.
  • Der Chipklebstoff 4 schafft eine Verbindung und thermische Leitfähigkeit zwischen dem Halbleiterchip 3 und dem ersten Kühlkörper 5. Der Klebestreifen 8 verbindet den Kühlkörper 5 und die Leitungen 2 mit dem Tape-Pad 9. Der Klebstoff 8 weist ein Klebemittel auf, dessen Klebevermögen nachlässt, wenn es erhitzt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Klebstoff 8 ein Klebemittel auf, dessen Klebevermögen nachlässt, wenn es mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird. Dieses Merkmal des Klebemittels bietet einen einfachen Weg, das Tape-Pad 9 von dem elektronischen Bauelement 21 zu entfernen.
  • Das Tape-Pad 9 weist ein Polymermaterial auf, das Temperaturen von 200°C (Grad Celsius) aushält und einen hohen Zugmodul von ungefähr 5000 MPa (Megapascal) aufweist. Flüssige Vergussmasse bedeckt die obere Fläche des Tape-Pads 9 während der Vergusskapselung der Baugruppe. Flüssige Vergussmasse hat eine Temperatur von ungefähr 170°C. Der hohe Zugmodul des Tape-Pads 9 hält es unbeweglich und verhindert, dass sich Teile, die an ihm angebracht sind, verschieben.
  • Die Leitungen 2 sind für eine spätere Montage an einem externen Substrat wie beispielsweise einer gedruckten Leiterplatte gedacht. Die Leitung dient als ein Anschluss für die Übertragung von elektrischen Signalen zwischen dem Halbleiterchip 3 und dem externen Substrat.
  • Das elektronische Bauelement 21 wird durch Anordnen einer Klebestreifenschicht 8 auf einem Tape-Pad 9 hergestellt.
  • Anschließend wird eine Schicht eines Chipklebstoffs 4 auf einem Kühlkörper 5 aufgebracht.
  • Danach wird der Halbleiterchip 3 auf einem Kühlkörper 5 bereitgestellt. Der Klebstoff 4 klebt den Chip 3 auf den Kühlkörper 5.
  • Dann werden die Leitungen 2 und der Kühlkörper 5 auf dem Tape-Pad 9 platziert.
  • Die Platzierung wird für eine akkurate Positionierung maschinell durchgeführt. Eine Bedienperson gibt die geplante Position des Kühlkörpers 5 in die Maschine ein. Jede Veränderung der Position des Kühlkörpers 5 kann leicht durch Einprogrammierung der neuen Position in die Maschine durchgeführt werden. Der Klebstoff 8 klebt die Leitungen 2 und den Kühlkörper 5 auf das Tape-Pad 9.
  • Anschließend wird eine Mehrzahl von Drähten 10 zwischen dem Chip 3 und den Leitungen 2 angebracht.
  • Die akkurate Positionierung der Leitungen 2 und des Kühlkörpers 5 erleichtert das maschinelle Anbringen der Drähte 10. Der Klebstoff 8 verhindert, dass sich die Leitungen 2 und der Kühlkörper 5 während dieses Schritts verschieben.
  • Danach wird eine Vergussmasse 1 über dem Chip 3, dem Kühlkörper 5, den Drähten 10 und den Leitungen 2 angeordnet.
  • Die Vergussmasse 1 ist während dieses Schritts in einem geschmolzenen Zustand. Der Fluss der flüssigen Masse 1 übt eine Verschiebekraft auf den Chip 3, den Kühlkörper 5 und die Leitungen 2 aus. Die Klebstoffe 8 und 4 verhindern, dass sich der Chip 3, der Kühlkörper 5 und die Leitungen 2 verschieben. Das Pad 9 weist ein Material auf, das die hohe Temperatur der flüssigen Masse 1 aushält. Das Pad 9 weist einen hohen Zugmodul auf, der das Pad unbeweglich hält.
  • Das unbewegliche Pad 9 verhindert, dass sich der Chip 3, der Kühlkörper 5 und die Leitungen 2 verschieben.
  • Dann wird das Tape-Pad 9 von dem elektronischen Bauelement 21 entfernt.
  • Das Tape-Pad 9 wird dadurch entfernt, dass Hitze auf ihn aufgebracht wird, um das Klebevermögen des Klebestreifens 8 zu schwächen. Der Klebstoff 8 weist ein Klebemittel auf, dessen Haftkraft nachlässt, wenn es erhitzt wird. Das Entfernen des Pads 9 legt den Kühlkörper 5 zur Atmosphäre hin frei.
  • 3 zeigt eine Schnittzeichnung eines elektronischen Bauelements 22 mit einem zweiten Kühlkörper 7. Die 3 zeigt Merkmale, die den in den 1 und 2 gezeigten Merkmalen gleichen. Dieselben Merkmale sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden detailliert in den Beschreibungen der 1 und 2 beschrieben.
  • 3 zeigt einen zweiten Kühlkörper 7, der an der Unterseite des Halbleiterchips 3 angebracht ist. Der Kühlkörper 7 ist durch einen in der Mitte des Kühlkörpers 7 angebrachten Spalt 13 in zwei Teile aufgeteilt. Der Spalt 13 reduziert die Spannung, die durch den Unterscheid in der thermischen Ausdehnung zwischen dem Chip 3 und dem Kühlkörper 7 erzeugt wird. Der Kühlkörper 7 weist ein Aluminiummaterial auf, das eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist.
  • 4 zeigt eine Schnittzeichnung eines elektronischen Bauelements 23 mit einem Keramik-Pad 6. Die 4 zeigt Merkmale, die den in den 1 und 2 gezeigten Merkmalen gleichen. Ähnliche Merkmale sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden detailliert unter Bezugnahme auf die Beschreibungen der 1 und 2 behandelt.
  • 4 zeigt einen Keramik-Pad 6, der an der unteren Fläche des Halbleiterchips 3 angebracht ist. Das Keramik-Pad 6 ist ein Typ eines Kühlkörpers oder eines Kühlelements. Das Keramik-Pad 6 weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Unterseite des Keramik-Pads 6 liegt zur Atmosphäre hin frei.
  • 1 bis 4 zeigen einen Kühlkörper, der an dem Halbleiterchip 3 angebracht ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Kühlkörper andere Formen auf, die sich von der in den 1 bis 4 gezeigten Form unterscheiden.
  • 5 zeigt eine Ausschnittzeichnung eines ersten elektronischen Mehrfachchip-Bauelements 24. Die 5 zeigt Merkmale, die den in den 1, 2 und 4 gezeigten Merkmalen gleichen. Ähnliche Merkmale sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden detailliert unter Bezugnahme auf die Beschreibung der 1, 2 und 4 beschrieben.
  • Das Bauelement 24 weist Leitungen 2, Halbleiterchips 3, 15, 18, 19 and 20 und Leitungsdrähte 10 auf.
  • Der linke Teil der 5 zeigt die Leitungen 2. Der Halbleiterchip 3 ist rechts von den Leitungen 2 angeordnet. Ein vierter Kühlkörper 31 ist an der Unterseite des Chips 3 angeordnet. Die Unterseite des Kühlkörpers 31 ist flach und liegt zur Atmosphäre hin frei. Der Kühlkörper 31 weist ein Aluminiummaterial auf. Eine Mehrzahl von Drähten 10 ist zwischen den Leitungen 2 und den Kontakt-Pads des Chips 3 angebracht. Die Kontakt-Pads sind in der Figur nicht gezeigt.
  • Ein zweiter Halbleiterchip 15 ist rechts neben dem Halbleiterchip 3 angeordnet. Ein Halbleiterwafer 16 ist an der Unterseite des zweiten Halbleiterchips 15 angeordnet. Die Unterseite des Wafers 16 ist flach und liegt zur Atmosphäre hin frei. Darüber hinaus ist die Unterseite des Wafers 16 mit einer Goldschicht beschichtet. Die Goldschicht ist in der Figur nicht gezeigt. Die Unterseite des Wafers 16 liegt zur Atmosphäre hin frei. Die Drähte 10 sind zwischen den Kontakt-Pads des Chips 3 und den Kontakt-Pads des zweiten Halbleiterchips 15 verdrahtet. Die Kontakt-Pads der Halbleiterchips 3 und 15 sind in der Figur nicht gezeigt.
  • Rechts neben dem zweiten Halbleiterchip 15 ist der dritte Halbleiterchip 20 angeordnet. Ein Keramik-Pad 6 ist an der Unterseite des dritten Halbleiterchips 20 vorgesehen. Die Unterseite des Pads 6 ist flach und liegt zur Atmosphäre hin frei. Die Drähte 10 sind zwischen den Kontakt-Pads der drit ten und zweiten Halbleiterchips 20 and 15 verdrahtet. Die Kontakt-Pads sind in der Figur nicht gezeigt.
  • Der vierte Halbleiterchip 18 ist rechts neben dem dritten Halbleiterchip 20 angeordnet. Ein dritter Kühlkörper 14 ist unter dem vierten Halbleiterchip 18 vorgesehen. Die Unterseite des Kühlkörpers 14 weist Rillen 17 auf, die den Rillen 17 der 2 gleichen. Die Rillen 17 liegen zur Atmosphäre hin frei. Die Unterseite des Kühlkörpers 14 liegt zur Atmosphäre hin frei. Der Kühlkörper 14 weist ein Aluminiummaterial auf. Die Drähte 10 sind zwischen den Kontakt-Pads des dritten Halbleiterchips 20 und dem Kühlkörper 14 verdrahtet. Die Kontakt-Pads sind in der Figur nicht gezeigt. Die Drähte 10 ermöglichen es, dass bei Benutzeranwendung der dritte Halbleiterchip 20 durch den Kühlkörper 14 an einen Masseanschluss angeschlossen wird.
  • Der fünfte Halbleiterchip 19 ist rechts neben dem vierten Halbleiterchip 18 angeordnet. Der erste Kühlkörper 5 ist an der Unterseite des fünften Halbleiterchips 19 vorgesehen. Die Unterseite des Kühlkörpers 5 liegt zur Atmosphäre hin frei. Die Rillen 17 sind an der Unterseite des Kühlkörpers 5 ausgebildet. Die Drähte 10 sind zwischen den Kontakt-Pads des vierten Halbleiterchips 18 und den Kontakt-Pads des fünften Halbleiterchips 19 verdrahtet. Die Kontakt-Pads sind in der Figur nicht gezeigt.
  • Die Leitungen 2 sind rechts von dem fünften Halbleiterchip 19 angeordnet. Die Drähte 10 sind zwischen den Kontakt-Pads des fünften Halbleiterchips 19 und den Leitungen 2 verdrahtet.
  • Eine Vergussmasse 1 bedeckt die Leitungen 2, die Halbleiterchips 3, 15, 18, 19 und 20 und die Drähte 10. Die Unterseite der Masse 1 ist flach und fluchtet mit den Unterseiten der Leitungen 2, der Kühlkörper 5, 14 and 31, des Wafers 16 und des Keramik-Pads 6.
  • Das elektronische Bauelement 24 wird durch Platzieren einer Klebestreifenschicht 8 auf einem Tape-Pad 9 der 1 hergestellt. Dann wird eine Schicht aus Chipklebstoff 4, die auf einem Kühlkörper 31 und einem Halbleiterchip 3 aufgebracht ist, auf dem Kühlkörper 31 aufgebracht. Der Klebstoff 4 ist in der Figur nicht gezeigt. Daraufhin wird eine Schicht eines Klebstoffs 4 auf einem Wafer 16 aufgebracht, und ein zweiter Halbleiterchip 15 wird auf dem Wafer 16 platziert. Danach wird eine Schicht aus Klebstoff 4 auf einem Keramik-Pad 6 platziert, und ein dritter Halbleiterchip wird auf dem Keramik-Pad 6 gebracht. Daraufhin wird eine Schicht aus Klebstoff 4 auf einem dritten Kühlkörper 14 aufgebracht, und ein vierter Halbleiterchip 18 wird auf dem Kühlkörper 14 aufgebracht. Dann wird eine Schicht aus Klebstoff 4 auf einem ersten Kühlkörper 5 aufgebracht, und ein fünfter Halbleiterchip 19 auf dem Kühlkörper 5 platziert. Daraufhin werden die Kühlkörper 5, 14 und 31, der Wafer 16 und das Keramik-Pad 6 auf dem Tape-Pad 9 platziert.
  • Danach wird eine Mehrzahl von Drähten 10 zwischen den Kontakt-Pads des Chips 3 und den Leitungen 2, zwischen den Kontakt-Pads der Halbleiterchips 3 und 15 und zwischen den Kontakt-Pads der Halbleiterchips 15 und 20 verdrahtet. Die Drähte werden zwischen den Kontakt-Pads der Chips 10 und dem Kühlkörper 14, zwischen den Kontakt-Pads der Halbleiterchips 18 und 19 und zwischen den Kontakt-Pads der fünften Halbleiterchips 19 und den Leitungen 2 verdrahtet. Die Kontakt-Pads sind in der Figur nicht gezeigt. Nachfolgend wird eine Vergussmasse 1 über den Halbleiterchips 3, 15, 18, 19 und 20, den Drähten 10 und den Leitungen 2 aufgebracht. Dann wird das Tape-Pad 9 von dem elektronischen Bauteil 24 entfernt.
  • 6 zeigt eine Ausschnittzeichnung eines zweiten elektronischen Mehrfachchip-Bauelements 25. Die 6 zeigt Merkmale, die denjenigen gleichen, die in den 1 und 2 gezeigt sind. Ähnliche Merkmale sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden detailliert unter Bezugnahme auf die Beschreibung der 1 und 2 beschrieben.
  • Das Bauelement 25 weist Leitungen 2, Drähte 10, Halbleiterchips 3, 11 und 12, Kühlkörper 5 und Wafer 16 auf. Eine Vergussmasse 1 bedeckt die Leitungen 2, die Drähte 10, die Halbleiterchips 3, 11 und 12, den Kühlkörper 5 und den Wafer 16.
  • Die Leitungen 2 sind in dem linken äußeren Bereich des Bauelements 25 angeordnet. Rechts von den Leitungen ist der Wafer 16 vorgesehen. Die Unterseite des Wafers 16 ist flach und liegt zur Atmosphäre hin frei. Auf dem Wafer 16 ist der untere Halbleiterchip 11 angeordnet. Es ist eine Schicht aus Chipklebstoff 4 zwischen dem Wafer 16 und dem unteren Halbleiterchip 11 eingebracht. Der Klebstoff 4 ist in der Figur nicht gezeigt. Auf dem unteren Halbleiterchip 11 ist eine Schicht aus Chipklebstoff 4 aufgebracht. Ein oberer Halbleiterchip 12 ist oberhalb des Klebstoffs 4 und dem unterer Halbleiterchip 11 platziert. Die Halbleiterchips 11 und 12 weisen miteinander verbundene elektrische Schaltungen und Kontakt-Pads auf. Die Kontakt-Pads und elektrischen Schaltungen sind in der Figur nicht gezeigt. Die Drähte 10 sind zwischen den Leitungen 2 und den Kontakt-Pads des unteren Halbleiterchips 11 und zwischen den Leitungen 2 und den Kontakt-Pads des oberen Halbleiterchips 12 angebracht. Die Drähte 10 sind zwischen den Kontakt-Pads der Halbleiterchips 11 und 12 verdrahtet.
  • Ein erster Kühlkörper 5 ist rechts von dem Halbleiterchip 12 angeordnet. Ein Halbleiterchip 3 ist auf dem Kühlkörper 5 angeordnet. Die Unterseite des Kühlkörpers 5 liegt zur Atmosphäre hin frei. Eine Schicht aus Chipklebstoff 4 ist zwischen dem Kühlkörper 5 und dem Halbleiterchip 3 angeordnet. Der Klebstoff 4 ist in der Figur nicht gezeigt. Die Drähte 10 sind zwischen den Kontakt-Pads der Halbleiterchips 3 and 11 verdrahtet. Die Kontakt-Pads sind in der Figur nicht gezeigt.
  • Rechts von dem Kühlkörper 5 sind Leitungen 2 vorgesehen. Die Drähte 10 sind zwischen den Leitungen 2 und den Kontakt-Pads des Chips 3 angebracht. Die Kontakt-Pads sind in der Figur nicht gezeigt.
  • Das elektronische Bauelement 25 wird durch Platzieren der Klebestreifenschicht 8 auf dem Tape-Pad 9 der 1 hergestellt. Dann wird eine Schicht aus Chipklebstoff 4 auf einem Wafer 16 aufgebracht. Der Klebstoff 4 ist nicht in der Figur gezeigt. Danach wird ein Halbleiterchip 11 auf dem Wafer 16 bereitgestellt. Als nächstes wird eine Schicht aus Klebstoff 4 auf den Chip 11 aufgebracht. Anschließend wird der Halbleiterchip 12 auf dem Chip 11 platziert. Dann wird eine Schicht aus Klebstoff 4 auf einem Kühlkörper 5 vorgesehen. Danach wird ein Halbleiterchip 3 auf dem Kühlkörper 5 platziert. Anschließend werden der Wafer 16 und der Kühlkörper 5 auf dem Tape-Pad 9 platziert.
  • Dann werden Drähte 10 zwischen den Leitungen 2 und den Kontakt-Pads der Chips 11 und zwischen den Leitungen 2 und den Kontakt-Pads der Chips 12 angebracht. Die Drähte 10 sind zwi schen den Kontakt-Pads der Chips 11 und 12 und zwischen den Kontakt-Pads der Chips 11 and 3 verdrahtet. Die Drähte 10 sind zwischen den Kontakt-Pads des Chips 3 und den Leitungen 2 verbunden. Danach werden die Leitungen 2, die Drähte 10 und die Chips 11, 12 and 3 mit einer Vergussmasse 1 bedeckt. Anschließend wird das Tape-Pad 9 von dem Bauelement 25 entfernt.
  • Zusammenfassung
  • Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
  • Ein elektronisches Bauelement weist ein Vielzahl von Leitungen und zumindest ein Kühlelement auf. Die Unterseite des Kühlelements liegt frei, und das Material des Kühlelements ist von dem Material der Leitungen verschieden. Zumindest ein Halbleiterchip ist auf dem Kühlelement vorgesehen. Eine Vergussmasse bedeckt zumindest einen Teil der Leitungen, zumindest einen Teil des Halbleiterchips oder der Halbleiterchips, und zumindest einen Teil des Kühlelements oder der Kühlelemente.
  • 1
    Vergussmasse
    2
    Leitung
    3
    Halbleiterchip
    4
    Chipklebstoff
    5
    erster Kühlkörper
    6
    Keramik-Pad
    7
    zweiter Kühlkörper
    8
    Klebestreifen
    9
    Tape-Pad
    10
    Leitungsdraht
    11
    unterer Halbleiterchip
    12
    oberer Halbleiterchip
    13
    Spalt
    14
    dritter Kühlkörper
    15
    zweiter Halbleiterchip
    16
    Wafer
    17
    Rille
    18
    vierter Halbleiterchip
    19
    fünfter Halbleiterchip
    20
    dritter Halbleiterchip
    21
    elektronisches Bauelement
    22
    elektronisches Bauelement
    23
    elektronisches Bauelement
    24
    erstes elektronisches Mehrfachchip-Bauelement
    25
    zweiter Mehrfachchip
    31
    vierter Kühlkörper

Claims (33)

  1. Elektronisches Bauelement, das aufweist: – eine Mehrzahl von Leitungen, – zumindest ein Kühlelement, – zumindest einen Halbleiterchip auf dem zumindest einen Kühlelement, und – eine Vergussmasse, die zumindest einen Teil der Leitungen, zumindest einen Teil des zumindest einen Halbleiterchips, und zumindest einen Teil des zumindest einen Kühlelements bedeckt, wobei das zumindest eine Kühlelement eine Unterseite aufweist, die frei liegt, und das Material des zumindest einen Kühlelements von dem Material der Leitungen verschieden ist.
  2. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement weiterhin eine Schicht eines zweiten Klebstoffs auf der oberen Fläche des zumindest einen Kühlelements aufweist, wobei der zweite Klebstoff das zumindest eine Kühlelement auf dem zumindest einen Halbleiterchip befestigt.
  3. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement ein Kühlelement und einen Halbleiterchip auf dem Kühlelement aufweist.
  4. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement zwei oder mehr Kühlelemente und zumindest einen Halbleiterchip auf jedem der Kühlelemente aufweist.
  5. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Halbleiterchips auf zumindest einem Kühlelement vorgesehen sind.
  6. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Halbleiter in einem Stapel angeordnet sind.
  7. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement weiterhin eine Schicht eines dritten Klebstoffs auf einer oberen Fläche des Halbleiters aufweist, wobei der dritte Klebstoff den Halbleiterchip auf einen darüber angeordneten Halbleiterchip befestigt.
  8. Das elektronische Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement weiterhin eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten aufweist, die zwischen den Leitungen und dem zumindest einen Halbleiterchip vorgesehen sind.
  9. Das elektronische Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement weiterhin eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten aufweist, die zwischen dem Halbleiterchip und einem daneben angeordneten Halbleiterchip vorgesehen sind.
  10. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt einen Verbindungsdraht aufweist.
  11. Das elektronische Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kühlelement ein Material aufweist, das eine gute thermische Leitfähigkeit besitzt.
  12. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kühlelement ein Metallmaterial aufweist.
  13. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kühlelement ein Keramikmaterial aufweist.
  14. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kühlelement ein Halbleitermaterial aufweist.
  15. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kühlelement eine Goldschicht an der Unterseite des zumindest einen Kühlelements aufweist.
  16. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kühlelement eine Silberschicht an der Unterseite des zumindest einen Kühlelements aufweist.
  17. Das elektronische Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Unterseite des zumindest einen Kühlelements flach ist.
  18. Das elektronische Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kühlelement zumindest eine an der Unterseite des zumindest einen Kühlelement ausgeformte Rille aufweist.
  19. Das elektronische Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement weiterhin ein Trägerelement aufweist, wobei die Leitungen und das zumindest eine Kühlelement auf dem Trägerelement montiert sind.
  20. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement weiterhin eine Schicht eines ersten Klebstoffs auf einer oberen Fläche des Trägerelements aufweist, wobei der erste Klebstoff das Trägerelement auf den Leitungen und auf dem zumindest einen Kühlelement befestigt.
  21. Das elektronische Bauelement nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein Material aufweist, das Temperaturen von 200°C (Grad Celsius) aushält.
  22. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements, wobei das verfahren folgende Schritte aufweist: – Vorsehen eines Trägerelements, – Vorsehen zumindest eines Kühlelement auf dem Trägerelement, – Vorsehen einer Mehrzahl von Leitungen auf dem Trägerelement, – Vorsehen zumindest eines Halbleiterchip auf dem zumindest einen Kühlelement, – Bedecken zumindest eines Teils der Leitungen, zumindest eines Teils des zumindest einen Halbleiterchips, zumindest eines Teils des zumindest einen Kühlelements, und zumindest eines Teils des Trägerelements mit einer Vergussmasse, und – Entfernen des Trägerelements von der Vergussmasse.
  23. Das Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements nach Anspruch 22, wobei das Verfahren weiterhin das Vorsehen einer Schicht eines ersten Klebstoffs auf der oberen Fläche des Trägerelements vor dem Schritt des Vorsehens zumindest eines Kühlelements auf dem Trägerelement aufweist.
  24. Das Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements nach einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei das Verfahren weiterhin das Vorsehen einer Schicht eines zweiten Klebstoffs auf der oberen Fläche des zu mindest einen Kühlelements vor dem Schritt des Vorsehens zumindest eines Halbleiterchips auf dem zumindest einen Kühlelement aufweist.
  25. Das Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements gemäß einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei das Verfahren weiterhin das Vorsehen der Schicht eines dritten Klebstoffs auf einer oberen Fläche des Halbleiterchips vor dem Schritt des Bedeckens zumindest eines Teils der Leitungen, zumindest eines Teils des zumindest einen Halbleiterchips, zumindest eines Teils des zumindest eines Kühlelements und zumindest eines Teils des Trägerelements mit einer Vergussmasse aufweist.
  26. Das Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements gemäß einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei das Verfahren weiterhin das Anbringen elektrischer Kontakte zwischen den Leitungen und dem zumindest einen Halbleiterchip vor dem Schritt des Bedeckens zumindest eines Teils der Leitungen, zumindest eines Teils des zumindest einen Halbleiterchips, zumindest eines Teils des zumindest eines Kühlelements und zumindest eines Teils des Trägerelements mit einer Vergussmasse aufweist.
  27. Das Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements nach Anspruch 26, wobei das Verfahren weiterhin das Anbringen elektrischer Kontakte zwischen dem zumindest einen Halbleiterchip und einem daneben angeordneten Halbleiterchip vor dem Schritt des Bedeckens zumindest eines Teils der Leitungen, zumindest eines Teils des zumindest einen Halbleiterchips, zumindest eines Teils des zumindest eines Kühlelements und zumindest eines Teils des Trägerelements mit einer Vergussmasse aufweist.
  28. Elektronisches Bauelement, das aufweist: – eine Mehrzahl von Außenkontakten; – zwei oder mehr Kühlkörper, wobei jeder eine erste Oberfläche und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweist; – zwei oder mehr Halbleiterbauelemente, und – eine Vergussmasse, die eine Bauelement-Baugruppe bereitstellt und eine erste Außenfläche und eine der ersten Außenfläche gegenüberliegende zweite Außenfläche aufweist, wobei die zweiten Oberflächen der zwei oder mehr Kühlkörper von der Vergussmasse freiliegen und im Wesentlichen parallel zu der zweiten Oberfläche der Vergussmasse sind.
  29. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 28, wobei die Mehrzahl von Außenkontakten und die zweiten Oberflächen der zwei oder mehr Kühlkörper im Wesentlichen planparallel sind.
  30. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 28 oder Anspruch 29, wobei zumindest einer der zwei oder mehr Kühlkörper ein Material aufweist, das von dem Material der restlichen Kühlkörper verschieden ist.
  31. Verfahren aufweisend: – Vorsehen eines Trägers, der eine Mehrzahl von Außenkontakten aufweist, die auf einer ersten Oberfläche positioniert sind; – Vorsehen von zwei oder mehr Kühlkörpern, die jeweils eine erste Oberfläche und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweisen, wobei zumindest ein Halbleiterbauelement auf der ersten Oberfläche der zwei oder mehr Kühlkörper angeordnet ist; – Anordnen der zweiten Oberfläche der zwei oder mehr Kühlkörper auf der ersten Oberfläche des Trägers, – Eingießen zumindest von Teilen der Außenkontakte, von Teilen der zwei oder mehr Kühlkörper und von Teilen der ersten Oberfläche des Trägerelements in einer Vergussmasse.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, das weiterhin das Entfernen des Trägers aufweist, um ein elektronisches Bauelement zu bilden, das eine Baugruppengehäuse aus Vergussmasse aufweist, wobei die zweite Oberfläche der zwei oder mehr Kühlkörper von der Vergussmasse freiliegen.
  33. Verfahren nach Anspruch 31 oder Anspruch 32, wobei die zweite Oberfläche der zwei oder mehr Kühlkörper auf der ersten Oberfläche des Trägers angeordnet wird, und danach die Halbleiterbauelemente an der ersten Oberfläche der zwei oder mehr Kühlkörper angebracht werden.
DE112006004099T 2006-11-14 2006-11-14 Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE112006004099B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2006/003189 WO2008059301A1 (en) 2006-11-14 2006-11-14 An electronic component and method for its production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006004099T5 true DE112006004099T5 (de) 2009-09-10
DE112006004099B4 DE112006004099B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=37944118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006004099T Expired - Fee Related DE112006004099B4 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8049311B2 (de)
DE (1) DE112006004099B4 (de)
WO (1) WO2008059301A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8766428B2 (en) * 2009-12-02 2014-07-01 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit packaging system with flip chip and method of manufacture thereof
US8373279B2 (en) 2010-04-23 2013-02-12 Infineon Technologies Ag Die package
US8525305B1 (en) * 2010-06-29 2013-09-03 Eoplex Limited Lead carrier with print-formed package components
US9029991B2 (en) * 2010-11-16 2015-05-12 Conexant Systems, Inc. Semiconductor packages with reduced solder voiding
US20130001761A1 (en) * 2011-07-03 2013-01-03 Rogren Philip E Lead carrier with thermally fused package components
US9513667B2 (en) 2012-05-29 2016-12-06 Google Technology Holdings LLC Methods, apparatuses, and systems for radio frequency management between devices
JP6030970B2 (ja) * 2013-02-12 2016-11-24 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 樹脂封止型半導体装置およびその製造方法
US8975735B2 (en) * 2013-08-08 2015-03-10 Infineon Technologies Ag Redistribution board, electronic component and module
US9905515B2 (en) * 2014-08-08 2018-02-27 Mediatek Inc. Integrated circuit stress releasing structure
EP3255665B1 (de) * 2016-06-08 2022-01-12 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Elektronisches bauteil mit komponententräger und seine herstellung
EP3302006A1 (de) 2016-09-30 2018-04-04 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Komponententräger mit mindestens einem wärmerohr und verfahren zur herstellung des besagten komponententrägers
US9953904B1 (en) * 2016-10-25 2018-04-24 Nxp Usa, Inc. Electronic component package with heatsink and multiple electronic components

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918511A (en) * 1985-02-01 1990-04-17 Advanced Micro Devices, Inc. Thermal expansion compensated metal lead frame for integrated circuit package
US4835598A (en) * 1985-06-13 1989-05-30 Matsushita Electric Works, Ltd. Wiring board
US4905075A (en) * 1986-05-05 1990-02-27 General Electric Company Hermetic semiconductor enclosure
US5208188A (en) * 1989-10-02 1993-05-04 Advanced Micro Devices, Inc. Process for making a multilayer lead frame assembly for an integrated circuit structure and multilayer integrated circuit die package formed by such process
US5202288A (en) * 1990-06-01 1993-04-13 Robert Bosch Gmbh Method of manufacturing an electronic circuit component incorporating a heat sink
EP0987758A3 (de) * 1991-12-27 2000-05-24 Fujitsu Limited Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0653277A (ja) * 1992-06-04 1994-02-25 Lsi Logic Corp 半導体装置アセンブリおよびその組立方法
US5353498A (en) * 1993-02-08 1994-10-11 General Electric Company Method for fabricating an integrated circuit module
JP3293334B2 (ja) * 1993-08-25 2002-06-17 セイコーエプソン株式会社 半導体装置及びその製造方法
US5604978A (en) * 1994-12-05 1997-02-25 International Business Machines Corporation Method for cooling of chips using a plurality of materials
TW373308B (en) * 1995-02-24 1999-11-01 Agere Systems Inc Thin packaging of multi-chip modules with enhanced thermal/power management
US6001671A (en) * 1996-04-18 1999-12-14 Tessera, Inc. Methods for manufacturing a semiconductor package having a sacrificial layer
US6039471A (en) * 1996-05-22 2000-03-21 Integrated Device Technology, Inc. Device for simulating dissipation of thermal power by a board supporting an electronic component
US6072228A (en) * 1996-10-25 2000-06-06 Micron Technology, Inc. Multi-part lead frame with dissimilar materials and method of manufacturing
US6127724A (en) * 1996-10-31 2000-10-03 Tessera, Inc. Packaged microelectronic elements with enhanced thermal conduction
KR100214560B1 (ko) * 1997-03-05 1999-08-02 구본준 반도체 멀티칩 모듈
US5889654A (en) * 1997-04-09 1999-03-30 International Business Machines Corporation Advanced chip packaging structure for memory card applications
US5899705A (en) * 1997-11-20 1999-05-04 Akram; Salman Stacked leads-over chip multi-chip module
US6309915B1 (en) * 1998-02-05 2001-10-30 Tessera, Inc. Semiconductor chip package with expander ring and method of making same
KR100259080B1 (ko) 1998-02-11 2000-06-15 김영환 히트 스프레드를 갖는 리드 프레임 및 이를 이용한반도체 패키지
JP3562311B2 (ja) * 1998-05-27 2004-09-08 松下電器産業株式会社 リードフレームおよび樹脂封止型半導体装置の製造方法
TW388976B (en) * 1998-10-21 2000-05-01 Siliconware Precision Industries Co Ltd Semiconductor package with fully exposed heat sink
US6229216B1 (en) * 1999-01-11 2001-05-08 Intel Corporation Silicon interposer and multi-chip-module (MCM) with through substrate vias
JP3839178B2 (ja) * 1999-01-29 2006-11-01 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
KR100421777B1 (ko) 1999-12-30 2004-03-10 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체패키지
WO2001093327A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Semiconductor component, electrically conductive structure therefor, and process for production thereof
US6707149B2 (en) * 2000-09-29 2004-03-16 Tessera, Inc. Low cost and compliant microelectronic packages for high i/o and fine pitch
TW466723B (en) 2000-12-01 2001-12-01 Siliconware Precision Industries Co Ltd Super thin package having high heat-dissipation property
US6720207B2 (en) * 2001-02-14 2004-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Leadframe, resin-molded semiconductor device including the leadframe, method of making the leadframe and method for manufacturing the device
US6455936B1 (en) * 2001-05-14 2002-09-24 The Boeing Company Integrated circuit assembly having interposer with a compliant layer
TW502417B (en) * 2001-06-26 2002-09-11 Siliconware Precision Industries Co Ltd Chip-embedded-type semiconductor package with high heat dissipation
US6396130B1 (en) * 2001-09-14 2002-05-28 Amkor Technology, Inc. Semiconductor package having multiple dies with independently biased back surfaces
TW523887B (en) * 2001-11-15 2003-03-11 Siliconware Precision Industries Co Ltd Semiconductor packaged device and its manufacturing method
SG111935A1 (en) * 2002-03-04 2005-06-29 Micron Technology Inc Interposer configured to reduce the profiles of semiconductor device assemblies and packages including the same and methods
AU2003242873A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Quad flat non-leaded package comprising a semiconductor device
JP2004063615A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Nitto Denko Corp 半導体装置の製造方法、半導体装置製造用接着シートおよび半導体装置
US6713317B2 (en) * 2002-08-12 2004-03-30 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Semiconductor device and laminated leadframe package
US7009291B2 (en) * 2002-12-25 2006-03-07 Denso Corporation Semiconductor module and semiconductor device
TWI246761B (en) * 2003-05-14 2006-01-01 Siliconware Precision Industries Co Ltd Semiconductor package with build-up layers formed on chip and fabrication method of the semiconductor package
JP4207791B2 (ja) * 2004-02-03 2009-01-14 株式会社デンソー 半導体装置
TWI246760B (en) * 2004-12-22 2006-01-01 Siliconware Precision Industries Co Ltd Heat dissipating semiconductor package and fabrication method thereof
US7763963B2 (en) * 2005-05-04 2010-07-27 Stats Chippac Ltd. Stacked package semiconductor module having packages stacked in a cavity in the module substrate
DE102005037321B4 (de) * 2005-08-04 2013-08-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mit Leiterbahnen zwischen Halbleiterchips und einem Schaltungsträger
JP4182159B2 (ja) 2006-05-24 2008-11-19 株式会社村田製作所 電子部品
US7851906B2 (en) * 2007-03-26 2010-12-14 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Flexible circuit electronic package with standoffs
US7683477B2 (en) * 2007-06-26 2010-03-23 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including semiconductor chips having contact elements

Also Published As

Publication number Publication date
US20090250807A1 (en) 2009-10-08
WO2008059301A1 (en) 2008-05-22
US8049311B2 (en) 2011-11-01
DE112006004099B4 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006004099B4 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012224355B4 (de) Leistungsmodul
DE102005050330B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102009006826B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102009018396B4 (de) Halbleiterbauelement und Herstellung des Halbleiterbauelements
DE102014115653B4 (de) Verfahren zum herstellen elektronischer komponenten mit elektrisch leitfähigem rahmen auf einem substrat zum aufnehmen von elektronischen chips
DE102007027378B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102007018914B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10393232T5 (de) Halbleiterchipgehäuse mit Drain-Klemme
DE102011053871A1 (de) Multichip-Halbleitergehäuse und deren Zusammenbau
DE102004033057A1 (de) Wafer-Level-Package-Struktur vom Fan-Out-Typ und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018115957A1 (de) Gemoldete Package mit einem Chipträger, der hartgelötete elektrisch leitfähige Schichten aufweist
DE19500422A1 (de) Halbleiterbaustein mit hoher thermischer Emission
DE102007037543A1 (de) Gehäuse für eine integrierte Schaltung mit einer Wärmeabgabeeinheit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4230187A1 (de) Baueinheit mit speicher-ic, sowie verfahren zum herstellen einer solchen baueinheit
DE102015116152A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Kapselungsstruktur mit verbesserter elektrischer Zugänglichkeit und Verfahren zum Herstellen der elektronischen Vorrichtung
DE102019130778A1 (de) Ein Package, welches ein Chip Kontaktelement aus zwei verschiedenen elektrisch leitfähigen Materialien aufweist
DE112007003208T5 (de) Ein Halbleitergehäuse
DE102014100509A1 (de) Verfahren zur herstellung und testung eines chipgehäuses
DE102006000724A1 (de) Halbleiterbauteil mit Durchgangskontakten und mit Kühlkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils
DE10301432A1 (de) Zwischenverbindungsstruktur in einer Waferebenenpackung und Herstellungsverfahren
DE102013114938A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102018105462A1 (de) Halbleitervorrichtung, die ein bondpad und einen bonddraht oder -clip enthält
DE4234700A1 (de) Halbleiterkompaktanordnung
DE102019127791B4 (de) Package mit separaten Substratabschnitten und Verfahren zum Herstellen eines Packages

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee