DE112006003558T5 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks Download PDF

Info

Publication number
DE112006003558T5
DE112006003558T5 DE112006003558T DE112006003558T DE112006003558T5 DE 112006003558 T5 DE112006003558 T5 DE 112006003558T5 DE 112006003558 T DE112006003558 T DE 112006003558T DE 112006003558 T DE112006003558 T DE 112006003558T DE 112006003558 T5 DE112006003558 T5 DE 112006003558T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
path
control valve
chamber
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006003558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003558B8 (de
DE112006003558B4 (de
Inventor
Hiroshi Toyota Isono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006003558T5 publication Critical patent/DE112006003558T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003558B4 publication Critical patent/DE112006003558B4/de
Publication of DE112006003558B8 publication Critical patent/DE112006003558B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/10Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles
    • B60C23/12Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by a running wheel
    • B60C23/127Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by a running wheel the pumps being mounted on the hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/10Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles
    • B60C23/12Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by a running wheel
    • B60C23/137Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by a running wheel comprising cam driven pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/047Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being pin-and-slot mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks, die so aufgebaut ist, dass eine Pumpenkammer einer Luftpumpe im Inneren einer Nabe eines Fahrzeugs vorgesehen ist, und die dazu fähig ist, komprimierte Luft von der Pumpenkammer einem Reifenluftkammer eines Rads durch einen Luftpfad zuzuführen, wobei ein Abschnitt des Luftpfads in einem Stopfenteil gebildet ist, das luftdicht und entfernbar an der Nabe befestigt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reifenluftdruckerzeugung (nachstehend als eine „Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks" bezeichnet) und noch genauer auf eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks, die so aufgebaut ist, dass eine Pumpenkammer einer Luftpumpe auf der Innenseite einer Nabe eines Fahrzeugs (beispielsweise einer Achsennabe oder eines Nabenabschnitts eines Rads des Fahrzeugs) vorgesehen ist und dazu fähig ist, unter Druck stehende Luft von der Pumpenkammer über einen Luftweg an eine Reifenluftkammer des Rads bereitzustellen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks eines solchen Typs ist beispielsweise in der Japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer (kokai) 1-172003 offenbart. In der Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks, die in dieser Veröffentlichung beschrieben wird, ist eine Pumpeneinheit in einem Nabenabschnitt eines Rads (das aus einem Radkörper und einem Reifen besteht) angeordnet, das bedeutet, in einem Nabenabschnitt (einem mittleren Abschnitt) des Reifenkörpers, und sie führt eine Auf- und Abbewegung in der axialen Richtung einer Achse aus, während ein Ende eines Kolbens der Pumpeneinheit mit einer schräg stehenden Oberfläche eines Nockenteils in Kontakt steht, das in Bezug auf das drehende Rad stationär ist. Daher geht der Kolben der Pumpeneinheit auf und ab, wenn sich das Rad dreht, wodurch sich eine Pumpfunktion ergibt.
  • ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Man bemerke, dass in der Vorrichtung zur Erzeugung des Reifenluftdrucks, die in der vorstehend erwähnten Veröffentlichung beschrieben ist, eine Pumpenkammer der Luftpumpe in dem Nabenabschnitt des Radkörpers vorgesehen ist, und ein Luftpfad (Abgabepfad) zum Bereitstellen komprimierter Luft von der Pumpenkammer an eine Reifenluftkammer des Rads ebenfalls in dem Reifenkörper vorgesehen ist. Daher kann der Luftpfad (Abgabepfad) aufgrund der Beschränkung, die durch die Position (Anordnung) der Pumpenkammer auferlegt ist, nicht frei geformt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, und schafft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks, die so aufgebaut ist, dass eine Pumpenkammer einer Luftpumpe in dem Inneren einer Nabe eines Fahrzeugs (einer Achsennabe oder einem Nabenabschnitt eines Rads des Fahrzeugs) angeordnet und dazu fähig ist, unter Druck stehende Luft von der Pumpenkammer über einen Luftpfad an eine Reifenluftkammer bereitzustellen. In der Vorrichtung zur Erzeugung des Reifenluftdrucks ist ein Abschnitt des Luftpfads (einen Abschnitt eines Abgabepfads) in einem Stopfenteil gebildet, das luftdicht und entfernbar an der Nabe montiert ist.
  • In diesem Fall kann das Stopfenteil an der Nabe des Fahrzeugs befestigt und davon gelöst werden. Daher kann ein Teil des Luftpfads (ein Teil des Abgabepfads) in dem Stopfenteil gebildet werden, bevor das Stopfenteil an der Nabe des Fahrzeugs montiert ist. Daher kann ein Abschnitt des Luftpfads (ein Abschnitt des Abgabepfads) gebildet werden, ohne einer Beschränkung zu unterliegen, die durch die Position (Anordnung) der Pumpenkammer eingeführt wird, wodurch der Freiheitsgrad der Konzeption des Luftpfads (Abgabepfads) erhöht wird.
  • Wenn die vorliegende Erfindung ausgeführt wird, kann ein Luftdrucksteuerventil zum Steuern komprimierter Luft, die von der Pumpenkammer an die Reifenluftkammer durch den Luftpfad bereitzustellen ist, an dem Stopfenteil montiert sein. In diesem Fall kann der Grad der Konstruktionsfreiheit des Luftdrucksteuerventils im Vergleich zu dem Fall, in dem das Luftdrucksteuerventil an der Nabe des Fahrzeugs montiert ist, vergrößert werden, und die Ausführbarkeit der Montage des Luftdrucksteuerventils kann verbessert werden.
  • Weiterhin kann das Luftdrucksteuerventil in diesem Fall eine Anpassungseinrichtung aufweisen, um einen festgelegten Druckwert für unter Druck stehende Luft anzupassen, die unter der Steuerung durch das Luftdrucksteuerventil abgegeben wird. In die sem Fall kann der Druck der unter Druck stehenden Luft, die an die Reifenluftkammer bereitgestellt wird, beliebig festgelegt sein. Außerdem kann die Anpassungseinrichtung zusammen mit dem Luftdrucksteuerventil in das Stopfenteil eingebaut sein, wodurch die Ausführbarkeit der Montage an der Nabe des Fahrzeugs verbessert wird.
  • In diesem Fall kann die Anpassungseinrichtung ein Innengewinde aufweisen, das an dem Stopfenteil vorgesehen ist, und ein Außengewinde, das in solch einer Weise in das Innengewinde geschraubt wird, dass es dazu fähig ist, vorzustoßen und sich zurückzuziehen, und das von außerhalb des Stopfenteils gedreht werden kann. In diesem Fall kann die Anpassungseinrichtung einfach und mit niedrigen Kosten aufgebaut sein.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, welche die Gesamtheit der Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks der 1 zeigt.
  • BESTES VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform, in welcher eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks A der vorliegenden Erfindung an einer Achsennabe 11 montiert ist, die mit einem Rad B dreht. Ein Antriebsachse 12 ist an dem innenseitigen Ende der Achsennabe 11 verkeilt, wodurch die Achsennabe 11 und die Antriebsachse 12 zur Drehmomentübertragung verbunden sind. Die Verbindung zwischen der Achsennabe 11 und der Antriebsachse 12 wird mittels einer Verriegelungsmutter 13 gesichert.
  • Die Vorrichtung A zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks umfasst eine Luftpumpe 20, ein Drucksteuerventil 30 und eine Anpassung 40, die koaxial in einem Wellenabschnitt (drehende Welle) 11a der Achsennabe 11 vorgesehen sind. Die Vorrichtung A zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks umfasst auch ein Entlastungsventil 50, das koaxial innerhalb des Drucksteuerventils 30 angeordnet ist. Die Luftpumpe 20 ist an der am weitesten innen liegenden Position unter den Vorrichtungen Luftpumpe 20, Drucksteuerventil 30 und Anpassung 40 angeordnet. Das Drucksteuerventil 30 ist zwischen der Luftpumpe 20 und der Anpassung 40 angeordnet. Die Anpassung 40 ist an der am weitesten außen liegenden Position unter den Vorrichtungen Luftpumpe 20, Drucksteuerventil 30 und Anpassung 40 angeordnet.
  • Die Luftpumpe 20 kann unter Druck stehende Luft, die durch Drehung des Rads B erzeugt wird, an eine Reifenluftkammer Rb des Rads B bereitstellen. Die Luftpumpe 20 umfasst ein nicht drehendes zylindrisches Teil 21; einen drehbaren Zylinder 22, der auf dem Tabellenabschnitt 11a der Achsennabe 11 gebildet ist; einen Kolben 23, der ein hin und her gehender Körper ist; ein Nockenteil 24; und ein Paar von Nockenfolgern 25.
  • Das zylindrische Teil 21 ist nicht drehbar durch ein (nicht gezeigtes) Lagerteil abgestützt. Der Zylinder 22 ist in der Innenseite des zylindrischen Teils 21 drehbar um die Achse des Rads B und fluiddicht über ein Paar von Lagern Br1 und Br2 und ein Paar von ringförmigen Dichtteilen 26 und 27 gelagert. Die paarweisen Lager Br1 und Br2 sind mit einem vorab bestimmten Abstand voneinander in der axialen Richtung beabstandet und liegen zwischen dem zylindrischen Teil 21 und dem Zylinder 22, während sie das Nockenteil 24 dazwischen in der axialen Richtung zwischen sich aufnehmen, wodurch sie die Drehung des Zylinders 22 bezüglich des zylindrischen Teils 21 ermöglichen. Die paarweisen ringförmigen Dichtteile 26 und 27 sind in einem vorab bestimmten Abstand getrennt voneinander in der axialen Richtung beabstandet und liegen zwischen dem zylindrischen Teil 21 und dem Zylinder 22, während sie das Nockenteil 24 und die Lager Br1 und Br2 in der axialen Richtung zwischen ihnen lagern, wodurch sie eine fluidundurchlässige Abdichtung zwischen dem zylindrischen Teil 21 und dem Zylinder 22 schaffen.
  • Der Zylinder 22 umfasst einen Zylinderkörper 22A und einen Zylinderkopf 22B, der luftdicht und bewegbar mit einem außenseitigen Endabschnitt des Zylinderkörpers 22A verschraubt ist. Der Zylinderkörper 22A ist integriert mit dem Wellenabschnitt 11a der Achsennabe 11 gebildet. Der Zylinderkörper 22A weist ein Paar von Axial verlängerten Löchern 22a und eine Zylinderbohrung 22b auf, die sich in der axialen Richtung erstrecken. Der Zylinderkopf 22B ist ein zylindrisches Stopfenteil mit geschlossenem Boden, das luftdicht und entfernbar an der Achsennabe 11 montiert ist. Der Zylinderkopf 22B weist einen Saugabgabepfad 22c, Abgabepfade 22d, Druckführungspfade 22e und einen Saugpfad 22f auf.
  • Die paarweise axial verlängerten Löcher 22a dienen kollektiv als Führungseinrichtungen zur Führung des Kolbens 23 und der Nockenfolger 25 in solcher Weise, dass diese Teile gemeinsam mit dem Zylinder 22 drehbar sind und in der axialen Richtung hin und her gehen können. Die paarweisen axial verlängerten Löcher 22a sind um 180 Grad in der Umfangrichtung des Zylinders 22 voneinander beabstandet. Die Zylinderbohrung 22b nimmt den Kolben 23 auf, ist am ihrem äußersten Endabschnitt durch den Zylinderkopf 22B abgeschlossen und formt zusammen mit dem Zylinderkopf 22B und dem Kolben 23 eine Pumpenkammer Ro.
  • Der Saugabgabepfad 22c steht stets mit einem Verbindungspfad 31a in Verbindung, der in einem Ventilkörper 31 des Drucksteuerventils 30 vorgesehen ist. Der Saugabgabepfad 22c kann Luft durch ein Saugrückschlagventil Vi (das aus einem ringförmigen Dichtteil mit einem V-förmigen Querschnitt besteht) in die Pumpenkammer Ro führen, welches an dem Zylinderkopf 22B befestigt ist, und kann Luft aus der Pumpenkammer Ro durch ein Abgabeventil Vo (das aus einem ringförmigen Dichtteil mit einem V-förmigen Querschnitt besteht) führen, das an dem Ventilkörper 31 des Drucksteuerventils 30 angebracht ist.
  • Die Abgabepfade 22d führen unter Druck stehende Luft, die durch das Abgaberückschlagventil Vo abgegeben wird, zu Abgabepfaden 11b, die in der Achsennabe 11 vorgesehen sind. Jeder der Abgabepfade 22d besteht aus einem sich radial erstreckenden Verbindungsloch 22d1, das in dem Zylinderkopf 22B vorgesehen ist, und einer Verbindungsnut 22d2, die an dem äußeren Umfang des Zylinderkopfs 22B vorgesehen ist. Die Abgabepfade 11b die in der Achsennabe 11 vorgesehen sind, stehen mit einer Reifenluftkammer Rb durch einen Verbindungspfad Ba in Verbindung, der in dem Rad B vorgesehen ist.
  • Jeder der Druckführpfade 22e ist ein sich radial ersteckendes Verbindungsloch, das in dem Zylinderkopf 22B vorgesehen ist und den Druck von unter Druck stehender Luft in den Abgabepfaden 22d an eine Luftkammer Ra2 führen kann, die zwischen dem Ventilkörper 31 des Drucksteuerventils 30 und einem Stopper 32 gebildet ist. Der Saugpfad 22f steht stets mit einem Atmosphärenverbindungspfad 31b in Verbindung, der in dem Ventilkörper 31 des Drucksteuerventils 30 vorgesehen ist. Die Verbindung zwischen dem Saugpfad 22f und dem Verbindungspfad 31a, der in dem Ventilkörper 31 des Drucksteuerventils 30 vorgesehen ist, kann eingerichtet und getrennt werden. Der Atmosphärenverbindungspfad 31b, der in dem Ventilkörper 31 vorgesehen ist, steht mit der Atmosphäre stets über einen Atmosphärenverbindungspfad 42b in Verbindung, der in einer Anpassungsschraube 42 der Anpassung 40 gebildet wird.
  • Der Kolben 23 wird in die Zylinderbohrung 22b des Zylinders 22 über ein Paar von ringförmigen Dichtteilen 28 und 29 eingefügt und an dem Zylinder 22 in einer zusammenhängend drehenden Weise und in einer solchen Weise angebracht, dass er dazu fähig ist, axial hin und her zu gehen. Der Kolben 23 weist eine ringförmige Nut 23a und ein sich radial erstreckendes Durchgangsloch 23b auf. Die paarweisen ringförmigen Dichtteile 28 und 29 sind mit einem vorab festgelegten Abstand voneinander in der axialen Richtung beabstandet und liegen zwischen dem Kolben und dem Zylinder 22 an jeweiligen axialen Endabschnitten des Kolbens 23, wodurch sie ein luftdichte und fluidundurchlässige Dichtung zwischen dem Kolben 23 und dem Zylinder 22 schaffen.
  • Die ringförmige Nut 23a wird auf der äußeren Oberfläche des Kolbens 23 zwischen den paarweisen ringförmigen Dichtteilen 28 und 29 gebildet, wodurch ein ringförmiger Raum R1 zwischen dem Kolben 23 und dem Zylinder 22 gebildet wird. Der ringförmige Raum R1 steht durch die axial verlängerten Löcher 22a, die in dem Zylinder 22 gebildet sind, mit einem ringförmigen Raum R2 in Verbindung, der zwischen den paarweisen ringförmigen Dichtteilen 26 und 27 gebildet ist. Die ringförmigen Räume R1 und R2 ändern ihr Volumen während einer axialen Hin- und Herbewegung des Kolben 23 nicht und sind durch die vier Dichtteile 26, 27, 28 und 29 abgedichtet. Die ringförmigen Räume R1 und R2 und zugehörige Teile dienen gemeinsam als eine Ölkammer, um eine vorab bestimmte Menge an Schmieröl aufzunehmen. Diese Ölkammer nimmt die Lager Br1 und Br2, das Nockenteil 24, die Nockenfolger 25, eine Schraubendruckfeder Sp und ähnliche Teile auf.
  • Das Nockenteil 24 besteht aus einem Paar von Nockenhülsen 24A und 24B, die in Kontakt miteinander in der Axialrichtung vorgesehen sind, und ist zusammenhängend (in einer axial unbeweglichen Weise und in einer nicht drehbaren Weise) an dem zylindrischen Teil 21 befestigt. Das Nockenteil 24 ist koaxial zu dem Zylinder 22 angeordnet. Das Nockenteil 24 weist einen ringförmigen Nockenabschnitt 24a auf, dessen axiale Position sich verändert. Der Nockenabschnitt 24a ist eine Nockennut, in die eine Kugel 25d jedes Nockenfolgers 25 passt. Der Nockenabschnitt 24a weist eine Nockenfläche auf, die eine Last entlang der Axialrichtung (eine Last entlang der horizontalen Richtung in den Figuren) und eine Last entlang der radialen Richtung (eine Last entlang der senkrechten Richtung in den Figuren) von der Kugel 25c des Nockenfolgers 25 aufnimmt. Diese Nockenfläche weist einen V-förmigen Querschnitt auf und weist eine gerade Anzahl von geometrischen Zyklen (beispielsweise zwei geometrische Zyklen) entlang der Umfangsrichtung des Zylinders 22 auf.
  • Die Nockenfolger 25 umfassen jeweils eine Welle 25a, die innerhalb des Kolbens 23 in zwei Teile unterteilt ist, und eine Rolle 25b und die Kugel 25c, die an der Welle 25a angebracht sind. Die Welle 25a jedes der Nockenfolger 25 ist in dem Durchgangsloch 30b des Kolben 23 in einer solchen Weise eingebaut, dass sie in der radialen Richtung des Kolbens 23 beweglich ist. Die Nockenfolger 25 sind jeweils mit dem Nockenabschnitt (der Nockennut) 24a des Nockenteils 24 an dem Endabschnitt in Eingriff, der sich in der radialen Richtung erstreckt (d. h. an der Kugel 25c). Durch eine relative Drehung bezüglich des Nockenteils 24 können sich die Nockenfolger 25 in der Axialrichtung des Kolbens 23 bewegen.
  • Die Wellen bzw. Wellenteile 25a dienen jeweils als ein Lastübertragungselement, das in dem Durchgangsloch 23b des Kolbens 23 in einer solchen Weise eingebaut ist, dass es in der radialen Richtung des Kolbens 23 (der axialen Richtung des Durchgangslochs 23b) bewegbar ist. Die Schraubendruckfeder Sp, die innerhalb der Wellen 25a eingebaut ist, drückt die Wellen 25a in eine vom Kolben 23 gesehen radial nach außen verlaufende Richtung. Die Wellen 25a sind Lagerkörper, welche die Rollen 25b drehbar lagern. Die Rollen 25b werden drehbar an jeweiligen Endabschnitten mit kleinem Durchmesser gelagert, die aus dem Durchgangsloch 23b des Kolbens 23 hervorstehen.
  • Während sie drehbar an den jeweiligen Endabschnitten der Wellen 25a mit kleinen Durchmessern gelagert sind, sind die Rollen 25b drehbar in die jeweiligen axial verlängerten Löcher 22a des Zylinders 22 montiert. Die Rollen 25b können entlang der entsprechenden axial verlängerten Löcher 22a des Zylinders 22 in Verbindung mit der axialen Bewegung der Nockenfolger 25 rollen. Jede der Rollen 25b weist einen hemisphärisch zurückgenommenen Lagerabschnitt an ihrem axial äußeren Ende auf. Die Lagerabschnitte der Rollen 25b tragen die jeweiligen Kugeln 25c drehbar.
  • Jede der Kugeln 25c ist ein vorstehender Abschnitt des Nockenfolgers 25, der durch die Rolle 25b drehbar bzw. rollend gelagert und mit dem Nockenabschnitt (der Nockennut) 24a des Nockenteils 24 rollend in Eingriff steht. Jede der Kugeln 24c steht über die Welle 25a und die Rolle 25b unter einer Rückstellkraft der Schraubendruckfeder Sp und greift federnd ohne Spiel in den Nockenabschnitt (die Nockennut) 24a des Nockenteils 24 ein.
  • Die Schraubendruckfeder Sp ist eine Druckeinrichtung, um die Kugeln 25c der Nockenfolger 25 in einer radialen Richtung des Kolbens 23 hin zum Nockenabschnitt (der Nockennut) 24a des Nockenteils 24 zu drücken. Die Schraubendruckfeder Sp ist in Montagesacklöchern der Wellen 25a der Nockenfolger 25 unter einer vorab bestimmten Vorspannung eingebaut.
  • In der so aufgebauten Luftpumpe 20 drehen sich der Kolben 23 und die Nockenfolger 25 gemeinsam mit dem Zylinder 22 und unterziehen sich einer relativen Drehung in Bezug auf das Nockenteil 24, um sich dadurch axial zu bewegen, wenn der Zylinder 22 (die Achsnabe 11) mit dem Ventilkörper 31 des Drucksteuerventils 30, das in der veranschaulichten Position gehalten wird, dreht. Folglich kann die drehende Bewegung des Zylinders 22 in die Auf- und Abbewegung des Kolbens 23 umgewandelt werden. Die Auf- und Abbewegung des Kolbens 23 kann das Volumen der Pumpenkammer Ro erhöhen und verringern. Daher kann Luft in die Pumpenkammer Ro durch das Saugrückschlagventil Vi, den Verbindungspfad 31a und den Saugabgabepfad 22c eingeführt werden. Außerdem kann Luft aus der Pumpenkammer Ro durch den Saugabgabepfad 22c, den Verbindungspfad 31a und das Abgaberückschlagventil Vo abgegeben werden.
  • Das Drucksteuerventil 30 dient als Beschränkungseinrichtung, um die Bereitstellung von unter Druck stehender Luft von der Pumpenkammer Ro an die Reifenluftkammer Rb zu beschränken, wenn der Druck der unter Druck stehenden Luft einen ersten festgelegten Wert P1 erreicht. Das Drucksteuerventil 30 ist in den Zylinderkopf 22B montiert. Das Drucksteuerventil 30 umfasst den Ventilkörper 31, den Stopper 32 und eine Schraubendruckfeder 34. Die Schraubendruckfeder 34 greift über eine Federhalterung 33 in den Ventilkörper 31 ein und ist dazu fähig, die Bewegungszeitpunkte und die Bewegungsposition des Ventilkörpers 31 zu steuern. Die Anpassung 40 kann die Druckkraft anpassen, die über die Schraubendruckfeder 34 auf den Ventilkörper 31 wirkt.
  • Der Ventilkörper 31 wird luftdicht und axial beweglich über das Abgaberückschlagventil Vo und ein ringförmiges Dichtteil 35 in den Zylinderkopf 22B montiert, die an dem äußeren Umfang des Ventilkörpers 31 angebracht sind. Der Ventilkörper 31 bildet im Zusammenspiel mit dem Zylinderkopf 22B eine Luftkammer Ra1, die mit den Abgabepfaden 22d in Verbindung steht, und bildet im Zusammenspiel mit dem Stopper 32 die Luftkammer Ra2, die mit den Abgabepfaden 22d über die Druckführpfade 22e in Verbindung steht. Der Stopper 32 liegt so luftdicht zwischen dem Ventilkörper 31 und dem Zylinderkopf 22B, dass ein ringförmiges Dichtteil 36 an seinem inneren Umfang angebracht ist, und so, dass ein ringförmiges Dichtteil 37 an seinem äußeren Umfang angebracht ist. Der Stopper 32 wird mit dem Zylinderkopf 22B an einem äußeren Endabschnitt an dessen äußeren Umfang verschraubt, wodurch er mit dem Zylinderkopf 22B vereint ist.
  • In dem Drucksteuerventil 30 wird der Ventilkörper 31 an der veranschaulichten Position gehalten, wenn der Druck von unter Druck stehender Luft, die von der Pumpenkammer Ro an die Reifenluftkammer Rb bereitgestellt wird, niedriger als der erste festgelegte Wert P1 ist, so dass das Saugrückschlagventil Vi die Verbindung zwischen dem Verbindungspfad 31a und dem Saugpfad 22f abschneidet. Daher erlaubt das Saugrückschlagventil Vi einen Luftfluss von der Atmosphäre in die Pumpenkammer Ro, und das Abgaberückschlagventil Vo erlaubt einen Luftfluss von der Pumpenkammer Ro in die Reifenluftkammer Rb. Zudem schneidet das Saugrückschlagventil Vi die Verbindung zwischen dem Verbindungspfad 31a und dem Saugpfad 22f ab, um dadurch den Luftfluss von der Pumpenkammer Ro an die Atmosphäre zu beschränken, und das Abgaberückschlagventil Vo beschränkt den Luftfluss von der Reifenluftkammer Rb in die Pumpenkammer Ro.
  • Zudem hält der Ventilkörper 31 in dem Drucksteuerventil 30 sein axiale Position, die gegenüber der veranschaulichten Position um einen vorab bestimmten Betrag verschoben ist, gegen die drückende Kraft der Schraubendruckfeder 34 (noch genauer gegen die Summe der Druckkraft der Schraubendruckfeder 34 und der Druckkraft einer Schraubendruckfeder 52, die später beschrieben wird), wenn der Druck der unter Druck stehenden Luft, die von der Pumpenkammer Ro an die Reifenluftkammer Rb bereitgestellt wird, gleich oder größer als der erste festgelegte Wert P1 ist, so dass der Verbindungspfad 31a mit dem Saugpfad 22f unabhängig von dem Saugrückschlagventil Vi in Verbindung steht; das heißt, dass das Saugrückschlagventil Vi seine Funktion (Rückflussverhinderungsfunktion) verloren hat. Daher steht der Verbindungspfad 31a mit dem Saugpfad 22f in Verbindung, um dadurch einen Luftfluss zwischen der Pumpenkammer Ro und der Atmosphäre zuzulassen. Zudem beschränkt das Abgaberückschlagventil Vo den Luftfluss zwischen den Abgabepfaden 22d und dem Verbindungspfad 31a; das bedeutet, zwischen der Pumpenkammer Ro und der Reifenluftkammer Rb. Man bemerke, dass in einem Zustand, in dem der Ventilkörper 31 seine axiale Position gegenüber der veranschaulichten Position um einen vorab bestimmten Betrag gegen die drückenden Kräfte der Schraubendruckfeder 34 und ähnlicher Teile behält, der Schulterabschnitt des Ventilkörpers 31 in Kontakt mit dem ringförmigen Dichtteil 36 ist, das an dem inneren Umfang des Stoppers 32 angebracht ist.
  • Die Anpassung 40 umfasst eine Federaufnahme 41, welche den anderen Endabschnitt (einen feststehenden Endabschnitt, der sich nicht bewegt, selbst wenn sich der Ventilkörper 31 bewegt) der Schraubendruckfeder 34 des Drucksteuerventils 30 aufnimmt; und die Anpassungsschraube 42, welche die Position der Federaufnahme 41 anpassen kann. Die Federaufnahme 41 ist ein beweglicher Abschnitt eines Hubsensors Sa, welcher die Position der Federaufnahme 41 durch Umwandlung der Position in ein elektrisches Signal erfasst. Ein halbkugelförmig vorstehender Abschnitt 41a der Federaufnahme 41 ist drehbar mit der Justierschraube 42 im Eingriff.
  • Die Justierschraube 42 ist ein Teil, das separat von der Federaufnahme 41 gebildet ist und einen Außengewindeabschnitt 42a und den Atmosphärenverbindungspfad 42b umfasst. Der Außengewindeabschnitt 42a der Justierschraube 42 wird mit einem Innengewindeabschnitt 22g des Zylinderkörpers 22B in einer solchen Weise verschraubt, dass er dazu fähig ist, vorzugehen und sich zurückzuziehen. Die Justierschraube 42 dient außerdem als eine Kappe und kann zur Anpassung von der Außenseite des Fahrzeugs gedreht werden. Ein hexagonaler Kopfabschnitt 42c ist am äußeren Endabschnitt der Justierschraube 42 so gebildet, dass ein manuell betätigbares Anpasswerkzeug (das nicht gezeigt ist) daran entfernbar angebracht werden kann. Man bemerke, dass ein Filter 43 in dem Atmosphärenverbindungspfad 42b angeordnet ist.
  • Das Entlastungsventil 50 ist dazu angepasst, unter Druck stehende Luft an die Atmosphäre abzugeben, wenn der Druck der unter Druck stehenden Luft, die von der Pumpenkammer Ro an die Reifenluftkammer Rb geliefert wird, das bedeutet der Druck innerhalb der Luftkammer Ra1, gleich oder größer als ein zweiter festgelegter Wert P2 ist, der größer als der erste festgelegte Wert P1 ist. Das Entlastungsventil 50 umfasst einen Ventilkörper 51, der einen Entlastungspfad 31c öffnen und schließen kann, der in dem Ventilkörper 31 vorgesehen ist; und eine Schraubendruckfeder 52, deren einer Endabschnitt (ein beweglicher Endabschnitt) in den Ventilkörper 51 eingreift und der den Zeitpunkt bestimmt, an dem sich der Ventilkörper 51 bewegt (das bedeutet den Zeitpunkt, an dem der Entlastungspfad 31c geöffnet wird).
  • Der Ventilkörper 51 ist in dem Ventilkörper 31 des Drucksteuerventils 30 in einer solchen Weise eingebaut, dass er in der axialen Richtung bewegbar ist. Der Ventilkörper 51 ist mit einem Stangenabschnitt 45 des Hubsensors Sa (einem stationären Abschnitt des Hubsensors Sa, der sich axial in Bezug auf den beweglichen Abschnitt des Hubsensors Sa mit sehr geringem Widerstand bewegen kann) in Kontakt. Der andere Endabschnitt (ein stationärer Endabschnitt) der Schraubendruckfeder 52 greift in die Federaufnahme 44, die in die vorstehend beschriebene Federaufnahme 41 integriert ist. Die Druckkraft der Schraubendruckfeder 52, die auf den Ventilkörper 51 wirkt, kann mittels der Anpassung 40 angepasst werden. Zur Zeit der Anpassung mittels der Anpassung 40 wird die Druckkraft der Schraubendruckfeder 34, die auf den Ventilkörper 31 des Drucksteuerventils 30 wirkt, gleichzeitig angepasst. So können die vorstehend beschriebenen festgelegten ersten und zweiten Werte P1 und P2 gleichzeitig angepasst werden.
  • In diesem Entlastungsventil 50 kann die Verbindung zwischen dem Entlastungspfad 31c, der in dem Ventilkörper 31 des Drucksteuerventils 30 vorgesehen ist, und der Luftkammer Ra1 durch ein ringförmiges Dichtteil 38, das an dem Ventilkörper 31 angebracht ist, eingerichtet und abgeschnitten werden. Das bedeutet, dass der Druck innerhalb der Luftkammer Ra1 nur in einem Zustand, in dem sich der Ventilkörper 31 des Drucksteuer ventils 30 gegen die Druckkraft der Schraubendruckfeder 34 in der axialen Richtung bewegt, um dadurch die Verbindung zwischen der Luftkammer Ra1 und dem Entlastungspfad 31c entlang des Dichtteils 38 einzurichten, an den Entlastungspfad 31c übertragen wird, so dass das Entlastungsventil 50 arbeiten kann.
