DE112006000839T5 - Motorsteuereinrichtung - Google Patents

Motorsteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112006000839T5
DE112006000839T5 DE112006000839T DE112006000839T DE112006000839T5 DE 112006000839 T5 DE112006000839 T5 DE 112006000839T5 DE 112006000839 T DE112006000839 T DE 112006000839T DE 112006000839 T DE112006000839 T DE 112006000839T DE 112006000839 T5 DE112006000839 T5 DE 112006000839T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
light illumination
driving
control device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006000839T
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyuki Kitakyushu Namiki
Kenichi Kitakyushu Sekioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yaskawa Electric Corp
Original Assignee
Yaskawa Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yaskawa Electric Corp filed Critical Yaskawa Electric Corp
Publication of DE112006000839T5 publication Critical patent/DE112006000839T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/36Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14327Housings specially adapted for power drive units or power converters having supplementary functional units, e.g. data transfer modules or displays or user interfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23069Illuminated, lighting up keys, build in led, display, show sequence data entry
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23382Knobs with build in illumination, legend

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Motorsteuereinrichtung, bei welcher vorgesehen sind:
ein Schaltereinstellabschnitt zur Schalteinstellung einer Steuerkonstanten eines Steuersystems in einer Motorsteuerung oder eines Ansteuerbefehlszustands von außerhalb, um einen Motor auf Grundlage des zugehörigen Einstellwerts zu steuern;
ein Lichtbeleuchtungsabschnitt zur Beleuchtung des Schaltereinstellabschnitts;
ein Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt zum Ansteuern des Lichtbeleuchtungsabschnitts; und
ein Steuerabschnitt zum Steuern des Ansteuerns und des Unterbrechens des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motorsteuereinrichtung zum Ansteuern eines Motors durch Einstellung einer Steuersystemkonstanten oder eines Ansteuerbefehlszustands durch einen Einstellschalter.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei einer ersten Motorsteuereinrichtung nach dem Stand der Technik ist ein Typenschild in Form einer kreisförmigen Scheibe vorgesehen, die mit Unterteilungslinien versehen ist, zur Aufteilung in Radialrichtung (Richtung des Radius) auf zwölf Teile in einem Winkel von 30° in Umfangsrichtung eines Betätigungsskalen-Hauptkörpers und drei Stufen von Unterteilungslinien 14 in Umfangsrichtung, um einen Einstellposten durch eine Drehbetätigungsskala einzustellen, eine Konstante eines Auswahlpostens durch eine Anzeige festzulegen, unter Verwendung eines Druckschalters, und um zu ermöglichen, dass durch erforderliche, minimale Betätigungsvorgänge ein einfaches Verständnis erreicht wird (vergleiche beispielsweise das Patentdokument 1). Auf diese Weise können bei der Motorsteuereinrichtung nach dem Stand der Technik, durch Anbringen des Typenschilds, bei welchem die Einstellposten oder die Betätigungsposten in der Nähe der Betätigungsskala vorgesehen sind, normalerweise häufig verwendete Parameter extrem einfach ausgetauscht werden, und kann eine fehlerhafte Einstellung verhindert werden.
  • Weiterhin gibt es eine Motorsteuereinrichtung nach dem Stand der Technik, wie in 5 gezeigt, als Motorsteuereinrichtung zum Ansteuern eines Motors durch Einstellung einer Steuersystemkonstanten oder eines Ansteuerbefehlszustands durch einen Einstellschalter. 5 zeigt eine Motorsteuereinrichtung gemäß einem zweiten Stand der Technik. In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Motorsteuereinrichtung bezeichnet, mit dem Bezugszeichen 2 ein Gehäuse, mit dem Bezugszeichen 3 ein Einstellschalter, mit dem Bezugszeichen 4 eine Zustandsanzeige, mit dem Bezugszeichen 5 ein Eingangs-/Ausgangs-Verbinder, mit dem Bezugszeichen 6 ein Detektorverbinder, mit dem Bezugszeichen 7 ein Stromversorgungsquellenverbinder, mit dem Bezugszeichen 8 ein Motorverbinder und mit dem Bezugszeichen 9 ein Kühlkörper.
  • Der Eingangs-/Ausgangs-Verbinder 5 ist an eine Einrichtung übergeordneter Ordnung (nicht dargestellt) angeschlossen, und dessen jeweilige Signalstifte sind einem Sequenz-Eingangs-/Ausgangssignal und einem Ansteuerbefehlssignal zugeordnet. Der Detektorverbinder 6 ist an einen Codierer (nicht dargestellt) angeschlossen, und dessen Signalstifte sind einem Positionsdetektorsignal und einer Stromversorgungsquelle zum Codierer zugeordnet. Der Stromversorgungsquellenverbinder 7 ist an eine Wechsel- oder Gleichstromversorgungsquelle (nicht dargestellt) angeschlossen, um Energie von der Stromversorgungsquelle der Motorsteuereinrichtung 1 zuzuführen. Der Motorverbinder 8 ist an einen (nicht dargestellten) Motor angeschlossen, um Energie von der Motorsteuereinrichtung 1 dem Motor entsprechend dem Ansteuerbefehl zuzuführen. Der Kühlkörper 9 ist an einem Leistungselement (nicht dargestellt) befestigt, das an einem Wechselrichterabschnitt (nicht dargestellt) innerhalb der Motorsteuereinrichtung 1 angebracht ist, um Wärme, die einen Energieverlust darstellt, des Leistungselements entsprechend einem Ansteuerbefehl abzustrahlen.
  • Die Zustandsanzeige 4 zeigt einen Zustand der Motorsteuereinrichtung 1 an, um einer Bedienungsperson die Zustände normal, Alarm, anormal, anzuzeigen. Als Zustandsanzeige 4 wird hauptsächlich eine LED mit einer Signalfarbe oder mit zwei Farben oder eine 7-Segment-Anzeige und dergleichen eingesetzt. Der Einstellschalter stellt eine Steuerkonstante eines Positionssteuersystems oder eines Geschwindigkeitssteuersystems ein, und stellt einen Ansteuerbefehlszustand ein, der von einer übergeordneten Einrichtung eingegeben wird. Ein Schalter mit einfacher Einstellung, beispielsweise ein Drehschalter oder ein DIP-Schalter oder dergleichen wird als Einstellschalter 3 verwendet.
  • Als nächstes wird eine Vorgehensweise zur Einstellung des Einstellschalters 3 durch die Bedienungsperson erläutert. 6(a) ist eine Ansicht von vorn der zweiten Motorsteuereinrichtung 1, 6(b) ist eine Ansicht von vorn in einem Zustand, in welchem das Gehäuse 2 der zweiten Motorsteuereinrichtung 1 entfernt ist. In den Zeichnungen ist der Betrieb von Bestandteilen mit gleicher Bezeichnung wie in 5 gleich, und daher wird auf eine entsprechende Erläuterung verzichtet. Ein Steuerabschnitt (nicht dargestellt) innerhalb der Motorsteuereinrichtung 1 speichert eine Steuerkonstantentabelle und eine Ansteuerbefehlszustandstabelle eines Steuersystems mit einer Anzahl entsprechend der Anzahl an Skalenteilungen des Einstellschalters 3. Eine Bedienungsperson wählt einen Zustand entsprechend einem zu steuernden Objekt oder einem Ansteuerbefehl aus, durch Einstellung des Ein stellschalters 3, vor dem Ansteuern der Motorsteuereinrichtung 1. Nach der Auswahl werden ein Ansteuerbefehl sowie ein Sequenzsignal von der übergeordneten Steuereinrichtung der Motorsteuereinrichtung 1 zugeführt, um den Motor anzusteuern. In Bezug auf eine Steuerkonstante eines Steuersystems zum Ansteuern des Motors kann hierbei die Steuerkonstante von einer ursprünglich eingestellten Konstante geändert werden, durch Zurücksetzen des Einstellschalters 3 entsprechend einer Änderung einer Belastung oder einer Störung beim Ansteuern des Motors.
    Patentdokument 1: JP-A-2001-069763 (Seiten 2-3, 1)
  • Beschreibung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Es tritt häufig der Fall auf, bei welchem die Umgebung, in welcher die Motorsteuereinrichtung nach dem Stand der Technik angebracht ist, normalerweise in einer Steuerscheibe oder dergleichen enthalten ist, die gegenüber der Außenumgebung isoliert ist. Weiterhin weist das Innere der Steuerscheibe häufig eine unzureichende Helligkeit auf, in Bezug darauf, es der Bedienungsperson zu ermöglichen, das Typenschild in der Nähe der Betätigungsskala und gedruckter Zeichen und Skalenteilungen des Einstellschalters der Motorsteuereinrichtung zu betrachten.
  • Daher gibt es bei der ersten Motorsteuereinrichtung nach dem Stand der Technik in der Hinsicht ein Problem, dass dann, wenn sie innerhalb der Steuerscheibe angeordnet ist, der Einstellposten oder der Betätigungsposten, der auf dem Typenschild angegeben ist, schwierig zu erkennen ist. Auf ähnliche Art und Weise ist auch dann, wenn die zweite Motorsteuereinrichtung nach dem Stand der Technik innerhalb der Steuerscheibe vorgesehen ist, das Problem vorhanden, dass sich die Skalenteilungen des Einstellschalters nur schwer erkennen lassen. Weiterhin ist das Problem vorhanden, dass es schwierig ist, die Steuerkonstante des Steuersystems zum Ansteuern des Motors zu ändern, so dass ein Entfernungsvorgang benötigt wird, um Einstellungen in Bezug auf eine Änderung der Belastung oder eine Störung beim Ansteuern des Motors zu ändern, wobei dies eigentlich nutzlos ist.
  • Weiterhin ist bei der ersten und der zweiten Motorsteuereinrichtung nach dem Stand der Technik das Problem vorhanden, dass dann, wenn sie innerhalb der Steuerscheibe vorgesehen sind, die visuelle Erkennbarkeit beeinträchtigt wird, und daher eine fehlerhafte Einstellung erfolgt.
  • Die Erfindung wurde angesichts dieser Probleme entwickelt, und einer ihrer Vorteile besteht in der Bereitstellung einer Motorsteuereinrichtung, welche Skalenteilungen eines Einstellschalters beleuchten kann, durch Bereitstellung einer Lichtbeleuchtungsvorrichtung in der Nähe des Einstellschalters, welche die visuelle Erkennbarkeit verbessern kann, kleine Abmessungen aufweist und einfach zu betätigen ist.
  • Maßnahmen zur Lösung der Probleme
  • Um die voranstehend geschilderten Probleme zu lösen, ist die Erfindung wie nachstehend angegeben ausgebildet.
  • Gemäß Patentanspruch 1 wird eine Motorsteuereinrichtung zur Verfügung gestellt, bei welcher vorgesehen sind:
    ein Schaltereinstellabschnitt zur Einstellung eines Schalters für eine Steuerkonstante eines Steuersystems eines Motors oder eines Ansteuerbefehlszustands von außerhalb, um den Motor auf Grundlage eines zugehörigen Einstellwerts zu steuern;
    ein Lichtbeleuchtungsabschnitt zum Beleuchten des Schaltereinstellabschnitts;
    ein Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt zum Ansteuern des Lichtbeleuchtungsabschnitts; und
    ein Steuerabschnitt zum Steuern des Ansteuerns und Unterbrechens des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts.
  • Gemäß Patentanspruch 2 wird eine Motorsteuereinrichtung gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt, bei welcher der Steuerabschnitt ein Steuersignal an den Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt auf Grundlage einer Änderung eines Einstellwerts des Schaltereinstellabschnitts ausgibt.
  • Gemäß Patentanspruch 3 wird eine Motorsteuereinrichtung gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt, bei welcher
    der Steuerabschnitt ein Steuersignal zum Ansteuern des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts während eines vorher festgelegten Bestätigungszeitraums unmittelbar nach Zuführen einer Stromversorgungsquelle der Motorsteuereinrichtung ausgibt; und
    das Steuersignal zur Unterbrechung des Lichtbeleuchtungsabschnitts nach dem Ablauf des Bestätigungszeitraums ausgegeben wird.
  • Gemäß Patentanspruch 4 wird eine Motorsteuereinrichtung gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt, bei welcher
    der Steuerabschnitt ein Steuersignal zum Ansteuern des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts während eines vorher festgelegten Bestätigungszeitraums ausgibt, nach Erfassung einer Änderung des Einstellwerts des Schaltereinstellabschnitts; und
    das Steuersignal zur Unterbrechung des Lichtbeleuchtungsabschnitts nach dem Ablauf des Bestätigungszeitraums ausgegeben wird.
  • Gemäß Patentanspruch 5 wird eine Motorsteuereinrichtung gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt, bei welcher
    der Lichtbeleuchtungsabschnitt in der Nähe des Schaltereinstellabschnitts angeordnet ist, um es zu erleichtern, ein Zeichen oder eine Skalenteilung zu erkennen.
  • Gemäß Patentanspruch 6 wird eine Motorsteuereinrichtung gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt, bei welcher
    der Lichtbeleuchtungsabschnitt vor einer Oberfläche eines gedruckten Zeichens oder einer Skalenteilung des Schaltereinstellabschnitts angeordnet ist.
  • Gemäß Patentanspruch 7 wird eine Motorsteuereinrichtung gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt, bei welcher
    der Lichtbeleuchtungsabschnitt an einem Ort angeordnet ist, der nicht direkt von der vorderen Oberfläche der Motorsteuereinrichtung aus gesehen werden kann.
  • Gemäß Patentanspruch 8 wird eine Motorsteuereinrichtung gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt, bei welcher
    jeweilige einzelne Teile oder mehrere Teile der Lichtbeleuchtungsabschnitte und der Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitte für eine Anzahl der Schaltereinstellabschnitte vorgesehen sind.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung wird dann, wenn eine Bedienungsperson den Schaltereinstellabschnitt einstellt, der Schaltereinstellabschnitt durch den Lichtbeleuchtungsabschnitt beleuchtet, so dass die visuelle Erkennbarkeit der Einstellung verbessert werden kann, und eine fehlerhafte Einstellung verhindert werden kann.
  • Gemäß der im Patentanspruch 2 angegebenen Erfindung wird nur dann, wenn die Bedienungsperson den Schaltereinstellabschnitt einstellt, der Schaltereinstellabschnitt durch den Lichtbeleuchtungsabschnitt beleuchtet, und kann daher ein nutzloser Vorgang vermieden werden, durch Vermeiden der Lichtbeleuchtung, wenn diese nicht erforderlich ist, und kann darüber hinaus der Verlust des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts verringert werden, und eine Energieeinsparung erzielt werden.
  • Gemäß der im Patentanspruch 3 angegebenen Erfindung kann als Überprüfung vor dem Beginn des Betriebs die Einstellung des Schaltereinstellabschnitts zum momentanen Zeitpunkt bestätigt werden, bevor dem Motor elektrischer Strom durch einen Ansteuerbefehl zugeführt wird, und kann von vornherein die Zerstörung eines Motoransteuersystems oder eine irreguläre Ansteuerung des Motors durch eine fehlerhafte Einstellung verhindert werden. Darüber hinaus wird nach Bestätigung der Einstellung der Lichtbeleuchtungsabschnitt abgeschaltet, so dass der unnötige Vorgang vermieden wird, bei welchem die Beleuchtung mit Licht erfolgt, wenn dies nicht benötigt wird. Weiterhin kann der Verlust des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts verringert werden, und kann eine Energieeinsparung erzielt werden. Darüber hinaus wird auch die Auswirkung erzielt, die Bedienungsperson zum Durchführen des Einschaltvorgangs an sich aufzufordern.
  • Gemäß der im Patentanspruch 4 angegebenen Erfindung wird dann, wenn die Bedienungsperson den Schaltereinstellabschnitt einstellt, der Schaltereinstellabschnitt durch den Lichtbeleuchtungsabschnitt beleuchtet, so dass die visuelle Erkennbarkeit bei der Einstellung gefördert werden kann, und von vornherein eine Beschädigung des Motoransteuersystems und eine irreguläre Ansteuerung des Motors durch die fehlerhafte Einstellung verhindert werden können. Weiterhin wird nach Bestätigung der Einstellung der Lichtbeleuchtungsabschnitt abgeschaltet, so dass ein nicht erforderlicher Vorgang verhindert werden kann, nämlich eine Beleuchtung mit Licht, wenn dies nicht erforderlich ist, und kann darüber hinaus der Verlust des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts verringert werden, und kann eine Energieeinsparung erzielt werden.
  • Gemäß der im Patentanspruch 5 angegebenen Erfindung kann die visuelle Erkennbarkeit bei der Einstellung des Schaltereinstellabschnitts verbessert werden, kann eine fehlerhafte Ein stellung vermieden werden, und kann eine Ausbildung der Motorsteuereinrichtung mit kleinen Abmessungen erzielt werden.
  • Gemäß der im Patentanspruch 6 angegebenen Erfindung kann die visuelle Erkennbarkeit bei der Einstellung des Schaltereinstellabschnitts noch weiter gefördert werden. Selbst wenn der Lichtbeleuchtungsabschnitt eine geringe Beleuchtungsstärke aufweist, kann darüber hinaus die visuelle Erkennbarkeit bei der Einstellung des Schaltereinstellabschnitts verbessert werden, und kann eine fehlerhafte Einstellung verhindert werden.
  • Gemäß der im Patentanspruch 7 angegebenen Erfindung kann der Austritt der Helligkeit des Lichtbeleuchtungsabschnitts nach außerhalb verringert werden, und kann die visuelle Erkennbarkeit bei der Einstellung des Schaltereinstellabschnitts weiter verbessert werden.
  • Gemäß der im Patentanspruch 8 angegebenen Erfindung kann die Anzahl an Lichtbeleuchtungsabschnitten und Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitten so weit wie möglich verringert werden, und kann eine Ausbildung der Motorsteuereinrichtung mit geringem Kostenaufwand erzielt werden. Darüber hinaus kann durch Vergrößerung des Ausmaßes der Freiheit in Bezug auf die Anzahl an Schaltereinstellabschnitten die Anzahl an Lichtbeleuchtungsabschnitten und Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitten entsprechend den Abmessungen oder den Zeichen oder Skalenteilungen des Schaltereinstellabschnitts oder der Funktionsweise des Schaltereinstellabschnitts eingestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht von vorn eines Zustands, bei welchem ein Gehäuse einer Motorsteuereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung entfernt ist.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das die erste Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Vorderansicht eines Zustands, bei welchem ein Gehäuse einer Motorsteuereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entfernt ist.
  • 5 ist eine Darstellung einer zweiten Motorsteuereinrichtung nach dem Stand der Technik.
  • 6(a) ist eine Vorderansicht der zweiten Motorsteuereinrichtung, und 6(b) ist eine Vorderansicht eines Zustands, in welchem ein Gehäuse der zweiten Motorsteuereinrichtung entfernt ist.
  • 1
    Motorsteuereinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Einstellschalter
    3a
    Konstanteneinstellschalter
    3b
    Zustandseinstellschalter
    4
    Zustandsanzeige
    5
    Eingangs-/Ausgangs-Verbinder
    6
    Detektorverbinder
    7
    Stromversorgungsverbinder
    8
    Motorverbinder
    9
    Kühlkörper
    10
    Leiterplatte
    11a, 11b
    Lichtbeleuchtungsvorrichtungen
    12
    Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt
    13
    Steuerabschnitt
    14
    Wechselrichterabschnitt
    101
    Wechselstrom-Energieversorgungsquelle
    102
    Motor
    103
    Codierer
  • Beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Ansicht von vorn eines Zustands, bei welchem ein Gehäuse einer Motorsteuereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung entfernt ist. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 die Motorsteuereinrichtung, das Bezugszeichen 3 den Einstellschalter, das Bezugszeichen 4 die Zustandsanzeige, das Bezugszeichen 5 den Eingangs-/Ausgangs-Verbinder, das Bezugszeichen 6 den Detektorverbinder, das Bezugszeichen 7 den Stromversorgungsquellenverbinder, das Bezugszeichen 8 den Motorverbinder, das Bezugszeichen 9 den Kühlkörper, das Bezugszeichen 10 die Leiterplatte, und bezeichnen die Bezugszeichen 11a, 11b die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen. Weiterhin wird die Außenseite der Motorsteuereinrichtung 1 durch das Gehäuse 2 abgedeckt, so dass ein entsprechendes Gehäuse ausgebildet wird, ähnlich wie bei dem zweiten Stand der Technik gemäß 5. Der Eingangs-/Ausgangs-Verbinder 5 ist an eine übergeordnete Einrichtung (nicht dargestellt) angeschlossen, und dessen jeweilige Signalstifte sind einem Sequenz-Eingangs-/Ausgangs-Signal und einem Ansteuerungsbefehlssignal zugeordnet. Der Detektorverbinder 6 ist an einen Codierer (nicht dargestellt) angeschlossen, und dessen jeweilige Signalstifte sind einem Positionsdetektorsignal oder einer Stromversorgungsquelle des Codierers zugeordnet. Der Stromversorgungsquellenverbinder 7 ist an eine Wechselstrom- oder Gleichstrom-Versorgungsquelle (nicht dargestellt) angeschlossen, um Energie von der Stromversorgungsquelle der Motorsteuereinrichtung 1 zuzuführen. Der Motorverbinder 8 ist an einen (nicht dargestellten) Motor angeschlossen, um Energie von der Motorsteuereinrichtung 1 dem Motor entsprechend einem Ansteuerbefehl zuzuführen. Der Kühlkörper 9 ist an einem Leistungselement (nicht dargestellt) befestigt, das an einem Wechselrichterabschnitt (nicht dargestellt) innerhalb der Motorsteuereinrichtung 1 angebracht ist, um Wärme abzustrahlen, welche die Verlustleistung des Leistungselements darstellt, abhängig von einem Ansteuerbefehl.
  • Die Zustandsanzeige 4 zeigt einen Zustand der Motorsteuereinrichtung 1 einer Bedienungsperson an, um normal, Alarm, anormal, mitzuteilen. Eine LED mit einer oder zwei Farben oder eine 7-Segment-Anzeige oder dergleichen wird hauptsächlich als die Zustandsanzeige 4 eingesetzt. Der Einstellschalter 3 stellt eine Steuerkonstante eines Positionssteuersystems oder eines Geschwindigkeitssteuersystems ein, oder stellt einen Ansteuerbefehlszustand ein, der von der übergeordneten Einrichtung zugeführt wird. Ein Schalter mit einfacher Einstellung, beispielsweise ein Drehschalter, ein DIP-Schalter oder dergleichen wird als der Einstellschalter 3 verwendet. Die Leiterplatte 10 wird durch eine Leiterplatte gebildet, die an der Zustandsanzeige 4 angebracht ist, und einen Steu erabschnitt (nicht gezeigt), oder eine Leiterplatte, die an dem Einstellschalter 3 und dem Wechselrichterabschnitt angebracht ist. Die Steuerplatte und die Leiterplatte sind über einen (nicht dargestellten) Verbinder verbunden, der an diesen beiden Teilen angebracht ist.
  • Die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b sind an einer Lotoberfläche der Steuerplatte angebracht, die an der Zustandsanzeige 4 vorgesehen ist, und so angebracht, dass sie vor einer Skalenteilungsdruckoberfläche des Einstellschalters 3 angeordnet sind, um zu erleichtern, die Skalenteilung des Einstellschalters 3 zu erkennen. Weiterhin ist die Vorderseite der Motorsteuereinrichtung 1 durch das Gehäuse 2 abgedeckt, so dass ein Gehäuse ausgebildet wird, das ähnlich jenem des zweiten Stands der Technik ist, wie in 6(a) dargestellt. In diesem Fall wird durch Anordnen der Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b an Orten, die von der vorderen Oberfläche nicht direkt wahrgenommen werden können, ein Austreten der Helligkeit der Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b nach außerhalb verringert, um das Erkennen der Skalenteilungen des Einstellschalters 3 weiter zu erleichtern. Weiterhin wird die erforderliche Helligkeit der Beleuchtungsvorrichtungen auch darüber hinaus sichergestellt, dass die Anzahl angebrachter Beleuchtungsvorrichtungen je nach Erfordernis eingestellt wird. Weiterhin können die Beleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b nicht nur vor der Skalenteilungs-Druckoberfläche des Einstellschalters 3 angeordnet sein, soweit die Beleuchtungsstärke der Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b dazu ausreichend ist, die Skalenteilungen des Einstellschalters 3 zu erkennen.
  • 2 zeigt schematisch als Blockdiagramm eine erste Ausführungsform der Erfindung. In dieser Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 3a den konstanten Einstellschalter zur Einstellung einer Steuerkonstanten des Steuersystems, bezeichnet das Bezugszeichen 3b den Zustandseinstellschalter zur Einstellung eines Ansteuerbefehlszustands, bezeichnet das Bezugszeichen 12 den Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt, bezeichnet das Bezugszeichen 13 den Steuerabschnitt, bezeichnet das Bezugszeichen 14 den Wechselrichterabschnitt, bezeichnet das Bezugszeichen 101 die Wechselstrom-Stromversorgungsquelle, und bezeichnet das Bezugszeichen 103 den Codierer. Bei dieser Zeichnung weisen gleiche Bestandteile, wie sie in 1 bezeichnet sind, die gleiche Betriebsweise auf, und wird daher auf deren Beschreibung verzichtet. Der Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt 12 wird durch einen Transistor oder Photokoppler gebildet, der die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b durch ein Steuersignal von dem Steuerabschnitt 13 ansteuern kann, und auf der Steuerplatte oder der Leistungsplatte angebracht ist, oder auf beiden. Weiterhin können die Leistungsbeleuchtungs-Ansteuerabschnitte und die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen für die jeweiligen Einstellschalter vorgesehen sein, um individuell die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen zu steuern. Weiterhin kann der Steuerabschnitt 13 dazu dienen, die Steuerung des Motors zu steuern, und den Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt 12 anzusteuern, oder kann dazu vorgesehen sein, den Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt 12 getrennt von dem Steuervorgang anzusteuern.
  • Die Tatsache, dass sich die Erfindung von der ersten und der zweiten Motorsteuereinrichtung nach dem Stand der Technik unterscheidet, liegt daran, dass die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b und der Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt 12 vorgesehen sind, und darüber hinaus gibt es auch einen Unterschied in Bezug auf das Verfahren des Steuerns der Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b zum Einschalten und Aus schalten der Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b durch den Steuerabschnitt 13 über den Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt 12.
  • Als nächstes wird die Vorgehensweise zur Einstellung des Einstellschalters 3 durch eine Bedienungsperson erläutert. In dem Steuerabschnitt 13 innerhalb der Motorsteuereinrichtung 1 sind eine Steuerkonstantentabelle und eine Ansteuerbefehls-Zustandstabelle eines Steuersystems mit einer Anzahl entsprechend der Anzahl von Skalenteilungen der Einstellschalter 3a, 3b gespeichert. Die Bedienungsperson wählt einen Zustand aus, entsprechend einem Steuerobjekt oder entsprechend einem Ansteuerungsbefehl, durch Einstellung der Einstellschalter 3a, 3b vor dem Ansteuern der Motorsteuereinrichtung 1. Nach der Auswahl werden ein Ansteuerungsbefehl sowie ein Betriebsabfolgesignal (Sequenzsignal) von der übergeordneten Steuereinrichtung der Motorsteuereinrichtung 1 zugeführt, um den Motor anzusteuern. In Bezug auf eine Steuerkonstante des Steuersystems zum Ansteuern des Motors kann hierbei die Steuerkonstante von einer ursprünglich eingestellten Konstante aus geändert werden, durch Rückstellen des Konstanteneinstellschalters 3a in Abhängigkeit von einer Änderung der Belastung oder einer Störung beim Ansteuern des Motors.
  • Als nächstes erfolgt eine Erläuterung eines Verfahrens zum Steuern des Ein- und Ausschaltens der Beleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b durch den Steuerabschnitt 13 über den Beleuchtungs-Ansteuerabschnitt 12. Im Wesentlichen führt der Steuerabschnitt 13 ständig eine Überwachung von Änderungen der Einstellschalter 3a, 3b durch, wenn Änderungen der Einstellschalter 3a, 3b durch die Bedienungsperson erfasst werden, werden die Beleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b durch Einschalten der Ansteuerung des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts 12 eingeschaltet, und wird, wenn keine Änderungen der Einstellschalter 3a, 3b durch die Bedienungsperson vorgenommen wurden, der Beleuchtungs-Ansteuerabschnitt 12 abgeschaltet, und werden die Beleuchtungsvorrichtungen ausgeschaltet.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das die erste Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Wenn eine Versorgung mit Energie der Motorsteuereinrichtung 1 erfolgt, steuert der Steuerabschnitt 13 bedingungslos den Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt 12 an, um die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b einzuschalten, und geht zum Schritt ST2 über.
  • Es wird festgestellt, ob ein vorher eingestellter Bestätigungszeit-Zeitraum abgelaufen ist. Wenn der Bestätigungszeit-Zeitraum noch nicht abgelaufen ist, wartet der Betriebsablauf auf den Ablauf des Bestätigungszeit-Zeitraums, und wenn der Bestätigungszeit-Zeitraum abgelaufen ist, geht der Betriebsablauf zum Schritt ST3 über. Hierbei wird der Bestätigungszeit-Zeitraum vorher eingestellt, und wird der Zeitablauf dadurch bestimmt, dass die Zeit innerhalb des Steuerabschnitts 13 heruntergezählt wird. Darüber hinaus ist der Bestätigungszeit-Zeitraum ein Zeitraum, der für die Bedienungsperson ausreichend ist, Skalenteilungen der Einstellschalter 3a, 3b zu bestätigen.
  • Der Steuerabschnitt 13 schaltet die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b ab, durch Anhalten des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts 12, und geht zum Schritt ST4 über.
  • Es wird festgestellt, ob sich die Einstellungen der Einstellschalter 3a, 3b geändert haben. Wurden die Einstellschalter 3a, 3b nicht geändert, so setzen die Einstellschalter 3a, 3b die Überwachung fort, und wenn die Einstellschalter 3a, 3b geändert wurden, geht der Betriebsablauf zum Schritt ST5 über. Wenn zumindest entweder der Konstanteneinstellschalter 3a oder der Zustandseinstellschalter 3b geändert wurde, wird festgestellt, dass sich die Schalter 3a, 3b geändert haben.
  • Der Steuerabschnitt 13 schaltet die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b aus, durch Ansteuern des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts 12, und geht zum Schritt ST6 über.
  • Es wird festgestellt, ob der vorher eingestellte Bestätigungszeitraum abgelaufen ist. Ist der Bestätigungszeitraum nicht abgelaufen, wartet der Betriebsablauf auf den Ablauf des Bestätigungszeitraums, und wenn der Bestätigungszeitraum abgelaufen ist, geht der Betriebsablauf zum Schritt ST7 über. Hierbei wird der Bestätigungszeitraum vorher eingestellt, und wird der Ablauf durch Herunterzählen der Zeit innerhalb des Steuerabschnitts 13 festgestellt. Darüber hinaus ist der Bestätigungszeitraum ein Zeitraum, der dazu ausreicht, dass die Bedienungsperson Skalenteilungen der Einstellschalter 3a, 3b bestätigen kann. Darüber hinaus kann der Bestätigungszeitraum gleich dem Bestätigungszeitraum im Schritt ST2 sein, oder sich von diesem unterscheiden.
  • Der Steuerabschnitt 13 schaltet die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b ab, und zwar dadurch, dass der Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt 12 daran gehindert wird, erneut die Einstellschalter 3a, 3b zu überwachen.
  • Ausführungsform 2
  • 4 ist eine Ansicht von vorn eines Zustands, bei welchem ein Gehäuse einer Motorsteuereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entfernt ist. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 die Motorsteuereinrichtung, bezeichnet das Bezugszeichen 3 den Einstellschalter, das Bezugszeichen 4 die Zustandsanzeige, das Bezugszeichen 5 den Eingangs-/Ausgangs-Verbinder, das Bezugszeichen 6 den Detektorverbinder, das Bezugszeichen 7 den Stromquellenverbinder, das Bezugszeichen 8 den Motorverbinder, das Bezugszeichen 9 den Kühlkörper, das Bezugszeichen 10 die Leiterplatte, und bezeichnen die Bezugszeichen 11a, 11b die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen. In der Zeichnung weisen Bauteile mit der gleichen Bezeichnung wie in 1 den gleichen Betriebsablauf auf, und daher wird auf deren Erläuterung verzichtet.
  • Die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b sind auf einer Teiloberfläche der Stromversorgungsplatte angebracht, welche mit dem Einstellschalter 3 verbunden ist, und ermöglichen eine Betrachtung der Skalenteilungen der Einstellschalter 3 dadurch, dass sie so angebracht sind, dass sie vor der Skalenteilungs-Druckoberfläche der Einstellschalter 3 angeordnet sind. Weiterhin ist die Vorderseite der Motorsteuereinrichtung 1 von dem Gehäuse 2 abgedeckt, um ein Gehäuse ähnlich wie bei dem zweiten Stand der Technik gemäß 6(a) auszubilden. In diesem Fall erleichtern die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b darüber hinaus eine Betrachtung der Skalenteilungen des Einstellschalters 3 durch Verringerung eines Lichtaustritts der Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b nach außen dadurch, dass sie an Orten angeordnet sind, die von der vorderen Oberfläche aus nicht direkt sichtbar sind. Darüber hinaus können die Beleuchtungsvorrichtungen die erforderliche Helligkeit durch Vorsehen einer Anzahl angebrach ter Beleuchtungsvorrichtungen je nach Erfordernis sicherstellen. Darüber hinaus sind die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b auf der Leiterplatte unmittelbar in der Nähe der Einstellschalter 3 angebracht, und daher kann die Betrachtung der Skalenteile der Einstellschalter 3 erleichtert werden, ohne eine zusätzliche Leiterplatte vorzusehen. Weiterhin können, wenn die Beleuchtungsstärke der Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b ausreichend ist, um es zu erleichtern, die Skalenteile des Einstellschalters 3 zu sehen, die Lichtbeleuchtungsvorrichtungen 11a, 11b auch nicht so angeordnet sein, dass sie vor der Skalenteilungs-Druckoberfläche des Einstellschalters 3 angeordnet sind.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Durch eine Kombination der Anbringung der Lichtbeleuchtungsvorrichtung und eines Betätigungsteils des Einstellschalters oder dergleichen an der Leiterplatte kann die visuelle Erkennbarkeit verbessert werden, und daher lässt sich die Erfindung allgemein bei elektrischen Steuereinrichtungen einsetzen, die im Dunkeln verwendet werden.
  • Zusammenfassung
  • Es wird eine Motorsteuereinrichtung zur Verfügung gestellt, die ein Zeichen oder eine Skalenteilung eines Schaltereinstellabschnitts (3) beleuchtet, wenn eine Bedienungsperson den Schaltereinstellabschnitt (3) einstellt, welche die Einstellung erleichtern kann, und eine fehlerhafte Einstellung verhindern kann, durch Fördern der visuellen Erkennbarkeit, und welche zu einer kleinen Ausbildung führen kann.
  • Eine Motorsteuereinrichtung weist Lichtbeleuchtungsabschnitte (11a), (11b) auf, zur Beleuchtung des Schaltereinstellabschnitts (3), einen Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt zum Ansteuern der Lichtbeleuchtungsabschnitte (11a), (11b), und einen Steuerabschnitt, zum Steuern des Ansteuerns und Unterbrechens des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts, um die Lichtbeleuchtungsabschnitts (11a), (11b) ein- und auszuschalten, auf Grundlage einer Änderung eines Einstellwerts des Schaltereinstellabschnitts (3).

Claims (8)

  1. Motorsteuereinrichtung, bei welcher vorgesehen sind: ein Schaltereinstellabschnitt zur Schalteinstellung einer Steuerkonstanten eines Steuersystems in einer Motorsteuerung oder eines Ansteuerbefehlszustands von außerhalb, um einen Motor auf Grundlage des zugehörigen Einstellwerts zu steuern; ein Lichtbeleuchtungsabschnitt zur Beleuchtung des Schaltereinstellabschnitts; ein Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt zum Ansteuern des Lichtbeleuchtungsabschnitts; und ein Steuerabschnitt zum Steuern des Ansteuerns und des Unterbrechens des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts.
  2. Motorsteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Steuerabschnitt ein Steuersignal an den Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitt ausgibt, auf Grundlage einer Anderung eines Einstellwerts des Schaltereinstellabschnitts.
  3. Motorsteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Steuerabschnitt ein Steuersignal zum Ansteuern des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts während eines vorher eingestellten Bestätigungszeitraums unmittelbar nach Zuführen einer Stromversorgungsquelle der Motorsteuereinrichtung ausgibt; und das Steuersignal zum Unterbrechen des Lichtbeleuchtungsabschnitts nach dem Ablauf des Bestätigungszeitraums ausgegeben wird.
  4. Motorsteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Steuerabschnitt ein Steuersignal zum Ansteuern des Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitts während eines vorher festgelegten Bestätigungszeitraums ausgibt, nach Erfassung einer Änderung des eingestellten Werts des Schaltereinstellabschnitts; und das Steuersignal zum Unterbrechen des Lichtbeleuchtungsabschnitts nach dem Ablauf des Bestätigungszeitraums ausgegeben wird.
  5. Motorsteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Lichtbeleuchtungsabschnitt in der Nähe des Schaltereinstellabschnitts angeordnet ist, um zu erleichtern, ein Zeichen oder eine Skalenteilung wahrzunehmen.
  6. Motorsteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Lichtbeleuchtungsabschnitt vor einer Oberfläche angeordnet ist, auf welcher ein Zeichen oder eine Skalenteilung des Schalterabschnitts aufgedruckt ist.
  7. Motorsteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Lichtbeleuchtungsabschnitt an einem Ort angeordnet ist, der nicht direkt von einer vorderen Oberfläche der Motorsteuereinrichtung aus gesehen werden kann.
  8. Motorsteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher jeweilige einzelne Teile oder mehrere Teile der Lichtbeleuchtungsabschnitte und der Lichtbeleuchtungs-Ansteuerabschnitte für eine Anzahl der Schaltereinstellabschnitte vorgesehen sind.
DE112006000839T 2005-04-05 2006-03-24 Motorsteuereinrichtung Withdrawn DE112006000839T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005108492 2005-04-05
JP2005-108492 2005-04-05
PCT/JP2006/305924 WO2006109509A1 (ja) 2005-04-05 2006-03-24 モータ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000839T5 true DE112006000839T5 (de) 2008-02-21

Family

ID=37086795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000839T Withdrawn DE112006000839T5 (de) 2005-04-05 2006-03-24 Motorsteuereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090059555A1 (de)
JP (1) JPWO2006109509A1 (de)
KR (1) KR20070114382A (de)
CN (1) CN101156115A (de)
DE (1) DE112006000839T5 (de)
GB (1) GB2440458A (de)
TW (1) TW200640119A (de)
WO (1) WO2006109509A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009189111A (ja) * 2008-02-05 2009-08-20 Panasonic Corp モータ駆動装置
TWI381627B (zh) * 2008-06-16 2013-01-01 Univ Nat Penghu Generator detection method and device thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57201735A (en) * 1981-06-03 1982-12-10 Nissan Motor Co Ltd Display device for vehicle
JPH03111695A (ja) * 1989-09-25 1991-05-13 Matsushita Seiko Co Ltd 扇風機
JPH06207596A (ja) * 1993-01-11 1994-07-26 Matsushita Seiko Co Ltd 扇風機
US6145998A (en) * 1998-06-30 2000-11-14 Leviton Manufacturing Co., Inc. Demonstration display for lighting controls
US6201905B1 (en) * 1999-02-05 2001-03-13 Telemotive Industrial Controls Optical switch with controlled voltage output
JP2002313181A (ja) * 2001-04-18 2002-10-25 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 操作パネル装置
JP3781646B2 (ja) * 2001-07-24 2006-05-31 埼玉日本電気株式会社 移動電話機及びそのバックライト制御方法
JP3937765B2 (ja) * 2001-07-25 2007-06-27 ティアック株式会社 インジケータ付きスイッチ装置
US7220930B2 (en) * 2003-01-28 2007-05-22 The Hoover Company Floor care appliance with an electro luminescent switch panel

Also Published As

Publication number Publication date
TWI313534B (de) 2009-08-11
CN101156115A (zh) 2008-04-02
US20090059555A1 (en) 2009-03-05
GB0719281D0 (en) 2007-11-14
KR20070114382A (ko) 2007-12-03
WO2006109509A1 (ja) 2006-10-19
TW200640119A (en) 2006-11-16
GB2440458A (en) 2008-01-30
JPWO2006109509A1 (ja) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049483A1 (de) Elektrischen Stecker und Verfahren zur dezentralen Speicherung der Parameter eines Sensors
DE102016003359B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE2061808A1 (de) Vielfach Detektorsystem, insbeson dere fur Fahrzeuge
DE102006038503B4 (de) Verfahren zum Kennzeichnen des Betriebszustandes eines Bedienelementes und Steuerungsvorrichtung
DE102016110909B4 (de) Ventilinsel-Basismodul und Ventilinsel
EP1780738A1 (de) Beleuchtbarer Schalter für mobile Bediengeräte
DE112006000839T5 (de) Motorsteuereinrichtung
EP2552178B1 (de) Anzeigegerät mit einem optischen Anzeigefeld
DE102015207347B4 (de) Farbe-auf-anforderung-system mit einem farbgradienten
DE202015004519U1 (de) Feldgerät
DE102008011899A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kommissionierleitsystem einer Montage- und/oder Kommissionierlinie für Kraftfahrzeuge
EP2621310A1 (de) Möbelstück mit einem betätigungssystem zur verstellung wenigstens eines beweglichen elements
DE10358359B4 (de) Steuergerät mit skalierbaren Sicherheitsfunktionen für einen elektrischen Antrieb
DE102004041119A1 (de) Anzeigeeinheit, Messgerät mit einer Anzeigeeinheit und Verfahren zum Konfigurieren einer Anzeigeeinheit
WO2019175339A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE60208987T2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Anzeigevorrichtung für Flugzeuge
EP1396569B1 (de) Programmierbares Nähmaschinensystem
EP0432401A2 (de) Spinnereimaschine mit bei Auftreten von Fehlern Fehlersignale abgebenden Signalgebern
EP2820738B1 (de) Multifunktionale i/o-vorrichtung
DE20301676U1 (de) Elektronische Steuerung von Glasformmaschinen
DE10356401B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Tarnlichtbetriebes an einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
CH702356B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe.
DE2936549C2 (de)
EP1841019B1 (de) Crimpeinheit
DE2504920C2 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturüberwachung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 1/00 AFI20060324BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee