DE112006000007T5 - Antriebsvorrichtung für Waschmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112006000007T5
DE112006000007T5 DE112006000007T DE112006000007T DE112006000007T5 DE 112006000007 T5 DE112006000007 T5 DE 112006000007T5 DE 112006000007 T DE112006000007 T DE 112006000007T DE 112006000007 T DE112006000007 T DE 112006000007T DE 112006000007 T5 DE112006000007 T5 DE 112006000007T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
drive device
outer bearing
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006000007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000007B4 (de
Inventor
Soung Bong Changwon Choi
Hung Myong Gimhae Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112006000007T5 publication Critical patent/DE112006000007T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000007B4 publication Critical patent/DE112006000007B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/206Mounting of motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/264Tubs provided with reinforcing structures, e.g. ribs, inserts, braces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • D06F37/269Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups for the bearing of the rotary receptacle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine mit:
einer Wanne, die Waschwasser enthält und mit einer darin drehbar eingebauten Trommel versehen ist;
einem Doppel-Rotor mit einem äußeren Rotor, der mit Magneten versehen ist, die durch dessen innere Fläche gehalten werden, und einem inneren Rotor, der an der Innenseite des äußeren Rotors eingebaut und mit Magneten versehen ist, die durch dessen äußere Fläche gehalten werden;
einem inneren Lager, das an der Rückfläche der Wanne zum drehbaren Halten des inneren Teils einer Trommelwelle befestigt ist, die die Trommel und den Doppel-Rotor verbindet;
einer äußeren Lagerhalterung, die mit einem äußeren Lager zum drehbaren Halten des äußeren Endes der Trommelwelle versehen ist; und
einem Stator, der an der Rückfläche der äußeren Lagerhalterung befestigt ist, so dass der Stator zwischen dem äußeren Rotor und dem inneren Rotor angebracht ist, wobei eine magnetische Energie zum Drehen des Doppel-Rotors durch elektrische Energie, die von...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine und spezieller eine Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine, in der Rotoren an beiden Seiten eines Stators eingebaut sind, um das Drehmoment zu verbessern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen waschen Waschmaschinen Wäsche, indem sie die Reibung zwischen dem Waschwasser und der Wäsche in einer Trommel nutzen, die durch die Antriebskraft eines Motors unter der Bedingung gedreht wird, dass ein Waschmittel, das Waschwasser und die Wäsche in der Trommel angeordnet sind. Hier bezieht sich die Trommel auf eine Waschwanne, die das Waschwasser und die Wäsche enthält, und wird auf alle Waschmaschinen einschließlich einer Trommelwaschmaschine oder einer Pulsator-Waschmaschine angewandt.
  • Des Weiteren werden Antriebsverfahren für Waschmaschinen in ein indirektes Verbindungs-Antriebsverfahren, in dem die Antriebskraft eines Motors indirekt auf eine Trommel durch einen Riemen übertragen wird, der um eine Motor-Riemenscheibe und eine Trommel-Riemenscheibe gewickelt wird, und ein direktes Verbindungs-Antriebsverfahren unterteilt, in dem ein Motor direkt mit einer Trommel verbunden ist, so dass die Antriebskraft eines Motors direkt auf eine Trommel übertragen wird.
  • Bei dem indirekten Verbindungs-Antriebsverfahren, in dem die Antriebskraft des Motors nicht direkt auf die Trommel, sondern indirekt durch den Riemen übertragen wird, der um die Motor-Riemenscheibe und die Trommel-Riemenscheibe gewikkelt ist, wird während des Übertragungsverfahrens der Antriebskraft ein Energieverlust erzeugt, wobei ein hoher Grad von Geräuschen während des Kraftübertragungsvorgangs erzeugt wird. Um die oben genannten Probleme zu lösen, wurde dementsprechend eine Waschmaschine verwendet, die einen Motor nutzt, der direkt mit einer Trommel verbunden ist.
  • 1 ist eine Längsschnitt-Ansicht, die den Aufbau einer herkömmlichen Trommelwaschmaschine schematisch veranschaulicht.
  • Gemäß 1 umfasst die herkömmliche Trommelwaschmaschine eine Wanne 2, die in einem Gehäuse 1 eingebaut ist, und eine Trommel 3, die im mittleren Teil der Wanne 2 drehbar eingebaut ist.
  • Ein Motor mit einem Stator 6 und einem Rotor 5 ist in der Rückseite der Wanne 2 eingebaut. Der Stator 6 ist an der Rückwand der Wanne 2 befestigt, wobei der Rotor 5 den Stator 6 umgibt und mit der Trommel 3 durch eine Trommelwelle 4 verbunden ist, die durch die Wanne 2 geführt wird. Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, sind an der inneren Umfangsfläche des Rotors 5 Magnete angeordnet, so dass N- und S-Pole der Magnete miteinander abwechseln.
  • An der vorderen Fläche des Gehäuses 1 ist eine Tür 7 eingebaut, wobei eine Dichtung 8 zwischen der Tür 7 und der Wanne 2 eingebaut ist. Aufhängungsfedern 9a, die die Wanne 2 halten, sind zwischen der inneren oberen Fläche des Gehäuses 1 und der äußeren oberen Fläche der Wanne 2 eingebaut, wobei Reibungsdämpfer 9b zum Dämpfen der Schwingungen der Wanne 2, die erzeugt werden, wenn die Waschmaschine in einem Trocknungsmodus betrieben wird, zwischen der inneren unteren Fläche des Gehäuses 1 und der äußeren unteren Fläche der Wanne 2 eingebaut sind.
  • Eine Wannenhalterung (nicht dargestellt), die eine Form ähnlich der äußeren Oberfläche der Rückwand der Wanne 2 hat und an der Rückwand der Wanne 2 befestigt ist, wenn der Stator 6 an der Rückwand der Wanne 2 befestigt ist, um so die Last des Stators 6 zu halten und die Konzentrizität des Stators 6 aufrechtzuerhalten, ist zwischen der Rückwand der Wanne 2 und dem Stator 6 angeordnet.
  • Wenn an den Stator 6 Energie angelegt wird, wirkt der Stator 6 als ein Elektromagnet. Dann wird der Rotor 5 durch ein sich drehendes magnetisches Feld gedreht, das zwischen dem Stator 6 und den am Rotor 5 ausgebildeten Magneten gebildet wird, wobei die Drehkraft des Stators 5 auf die Trommel 3 durch die Trommelwelle 4 übertragen wird.
  • Während sich das Volumen von Waschmaschinen seit kurzem erhöht hat, hat sich auch die Ausgabe des Motors zum Drehen der Trommel 3 ebenfalls erhöht. Um die Ausgabe des Motors zu erhöhen, werden der Rotor 5 und der Stator 6 vergrößert, wobei dadurch die Größe und das Gewicht des Motors drastisch erhöht werden.
  • Demzufolge schlägt der gegenwärtige Anmelder eine Waschmaschine vor, die in der offen gelegten koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 2001-0 097 204 (vom B. November 2001) offenbart ist, die einen Motor mit Doppel-Rotor hat, um so die Ausgabe zu erhöhen. Hier werden Spulen auf innere und äußere Flächen eines Stators gewickelt, wobei innere und äußere Rotoren jeweils an der Innenseite und Außenseite des Stators eingebaut werden, so dass die inneren und äußeren Rotoren von den inneren und äußeren Flächen des Stators durch einen bestimmten Spalt beabstandet sind.
  • Der obige Motor mit Doppel-Rotor erzeugt eine hohe Ausgabe und muss damit fester in der Waschmaschine montiert sein.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die erdacht wurde, um das Problem zu lösen, liegt in einer Waschmaschine mit einem Motor mit Doppel-Rotor, der einen verbesserten Aufbau hat.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch Bereitstellung einer Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine mit einer Wanne, die Waschwasser enthält und mit einer darin drehbar eingebauten Trommel versehen ist, einem Doppel-Rotor mit einem äußeren Rotor, der mit Magneten versehen ist, die durch dessen innere Fläche gehalten werden, und einem inneren Rotor, der an der Innenseite des äußeren Rotors eingebaut und mit Magneten versehen ist, die durch dessen äußere Fläche gehalten werden, einem inneren Lager, das an der Rückfläche der Wanne zum drehbaren Halten des inneren Teils einer Trommelwelle befestigt ist, die die Trommel und den Doppel-Rotor verbindet, einer äußeren Lagerhalterung, die mit einem äußeren Lager zum drehbaren Halten des äußeren Endes der Trommelwelle versehen ist, und einem Stator, der an der Rückfläche der äußeren Lagerhalterung befestigt ist, so dass der Stator zwischen dem äußeren Rotor und dem inneren Rotor angeordnet ist, und durch Erzeugen einer magnetischen Energie zum Drehen des Doppel-Rotors durch elektrische Energie, die von Außen zugeführt wird, erfüllt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hier eine Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine mit einer Wanne, die Waschwasser enthält und mit einer Trommel versehen ist, die darin drehbar eingebaut ist, einem Doppel-Rotor mit einem äußeren Rotor, der mit Magneten versehen ist, die durch dessen innere Fläche gehalten wer den, und einem inneren Rotor, der an der Innenseite des äußeren Rotors eingebaut und mit Magneten versehen ist, die durch dessen äußere Oberfläche gehalten werden, einer inneren Lagerhalterung, die an der Rückfläche der Wanne befestigt und mit einem inneren Lager zum drehbaren Halten einer Trommelwelle versehen ist, die die Trommel und den Doppel-Rotor verbindet, einer äußeren Lagerhalterung, die mit einem äußeren Lager zum drehbaren Halten des äußeren Endes der Trommelwelle und mehreren dadurch ausgebildeten Bolzen-Verbindungslöchern und Positionierungslöchern versehen ist, und einem Stator mit Kernen, von denen beide Oberflächen jeweils den Magneten des äußeren Rotors und den Magneten des inneren Rotors gegenüberliegen, einem Isolator, der aus einem isolierenden Material hergestellt ist und die äußeren Flächen der Kerne umgibt, Spulen, die auf die äußere Oberfläche des Isolators gewickelt sind, einem Formelement, das mit den äußeren Oberflächen des Isolators und der Spulen durch Einsetz-Formung einstückig ausgebildet ist, so dass beide Oberflächen der Kerne vom Formelement freilegen, und einem Befestigungsteil, das sich von dem Formelement erstreckt und mit Verbindungslöchern versehen ist, die an Positionen ausgebildet sind, die den Bolzen-Verbindungslöchern der äußeren Lagerhalterung entsprechen, so dass die Bolzen in die Verbindungslöcher und die Bolzen-Verbindungslöcher eingesetzt werden und Positionierungsvorsprünge in die entsprechenden Positionierungslöcher der äußeren Lagerhalterung eingesetzt werden, um so das Befestigungsteil an der Rückfläche der äußeren Lagerhalterung zu befestigen, bereitgestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hier eine Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine mit einer Wanne, die Waschwasser enthält und mit einer Trommel versehen ist, die darin drehbar eingebaut ist, einem Doppel-Rotor mit einem äußeren Rotor, der mit Magneten versehen ist, die durch dessen innere Fläche gehalten werden, und einem inneren Rotor, der an der Innenseite des äußeren Rotors eingebaut und mit Magneten versehen ist, die durch dessen äußere Oberfläche gehalten werden, einer inneren Lagerhalterung, die an der Rückfläche der Wanne befestigt und mit einem inneren Lager zum drehbaren Halten einer Trommelwelle angeordnet ist, die die Trommel und den Doppel-Rotor verbindet, einer äußeren Lagerhalterung, die mit einem äußeren Lager zum drehbaren Halten des äußeren Endes der Trommelwelle und mehreren dadurch ausgebildeten Bolzen-Verbindungslöchern und Positionierungslöchern versehen ist, und einem Stator mit Kernen, von denen beide Oberflächen jeweils den Magneten des äußeren Rotors und den Magneten des inneren Rotors gegenüberliegen, einem Isolator, der die äußeren Oberflächen der Kerne umgibt, Spulen, die auf die äußere Oberfläche des Isolators gewickelt sind, einem Befestigungsteil, das sich von dem Formelement erstreckt und mit Verbindungslöchern versehen ist, die an Positionen ausgebildet sind, die den Bolzen-Verbindungslöchern der äußeren Lagerhalterung entsprechen, so dass die Bolzen in die Verbindungslöcher und die Bolzen-Verbindungslöcher eingesetzt werden und Positionierungsvorsprünge in die entsprechenden Positionierungslöcher der äußeren Lagerhalterung eingesetzt werden, um so das Befestigungsteil an der Rückfläche der äußeren Lagerhalterung zu befestigen, bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung bereitzustellen, veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, den Grundsatz der Erfindung zu erläutern.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Längsschnitt-Ansicht, die den Aufbau einer Trommelwaschmaschine schematisch veranschaulicht, die einen herkömmlichen Motor mit äußerem Rotor anwendet;
  • 2 eine Längsschnitt-Ansicht, die den Aufbau einer Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine veranschaulicht, die einen Motor mit Doppel-Rotor entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 3 eine auseinander gezogene Perspektivansicht des Motors mit Doppel-Rotor der Trommelwaschmaschine von 2;
  • 4 eine Längsschnitt-Ansicht, die den Aufbau einer Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • Es wird nun ein ausführlicher Bezug zu den bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung hergestellt, deren Beispiele in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • Gemäß 2 und 3 ist eine Trommelwelle 4 in der Mitte des Rückteils der Trommel (mit Bezug zu 1) eingebaut und erstreckt sich nach hinten. Eine innere Lagerhalterung 50, die ein inneres Lager B1 zum drehbaren Halten der Trommelwelle 4 hält, ist mit der Rückfläche der Wanne 2 (mit Bezug zu 1) fest verbunden, wobei eine äußere Lagerhalterung 60, die das äußere Ende der Trommelwelle 4 drehbar hält, mit der äußeren Fläche der inneren Lagerhalterung 50 verbunden ist. Obwohl dieses Ausführungsbeispiel so veran schaulicht ist, dass das innere Lager B1 an dem mittleren Teil der inneren Lagerhalterung 50 befestigt ist, die an der Rückfläche der Wanne 2 befestigt ist, kann das innere Lager B1 am Mittelteil der Rückfläche der Wanne 2 befestigt sein, ohne die innere Lagerhalterung 50 zu nutzen.
  • Die äußere Umfangsfläche der äußeren Lagerhalterung 60 ist an der inneren Lagerhalterung 50 durch verschiedene Verfahren wie Schweißung, Schraubverbindung und Verstemmen befestigt. Die äußere Lagerhalterung 60 kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise besteht die äußere Lagerhalterung 60 jedoch aus Metall.
  • An der äußeren Lagerhalterung 60 ist ein Motor zum Drehen der Trommelwelle 4 eingebaut. Der Motor ist ein Motor mit Doppel-Rotor, der einen äußeren Rotor 10, einen inneren Rotor 20 und einen Stator 30 aufweist. Der Stator 30 ist an der Rückfläche der Wanne 2 befestigt, wobei der äußere Rotor 10 und der innere Rotor 20 jeweils von der äußeren Umfangsfläche und der inneren Umfangsfläche des Stators 30 in einem bestimmten Intervall beabstandet sind.
  • Eine Buchse 40, mit der die Trommelwelle 4 fest verbunden ist, ist am Mittelteil des äußeren Rotors 10 befestigt. Die Buchse 40 besteht aus einem isolierenden Harz. Die Buchse 40 ist am Mittelteil des äußeren Rotors 10 durch Verbindungseinheiten wie Bolzen 42 befestigt. Die Buchse 40 kann jedoch mit dem äußeren Rotor 10 durch Einsetz-Formung einstückig ausgebildet sein.
  • Durch das Mittelteil der Buchse 40 ist ein Loch ausgebildet, in das die Trommelwelle 4 eingesetzt wird, wobei an der inneren Umfangsfläche des Lochs ein Auszackungsteil 41 ausgebildet ist, das mit einem an der äußeren Umfangsfläche der Trommelwelle 4 ausgebildeten Auszackungsteil 4a in Eingriff kommt.
  • An der inneren Umfangsfläche des äußeren Rotors 10 sind mehrere Magnete 11 ausgebildet, so dass N- und S-Pole der Magnete 11 in der Umfangsrichtung miteinander abwechseln. Des Weiteren sind an der äußeren Umfangsfläche des inneren Rotors 20 gegenüber den Magneten 11 des äußeren Rotors 10 mehrere Magnete 21 ausgebildet, so dass N- und S-Pole der Magnete 21 in der Umfangsrichtung miteinander abwechseln. Vorzugsweise werden die unteren Teile des äußeren Rotors 10 und des inneren Rotors 20, die miteinander in Kontakt kommen, durch Verstemmungslöcher 23 fixiert, die durch Pressen oder Verstemmen erhalten werden.
  • Der innere Rotor 20 und der äußere Rotor 10 sind aus einer Spritzgussform hergestellt und bestehen vorzugsweise aus Metall, so dass sie als ein hinteres Joch dienen. Wenn der innere Rotor 20 und der äußere Rotor 10 aus einer Spritzgussform hergestellt sind, wird ein hinteres Joch zusätzlich zu den äußeren Flächen der Magneten 21 und 11 angebracht, so dass sie einen Magnetpfad bilden.
  • Der Stator 30 umfasst mehrere geteilte Kerne 31, einen Isolator 32, der aus einem isolierenden Harz hergestellt ist und die geteilten Kerne 31 umgibt, Spulen 34, die auf die äußere Oberfläche des Isolators 32 gewickelt sind, und ein Formelement 33, das an den äußeren Oberflächen des Isolators 32 und der Spulen 34 durch Einsetz-Formung ausgebildet ist. Wenn die äußeren Oberflächen der Spulen 34 mit Emaille beschichtet sind, so dass die Spulen 34 von den anderen Teilen elektrisch isoliert sind, kann der Isolator 32 weggelassen werden.
  • Eine Befestigungsteil 35 zum Befestigen des Stators 30 an der äußeren Lagerhalterung 60 erstreckt sich von der inneren Umfangsfläche eines Endes des Formelements 33 des Stators 30 radial nach innen.
  • Des Weiteren kann sich das Befestigungsteil 35 vom Formelement 33 des Stators 30 radial nach außen erstrecken.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungsteil 35 mit dem Formelement 33 durch Einsetz-Formung einstückig ausgebildet. Das Befestigungsteil 35 kann jedoch getrennt vom Formelement 33 ausgebildet und mit dem Formelement 33 fest verbunden sein. In diesem Fall kann das Befestigungsteil 35 aus Harz oder Metall hergestellt sein, das das gleiche ist wie das Material des Formelements 33 oder sich davon unterscheidet.
  • Um den Stator 30 an der äußeren Lagerhalterung 60 zu fixieren, sind mehrere Bolzen-Verbindungslöcher 62, die voneinander in einem bestimmten Intervall getrennt sind, durch die äußere Lagerhalterung 60 in der Umfangsrichtung ausgebildet, wobei mehrere Verbindungslöcher 35a, die den Bolzen-Verbindungslöchern 62 entsprechen, durch das Befestigungsteil 35 des Stators 30 ausgebildet sind.
  • Um den Stator 30 mit der Trommelwelle 4 konzentrisch zu montieren, sind mehrere Positionierungsvorsprünge 35b zum Bestimmen der Position des Stators 30, der an der äußeren Lagerhalterung 60 befestigt ist, am Befestigungsteil 35 des Stators 30 ausgebildet, wobei mehrere Positionierungslöcher 64, in die die Positionierungsvorsprünge 35b eingesetzt werden, durch die äußere Lagerhalterung 60 ausgebildet sind.
  • Wenn demzufolge der Stator 30 mit der äußeren Lagerhalterung 60 zusammengesetzt wird, werden die Positionierungsvorsprünge 35b des Stators 30 in die Positionierungslöcher 64 der äußeren Lagerhalterung 60 eingesetzt. Damit wird die Position des Stators 30 bestimmt, der an der äußeren Lagerhalterung 60 befestigt ist, wobei die Verbindungslöcher 35a des Stators 30 genau den Bolzen-Verbindungslöchern 62 der äußeren Lagerhalterung 60 entsprechen.
  • Vorzugsweise haben die Enden der Positionierungsvorsprünge 35b eine annähernd konische Form, so dass die Enden der Positionierungsvorsprünge 35b leicht in die Positionierungslöcher 64 der äußeren Lagerhalterung 60 eingesetzt werden. Des Weiteren haben die Positionierungslöcher 64 der äußeren Lagerhalterung 60 vorzugsweise eine Form und eine Größe, die ähnlich der der Positionierungsvorsprünge 35b sind, so dass die Positionierungsvorsprünge 35b fest in die Positionierungslöcher 64 passen.
  • Das heißt, vorzugsweise haben Teile der Positionierungslöcher 64, in die Körper der Positionierungsvorsprünge 35b eingesetzt werden, eine zylindrische Form mit einem gleichförmigen Durchmesser, wobei Teile der Positionierungslöcher 64, in die die konischen Enden der Positionierungsvorsprünge 35b eingesetzt werden, eine konische Form mit einem abnehmenden Durchmesser haben.
  • Andererseits können Positionierungslöcher durch den Stator 30 ausgebildet sein, wobei Positionierungsvorsprünge oder -stifte an der äußeren Lagerhalterung 60 ausgebildet sein können.
  • An der äußeren Oberfläche des Formelements 33 wird eine Verstärkungseinheit zur Verstärkung der Festigkeit des Formelements 33 bereitgestellt. Vorzugsweise umfasst die Verstärkungseinheit mehrere Verstärkungsrippen 33c. Des Weiteren sind Verstärkungsrippen 35c an einer inneren Ecke der aufeinander treffenden Teile des Formelements 33 und des Befestigungsteils 35 ausgebildet, so dass die Verstärkungsrippen 35c die Drehung des inneren Rotors 20 nicht beeinträchtigen.
  • Um die Festigkeit des Formelements 33 zu verstärken, können an Stelle der oben beschriebenen Verstärkungsrippen 33c und 35c Verstärkungshalterungen (nicht dargestellt), von denen jede eine Ringform hat und aus Metall hergestellt ist, jeweils an der inneren und der äußeren Fläche des Befestigungsteils 35 angebracht sein.
  • Ein Hall-Sensor 38 zum Messen der Drehzahl des Doppel-Rotors wird an einem bestimmten Teil des Stators 30 eingebaut. Ein Sensoranschluss des Hall-Sensors 38 wird in ein Loch 33d eingesetzt, das durch die obere Fläche des Stators 30 ausgebildet ist, wobei dann der Hall-Sensor 38 die Drehzahl des Doppel-Rotors misst. Ein Verbinder 37 zum Anlegen einer Energie an die Spulen 34 des Stators 30 ist am Formelement 33 an einer Seite des Hall-Sensors 38 ausgebildet.
  • Der oben beschriebene Motor wird mit einer Waschmaschine wie folgt zusammengesetzt.
  • Wenn die Positionierungsvorsprünge 35b des Stators 30 in die Positionierungslöcher 64 der äußeren Lagerhalterung 60 wie oben beschrieben eingesetzt werden, wird zunächst die Position des Stators 30 bestimmt, der an der äußeren Lagerhalterung 60 befestigt ist, wobei die Verbindungslöcher 35a des Stators 30 genau den Bolzen-Verbindungslöchern 62 der äußeren Lagerhalterung 60 entsprechen.
  • In diesem Zustand werden die Verbindungslöcher 35a des Stators 30 und die Bolzen-Verbindungslöcher 62 der äußeren Lagerhalterung 60 durch Bolzen 39 verbunden, die darin eingesetzt werden, wobei dadurch der Stator 30 an der Rückfläche der äußeren Lagerhalterung 60 fest fixiert wird.
  • Nachdem der Stator 30 an der Rückfläche der äußeren Lagerhalterung 60 fixiert ist, wird das Ende der Trommelwelle 4 mit der Buchse 40 verbunden, die mit dem äußeren Rotor 10 verbunden ist. Dadurch ist die Fixierung des Motors an der Waschmaschine abgeschlossen.
  • 4 ist eine Längsschnitt-Ansicht, die den Aufbau einer Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Gemäß 4 ist die Grundzusammensetzung der Antriebsvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels die gleiche wie die der Antriebsvorrichtung des früheren Ausführungsbeispiels.
  • Die Antriebsvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich jedoch von der Antriebsvorrichtung des früheren Ausführungsbeispiels dahingehend, dass ein Formelement an einem Stator 130 nicht ausgebildet ist, wobei sich ein Befestigungsteil 135 direkt von einem Isolator 132 erstreckt, der auf den äußeren Oberflächen der Kerne 131 bereitgestellt wird.
  • Das heißt, gemäß 4 erstreckt sich das Befestigungsteil 135 von einem Ende des Isolators 132 nahe an der äußeren Lagerhalterung 60 radial nach innen, wobei die Verbindungslöcher 135a, die voneinander beabstandet sind, um das Befestigungsteil 135 mit der äußeren Lagerhalterung 60 zu verbinden, und die Positionierungsvorsprünge 135b, die voneinander beabstandet sind, durch das und an dem Befestigungsteil 135 ausgebildet sind. Das Befestigungsteil 135 kann sich vom Isolator 132 radial nach außen erstrecken.
  • Das Befestigungsteil 135 ist vorzugsweise mit dem Isolator 132 einstückig ausgebildet. Das Befestigungsteil 135 mit einer Rahmenform, die aus Metall besteht, kann jedoch vom Isolator 132 getrennt ausgebildet und am Isolator 135 befestigt sein.
  • Das Befestigungsverfahren des Befestigungsteils 135 des Isolators 132 an der äußeren Lagerhalterung 60 bei der Antriebsvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels ist das gleiche wie das bei der Antriebsvorrichtung des früheren Ausführungsbeispiels, wobei dessen ausführliche Beschreibung damit weggelassen wird.
  • Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen in der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Geist oder Um fang der Erfindung abzuweichen. Damit ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt, dass sie in den Umfang der beigefügten Ansprüche und deren Entsprechungen fallen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Antriebsvorrichtung zum Drehen einer Trommel einer Waschmaschine bereit. Die Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung stellt Wirkungen wie folgt bereit.
  • Erstens umfasst die Antriebsvorrichtung einen Stator und einen inneren und einen äußeren Rotor, die jeweils an der Innenseite und der Außenseite des Stators eingebaut sind, wobei sie dadurch eine drastisch erhöhte Ausgabe ohne Erhöhen von Größe und Volumen haben.
  • Zweitens, da die Kerne und ein Isolator des Stators durch ein Formelement gehalten werden, wird ein Befestigungsteil zum Befestigen des Stators an der Waschmaschine leicht gebildet.
  • Drittens, wenn das Formelement die äußeren Flächen der Kerne, den Isolator und die Spulen des Stators umgibt, hat der Stator eine verbesserte wasserdichte Eigenschaft. Wenn demzufolge die Antriebsvorrichtung auf eine Maschine angewandt wird, die Wasser nutzt, wie eine Waschmaschine, hat die Antriebsvorrichtung keine Gelegenheit, um einen Kurzschluss des Stators zu erzeugen, der durch Wasser verursacht wird, wobei die Lebensdauer des Stators verbessert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR WASCHMASCHINE
  • Es wird eine Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine offenbart. Die Antriebsvorrichtung weist eine Wanne, die Waschwasser enthält und mit einer darin drehbar eingebauten Trommel versehen ist, einen Doppel-Rotor mit einem äußeren Rotor, der mit Magneten versehen ist, die durch dessen innere Oberfläche gehalten werden, und einem inneren Rotor, der an der Innenseite des äußeren Rotors eingebaut und mit Magneten versehen ist, die durch dessen äußere Oberfläche gehalten werden, ein inneres Lager, das an der Rückfläche der Wanne zum drehbaren Halten des inneren Teils einer Trommelwelle befestigt ist, die die Trommel und den Doppel-Rotor verbindet, eine äußere Lagerhalterung, die mit einem inneren Lager zum drehbaren Halten des äußeren Endes der Trommelwelle versehen ist, und einen Stator auf, der an der Rückfläche der äußeren Lagerhalterung befestigt ist, so dass der Stator zwischen dem äußeren Rotor und dem inneren Rotor angeordnet ist, wobei eine magnetische Energie zum Drehen des Doppel-Rotors durch elektrische Energie erzeugt wird, die von Außen zugeführt wird.

Claims (13)

  1. Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine mit: einer Wanne, die Waschwasser enthält und mit einer darin drehbar eingebauten Trommel versehen ist; einem Doppel-Rotor mit einem äußeren Rotor, der mit Magneten versehen ist, die durch dessen innere Fläche gehalten werden, und einem inneren Rotor, der an der Innenseite des äußeren Rotors eingebaut und mit Magneten versehen ist, die durch dessen äußere Fläche gehalten werden; einem inneren Lager, das an der Rückfläche der Wanne zum drehbaren Halten des inneren Teils einer Trommelwelle befestigt ist, die die Trommel und den Doppel-Rotor verbindet; einer äußeren Lagerhalterung, die mit einem äußeren Lager zum drehbaren Halten des äußeren Endes der Trommelwelle versehen ist; und einem Stator, der an der Rückfläche der äußeren Lagerhalterung befestigt ist, so dass der Stator zwischen dem äußeren Rotor und dem inneren Rotor angebracht ist, wobei eine magnetische Energie zum Drehen des Doppel-Rotors durch elektrische Energie, die von Außen zugeführt wird, erzeugt wird.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Stator umfasst: Kerne, von denen beide Flächen jeweils den Magneten des äußeren Rotors und den Magneten des inneren Rotors gegenüberliegen; einen Isolator, der aus einem isolierenden Material hergestellt ist und die äußeren Oberflächen der Kerne umgibt; Spulen, die auf die äußere Oberfläche des Isolators gewickelt sind; ein Formelement, das auf den äußeren Oberflächen des Isolators und der Spulen durch Einsetz-Formung ausgebildet ist, so dass beide Flächen der Kerne vom Formelement freiliegen; und ein Befestigungsteil, das sich vom Formelement erstreckt und an der Rückfläche der äußeren Lagerhalterung befestigt ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Stator umfasst: Kerne, von denen beide Flächen jeweils den Magneten des äußeren Rotors und den Magneten des inneren Rotors gegenüberliegen; einen Isolator, der die äußeren Oberflächen der Kerne umgibt; Spulen, die auf die äußere Oberfläche des Isolators gewickelt sind; und ein Befestigungsteil, das sich vom Isolator erstreckt und an der Rückfläche der äußeren Lagerhalterung befestigt ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren mit einer inneren Lagerhalterung, die mit der Rückfläche der Wanne fest verbunden ist und mit dem Mittelteil versehen ist, mit dem das innere Lager fest verbunden ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: mehrere Bolzen-Verbindungslöcher durch die äußere Lagerhalterung ausgebildet sind und mehrere Verbindungslöcher, die den Bolzen-Verbindungslöchern entsprechen, durch den Stator ausgebildet sind; und die Bolzen-Verbindungslöcher und die Verbindungslöcher durch Bolzen verbunden werden, die darin eingesetzt werden, so dass der Stator an der äußeren Lagerhalterung befestigt ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren mit einer Positionierungseinheit zum Bestimmen der Position des an der äußeren Lagerhalterung befestigten Stators, um den Stator konzentrisch mit der Trommelwelle zu verbinden.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Positionierungseinheit mindestens einen Positionierungsvorsprung, der an dem Stator ausgebildet ist, und mindestens ein Positionierungsloch umfasst, das durch die äußere Lagerhalterung ausgebildet ist, so dass der Positionierungsvorsprung in das Positionierungsloch eingesetzt wird.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Positionierungseinheit mindestens einen Positionierungsvorsprung, der auf der äußeren Lagerhalterung zum Stator hin ausgebildet ist, und mindestens ein Positionierungsloch umfasst, das durch den Stator ausgebildet ist, so dass der Positionierungsvorsprung in das Positionierungsloch eingesetzt wird.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die äußere Lagerhalterung aus Metall hergestellt ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Verstärkungseinheit zur Verstärkung der Festigkeit des Formelements am Formelement des Stators bereitgestellt wird.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Verstärkungseinheit mehrere Verstärkungsrippen umfasst, die einstückig an der äußeren Oberfläche des Formelements ausgebildet sind.
  12. Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine mit: einer Wanne, die Waschwasser enthält und mit einer Trommel versehen ist, die darin drehbar eingebaut ist; einem Doppel-Rotor mit einem äußeren Rotor, der mit Magneten versehen ist, die durch dessen innere Fläche gehalten werden, und einem inneren Rotor, der an der Innenseite des äußeren Rotors eingebaut und mit Magneten versehen ist, die durch dessen äußere Oberfläche gehalten werden; einer inneren Lagerhalterung, die an der Rückfläche der Wanne befestigt und mit einem inneren Lager zum drehbaren Halten einer Trommelwelle versehen ist, die die Trommel und den Doppel-Rotor verbindet; einer äußeren Lagerhalterung, die mit einem äußeren Lager zum drehbaren Halten des äußeren Endes der Trommelwelle und mehreren dadurch ausgebildeten Bolzen- Verbindungslöchern und Positionierungslöchern versehen ist; und einem Stator mit Kernen, von denen beide Oberflächen jeweils den Magneten des äußeren Rotors und den Magneten des inneren Rotors gegenüberliegen, einem Isolator, der aus einem isolierenden Material hergestellt ist und die äußeren Flächen der Kerne umgibt, Spulen, die auf die äußere Oberfläche des Isolators gewickelt sind, einem Formelement, das mit den äußeren Oberflächen des Isolators und der Spulen durch Einsetz-Formung einstückig ausgebildet ist, so dass beide Oberflächen der Kerne vom Formelement freilegen, und einem Befestigungsteil, das sich von dem Formelement erstreckt und mit Verbindungslöchern versehen ist, die an Positionen ausgebildet sind, die den Bolzen-Verbindungslöchern der äußeren Lagerhalterung entsprechen, so dass die Bolzen in die Verbindungslöcher und die Bolzen-Verbindungslöcher eingesetzt werden und Positionierungsvorsprünge in die entsprechenden Positionierungslöcher der äußeren Lagerhalterung eingesetzt werden, um so das Befestigungsteil an der Rückfläche der äußeren Lagerhalterung zu befestigen.
  13. Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine mit: einer Wanne, die Waschwasser enthält und mit einer Trommel versehen ist, die darin drehbar eingebaut ist; einem Doppel-Rotor mit einem äußeren Rotor, der mit Magneten versehen ist, die durch dessen innere Fläche gehalten werden, und einem inneren Rotor, der an der Innenseite des äußeren Rotors eingebaut und mit Magneten versehen ist, die durch dessen äußere Oberfläche gehalten werden; einer inneren Lagerhalterung, die an der Rückfläche der Wanne befestigt und mit einem inneren Lager zum drehbaren Halten einer Trommelwelle versehen ist, die die Trommel und den Doppel-Rotor verbindet; einer äußeren Lagerhalterung, die mit einem äußeren Lager zum drehbaren Halten des äußeren Endes der Trommelwelle und mehreren dadurch ausgebildeten Bolzen-Verbindungslöchern und Positionierungslöchern versehen ist; und einem Stator mit Kernen, von denen beide Oberflächen jeweils den Magneten des äußeren Rotors und den Magneten des inneren Rotors gegenüberliegen, einem Isolator, der die äußeren Oberflächen der Kerne umgibt, Spulen, die auf die äußere Oberfläche des Isolators gewickelt sind, und einem Befestigungsteil, das sich von dem Isolator erstreckt und mit Verbindungslöchern versehen ist, die an Positionen ausgebildet sind, die den Bolzen-Verbindungslöchern der äußeren Lagerhalterung entsprechen, so dass die Bolzen in die Verbindungslöcher und die Bolzen-Verbindungslöcher eingesetzt werden und Positionierungsvorsprünge in die entsprechenden Positionierungslöcher der äußeren Lagerhalterung eingesetzt werden, um so das Befestigungsteil der Rückfläche an der äußeren Lagerhalterung zu befestigen.
DE112006000007T 2005-02-01 2006-02-01 Antriebsvorrichtung für Waschmaschine Active DE112006000007B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0009063 2005-02-01
KR1020050009063A KR100651850B1 (ko) 2005-02-01 2005-02-01 세탁기
PCT/KR2006/000341 WO2006083097A2 (en) 2005-02-01 2006-02-01 Driving apparatus for washing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000007T5 true DE112006000007T5 (de) 2007-04-26
DE112006000007B4 DE112006000007B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=36777627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000007T Active DE112006000007B4 (de) 2005-02-01 2006-02-01 Antriebsvorrichtung für Waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090064727A1 (de)
KR (1) KR100651850B1 (de)
DE (1) DE112006000007B4 (de)
WO (1) WO2006083097A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101343580B1 (ko) * 2007-01-04 2013-12-19 엘지전자 주식회사 모터 및 이를 구비한 드럼 세탁기
US20120007453A1 (en) 2009-03-05 2012-01-12 Heinz Leiber Dual-rotor motor
DE102010055030A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Cpm Compact Power Motors Gmbh Elektromotor mit optimierter Statorstruktur
KR20130091019A (ko) * 2012-02-07 2013-08-16 삼성전자주식회사 모터와 이를 가지는 세탁기
WO2014098475A1 (ko) * 2012-12-18 2014-06-26 주식회사 아모텍 세탁기의 구동장치 및 이를 구비한 세탁기
CN104884699B (zh) * 2012-12-18 2017-02-15 阿莫泰克有限公司 洗衣机的驱动装置及具有该驱动装置的洗衣机
KR101576149B1 (ko) * 2012-12-18 2015-12-21 주식회사 아모텍 세탁기의 구동장치 및 이를 구비한 세탁기
CN104838054B (zh) 2012-12-18 2017-06-13 阿莫泰克有限公司 洗衣机的驱动装置及具有该驱动装置的洗衣机
KR101576150B1 (ko) * 2012-12-18 2015-12-09 주식회사 아모텍 세탁기의 구동장치 및 이를 구비한 세탁기
KR101491050B1 (ko) * 2013-01-28 2015-02-23 주식회사 아모텍 드럼 세탁기용 구동 모터, 이를 구비한 드럼 세탁기 및 그 구동방법
WO2017014461A1 (ko) * 2015-07-21 2017-01-26 삼성전자 주식회사 세탁기용 모터, 및 이를 구비한 세탁기
JP6820090B2 (ja) 2015-07-21 2021-01-27 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 洗濯機、および、そのモータ
EP3165664B1 (de) * 2015-11-05 2020-07-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschgruppe für waschmaschinen
US10447100B2 (en) * 2016-06-17 2019-10-15 Nidec Corporation Motor
JP7025175B2 (ja) * 2017-10-17 2022-02-24 Ntn株式会社 車両用動力装置
CN211670752U (zh) * 2019-06-17 2020-10-13 菲舍尔和佩克尔应用有限公司 电动机组件、洗衣机、干衣机和洗衣干衣机
JP7324638B2 (ja) * 2019-07-23 2023-08-10 株式会社マキタ エアコンプレッサ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ247033A (en) * 1988-09-28 1994-10-26 Fisher & Paykel Drive for spin washer: agitator shaft bearings are motor rotor bearings
JPH1128298A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Toshiba Corp ドラム式洗濯機
JPH1133278A (ja) * 1997-07-18 1999-02-09 Toshiba Corp 洗濯機
JP3123491B2 (ja) * 1997-12-04 2001-01-09 松下電器産業株式会社 コンデンサ
KR100279627B1 (ko) * 1998-11-07 2001-02-01 구자홍 전자동 세탁기의 구동 모터 진동 저감장치
DE19922611A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
AU782017B2 (en) * 1999-10-18 2005-06-30 Lg Electronics Inc. A driving unit for a drum type washing machine
AU753411B2 (en) * 1999-10-19 2002-10-17 Lg Electronics Inc. Structure of driving unit in drum type washing machine
DE19960501A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Laugenbehälter für eine Waschmaschine
KR20010097204A (ko) * 2000-04-20 2001-11-08 구자홍 세탁기용 모터의 회전자와 고정자
DE10040319C1 (de) * 2000-08-17 2001-09-27 Whirlpool Co Trommellagerung für eine Frontlader-Waschmaschine
AU2003246283A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-19 Amotech Co., Ltd. Brushless direct-current motor of radial core type having a structure of double rotors and method for making the same
KR100465721B1 (ko) * 2002-12-10 2005-01-13 엘지전자 주식회사 건조기의 프론트 서포터 마운팅 구조
PT1428924E (pt) * 2002-12-10 2008-03-31 Lg Electronics Inc Máquina de lavar do tipo de tambor
KR100565652B1 (ko) * 2003-12-30 2006-03-30 엘지전자 주식회사 톱로딩 방식 드럼세탁기의 구동부
WO2006075903A2 (en) * 2005-01-17 2006-07-20 Lg Electronics Inc. Dual rotor type motor
US7911110B2 (en) * 2005-01-19 2011-03-22 Lg Electronics Inc. Double rotor type motor

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060088238A (ko) 2006-08-04
DE112006000007B4 (de) 2013-01-17
WO2006083097A3 (en) 2009-05-14
US20090064727A1 (en) 2009-03-12
WO2006083097A2 (en) 2006-08-10
KR100651850B1 (ko) 2006-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000007B4 (de) Antriebsvorrichtung für Waschmaschine
DE112006000009T5 (de) Antriebsvorrichtung für Waschmaschinen
DE60318676T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE60007259T2 (de) Aufbau der Antriebseinheit in einer Trommelwaschmaschine
DE102006056418B4 (de) Waschmaschine
DE112006000005T5 (de) Motor
DE60015045T3 (de) Aufbau der Antriebseinheit in einer Trommelwaschmaschine
DE3931257C2 (de)
EP1141466A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare wäschebehandlungsmaschine
DE112006003893B4 (de) Waschmaschine mit Wanne und Wanne für eine Waschmaschine
DE102006054558A1 (de) Waschmaschine
DE19547456A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare Waschmaschine
DE19838038A1 (de) Elektrische Maschine mit einem um einen Stator rotierenden Rotor
DE102006046289B4 (de) Trommelwaschmaschine
WO1998056973A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare waschmaschine
DE112005001449T5 (de) Direktantriebsmotor in einer Waschmaschine
DE112006000014T5 (de) Waschmaschine mit Doppelrotormotor
DE102004049549A1 (de) Motor als Direktantrieb und Verfahren zur Montage des Motors
DE102010030163A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Waschmaschine mit einem unbeweglichen Laugenbehälter
DE102007006371A1 (de) Direktantriebsmotor für Waschmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1183416A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
DE102007000446A1 (de) Bürstenloser Motor und zugehöriger Sensor
EP2140540A1 (de) Erregermaschine mit hilfserregermaschine
DE102006030025A1 (de) Trommeltyp-Waschmaschine
EP1550757A2 (de) Waschmaschine oder Wäschetrockner mit am Bottich und Trommel integrierten Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418