  • In der Vorrichtung A zur Erzeugung des Reifenluftdrucks nach der vorliegenden Ausführungsform mit dem vorstehend erläuterten Aufbau weist der Zylinderkopf 22B, der luftdicht und entfernbar an der Achsennabe 11 montiert ist, den Saug-Abgabepfad 22c auf, der mit der Pumpenkammer Ro der Luftpumpe 20 in Verbindung steht; die Abgabepfade 22d und die Druckführpfade 22e, die beide mit dem Saug-Abgabepfad 22c über das Abgaberückschlagventil Vo in Verbindung stehen; und den Saugpfad 22f, der mit dem Saug-Abgabepfad 22c über das Saugrückschlagventil Vi in Verbindung steht.
  • Nebenbei bemerkt kann der Zylinderkopf 22B an der Achsennabe 11 montiert und davon abgenommen werden; daher können der Saug-Abgabepfad 22c, die Abgabepfade 22d, die Druckführpfade 22e, der Saugpfad 22f usw. (ein Abschnitt des Luftpfads) in dem Zylinderkopf 22B gebildet werden, bevor der Zylinderkopf 22B an der Achsennabe 11 montiert wird. Daher können der Saug-Abgabepfad 22c, die Abgabepfade 22d, die Druckführpfade 22e, der Saugpfad 22f usw. (ein Teil des Luftpfads) gebildet werden, ohne einer Beschränkung zu unterliegen, wodurch der Freiheitsgrad der Konzeption des Saug-Abgabepfads 22c, der Abgabepfade 22d, der Druckführpfade 22e, des Saugpfads 22f usw. (eines Abschnitts des Luftpfads) verbessert wird.
  • Zudem ist das Drucksteuerventil 30 (Luftdrucksteuerventil) in der vorliegenden Ausführungsform, das komprimierte Luft steuert, die von der Pumpenkammer Ro der Luftpumpe 20 an die Reifenluftkammer Rb des Rads B durch den Saug-Abgabepfad 22c, die Abgabepfade 22d usw. abgegeben wird, an dem Zylinderkopf 22B montiert, der die Form einer Röhre mit geschlossenem Boden aufweist und an der Achsennabe 11 montiert und davon abgenommen werden kann. Daher kann der Grad der Konstruktionsfreiheit des Drucksteuerventils 30 im Vergleich mit dem Fall erhöht werden, in dem das Luftdrucksteuerventil an der Achsennabe 11 montiert ist, und die Verarbeitbarkeit bei der Montage des Drucksteuerventils 30 kann verbessert werden.
  • Zudem weist der Zylinderkopf 22B in der vorliegenden Ausführungsform die Anpassung 40 zur Anpassung eines festgelegten Werts des Drucks (erster festgelegter Wert P1) für unter Druck stehende Luft auf, die unter der Steuerung durch das Drucksteuerventil 30 abgegeben wird. Daher kann der Druck unter Druck stehender Luft, die an die Reifenluftkammer Rb des Rads B bereitzustellen ist, frei gewählt werden. Außerdem kann die Anpassung 40 gemeinsam mit dem Drucksteuerventil 30 in den Zylinderkopf 22B eingebaut werden, wodurch die Verarbeitbarkeit bei der Montage der Achsennabe 11 verbessert wird.
  • Weiterhin umfasst die Anpassung 40 in der vorliegenden Ausführungsform den Innengewindeabschnitt 22g, der auf dem Zylinderkopf 22B vorgesehen ist, und den Außengewindeabschnitt 42a, der in den Innengewindeabschnitt 22g in einer solchen Weise angeschraubt ist, dass er dazu fähig ist, vorzugehen und sich zurückzuziehen, und der von außerhalb des Zylinderkopfs 22B gedreht werden kann. Daher kann die Anpassung 40 einfach und zu geringen Kosten herstellbar sein.
  • Weiterhin erlaubt das Drucksteuerventil 30 in der vorliegenden Ausführungsform einen Luftfluss zwischen der Pumpenkammer Ro und der Atmosphäre, wenn der Druck der unter Druck stehenden Luft, die von der Pumpenkammer Ro der Luftpumpe 20 an die Reifenluftkammer Rb bereitgestellt wird, gleich oder größer als der erste festgelegte Wert P1 ist. Daher kann die Belastung verringert werden, die benötigt wird, um die Luftpumpe 20 anzutreiben.
  • Weiterhin umfasst das Drucksteuerventil 30 den Ventilkörper 31 und die Schraubendruckfeder 34. Die Anpassung 40 umfasst die Federaufnahme 41 zum Aufnehmen des anderen Endabschnitts (eines stationären Endabschnitts) der Schraubendruckfeder 34 und der Anpassschraube 42, die dazu fähig ist, die Position der Federaufnahme 41 anzupassen, und die Anpassschraube 42 wird separat von der Federaufnahme 41 gebildet. Dieser Aufbau ermöglicht es, dass die Anpassschraube 42 relativ zu der Federaufnahme 41 drehbar ist, ohne eine Drehung der Anpassschraube 42 an die Schraubendruckfeder 34 zu übertragen, die von der Federaufnahme 41 aufgenommen wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Entlastungsventil 50 vorgesehen, das unter Druck stehende Luft an die Atmosphäre abgibt, wenn der Druck innerhalb der Abgabepfade 11b gleich oder größer als der zweite festgelegte Wert P2 ist, welcher größer als der erste festgelegte Wert P1 ist. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass der Druck innerhalb der Reifenluftkammer Rb außergewöhnlich groß wird. Außerdem kann die Vorrichtung A zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks kompakt hergestellt werden, weil das Entlastungsventil 50 innerhalb des Drucksteuerventils 30 angeordnet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Federaufnahme 41, welche die Schraubendruckfeder 34 des Drucksteuerventils 30 aufnimmt und die Federaufnahme 44, welche die Schraubendruckfeder 52 des Entlastungsventils 50 aufnimmt, ineinander integriert. Daher können der erste festgelegte Wert P1 und der zweite festgelegte Wert P2 (die Druckkraft der Schraubendruckfeder 34 und die Druckkraft der Schraubendruckfeder 52) gleichzeitig durch die Anpassung 40 angepasst werden, wodurch die Einstellarbeit vereinfacht werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Hubsensor Sa vorgesehen, der die Positionen der Federaufnahmen 41 und 44 durch Umwandlung der Positionsanpassung der Federaufnahmen 41 und 44 in ein elektrisches Signal erfasst. Daher können die Positionen der Federaufnahmen 41 und 44 genau erfasst werden. Weiterhin kann der Aufbau des Hubsensors Sa vereinfacht werden, weil der Hubsensor Sa so konzipiert ist, dass er die Federaufnahmen 41 und 44 als einen beweglichen Abschnitt des Sensors nutzt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Luftpumpe 20, das Drucksteuerventil 30 und die Anpassung 40 koaxial in Bezug auf die Achsennabe 11 angeordnet, die gemeinsam mit dem Rad B dreht, und das Drucksteuerventil 30 ist zwischen der Luftpumpe 20 und der Anpassung 40 angeordnet. Daher kann die Luftdichtheit des Drucksteuerventils 30 einfach sichergestellt werden. Außerdem kann die Anpassung 40 einfach bedient werden, weil die Anpassung 40 unter der Luftpumpe 20, dem Drucksteuerventil 30 und der Anpassung 40 an der am weitesten außen liegenden Position liegt, und daher wird die Wartungsfreundlichkeit verbessert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Luftpumpe 20, das Drucksteuerventil 30 und die Anpassung 40 an der Achsennabe 11 montiert, welche zusammen mit dem Rad B dreht, und die Antriebsachse ist mit dem innenseitigen Ende der Achsennabe 11 für die Drehmomentübertragung gekoppelt. Daher kann die Vorrichtung A zur Reifenluftdruckerzeugung gut in die Achsennabe 11 montiert werden, welche das Rad B lagert und zusammen mit dem Rad B dreht, wodurch die Achsennabe 11 effektiv verwendet werden kann.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Erzeugung des Reifenluftdrucks so aufgebaut, dass die Anpassschraube 42 durch Nutzung eines (nicht gezeigten) Anpasswerkzeugs axial bewegt wird, das an dem hexagonalen Kopfabschnitt 42c der Anpassschraube 42 entfernbar angebracht werden kann und manuell betätigt werden kann. Die Vorrichtung zur Erzeugung des Reifenluftdrucks kann jedoch so aufgebaut sein, dass die Anpassschraube axial mittels eines (nicht gezeigten) Elektromotors mit einer Untersetzung bewegt wird, wobei der Elektromotor durch einen Schalter betätigt werden kann, der in der Nähe des Fahrersitzes vorgesehen ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Erzeugung des Reifenluftdrucks so aufgebaut, dass komprimierte Luft von der Luftpumpe 20 direkt an die Reifenluftkammer Rb bereit gestellt wird. Die Vorrichtung zur Erzeugung des Reifenluftdrucks kann jedoch so aufgebaut sein, dass komprimierte Luft von der Luftpumpe eine Drucksammelkammer (Luftkammer) eines Speichers bereitgestellt wird und darin gespeichert wird, und die komprimierte Luft, die in dem Speicher gespeichert ist, der Reifenluftkammer über ein Steuerventil bereitgestellt wird (das in Übereinstimmung mit dem Reifenluftdruck gesteuert wird).
  • Nach der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung als die Vorrichtung A zur Erzeugung des Reifenluftdrucks ausgeführt, die so aufgebaut ist, dass die Pumpenkammer Ro der Luftpumpe 20 im Inneren der Achsennabe 11 des Fahrzeugs vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in ähnlicher Weise oder mit geeigneten Modifikationen als eine Vorrichtung zur Erzeugung des Reifenluftdrucks ausgeführt werden, die so aufgebaut ist, dass die Pumpenkammer der Luftpumpe im Inneren eines Nabenabschnitts eines Rads vorgesehen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Vorrichtung A zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks umfasst eine Luftpumpe 20, ein Drucksteuerventil 30 und eine Anpassvorrichtung 40, die koaxial in einem Wellenabschnitt (einer drehenden Welle) 11a einer Achsennabe 11 angeordnet sind. Die Luftpumpe 20 weist eine Pumpenkammer Ro auf, die in dem Inneren der Achsennabe 11 angeordnet ist. Das Drucksteuerventil 30 und die Anpassvorrichtung 40 sind in einem Zylinderkopf 22B angeordnet, der luftdicht und bewegbar an der Achsennabe 11 montiert ist. In dem Zylinderkopf 22B werden ein Saug-Abgabepfad 22c, Abgabepfade 22d, Druckführungspfade 22e und ein Saugpfad 22f gebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 1-172003 [0002]

Claims (4)

  1. Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks, die so aufgebaut ist, dass eine Pumpenkammer einer Luftpumpe im Inneren einer Nabe eines Fahrzeugs vorgesehen ist, und die dazu fähig ist, komprimierte Luft von der Pumpenkammer einem Reifenluftkammer eines Rads durch einen Luftpfad zuzuführen, wobei ein Abschnitt des Luftpfads in einem Stopfenteil gebildet ist, das luftdicht und entfernbar an der Nabe befestigt ist.
  2. Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks nach Anspruch 1, wobei ein Luftdrucksteuerventil zur Steuerung komprimierter Luft, die von der Pumpenkammer an die Reifenluftkammer über den Luftpfad bereitgestellt ist, an dem Stopfenteil montiert ist.
  3. Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdruck nach Anspruch 2, wobei das Luftdrucksteuerventil eine Anpasseinrichtung aufweist, um einen festgelegten Wert eines Drucks für die komprimierte Luft anzupassen, der unter der Steuerung durch das Luftdrucksteuerventil abgegeben wird.
  4. Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks nach Anspruch 3, wobei die Anpasseinrichtung ein Innengewinde aufweist, das an dem Stopfenteil vorgesehen ist, und ein Außengewinde, das mit dem Innengewinde in einer solcher Weise verschraubt ist, dass es dazu fähig ist, sich vorwärts und rückwärts zu bewegen, und das von außerhalb des Stopfenteils gedreht werden kann.
DE112006003558.4T 2005-12-28 2006-12-15 Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks Expired - Fee Related DE112006003558B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-378043 2005-12-28
JP2005378043A JP4626765B2 (ja) 2005-12-28 2005-12-28 タイヤ空気圧生成装置
PCT/JP2006/325568 WO2007077754A1 (ja) 2005-12-28 2006-12-15 タイヤ空気圧生成装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112006003558T5 true DE112006003558T5 (de) 2008-11-13
DE112006003558B4 DE112006003558B4 (de) 2014-01-09
DE112006003558B8 DE112006003558B8 (de) 2014-04-03

Family

ID=38228109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003558.4T Expired - Fee Related DE112006003558B8 (de) 2005-12-28 2006-12-15 Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7926530B2 (de)
JP (1) JP4626765B2 (de)
CN (1) CN101351346B (de)
DE (1) DE112006003558B8 (de)
WO (1) WO2007077754A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104169107B (zh) * 2012-02-21 2017-05-10 横滨橡胶株式会社 车轮和空气压力调整装置
US9428016B2 (en) * 2013-10-11 2016-08-30 Arvinmeritor Technology, Llc Tire inflation system with axle driven pump
US20150375577A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 GM Global Technology Operations LLC Pressure system for a tire assembly of a vehicle
US9783015B2 (en) 2014-08-12 2017-10-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Control regulator and pumping system for an air maintenance tire
US9744816B2 (en) 2014-08-12 2017-08-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Air maintenance tire
EP3350443B1 (de) * 2015-09-16 2022-11-02 Illinois Tool Works Inc. Reifendruckregelsystem und komponenten
DE102016006473A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Illinois Tool Works Inc. Bifunktionales Reifenventil
US11285764B2 (en) 2016-12-22 2022-03-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Control valve for an air maintenance tire
US10807422B2 (en) 2016-12-22 2020-10-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Inlet control valve for an air maintenance tire
US11199186B2 (en) 2017-08-31 2021-12-14 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Pressurized fluid supply apparatus and method of supplying pressurized fluid
CN209385305U (zh) * 2018-11-15 2019-09-13 广州市安途电器有限公司 一种塑料气泵机芯
US20220234399A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 John Henecke Tire pressure regulation system and method for using same

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143239C (de) *
US591229A (en) * 1897-10-05 Pump for pneumatic tires
US575613A (en) * 1897-01-19 Wymerton
US900632A (en) * 1907-07-08 1908-10-06 Frank Whyte J Pump for pneumatic tires.
US1016364A (en) * 1910-12-02 1912-02-06 John Inshaw Rodway Means for automatically inflating tires of vehicle-wheels while in motion.
US1804192A (en) * 1927-12-05 1931-05-05 Howard C Hoops Automatic pump
US1788699A (en) * 1929-05-15 1931-01-13 Matthew G Zinsitz Tire inflation
BE449409A (de) * 1942-02-28
JPS5797707U (de) * 1980-12-06 1982-06-16
JPS5797707A (en) 1980-12-10 1982-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Parabolic antenna
JPS624617A (ja) * 1985-06-29 1987-01-10 Nissan Motor Co Ltd タイヤ空気圧自動調整装置
JPS62102701A (ja) 1985-10-31 1987-05-13 ホウコク株式会社 履物
JPS62102701U (de) * 1985-12-19 1987-06-30
JPS63275409A (ja) * 1987-05-01 1988-11-14 Tokai Rika Co Ltd 車両用タイヤの空気圧検知制御装置
JP2540745B2 (ja) * 1987-10-23 1996-10-09 日本電装株式会社 タイヤ圧調整装置
JPH01172003A (ja) 1987-12-25 1989-07-06 Honda Motor Co Ltd タイヤの空気圧補填装置
US5203391A (en) * 1991-03-15 1993-04-20 The Timken Company Wheel mounting for tire pressure adjustment system
JP2964766B2 (ja) * 1992-03-07 1999-10-18 株式会社デンソー タイヤ圧調整弁
ES2166896T3 (es) 1995-07-10 2002-05-01 Cycloid Co Aparato de presurizacion y regulacion de neumaticos.
DE29605391U1 (de) * 1996-03-22 1996-07-18 Wan Kuo Chen Vorrichtung zum Aufpumpen der Reifen eines Radfahrzeuges
US5975174A (en) * 1997-03-18 1999-11-02 Loewe; Richard T. Rim mountable tire inflation maintenance device
US6105645A (en) * 1998-05-14 2000-08-22 Ingram; Anthony L. Rotary union assembly for use in air pressure inflation systems for tractor trailer tires
JP3807140B2 (ja) * 1999-03-11 2006-08-09 三菱自動車エンジニアリング株式会社 タイヤ空気圧調整装置
DE10247700A1 (de) * 2002-10-12 2004-06-17 Trapp, Günter Vorrichtung zum Anpassen des Luftdruckes in einem Fahrzeugreifen
KR100867296B1 (ko) * 2005-03-31 2008-11-06 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 압력 생성 장치
JP4423225B2 (ja) * 2005-04-21 2010-03-03 太平洋工業株式会社 タイヤ圧調整弁
JP4407672B2 (ja) * 2006-06-30 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 タイヤ空気圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20090283191A1 (en) 2009-11-19
CN101351346B (zh) 2012-08-08
CN101351346A (zh) 2009-01-21
US7926530B2 (en) 2011-04-19
DE112006003558B8 (de) 2014-04-03
DE112006003558B4 (de) 2014-01-09
WO2007077754A1 (ja) 2007-07-12
JP2007176364A (ja) 2007-07-12
JP4626765B2 (ja) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003558B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Reifenluftdrucks
EP2780601B1 (de) Gaszylinder, insbesondere hochdruck-gaszylinder
DE112016006466T5 (de) Kipphebelanordnung
DE112008001428T5 (de) Radfeste Pumpe für sich selbst aufblasende Reifen
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE3837211A1 (de) Gasfeder mit konstantem hub
EP3544833B1 (de) Verdichteranordnung mit wulstzylinderkurve
DE102016122738A1 (de) Verdichteranordnung mit radialen Kolben
DE102016208826A1 (de) Antriebsmechanismus, Pumpenanordnung und Schmiersystem
EP1558478B1 (de) Fördervorrichtung
DE102011108249A1 (de) Luftfeder mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Niveaulage eines Fahrzeugs bzw. einer Fahrerkabine
DE102009025502A1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit schwebend gelagertem Ventilkörper
EP1438504B8 (de) Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse
DE102017103801A1 (de) Kolbenkompressor der Taumelscheibenbauart
DE102016224219A1 (de) Fluiddruckpumpe und Fluiddrucksystem
EP3615800B1 (de) Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
DE19961963A1 (de) Dämpfkrafteinrichtung mit verstellbarer Dämpfkraft
DE112013004343T5 (de) Steuerzylinder für ein Getriebe, Getriebe mit einem solchen Steuerzylinder und Fahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE112017004778T5 (de) Stossdämpfer
DE102010049220A1 (de) Hydraulikdämpfer
DE102017121294A1 (de) Spindeleinheit für Werkzeugmaschinen
EP0918158A2 (de) Kolbenpumpe
DE202020106976U1 (de) Sperrdifferenzial
DE102010024026A1 (de) Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102011089528B3 (de) Pumpe zum Pumpen von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee