DE112005003043T5 - Verfahren und Vorrichtung, zum Ermöglichen von Änderungen einer Audiodatei durch einen Benutzer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung, zum Ermöglichen von Änderungen einer Audiodatei durch einen Benutzer Download PDF

Info

Publication number
DE112005003043T5
DE112005003043T5 DE112005003043T DE112005003043T DE112005003043T5 DE 112005003043 T5 DE112005003043 T5 DE 112005003043T5 DE 112005003043 T DE112005003043 T DE 112005003043T DE 112005003043 T DE112005003043 T DE 112005003043T DE 112005003043 T5 DE112005003043 T5 DE 112005003043T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
symbol
movement
instruments
audio file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005003043T
Other languages
English (en)
Inventor
Wong Hoo Sim
Peng Kiat Phneah
Kok Hoong Cheng
Chia Fong Choo
Michael Palo Alto Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creative Technology Ltd
Original Assignee
Creative Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creative Technology Ltd filed Critical Creative Technology Ltd
Publication of DE112005003043T5 publication Critical patent/DE112005003043T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/0058Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system
    • G10H1/0066Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system using a MIDI interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/265Acoustic effect simulation, i.e. volume, spatial, resonance or reverberation effects added to a musical sound, usually by appropriate filtering or delays
    • G10H2210/295Spatial effects, musical uses of multiple audio channels, e.g. stereo
    • G10H2210/301Soundscape or sound field simulation, reproduction or control for musical purposes, e.g. surround or 3D sound; Granular synthesis
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/091Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith
    • G10H2220/101Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith for graphical creation, edition or control of musical data or parameters
    • G10H2220/106Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith for graphical creation, edition or control of musical data or parameters using icons, e.g. selecting, moving or linking icons, on-screen symbols, screen regions or segments representing musical elements or parameters
    • G10H2220/111Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith for graphical creation, edition or control of musical data or parameters using icons, e.g. selecting, moving or linking icons, on-screen symbols, screen regions or segments representing musical elements or parameters for graphical orchestra or soundstage control, e.g. on-screen selection or positioning of instruments in a virtual orchestra, using movable or selectable musical instrument icons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/11Positioning of individual sound objects, e.g. moving airplane, within a sound field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Abstract

Verfahren, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei über eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei zu ändern, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
a) Verknüpfen eines Symbols auf der Benutzerschnittstelle mit einem oder mehreren Instrumenten oder Sätzen von Instrumenten in der Audiodatei;
b) Bereitstellen einer Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen für jedes Symbol, wobei der Bewegungsablauf jeweils relativ zu dem Benutzer den virtuellen Pfad des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert;
c) Bereitstellen einer Anzeige auf der Benutzerschnittstelle, um die Position jedes Symbols darzustellen, wobei die Position jeweils relativ zu dem Benutzer die virtuelle Position des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert;
d) Auswählen eines Symbols durch den Benutzer;
e) Zuweisen einer Position und/oder Bewegungsablaufes aus der Auswahl an das ausgewählte Symbol durch den Benutzer; und
f) Anzeigen auf der Anzeige der Position des ausgewählten Symbols und ob dem...

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei über eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei zu ändern. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine MIDI-Datei über eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Anwenden von dreidimensionalen Audiodaten auf die MIDI-Datei zu ändern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele Einzelbenutzer laden Musik herunter und hören sie in Form von MIDI-Dateien auf ihrem eigenen PC. Jedoch werden die Benutzer anspruchsvoller und fordern verbesserte Klanglandschaften für MIDI-Dateien. Außerdem möchten Benutzer in der Lage sein, MIDI-Dateien für ein verbessertes Hören zu personalisieren, beispielsweise indem sie die Klanglandschaft der MIDI-Datei ändern und ihre eigenen Änderungen speichern.
  • Zweidimensionale Audiodaten sind für verschiedene Audiodateien bekannt. Wenn zweidimensionale Audiodaten auf eine Datei angewendet werden, kommt der Ton nicht von einem festen Ort, sondern es wird veranlasst, dass er seine Position periodisch ändert, so dass er von einem sich bewegenden Ort kommt. Jedoch besteht für einen Benutzer bislang kein ge eigneter Weg, eine MIDI-Datei mit zweidimensionalen oder dreidimensionalen Audiodaten zu ändern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Allgemein gesagt schlägt die Erfindung vor, dass eine Benutzerschnittstelle vorgesehen ist, um einen Treiber zum Neuschreiben einer Audiodatei zu steuern. Bei dieser Benutzerschnittstelle ist jedem Instrument oder Satz von Instrumenten in der Audiodatei ein Symbol zugewiesen. Für jedes Symbol kann eine besondere Position (relativ zu dem Benutzer) ausgewählt werden und/oder ein spezieller Bewegungsablauf (relativ zu dem Benutzer) kann ausgewählt werden. Der spezielle Bewegungsablauf kann aus einer Auswahl von Bewegungsabläufen ausgewählt werden. Die Benutzerschnittstelle zeigt die Symbole und die Position jedes Symbols relativ zu dem Benutzer an und kann auch den jeweils dem Symbol zugewiesenen Bewegungsablauf anzeigen. Somit ist der Benutzer in der Lage, eine neue Position und/oder einen Bewegungsablauf für ein Symbol auszuwählen, und sobald er dies getan hat, kann er die Änderungen, die er durchgeführt hat, auf der Benutzerschnittstelle sehen.
  • Insbesondere ist erfindungsgemäß ein Verfahren vorgesehen, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei über eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei zu ändern, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • a) Verknüpfen eines Symbols auf der Benutzerschnittstelle mit einem oder mehreren Instrumenten oder Sätzen von Instrumenten in der Audiodatei;
    • b) Bereitstellen einer Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen für jedes Symbol, wobei der Bewegungsablauf jeweils relativ zu dem Benutzer den virtuellen Pfad des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert;
    • c) Bereitstellen einer Anzeige auf der Benutzerschnittstelle, um die Position von jedem Symbol zu zeigen, wobei die Position jeweils relativ zu dem Benutzer die virtuelle Position des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert;
    • d) Auswählen eines Symbols durch den Benutzer;
    • e) Zuweisen einer Position und/oder eines Bewegungsablaufes aus der Auswahl an das ausgewählte Symbol durch den Benutzer; und
    • g) Anzeigen, auf der Anzeige, der Position des ausgewählten Symbols und ob dem ausgewählten Symbol ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zeigt die Anzeige auf der Benutzerschnittstelle eine virtuelle Ansicht des Benutzers und der Umgebung des Benutzers. In diesem Fall kann der Schritt des Anzeigens der Position des ausgewählten Symbols umfassen, dass die Position des Symbols in der unmittelbaren Umgebung des Benutzers auf der virtuellen Ansicht angezeigt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel zeigt die virtuelle Ansicht eine virtuelle Draufsicht des Benutzers und einer zweidimensionalen horizontalen Ebene um den Benutzer. In diesem Fall kann die Position des Symbols in der zweidimensionalen Ebene durch die Position des Symbols auf der virtuellen Draufsicht angezeigt werden. Die Position des Symbols in der vertikalen Richtung kann auf der virtuellen Draufsicht angezeigt werden, indem das Erscheinungsbild des Symbols geändert wird. Beispielsweise kann das Symbol mit einem Schatten dargestellt werden, wobei die Größe des Schattens die vertikale Position des Symbols relativ zu dem Benutzer anzeigt.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel zeigt die virtuelle Ansicht eine virtuelle perspektivische Ansicht des Benutzers und eines dreidimensionalen Raums um den Benutzer. In diesem Fall kann die Position des Symbols in dem Raum um den Benutzer durch die Position des Symbols auf der virtuellen perspektivischen Ansicht angezeigt werden.
  • Alternative virtuelle Ansichten werden ebenfalls in Betracht gezogen. Beispielsweise kann die virtuelle Ansicht eine virtuelle Höhenansicht des Benutzers und einer zweidimensionalen vertikalen Ebene um den Benutzer darstellen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Schritt eines Zuweisens einer Position an das ausgewählte Symbol durch den Benutzer, dass der Benutzer das ausgewählte Symbol in der unmittelbaren Umgebung des Benutzers auf der virtuellen Ansicht bewegt. Dies kann durch Anklicken und Ziehen des ausgewählten Symbols über die Benutzerschnittstelle geschehen.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt eines Anzeigens des Instruments oder der Instrumente, welches bzw. welche mit dem Symbol verknüpft sind, auf der Benutzerschnittstelle.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt eines Anzeigens des jeweils dem Symbol zugewiesenen Bewegungsablaufes, falls vorhanden. Der Bewegungsablauf definiert eine Abfolge von Positionen um den Benutzer, welche wiederholt wird, um eine Schleife zur Fortsetzung für die Dauer der vollständigen Audiodatei zu bilden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt eines Abspeicherns von Änderungen an der Audiodatei. Dieser Schritt kann von einem Benutzer ausgeführt werden oder kann automatisch ausgeführt werden, beispielsweise in regelmäßigen Zeitintervallen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden das Instrument oder die Instrumente, welches bzw. welche mit jedem Symbol verknüpft sind, und der jeweils dem Symbol zugewiesene Bewegungsablauf auf einer zweiten Anzeige auf der Benutzerschnittstelle angezeigt. Die zweite Anzeige kann auch weitere Informationen anzeigen, welche sich auf das jeweilige Symbol beziehen. Somit sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Anzeigen auf der Benutzerschnittstelle vorhanden: die erste, welche die Position des jeweiligen Symbols relativ zu dem Benutzer anzeigt, und die zweite, welche Informationen anzeigt, die sich auf das jeweilige Symbol beziehen, einschließlich des Instruments oder der Instrumente, welches bzw. welche mit dem jeweiligen Symbol verknüpft sind, und des mit dem jeweiligen Symbol verknüpften Bewegungsablaufes.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel haben das Symbol oder die Symbole, welchem bzw. welchen ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde, ein anderes visuelles Erscheinungsbild als Symbole, welchen kein Bewegungsablauf zugewiesen wurde. Somit ist der Benutzer in der Lage, auf einen Blick zu sagen, welchen Symbolen ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde und welchen Symbolen kein Bewegungsablauf zugewiesen wurde.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden das Symbol oder die Symbole, welchem bzw. welchen ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde, mit einem farbigen Leuchten dargestellt. Dieses Leuchten kann ein grünes Leuchten sein, wobei die Farbe grün allgemein mit Bewegung in Verbindung gebracht wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet die Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen eines oder mehrere von: eine Links-Rechts-Bewegung; eine Auf-Ab-Bewegung; eine Bewegung in Form der Ziffer Acht; eine Zickzack-Bewegung; eine Spiralbewegung; und eine bogenförmige Bewegung. Andere mögliche Bewegungsabläufe werden ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Audiodatei eine MIDI-Datei, und der Rhythmus des Bewegunsablaufes ist so gestaltet, dass er an den Musikrhythmus der MIDI-Datei angepasst ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Verfahren weiter den Schritt umfassen, dass der Benutzer aus einer Auswahl einen Rhythmus für den Bewegungsablauf auswählt, welcher dem ausgewählten Symbol zugewiesen ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Audiodatei eine MIDI-Datei.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung bereitgestellt, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei zu ändern, wobei die Vorrichtung eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei umfasst, wobei die Benutzerschnittstelle umfasst:
    • a) wenigstens ein Symbol, wobei das oder jedes Symbol mit einem oder mehreren Instrumenten oder Sätzen von Instrumenten in der Audiodatei verknüpft ist;
    • b) eine Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen für jedes Symbol, wobei der Bewegungsablauf jeweils den virtuellen Pfad relativ zu dem Benutzer des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert;
    • c) eine Anzeige auf der Benutzerschnittstelle, wobei die Anzeige zeigt i) die Position jedes Symbols, wobei die Position jeweils relativ zu dem Benutzer die virtuelle Position des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert; und ii) ob dem ausgewählten Symbol ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Anzeige auf der Benutzerschnittstelle eine virtuelle Ansicht des Benutzers und der Umgebung des Benutzers. In diesem Fall kann die Anzeige die Position jedes Symbols anzeigen, indem die Position des Symbols in der Umgebung des Benutzers auf der virtuellen Ansicht angezeigt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel zeigt die virtuelle Ansicht eine virtuelle Draufsicht des Benutzers und einer zweidimensionalen horizontalen Ebene um den Benutzer. In diesem Fall kann die Position des Symbols in der zweidimensionalen Ebene durch die Position des Symbols in der virtuellen Draufsicht angezeigt werden. Die Position des Symbols in der vertikalen Richtung kann auf der virtuellen Draufsicht angezeigt werden, indem das Erscheinungsbild des Symbols geändert wird. Beispielsweise kann das Symbol mit einem Schatten dargestellt werden, wobei die Größe des Schattens die vertikale Position des Symbols relativ zu dem Benutzer anzeigt.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel zeigt die virtuelle Ansicht eine virtuelle perspektivische Ansicht des Benutzers und eines dreidimensionalen Raums um den Benutzer. In diesem Fall kann die Position des Symbols in dem Raum um den Benutzer durch die Position des Symbols auf der virtuellen perspektivischen Ansicht angezeigt werden.
  • Alternative virtuelle Ansichten werden ebenfalls in Betracht gezogen. Beispielsweise kann die virtuelle Ansicht eine virtuelle Höhenansicht des Benutzers und einer zweidimensionalen vertikalen Ebene um den Benutzer zeigen.
  • Vorzugsweise zeigt die Anzeige das Instrument oder die Instrumente, welches bzw. welche mit jedem Symbol verknüpft sind. Vorzugsweise zeigt die Anzeige den jeweiligen dem Symbol zugewiesenen Bewegungsablauf, falls vorhanden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel haben das Symbol oder die Symbole, welchem bzw. welchen ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde, ein anderes visuelles Erscheinungsbild als Symbole, welchen kein Bewegungsablauf zugewiesen wurde. Somit ist der Benutzer in der Lage, auf einen Blick zu sa gen, welchen Symbolen ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde und welchen Symbolen kein Bewegungsablauf zugewiesen wurde.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden das Symbol oder die Symbole, welchen ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde, mit einem farbigen Leuchten dargestellt. Das Leuchten kann ein grünes Leuchten sein, wobei die Farbe grün allgemein mit Bewegung in Verbindung gebracht wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet die Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen eines oder mehrere von: eine Links-Rechts-Bewegung; eine Auf-Ab-Bewegung; eine Bewegung in Form der Ziffer Acht; eine Zickzack-Bewegung; eine Spiralbewegung; und eine bogenförmige Bewegung. Andere mögliche Bewegungsabläufe werden ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren bereitgestellt, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei über eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei zu ändern, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • a) Verknüpfen eines Symbols auf der Benutzerschnittstelle mit einem oder mehreren Instrumenten oder Sätzen von Instrumenten in der Audiodatei;
    • b) Bereitstellen einer Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen für jedes Symbol, wobei der Bewegungsablauf jeweils relativ zu dem Benutzer den virtuellen Pfad des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert;
    • c) Bereitstellen einer Auswahl von möglichen Rhythmen für jeden Bewegungsablauf, wobei der Rhythmus jeweils an einen Musikrhythmus der Audiodatei angepasst ist und die Bewegungsgeschwindigkeit des Symbols definiert;
    • d) Auswahl eines Symbols durch den Benutzer;
    • e) Zuweisen eines Bewegungsablaufs aus der Auswahl an das ausgewählte Symbol durch den Benutzer; und
    • f) Zuweisen eines Rhythmus aus der Auswahl an den Bewegungsablauf, welcher dem ausgewählten Symbol zugewiesen ist, durch den Benutzer.
  • Der Rhythmus definiert jeweils die Bewegungsgeschwindigkeit des Symbols für einen gegebenen Bewegungsablauf. Jeder Rhythmus ist an den Musikrhythmus der Audiodatei angepasst, wodurch eine Koordination zwischen der Musik der Audiodatei und dem Bewegungsablauf des Symbols hergestellt wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt eines Darstellens des Instruments oder der Instrumente, welches bzw. welche jeweils mit dem Symbol verknüpft sind, auf der Benutzerschnittstelle.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt eines Darstellens des jeweiligen dem Symbol zugewiesenen Bewegungsablaufs auf der Benutzerschnittstelle.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt eines Darstellens des Rhythmus, welcher dem jeweiligen Symbol zugewiesenen Bewegungsablauf zugewiesen ist, auf der Benutzerschnittstelle.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden das Instrument oder die Instrumente, welche mit jedem Symbol verknüpft sind, und der Bewegungsablauf, welcher dem jeweiligen Symbol zugewiesen ist, und der Rhythmus, welcher dem jeweiligen Bewegungsablauf zugewiesen ist, auf einer Anzeige auf der Benutzerschnittstelle dargestellt. Die Anzeige kann auch weitere Informationen darstellen, welche sich auf das jeweilige Symbol beziehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet die Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen eines oder mehrere von: eine Links-Rechts-Bewegung; eine Auf-Ab-Bewegung; eine Bewegung in Form der Ziffer Acht; eine Zickzack-Bewegung; eine Spiralbewegung; und eine bogenförmige Bewegung.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Vorrichtung bereitgestellt, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei zu ändern, wobei die Vorrichtung eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei umfasst, wobei die Benutzerschnittstelle umfasst:
    • a) wenigstens ein Symbol, wobei das oder jedes Symbol mit einem oder mehreren Instrumenten oder Sätzen von Instrumenten in der Audiodatei verknüpft ist;
    • b) eine Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen für jedes Symbol, wobei der Bewegungsablauf jeweils relativ zu dem Benutzer den virtuellen Pfad des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert;
    • c) eine Auswahl von möglichen Rhythmen für jeden Bewegungsablauf, wobei der Rhythmus jeweils an einen Musikrhythmus der Audiodatei angepasst ist und die Bewegungsgeschwindigkeit des Symbols definiert;
    • d) eine Anzeige auf der Benutzerschnittstelle, wobei die Anzeige die Position jedes Symbols darstellt, wobei die Position jeweils relativ zu dem Benutzer die virtuelle Position des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren bereitgestellt, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei über eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei zu ändern, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    Verknüpfen eines Symbols auf der Benutzerschnittstelle mit einem oder mehreren Instrumenten oder Sätzen von Instrumenten in der Audiodatei durch Computermittel;
    Bereitstellen einer Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen für jedes Symbol durch Computermittel, wobei der Bewegungsablauf jeweils relativ zu dem Benutzer den virtuellen Pfad des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert;
    Bereitstellen einer Anzeige auf der Benutzerschnittstelle zum Darstellen der Position jedes Symbols durch Computermittel, wobei die Position jeweils relativ zu dem Benutzer die virtuelle Position des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert;
    Auswählen eines Symbols durch den Benutzer;
    Zuweisen einer Position an das ausgewählte Symbol durch den Benutzer;
    optionales Zuweisen eines Bewegungsablaufes aus der Auswahl an das ausgewählte Symbol durch den Benutzer; und
    Anzeigen, auf der Anzeige, der Position des ausgewählten Symbols und ob dem ausgewählten Symbol ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde durch Computermittel.
  • Es versteht sich, dass jegliche bevorzugten Merkmale eines Aspektes der Erfindung auch bevorzugte Merkmale für jegliche andere Aspekte der Erfindung sein können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen Aspekte und viele der mit dieser Erfindung einhergehenden Vorteile werden leichter zu verstehen sein, wenn dieselbe besser verstanden wird durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, von welchen
  • 1 ein Flussdiagramm ist, welches die Schritte darstellt, die ein Benutzer vornehmen kann, um ein Neuschreiben eines Standard-MIDI-Dateiinhalts mit 3D-MIDI-Informationen zu ermöglichen;
  • 2 eine beispielhafte Benutzerschnittstellenanzeige für den Schritt 101 von 1 ist;
  • 3 eine beispielhafte Benutzerschnittstellenanzeige für die Schritte 103 und 105 von 1 ist;
  • 4 eine erste beispielhafte Benutzerschnittstellenanzeige für den Schritt 107 von 1 ist;
  • 5 eine zweite beispielhafte Benutzerschnittstellenanzeige für den Schritt 107 von 1 ist; und
  • 6 eine beispielhafte Benutzerschnittstellenanzeige ist, welche darstellt, wie der Benutzer mit mehreren Dateien gleichzeitig arbeiten kann.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1 ist ein Flussdiagramm, welches die Schritte zeigt, die ein Benutzer vornehmen kann, um ein Neuschreiben eines Standard-MIDI-Dateiinhalts mit 3D-MIDI-Informationen zu ermöglichen.
  • Die Logik geht von einem Startschritt zu dem Schritt 101 über, wo der Benutzer die spezielle MIDI-Datei auswählt, welche durch die Anwendung von 3D-Audiowiedergabe-Metadaten neu geschrieben werden soll. Die Datei ist typischerweise eine nicht geänderte MIDI-Datei mit lediglich 2D-Audio.
  • Sobald der Benutzer die MIDI-Datei geöffnet hat, kann er bei Schritt 101 unmittelbar eine Auswahl von Symbolen sehen, welche die Instrumente innerhalb dieser Datei darstellen. Jedes Symbol kann ein individuelles Instrument (z.B. ein Keyboard/Piano) darstellen oder kann mehr als ein Instrument darstellen (z.B. ein Keyboard und eine Gitarre) oder kann einen Satz von Instrumenten darstellen (z.B. die Streicherabteilung eines Orchesters). Die Anzahl von Symbolen wird von der Anzahl von Instrumenten abhängen, welche wiederum von der speziellen ausgewählten Datei abhängen.
  • Die Symbole werden auf der Benutzerschnittstelle derart dargestellt, dass sie die Position jedes Symbols mit Bezug auf den Benutzer darstellen. Die Position eines speziellen Symbols auf der Anzeige stellt relativ zu dem Benutzer die virtuelle Position des Instruments oder der Instrumente dar, welches bzw. welche mit diesem Symbol verknüpft sind, d.h. die Position relativ zu dem Benutzer, von welcher der Ton des speziellen Instruments oder der Instrumente, welches bzw. welche mit diesem Symbol verknüpft sind, kommt, wenn die MIDI-Datei abgespielt wird.
  • Es wird angemerkt, dass „Symbolposition" und „Instrumentenposition" in der Beschreibung austauschbar verwendet werden, es sich jedoch versteht, dass „Symbolposition" sich auf die Position des Symbols relativ zu dem Benutzer auf der Benutzerschnittstelle bezieht, während sich „Instrumentenposition" sich auf die virtuelle Position des Instruments relativ zu dem Benutzer bezieht. Die Position der Symbole/Instrumente kann auf eine zweidimensionale horizontale Ebene um den Benutzer eingeschränkt sein. Alternativ können die Symbole/Instrumente in dem dreidimensionalen Raum um den Benutzer positioniert werden.
  • Bei Schritt 103 wählt der Benutzer ein spezielles Symbol aus. Das ausgewählte Symbol ist eines, welchem der Benutzer eine neue Position und/oder einen Bewegungsablauf zuweisen möchte, d.h. der Benutzer möchte, dass der Ton des Instruments oder der Instrumente, welches bzw. welche mit dem ausgewählten Symbol verknüpft sind, von einer neuen Position kommt, wenn die MIDI-Datei abgespielt wird, oder möchte, dass der Ton dieses Instruments oder der Instrumente von einer nicht stationären Position kommt, wenn die MIDI-Datei abgespielt wird.
  • Bei Schritt 105 weist der Benutzer dem ausgewählten Symbol eine Position zu. Dies kann geschehen, indem das ausgewählte Symbol auf der Benutzerschnittstellenanzeige an eine andere Position bewegt wird.
  • Bei Schritt 107 weist der Benutzer dem ausgewählten Symbol einen Bewegungsablauf zu. Der Bewegungsablauf wird aus einer Liste von möglichen Bewegungsabläufen für dieses Symbol ausgewählt. Die möglichen Bewegungsabläufe können Bewegungsabläufe innerhalb einer zweidimensionalen horizontalen Ebene um den Benutzer (2D-Bewegungsabläufe) und Bewegungsabläufe innerhalb des dreidimensionalen Raums um den Benutzer (3D-Bewegungsabläufe) beinhalten. Die Bewegungsabläufe definieren jeweils eine Abfolge von Positionen, welche wiederholt wird, so dass eine Schleife zur Fortsetzung für die Dauer der gesamten MIDI-Datei gebildet wird.
  • Sobald ein Bewegungsablauf einem speziellen Symbol zugewiesen wurde, zeigt die Benutzerschnittstelle, welcher Bewegungsablauf dem Symbol zugewiesen wurde. Zusätzlich ändert sich das Erscheinungsbild des Symbols selbst auf der Benutzerschnittstelle. Auf diese Weise kann der Benutzer unmittelbar erkennen, welchen Symbolen Bewegungsabläufe zugewiesen wurden und welchen nicht, d.h. welche sich bewegen werden, wenn die MIDI-Datei abgespielt wird, und welche stationär bleiben werden.
  • Es wird angemerkt, dass „Symbolbewegungsablauf" und „Instrumentenbewegungsablauf" in der Beschreibung austauschbar verwendet werden, es sich jedoch versteht, dass „Symbolbewegungsablauf" sich auf den Pfad des Symbols relativ zu dem Benutzer auf der Benutzerschnittstelle bezieht, während sich „Instrumentenbewegungsablauf" sich auf den virtuellen Pfad des Instruments relativ zu dem Benutzer bezieht.
  • Bei Schritt 109 hat der Benutzer die Möglichkeit, die MIDI-Datei abzuspielen, um die Klanglandschaft mit den bei den Schritten 103, 105 und 107 durchgeführten neuen Änderungen vorzuprüfen.
  • Als Nächstes geht die Logik zu einem Entscheidungsblock 111 über, wo der Benutzer die Möglichkeit hat, mit weiteren Symbolen zu arbeiten. Somit kann der Benutzer mehreren oder allen Instrumenten innerhalb der Datei neue Positionen und Bewegungsabläufe zuweisen, wobei die Wirkung jeweils durch Abspielen der MIDI-Datei vorgeprüft wird. Sobald der Benutzer zufrieden ist, dass ausreichend Symbolen eine neue Position oder ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde, und der Benutzer mit der Wirkung dieser neuen Positionen/Bewegungsabläufe zufrieden ist, geht die Logik über zu Schritt 113.
  • Bei Schritt 113 hat der Benutzer die Möglichkeit, die Datei unter Einfügung der Änderungen, welche er vorgenommen hat, zu speichern. Dann geht die Logik über zu einem Stopblock.
  • 2 bis 5 veranschaulichen beispielhafte Benutzerschnittstellenanzeigen in Übereinstimmung mit den in dem Flussdiagramm von 1 dargestellten Schritten für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstellenanzeige 201 für eine MIDI-Datei „Ocean Serenade", wie sie erscheinen könnte, wenn die MIDI-Datei geöffnet wird (Schritt 101 in 1). Auf der linken Seite der Benutzerschnittstellenanzeige 201 ist eine Benutzerdarstellung 203. Die Benutzerdar stellung 203 ist eine virtuelle Draufsicht des Benutzers und zeigt eine kreisförmige horizontale Ebene 205, welche den Benutzer 207 in der Mitte umgibt. Sieben Symbole 209a-209g sind den Benutzer umgebend dargestellt (obwohl es sich selbstverständlich versteht, dass eine beliebige Anzahl von Symbolen dargestellt werden kann und dies von der speziellen MIDI-Datei abhängen wird). Die Winkelposition jedes Symbols stellt die Position dar, von welcher der Ton dieses Instruments oder der Instrumente kommen wird, wenn die MIDI-Datei abgespielt wird. Die radiale Position jedes Symbols (d.h. der Abstand von dem Benutzer 207) stellt das Volumen dieses Instruments oder der Instrumente dar (relativ zu den anderen Instrumenten), wenn die MIDI-Datei abgespielt wird.
  • Auf der rechten Seite der Benutzerschnittstellenanzeige 201 ist ein Instrumentenfenster 211.
  • Fünf Spalten sind auf dem Instrumentenfenster 211 dargestellt. Die erste Spalte 213 zeigt die Symbolnummer. Die zweite Spalte 215 zeigt die Sichtbarkeits-Ankreuzfelder. Die dritte Spalte 217 zeigt die Symbole selbst. Die vierte Spalte 219 zeigt das Instrument/die Instrumente, welches bzw. welche jedes Symbol darstellt, und die fünfte Spalte 221 zeigt, ob diesem Instrument ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde.
  • Die erste Spalte 213 zeigt einfach die Symbolnummer. Eine Nummer ist jedem Symbol zugewiesen, um für den Benutzer die Identifizierung des Symbols zu erleichtern.
  • Die zweite Spalte 215 zeigt die Sichtbarkeits-Ankreuzfelder. Wenn das Ankreuzfeld neben einem speziellen Symbol angekreuzt wird, erscheint in dem Ankreuzfeld ein Bild eines Auges. Das Auge zeigt an, dass das Symbol in der Benutzerdarstellung 203 deutlich sichtbar ist. Wenn das Auge nicht angekreuzt ist, wird das Symbol in der Benutzerdarstellung 203 schwach dargestellt. Dies ist nützlich, wenn viele Instrumente in der MIDI-Datei und folglich viele Symbole in der Benutzerdarstellung 203 vorhanden sind. Der Benutzer kann nur an einigen dieser Symbole interessiert sein und kann das Augen-Ankreuzfeld an den verbleibenden Symbolen aus der Auswahl nehmen, um eine weniger überhäufte Anzeige auf der Benutzerschnittstelle zu erzeugen. In 2 erkennen wir, dass die Symbole 209a-209f deutlich sichtbar sind (das Augen-Ankreuzfeld ist ausgewählt) und das Symbol 209g schwach dargestellt ist (das Augen-Ankreuzfeld ist aus der Auswahl genommen).
  • Die dritte Spalte 217 zeigt einfach die Symbole selbst, wie sie in der Benutzerdarstellung erscheinen.
  • Die vierte Spalte 219 zeigt das Instrument/die Instrumente, welches bzw. welche das jeweilige Symbol darstellt. Wir erkennen, dass das Symbol 209a einen akustischen Flügel darstellt, 209b ein Waldhorn darstellt, 209c einen Kontrabass darstellt, 209d eine Orchester-Streicherabteilung darstellt, 209e eine Panflöte darstellt, 209f eine Trommel darstellt und 209g ein Akkordeon darstellt.
  • Die fünfte Spalte 221 zeigt, ob diesem Symbol ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde. In 2 erkennen wir, dass die Symbole 209a-209g alle „stationär" sind, d.h. keine Bewegungsabläufe zugewiesen wurden.
  • Andere Merkmale auf der Benutzerschnittstelle beinhalten eine Symbolleiste 223, welche Schaltflächen für „Öffnen", „Speichern", „Speichern als" und „Instrumente zeigen", beinhaltet einen Fortschrittsbalken 225, eine Gesamtstereospreadanzeige 227 (Global Stereo Spread) und eine Lautstärkeanzeige 229.
  • Die Symbolleiste 223 ermöglicht es einem Benutzer, eine MIDI-Datei zu öffnen (Schaltfläche „Öffnen"), die geöffnete MIDI-Datei zu speichern (Schaltfläche „Speichern") oder die geöffnete MIDI-Datei als neue Datei zu speichern (Schaltfläche „Speichern als"). Die Schaltfläche „Instrumente zeigen" auf der Symbolleiste 223 öffnet und schließt das Instrumentenfenster 211.
  • Der Fortschrittsbalken 225 zeigt den Fortschritt, wenn die MIDI-Datei abgespielt wird. Der Fortschrittsbalken beinhaltet auch Schaltflächen für Abspielen, Anhalten, Vorspulen und Rückspulen.
  • Die Gesamtstereospreadanzeige 227 steuert den Stereospread der MIDI-Dateiwiedergabe und die Lautstärkeanzeige 229 steuert die Master-Lautstärke.
  • Auf 1 Bezug nehmend, erkennen wir, dass der Benutzer ein Symbol auswählen und diesem Symbol eine neue Position zuweisen kann (Schritte 103 und 105). 3 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstellenanzeige 301, sobald dem Symbol 209a eine neue Position zugewiesen wurde.
  • Das Symbol 209a (akustischer Flügel) hat nun eine neue Winkelposition, so dass der Ton des akustischen Flügels von einer anderen Position kommen wird, wenn die MIDI-Datei abgespielt wird. Das Symbol 209a hat auch eine andere radiale Position (es ist weiter weg von dem Benutzer), so dass der Ton des akustischen Flügels relativ zu den anderen Instrumenten leiser sein wird, wenn die MIDI-Datei abgespielt wird.
  • Auf 1 Bezug nehmend, erkennen wir, dass der Benutzer dem ausgewählten Symbol einen neuen Bewegungsablauf zuweisen kann (Schritt 107). 4 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstellenanzeige 401, wenn dem Symbol 209a ein Bewegungsablauf zugewiesen wird.
  • Wir erkennen, dass wenn die Bewegungsablaufspalte 221 für das Symbol 209a ausgewählt wurde, eine Auswahl 403 von möglichen Bewegungsabläufen erscheint. Bei dem dargestellten Beispiel sind sechs mögliche Bewegungsabläufe vorhanden: eine Bewegung in Form der Ziffer Acht 405, eine Spiralbewegung im Uhrzeigersinn 407, eine Spiralbewegung gegen den Uhrzeigersinn 409, eine Auf-Ab-Bewegung 411 und eine Diagonalbewegung 413 und 415 in zwei Richtungen. Weitere Bewegungsabläufe sind selbstverständlich möglich. Diese beinhalten (sind jedoch nicht beschränkt auf) eine Dreiecksbewegung und eine bogenförmige Bewegung von links nach rechts oder auf und ab.
  • Wie bereits erwähnt definieren die Bewegungsabläufe einen Ablauf von Positionen, welcher wiederholt wird, so dass eine Schleife gebildet wird. Die Grenzen der Tonquellenbewegungen können durch einen einfachen Abstandsparameter gesetzt werden, so dass die Größe der möglichen Bewegungsabläufe steuerbar ist.
  • Es wird sich zeigen, dass einige der Bewegungsabläufe (z.B. der Bewegungsablauf 407) auf einer Bewegung nur in einer horizontalen Ebene um den Benutzer beruhen. Diese sind 2D-Bewegungsabläufe. Andere Bewegungsabläufe beruhen auf einer Bewegung in dem dreidimensionalen Raum um den Benutzer. Diese sind 3D-Bewegungsabläufe. Dies wird weiter unten diskutiert.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstellenanzeige 501 sobald ein Bewegungsablauf dem Symbol 209a zugewiesen wurde.
  • Der ausgewählte Bewegungsablauf (in diesem Fall der Bewegungsablauf in Form der Ziffer Acht) wird in der Bewegungsablaufspalte 221 angezeigt. Zusätzlich wird das Symbol 209a nun in grün dargestellt, um anzuzeigen, dass diesem Symbol ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde. Somit kann der Benutzer sehr schnell und einfach erkennen, welchen Symbolen Bewegungsabläufe zugewiesen wurden und welchen nicht.
  • Auf 1 Bezug nehmend, erkennen wir, dass der Benutzer nun die MIDI-Datei mit den Änderungen vorprüfen kann, indem die MIDI-Datei abgespielt wird. Während die MIDI-Datei abgespielt wird, zeigt der Fortschrittsbalken 225 den Fortschritt der Datei. Zusätzlich bewegen sich diejenigen Symbole, welchen ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde, in der Benutzerdarstellung in Übereinstimmung mit ihrem zugewiesenen Bewegungsablauf, während die MIDI-Datei abgespielt wird. Der Ton des Instruments/der Instrumente, welches bzw. welche mit diesem Symbol verknüpft sind, wird ebenfalls von einer sich bewegenden Position kommend erscheinen, während die MIDI-Datei abgespielt wird.
  • Sobald der Benutzer die Datei vorgeprüft hat, kann er sich dazu entscheiden, weiteren Symbolen Positionen und Bewegungsabläufe zuzuweisen (Schritt 111 von 1). Um dies zu tun, wiederholt er die Schritte 103, 105, 107 und 109 für ein oder mehrere weitere Symbole.
  • Sobald der Benutzer mit der MIDI-Datei zufrieden ist, kann er die „Speichern"- oder „Speichern als" -Option in der Symbol leiste 223 nutzen, um die MIDI-Datei zu speichern. Sobald die MIDI-Datei unter Verwendung der Schaltfläche „Speichern" oder „Speichern als" gespeichert wurde, sind die neuen Bewegungsabläufe/Positionen, welche verschiedenen Symbolen zugewiesen wurden, mit dieser MIDI-Datei verknüpft. Daher werden, wenn anschließend die MIDI-Datei abgespielt wird, die verschiedenen durchgeführten Änderungen einbezogen. Die MIDI-Datei kann danach von demselben Benutzer abgespielt werden oder kann danach von einem anderen Benutzer abgespielt werden, welcher sich entfernt von dem ersten Benutzer befinden kann. Beispielsweise kann der erste Benutzer die neue MIDI-Datei elektronisch an den zweiten Benutzer schicken. Somit werden andere Benutzer in der Lage sein, die neue Klanglandschaft der MIDI-Datei zu erleben.
  • Es versteht sich, dass die Schritte von 1 bei anderen Ausführungsbeispielen variieren können. Beispielsweise kann der Benutzer wünschen, die Änderungen an der MIDI-Datei zu speichern, während er daran arbeitet, oder er kann wünschen, die Klanglandschaft regelmäßiger vorzuprüfen.
  • Der Benutzer kann wünschen, mit mehreren Titeln gleichzeitig zu arbeiten. Daher können die Benutzerschnittstellen zusammengezogen werden, so dass mehrere gleichzeitig erscheinen können. Dies ist in 6 dargestellt.
  • Das System ist dazu ausgestaltet, von einem Einzelbenutzer verwendet zu werden, welcher MIDI-Dateien an seinem eigenen PC ändern möchte. Typischerweise ist der PC mit einem Lautsprecher auf der linken Seite des Benutzers und einem Lautsprecher auf der rechten Seite des Benutzers konfiguriert.
  • Wenn ein 2D-Bewegungsablauf ausgewählt wird, bewegt sich das Symbol entsprechend in der Benutzerdarstellung 203 (welche die horizontale Ebene um den Benutzer zeigt), während die MIDI-Datei abgespielt wird. Gleichzeitig erscheint der Ton des Instruments als von einer sich bewegenden Position kommend. Dies wird durch die zwei Lautsprecher auf der linken und rechten Seite des Benutzers erreicht.
  • Wenn jedoch ein 3D-Bewegungsablauf ausgewählt wird, bewegt sich das Symbol entsprechend auf der Benutzerdarstellung 203. Jedoch zeigt die Benutzerdarstellung 203 einfach eine horizontale Ebene und für einen 3D-Bewegungsablauf ist es notwendig, auch eine Auf-Ab-Bewegung (Höhe) des Symbols/Instruments zu zeigen. Dies wird erreicht, indem der Schatten um das Symbol dargestellt wird, wobei der Schatten zunimmt oder abnimmt, während das Symbol von dem Benutzer weiter entfernt wird oder dichter an ihn herankommt. Gleichzeitig wird sich der Ton des Instruments in einer Auf-Ab-Bewegung bewegen, und dies wird erreicht, indem die zwei Lautsprecher die Höhe virtualisieren, d.h. die horizontal beabstandeten Lautsprecher die Höhenbewegung durch Virtualisierung des Auf-Ab-Tons imitieren.
  • Wenn einem speziellen Instrument ein Bewegungsablauf zugewiesen ist, wird die Klanglandschaft beim Abspielen der MIDI-Datei verbessert, wenn der Bewegungsablauf zeitlich so gesteuert ist, dass er mit dem Rhythmus der speziellen Musik der MIDI-Datei koordiniert ist. Wenn dies der Fall ist, wird der Rhythmus der Bewegung des Instruments/des Symbols identisch zu demjenigen der Musik sein, oder das Instrument/Symbol wird sich derart bewegen, dass die zwei Rhythmen koordiniert sind. Somit wird die Anpassung der zwei Rhythmen das Hörerlebnis für den Benutzer verbessern und wird auch ei ne Verbindung zwischen der Musik und den zugewiesenen Bewegungsabläufen bereitstellen.
  • Wenn beispielsweise ein Walzerrhythmus zusammen mit einem einfachen abwechselnden Links-Rechts-Bewegungsablauf gegeben ist, wird die Klanglandschaft verbessert, wenn der Bewegungsablauf mit dem Walzerrhythmus zeitlich abgestimmt ist. Ein Weg dies zu tun, wäre den Bewegungsablauf so zu arrangieren, dass der Ton auf den ersten Schlag des Dreiviertel-Walzertakts von der linken Seite des Benutzer kommt und dann auf den nächsten ersten Schlag des Dreiviertel-Walzertakts von der rechten Seite des Benutzers kommt usw. Alternativ könnte der Ton so arrangiert sein, dass er mit jedem Schlag des Walzerrhythmus zwischen der linken und rechten Seite oszilliert.
  • Es versteht sich jedoch, dass dies ein Beispiel ist und viele andere Rhythmen in Betracht gezogen werden können. Beispielsweise kann der Musikrhythmus ein Zwei- oder Viervierteltakt sein. Es können für einen gegebenen Musikrhythmus verschiedene unterschiedliche Bewegungsablaufrhythmen möglich sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (nicht in den Zeichnungen dargestellt) wird somit, wenn der Benutzer den Bewegungsablauf auswählt, welcher einem speziellen Symbol zugewiesen werden soll, eine Auswahl von möglichen Rhythmen für diesen Bewegungsablauf angezeigt. (Dies kann eine Auswahl umfassen, welche ähnlich zu derjenigen ist, welche in 4 dargestellt ist, jedoch von Rhythmen und nicht von Bewegungsabläufen.) Der Benutzer kann seinen bevorzugten Rhythmus auswählen, welcher von dem Hörerlebnis abhängt, welches er bevorzugt. Alternativ kann der Bewegungsablaufrhythmus automatisch in Übereinstimmung mit dem Rhythmus der Musik der MIDI- Datei eingestellt werden, wenn der Bewegungsablauf zugewiesen wird.
  • Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung beim Erzeugen neuer Positionen und/oder Bewegungsabläufe unter Verwendung der Benutzerschnittstelle sich darauf erstreckt, sowohl standardgemäße (herkömmliche zweidimensionale) Audiodateien als auch Audiodateien, welche bereits 3D-Paramter beinhalten, zu ändern.
  • Gemäß dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel werden bei dem Prozess des Änderns einer Audiodatei die Parameter der Benutzerschnittstelle modifiziert, indem ein Symbol manipuliert wird. Das heißt die Parameter der Benutzerschnittstelle werden wie oben beschrieben vorzugsweise durch Bewegung des Symbols auf dem Benutzerschnittstellenbildschirm aktualisiert oder modifiziert. Die modifizierten Parameter der Benutzerschnittstelle werden dann auf und von Parametern abgebildet, welche für die Audiodatei repräsentativ sind (z.B. 3D-MIDI-Parameter), wobei ein Treiber zum Neuschreiben der Audiodatei verwendet wird. Der Treiber kann dazu ausgestaltet sein, die Audiodatei zu ändern, so dass Positionsinformationen durch ein beliebiges aus einer Vielzahl von Verfahren platziert werden. Ohne den Umfang der Erfindung zu beschränken, wird ein Verfahren zum Ändern der Audiodatei nachfolgend allgemein beschrieben.
  • Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung sich auf Audiodateien erstreckt, welche ein beliebiges geeignetes Koordinatensystem verwenden, um die virtuellen Positionen der Instrumente darzustellen, einschließlich beispielsweise entweder ein sphärisches Koordinatensystem (hörerzentriert) oder ein kartesisches Koordinatensystem (lautsprecherzentriert).
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Treiber dazu ausgestaltet, aus einer Audiodatei zu lesen und in sie zu schreiben, welche die virtuellen Positionen des Instruments/der Instrumente in einem sphärischen Koordinatensystem darstellt.
  • Vorzugsweise beinhalten die Parameter der Benutzerschnittstelle Azimut-, Abstand-, Höhen- und Pan-Spread-Faktor-Parameter, welche relativ zu einen hörerzentrierten System definiert sind, in welchem der Hörer als der Ursprung angesehen wird. Wenn Standard-MIDI-Dateien geändert werden, ist ein Pan-Controller, welcher zum Positionieren von Tönen zwischen zwei Stereolautsprechern ausgestaltet ist, aus der Standard-MIDI-Datei verfügbar. Da aus einer Standard-MIDI-Datei allgemein keine Werte verfügbar sind für Azimut, Höhe, Abstand und Pan-Spread, können für diese Vorgabewerte angenommen werden. Beispielsweise können Vorgabewerte von 0 Grad für Höhe und Azimut und 100 Prozent für Vorgabeabstand und Pan-Spread-Werte angenommen werden. Standard-MIDI geht davon aus, dass zwei Stereolautsprecher mit einem Vorgabeabstand von 30 Grad links und rechts von der Nominalachse von dem Hörer zu dem Bogen den Ton bereitstellen, somit bezieht sich der Vorgabewert von 100 Prozent auf diesen Spread-Wert.
  • Die anfänglichen Benutzerschnittstellenparameter werden dann wie von der Benutzerstelle modifiziert dem Treiber zugeführt. Der Treiber konvertiert dann die Benutzerschnittstellenparameter in die Audiodateiparameter. Die geänderten Audiodateiparameter positionieren den Ton im virtuellen Raum, indem angenommen wird, dass der MIDI-Pan-Controller die Töne entlang eines Bogens positioniert, wobei der Bogenvektor von der Hörerposition zu der Mitte des Bogens durch die Höhen-, Azimut- und Abstandswerte definiert ist. Der Pan-Spread-Wert der Benutzerschnittstelle wird verwendet, um die Spanne des Bogens zu definieren und kann ausgehend von der Benutzerschnittstelle gesteuert werden, bei einem Ausführungsbeispiel indem die in 2 dargstellte Gesamtstereospreadanzeige 227 eingestellt wird. Indem der Pan-Spread-Parameter verwendet wird, kann der Bogen breiter oder schmaler gemacht werden. Dieser Bogen kann als der Bogen zwischen den zwei virtuellen Lautsprechern visualisiert werden, d.h. zwischen der linken Bezugsposition und der rechten Bezugsposition. Die neu geschriebene Audiodatei verwendet bei einem Ausführungsbeispiel einen Pan-Roll-Winkelparameter, um die Rotation des Bogens um den Vektor von der Hörerposition zu der Mitte des Bogens zu spezifizieren.
  • Ein Darstellen der Position des Symbols auf der Anzeige im Hinblick auf die Parameter der Benutzerschnittstelle Azimutwinkel, Höhenwinkel und Abstand relativ zu diesem Ursprung ist ein trivialer Schritt, welcher von demjenigen mit Kenntnissen der relevanten Techniken leicht verstanden wird, und somit werden hier keine vollständigen Details bereitgestellt. Beispielsweise kann ein horizontaler Abstand zu dem Symbol entlang einer Nominalachse (z.B. einer x-Achse) und ein horizontaler Abstand entlang einer senkrechten y-Achse (in derselben horizontalen Ebene) im Zusammenhang mit wohlbekannten trigonometrischen Funktionen verwendet werden, um den Abstand in der horizontalen Ebene zu dem Symbol sowie einen Azimutwinkel zu dem Symbol zu bestimmen. Auf ähnliche Weise kann der Höhenwinkel zu dem Symbol aus einem Abstand in der horizontalen Ebene und einem Abstand in der vertikalen Ebene bestimmt werden, z.B. indem die Arkustangens-Funktion verwendet wird.
  • Diese Parameter der Benutzerschnittstelle für die Symbolposition können durch den Treiber auf die Parameter für die Au diodatei abgebildet werden, beispielsweise auf neue Parameter oder Controller für eine MIDI-Datei. Diejenigen mit Kenntnissen der relevanten Techniken und insbesondere diejenigen, welche vertraut mit alten MIDI-Formaten sind, werden verstehen, dass die Werte für viele MIDI-Parameter und -Controller unter Verwendung von zwei Datenbytes bestimmt werden können, d.h. ein „grob"-Byte (MSB) und ein „fein"-Byte (LSB), wodurch eine feine Auflösung für diese Parameter bereitgestellt wird. Ferner kann ein Verknüpfen der Datenbytes mit einem Controller- oder Parametertyp durch Verwendung eines Statusbytes bewerkstelligt werden, welches dem Controller eine bestimmte Nummer zuweist. Wie es denjenigen mit Kenntnissen der relevanten Techniken bekannt ist, beinhaltet eine Header-Information, welche in MIDI-Meldungen übertragen wird, häufig eine Controller-Nummer, von welchen manche registriert (in der MIDI-Spezifikation definiert) und manche nicht registriert sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden, anstelle den Abstand zu dem Bogen direkt ausgehend von dem Abstandsparameter der Benutzerschnittstelle zu spezifizieren, Abstands- und Dämpfungsparameter in der MIDI-Datei durch eine Kombination von fünf unterschiedlichen Parametern gesetzt: Maximalabstand, Verstärkung beim Maximalabstand, Bezugsabstandsverhältnis, Abstandsverhältnis und Verstärkung.
  • Eine geeignet konfigurierte Dekodiereinrichtung kann die virtuelle Positionierung der Tonquellen basierend auf dem Auslesen des Inhalts der neu geschriebenen Audiodateien ausführen. Vorzugsweise nimmt die Wiedergabeeinrichtung die abgespeicherte Datei mit den modifizierten Daten an und gibt das entsprechende Audio auf die ansprechendste Weise wieder, wobei ein beliebiges verfügbares Lautsprecherlayout oder ein belie biger verfügbarer CODEC verwendet wird, wodurch die vollen Fähigkeiten des Wiedergabesystems ausgenutzt werden. Die virtuelle Position, welche von der Benutzerschnittstelle definiert wird, wird vorzugsweise verwendet, um die 3D-MIDI-Parameter zu bestimmen, welche in der neu geschriebenen Audiodatei gespeichert sind. Aus diesen Parametern, welche zusammen mit der 3D-MIDI-Datei gespeichert sind und mit dem 3D-Controller verknüpft sind, kann eine Tonwiedergabevorrichtung geeignet die virtuelle Quelle positionieren. Anfänglich wird der Bogen durch den Pan-Spread-Wert und den Pan-Wert definiert. Um die virtuelle Quelle anschließend im Raum zu positionieren, werden Azimut- und Höhenwerte, gefolgt von einer Rotation des Rollwerts sowie die Abstandsparameter verwendet.
  • Obwohl die Verwendung von 3D-Positions- und Bewegungsablaufinformationen mit Stereolautsprechern anschaulich ist, ist die Erfindung nicht auf diese Weise beschränkt. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung sich auf die 3D-Raumpositionierung einer Tonquelle mit einem beliebigen aus einer Vielzahl von Lautsprechern oder Systemen erstreckt, d.h. zu ermöglichen, dass die Audiodateien mit einem beliebigen Lautsprechersystem oder 3D-Synthesizer abgespielt werden können. Beispielsweise kann der 3D-MIDI-Stream, welcher aus einer gespeicherten 3D-MIDI-Datei abgeleitet wird, mit 4.1-Systemen, 5.1-Systemen, 6.1-Systemen, Kopfhörern usw. verwendet werden. Weiterhin ist beabsichtigt, dass sich der Umfang der Erfindung darauf erstreckt, dass die neu geschriebene Datei die mit einem Instrument verknüpfte virtuelle Position durch andere geeignete Verfahren speichert, so dass direkt einbezogen wird, dass die kartesischen Koordinaten der virtuellen Position der geänderten Datei definiert werden.
  • Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht und beschrieben wurde, versteht es sich, dass darin verschiedenartige Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den angefügten Ansprüche definiert ist.
  • Kurzzusammenfassung
  • Verfahren und Vorrichtung, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei über eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei zu ändern. Das Verfahren umfasst: a) Verknüpfen von Symbolen auf einer Anzeige der Benutzerschnittstelle mit einem oder mehreren Instrumenten oder Sätzen von Instrumenten in der Audiodatei; b) Auswählen eines Symbols (103) durch den Benutzer; c) Zuweisen einer Position an das Symbol (105) auf der Anzeige durch den Benutzer, um relativ zu dem Benutzer die virtuelle Position des zugehörigen Instruments bzw. der zugehörigen Instrumente anzuzeigen; d) Zuweisen eines Bewegungsablaufes (107) aus einer Auswahl von vorgesehenen Bewegungsabläufen an das Symbol, welche relativ zu dem Benutzer den virtuellen Pfad des zughörigen Instruments bzw. der zugehörigen Instrumente definieren, durch den Benutzer; e) Anzeigen auf der Anzeige der Position des Symbols und ob dem Symbol ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde. Dies kann beim Anwenden von dreidimensionalen Audiodaten auf eine MIDI-Datei verwendet werden.

Claims (24)

  1. Verfahren, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei über eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei zu ändern, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Verknüpfen eines Symbols auf der Benutzerschnittstelle mit einem oder mehreren Instrumenten oder Sätzen von Instrumenten in der Audiodatei; b) Bereitstellen einer Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen für jedes Symbol, wobei der Bewegungsablauf jeweils relativ zu dem Benutzer den virtuellen Pfad des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert; c) Bereitstellen einer Anzeige auf der Benutzerschnittstelle, um die Position jedes Symbols darzustellen, wobei die Position jeweils relativ zu dem Benutzer die virtuelle Position des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert; d) Auswählen eines Symbols durch den Benutzer; e) Zuweisen einer Position und/oder Bewegungsablaufes aus der Auswahl an das ausgewählte Symbol durch den Benutzer; und f) Anzeigen auf der Anzeige der Position des ausgewählten Symbols und ob dem ausgewählten Symbol ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anzeige auf der Benutzerschnittstelle eine virtuelle Ansicht des Benutzers und der Umgebung des Benutzers darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Anzeigens der Position des ausgewählten Symbols ein Anzeigen der Position des Symbols in der Umgebung des Benutzers auf der virtuellen Ansicht umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die virtuelle Ansicht eine virtuelle Draufsicht des Benutzers und einer zweidimensionalen Ebene um den Benutzer darstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die virtuelle Anzeige eine virtuelle perspektivische Ansicht des Benutzers und eines dreidimensionalen Raums um den Benutzer darstellt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5, wobei der Schritt des Zuweisens einer Position an das ausgewählte Symbol durch den Benutzer umfasst, dass der Benutzer das ausgewählte Symbol auf der virtuellen Ansicht in der Umgebung des Benutzers bewegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, darüber hinaus umfassend den Schritt, dass auf der Benutzerschnittstelle das Instrument oder die Instrumente, welches bzw. welche jeweils mit dem Symbol verknüpft sind, dargestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, darüber hinaus umfassend den Schritt eines Darstellens des dem jeweiligen Symbol zugewiesenen Bewegungsablaufes, falls vorhanden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Symbol oder die Symbole, welchen ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde, ein anderes visuelles Erscheinungsbild auf weisen als Symbole, welchen kein Bewegungsablauf zugewiesen wurde.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Symbol oder die Symbole, welchem bzw. welchen ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde, mit einem farbigen Leuchten dargestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen eines oder mehrere beinhaltet von: eine Links-Rechts-Bewegung; eine Auf-Ab-Bewegung; eine Bewegung in Form der Ziffer Acht; eine Zickzack-Bewegung; eine Spiralbewegung; und eine bogenförmige Bewegung.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Audiodatei eine MIDI-Datei ist und der Rhythmus des Bewegungsablaufes dazu ausgestaltet ist, mit dem Musikrhythmus der MIDI-Datei zusammenzupassen.
  13. Vorrichtung, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei zu ändern, wobei die Vorrichtung eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei umfasst, wobei die Benutzerschnittstelle umfasst: a) wenigstens ein Symbol, wobei das oder jedes Symbol mit einem oder mehreren Instrumenten oder Sätzen von Instrumenten in der Audiodatei verknüpft ist; b) eine Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen für jedes Symbol, wobei der Bewegungsablauf jeweils relativ zu dem Benutzer den virtuellen Pfad des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert; c) eine Anzeige auf der Benutzerschnittstelle, wobei die Anzeige anzeigt: i) die Position jedes Symbols, wobei die Position jeweils relativ zu dem Benutzer die virtuelle Position des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert; und ii) ob dem ausgewählten Symbol ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Anzeige auf der Benutzerschnittstelle eine virtuelle Ansicht des Benutzers und der Umgebung des Benutzers umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Anzeige die Position jedes Symbols anzeigt, indem die Position des Symbols in der Umgebung des Benutzers auf der virtuellen Ansicht angezeigt wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei die virtuelle Ansicht eine virtuelle Draufsicht des Benutzers und einer zweidimensionalen horizontalen Ebene um den Benutzer darstellt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei die virtuelle Ansicht eine virtuelle perspektivische Ansicht des Benutzers und eines dreidimensionalen Raums um den Benutzer darstellt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-17, wobei die Anzeige den Bewegungsablauf darstellt, welcher dem jeweiligen Symbol zugewiesen ist, falls vorhanden.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-18, wobei das Symbol oder die Symbole, welchem bzw. welchen ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde, ein anderes visuelles Erscheinungsbild aufweisen als Symbole, welchen kein Bewegungsablauf zugewiesen wurde.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Symbol oder die Symbole, welchen ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde, mit einem farbigen Leuchten dargestellt sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-20, wobei die Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen eines oder mehrere beinhaltet von: eine Links-Rechts-Bewegung; eine Auf-Ab-Bewegung; eine Bewegung in Form der Ziffer Acht; eine Zickzack-Bewegung; eine Spiralbewegung; und eine bogenförmige Bewegung.
  22. Verfahren, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei über eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei zu ändern, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Verknüpfen eines Symbols auf der Benutzerschnittstelle mit einem oder mehreren Instrumenten oder Sätzen von Instrumenten in der Audiodatei; b) Bereitstellen einer Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen für jedes Symbol, wobei der Bewegungsablauf jeweils relativ zu dem Benutzer den virtuellen Pfad des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert; c) Bereitstellen einer Auswahl von möglichen Rhythmen für jeden Bewegungsablauf, wobei der Rhythmus jeweils an ei nen Musikrhythmus der Audiodatei angepasst ist und die Bewegungsgeschwindigkeit des Symbols definiert; d) Auswahl eines Symbols durch den Benutzer; e) Zuweisen eines Bewegungsablaufes aus der Auswahl an das ausgewählte Symbol durch den Benutzer; und f) Zuweisen eines Rhythmus aus der Auswahl an den dem Symbol zugewiesenen Bewegungsablauf durch den Benutzer.
  23. Vorrichtung, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei zu ändern, wobei die Vorrichtung eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei umfasst, wobei die Benutzerschnittstelle umfasst: a) wenigstens ein Symbol, wobei das oder jedes Symbol mit einem oder mehreren Instrumenten oder Sätzen von Instrumenten in der Audiodatei verknüpft ist; b) eine Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen für jedes Symbol, wobei der Bewegungsablauf jeweils relativ zu dem Benutzer den virtuellen Pfad des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert; c) eine Auswahl von möglichen Rhythmen für jeden Bewegungsablauf, wobei der Rhythmus jeweils an einen Musikrhythmus der Audiodatei angepasst ist und die Bewegungsgeschwindigkeit des Symbols definiert; und d) eine Anzeige auf der Benutzerschnittstelle, wobei die Anzeige die Position jedes Symbols zeigt, wobei die Position jeweils relativ zu dem Benutzer die virtuelle Position des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert.
  24. Verfahren, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine Audiodatei über eine Benutzerschnittstelle zum Steuern eines Treibers zum Neuschreiben der Audiodatei zu ändern, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Verknüpfen eines Symbols auf der Benutzerschnittstelle mit einem oder mehreren Instrumenten oder Sätzen von Instrumenten in der Audiodatei durch Computermittel; Bereitstellen einer Auswahl von möglichen Bewegungsabläufen für jedes Symbol durch Computermittel, wobei der Bewegungsablauf jeweils relativ zu dem Benutzer den virtuellen Pfad des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert; Bereitstellen einer Anzeige auf der Benutzerschnittstelle zum Anzeigen der Position jedes Symbols durch Computermittel, wobei die Position jeweils relativ zu dem Benutzer die virtuelle Position des zugehörigen Instruments oder Satzes von Instrumenten definiert; Auswählen eines Symbols durch den Benutzer; Zuweisen einer Position an das ausgewählte Symbol durch den Benutzer; optional Zuweisen eines Bewegungsablaufes aus der Auswahl an das ausgewählte Symbol durch den Benutzer; und Anzeigen, auf der Anzeige, der Position des ausgewählten Symbols und ob dem ausgewählten Symbol ein Bewegungsablauf zugewiesen wurde durch Computermittel.
DE112005003043T 2004-12-01 2005-11-28 Verfahren und Vorrichtung, zum Ermöglichen von Änderungen einer Audiodatei durch einen Benutzer Withdrawn DE112005003043T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63236004P 2004-12-01 2004-12-01
US60/632,360 2004-12-01
US10/907,989 2005-04-22
US10/907,989 US7774707B2 (en) 2004-12-01 2005-04-22 Method and apparatus for enabling a user to amend an audio file
PCT/SG2005/000407 WO2006059957A1 (en) 2004-12-01 2005-11-28 Method and apparatus for enabling a user to amend an audio file

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003043T5 true DE112005003043T5 (de) 2007-12-27

Family

ID=36565334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003043T Withdrawn DE112005003043T5 (de) 2004-12-01 2005-11-28 Verfahren und Vorrichtung, zum Ermöglichen von Änderungen einer Audiodatei durch einen Benutzer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7774707B2 (de)
EP (1) EP1866742B1 (de)
JP (1) JP2008522239A (de)
CN (1) CN1797538B (de)
AU (1) AU2005310335A1 (de)
DE (1) DE112005003043T5 (de)
GB (1) GB2434957B (de)
HK (1) HK1095414A1 (de)
SG (3) SG190669A1 (de)
TW (1) TWI385575B (de)
WO (2) WO2006059957A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7085387B1 (en) * 1996-11-20 2006-08-01 Metcalf Randall B Sound system and method for capturing and reproducing sounds originating from a plurality of sound sources
US6239348B1 (en) * 1999-09-10 2001-05-29 Randall B. Metcalf Sound system and method for creating a sound event based on a modeled sound field
WO2004032351A1 (en) 2002-09-30 2004-04-15 Electro Products Inc System and method for integral transference of acoustical events
JP5081250B2 (ja) * 2006-12-01 2012-11-28 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 命令入力装置及び方法、メディア信号のユーザインタフェース表示方法及びその具現装置、並びにミックス信号処理装置及びその方法
KR100842733B1 (ko) * 2007-02-05 2008-07-01 삼성전자주식회사 터치스크린을 구비한 멀티미디어 재생장치의 사용자인터페이스 방법
US20080229200A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Fein Gene S Graphical Digital Audio Data Processing System
KR101380004B1 (ko) 2007-03-23 2014-04-02 엘지전자 주식회사 전자기기 및 이를 이용한 어플리케이션의 실행방법
US8255069B2 (en) * 2007-08-06 2012-08-28 Apple Inc. Digital audio processor
US9208821B2 (en) * 2007-08-06 2015-12-08 Apple Inc. Method and system to process digital audio data
EP2136356A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-23 Yamaha Corporation Elektronische Musikvorrichtung und Tonsteuerverfahren
SG162624A1 (en) * 2008-12-09 2010-07-29 Creative Tech Ltd A method and device for modifying playback of digital music content
US20100223552A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Metcalf Randall B Playback Device For Generating Sound Events
EP2700250B1 (de) 2011-04-18 2015-03-04 Dolby Laboratories Licensing Corporation Verfahren und System zur Tonaufwärtsmischung zur Erzeugung von 3D-Ton
JP5740531B2 (ja) 2011-07-01 2015-06-24 ドルビー ラボラトリーズ ライセンシング コーポレイション オブジェクトベースオーディオのアップミキシング
RU2554523C1 (ru) 2011-07-01 2015-06-27 Долби Лабораторис Лайсэнзин Корпорейшн Система и инструментальные средства для усовершенствованной авторской разработки и представления трехмерных аудиоданных
US9319821B2 (en) * 2012-03-29 2016-04-19 Nokia Technologies Oy Method, an apparatus and a computer program for modification of a composite audio signal
US10107887B2 (en) 2012-04-13 2018-10-23 Qualcomm Incorporated Systems and methods for displaying a user interface
USD732555S1 (en) * 2012-07-19 2015-06-23 D2L Corporation Display screen with graphical user interface
USD733167S1 (en) * 2012-07-20 2015-06-30 D2L Corporation Display screen with graphical user interface
US20140281981A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Miselu, Inc Enabling music listener feedback
USD755843S1 (en) 2013-06-10 2016-05-10 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD745558S1 (en) * 2013-10-22 2015-12-15 Apple Inc. Display screen or portion thereof with icon
US10032447B1 (en) * 2014-11-06 2018-07-24 John Mitchell Kochanczyk System and method for manipulating audio data in view of corresponding visual data
USD803880S1 (en) * 2015-01-20 2017-11-28 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
US9606620B2 (en) 2015-05-19 2017-03-28 Spotify Ab Multi-track playback of media content during repetitive motion activities
WO2016210174A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Dolby Laboratories Licensing Corporation Audio panning transformation system and method
US10635384B2 (en) * 2015-09-24 2020-04-28 Casio Computer Co., Ltd. Electronic device, musical sound control method, and storage medium
US9864568B2 (en) * 2015-12-02 2018-01-09 David Lee Hinson Sound generation for monitoring user interfaces
SG11201804892PA (en) * 2016-01-19 2018-08-30 3D Space Sound Solutions Ltd Synthesis of signals for immersive audio playback
USD782516S1 (en) 2016-01-19 2017-03-28 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
US10445936B1 (en) * 2016-08-01 2019-10-15 Snap Inc. Audio responsive augmented reality
EP3293987B1 (de) * 2016-09-13 2020-10-21 Nokia Technologies Oy Audioverarbeitung
US10014841B2 (en) * 2016-09-19 2018-07-03 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for controlling audio playback based upon the instrument
JP6926640B2 (ja) * 2017-04-27 2021-08-25 ティアック株式会社 目標位置設定装置及び音像定位装置
EP3824463A4 (de) 2018-07-18 2022-04-20 Sphereo Sound Ltd. Detektion von audio-panning und synthese von 3d-audio aus umgebungsrauschen begrenzter kanäle
CN112037738B (zh) * 2020-08-31 2024-05-28 腾讯音乐娱乐科技(深圳)有限公司 一种音乐数据的处理方法、装置及计算机存储介质
KR102402113B1 (ko) * 2020-11-06 2022-05-25 이수지 인공지능을 이용한 오케스트라 합주 시스템 및 그 방법
US11579838B2 (en) * 2020-11-26 2023-02-14 Verses, Inc. Method for playing audio source using user interaction and a music application using the same

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046097A (en) 1988-09-02 1991-09-03 Qsound Ltd. Sound imaging process
US5208860A (en) 1988-09-02 1993-05-04 Qsound Ltd. Sound imaging method and apparatus
JP2527045B2 (ja) * 1989-10-04 1996-08-21 ヤマハ株式会社 電子楽器
US5107746A (en) * 1990-02-26 1992-04-28 Will Bauer Synthesizer for sounds in response to three dimensional displacement of a body
US5212733A (en) 1990-02-28 1993-05-18 Voyager Sound, Inc. Sound mixing device
JP3114283B2 (ja) * 1991-09-24 2000-12-04 ヤマハ株式会社 楽音信号発生装置
AU4279893A (en) * 1992-04-10 1993-11-18 Avid Technology, Inc. A method and apparatus for representing and editing multimedia compositions
US6490359B1 (en) * 1992-04-27 2002-12-03 David A. Gibson Method and apparatus for using visual images to mix sound
US5812688A (en) 1992-04-27 1998-09-22 Gibson; David A. Method and apparatus for using visual images to mix sound
GB9211756D0 (en) * 1992-06-03 1992-07-15 Gerzon Michael A Stereophonic directional dispersion method
US5598478A (en) * 1992-12-18 1997-01-28 Victor Company Of Japan, Ltd. Sound image localization control apparatus
GB9307934D0 (en) 1993-04-16 1993-06-02 Solid State Logic Ltd Mixing audio signals
JP3465292B2 (ja) * 1993-04-30 2003-11-10 カシオ計算機株式会社 音像移動制御装置
GB2294854B (en) 1994-11-03 1999-06-30 Solid State Logic Ltd Audio signal processing
US5850455A (en) * 1996-06-18 1998-12-15 Extreme Audio Reality, Inc. Discrete dynamic positioning of audio signals in a 360° environment
US6154549A (en) * 1996-06-18 2000-11-28 Extreme Audio Reality, Inc. Method and apparatus for providing sound in a spatial environment
US5918223A (en) * 1996-07-22 1999-06-29 Muscle Fish Method and article of manufacture for content-based analysis, storage, retrieval, and segmentation of audio information
JP3525653B2 (ja) * 1996-11-07 2004-05-10 ヤマハ株式会社 音響調整装置
US5977471A (en) * 1997-03-27 1999-11-02 Intel Corporation Midi localization alone and in conjunction with three dimensional audio rendering
JP3603599B2 (ja) * 1998-06-08 2004-12-22 ヤマハ株式会社 演奏システムの視覚的表示方法および演奏システムの視覚的表示プログラムが記録されたコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6140565A (en) * 1998-06-08 2000-10-31 Yamaha Corporation Method of visualizing music system by combination of scenery picture and player icons
JP3601350B2 (ja) * 1998-09-29 2004-12-15 ヤマハ株式会社 演奏画像情報作成装置および再生装置
JP3587088B2 (ja) 1999-06-15 2004-11-10 ヤマハ株式会社 オーディオシステム、その制御方法および記録媒体
US6757573B1 (en) 1999-11-02 2004-06-29 Microsoft Corporation Method and system for authoring a soundscape for a media application
EP1410161A1 (de) * 2000-03-23 2004-04-21 IR Vision AB Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von informationen auf einer graphischen benutzeroberfläche mit einem berührungsschirm
US6867361B2 (en) * 2000-09-05 2005-03-15 Yamaha Corporation System and method for generating tone in response to movement of portable terminal
US6829017B2 (en) 2001-02-01 2004-12-07 Avid Technology, Inc. Specifying a point of origin of a sound for audio effects using displayed visual information from a motion picture
US20030007648A1 (en) 2001-04-27 2003-01-09 Christopher Currell Virtual audio system and techniques
US8108509B2 (en) * 2001-04-30 2012-01-31 Sony Computer Entertainment America Llc Altering network transmitted content data based upon user specified characteristics
JP4016681B2 (ja) * 2002-03-18 2007-12-05 ヤマハ株式会社 効果付与装置
JP3844214B2 (ja) * 2002-03-20 2006-11-08 ヤマハ株式会社 変調波形発生装置
TWI288915B (en) * 2002-06-17 2007-10-21 Dolby Lab Licensing Corp Improved audio coding system using characteristics of a decoded signal to adapt synthesized spectral components
AU2003250413A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audio processing system
JP4568605B2 (ja) * 2002-09-18 2010-10-27 ボクサー,ミカエル メトロノーム
US7050072B2 (en) * 2003-09-29 2006-05-23 Galleryplayer, Inc. Method and system for specifying a pan path
US7589727B2 (en) * 2005-01-18 2009-09-15 Haeker Eric P Method and apparatus for generating visual images based on musical compositions
JP4483636B2 (ja) * 2005-03-14 2010-06-16 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
US7462772B2 (en) * 2006-01-13 2008-12-09 Salter Hal C Music composition system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1866742A4 (de) 2010-08-25
WO2006059957A1 (en) 2006-06-08
US20060117261A1 (en) 2006-06-01
EP1866742B1 (de) 2013-06-26
TWI385575B (zh) 2013-02-11
CN1797538A (zh) 2006-07-05
US7774707B2 (en) 2010-08-10
GB0710353D0 (en) 2007-07-11
AU2005310335A1 (en) 2006-06-08
SG190669A1 (en) 2013-06-28
GB2434957A (en) 2007-08-08
GB2434957B (en) 2010-09-01
WO2006060607A2 (en) 2006-06-08
SG10201701238SA (en) 2017-03-30
CN1797538B (zh) 2011-04-06
HK1095414A1 (en) 2007-05-04
EP1866742A2 (de) 2007-12-19
TW200632745A (en) 2006-09-16
SG158082A1 (en) 2010-01-29
JP2008522239A (ja) 2008-06-26
WO2006060607A3 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003043T5 (de) Verfahren und Vorrichtung, zum Ermöglichen von Änderungen einer Audiodatei durch einen Benutzer
EP2297726B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines notensignals auf eine manuelle eingabe hin
DE60103373T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von musikdateien im dreidimensionalen raum
DE69625693T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur formatierung von digitalen, elektrischen daten
DE60026456T2 (de) Spielsystem und computerlesbares Aufzeichungsmedium
EP1336173B1 (de) Anordnung bzw. anlage zum komponieren
DE69930572T2 (de) Schaltvorrichtung für Hintergrundsound , Schaltverfahren für Hintergrundsound, lesbarer Aufzeichnungsträger mit einem Schaltprogramm für Hintergrundschall, und Videospielvorrichtung
DE10129326B4 (de) Informationsverarbeitungssystem mit einem grafischen Benutzerinterface steuerbar durch eine Spracherkennungsvorrichtung und damit ausgerüstetes Musikinstrument
DE69629486T2 (de) Kontrollstruktur für klangsynthesierung
DE60018626T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Steuerungsdateien für Musikvorträge
DE10004372A1 (de) Gestaltung von Kraftempfindungen für Computeranwendungen mit Geräuschen
DE60024157T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe eines Vortragstils
GB2324642A (en) Interactive control of audio outputs on a display screen
DE102010030534A1 (de) Vorrichtung zum Veränderung einer Audio-Szene und Vorrichtung zum Erzeugen einer Richtungsfunktion
DE102005043641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Generierung und Bearbeitung von Toneffekten in räumlichen Tonwiedergabesystemen mittels einer graphischen Benutzerschnittstelle
DE69816225T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Arpeggiotönen
DE60308976T2 (de) System und Methode zur Choreographie von Videosequenzen
DE69915948T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung durch Änderung von Musikdaten mit Bearbeitungsdaten
DE69921048T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vortrag mit veränderlichen Arpeggiothema
DE10123823A1 (de) System und Verfahren zur parallelen Darbietung von mehreren Audioinformationsquellen
US20080229200A1 (en) Graphical Digital Audio Data Processing System
US7880748B1 (en) Audio view using 3-dimensional plot
DE60020000T2 (de) Spielvorrichtung
DE19917820C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mobilen und stationären Navigieren in versprachlichten hypertextorientierten Graphical User Interfaces (GUIs)
DE102009017204B4 (de) Musiksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120914

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee