DE112006001841T5 - Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter - Google Patents

Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE112006001841T5
DE112006001841T5 DE200611001841 DE112006001841T DE112006001841T5 DE 112006001841 T5 DE112006001841 T5 DE 112006001841T5 DE 200611001841 DE200611001841 DE 200611001841 DE 112006001841 T DE112006001841 T DE 112006001841T DE 112006001841 T5 DE112006001841 T5 DE 112006001841T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
actuator
safety switch
coupling element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200611001841
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Yasui
Masaki Nobuhiro
Norifumi Obata
Takafumi Hidaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idec Corp
Original Assignee
Idec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idec Corp filed Critical Idec Corp
Publication of DE112006001841T5 publication Critical patent/DE112006001841T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H27/007Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the switch being lockable by remote control, e.g. by electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • H01H3/163Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with locking or manipulating means of the closing member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter zum Sperren einer Tür in einem geschlossenen Zustand, die in einer Öffnung einer Trennwand, die einen vorgegebenen Arbeitsbereich für eine Werkzeugmaschine, einen Roboter oder dergleichen definiert, öffenbar/schließbar angeordnet ist, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist:
einen Betätigungsabschnitt, der an der Tür angeordnet ist, um zum Ausführen eines Vorgangs eines Öffnens der Tür und eines Vorgangs eines Schließens der Tür betätigt zu werden; und
einen Stellgliedsperrmechanismus, der einen Abschnitt aufweist, der in einen Sicherheitsschalter zum EIN/AUS-Schalten eines Schalters in dem Sicherheitsschalter, der an der Trennwand eines Umfangs der Öffnung angeordnet ist und wirksam ist, um den Betrieb der Werkzeugmaschine, des Roboters oder dergleichen zu steuern, eingeführt wird oder aus diesem herausgezogen wird,
wobei der Stellgliedsperrmechanismus durch den Schließvorgang mittels des Betätigungsabschnitts in einer zu einer Bewegungsrichtung der Tür unterschiedlichen Richtung bewegt wird und an der Trennwandseite eingehakt wird, wodurch die Tür in dem geschlossenen Zustand gesperrt...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Türsperrvorrichtung, die mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet ist, der zum Beispiel wirkt, um eine Schutztür zu Industriemaschinen oder dergleichen in einem geschlossenen Zustand zu sperren.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlich ist ein Sicherheitsschalter an einer Schutztür oder dergleichen, die einen Türeingang (eine Öffnung) zu einem Arbeitsbereich aufmachbar schließt, der durch Trennwände definiert ist und in dem Industriemaschinen, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen oder Bearbeitungsroboter eingebaut sind, vorgesehen. Um zu verhindern, dass ein Bediener in den Arbeitsbereich in einen Unfall verwickelt wird, ist der Sicherheitsschalter konstruiert, um die Industriemaschinen energielos zu machen, wenn die Schutztür offen ist. Als ein Beispiel eines derartigen Sicherheitsschalters ist ein Sicherheitsschalter bekannt, der mit einer Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter versehen ist, wie in Patentdokument 1 ausgeführt ist. Die Sperrvorrichtung ist so angeordnet, dass die Schutztür in dem geschlossenen Zustand gesperrt ist, es sei denn, dass ein Schwenkgriff, der an der Schutztür angeordnet ist, betätigt wird, um einen Vorgang eines Herausziehens eines Stellglieds von dem Sicherheitsschalter auszuführen, wodurch verhindert ist, dass die Schutztür geöffnet wird.
  • Diese Art von Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter arbeitet wie nachstehend. In einem Fall, in dem die Schutztür geschlossen ist, so dass die Industriemaschinen in Betrieb sind, ist das Stellglied, das an der Tür fixiert ist, in dem Sicherheitsschalter eingeführt gehalten, der an dem Türeingang in der Trennwand eingebaut ist, wodurch der Sicherheitsschalter und das Stellglied in Eingriff gehalten sind, um die Schutztür in dem geschlossenen Zustand gesperrt zu halten. Hierdurch ist verhindert, dass die Schutztür geöffnet wird. In einem Fall, in dem der Bediener in den Arbeitsbereich eintritt, kann der Bediener den Schwenkgriff zum wirkenden Öffnen/Schließen der Tür von einer vertikalen Position zu einer horizontalen Position drehen, wodurch das Stellglied, das mit einem so betätigten Schwenkgriff verriegelt ist, in einem Sperrmechanismusabschnitt untergebracht ist, um von dem Sicherheitsschalter herausgezogen zu werden. Infolge dessen wird ein Stoppsignal generiert, um die Industriemaschinen abzuschalten, während die Schutztür von dem Zustand gelöst ist, in dem sie durch das Stellglied gesperrt ist und in einem aufmachbaren Zustand platziert ist.
    Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2004-353849 ([0018], 1)
  • Offenbarung der Erfindung
  • Probleme, die durch die Erfindung zu lösen sind
  • Im Übrigen tritt das nachstehende Problem in einem Fall auf, in dem die herkömmliche Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter, die vorstehend erwähnt ist, auf eine Schutztür der Schiebebauart angewandt wird. Eine Richtung, in der das Stellglied in einen Schalterkörper eingeführt wird oder von diesem herausgezogen wird, ist die gleiche wie eine Bewegungsrichtung der öffnenden oder schließenden Schutztür. Daher machen es Schwingungen von den Industriemaschinen, ein Stoß in Zusammenhang mit dem Schließen der Schutztür und dergleichen unmöglich, sicherzustellen, dass die Schutztür zuverlässig in dem geschlossenen Zustand durch lediglich Einführen des Stellglieds in den Sicherheitsschalter gesperrt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Schutztür automatisch öffnen kann, so dass die Energiezufuhr zu den Industriemaschinen getrennt ist, was ein unerwartetes Verhalten hervorrufen kann.
  • In einem Fall, in dem die herkömmliche Türsperrvorrichtungen mit Sicherheitsschalter auf eine Schutztür der Schwenkbauart angewandt wird, kann die Schutztür durch Einführen des Stellglieds in den Sicherheitsschalter in dem geschlossenen Zustand gesperrt werden. Das nachstehende Problem kann jedoch auftreten. Falls der Bediener zum Beispiel einen Fehler bei einem Versuch, die Schutztür zu öffnen, ohne den Schwenkgriff zu betätigen, macht, wird eine Kraft, die durch den Bediener aufgebracht wird, nur durch ein Stellgliedeinführloch des Sicherheitsschalters und dessen Stellgliedeingriffsabschnitt empfangen. Es wird derartig viel Last auf den Sicherheitsschalter und das Stellglied ausgeübt, dass die Verformung oder ein Fehler des Sicherheitsschalters oder Stellglieds resultieren kann.
  • Angesichts des Vorstehenden ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter zu schaffen, die fähig ist, die Tür zuverlässig zu sperren.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter zu schaffen, die ein zuverlässiges Sperren der Tür ohne Ausüben einer Last auf den Sicherheitsschalter oder das Stellglied sicherstellen kann und die angepasst ist, die Haltbarkeit des Sicherheitsschalters zu erhöhen.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Gemäß der Erfindung zum Lösen der ersten Aufgabe hat eine Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter zum Sperren einer Tür in einem geschlossenen Zustand, die in einer Öffnung einer Trennwand, die einen vorgegebenen Arbeitsbereich für eine Werkzeugmaschine, einen Roboter oder dergleichen definiert, öffenbar/schließbar angeordnet ist: einen Betätigungsabschnitt, der an der Tür angeordnet ist, um zum Ausführen eines Öffnungsbetriebs der Tür und eines Schließbetriebs der Tür betätigt zu werden; und einen Stellgliedsperrmechanismus, der einen Abschnitt aufweist, der in einen Sicherheitsschalter zum EIN/AUS-Schalten eines Schalters in dem Sicherheitsschalter einführbar ist oder aus diesem herausziehbar ist, der an der Trennwand an einem Umfang der Öffnung angeordnet ist und wirkend ist, um den Betrieb der Werkzeugmaschine, des Roboters oder dergleichen zu steuern, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stellgliedsperrmechanismus durch die Schließbetätigung mittels des Betätigungsabschnitts in einer zu einer Bewegungsrichtung der Tür unterschiedlichen Richtung bewegt wird und an der Trennwandseite eingehakt wird, wodurch die Tür in dem geschlossenen Zustand gesperrt wird (Anspruch 1).
  • Gemäß dieser Anordnung erlaubt die Schließbetätigung mittels des Betätigungsabschnitts dem Stellgliedsperrmechanismus, an der Trennwandseite eingehakt zu werden, wodurch die Tür in dem geschlossenen Zustand gesperrt wird. Falls in diesem Zustand irgendjemand versucht, die Tür zu öffnen, ist die Öffnung der Tür unterbunden, da die Bewegungsrichtung der Tür sich von der Bewegungsrichtung des Stellgliedsperrmechanismus unterscheidet, so dass die Einhakbeziehung zwischen dem Stellgliedsperrmechanismus und der Trennwandseite aufrechterhalten ist. Ob nun die Tür von der Verschiebebauart oder der Schwenkbauart ist, die Tür ist daher sicher in dem geschlossenen Zustand gesperrt, da die Richtung, in der der Stellgliedsperrmechanismus bewegt wird, um an der Trennwandseite eingehakt zu werden, sich von der Bewegungsrichtung der öffnenden oder schließenden Tür unterscheidet.
  • Es kann ebenso eine Anordnung geschaffen werden, in der der Stellgliedsperrmechanismus schwenkend in der zu der Bewegungsrichtung der Tür unterschiedlichen Richtung bewegt wird, wenn der Betätigungsabschnitt betätigt wird (Anspruch 2). Gemäß dieser Anordnung schließt der Schließvorgang mittels des Betätigungsabschnitts die Tür ebenso, wie dass er verursacht, dass der Stellgliedsperrmechanismus schwenkend in der zu der Bewegungsrichtung der Tür unterschiedlichen Richtung bewegt wird und an der Trennwandseite eingehakt wird, wodurch die Tür gesperrt wird. Ferner entsperrt der Öffnungsvorgang mittels des Betätigungsabschnitts die Tür durch Aufheben der Einhakbeziehung zwischen dem Stellgliedsperrmechanismus und der Trennwandseite, wodurch erlaubt wird, dass die Tür geöffnet wird. Daher kann das Öffnen oder Schließen der Schutztür und das Sperren der Schutztür in dem geschlossenen Zustand durch den einfachen Vorgang sicher bewerkstelligt werden.
  • Gemäß der Erfindung zum Lösen der zweiten Aufgabe hat eine Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter ferner ein Fixierelement, das an der Trennwand an dem Umfang der Öffnung angeordnet ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stellgliedsperrmechanismus: einen Sperrabschnitt, der mit dem Fixierelement lösbar eingreift, wodurch die Tür in dem geschlossenen Zustand gesperrt wird, wenn der Schließvorgang mittels des Betätigungsabschnitts ausgeführt wird; und ein Stellglied aufweist, das in den Sicherheitsschalter eingeführt wird oder davon herausgezogen wird (Anspruch 3).
  • Gemäß dieser Anordnung schließt der Schließvorgang mittels des Betätigungsabschnitts die Tür ebenso, wie dass er verursacht, dass das Stellglied in den Sicherheitsschalter zum Ineingriffbringen seines Sperrabschnitts mit dem Fixierelement eingeführt wird, wodurch die Tür in dem geschlossenen Zustand gesperrt wird. Daher wird, falls irgendjemand, der versucht, die Tür zu öffnen, eine Kraft auf die Tür in dem geschlossenen Zustand aufbringt, die Kraft zum Öffnen der Tür nicht direkt auf den Sicherheitsschalter oder das Stellglied aufgebracht, da der Sperrabschnitt und das Fixierelement in Eingriff sind, so dass die Tür in dem geschlossenen Zustand sicher gesperrt ist. Es ist daher sichergestellt, dass die Tür zuverlässig gesperrt werden kann, ohne eine Last auf den Sicherheitsschalter oder das Stellglied auszuüben, und dass der Sicherheitsschalter die erhöhte Haltbarkeit erzielt.
  • Es kann ebenso eine Anordnung geschaffen werden, in der während dem Schließvorgang mittels des Betätigungsabschnitts das Stellglied in den Sicherheitsschalter eingeführt wird, nachdem der Sperrabschnitt mit dem Fixierelement eingreift (Anspruch 4). Gemäß dieser Anordnung kann verhindert werden, dass die Tür schwingt, da der Sperrabschnitt zuerst mit dem Fixierelement eingreift, um die Tür in dem geschlossenen Zustand zu sperren, wenn der Vorgang eines Schließens der Tür mittels des Betätigungsabschnitts ausgeführt wird. Da somit verhindert ist, dass die Tür schwingt, kann die Einführung des Stellglieds in den Sicherheitsschalter sicher bewerkstelligt werden, so dass Schäden an dem Sicherheitsschalter und dem Stellglied vorgebeugt ist.
  • Es kann ebenso eine Anordnung geschaffen werden, in der der Sperrabschnitt ein Kopplungselement aufweist, das schwenkend um eine Schwenkwelle, die an einem seiner Enden angeordnet ist, in Zusammenhang mit der Betätigung des Betätigungsabschnitts bewegt wird und ein Ende des Stellglieds an seinem anderen Ende trägt, und wobei das Kopplungselement schwenkend bewegt wird, um mit dem Fixierelement einzugreifen, wodurch die Tür in dem geschlossenen Zustand gesperrt ist (Anspruch 5). Gemäß dieser Anordnung verursacht der Schließvorgang mittels des Betätigungsabschnitts, dass das Kopplungselement schwenkend um die Schwenkwelle bewegt wird, um mit dem Fixierelement einzugreifen, und verursacht ebenso, dass das Stellglied in den Sicherheitsschalter eingeführt wird. Durch Ausführen des Schließvorgangs mittels des Betätigungsabschnitts können sowohl das Sperren der Tür in dem geschlossenen Zustand als auch die Einführung des Stellglieds in den Sicherheitsschalter zu einer Zeit bewerkstelligt werden. Daher kann der Stellgliedsperrmechanismus in einer einfachen Konstruktion eingesetzt werden. Falls irgendjemand, der versucht, die Tür zu öffnen, eine Kraft auf die Tür aufbringt, wird die Kraft zum Öffnen der Tür nicht direkt auf den Sicherheitsschalter oder das Stellglied aufgebracht, da der Sperrabschnitt und das Fixierelement in Eingriff sind, so dass die Tür in dem geschlossenen Zustand gesperrt ist. In diesem Fall kann die Sperrstärke der Tür unabhängig von dem Schalterkörper oder dem Stellglied durch Verändern der Materialien des Kopplungselements und des Fixierelements oder Ändern von deren Dicke leicht variiert werden. Dies macht den Bedarf zum Erhöhen der Größe des Sicherheitsschalters zunichte, um die Festigkeit des Sicherheitsschalters und des Stellglieds zu erhöhen.
  • Es kann ebenso eine Anordnung geschaffen werden, in der der Stellgliedsperrmechanismus: ein Stellglied, das in dem Sicherheitsschalter eingeführt wird oder aus diesem herausgezogen wird; und ein Kopplungselement hat, das um eine Schwenkwelle, die an einem seiner Enden angeordnet ist, in Zusammenhang mit der Betätigung des Betätigungsabschnitts schwenkend bewegt wird und ein Ende des Stellglieds an seinem anderen Ende trägt, und wobei das Stellglied durch das andere Ende des Kopplungselements schwenkend gestützt ist (Anspruch 6). Gemäß dieser Anordnung ragt das andere Ende des Stellglieds, das in den Sicherheitsschalter eingeführt ist, verglichen mit einem Fall weniger vor, in dem das Stellglied nicht durch das Kopplungselement schwenkend gestützt ist. Daher kann das Stellglied gleichmäßig in den Sicherheitsschalter eingeführt werden.
  • Es kann ebenso eine Anordnung geschaffen werden, in der der Betätigungsabschnitt ein Schwenkelement ist, das mit der Schwenkwelle des Kopplungselements gekoppelt ist, und das Kopplungselement in Zusammenhang mit der Schwenkbewegung des Schwenkelements schwenkend bewegt wird (Anspruch 7). Gemäß dieser Anordnung ist das Kopplungselement (Stellgliedsperrmechanismus) angepasst, um verriegelt mit dem Schwenkelement, das durch den Bediener gedreht wird, zu schwenken. Daher kann das Kopplungselement mittels einer einfachen Konstruktion schwenkend bewegt werden.
  • Es kann ebenso eine Anordnung geschaffen werden, die ferner: ein Gehäuse, das an der Tür angeordnet ist und in dem der Stellgliedmechanismus durch den Öffnungsvorgang mittels des Betätigungsabschnitts untergebracht ist; und ein Vorspannelement hat, das in dem Gehäuse zum Vorspannen des Stellgliedsperrmechanismus in einer Einzugsrichtung in das Gehäuse angeordnet ist (Anspruch 8). Gemäß dieser Anordnung ist, wenn der Öffnungsvorgang mittels des Betätigungsabschnitts ausgeführt wird, um die Tür zu entsperren und die Öffnung zu öffnen, der Stellgliedsperrmechanismus in dem Gehäuse durch die Vorspannkraft des Vorspannelements untergebracht. Wenn Materialien oder dergleichen in den Arbeitsbereich getragen werden, kann daher verhindert werden, dass der Stellgliedsperrmechanismus durch irgendein Material, das an dem Stellgliedsperrmechanismus klebt, beschädigt wird.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 unterscheidet sich, falls irgendjemand versucht, die Tür in dem Zustand zu öffnen, in dem die Tür in dem geschlossenen Zustand durch Ausführen des Schließvorgangs mittels des Betätigungsabschnitts gesperrt ist, um hierdurch den Stellgliedsperrmechanismus an der Trennwandseite einzuhaken, die Bewegungsrichtung der Tür von der Bewegungsrichtung des Stellgliedsperrmechanismus, so dass die Einhakbeziehung zwischen dem Stellgliedsperrmechanismus und der Trennwandseite aufrechterhalten ist, um das Öffnen der Tür zu unterbinden. Ob die Tür von der Schiebebauart oder der Schwenkbauart ist, die Tür kann daher sicher in dem geschlossenen Zustand gesperrt werden.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 2 schließt der Schließvorgang mittels des Betätigungsabschnitts die Tür ebenso, wie dass er verursacht, dass der Stellgliedsperrmechanismus schwenkend in der zu der Bewegungsrichtung der Tür unterschiedlichen Richtung bewegt wird und mit der Trennwandseite eingehakt wird, um hierdurch die Tür zu sperren. Andererseits entsperrt der Öffnungsvorgang mittels des Betätigungsabschnitts die Tür durch Aufheben der einhakenden Beziehung zwischen dem Stellgliedsperrmechanismus und der Trennwandseite, wodurch erlaubt ist, dass die Tür geöffnet wird. Daher kann das Öffnen oder Schließen der Tür und das Sperren der Tür in dem geschlossenen Zustand durch die einfachen Vorgänge sicher bewerkstelligt werden.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 3 wird, falls irgendjemand, der versucht, die Tür zu öffnen, eine Kraft auf die gesperrte Tür aufbringt, die Kraft zum Öffnen der Tür nicht direkt auf den Sicherheitsschalter oder das Stellglied aufgebracht, da der Sperrabschnitt und das Fixierelement in Eingriff sind, so dass die Tür sicher in dem geschlossenen Zustand gesperrt ist. Daher kann die Tür ohne Ausüben einer Last auf den Sicherheitsschalter oder das Stellglied sicher gesperrt werden, während der Sicherheitsschalter die erhöhte Haltbarkeit erzielen kann.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 greift, wenn der Vorgang des Schließens der Tür mittels des Betätigungsabschnitts ausgeführt wird, der Sperrabschnitt zunächst mit dem Fixierelement zum Sperren der Tür ein, so dass das Stellglied sicher in den Sicherheitsschalter in dem Zustand eingeführt werden kann, in dem verhindert ist, dass die Tür schwingt. Daher kann Beschädigungen an dem Sicherheitsschalter und dem Stellglied vorgebeugt werden.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 5 kann beides, das Sperren der Tür in dem geschlossenen Zustand und die Einführung des Stellglieds in den Sicherheitsschalter, zu einer Zeit durch Ausführen des Schließvorgangs mittels des Betätigungsabschnitts bewerkstelligt werden. Daher kann der Stellgliedsperrmechanismus in der einfachen Konstruktion eingesetzt werden. Da die Tür in dem geschlossenen Zustand mittels des Eingriffs zwischen dem Kopplungselement und dem Fixierelement gesperrt ist, wird die Kraft zum Öffnen der Tür nicht direkt auf den Sicherheitsschalter oder das Stellglied aufgebracht. Daher kann die Sperrstärke der Tür unabhängig von dem Schalterkörper oder dem Stellglied leicht durch Ändern der Materialien des Kopplungselements und des Fixierelements oder durch Ändern von deren Dicke variiert werden. Dies macht den Bedarf zum Erhöhen der Größe des Sicherheitsschalters zunichte, um die Festigkeit des Sicherheitsschalters und des Stellglieds zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 6 ragt das andere Ende des Stellglieds, das in den Sicherheitsschalter eingeführt ist, verglichen mit einem Fall weniger vor, in dem das Stellglied nicht durch das Kopplungselement schwenkend gestützt ist. Daher kann das Stellglied gleichmäßig in den Sicherheitsschalter eingeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 7 ist das Kopplungselement (der Stellgliedsperrmechanismus) angepasst, um verriegelt mit dem Schwenkelement, das durch den Bediener gedreht wird, zu schwenken. Daher kann das Kopplungselement mittels der einfachen Konstruktion schwenkend bewegt werden.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 8 ist, wenn die Tür entsperrt ist und die Öffnung durch Ausführen des Öffnungsvorgangs mittels des Betätigungsabschnitts geöffnet ist, der Stellgliedmechanismus in dem Gehäuse durch die Vorspannkraft des Vorspannelements untergebracht. Wenn Materialien oder dergleichen in den Arbeitsbereich getragen werden, kann daher verhindert werden, dass der Stellgliedsperrmechanismus durch irgendein Material beschädigt wird, das an dem Stellgliedsperrmechanismus klebt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Gruppe von Zeichnungen, die eine Türsperrvorrichtung mit einem Sicherheitsschalter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 2 ist eine Gruppe von Zeichnungen, die die Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 3 ist eine Gruppe von Zeichnungen, die eine Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 4 ist eine Gruppe von Zeichnungen, die die Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 5 ist eine Gruppe von Zeichnungen, die eine Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 6 ist eine Gruppe von Zeichnungen, die die Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 7 ist eine Gruppe von Zeichnungen, die eine Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 8 ist eine Gruppe von Zeichnungen, die die Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 9 ist eine Gruppe von Zeichnungen, die eine Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen; und
  • 10 ist eine Gruppe von Diagrammen, die die Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen.
  • Beste Modi zum Ausführen der Erfindung
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. 1 und 2 stellen eine Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß der Erfindung dar. 1 zeigt einen Zustand, in dem eine Schutztür entsperrt ist. 2 zeigt einen Zustand, in dem die Schutztür gesperrt ist. 1A, 2A und 2B sind Draufsichten der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von oben gesehen. 1B und 2C sind Teilschnittansichten eines Griffabschnitts der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von außerhalb eines Arbeitsbereichs gesehen. 1C und 2D sind Vorderansichten der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von außerhalb des Arbeitsbereichs gesehen. 1D und 2E sind Ansichten der rechten Seiten der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter. Es wird angemerkt, dass 2A nur einen Sperrmechanismusabschnitt der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter darstellt, wobei der Sperrmechanismusabschnitt an einem Aluminiumrahmen angeordnet ist, der einen Umfang der Schutztür bildet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat die Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß der Erfindung: einen Schalterkörper 1 (äquivalent zu einem "Sicherheitsschalter" der Erfindung), der elektrisch mit Industriemaschinen, wie beispielsweise einem Roboter, über ein Kabel 11 verbunden ist; und einen Sperrmechanismusabschnitt 2. Der Sperrmechanismusabschnitt 2 hat: ein Stellglied 3, das durch ein Stellgliedeinführloch 12 in den Schalterkörper 1 eingeführt wird oder davon herausgezogen wird, zum Ändern des EIN/AUS-Zustands eines nicht dargestellten Schalters, der in dem Schalterkörper 1 angeordnet ist; ein Gehäuse 21, in dem das Stellglied 3 und ein Kopplungselement 5 untergebracht sind; und einen Schwenkgriff 22. Der Schalterkörper 1 ist mittels eines Fixierelements 4, das in einer Draufsicht eine U-Form hat, platziert montiert und ist an einem Rahmen W fixiert, der zum Beispiel aus Aluminium ausgebildet ist und den Umfang einer Öffnung (eines Türeingangs) einer Trennwand bildet, die den Arbeitsbereich definiert, in dem Industriemaschinen, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen oder Bearbeitungsroboter arbeiten. Der Schalterkörper 1 ist mit dem Stellgliedeinführloch 12 in seiner oberen Seite ausgebildet. Das Kabel 11, das mit dem Schalter (nicht gezeigt) verbunden ist, der in dem Schalterkörper 1 angeordnet ist, ist durch einen Ausgangsanschluss, der an seiner Bodenseite ausgebildet ist, aus dem Schalterkörper 1 herausgeführt und ist mit den Industriemaschinen, wie beispielsweise dem Roboter, verbunden. Eine Energiezufuhr zu zum Beispiel den Industriemaschinen wird mittels des Schaltvorgangs des Schalters geschaltet, wodurch der Betrieb der Industriemaschinen gesteuert wird. Das Fixierelement 4 ist mit einer Eingriffsnut 41, die mit einem Eingriffsabschnitt 51 des Kopplungselements 5, das nachstehend beschrieben ist, eingreifbar ist, ausgebildet.
  • Das Gehäuse 21, das den Sperrmechanismusabschnitt 2 bildet, ist an einem Rahmen D fixiert, der zum Beispiel aus Aluminium ausgebildet ist und einen Umfang der Schutztür bildet, um die Öffnung der Trennwand frei zu öffnen/zu schließen. In dem Gehäuse 21 ist das Kopplungselement 5 angeordnet, das mit einer Schwenkwelle 23 an seinem einen Ende versehen ist, wobei die Schwenkwelle mit dem Schwenkgriff 22 (äquivalent zu einem "Betätigungsabschnitt" und einem "Schwenkelement" der Erfindung) gekoppelt ist, und das ein Ende des Stellglieds 3 an seinem anderen Ende schwenkend trägt. Das Kopplungselement ist angepasst, um mit der Schwenkbewegung des Schwenkgriffs 22 verriegelt zu schwenken. Das Kopplungselement 5 ist zentral mit dem Eingriffsabschnitt 51 ausgebildet, der mit der vorstehend genannten Eingriffsnut 41 des Fixierelements 4 lösbar eingreifbar ist. Eine Anordnung ist ausgeführt, so dass der Eingriffsabschnitt 51 in Eingriff mit der Eingriffsnut 41 durch das Kopplungselement 5 gebracht ist, das sich verriegelt mit dem Schwenkgriff 22 schwenkend bewegt, der in einer Richtung eines durchgezogenen Pfeils LK in 2D schwenkend bewegt wird, und dass, wie in 1C gezeigt ist, der Eingriffsabschnitt von der Eingriffsnut 41 durch das Kopplungselement 5 gelöst wird, das sich in Zusammenhang mit der Schwenkbewegung des Schwenkgriffs 22 in eine Richtung eines durchgezogenen Pfeils ULK in 2D schwenkend bewegt wird. Durch Drehen des Schwenkgriffs 22 auf diese Weise, um einen Vorgang eines Schließens der Schutztür auszuführen, wird das Kopplungselement, das mit dem Schwenkgriff verriegelt ist, in die gleiche Richtung wie der Schwenkgriff 22 schwenkend bewegt, wodurch sein Eingriffsabschnitt 51 mit der Eingriffsnut 41 in Eingriff gebracht wird, wie in 2B gezeigt ist. Somit sind das Fixierelement 4 und das Kopplungselement 5 miteinander eingehakt. Dies unterbindet, dass sich das Kopplungselement 5 in zwei Richtungen bewegt, die eine Richtung von Pfeil X und eine Richtung von Pfeil Y, die in 2B gezeigt sind, umfassen, wobei die Richtung des Pfeils Y äquivalent zu einer Öffnungs/Schließrichtung der Schutztür ist. Daher ist die Schutztür in einem geschlossenen Zustand gesperrt. Das heißt, dass das Kopplungselement 5 als ein "Sperrabschnitt" der Erfindung wirkt. Das Kopplungselement 5, das wie eine Platte geformt ist, ist mit Vertiefungen 52 an seinen beiden Seiten ausgebildet. Die Vertiefungen 52 sind frei, um mit Vorsprüngen 25, die nachstehend beschrieben sind, einzugreifen oder sich davon zu lösen.
  • Das Stellglied 3 hat sein eines Ende durch das Kopplungselement 5 über eine Schraubenfeder 53 auf eine Art und Weise gestützt, um um einen Lagerstift 54 schwenkend beweglich zu sein. Wie in 1B gezeigt ist, wird das andere Ende des Stellglieds durch die Schraubenfeder 53 in der Richtung der Schwenkwelle 23 des Kopplungselements 5 vorgespannt. Durch Drehen des Schwenkgriffs 22, um den Vorgang eines Schließens der Schutztür auszuführen, wird das Stellglied 3, das mit dem Kopplungselement 5 verriegelt ist, in der gleichen Richtung wie der Schwenkgriff 22 schwenkend bewegt, so dass das andere Ende des Stellglieds durch das Stellgliedeinführloch 12 in den Schalterkörper 1 eingeführt wird, wie in 2D gezeigt ist. In diesem Prozess wird das Stellglied 3 in den Schalterkörper 1 eingeführt, wenn es um den Lagerstift 54 gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 53 schwenkend bewegt wird. Somit dienen das Kopplungselement 5 und das Stellglied als ein "Stellgliedsperrmechanismus" der Erfindung.
  • Wie in 1B gezeigt ist, ist eine Schraubenfeder 24 (äquivalent zu einem "Vorspannelement" der Erfindung) zum Vorspannen des Kopplungselements 5 und des Stellglieds 3 in einer Einzugsrichtung in das Gehäuse 21 in dem Gehäuse 21 angeordnet. Daher kann ein Vorgang eines Öffnens der Schutztür durch Drehen des Schwenkgriffs 22 in der Richtung des ausgefüllten Pfeils ULK in 2D ausgeführt werden, wodurch das Kopplungselement 5 und das Stellglied 3 verriegelt mit dem Schwenkgriff 22 in der gleichen Richtung wie der Schwenkgriff 22 bewegt werden, um sicher in dem Gehäuse 21 untergebracht zu werden. Das Gehäuse 21 ist mit den Vorsprüngen 25 ausgebildet, die frei sind, um mit den vorstehend genannten Vertiefungen 52, die an den beiden Seiten des Kopplungselements 5 ausgebildet sind, einzugreifen oder sich von ihnen zu lösen, und die angepasst sind, um das Kopplungselement 5 dazwischenzuklemmen. Wie in 2C gezeigt ist, sind die Vorsprünge 25 konstruiert, um mit den Vertiefungen 52 bei einem Klemmen des Kopplungselements 5 dazwischen einzugreifen, wodurch das Stellglied 3 in dem Zustand gehalten wird, in dem es in den Schalterkörper 1 bei einem Widerstehen der Schraubenfeder 24, die das Kopplungselement 5 vorspannt, eingeführt ist. Die Vorsprünge 25 sind angepasst, um von einer Innenwandfläche des Gehäuses 21 rückziehbar vorzuspringen. Das heißt, dass die Vorsprünge von der Innenwandfläche des Gehäuses 21 mittels einer Vorspannkraft einer Feder oder dergleichen (Blattfeder, Druckfeder, Zugfeder, Gummi, Luftdruck, Hydraulikdruck, Magnet oder dergleichen) vorspringen. Daher bewerkstelligen, wenn der Schwenkgriff 22 in der Richtung des durchgezogenen Pfeils LK in 2D gedreht wird, die Vorsprünge 25 zuerst einen Gleitkontakt mit dem Kopplungselement 5, das verriegelt mit dem Schwenkgriff 22 schwenkend bewegt wird, wenn sie in die Innenwandfläche des Gehäuses 21 zurückgezogen werden. Wenn der Schwenkgriff 22 zu einer vorgegebenen Position gedreht wird, um den Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 51 des Kopplungselements 5 unter der Eingriffsnut 41 einzurichten, sind die Vertiefungen 52 mit den Vorsprüngen 25 in Linie ausgerichtet. Dann springen die Vorsprünge 25 von der Innenwandfläche des Gehäuses 21 durch die Vorspannkraft der Feder oder dergleichen vor und greifen mit den Vertiefungen 52 ein, wodurch das Stellglied 3 in dem Zustand gehalten wird, in dem es der Schraubenfeder 24, die das Kopplungselement 5 vorspannt, widerstehend in den Schalterkörper 1 eingeführt wird. Auf diese Art und Weise funktionieren die Vorsprünge 25 und die Vertiefungen 52 als ein Halteabschnitt.
  • Als Nächstes erfolgt eine Beschreibung hinsichtlich von Arbeitsweisen. Zunächst werden, wie in 1 gezeigt ist, der Sperrmechanismus 2 und der Schalterkörper 1 in einer angrenzenden Beziehung durch Halten des Schwenkgriffs 22 und Bewegen der Schutztür zum Schließen der Öffnung in dem Arbeitsbereich gebracht. Danach wird, wenn der Schwenkhebel 22 in der Richtung des durchgezogenen Pfeils LK in 2D gedreht wird, das Kopplungselement 5 in der gleichen Richtung in Zusammenhang mit der Schwenkbewegung des Schwenkgriffs 22 bewegt. Daher greift der Eingriffsabschnitt 51 zuerst mit der Eingriffsnut 41 ein, wodurch unterbunden wird, dass das Kopplungselement 5 sich in beide Richtungen X, Y bewegt, so dass die Schutztür gesperrt ist. Durch Weiterdrehen des Schwenkgriffs 22 wird das Stellglied 3 in den Schalterkörper 1 eingeführt, um den EIN/AUS-Zustand des Schalters in dem Schalterkörper 1 zu ändern. Die Industriemaschinen werden mit Energie versorgt, während das Stellglied 3 in dem Zustand aufrechterhalten wird, in dem der Schalterkörper 1 mittels des Eingriffs zwischen den Vorsprüngen 25 und den Vertiefungen 52 eingeführt ist.
  • Wenn der Schwenkgriff 22 in der Richtung des gefüllten Pfeils ULK in 2D gedreht wird, wird das Kopplungselement 5, das mit dem Schwenkgriff 22 verriegelt ist, bewegt, um das Stellglied 3 von dem Schalterkörper 1 herauszuziehen und den Eingriff zwischen seinem Eingriffsabschnitt 51 und der Eingriffsnut 41 aufzuheben. Somit ist zugelassen, dass sich das Kopplungselement 5 in beide Richtungen X, Y bewegt. Daher wird der EIN/AUS-Zustand des Schalters in dem Schalterkörper 1 geändert, so dass die Industriemaschinen energielos gemacht werden, während die Schutztür entsperrt ist, um geöffnet werden zu können.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Schutztür durch Ausführen des Schließvorgangs mittels des Schwenkgriffs 22 geschlossen. Zusätzlich verursacht der Schließvorgang, dass das Stellglied 3 in den Schalterkörper 1 zum Ineingriffbringen des Eingriffsabschnitts 51 des Kopplungselements 5 mit der Eingriffsnut 41 eingeführt wird, wodurch die Schutztür in dem geschlossenen Zustand gesperrt wird. Daher wird, falls ein Betätigungsfehler gemacht wird, bei dem die Schutztür in dem gesperrten Zustand zwangsweise geöffnet, die Kraft zum Öffnen der Schutztür nicht direkt auf den Schalterkörper 1 oder das Stellglied 3 aufgebracht, da der Eingriffsabschnitt 51 mit der Eingriffsnut 41 des Fixierelements 4 eingreift, so dass die Schutztür in den geschlossenen Zustand gesperrt ist. Ferner kann, falls die Schutztür und dergleichen durch Schwingungen der Industriemaschinen, die in dem Arbeitsbereich arbeiten, in Schwingung versetzt wird, verhindert werden, dass der Schalterkörper 1 und das Stellglied 3 direkt durch derartige Schwingungen beeinflusst werden. Daher kann die Tür sicher gesperrt werden, ohne eine Last auf den Sicherheitsschalter oder das Stellglied oder beide auszuüben, wobei der Sicherheitsschalter eine erhöhte Haltbarkeit erzielen kann.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird das Stellglied 3, das durch das andere Ende des Kopplungselements 5 gestützt ist, in einen Betriebsabschnitt des Schalterkörpers eingeführt. Der Eingriffsabschnitt 51 des Kopplungselements 5 greift mit der Eingriffsnut 41 ein, wodurch verhindert werden kann, dass das Kopplungselement 5 sich in die beiden Richtungen X, Y bewegt. Durch Ausführen des Schließvorgangs mittels des Schwenkgriffs 22 wird das Kopplungselement 5 um die Schwenkwelle 23 bewegt, um seinen Eingriffsabschnitt 51 mit der Eingriffsnut 41 des Fixierelements 4 in Eingriff zu bringen, während das Stellglied 3 in den Schalterkörper 1 eingeführt wird, so dass der Eingriffsabschnitt 51 des Kopplungselements 5 mit dem Fixierelement 4 eingreift.
  • Daher wird verhindert, dass sich die Schutztür in die zwei Richtungen einschließlich der Öffnungs-/Schließrichtung der Schutztür bewegt. Daher kann die Schutztür sicherer in dem geschlossenen Zustand gesperrt werden, ohne zu rattern. Wenn die Schutztür von einer Schiebebauart ist, die in der Richtung X geöffnet wird, oder von einer Schwenkbauart ist, die in der Richtung Y geöffnet wird, kann die Schutztür sicher in den geschlossenen Zustand gesperrt werden, da unterbunden ist, dass die Schutztür sich in die zwei Richtungen einschließlich der Öffnungs-/Schließrichtung der Tür bewegt.
  • Das Sperren der Schutztür in dem geschlossenen Zustand und die Einführung des Stellglieds 3 in den Schalterkörper 1 kann zu einer Zeit durch Ausführen des Schließvorgangs mittels des Schwenkgriffs 22 bewerkstelligt werden. Falls eine Kraft zum Öffnen der Tür auf die Schutztür aufgebracht wird, greift der Eingriffsabschnitt 51 des Kopplungselements mit dem Fixierelement 4 ein, das an dem Rahmen W fixiert ist, das den Umfang der Öffnung der Trennwand bildet, wodurch die Bewegung der Schutztür und ein Sperren der Schutztür in dem geschlossenen Zustand unterbunden ist. Daher wird die Kraft zum Öffnen der Tür nicht direkt auf den Schalterkörper 1 oder das Stellglied 3 aufgebracht. Es wird hier angemerkt, dass die Sperrkraft der Schutztür unabhängig von dem Schalterkörper 1 oder dem Stellglied 3 gemäß einem beabsichtigten Zweck durch Ändern der Materialien des Kopplungselements 5 und des Fixierelements 4 (Metall, Plastik oder dergleichen) oder durch Ändern von deren Dicke leicht variiert werden kann. Dies macht den Bedarf zum Erhöhen der Größe des Sicherheitsschalters, um die Festigkeit des Schalterkörpers 1 und des Stellglieds 3 zu erhöhen, zunichte.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist, wenn die Schutztür entsperrt ist und die Öffnung durch Ausführen des Öffnungsvorgangs mittels des Schwenkgriffs 22 geöffnet wird, das Stellglied 3 mittels der Vorspannkraft der Schraubenfeder 34 in dem Gehäuse 21 untergebracht. Wenn Materialien oder dergleichen in den Arbeitsbereich getragen werden, kann daher verhindert werden, dass das Stellglied 3 durch irgendein Material, das an dem Stellglied 3 klebt, beschädigt wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind, wenn die Schutztür in dem geschlossenen Zustand durch Ausführen des Schließvorgangs mittels des Schwenkgriffs 22 gesperrt ist, die Vorsprünge 25 und die Vertiefungen 52 in Eingriff, wodurch das Stellglied 3 in dem Zustand aufrechterhalten werden kann, in dem es in den Schalterkörper 1 eingeführt ist. Daher kann verhindert werden, dass das Stellglied 3 leicht aus dem Schalterkörper 1 durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 24 herausgezogen wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird, wenn der Schließvorgang mittels des Schwenkgriffs 22 schon auszuführen ist und das Stellglied 3 außerhalb des Schalterkörpers 1 ist, das andere Ende des Stellglieds 3 durch die Schraubenfeder 53 in der Richtung der Schwenkwelle 23 des Kopplungselements 5 vorspannt. Wenn das andere Ende des Stellglieds 3 in den Schalterkörper 1 durch Ausführen des Schließvorgangs mittels des Schwenkgriffs 22 eingeführt wird, wird das Stellglied 3 in den Schalterkörper 1 eingeführt, während sein anderes Ende schwenkend von der Schwenkwelle 23 des Kopplungselements 5 gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 53 wegbewegt wird. Auf diese Weise wird das Stellglied 3 schwenkend an dem Kopplungselement 5 getragen, so dass das Stellglied 3 in den Schalterkörper 1 relativ zu dem Kopplungselement 5 schwenkend bewegt eingeführt wird.
  • Daher ragt das andere Ende des Stellglieds 3, das in den Schalterkörper 1 eingeführt ist, verglichen mit einem Fall weniger vor, in dem das Stellglied 3 nicht durch das Kopplungselement schwenkend gestützt ist. Daher kann ein Raum, der vorzusehen ist, um die Schwenkbewegung des Kopplungselementes 5 einschließlich des Stellglieds 3 zu erlauben, reduziert werden. Dies macht den Bedarf zum Erhöhen der Größe des Stellgliedeinführlochs 12 des Schalterkörpers 1 zunichte, um dem Einführloch etwas Raum zu geben. Als ein Ergebnis kann die Vorrichtung verkleinert werden. Ferner kann die Einführung des Stellglieds 3 in den Schalterkörper 1 erleichtert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel greift, wenn der Vorgang eines Schließens der Schutztür mittels dem Schwenkgriff 22 ausgeführt wird, der Eingriffsabschnitt 51 mit der Eingriffsnut 41 ein, so dass die Schutztür in dem geschlossenen Zustand gesperrt ist. Daher ist verhindert, dass die Schutztür in Schwingung versetzt wird. Da das Stellglied 3 in den Schalterkörper 1 eingeführt ist, wobei die Schwingungen der Schutztür somit verhindert sind, kann verhindert werden, dass das Stellglied 3, das in den Betriebsabschnitt eingeführt ist, mit einem Körpergehäuse des Schalterkörpers 1 in Kontakt tritt. Es ist daher sichergestellt, dass das Stellglied 3 in dem Betätigungsabschnitt des Schalterkörpers 1 zuverlässig eingeführt wird. Dementsprechend kann Schäden, die durch den Kontakt zwischen dem Stellglied 3 und dem Schalterkörper 1 oder dergleichen verursacht werden, sicher vorgebeugt werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird das Kopplungselement 5 mit dem Schwenkgriff 22 verriegelt schwenkend bewegt, der durch den Bediener gedreht wird. Daher kann das Kopplungselement 5 unter Verwendung einer einfachen Konstruktion schwenkend bewegt werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben. 3 und 4 stellt eine Türsperrvorrichtung mit einem Sicherheitsschalter gemäß der Erfindung dar. 3 zeigt einen Zustand, in dem die Schutztür entsperrt ist. 4 zeigt einen Zustand, in dem die Schutztür gesperrt ist. 3A und 4A sind Draufsichten der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von oben gesehen. 3B und 4B sind Teilschnittvorderansichten eines Griffabschnitts der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von vorne außerhalb des Arbeitsbereichs gesehen. 3C und 4C sind Vorderansichten der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von außerhalb des Arbeitsbereichs gesehen.
  • Ein Hauptunterschied des zweiten Ausführungsbeispiels zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist, dass ein Sperrmechanismusabschnitt 2a einen Schiebegriff 22a, eine Schiebezahnstange 26a und Drehzahnräder 27a, 28a hat. Die Beschaffenheit und Arbeitsweise der anderen Teile sind die gleichen wie jene des ersten Ausführungsbeispiels. Auf den Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel fokussierend erfolgt nachstehend eine detaillierte Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen die korrespondierenden Teile des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung ihrer Beschaffenheit und Arbeitsweise entfällt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist ein Gehäuse 21a mit einer Führungsnut 29a ausgebildet und der Schiebegriff 22a ist in einer Art und Weise angeordnet, um entlang der Führungsnut 29a in einer Richtung eines Pfeils S1 in 4 frei verschoben zu werden. Wie in 3 gezeigt ist, sind in dem Gehäuse 21a: die Schiebezahnstange 26a, die mit dem Schiebegriff 22a gekoppelt ist; das Drehzahnrad 28a, das mit einer Schwenkwelle 23a eines Kopplungselements 5a gekoppelt ist; und das Drehzahnrad 27a zum Übertragen der linearen Bewegung der Schiebezahnstange 26a auf das Drehzahnrad 28a angeordnet, um die lineare Bewegung in eine Drehbewegung umzuwandeln. Daher wird, wenn der Schiebegriff 22a in der Richtung des Pfeils S von einer Position, die in 3B gezeigt ist, zu einer Position bewegt wird, die in 4B gezeigt ist, die Schiebezahnstange 26a, da sie mit dem Schiebegriff 22a verriegelt ist, in der Richtung des Pfeils S1 bewegt. Der Bewegung der Schiebezahnstange 26a in der Richtung des Pfeils S1 folgend wird das Drehzahnrad 27a in einer axialen Richtung gesehen, die in 4B gezeigt ist, entgegen des Uhrzeigersinns gedreht. Dem Drehzahnrad 27a folgend wird das Drehzahnrad 28a in der entgegengesetzten Richtung gedreht, so dass das Kopplungselement 5a in einer Richtung eines Pfeils R in 4B geschwenkt wird.
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung von Arbeitsweisen. Zuerst werden, wie in 3 gezeigt ist, der Sperrmechanismusabschnitt 2A und der Schalterkörper 1 in die angrenzende Beziehung durch Halten des Schiebegriffs 22a und Ausführen des Schließvorgangs zum Schließen der Öffnung in dem Arbeitsbereich mit der Schutztür gebracht. Danach wird ein Schiebevorgang zum Verschieben des Schiebegriffs 22a zu der Position, die in 4B gezeigt ist, in der Richtung des Pfeils S1 ausgeführt, wodurch das Kopplungselement 5a in der Richtung des Pfeils R in Zusammenhang mit der Schiebebewegung des Schiebegriffs 22a schwenkend bewegt wird. Dann greift ein Eingriffsabschnitt 51a mit der Eingriffsnut 41 ein, so dass unterbunden wird, dass das Kopplungselement 5a sich in beide Richtungen der Pfeile X, Y in 4A bewegt und die Schutztür verriegelt wird. Ferner wird durch weiteres Verschieben des Schiebegriffs 22a das Stellglied 3 in den Schalterkörper 1 eingeführt, wodurch der EIN/AUS-Zustand des Schalters in dem Schalterkörper 1 geändert wird. Daher werden die Industriemaschinen mit Energie versorgt, während das Stellglied in dem Zustand, in dem es in dem Schalterkörper 1 eingeführt ist, mittels des Eingriffs zwischen den Vorsprüngen 25 und den Vertiefungen 52 aufrechterhalten wird (siehe 4).
  • Wenn der Schiebegriff 22a in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung von Pfeil S1 schiebend bewegt wird, wie in 3 gezeigt, wird das Stellglied 3 von dem Schalterkörper 1 herausgezogen, während der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 51a und der Eingriffsnut 41 aufgehoben wird. Daher wird der EIN/AUS-Zustand des Schalters in dem Schalterkörper 1 geändert, so dass die Industriemaschinen energielos sind, während die Schutztür entriegelt ist.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann ein einziger Schiebegriff 22a betätigt werden, um die Öffnung mit der Schutztür aufmachbar zu schließen und die Schutztür in dem geschlossenen Zustand zu sperren. Es ist daher leicht, den Vorgang eines Schließens der Schutztür auszuführen. In einem Fall, in dem die Schiebetür als die Schutztür eingesetzt ist, wenn die Schutztür durch Halten des Schiebegriffs 22a geöffnet oder geschlossen ist, stößt der Schiebegriff 22a gegen eine Innenfläche der Führungsnut 29a und wird dagegen gedrückt, wodurch erlaubt ist, dass die Schutztür in einer Schieberichtung geöffnet oder geschlossen wird (Richtung des Pfeils X).
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben. 5 und 6 stellen eine Türsperrvorrichtung mit einem Sicherheitsschalter gemäß der Erfindung dar. 5 zeigt einen Zustand, in dem die Schutztür entsperrt ist. 6 zeigt einen Zustand, in dem die Schutztür gesperrt ist. 5A und 6A sind Draufsichten der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von oben gesehen. 5B und 6B sind Teilschnittvorderansichten eines Griffabschnitts der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von vorne außerhalb des Arbeitsbereichs gesehen. 5C und 6C sind Vorderansichten der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von außerhalb des Arbeitsbereichs gesehen.
  • Ein Hauptunterschied des dritten Ausführungsbeispiels zu dem vorstehenden zweiten Ausführungsbeispiel ist, dass eine Schieberichtung eines Schiebegriffs 22b die horizontale Richtung eines Pfeils S2 ist. Die Beschaffenheit und Arbeitsweise der anderen Teile sind die gleichen wie jene des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels. Fokussierend auf den Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel folgt nachstehend eine detaillierte Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen die korrespondierenden Teile des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung ihrer Beschaffenheit und Arbeitsweise entfällt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist ein Gehäuse 21b mit einer Führungsnut 29b ausgebildet und der Schiebegriff 22b ist auf eine Art und Weise angeordnet, um entlang der Führungsnut 29b in der Richtung des Pfeils S2 in 6 frei verschoben zu werden. Wie in 5 gezeigt ist, sind in dem Gehäuse 21b: eine Schiebezahnstange 26b, die mit dem Schiebegriff 22b gekoppelt ist; ein Drehzahnrad 28b, das mit einer Schwenkwelle 23b eines Kopplungselements 5b gekoppelt ist; und ein Drehzahnrad 27b zum Übertragen der linearen Bewegung der Schiebezahnstange 26b auf das Drehzahnrad 28b angeordnet, um die lineare Bewegung in eine Drehbewegung umzuwandeln. Dementsprechend wird, wenn der Schiebegriff 22b in der Richtung des Pfeils S2 schiebend bewegt wird, die Schiebezahnstange 26b verriegelt mit dem Schiebegriff 22b in der Richtung des Pfeils S2 bewegt. Der Bewegung der Schiebezahnstange 26b in der Richtung des Pfeils S2 folgend wird das Drehzahnrad 27b in einer axialen Richtung gesehen, die in 6B gezeigt ist, entgegengesetzt des Uhrzeigersinns gedreht. Dem Drehzahnrad 27b folgend wird das Drehzahnrad 28b in der entgegengesetzten Richtung gedreht, so dass das Kopplungselement 5b in der Richtung des Pfeils R in 6B geschwenkt wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Führungsnut 29b mit vorspringenden Abschnitten 6 versehen. Die vorspringenden Abschnitte 6 sind angepasst, um von dem Gehäuse 21b rückziehbar vorzuspringen. Die vorspringenden Abschnitte sind angepasst, um durch eine vorgegebene Vorspannkraft einer Feder oder dergleichen in die Führungsnut 29b vorzuspringen und durch Anlegen einer Kraft, die die Vorspannkraft überschreitet, an den vorspringenden Abschnitten 6 in das Gehäuse 21b gedrückt zu werden.
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung von Arbeitsweisen. Zuerst werden, wie in 5 gezeigt ist, ein Sperrmechanismusabschnitt 2b und der Schalterkörper 1 durch Halten des Schiebegriffs 22b und Ausführen des Schließvorgangs zum Schließen der Öffnung in dem Arbeitsbereich mit der Schutztür in die angrenzende Beziehung gebracht. Danach wird ein Schiebevorgang ausgeführt, wobei die Kraft, die die Vorspannkraft an den vorspringenden Abschnitten 6 überschreitet, an dem Schiebegriff 22a angelegt wird, um die vorspringenden Abschnitte 6 in das Gehäuse 21b zu drücken, bevor der Schiebegriff 22b in der Richtung des Pfeils S2 schiebend bewegt wird. In Zusammenhang mit der Schiebebewegung des Schiebegriffs 22b wird das Kopplungselement 5b in der Richtung des Pfeils R schwenkend bewegt. Dann greift ein Eingriffsabschnitt 51b mit der Eingriffsnut 41 ein, so dass unterbunden wird, dass sich das Kopplungselement 5b in beide der Richtungen der Pfeile X, Y in 6A bewegt, wodurch die Schutztür gesperrt wird. Durch Weiterschieben des Schiebegriffs 22b wird das Stellglied 3 in den Umschaltkörper 1 eingeführt, um hierdurch den EIN/AUS-Zustand des Schalters in dem Schalterkörper 1 zu ändern. Daher werden die Industriemaschinen mit Energie versorgt, während das Stellglied 3 in dem Zustand, in dem es in dem Schalterkörper 1 eingeführt ist, mittels des Eingriffs zwischen den Vorsprüngen 25 und den Vertiefungen 52 aufrechterhalten wird (siehe 6).
  • Wenn der Schiebegriff 22b in der zu der Richtung des Pfeils S2 entgegengesetzten Richtung schiebend bewegt wird, wie in 5 gezeigt ist, wird das Stellglied 3 von dem Schalterkörper 1 herausgezogen, während der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 51b und der Eingriffsnut 41 aufgehoben ist. Daher wird der EIN/AUS-Zustand des Schalters in dem Schalterkörper 1 geändert, so dass die Industriemaschinen energielos sind, während die Schutztür entsperrt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, erlaubt das Ausführungsbeispiel beiden, der Schutztür der Schiebebauart und der Schutztür der Schwenkbauart, eingesetzt zu werden, da die vorspringenden Abschnitte 6 so vorgesehen sind, dass der Schiebegriff 22b, der mit den vorspringenden Abschnitten 6b in Eingriff ist, die Schutztür in die Schieberichtung bewegen kann (die Richtung des Pfeils X).
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben. 7 und 8 stellen eine Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß der Erfindung dar. 7 zeigt einen Zustand, in dem die Schutztür entsperrt ist. 8 zeigt einen Zustand, in dem Schutztür gesperrt ist. 7A und 8A sind Draufsichten der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von oben gesehen. 7B und 8B sind Teilschnittvorderansichten eines Griffabschnitts der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von vorne außerhalb des Arbeitsbereichs gesehen. 7C und 8C sind Vorderansichten der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von außerhalb des Arbeitsbereichs gesehen.
  • Ein Hauptunterschied des vierten Ausführungsbeispiels zu dem vorstehenden dritten Ausführungsbeispiel ist, dass nachdem die Öffnung in dem Arbeitsbereich mit der Schutztür geschlossen ist, ein Schiebegriff 22c in einer Richtung eines Pfeils S3 zum Sperren der Schutztür in den geschlossenen Zustand schiebend bewegt wird. Die Beschaffenheit und Arbeitsweise der anderen Teile sind die gleichen wie jene des ersten bis dritten Ausführungsbeispiels. Auf den Unterschied zu dem dritten Ausführungsbeispiel fokussierend erfolgt nachstehend eine detaillierte Beschreibung des vierten Ausführungsbeispiels. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf die korrespondierenden Teile des ersten bis dritten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung ihrer Beschaffenheit und Arbeitsweise entfällt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist ein Gehäuse 21c mit einer Führungsnut 29c ausgebildet und der Schiebegriff 22c ist in einer Art und Weise angeordnet, um entlang der Führungsnut 29c in einer Richtung eines Pfeils S3 in 8 frei verschoben zu werden. Wie in 7B gezeigt ist, sind in dem Gehäuse 21c: eine Schiebezahnstange 26c, die mit dem Schiebegriff 22c gekoppelt ist; und ein Drehzahnrad 28c angeordnet, das mit einer Schwenkwelle 23c eines Kopplungselements 5c gekoppelt ist und angepasst ist, der Schiebezahnstange 26c zu folgen. Daher wird, wenn der Schiebegriff 22c in der Richtung des Pfeils S3 schiebend bewegt wird, die Schiebezahnstange 26c, da es mit dem Schiebegriff 22c verriegelt ist, in der Richtung des Pfeils S3 bewegt. Der Bewegung der Schiebezahnstange 26c in der Richtung des Pfeils S3 folgend, wird das Drehzahnrad 28c im Uhrzeigersinn in einer axialen Richtung gesehen, die in 8B gezeigt ist, gedreht, so dass das Kopplungselement 5c in der Richtung des Pfeils R in 8B geschwenkt wird.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung von Arbeitsweisen. Zuerst werden, wie in 7 gezeigt ist, ein Sperrmechanismusabschnitt 2c und der Schalterkörper 1 durch Halten des Schiebegriffs 22c und Ausführen des Schließvorgangs zum Schließen der Öffnung in dem Arbeitsbereich mit der Schutztür in die angrenzende Beziehung gebracht. Danach wird ein Schiebevorgang zum Schieben des Schiebegriffs 22c in der Richtung des Pfeils S3 ausgeführt, wodurch das Kopplungselement 5c in der Richtung des Pfeils R in Zusammenhang mit der Schiebebewegung des Schiebegriffs 22c schwenkend bewegt wird. Dann greift ein Eingriffsabschnitt 51c mit der Eingriffsnut 41 ein, so dass unterbunden ist, dass sich das Kopplungselement 5c sich in beide der Richtungen der Pfeile X, Y in 8A bewegt, wodurch die Schutztür gesperrt wird. Durch weiteres Schieben des Schiebegriffs 22c wird das Stellglied 3 in den Schalterkörper 1 eingeführt, wodurch der EIN/AUS-Zustand des Schalters in dem Schalterkörper 1 geändert wird. Daher werden die Industriemaschinen mit Energie versorgt, während das Stellglied 3 in dem Zustand, in dem es in dem Schalterkörper 1 eingeführt ist, mittels des Eingriffs zwischen den Vorsprüngen 25 und den Vertiefungen 52 aufrechterhalten wird (siehe 8).
  • Wenn der Schiebegriff 22c in der zu der Richtung des Pfeils S3 entgegengesetzten Richtung schiebend bewegt wird, wie in 7 gezeigt ist, wird das Stellglied 3 von dem Schalterkörper 1 herausgezogen, während der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 51b und der Eingriffsnut 41 aufgehoben wird. Daher wird der EIN/AUS-Zustand des Schalters in dem Schalterkörper 1 geändert, so dass die Industriemaschinen energielos sind, während die Schutztür entsperrt ist.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann ein einziger Schiebegriff 22c betätigt werden, um die Öffnung mit der Schutztür aufmachbar zu schließen und die Schutztür in dem geschlossenen Zustand zu sperren. Es ist daher leicht, den Vorgang eines Schließens der Schutztür auszuführen.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben. 9 und 10 stellen eine Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter gemäß der Erfindung dar. 9 zeigt einen Zustand, in dem die Schutztür entsperrt ist. 10 zeigt einen Zustand, in dem Schutztür gesperrt ist. 9A und 10A sind Draufsichten der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von oben gesehen. 9B und 10B sind Teilschnittvorderansichten eines Griffabschnitts der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von vorne außerhalb des Arbeitsbereichs gesehen. 9C und 10C sind Vorderansichten der Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter von außerhalb des Arbeitsbereichs gesehen.
  • Ein Hauptunterschied des fünften Ausführungsbeispiels zu dem vorstehenden vierten Ausführungsbeispiel ist, dass ein Schiebegriff 22d durch eine Nockennut 55d, die in einem Kopplungselement 5d ausgebildet ist, eingeführt ist, so dass das Kopplungselement 5d um eine Schwenkwelle 23d in Zusammenhang mit der Bewegung des Schiebegriffs 22d schwenkend bewegt werden kann. Die Beschaffenheit und Arbeitsweise der anderen Teile sind die gleichen wie jene des ersten bis vierten Ausführungsbeispiels. Fokussierend auf den Unterschied zu dem vierten Ausführungsbeispiel erfolgt nachstehend eine detaillierte Beschreibung des fünften Ausführungsbeispiels. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf korrespondierende Teile des ersten bis vierten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung ihrer Beschaffenheit und Arbeitsweise entfällt.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist ein Gehäuse 21d mit einer Führungsnut 29d ausgebildet und der Schiebegriff 22d ist in einer Art und Weise angeordnet, um entlang der Führungsnut 29d in eine Richtung eines Pfeils S4 in 10 frei verschoben zu werden. Wie in 9B gezeigt ist, ist das Kopplungselement 5d in dem Gehäuse 21d in einer Art und Weise angeordnet, um um die Schwenkwelle 23d frei zu schwenken. Das Kopplungselements 5d ist in einer Einzugsrichtung in das Gehäuse 21d vorgespannt. Das Kopplungselement 5d ist mit der bogenförmigen Nockennut 55d an seinem einen Ende ausgebildet, in dem der Schiebegriff 22d in einer Art und Weise angeordnet ist, um sich entlang der Nockennut 55d frei zu bewegen. Daher wird, wenn der Schiebegriff 22d in der Richtung des Pfeils S4 schiebend bewegt wird, wie in 10 gezeigt ist, der Schiebegriff 22d an der Nockennut 55d verschoben, wodurch verursacht wird, dass das hiermit verriegelte Kopplungselement 5d sich um die Schwenkwelle 23d in der Richtung des Pfeils R in 10B schwenkend bewegt.
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung von Arbeitsweisen. Zuerst werden, wie in 9 gezeigt ist, ein Sperrmechanismusabschnitt 2d und der Schalterkörper 1 in die angrenzende Beziehung durch Halten des Schiebegriffs 22d und Ausführen des Schließvorgangs zum Schließen der Öffnung in dem Arbeitsbereich mit der Schutztür gebracht. Danach wird ein Schiebevorgang zum Verschieben des Schiebegriffs 22d in der Richtung des Pfeils S4 ausgeführt, wodurch das Kopplungselement 5d in der Richtung des Pfeils R in Zusammenhang mit der Schiebebewegung des Schiebegriffs 22d schwenkend bewegt wird. Dann greift ein Eingriffsabschnitt 51d mit der Eingriffsnut 41 ein, so dass unterbunden ist, dass sich das Kopplungselement 5d in beide der Richtungen des Pfeils X, Y in 10A bewegen, wodurch die Schutztür gesperrt wird. Durch weiteres Schieben des Schiebegriffs 22d wird das Stellglied 3 in den Schalterkörper 1 eingeführt, wodurch der EIN/AUS-Zustand des Schalters in dem Schalterkörper 1 geändert wird. Daher werden die Industriemaschinen mit Energie versorgt, während das Stellglied 3 in dem Zustand, in dem es in dem Schalterkörper 1 eingeführt ist, mittels des Eingriffs zwischen den Vorsprüngen 25 und den Vertiefungen 52 aufrechterhalten wird (siehe 10).
  • Wenn der Schiebegriff 22d in der zu der Richtung des Pfeils S4 entgegengesetzten Richtung schiebend bewegt wird, wie in 9 gezeigt ist, wird das Stellglied 3 von dem Schalterkörper 1 herausgezogen, während der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 51d und der Eingriffsnut 41 aufgehoben ist. Daher wird der EIN/AUS-Zustand des Schalters in dem Schalterkörper 1 geändert, so dass die Industriemaschinen energielos gemacht werden, während die Schutztür entsperrt ist.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann ein einziger Schiebegriff 22d betätigt werden, um die Öffnung mit der Schutztür aufmachbar zu schließen und die Schutztür in dem geschlossenen Zustand zu sperren. Es ist daher leicht, den Vorgang eines Schließens der Schutztür auszuführen.
  • Es wird angemerkt, dass die Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele begrenzt ist und verschiedene Änderungen hieran gemacht werden können, solange derartige Änderungen nicht von dem Umfang der Erfindung abweichen. Zum Beispiel kann, während die vorstehenden Ausführungsbeispiele die Anordnung haben, in der der Stellgliedsperrmechanismus das Stellglied 3 und das Kopplungselement 5 hat, so dass das Kopplungselement 5 mit dem Fixierelement 4 zum Sperren der Schutztür in dem geschlossenen Zustand eingreift, eine Anordnung geschaffen werden, so dass das Stellglied 3 zum Sperren der Schutztür in dem geschlossenen Zustand an dem Schalterkörper einhakt. Und zwar kann der Stellgliedsperrmechanismus das Stellglied 3 alleine haben. In einer derartigen Anordnung ist das Stellglied 3 in den Schalterkörper 1 in dem Zustand eingeführt, in dem die Schutztür die Öffnung der Trennwand schließt. Falls in diesem Zustand irgendjemand versucht, die Schutztür zu öffnen, ist das Öffnen der Schutztür unterbunden, da sich die Bewegungsrichtung der Schutztür von der Richtung unterscheidet, in der das Stellglied 3 von dem Schalterkörper 1 herausgezogen wird, so dass das Stellglied 3 von dem Schalterkörper 1 nicht herausgezogen werden kann und in dem gesperrten Zustand aufrechterhalten ist. Ob die Schutztür von der Schiebebauart oder der Schwenkbauart ist, die Schutztür kann sicher in dem geschlossenen Zustand gesperrt werden, da die Richtung, in der das Stellglied in den Schalterkörper 1 eingeführt wird und davon herausgezogen wird, sich von der Bewegungsrichtung der geöffneten oder geschlossenen Schutztür unterscheidet. Da die Richtung, in der der Stellgliedsperrmechanismus bewegt wird, um an der Trennwandseite (Schalterkörper 1, Fixierelement 4) eingehakt zu werden, sich von der Bewegungsrichtung der öffnenden oder schließenden Schutztür unterscheidet, wird die Einhakbeziehung zwischen dem Stellgliedsperrmechanismus und der Trennwandseite aufrechterhalten, um das Öffnen der Tür zu unterbinden, falls jemand versucht, die Schutztür zu öffnen. Es ist somit sichergestellt, dass die Tür in dem geschlossenen Zustand gesperrt ist.
  • Die Ausführungsbeispiele haben die Anordnung, in der der Betätigungsabschnitt, der zum Ausführen des Öffnungsvorgangs und Schließvorgangs der Schutztür verwendet wird, an der Schutztür vorgesehen ist und wobei, wenn der Betätigungsabschnitt betätigt wird, der Stellgliedsperrmechanismus in der zu der Bewegungsrichtung der Schutztür unterschiedlichen Richtung schwenkend bewegt wird und in den Betätigungsabschnitt eingeführt oder davon herausgezogen wird. Daher ist der Schließvorgang mittels des Betätigungsabschnitts angepasst, um die Schutztür zu schließen, ebenso wie zu verursachen, dass der Stellgliedsperrmechanismus in die zu der Bewegungsrichtung der Schutztür unterschiedlichen Richtung schwenkend bewegt wird und an der Trennwandseite (Schalterkörper 1, Fixierelement) zum Sperren der Tür eingehakt wird. Ferner ist der Öffnungsvorgang mittels des Betätigungsabschnitts angepasst, um die Schutztür durch Aufheben der Einhakbeziehung zwischen dem Stellgliedsperrmechanismus und der Trennwandseite zu entsperren, wodurch erlaubt ist, dass die Schutztür geöffnet wird. Daher können das Öffnen oder Schließen der Schutztür und das Sperren der Schutztür in dem geschlossenen Zustand durch den einfachen Vorgang sicher bewerkstelligt werden.
  • Gemäß den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist das Fixierelement 4 mit der Eingriffsnut 41 ausgebildet, während das Kopplungselement mit dem Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, der mit der Eingriffsnut 41 lösbar eingreifbar ist. Alternativ kann der Eingriffsabschnitt des Kopplungselements in einer Nutgestalt ausgebildet sein, während das Fixierelement konfiguriert ist, um mit dem nutförmigen Eingriffsabschnitt lösbar eingreifbar zu sein. Andererseits kann der Eingriffsabschnitt in einer Nutgestalt ausgebildet sein, die mit der Eingriffsnut 41 lösbar eingreifbar ist. Und zwar kann der Eingriffsabschnitt in jeglicher Gestalt ausgebildet sein, solange wie der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem Fixierelement eingerichtet wird, um zu unterbinden, dass das Kopplungselement, das den Eingriffsabschnitt aufweist, sich in die zwei Richtungen, einschließlich der Bewegungsrichtung der Schutztür, bewegt.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele haben die Anordnung, in der das Kopplungselement mit der Schwenkwelle an einem seiner Enden versehen ist und das Stellglied an seinem anderen Ende trägt und wobei das Kopplungselement mit dem Fixierelement an seinem Zwischenabschnitt eingreift. Diese Anordnung erlaubt dem Stellglied 3 leicht in den Schalterkörper 1 eingeführt zu werden, nachdem der Sperrabschnitt (das Kopplungselement) mit dem Fixierelement 4 eingreift. Es versteht sich jedoch von selbst, dass eine Anordnung geschaffen werden kann, in der das Kopplungselement mit der Schwenkwelle an einem seiner Enden versehen ist und das Stellglied an seinem Zwischenabschnitt trägt und in dem das Kopplungselement mit dem Fixierelement 4 an seinem anderen Ende in Eingriff ist.
  • Der Betätigungsabschnitt ist nicht auf den Schwenkgriff und den Schiebegriff begrenzt, sondern kann jegliche Vorrichtung einsetzen, wie beispielsweise einen Türknopf, der den Stellgliedsperrmechanismus in Zusammenhang mit der Betätigung, ausgeführt durch den Bediener, schwenkend bewegen kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele begrenzt und verschiedene Änderungen oder Modifikationen können hieran gemacht werden, solange wie derartige Änderungen oder Modifikationen nicht von dem Umfang der Erfindung abweichen. Die Erfindung wird auf eine breite Auswahl an Anwendungen zum Sicherstellen der Sicherheit des Bedieners durch Deaktivieren der Maschine angewandt, wenn die Schutztür nicht vollständig geschlossen ist.
  • Zusammenfassung
  • Eine Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter, der eine Tür sicher sperren kann, ist vorgesehen.
  • Ein Kopplungselement 5 wird schwenkend um eine Schwenkwelle 23 durch einen Schließvorgang mittels eines Drehgriffs 22 bewegt, wodurch sein Eingriffsabschnitt 51 mit einem Fixierelement 41 in Eingriff gebracht wird, so dass unterbunden ist, dass eine Schutztür sich in zwei Richtungen der Pfeile X, Y einschließlich einer Bewegungsrichtung der Schutztür bewegt. Ob die Schutztür von einer Schiebebauart oder einer Schwenkbauart ist, die Schutztür ist sicher in einem geschlossenen Zustand gesperrt, da unterbunden ist, dass die Schutztür sich in die zwei Richtungen einschließlich ihrer Bewegungsrichtung bewegt. Ferner wird, falls ein Bedienfehler oder dergleichen gemacht wird, um die Schutztür mit Gewalt zu öffnen, die Kraft zum Öffnen der Schutztür nicht direkt auf den Schalterkörper 1 oder das Stellglied 3 aufgebracht. Daher kann ein Sicherheitsschalter eine erhöhte Haltbarkeit erzielen.
  • 1
    Schalterkörper (Sicherheitsschalter)
    22
    Schwenkgriff (Betätigungsabschnitt, Schwenkelement)
    22a, 22b, 22c, 22d
    Schiebergriff (Betätigungsabschnitt)
    24, 24a, 24b, 24d
    Schraubenfeder (Vorspannelement)
    3
    Stellglied (Stellgliedsperrmechanismus)
    4
    Fixierelement
    5, 5a, 5b, 5d, 5d
    Kopplungselement (Sperrabschnitt, Stellgliedsperrmechanismus)
    51, 51a, 51b, 51c, 51d
    Eingriffsabschnitt
    53, 53a, 53b, 53c, 53d
    Schraubenfeder

Claims (8)

  1. Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter zum Sperren einer Tür in einem geschlossenen Zustand, die in einer Öffnung einer Trennwand, die einen vorgegebenen Arbeitsbereich für eine Werkzeugmaschine, einen Roboter oder dergleichen definiert, öffenbar/schließbar angeordnet ist, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: einen Betätigungsabschnitt, der an der Tür angeordnet ist, um zum Ausführen eines Vorgangs eines Öffnens der Tür und eines Vorgangs eines Schließens der Tür betätigt zu werden; und einen Stellgliedsperrmechanismus, der einen Abschnitt aufweist, der in einen Sicherheitsschalter zum EIN/AUS-Schalten eines Schalters in dem Sicherheitsschalter, der an der Trennwand eines Umfangs der Öffnung angeordnet ist und wirksam ist, um den Betrieb der Werkzeugmaschine, des Roboters oder dergleichen zu steuern, eingeführt wird oder aus diesem herausgezogen wird, wobei der Stellgliedsperrmechanismus durch den Schließvorgang mittels des Betätigungsabschnitts in einer zu einer Bewegungsrichtung der Tür unterschiedlichen Richtung bewegt wird und an der Trennwandseite eingehakt wird, wodurch die Tür in dem geschlossenen Zustand gesperrt wird.
  2. Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, wobei der Stellgliedsperrmechanismus in der zu der Bewegungsrichtung der Tür unterschiedlichen Richtung schwenkend bewegt wird, wenn der Betätigungsabschnitt betätigt wird.
  3. Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem Fixierelement, das an der Trennwand an dem Umfang der Öffnung angeordnet ist, wobei der Stellgliedsperrmechanismus Folgendes aufweist: einen Sperrabschnitt, der mit dem Fixierelement lösbar eingreift, wodurch die Tür in dem geschlossenen Zustand gesperrt wird, wenn der Schließvorgang mittels des Betätigungsabschnitts ausgeführt wird; und ein Stellglied, das in den Sicherheitsschalter eingeführt wird oder davon herausgezogen wird.
  4. Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter nach Anspruch 3, wobei während dem Schließvorgang mittels des Betätigungsabschnitts das Stellglied in den Sicherheitsschalter eingeführt wird, nachdem der Sperrabschnitt mit dem Fixierelement eingreift.
  5. Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Sperrabschnitt ein Kopplungselement hat, das um eine Schwenkwelle, die an einem seiner Enden angeordnet ist, in Zusammenhang mit der Betätigungsabschnitts schwenkend bewegt wird und das ein Ende des Stellglieds an seinem anderen Ende trägt, und wobei das Kopplungselement schwenkend bewegt wird, um mit dem Fixierelement einzugreifen, wodurch die Tür in dem geschlossenen Zustand gesperrt wird.
  6. Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter nach Anspruch 2, wobei der Stellgliedsperrmechanismus Folgendes aufweist: ein Stellglied, das in den Sicherheitsschalter eingeführt wird oder aus diesem herausgezogen wird; und ein Kopplungselement, das um eine Schwenkwelle, die an einem seiner Enden angeordnet ist, in Zusammenhang mit der Betätigung des Betätigungsabschnitts schwenkend bewegt wird und das ein Ende des Stellglieds an seinem anderen Ende trägt, und wobei das Stellglied durch das andere Ende des Kopplungselements schwenkend gestützt ist.
  7. Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Betätigungsabschnitt ein Schwenkelement ist, das mit der Schwenkwelle des Kopplungselements gekoppelt ist und das Kopplungselement in Zusammenhang mit der Schwenkbewegung des Schwenkelements schwenkend bewegt wird.
  8. Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit: einem Gehäuse, das an der Tür angeordnet ist und in dem der Stellgliedsperrmechanismus durch den Öffnungsvorgang mittels des Betätigungsabschnitts untergebracht ist; und einem Vorspannelement, das in dem Gehäuse zum Vorspannen des Stellgliedsperrmechanismus in einer Einzugsrichtung in das Gehäuse angeordnet ist.
DE200611001841 2005-07-13 2006-07-07 Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter Ceased DE112006001841T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005204236A JP4616098B2 (ja) 2005-07-13 2005-07-13 安全スイッチ付き扉ロック装置
JP2005-204236 2005-07-13
PCT/JP2006/313571 WO2007007667A1 (ja) 2005-07-13 2006-07-07 安全スイッチ付き扉ロック装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001841T5 true DE112006001841T5 (de) 2008-05-21

Family

ID=37637060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200611001841 Ceased DE112006001841T5 (de) 2005-07-13 2006-07-07 Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7985932B2 (de)
JP (1) JP4616098B2 (de)
DE (1) DE112006001841T5 (de)
WO (1) WO2007007667A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4931005B2 (ja) * 2007-05-15 2012-05-16 Idec株式会社 安全スイッチ装置
JP4380756B2 (ja) * 2007-10-10 2009-12-09 株式会社デンソー 製造装置
JP5372360B2 (ja) * 2007-11-12 2013-12-18 Idec株式会社 安全スイッチ付扉ロック装置
JP6002548B2 (ja) * 2012-11-07 2016-10-05 オークマ株式会社 工作機械におけるドアの固定構造
US9997031B2 (en) 2015-07-20 2018-06-12 Banner Engineering Corporation Modular indicator
US10475299B2 (en) 2015-07-20 2019-11-12 Banner Engineering Corporation Modular indicator
ITUA20163940A1 (it) * 2016-05-30 2017-11-30 Pizzato Elettrica Srl Interruttore di sicurezza per il controllo di accessi
US10361053B2 (en) 2016-10-24 2019-07-23 Abb Schweiz Ag Circuit breaker including rotary handle
US10211019B2 (en) * 2016-10-24 2019-02-19 Abb Schweiz Ag Circuit breaker including rotary handle
IT201600119642A1 (it) * 2016-11-25 2018-05-25 C F Lamiere Di Fantini Claudio Duranti S Zanni M & C S A S Serratura di sicurezza per porte di ambienti di lavorazione
CN110675541A (zh) * 2019-11-04 2020-01-10 北京海益同展信息科技有限公司 门禁控制方法、门禁处理方法、装置和系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924085A (en) * 1974-03-18 1975-12-02 Gen Electric Safety-start device and circuit controller for domestic appliance
JPS5533128Y2 (de) * 1975-12-26 1980-08-07
JPS5396480A (en) * 1977-02-03 1978-08-23 Sharp Kk Switch mechanism
US4101750A (en) * 1977-05-31 1978-07-18 Whirlpool Corporation Door interlock system for microwave oven
JPS5533128A (en) 1978-08-30 1980-03-08 Fujitsu Ltd Photo switch
US4764648A (en) * 1987-08-28 1988-08-16 Mcgill Manufacturing Co., Inc. Switch assembly with actuator for sequentially activating two safety switches
JPH10196174A (ja) * 1997-01-09 1998-07-28 Nippon Rotsukusaabisu:Kk キースイッチ付き錠装置
JP4047994B2 (ja) * 1999-01-14 2008-02-13 Idec株式会社 安全スイッチ
JP4229556B2 (ja) * 1999-12-28 2009-02-25 Idec株式会社 安全スイッチ用アクチュエータ
JP2002201840A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Daihatsu Diesel Nhn Kk 引戸錠
JP3842065B2 (ja) * 2001-04-16 2006-11-08 株式会社栃木屋 ドア開閉用錠付ハンドル装置
JP4520709B2 (ja) * 2003-05-30 2010-08-11 サンクス株式会社 安全スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
JP4616098B2 (ja) 2011-01-19
JP2007023534A (ja) 2007-02-01
WO2007007667A1 (ja) 2007-01-18
US20100095719A1 (en) 2010-04-22
US7985932B2 (en) 2011-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001841T5 (de) Türsperrvorrichtung mit Sicherheitsschalter
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE4427213C2 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE10053551C5 (de) Steuervorrichtung für eine Schwenktüre
EP0654573B1 (de) Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE112016006079T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE60036527T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung für Fahrzeugstüren
DE112016006099T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE102012024864B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102015000824A1 (de) Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112016006089T5 (de) Verriegelungsanordnung für den Kofferraum-Deckel eines Fahrzeugs
DE19549151C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008027581A1 (de) Zentrifuge
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
DE102005050313A1 (de) Schlüsselschalter
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE60212501T2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Waschmaschine zum Waschen von Wäsche
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE112019000052T5 (de) Fahrzeug-Türschloss mit Sicherheitseinrichtung
EP3299550A1 (de) Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
EP2530234A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Sonnenschutzanlagen
DE112016006087T5 (de) Verriegelungsanordnung für die kofferraumklappe eines fahrzeugs
DE3242152C2 (de)
EP3441549B1 (de) Türverriegelung
WO2009095032A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final