DE112006001206T5 - Mehrzonenvorhangairbag - Google Patents

Mehrzonenvorhangairbag Download PDF

Info

Publication number
DE112006001206T5
DE112006001206T5 DE112006001206T DE112006001206T DE112006001206T5 DE 112006001206 T5 DE112006001206 T5 DE 112006001206T5 DE 112006001206 T DE112006001206 T DE 112006001206T DE 112006001206 T DE112006001206 T DE 112006001206T DE 112006001206 T5 DE112006001206 T5 DE 112006001206T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
curtain
inflatable
inflation
lower edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006001206T
Other languages
English (en)
Inventor
Ramesh Keshavaraj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken and Co
Original Assignee
Milliken and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken and Co filed Critical Milliken and Co
Publication of DE112006001206T5 publication Critical patent/DE112006001206T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/2358Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23595Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26058Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Aufblähbarer Vorhang-Airbag zum Insassenschutz in einem Beförderungsfahrzeug, umfassend:
einen ersten aufblähbaren Bereich umfassend eine längliche Unterkantenspannungszelle, die benachbart einer Unterkante des Vorhangs angeordnet ist und wenigstens einen zweiten aufblähbaren Bereich, der über der Unterkantenspannungszelle angeordnet ist, wobei der erste aufblähbare Bereich dazu geeignet ist Aufblähgas im Wesentlichen isoliert von dem zweiten afblähbaren Bereich zu halten, so dass auf die Verwendung des Vorhangs die Aufrechterhaltung der Aufblähung des ersten aufblähbaren Bereichs unabhängig von der Aufrechterhaltung der Aufblähung im zweiten aufblähbaren Bereich ist.

Description

  • Bezugnahme auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung ist eine Continuation-in-gart meiner parallel anhängigen Anmeldung mit der Anmeldenr. 11/040,383, die am 21. Januar 2005 eingereicht wurde. Die Inhalte dieser früheren Anmeldung sind hiermit durch Bezugnahme enthalten, als wenn sie hier vollständig dargelegt wären.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugairbags und insbesondere Vorhangairbags, die zur Entfaltung über längliche Seitenabschnitte des Interieurs eines Fahrzeugs während eines Seitenaufpralls und/oder eines Überschlags geeignet sind, wobei der Vorhang bei einer Betriebsstörung eines Abschnitts des Vorhangs und/oder dem Lösen eines Gasgenerators, der einen Abschnitt des Vorhangs speist, funktionsfähig bleibt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Airbagsicherheitsrückhaltesystem in Form eines entfaltbaren Rückhaltevorhangs, der entlang der Seite eines Fahrzeugs zwischen einem Insassen und dem Fenster oder Türöffnungen angeordnet ist, spielt eine anerkannte Rolle bei der Verhinderung von Verletzungen des Insassen während einer Kollision. Üblicherweise werden derartige Airbags durch den Druck eines Reaktionsgases, das von einem Gasgenerator beim Begin einer Kollision freigesetzt wird, schnell aufgeblasen. Diese Gaserzeugung findet üblicherweise statt, wenn ein Gas erzeugendes Mittel in einem Gasgenerator eine chemische Reaktion induziert, die durch ein Kollisionssignal von einem Kollisionserfassungssensor aktiviert wird. Das Gas, das durch den Gaserzeuger erzeugt wird, wird dann in den Airbag gefördert. Entfaltbare Rückhaletvorhänge entfalten sich üblicherweise aus einer Stauposition entlang des Dachrahmens nach unten, um so wenigstens teilweise die Fenster und/oder Türöffnungen entlang der Seite des Fahrzeugs abzudecken. Der entfaltete Vorhang bietet somit sowohl eine bestimmte dämpfende Rückhaltung als auch eine Barriere, die verhindert, dass der Insasse aus dem Fahrzeug geschleudert wird. Aufgrund der längeren Dauer eines Überschlags, bei dem sich das Fahrzeug mehrmals überschlagen kann, ist es wünschenswert, dass die vorhangartigen Airbags für eine längere Zeitdauer in der aufgeblasenen Spannung verbleiben, um so ein Maß an Kopfschutz und eine Barrierenrückhaltung bereitzustellen bis das gesamte Ereignis abgeschlossen ist. Vorzugsweise bleiben derartige vorhangartige Rückhaltekissen für ungefähr 6 Sekunden oder mehr entfaltet.
  • Airbagkissen, die durch miteinander Vernähen von Tuchfeldern ausgebildet sind, können üblicherweise den entfalteten Zustand nicht über eine längere Zeitdauer aufrechterhalten. Die Leistung kann dadurch verbessert werden, dass wesentliche Mengen von die Durchlässigkeit blockierenden Beschichtungen aufgebracht werden. Das Aufbringen eines ausreichenden Beschichtungsgewichts auf die Tuchlagen führt jedoch zu einer wesentlichen Gewichtserhöhung und einem höheren Volumen, wodurch die Kosten erhöht werden und die Lagerung schwieriger gestaltet wird. Da die Gasfreisetzung bei einem genähten Airbag überwiegend an den Nähten auftritt, bestand eine Lösung darin den Airbag als einstückigen Aufbau auf einer Jacquard-Webmaschine zu weben und dann eine relativ schwere Lage aus einer undurchlässigen Sperrlage aufzubringen, um den gesamten Aufbau umfassend die eingewebten Nähte zu bedecken. Obwohl das Jacquard-Weben Bag-Strukturen bereitgestellt hat, die die erwünschten Leistungsanforderungen erfüllen, ist diese Praxis nichts desto trotz relativ teuer und uneffektiv auszuführen. Darüber hinaus können selbst bei eingewebten Nähten Airbags wie beispielsweise vorhangartige Bags, die den aufgeblasenen Zustand für eine längere Zeitdauer aufrechterhalten müssen, noch immer relativ hohe Beschichtungsgewichte erfordern.
  • Die Fähigkeit den die Spannung induzierenden Druck in genähten Vorhangairbags mit großem Volumen aufrechtzuerhalten, war besonders problematisch. Derartige Vorhänge werden in Fahrzeugen mit großer Länge, wie beispielsweise Sport-Utility-Vehicles, Vans und ähnlichem verwendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Vorteile und/oder Alternativen gegenüber dem Stand der Technik bereit, indem ein Vorhangairbag geschaffen wird, der wenigstens zwei eigenständige Aufblähzonen innerhalb des Vorhangaufbaus aufweist, die durch einen gemeinsamen oder unabhängige Gasgeneratoren gespeist sind, so dass bei einer Betriebsstörung oder einem Lösen einer Aufblähzone und/oder Gasgenerators wenigstens eine andere Aufblähzone funktionsfähig bleibt. Das erfinderische Konzept ist auf Vorhangstrukturen für Fahrzeuge mit sowohl großer Länge als auch kurzer Länge verwendbar.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Vorhangairbag bereitgestellt, der ein aufblasbares Gasübertragungskissen aufweist, das sich benachbart der Oberkante des Vorhangs in Fluidverbindung mit einem ersten Gasgenerator erstreckt. Das Gasübertragungskissen steht in Fluidverbindung mit einer ersten Gruppe aus Aufblähzellen innerhalb des Vorhangs. Der Vorhang umfasst eine aufblasbare spannende Zelle, die benachbart einer unteren Kante angeordnet ist. Die spannende Zelle steht in Fluidverbindung mit einem zweiten Gasgenerator. Optional können wenigstens Abschnitte des Vorhangs aus Materialfeldern gebildet sein, die über genähte Nähte verbunden sind. Eine Dichtung mit definierten Eigenschaften kann auf der Innenseite der genähten Nähte angeordnet sein, um auf das Entfalten des Airbags die Gasausströmung über eine längere Zeitdauer zu blockieren, wenn die Nähte unter Spannung gesetzt sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird ein Vorhangairbag bereitgestellt mit einem aufblasbaren Gasübertragungskissen, das sich benachbart der Oberkante des Vorhangs in Fluidverbindung mit einem ersten Gasgenerator erstreckt. Das Gasübertragungskissen steht in Fluidverbindung mit einer ersten Gruppe aus Aufblähzellen innerhalb des Vorhangs. Der Vorhang umfasst ferner eine aufblasbare spannende Zelle, die benachbart einer unteren Kante angeordnet ist. Die spannende Zelle steht in Fluidverbindung mit einem zweiten Gasgenerator sowie einer zweiten Gruppe aus Aufblähzellen innerhalb des Vorhangs. Optional können wenigstens Abschnitte des Vorhangs aus Materialfeldern gebildet sein, die durch genähte Nähte miteinander verbunden sind. Eine Dichtung mit definierten Eigenschaften kann an der Innenseite der genähten Nähte angeordnet sein, um auf das Entfalten des Airbags die Gasausströmung über eine längere Zeitdauer zu blockieren, wenn die Nähte unter Spannung gesetzt sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird ein Vorhangairbag vorgeschlagen mit einem aufblasbaren Gasübertragungskissen, das sich benachbart der Oberkante des Vorhangs in Fluidverbindung mit einem Gasgenerator erstreckt. Das Gasübertragungskissen steht in Fluidverbindung mit einer ersten Gruppe aus Aufblähzellen innerhalb des Vorhangs. Der Vorhang umfasst ferner eine aufblasbare spannende Zelle, die benachbart einer Unterkante angeordnet ist. Die spannende Zelle steht über ein Rückschlagventil mit dem Gasübertragungskissen in Fluidverbindung, so dass beim Auftreten vorbestimmter Bedingungen Gas aus dem Gasgenerator in sowohl das Gasübertragungskissen als auch die spannende Zelle an der Unterkante übertragen werden kann, wobei eine Gasrückströmung durch das Rückschlagventil versperrt ist. Optional können wenigstens Abschnitte des Vorhangs aus Materialfeldern gebildet sein, die durch genähte Nähte verbunden sind. Eine Dichtung mit definierten Eigenschaften kann an der Innenseite der genähten Nähte angeordnet sein, um auf das Entfalten des Airbags die Gasausströmung über eine längere Zeitdauer zu blockieren, wenn die Nähte unter Spannung gesetzt sind.
  • Gemäß einem potenziell bevorzugten Merkmal werden die genähten Nähte innerhalb des Vorhangairbags an der Innenseite zwischen angrenzenden Lagen durch polymeres Dichtmittel mit niedrigem Modul und hoher Bruchdehnung, das wenigstens einen Abschnitt der Nähfäden umgibt, abgedichtet. Aufgrund des niedrigen Moduls und der hohen Bruchdehnung des Dichtmittels kalibriert es unter Spannung auf kohesive Art und Weise durch Rissbildung im Inneren der Dichtmittellage während sie am Tuch haften bleibt, wodurch die Gassperre aufrechterhalten bleibt, selbst wenn die Naht unter Spannung gesetzt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, die in diese Beschreibung integriert sind und einen Bestandteil davon bilden, stellen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dar, die zusammen mit der genauen folgenden Beschreibung dazu dienen die Prinzipien der Erfindung zu erläutern, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht eines Beförderungsfahrzeugs darstellt, die einen aufblasbaren Vorhangairbag im entfalteten Zustand auf Seite des Insassen zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Vorhang-Seitenairbag darstellt, der dazu geeignet ist bei einer Betriebsstörung in Aufblähzonen innerhalb des Vorhangs einen fortgesetzten Schutz zu bieten;
  • 3 eine Ansicht ähnlich zu der in 2 ist, die eine alternative Anordnung von Aufblähzonen zeigt;
  • 4 eine Schnittansicht ist, die eine Ausführungsform eines Vorhang-Seitenairbag zeigt, der dazu geeignet ist bei einer Betriebsstörung in Aufblähzonen innerhalb des Vorhangs einen fortgesetzten Schutz bereitzustellen, wobei die spannende Aufblähung an der Unterkante im Wesentlichen eigenständig zu der Aufprall absorbierenden Körperaufblähung ist;
  • 5 eine Ansicht ähnlich zu der aus 4 ist, wobei die spannende Zelle an der Unterkante von dem Körper des Vorhangs beabstandet ist;
  • 6 eine Schnittansicht ist, die eine Ausführungsform eines Vorhang-Seitenairbag zeigt, der dazu geeignet ist bei einer Betriebsstörung in Aufblähzonen innerhalb des Vorhangs einen fortgesetzten Schutz bereitzustellen, wobei ein spannender Zellenabschnitt an der Unterkante und ein Aufprall absorbierender Körperabschnitt durch einen gemeinsamen Gasgenerator aufblasbar sind, wobei die Rückströmung von Aufblasgas durch ein Einwegventil blockiert ist;
  • 7 ein Querschnitt eines allgemeinen Nahtaufbaus ist, der zwei Materialfelder zusammenhält und mit einer inneren Dichtmittellage; und
  • 7A eine Ansicht ähnlich zu der aus 6 ist, bei der die Naht unter Spannung steht.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Es wird nun Bezug genommen auf die Zeichnungen, wobei, wo praktikabel, in den verschiedenartigen Ansichten gleiche Elemente durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. In 1 ist das Innere eines Beförderungsfahrzeugs 10 dargestellt. Es versteht sich, dass das Transportfahrzeug eine beliebige Anzahl von Konfigurationen aufweisen kann und beispielsweise ein PKW, ein LKW, ein Van, ein Sport-Utility-Vehicle oder ähnliches sein kann. Unabhängig von der tatsächlichen Fahrzeugkonfiguration wird es zwei Sitzreihen 12 zur Aufnahme von Insassen 14 umfassen.
  • Wie es dargestellt ist, umfasst das Fahrzeug 10 einen Airbag in Form eines aufblasbaren Vorhangs 20 zur Verwendung mit einem Gasgenerator 22, um den Insassen 14 während eines Seitenaufpralls und/oder eines anhaltenden Überschlags zu schützen. Im Betrieb entfaltet sich der aufblasbare Vorhang 20 auf das Aufblähen aus einer Stauposition entlang des Dachrahmens des Fahrzeugs 10 nach unten in die dargestellte Position auf der Seite des Insassen 14. Wird der Vorhang 20 aufgeblasen, erfährt er eine natürliche Verkürzung in seiner Längendimension, wodurch er in Spannung zwischen den Struktursäulen des Fahrzeugs 10 gehalten wird. Zur einfachen Darstellung ist der Vorhang 20 als sich zwischen der sog. „A"-Säule und „C"-Säule des Fahrzeugs 10 erstreckend dargestellt. Im Fall, dass zusätzliche Sitzreihen verwendet werden, kann sich der Vorhang 20 jedoch gleichermaßen zwischen Säulen erstrecken, die weiter voneinander entfernt sind, wie beispielsweise zwischen der „A"-Säule und der „D"-Säule in einem Sport-Utility-Vehicle mit größerer Länge oder ähnlichem. Es versteht sich, dass der Vorhang 20 üblicherweise aus zwei gegenüberliegenden spiegelbildlichen Materialfeldern, wie beispielsweise aus gewebtem Textil ausgebildet ist, die entlang einer Umfangsnaht verbunden sind. Wie es dargestellt ist, können zusätzliche angrenzende Nähte auf der Innenseite des Vorhangs 20 vorgesehen sein, um so eine Anordnung sog. Spannseile bzw. -gurte ohne Länge 34 zu definieren, um die Gasströmung und die Entfaltungseigenschaften innerhalb des aufblasbaren Vorhangs 20 zu steuern.
  • Unabhängig von der tatsächlichen Konfiguration ist es im Allgemeinen wünschenswert, dass ein Vorhangairbag eine bestimmte Dämpfung zum Kopfaufprallschutz bereitstellt während ferner eine nachgiebige Barriere gebildet wird, um zu helfen den Insassen 14 während eines Überschlags im Fahrzeug zu halten. Die vorliegende Erfindung stellt ein System bereit, das diese Ziele erreicht, selbst wenn ein Abschnitt des Vorhangs reißt oder auf andere Art und Weise die Fähigkeit verliert den Gasdruck zu halten.
  • Eine erste beispielhafte Ausführungsform eines Vorhangairbags 120 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 2 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Vorhang eine erste Mündungsöffnung 140, die funktionell mit einem ersten Gasgenerator 142 verbunden ist. Der erste Gasgenerator 142 ist, wie es dargestellt ist, dazu vorgesehen ein Aufblasgas in die erste Mündungsöffnung 140 zu führen und danach durch ein Gasübertragungskissen 144, das sich wenigstens teilweise über seine Länge benachbart einer Oberkante des Vorhangs 120 erstreckt. Im Betrieb wird das Gasübertragungskissen vorzugsweise in der Nähe des Fahrzeugsdachrahmens angeordnet sein. Das Gasübertragungskissen 144 wiederum speist in eine erste Gruppe von Aufblähzellen 146 ein, die in einem vorbestimmten Muster an ausgewählten Stellen entlang der Länge des Vorhangs angeordnet sind. Somit wird auf die Aktivierung des ersten Gasgenerators 142 das Gasübertragungskissen 144 und die erste Gruppe aus Aufblähzellen 146 schnell aufgeblasen, um den Aufprallschutz bereitzustellen. Das Aufblasen der ersten Gruppe an Aufblähzellen 146 verursacht auch, dass sich der Vorhang aus seiner Stauposition entlang des Fahrzeugdachrahmens nach unten entfaltet.
  • Gemäß der dargestellten und potenziell bevorzugten Praxis umfasst der Vorhang 120 ferner eine zweite Mündungsöffnung 150, die funktionell mit einem zweiten Gasgenerator 52 verbunden ist. Wie es dargestellt ist, ist der zweite Gasgenerator 152 dazu bestimmt Aufblasgas in die zweite Mündungsöffnung 150 zu fördern und danach durch eine längliche aufblasbare spannende Zelle 145, die benachbart der Unterkante des Vorhangs angeordnet ist und in eine zweite Gruppe aus Aufblähzellen 156, die in einem vorbestimmten Muster an ausgewählten Stellen entlang der Länge des Vorhangs angeordnet sind. Somit wird auf die Aktivierung des zweiten Gasgenerators 152 die spannende Zelle 154 und die zweite Gruppe aus Aufblähzellen 146 schnell aufgeblasen, um die gewünschte Spannung über die Unterkante in Kombination mit dem Seitenaufprallschutz bereitzustellen.
  • In der Praxis können das Gasübertragungskissen 144, die Aufblähzellen 146, 156 und die spannende Zelle 154 alle durch Einbringen von Spannseilen ohne Länge oder anderen die Strömung sperrenden Elementen, wie beispielsweise genähten Nähten, gewebten Nähten, geklebten Nähten, geschweißten Nähten oder ähnlichem in einem gewünschten Muster zwischen einer Stirnseite und einer Rückseite des Vorhangs 120 ausgebildet werden. Gemäß einer, wie dargestellten, möglichen Praxis ist es denkbar, dass einzelne Zellenelemente aus der ersten Gruppe aus Aufblähzellen 146 in benachbarter Beziehung zu einer oder mehreren einzelnen Zellenelementen aus der zweiten Gruppe aus Aufblähzellen 156 platziert werden. Selbstverständlich kann die tatsächliche Geometrie der einzelnen Aufblähzellen wie gewünscht eingestellt werden. Es ist auch denkbar, dass Zellenelemente aus der ersten und zweiten Gruppe an Stellen innerhalb des Vorhangs 120 gehäuft sein können, um gewünschte Aufblähbereiche zu definieren. Rein beispielhaft bilden bei der Ausführungsform aus 2 die Aufblähzellen zusammen einen ersten Aufblähbereich 160 mit einem Bahnabschnitt 170 zur Anordnung benachbart eines vorne sitzenden Insassen und einen zweiten Aufblähbereich 162 zur Anordnung benachbart eines hinten sitzenden Insassen. Um die Aufblähanforderungen zu reduzieren, können die ersten und zweiten Aufblähbereiche durch einen nicht aufblähbaren Bereich 164 zur Anordnung an einer Stelle zwischen vorne und hinten sitzenden Insassen getrennt sein. Im Fall, dass das Fahrzeug von Interesse zusätzliche Sitzreihen beinhaltet, ist es denkbar, zusätzliche Aufblähbereiche (nicht dargestellt) für jede Reihe mit zusätzlichen nicht aufblähbaren Breichen, die die benachbarten Aufblähbereiche trennen, hinzuzufügen.
  • Die Verwendung zweier oder mehrer Gasgeneratoren, die jeweils Aufblähgas zu den eigenständigen Gas aufnehmenden Abschnitten des Vorhangs fördern, kann mehrere Vorteile bieten. Ein potenzieller Vorteil ist die Fähigkeit die gewünschten Aufbläh- und Spannungseigenschaften im Wesentlichen aufrechtzuerhalten, wenn einer der Gas aufnehmenden Abschnitte beschädigt ist. Rein beispielhaft bleibt im Falle eines Durchstechens oder Reißens im Gasübertragungskissen 144 und/oder in einer oder mehreren Zellenelementen der ersten Gruppe von Aufblähzellen 146 ein wesentlichen Maß an dämpfender und spannender Rückhaltung noch immer durch die zweite Gruppe an Aufblähzellen 146 und die spannende Zelle 154 an der Unterkante vorhanden. Gleichermaßen ist im Falle eines Durchstechens oder Reißens der spannenden Zelle 154 und/oder in einem oder mehreren Zellenelementen der zweiten Gruppe aus Aufblähzellen 156 ein wesentliches Maß an dämpfender und spannender Rückhaltung durch die erste Gruppe aus Aufblähzellen 146 vorhanden.
  • Zusätzlich zur Fähigkeit den Schutz im Falle eines Reißens oder Durchstechens aufrechtzuerhalten, gestattet die Verwendung eigenständiger Gas aufnehmender Abschnitte in Fluidverbindung mit bestimmten Gasgeneratoren zusätzlich die Wahl geeigneter Generatoren, um die gewünschten Leistungseigenschaften in unterschiedlichen Abschnitten des Vorhangs 120 zu erzielen. Rein beispielhaft kann bei der Konfiguration, die in 2 dargestellt ist, der erste Gasgenerator 142 ausgelegt sein, um eine anfängliche schnelle Aufblähung des Gasübertragungskissens 144 und der ersten Gruppe der Aufblähzellen zu erzielen, um einen Insassen während des anfänglichen Aufpralls zu schützen. Der zweite Gasgenerator 152 kann ausgelegt sein, um eine länger andauernde Aufblähung zu erzielen, um eine Spannung und eine fortgesetzten dämpfende Rückhaltung während eines nachfolgenden Überschlags bereitzustellen. Somit können Kombinationen aus Generatoren verwendet werden, um eine größere Flexibilität in der Gestaltung zu schaffen.
  • Eine andere Ausführungsform eines Vorhangairbags 220 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 3 dargestellt, wobei Elemente entsprechend solchen der vorher beschriebenen durch die gleichen Bezugsziffern innerhalb einer 200er Serie gekennzeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Vorhang 220 eine erste Mündungsöffnung 240, die funktionell mit einem ersten Gasgenerator 242 verbunden ist. Wie es dargestellt ist, ist der erste Gasgenerator 252 dazu gedacht Aufblähgas in die erste Mündungsöffnung 240 und danach durch ein Gasübertragungskissen 244 und in eine erste Gruppe aus Aufblähzellen 246, die von dem entfernten Ende des Kissens 244 abzweigen, zu fördern.
  • Gemäß der dargestellten und potenziell bevorzugten Praxis umfasst der Vorhang 220 ferner eine zweite Mündungsöffnung 250, die funktionell mit einem zweiten Gasgenerator 252 verbunden ist. Wie es dargestellt ist, ist der zweite Gasgenerator 252 dazu bestimmt ein Aufblähgas in die zweite Mündungsöffnung 250 durch eine aufblasbare spannende Zelle 254, die benachbart der Unterkante des Vorhangs angeordnet ist und in eine zweite Gruppe aus Aufblähzellen 256 zu fördern. Wie es dargestellt ist, kann bei dieser Ausführungsform ein Element der zweiten Gruppe aus Aufblähzellen 256 derart angeordnet sein, dass sie als Leitung zwischen der Mündungsöffnung 250 und dem spannenden Kanal 254 ist, während die anderen Elemente vom entfernten Ende des spannenden Kanals 254 abzweigen.
  • Bei der Ausführungsform aus 3 definieren die Aufblähzellen 256 zusammen einen ersten Aufblähbereich 260 in einem Bahnabschnitt 270 zur Anordnung eines vorne sitzenden Insassen und die Aufblähzellen 256 bilden eine Abschnitt eines zweiten Aufblähbereichs 262 zur Anordnung benachbart eines hinten sitzenden Insassen. Um die Aufblähanforderungen zu reduzieren, können der erste und zweite Aufblähbereich durch einen nicht aufblähbaren Bereich 264 zur Anordnung an einer Stelle zwischen den vorne und hinten sitzenden Insassen getrennt sein. Im Falle, dass das betreffende Fahrzeug zusätzliche Sitze beinhaltet, ist es denkbar zusätzliche Aufblähbereiche (nicht dargestellt) für jede Reihe mit zusätzlichen nicht aufblähbaren Bereichen, die die benachbarten Aufblähbereichen trennen, hinzuzufügen. Es ist denkbar, dass die in 3 dargestellte Anordnung eine frühe Aufblähung entlang der Ober- und Unterkante des Vorhangs 220 mit einer ausbalancierten Aufblähung entlang des Inneren bereitstellen kann.
  • Die Konzepte der vorliegenden Erfindung können die Optimierung der Aufbläheigenschaften durch Anpassen der Generatoren an unterschiedliche Abschnitte des Vorhangs unterstützen. D. h. da die Abschnitte des Vorhangs durch bestimmte Gasgeneratoren aufgebläht werden, können die Gasgeneratoren basierend auf den spezifischen gewünschten Aufbläheigenschaften ausgelegt werden. Rein beispielhaft und nicht begrenzend ist denkbar, dass ein erster Gasgenerator verwendet werden kann, um die dämpfenden Abschnitte eines Vorhangs aufzublähen, während ein zweiter Gasgenerator im Wesentlichen dazu bestimmt ist Gas zu den spannenden Abschnitten des Vorhangs zu fördern.
  • 4 stellt eine Ausführungsform eines Vorhangairbags 320 mit einem ersten Gasgenerator 342, der hauptsächlich zur Dämpfung verwendet wird und einem zweiten Gasgenerator 352, der hauptsächlich zur Spannung verwendet wird, dar. Es versteht sich, dass Elemente entsprechend zu denen, die zuvor beschrieben wurden durch die gleichen Bezugziffern innerhalb einer 300er Serie gekennzeichnet sind. Bei der Ausführungsform aus 4 umfasst der Vorhang 320 eine erste Mündungsöffnung 340, die funktionell mit einem ersten Gasgenerator 342 verbunden ist. Wie es dargestellt ist, ist der erste Gasgenerator 342 dazu bestimmt ein Aufblähgas in die erste Mündungsöffnung 340 und danach durch ein Gasübertragungskissen 344 an der Oberkante und in Aufblähzellen 346, die von dem Gasübertragungskissen 344 abzweigen, zu liefern. Wie es dargestellt ist, können die Aufblähzellen in einem gewünschten Muster entlang der Länge des Vorhangs angeordnet sein. Auf die Aktivierung des ersten Gasgenerators 342 werden das Gasübertragungskissen 344 und die erste Gruppe aus Aufblähzellen 346 schnell aufgeblasen um einen Aufprallschutz bereitzustellen. Das Aufblähen des ersten Gruppe aus Aufblähzellen 346 verursacht ferner, dass sich der Vorhang aus seiner Stauposition entlang des Fahrzeugdachrahmens nach unten entfaltet.
  • Rein beispielhaft definieren bei der Ausführungsform aus 4 die Aufblähzellen 346 zusammen einen ersten Aufblähbereich 360 in einem Bahnabschnitt 370 zur Anordnung benachbart eines vorne sitzenden Insassen und einen zweiten Aufblähbereich 362 zur Anordnung benachbart eines hinten sitzenden Insassen. Um die Aufblähanforderungen zu reduzieren, können der erste und zweite Aufblähbereich durch einen nicht aufblähbaren Bereich 346 zur Anordnung an einer Stelle zwischen vorne und hinten sitzenden Insassen getrennt sein. Im Fall, dass das fragliche Fahrzeug zusätzliche Sitzreihen beinhaltet, ist es denkbar für jede Reihe zusätzliche Aufblähbereiche (nicht dargestellt) mit zusätzlichen nicht aufblähbaren Bereichen, die die benachbarten Aufblähbereiche trennen, hinzuzufügen.
  • Gemäß der dargestellten und potenziell bevorzugten Praxis umfasst der Vorhang 320 ferner eine zweite Mündungsöffnung 350, die funktionell mit einem zweiten Gasgenerator 352 verbunden ist. Wie es dargestellt ist, ist der zweite Gasgenerator 352 dazu gedacht zur Übertragung entlang eines Strömungswegs zu einer aufblähbaren spannenden Zelle 345, die benachbart der Unterkante des Vorhangs angeordnet ist in die zweite Mündungsöffnung 350 einzuspeisen. Wie es bei dieser Ausführungsform dargestellt ist, kann eine Aufblähzelle 356 mit einem Einlass und einem Auslass derart angeordnet sein, dass sie als Leitung zwischen der Mündungsöffnung 350 und der spannenden Zelle 354 dient. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die spannende Zelle jedoch von den zusätzlichen Aufblähzellen isoliert. Somit wird Gas aus dem zweiten Gasgenerator 352 hauptsächlich dazu genutzt, um die Spannung über die Unterkante aufrechtzuerhalten, um so den Vorhang 320 in Stellung zu halten. Das geringe Volumen der Bereiche, die durch den zweiten Gasgenerator 352 aufgebläht werden, erleichtert die schnelle Aufblähung in einem frühen Stadium, während trotzdem ein relativ geringes Gasvolumen verwendet wird. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen wird aufgrund der isolierten Bereiche des Vorhangs 320 die Funktionsfähigkeit im Wesentlichen aufrechterhalten, selbst wenn ein Segment des Vorhangs beschädigt ist.
  • 5 stellt eine andere Ausführungsform eines Vorhangairbags 420 mit einem ersten Gasgenerator 452, der hauptsächlich zur Dämpfung verwendet wird und einem zweiten Gasgenerator 452, der hauptsächlich zur Spannung genutzt wird, dar. Es versteht sich, dass Elemente entsprechend zu denen, die zuvor beschrieben wurden, durch die gleichen Bezugsziffern innerhalb einer 400er Serie gekennzeichnet sind. Bei der Ausführungsform aus 5 umfasst der Vorhang 420 eine erste Mündungsöffnung 440, die funktionell mit einem ersten Gasgenerator 442 verbunden ist. Wie es dargestellt ist, ist der erste Gasgenerator 442 dazu bestimmt Aufblähgas in die erste Mündungsöffnung 440 und danach durch ein Gasübertragungskissen 444 und in Aufblähzellen 446, die von dem Gasübertragungskissen 444 abzweigen, zu liefern. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen ist das Gasübertragungskissen 444 vorzugsweise zur Anordnung in der Nähe des Fahrzeugdachrahmens angeordnet. Die Aufblähzellen können in einem gewünschten Muster entlang der Länge des Vorhangs angeordnet sein. Auf die Aktivierung des ersten Gasgenerators 442 werden das Gasübertragungskissen 444 und die Aufblähzellen 446 schnell aufgeblasen, um einen Aufprallschutz zu schaffen. Das Aufblähen der Zellen 446 verursacht ferner, dass sich der Vorhang aus einer Stauposition entlang des Fahrzeugdachrahmens nach unten entfaltet.
  • Rein beispielhaft definieren bei der Ausführungsform aus 5 die Aufblähzellen 446 zusammen einen ersten Aufblähbereich 460 zur Anordnung benachbart eines vorne sitzenden Insassen und einen zweiten Aufblähbereich 462 zur Anordnung benachbart eines hinten sitzenden Insassen. Um die Aufblähanforderungen zu reduzieren, können der erste und zweite Aufblähbereich durch einen nicht aufblähbaren Bereich 464 zur Anordnung an einer Stelle zwischen vorne und hinten sitzenden Insassen getrennt sein. Im Falle, dass das fragliche Fahrzeug zusätzliche Sitzreihen beinhaltet, ist es denkbar, dass für jede Reihe zusätzliche Aufblähbereiche (nicht dargestellt) mit zusätzlichen nicht aufblähbaren Bereichen, die die benachbarten Aufblähbereiche trennen, hinzuzufügen.
  • Gemäß der dargestellten und potenziell bevorzugten Praxis umfasst der Vorhang 420 eine zweite Mündungsöffnung 450, die funktionell mit einem zweiten Gasgenerator 452 verbunden ist. Wie es dargestellt ist, ist der zweite Gasgenerator 452 dazu bestimmt Aufblähgas zur Übertragung entlang eines Strömungswegs zu einer aufblähbaren spannenden Zelle 454 mit geschlossenem Ende in die zweite Mündungsöffnung 450 zu liefern. Wie es dargestellt ist, kann bei dieser Ausführungsform eine Aufblähzelle 456 mit einem Einlass und einem Auslass angeordnet sein, um als eine Leitung zwischen der Mündungsöffnung 450 und der spannenden Zelle 450 zu dienen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Aufblähzelle 456 und die spannende Zelle 450 von dem aufblähbaren Bahnabschnitt 470, der die Aufblähzellen 446 aufnimmt, beabstandet. Diese Beabstandung wird durch eine Anordnung von Gurten oder Haltegurten 472, 474, wie beispielsweise Segmenten aus Tuch oder ähnlichem aufrechterhalten. Solche Gurte oder Haltegurte können sich zwischen Umfangskanten der verbundenen Komponenten erstrecken und können durch einen Befestigungsmechanismus, wie beispielsweise genähte Nähte, geschweißte Nähte, Klebenähte, Ösen oder ähnliches in Stellung gehalten werden. Es versteht sich, dass solche Elemente Spannungskräfte übertragen, ohne dass ein Aufblähen erforderlich ist. Somit kann der Vorhang 420 ein geringeres Volumen an Aufblähgas erfordern und/oder einen größeren Bereich abdecken. Darüber hinaus gestattet eine solche Konfiguration die spannende Zelle 454 und die zugehörigen Leistungsabschnitte separat von dem aufblähbaren Bahnabschnitt 470 auszubilden. Eine derartige getrennte Ausbildung kann in einigen Fällen wünschenswert sein.
  • 6 stellt eine andere Ausführungsform eines Vorhangairbags 520 dar, der einen einzigen Gasgenerator 542 verwendet, um eigenständige Aufprall- und dehnende Bereiche aufzublähen. Es versteht sich, dass Elemente entsprechend derer, die zuvor beschrieben wurden, durch die gleichen Bezugsziffern innerhalb einer 500er Serie gekennzeichnet sind. Bei der Ausführungsform aus 6 ist ein Gasübertragungskissen 544 an der Oberkante dazu geeignet Aufblähgas von einem Gasgenerator 452 aufzunehmen. Während der Gasgenerator 542 in einer mittleren Stellung entlang des Gasübertragungskissens angeordnet dargestellt ist, ist es gleichermaßen denkbar den Gasgenerator an einer beliebigen anderen Stelle innerhalb oder außerhalb des Vorhangs 520 anzuordnen, wie es gewünscht ist. Wie es dargestellt ist, liefert der Gasgenerator 442 Aufblähgas in das Gasübertragungskissen 544 und Aufblähzellen 546, die von dem Gasübertragungskissen 544 abzweigen. Somit wird auf die Aktivierung des Gasgenerators 542 das Gasübertragungskissens 544 und die angebrachten Aufblähzellen schnell aufgebläht, um einen Aufprallschutz bereitzustellen. Das Aufblähen der Zellen 546 verursacht ferner, dass sich der Vorhang aus einer Stauposition entlang des Fahrzeugdachrahmens nach unten entfaltet.
  • Wie es dargestellt ist, ist bei der Ausführungsform in 6 ein Einwegströmungsventil 575 entlang eines Strömungswegs des Aufblähgases, das von dem Gasgenerator 542 ausgestoßen wird, angeordnet. Das Strömungsventil 575 gestattet die Übertragung des Aufblähgases in einer Richtung in eine spannende Zelle 554 an der Unterkante. Das Strömungsventil blockiert jedoch im Wesentlichen jegliche Gasrückführung aus der spannenden Zellen 554 an der Unterkante. Somit kann ein einzelner Gasgenerator 542 verwendet werden, um anfänglich im Wesentlichen den gesamten Vorhang 520 aufzublähen, während noch immer gestattet wird die Aufblähung innerhalb eigenständiger Bereiche unabhängig von anderen Bereichen aufrechtzuerhalten nachdem die Aufblähung erzielt wurde. Selbstverständlich kann die tatsächliche Anordnung des Strömungsventils an einer beliebigen Stelle entlang des Strömungswegs des Aufblähgases vorgesehen sein, je nachdem wie es gewünscht ist.
  • Es ist auch denkbar, dass das Strömungsventil 575 selektiv genutzt werden kann, um ein sequentielles Aufblähen unterschiedlicher Bereiche des Vorhangs zu erzielen, wenn dies gewünscht ist. Rein beispielhaft ist es denkbar, dass das Strömungsventil 575 nur geöffnet werden kann, nachdem ein vorbestimmter Druck in dem stromaufwärtigen Abschnitt des Vorhangs erreicht ist. Somit kann eine frühe Aufblähung des Gasübertragungskissen 544 und der stromaufwärtigen Aufblähzellen 546 in einem Anfangsstudium abgeschlossen werden bevor Gas durch das Strömungsventil zur spannenden Zelle an der Unterkante geliefert wird. So eine gestufte Aufblähung kann in einigen Situationen wünschenswert sein.
  • Wie bei den zuvor dargestellten Ausführungsformen ist es denkbar, dass die Aufblähzellen 546 zusammen eigenständige Aufblähbereiche über die Länge des Vorhangs 520 entsprechend den Bereichen benachbart den sitzenden Insassen definieren. Diese eigenständigen Aufblähbereiche können durch einen nicht aufblähbaren Bereich 546 innerhalb der Vorhangsbahn 570 zur Anordnung an einer Stelle zwischen Sitzreihen für die Insassen getrennt sein. Selbstverständlich können im Fall, dass das fragliche Fahrzeug zusätzliche Sitzreihen beinhaltet zusätzliche Aufblähbereiche (nicht dargestellt) für jede Reihe mit zusätzlich nicht aufblähbaren Bereichen, die die benachbarten Aufblähbereiche trennen, hinzugefügt werden.
  • Es versteht sich, dass Nähte zwischen Materialsegmenten am Umfang oder der Innenseite des Vorhangs verwendet werden können, um Aufblähgas zu beinhalten und/oder gewünschte Strömungswege für das Aufblähgas zu definieren. Es ist denkbar, dass wenigstens ein Abschnitt der Umfangs- und/oder Innennähte genähte Nähte sein können, die durch Hindurchführen von Nähfäden in einer Stichanordnung durch gegenüberliegende Felder gebildet sind. Gemäß einer potenziell bevorzugten Praxis ist es denkbar, dass die genähten Nähte eine Konstruktion beinhalten, die dazu geeignet ist, die Neigung zur Gasausströmung unter Spannung der aufgeblähten Verwendung stark reduziert. Rein beispielhaft und nicht begrenzend kann eine darstellende gassperrende Nahtkonstruktion beispielhaft verwendet werden, wie sie in 7 dargestellt ist. Während die Naht als mehrer parallele Nähfäden verwendend dargestellt ist, ist eine solche Anordnung nur darstellend und nahezu jeglicher Nahtaufbau kann eingesetzt werden. Z. B. kann ein Einzelnadeldoppelsteppstich verwendet werden, wenn es gewünscht ist. Darüber hinaus versteht sich, dass zur Erleichterung der Beschreibung verschiedene Komponenten der Naht in vergrößerter Dimension dargestellt sind und diese damit nicht maßstabsgetreu sind.
  • Wie es dargestellt ist, ist bei der beispielhaften Nahtkonstruktion ein erstes Feld 75, das aus einem Zuschnitt aus geeignetem Werkstoff, wie beispielsweise gewebtem Tuch oder ähnlichem, gebildet ist, mit einem zweiten Feld 76, das aus einem Zuschnitt aus geeignetem Werkstoff, wie z. B. gewebtem Tuch oder ähnlichem, gebildet ist, entlang einer Nahtlinie 78 durch geeignete Fadenheftung verbunden. Bei der dargestellten und potenziellen bevorzugten Praxis umfasst ein Feld oder umfassen beide Felder 75, 76 eine relativ leicht gewichtige Beschichtung 82 aus einer stark haftenden, die Durchlässigkeit sperrenden Zusammensetzung über die Innenfläche. Es versteht sich, dass solche Beschichtungen eine Gassperre über die nicht vernähten Abschnitte des gebildeten Vorhangs schaffen. Rein beispielhaft und nicht begrenzend können solchen Beschichtungen Silikon, Urethane, dispergierte Polyamide oder ähnliches umfassen. Silikonbeschichtungen, die ein Trockenzusatzgewicht von ungefähr 10-50 g/m2, mehr bevorzugt ungefähr 15-34 g/m2 und am meisten bevorzugt ungefähr 20-25 g/m2 aufweisen, können besonders bevorzugt sein. Selbstverständlich kann im Fall, dass die Felder 75, 76 eine adäquate Durchlässigkeitssperreigenschaft aufweisen auf solche Beschichtungen verzichtet werden, wenn dies gewünscht ist.
  • Unabhängig davon ob eine die Durchlässigkeit sperrende Beschichtung 32 verwendet wird umfasst wenigstens ein Abschnitt der genähten Nähte vorzugsweise eine Dichtlage 84, die zwischen den Felder 75, 76 angeordnet ist und die Nähfäden 80 wenigstens teilweise umgibt. In der Praxis verläuft die Dichtlage 84 vorzugsweise entlang der Länge der Naht und definiert einen Stopfen mit einer Stärkerichtung parallel zu den Nähfäden und einer eigenständigen relativ geringen breiten Dimension quer zu den Nähfäden. Die Breitendimension ist ausreichend, so dass wenigstens ein Abschnitt der Nähfäden durch den Stopfen umgeben ist.
  • Es versteht sich, dass wenn Aufblähgas eingeführt wird genähte Nähte unter Spannung gesetzt werden, da benachbarte Felder dazu neigen sich voneinander zu trennen. 7a stellt die Naht aus 7 unter Druck dar, wobei die Felder in der Richtung der Pfeile auseinandergezogen werden. Wie es dargestellt ist, neigen die Nähte auf die Aufbringung von Druck dazu sich an der Basis zu trennen, wodurch verursacht wird, dass die Dichtlage 84 von der Mittellinie weg gedehnt wird. Die maximale Dehnung innerhalb der Dichtlage 84 befindet an der Basis der Naht wo die Felder 75, 76 auseinandergezogen werden. Wie es in 7a dargestellt ist, verformt sich die Dichtlage 84 gemäß der vorliegenden Erfindung während des Aufblähens zusammen mit den benachbarten Feldern 75, 76. Die Dichtlage 84 beginnt danach in einer kohesiven Art und Weise zu kollabieren mit einer Rissfortsetzung, die kurz vor den Nahtfäden 80 stoppt.
  • Es wurde festgelegt, dass die Oberflächenenergie, die während der Bildung eines Risses durch Tbdc ausgedrückt werden kann, wobei T die Zugkraft des Dichtmittels und b die Breite des Dichtmittelprüflings ist. Da es in diesem Vorgang keinen Energieverlust gibt, geht die gesamte Energie in die Erzeugung des Risses und folglich: 2Fdl = Tbdc (1)wobei F die Kraft, die an dem Anhänger zieht und dl die resultierende Längenänderung des Prüflings ist. Da das Tuch in diesem Stadium eine minimale Längung aufweist, ist dl = dc. Wird die Kraft pro Breiteneinheit als f definiert, dann kann die obige Gleichung in eine einfachere Form übertragen werden: 2f = T (2)
  • Folglich ist die Zugkraft im Wesentlichen unabhängig von der Stärke des Dichtmittels und nur eine Funktion der Kraft pro Breiteneinheit der Naht. Bei dieser speziellen Anwendung sollte das Dichtmittel derart gewählt werden, dass es auf kohesive Art und Weise kollabiert. Als Folge sollte die Zugfestigkeit des Klebemittels nicht so hoch sein, dass sich der Kollabiermodus von einem kohesiven zu einem adhesiven Modus verschiebt. Die Bestimmung der obigen theoretischen Parameter wurde durch einen Ablösetest des Dichtmittels angeklebt an dem Tuch bestimmt.
  • Basierend auf Experimenten wurde herausgefunden, dass eine Dichtmittelbandbreite von mehr als ungefähr 5-10 mm normalerweise nicht notwendig ist. Überraschend wurde herausgefunden, dass große Breiten tatsächlich kontraproduktiv sein können, da sie beginnen mehr ein adhesives Kollabieren (d. h. lösen vom benachbarten Feld) als das bevorzugten kohesive Kollabieren innerhalb des Dichtmittels zu induzieren. Der Effekt der Dichtmittelbreite wurde in einem Zugtester mit einer Ablösekonfiguration bestimmt, die die Verformung in einem Airbag nachahmt. Die Stärke des Dichtmittels wurde bei 5 mm und 10 mm Breite bestimmt und auch der Effekt einer genähten Naht wurde in diesen Prozess eingeführt, um zu verstehen, ob das Dichtmittel die gestaltete Leistung brachte. Ein neuer Parameter, der hier als „Performance Strength Ratio" or PSR bezeichnet wird wurde wie folgt in den Ausgestaltungsstufen der verschiedenen Dichtmittel definiert und wurde als ein Unterscheidungsparameter zur Gashaltung in einem vorhangartigen Airbag genutzt: PSR = Ablösekraft des Dichtmittels/Zugkraft der Naht im Kissen (3)
  • In dem obigen Verhältnis stellt das Dichtmittel selbst nicht die gesamte Zugkraft der Naht im Kissen bereit, aber die genähte Naht tut dies. Als eine Folge ist ein niedrigeres PSR-Verhältnis bevorzugt, aber gleichzeitig. sollte es nicht so niedrig sein, dass es zu einer frühzeitigen Ablösung des Dichtmittels von der Beschichtung auf dem Träger führt. Die Ablösfestigkeit und die Nahtzugfestigkeit werden vorzugsweise gemäß DIN EN ISO 13934-1 gemessen.
  • Basierend auf diesen Parametern wurde bestimmt, dass zum erzielen des gewünschten Mechanismuses des kohesiven Kollabierens die Haftkraft des Dichtmittels höher sein muss als die kohesive Dichtmittelfestigkeit. Darüber hinaus sollte das Dichtmittel vorzugsweise nicht mischbar sein und eine sehr geringe Spannung zwischen zwei Flächen aufweisen. Zusätzlich haftet das Dichtmaterial vorzugsweise mit einer ausreichenden Kraft an den Feldern, um ein vorzeitiges Ablösen zu vermeiden. Rein beispielhaft ist es zum Erzielen der gewünschten Leistungseigenschaften denkbar, dass für eine typische genähte Naht, wie beispielsweise einem Einzelnadeldoppelstich mit einer Zugfestigkeit von ungefähr 178 pounds force per inch, die Zugfestigkeit des Dichtmittels vorzugsweise ungefähr 10-44 pounds force per inch beträgt, so dass das PSR vorzugsweise im Bereich von ungefähr 0,05 bis 0,25, mehr bevorzugt ungefähr 0,10 bis 0,20 und am meisten bevorzugt ungefähr 0,18 oder weniger beträgt. Die Zugkraft der Dichtmittellage 84 beträgt vorzugsweise weniger als ungefähr 75 lbs force per inch errechnet nach der obigen Gleichung 2. Um diese Eigenschaften zu realisieren, wurde herausgefunden, dass die Zugkraft des Dichtmittels vorzugsweise geringer sein sollte als ungefähr 2,5 MPa und mehr bevorzugt im Bereich von ungefähr 1,5 bis 2,5 MPa, wenn gemessen nach JIS K6249 mit einer Shore-Härte von weniger als ungefähr 25. Das Dichtmittel sollte vorzugsweise die gewünschte kohesive Bruchdehnung und kohesive Rissfortsetzung aufweisen, selbst bei einer Dicke von weniger als ungefähr 1 mm. In der tatsächlichen Praxis beträgt die Stärke der Dichtmittellage vorzugsweise ungefähr 5 mm oder weniger und mehr bevorzugt ungefähr 3 mm oder weniger und beträgt am meisten bevorzugt weniger als 1 mm.
  • Um für die praktische Verwendung in einem Airbagkissen geeignet zu sein, ist das Material, das die Dichtmittellage 84 bildet, vorzugsweise bei Raumtemperatur mit einem Gelübergang aus einer flüssigen Phase zu einer festen Gummiphase in ungefähr 150 Minuten oder weniger bei Raumtemperatur (mehr bevorzugt ungefähr 60 Minuten oder weniger) aushärtbar, um so die Nahtbildung zwischen dem Materialfeldern durch die Dichtmittellage innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer nach der Dichtmittelaufbringung zu gestatten. In der tatsächlichen Praxis sollte das Dichtmittel in der flüssigen Form verbleiben, wenn es aufgebracht wird und das anfängliche Sandwich gebildet wird. Danach sollte das Dichtmittel die Gelbildung zu einer festen Gummiphase vor dem Vernähen durchlaufen. Die Fähigkeit bei Raumtemperatur auszuhärten, vermeidet die Notwendigkeit die Felder erhöhten Temperaturen auszusetzen. Es versteht sich, dass die Aussetzung gegenüber hohen Temperaturen aufgrund des Schrumpfens des Feldträgermaterials ungewünscht sein kann.
  • Nachdem die gewünschte Performance und die gewünschten Designparameter bestimmt wurden, wie es oben ausgeführt wurde, wurde eine Anzahl Klebemittelzusammensetzungen mit dem in der Tabelle 1 unten angeführten Resultat bewertet. Tabelle 1
    Dichtmittelhersteller Dichtmittelteilenummer Dichtmitteltyp Härtmechanismus Dichtmitteldimension Breite × Stärke Gelbildungszeit (mm) Kollabieren im Ablösetest
    Dow CF6712 2-Teil RaumTemp/Wärme 10 × 1 240 Kohesiv
    X831-070 2-Teil RaumTemp 10 × 1 1440 Kohesiv
    Shin Etsu X-32-2170 2-Teil RaumTemp 10 × 1 1440 Beides
    X-30-2070 2-Teil RaumTemp 10 × 1 1440 Kohesiv
    4001 1-Teil Wärme 10 × 1 1 Adhesiv
    Wacker
    3003 2-Teil Wärme 10 × 1 2 Adhesiv
    Bayer-GE TP3754 2-Teil Wärme 10 × 1 5 Adhesiv
    Rhodia LSRR20HS 2-Teil Wärme 10 × 1 5 Adhesiv
    Henkel 1-Teil RaumTemp 10 × 1 10 Kohesiv
    Henkel 1-Teil RaumTemp 10 × 1 60 Kohesiv
  • Es wurde herausgefunden, dass die einteiligen kondensationsgehärteten Dichtmittel die von Henkel Corporation mit einem Geschäftssitz in 1001 Trout Brook Corssing, Rocky Hill, Connecticut haben, bereitgestellt werden, wünschenswerte Leistungseigenschaften aufweisen, wenn sie auf richtige Art und Weise verwendet werden. Insbesondere beruhen derartige Einteilsysteme nicht auf Zusatzhärter. Darüber hinaus können solche Materialien innerhalb von ungefähr 10-60 Minuten bei Raumtemperatur aus einer flüssigen in eine ausreichend feste Gummiphase gehärtet werden. Am wichtigsten weisen diese Dichtmittel, wenn sie innerhalb einer Nahtstruktur richtig aufgebracht werden, die gewünschte vollständig kohesive Bruchdehnung und Kollabierung auf. Selbstverständlich sind solche Dichtmittel lediglich beispielhaft und andere Dichtmittel mit den gewünschten Eigenschaften können gleichermaßen verwendet werden.
  • Ein angedachter Vorteil des Vorhangaufbaus der die eigenständigen Aufblähzonen für den Aufprall und die Spannung der unteren Kante nutzt, ist die Fähigkeit Nähte mit reduzierter Durchlässigkeit, wie oben beschrieben wurde, selektiv an gewünschten Stellen zu nutzen, um die Leistungseigenschaften während unterschiedlicher Stufen während eines Unfalls zu erfüllen. Insbesondere wurde herausgefunden, dass unter Verwendung von genähten Nähten mit einer gassperrenden Dichtmittellage 84 um die Grenzen der spannenden Zelle an der Unterkante und anderer Zellen in Fluidverbindung mit der spannenden Zelle an der Unterkante zu definieren, die Spannung innerhalb des Vorhangs für eine längere Zeitdauer aufrechterhalten werden kann. Gleichermaßen kann durch Verwendung von standardmäßigen gasdurchlässigen genähten Nähten an Stellen, die nicht in Fluidverbindung mit der spannenden Zelle an der Unterkante stehen, dem Aufblähgas gestattet werden nachdem die Periode des anfänglichen Aufpralls beendet ist, zu entweichen. Somit kann der Abschnitt des Vorhangs, der zum Kopfaufprallschutz verwendet wird, innerhalb einer viel kürzeren Zeitdauer entlastet werden als die spannende Zelle. Da die Zonen voneinander isoliert sind, ist die Entlastung innerhalb einer Zone unabhängig von der Entlastung der anderen.
  • Rein beispielhaft und nicht begrenzend wurde herausgefunden, dass unter Verwendung der Nahtkonstruktionen, wie sie in Kombination mit den isolierten Aufblähzonenanordnungen beschrieben wurden, der Aufblähdruck innerhalb der spannenden Zone für eine Dauer über ungefähr 3 Sekunden aufrechterhalten werden kann, während Gas aus den Kopfaufprallzonen in weniger als 3 Sekunden entweichen kann. Wie es der Fachmann versteht, gestattet dies ein wesentliches Maß an Freiheit bei der Entwicklung spezieller Performanceeigenschaften innerhalb des Vorgangs. Insbesondere den Kopfaufprallschutz in einem frühen Stadium in Kombination mit der ausgedehnten Spannung während schwach durchlässige Nähte nur in einem Abschnitt des Vorhangs verwendet werden.
  • Selbstverständlich versteht sich, dass die Vorhangkonstruktionen gemäß der vorliegenden Erfindung auf keinste Weise auf die Verwendung der genähten Nähte beschränkt sind. Im Gegenteil ist angedacht, dass eine beliebige Anzahl anderer Verbindungstechniken verwendet werden kann, um Gaseinkapselungen und störmungssperrende Elemente zu bilden. Rein beispielhaft können solche Verbindungstechniken gewebte Nähte oder Verbindungen, Klebemittelnähte oder Verbindungen, geschweißte Nähte oder Verbindungen oder ähnliches umfassen.
  • Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf gewisse potenziell bevorzugte Ausführungsformen und Praktiken beschrieben wurde, versteht sich, dass die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen und Praktiken rein darstellend sind und dass die vorliegende Erfindung keinesfalls auf diese beschränkt ist. Vielmehr ist denkbar, dass Modifikationen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung dem Fachmann beim Lesen der obigen Beschreibung und/oder durch Praktizieren der Erfindung ersichtlich werden. Daher ist beabsichtigt, dass sich die vorliegende Erfindung auch auf alle solchen Modifikationen und Abwandlungen, die den breiten Aspekt der Erfindung in ihrem Grundgedanken und Umfang beinhalten, erstrecken soll.
  • Zusammenfassung
  • Vorhangairbag, der wenigstens zwei im Wesentlichen eigenständige Aufblähzonen innerhalb des Vorhangaufbaus beinhaltet, so dass auf eine Betriebsstörung oder ein Lösen einer Aufblähzone wenigstens eine andere Aufblähzone funktionsfähig bleibt.

Claims (18)

  1. Aufblähbarer Vorhang-Airbag zum Insassenschutz in einem Beförderungsfahrzeug, umfassend: einen ersten aufblähbaren Bereich umfassend eine längliche Unterkantenspannungszelle, die benachbart einer Unterkante des Vorhangs angeordnet ist und wenigstens einen zweiten aufblähbaren Bereich, der über der Unterkantenspannungszelle angeordnet ist, wobei der erste aufblähbare Bereich dazu geeignet ist Aufblähgas im Wesentlichen isoliert von dem zweiten afblähbaren Bereich zu halten, so dass auf die Verwendung des Vorhangs die Aufrechterhaltung der Aufblähung des ersten aufblähbaren Bereichs unabhängig von der Aufrechterhaltung der Aufblähung im zweiten aufblähbaren Bereich ist.
  2. Die Erfindung nach Anspruch 1, wobei der der erste und zweite aufblähbare Bereich über ein Einwegventil funktionell verbunden sind.
  3. Aufblähbarer Vorhang-Airbag zum Insassenschutz in einem Beförderungsfahrzeug, umfassend: eine erste Mündungsöffnung, die dazu geeignet ist Aufblähgas, das durch einen ersten gasausgebenden Gasgenerator erzeugt wird, aufzunehmen, wobei die erste Mündungsöffnung in Fluidverbindung mit einem Gasübertragungskissenabschnitt des Vorhangs, der benachbart einer Oberkante des Vorhangs angeordnet ist, in Fluidverbindung steht; und wenigstens eine zweite Mündungsöffnung, die dazu geeignet ist Aufblähgas, das durch einen zweiten gasausgebenden Gasgenerator erzeugt wurde, aufzunehmen, wobei die zweite Mündungsöffnung in Fluidverbindung mit einem Unterkantenspannungsabschnitt, der benachbart einer Unterkante des Vorhangs angeordnet ist, steht, wobei der Gasübertragungskissenabschnitt fluidmäßig von dem Unterkantenspannungsabschnitt isoliert ist, so dass eine Aufblähung innerhalb des Gasübertragungskissenabschnitts unabhängig von der Aufblähung innerhalb des Unterkantenspannungsabschnitts gehalten wird.
  4. Erfindung nach Anspruch 3, bei der der Gasübertragungskissenabschnitt einen länglichen Aufbau aufweist, der sich wenigstens teilweise über die Länge des Vorhangs erstreckt.
  5. Erfindung nach Anspruch 3, ferner umfassend wenigstens eine erste Gruppe gasaufnehmender aufblähbarer Zellen, die von dem Gasübertragungskissenabschnitt nach unten abzweigen, so dass ein Abschnitt des Aufblähgases, das von der ersten Mündungsöffnung aufgenommen wird, in die erste Gruppe aus gasaufnehmenden aufblähbaren Zellen übertragen wird.
  6. Erfindung nach Anspruch 5, bei der der Unterkantenspannungsabschnitt eine längliche Zelle umfasst, die sich wenigstens teilweise entlang der Länge des Vorhangs benachbart einer Unterkante erstreckt.
  7. Erfindung nach Anspruch 6, bei der das Gasübertragungskissen, die erste Gruppe aus gasaufnehmenden aufblähbaren Zellen und der Unterkantenspannungsabschnitt alle innerhalb eines gemeinsamen Bahnaufbaus angeordnet sind.
  8. Erfindung nach Anspruch 6, bei der das Gasübertragungskissen und die erste Gruppe aus gasaufnehmenden aufblähren Zellen innerhalb eines gemeinsamen Bahnaufbaus angeordnet sind und wobei der Unterkantenspannungsabschnitt mit einem Versatz beabstandet in Bezug auf den Bahnaufbau angebunden ist.
  9. Erfindung nach Anspruch 3, bei der der Vorhang eine oder mehrere genähte Nähte umfasst, die wenigstens einen Nahtfaden umfassen, der sich in perforierender Beziehung zwischen einem ersten Feld und einem zweiten Feld erstreckt, wodurch eigenständige Segmente des ersten Felds und des zweiten Felds in gegenüberliegender Beziehung zueinander gehalten werden und wobei eine Lage aus gassperrendem Dichtmittel mit eigenständiger Breite zwischen den eigenständigen Segmenten des ersten Felds und des zweiten Felds in umgebender Beziehung zu dem wenigstens einen Nahtfaden angeordnet ist, wobei das gassperrende Dichtmittel eine Zugfestigkeit von nicht mehr als ungefähr 2,5 MPa aufweist und eine Haftverbindung mit dem ersten Feld und dem zweiten Feld mit einer Haftkraft über der inneren kohesiven Kraft des Dichtmittels aufweist und wobei das Dichtmittel gekennzeichnet ist durch eine Gelbildung aus der flüssigen in eine feste Gummiphase bei Raumtemperatur innerhalb von ungefähr 180 Minuten oder weniger.
  10. Erfindung nach Anspruch 9, bei der das Dichtmittel durch eine Gelbildungszeit von flüssig zu fest von nicht mehr als ungefähr 180 Minuten bei Raumtemperatur gekennzeichnet ist.
  11. Erfindung nach Anspruch 9, bei der wenigstens das erste Feld und das zweite Feld ferner eine Beschichtungslage umfassen, die in kontaktierender Beziehung zu dem gassperrenden Dichtmittel angeordnet ist.
  12. Erfindung nach Anspruch 11, bei der die Beschichtungslage Silikon umfasst.
  13. Erfindung nach Anspruch 9, bei der die Lage aus gassperrendem Dichtmittel eine Breite von weniger als 10 mm und eine Stärke von nicht mehr als 1 mm aufweist.
  14. Aufblähbarer Vorhang-Airbag zum Insassenschutz in einem Beförderungsfahrzeug, umfassend: eine erste Mündungsöffnung, die dazu geeignet ist ein Aufblähgas, das durch einen ersten gasausgebenden Gasgenerator erzeugt wird, aufzunehmen, wobei die erste Mündungsöffnung in Fluidverbindung mit einem aufblähbaren Gasübertragungskissenabschnitt steht, der sich wenigstens teilweise entlang der Länge des Vorhangs erstreckt und wenigstens einer Gruppe aus gasaufnehmenden aufblähbaren Zellen, die sich von dem Gasübertragungskissenabschnitt nach unten erstrecken, so dass über die erste Mündungsöffnung aufgenommenes Aufblähgas in den Gasübertragungskissenabschnitt und in die erste Gruppe gasaufnehmender aufblähbarer Zellen übertragen wird; und wenigstens eine zweite Mündungsöffnung, die dazu geeignet ist Aufblähgas, das durch einen zweiten gasausgebenden Gasgenerator erzeugt wird, aufzunehmen, wobei die zweite Mündungsöffnung in Fluidverbindung mit einer aufblähbaren spannenden Zelle steht, die sich wenigstens teilweise entlang der Länge des Vorhangs benachbart einer Unterkante des Vorhangs erstreckt, so dass wenigstens ein Abschnitt der ersten Gruppe aus gasaufnehmenden aufblähbaren Zellen zwischen der spannenden Zelle und dem Gasübertragungskissenabschnitt angeordnet ist, wobei die spannende Zelle fluidmäßig von dem Gasübertragungskissenabschnitt isoliert ist, so dass eine Aufblähung innerhalb der spannenden Zelle unabhängig von einer Aufblähung innerhalb des Gasübertragungskissenabschnitts gehalten wird.
  15. Die Erfindung nach Anspruch 14 ferner umfassend eine zweite Gruppe gasaufnehmender aufblähbarer Zellen, die von der spannenden Zelle nach oben abzweigen, so dass ein Abschnitt des von der zweiten Mündungsöffnung aufgenommenen Aufblähgases in die zweite Gruppe aus gasaufnehmenden aufblähbaren Zellen übertragen wird.
  16. Erfindung nach Anspruch 15, bei der die erste Gruppe aus gasaufnehmenden aufblähbaren Zellen und die zweite Gruppe aus gasaufnehmenden aufblähbaren Zellen wenigstens zwei aufblähbare Kissenbereiche innerhalb eines Bahnabschnitts des Vorhangs definieren und wobei ein nicht aufblähbarer Bereich zwischen den besagten aufblähbaren Kissenzonen angeordnet ist.
  17. Aufblähbarer Vorhang-Airbag zum Insassenschutz in einem Beförderungsfahrzeug, umfassend: eine Unterkantenspannungszone umfassend wenigstens eine erste aufblähgasaufnehmende Zelle, die benachbart einer Unterkante des Vorhangs angeordnet ist und eine Kopfaufprallzone umfassend wenigstens eine zweite aufblähbare gasaufnehmende Zelle, die über der Unterkantenspannungszone angeordnet ist, wobei die erste aufblähbare gasaufnehmende Zelle wenigstens teilweise von genähten Nahtgrenzen umgeben ist, umfassend eine Lage aus gassperrendem Dichtmittel, das zwischen Feldsegmenten in umgebender Beziehung zu wenigstens einem Abschnitt von Nahtfäden, die die genähten Nahtgrenzen bilden, angeordnet ist und wobei die zweite aufblähbare gasaufnehmende Zelle wenigstens teilweise durch gasdurchlässige genähte Nahtgrenzen umgeben ist, die im Wesentlichen kein gassperrendes Dichtmittel zwischen Feldsegmenten aufweisen und wobei die erste aufblähbare gasaufnehmende Zelle dazu geeignet ist das Aufblähgas im Wesentlichen isoliert von der zweiten aufblähbare gasaufnehmende Zelle zu halten, so dass auf die Verwendung des Vorhangs die Unterkantenspannungszone die Aufblähung für eine Zeitdauer hält, die über der Zeitdauer der Aufrechterhaltung der Aufblähung in der Kopfaufprallzone liegt.
  18. Erfindung nach Anspruch 17, bei der die Unterkantenspannungszone gekennzeichnet ist durch eine gehaltene Aufblähung von über 3 Minuten und wobei die Kopfaufprallzone gekennzeichnet ist durch eine gehaltene Aufblähung von weniger als 3 Sekunden.
DE112006001206T 2005-05-27 2006-05-04 Mehrzonenvorhangairbag Withdrawn DE112006001206T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/139,416 US7549669B2 (en) 2005-01-21 2005-05-27 Multi-zone air bag curtain
US11/139,416 2005-05-27
PCT/US2006/017340 WO2006130307A2 (en) 2005-05-27 2006-05-04 Multi-zone air bag curtain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001206T5 true DE112006001206T5 (de) 2008-04-10

Family

ID=36933510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001206T Withdrawn DE112006001206T5 (de) 2005-05-27 2006-05-04 Mehrzonenvorhangairbag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7549669B2 (de)
JP (1) JP4988719B2 (de)
CN (1) CN101155718B (de)
DE (1) DE112006001206T5 (de)
WO (1) WO2006130307A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326757A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Bst Berger Safety Textiles Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Luftsacks
DE102004048250A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-20 Autoliv Development Ab Seitenairbagmodul in einem Kraftfahrzeug
CN1259207C (zh) * 2004-11-30 2006-06-14 湖南大学 夹层管式安全气囊
DE102005006634A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Airbag für eine Insassenschutzeinrichtung
KR100666624B1 (ko) * 2005-12-16 2007-01-10 현대모비스 주식회사 커튼 에어백
JP2007185981A (ja) * 2006-01-11 2007-07-26 Takata Corp 座席シート
JP4911492B2 (ja) * 2006-01-18 2012-04-04 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
WO2008011414A2 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Delphi Technologies, Inc. Side curtain airbag with extended shoulder portion
JP4221018B2 (ja) * 2006-08-31 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
DE202007007355U1 (de) * 2007-05-22 2007-09-06 Takata-Petri Ag Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
US20090058051A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Mark Hatfield Curtain Airbag
US20090179409A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Cut, sewn, and laminated inflatable vehicle occupant protection device construction
US20090218798A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Autoliv Asp, Inc. Dual mode inflatable curtain cushion
JP5201090B2 (ja) * 2008-09-30 2013-06-05 豊田合成株式会社 エアバッグ
JP5545806B2 (ja) * 2008-11-04 2014-07-09 タカタ株式会社 エアバッグ装置
DE102008062264A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug
US9079558B2 (en) * 2009-01-16 2015-07-14 Global Safety Textiles, Llc Coated airbag
US8408591B2 (en) * 2009-04-17 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain airbags with expanded-volume lower portions for ejection mitigation
KR101621078B1 (ko) 2009-06-08 2016-05-13 코오롱인더스트리 주식회사 사이드 커튼형 에어백, 그의 제조방법, 및 이를 포함하는 에어백 시스템
KR101655472B1 (ko) * 2010-08-18 2016-09-08 현대자동차주식회사 커튼에어백 쿠션 및 이를 이용한 커튼에어백 모듈
DE202015004724U1 (de) * 2015-07-07 2015-08-03 Dalphi Metal Espana, S.A. Naht eines Airbags, insbesondere eines Curtain- und/oder Seitenairbags, Airbag und Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einer solchen Naht
CN110622901A (zh) * 2017-07-10 2019-12-31 福建恒杰塑业新材料有限公司 一种能充气承压的塑料浮桶组成的养殖鱼排
US10829082B2 (en) 2018-01-31 2020-11-10 Nissan North America, Inc. Airbag device
JP7103174B2 (ja) * 2018-11-06 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用カーテンエアバッグ装置
KR20210077538A (ko) * 2019-12-17 2021-06-25 현대모비스 주식회사 차량의 루프 에어백
US11498508B2 (en) 2021-04-02 2022-11-15 Ford Global Technolgoies, Llc Roof mounted airbag for protection of front row mid and outboard passengers in frontal, offset, and oblique crash modes
WO2024030714A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Atieva, Inc. Airbag with sacrificial elastomer line
CN117066907B (zh) * 2023-10-11 2023-12-19 云南英辉铝业有限公司 一种铝板自动定长分切设备

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2598860B2 (ja) * 1992-10-27 1997-04-09 富士高分子工業株式会社 流体シール部材及びシール方法
GB2326385B (en) * 1995-02-20 1999-08-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
US5730464A (en) * 1995-08-11 1998-03-24 General Motors Corporation Air bag module with tether
EP0849129B1 (de) 1996-12-21 2004-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug
GB2324068B (en) * 1997-04-11 2001-01-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
DE19718203A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Daimler Benz Ag Airbagvorhang, insbesondere für eine Fahrzeugscheibe
DE29801051U1 (de) * 1998-01-22 1998-05-20 Trw Repa Gmbh Gassack für eine Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
JPH11208410A (ja) 1998-01-23 1999-08-03 Toyota Motor Corp 頭部保護エアバッグ装置
US6073961A (en) 1998-02-20 2000-06-13 Breed Automotive Technology, Inc. Inflatable side airbag curtain module
JP2001001854A (ja) * 1998-06-01 2001-01-09 Takata Corp エアバッグ
US6886857B1 (en) * 1998-06-01 2005-05-03 Takata Corporation Airbag
US6371512B1 (en) * 1998-08-03 2002-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbag apparatus for head-protecting
US6152481A (en) * 1998-08-03 2000-11-28 Delphi Technologies, Inc. Side restraint assembly
DE29822617U1 (de) 1998-12-18 1999-04-08 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
GB2344792B (en) * 1998-12-18 2001-12-19 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
JP3460636B2 (ja) 1999-08-23 2003-10-27 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US6299965B1 (en) 1999-11-17 2001-10-09 Milliken & Company Inflatable fabrics comprising peel seams which become shear seams upon inflation
EP1179454A3 (de) * 2000-08-10 2003-03-12 Nihon Plast Co., Ltd. Aufeinanderliegende Airbagteile, verbunden mit Silikonen
US6705640B2 (en) * 2000-08-28 2004-03-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Head-protection airbag device
JP2002088307A (ja) * 2000-09-13 2002-03-27 Wacker Asahikasei Silicone Co Ltd 繊維基材用コーティング組成物
US6237943B1 (en) 2000-10-07 2001-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle rollover curtain with improved deployment
JP3788286B2 (ja) 2001-01-19 2006-06-21 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の制御装置
US6805374B2 (en) 2001-02-08 2004-10-19 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion
EP1278659B1 (de) * 2001-02-20 2005-01-12 Nissan Motor Company, Limited Luftsackvorrichtung für ein fahrzeug
US6454298B1 (en) * 2001-03-12 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Low volume roof rail air bag
US6758490B2 (en) 2001-04-25 2004-07-06 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for inflatable combination curtain fold
US6595546B2 (en) 2001-06-01 2003-07-22 Autoliv Asp, Inc. Modular airbag inflator system
US20020195808A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-26 Chiou Joseph J. Airbag having reinforced seams
DE10225677A1 (de) * 2001-06-11 2003-01-16 Honda Motor Co Ltd Insassen-Rückhaltesystem
JP4549578B2 (ja) * 2001-06-20 2010-09-22 日本プラスト株式会社 自動車の側突用エアバッグ
US6631922B2 (en) 2001-07-10 2003-10-14 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for airbag cushion modularization
GB2377913B (en) * 2001-07-26 2004-09-01 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air bag arrangement
JP4643071B2 (ja) * 2001-08-08 2011-03-02 日本プラスト株式会社 側部用エアバッグ
JP3983096B2 (ja) * 2001-09-28 2007-09-26 日本プラスト株式会社 エアバッグ
US6695341B2 (en) * 2002-01-15 2004-02-24 General Motors Corporation Containment impact protection system
US6517104B1 (en) 2002-01-28 2003-02-11 Ford Global Technologies, Inc. Air bag for third row vehicle passengers
US6846010B2 (en) 2002-01-30 2005-01-25 Autoliv Asp, Inc. Pressure equalizing curtain airbag
US6820898B2 (en) 2002-03-19 2004-11-23 Autoliv Asp, Inc. Biaxial dual stage inflator with extended gas delivery for a vehicular airbag system
US7004500B2 (en) 2002-03-19 2006-02-28 Paul Dinsdale Dual stage inflator with extended gas delivery for a vehicular airbag system
US6648368B2 (en) * 2002-03-27 2003-11-18 General Motors Corporation Dual roof rail air bag with integrated fill system
JP3741075B2 (ja) 2002-04-12 2006-02-01 トヨタ自動車株式会社 インフレータ
US6883827B2 (en) 2002-05-03 2005-04-26 Milliken & Company Modular air bag cushion system
US6991255B2 (en) 2002-06-25 2006-01-31 Autoliv Asp, Inc. Interconnectable inflatable airbag cushion module
JP4231996B2 (ja) * 2002-11-14 2009-03-04 信越化学工業株式会社 エアバッグ目止め材用シリコーンゴム組成物
US20040100076A1 (en) 2002-11-25 2004-05-27 Daimler Chrysler Corporation Multiple stage inflatable curtain
US6877771B2 (en) 2002-12-13 2005-04-12 Autoliv Asp, Inc. Dual flow gas guide apparatus and method
US7114744B2 (en) * 2003-02-20 2006-10-03 Nissan Motor Co., Ltd. Airbag apparatus and related method
US7025378B2 (en) * 2003-07-10 2006-04-11 Milliken & Company Air bag and method for making an air bag
US7048301B2 (en) * 2003-07-17 2006-05-23 Milliken & Company Expandable side curtain airbag
US20050082797A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Richard Welford Expanding net integral with an inflatable airbag curtain

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006130307A2 (en) 2006-12-07
CN101155718B (zh) 2011-08-17
WO2006130307A3 (en) 2007-08-02
JP2008542095A (ja) 2008-11-27
CN101155718A (zh) 2008-04-02
US20060163849A1 (en) 2006-07-27
JP4988719B2 (ja) 2012-08-01
US7549669B2 (en) 2009-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001206T5 (de) Mehrzonenvorhangairbag
DE102009011830B4 (de) Airbag mit verbesserter Reißnaht
DE69825613T2 (de) Am sitz angeordneter airbag mit entfaltungskraft-konzentrator
DE102013205066B4 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit einem Rückwandmodul
DE102019125657A1 (de) Adaptiver airbag zum schutz von insassen in einem fahrzeug
DE102011113161A1 (de) Airbag mit zwei Volumina
DE112017000853T5 (de) Zur Mitte weisendes Seitenairbagmodul
DE60309153T2 (de) Modulares airbagluftkissensystem
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE102015004190A1 (de) Passive Airbag-Entlüftung mit Führung
DE102011081478A1 (de) Airbag system
WO2010007055A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102011084093A1 (de) Insassenrückhaltesystem
DE102012001217A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung
DE102006053601A1 (de) Abgesicherter Kraftkonzentrator in einem fahrzeugbezogenen Polster zum Rückhalten und Auslösen eines Airbags
DE102014018008A1 (de) Airbag mit adaptiver Entlüftung
DE112012004364T5 (de) Airbag-Modul und Verfahren zur Steuerung von Gas darin
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE102015009327A1 (de) Passiv-Airbag mit Erzeugung einer Lose
DE112017001499T5 (de) Airbagmodul
DE102011003181A1 (de) Airbag
DE19648529C1 (de) Schonbezug für einen ein- oder mehrteiligen Kraftfahrzeugsitz
DE102016003280A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE102011002561A1 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE112013002304T5 (de) Airbagmodul mit leichtem Airbagkissen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FRANK WACKER SCHOEN PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201