DE112005002505T5 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE112005002505T5
DE112005002505T5 DE112005002505T DE112005002505T DE112005002505T5 DE 112005002505 T5 DE112005002505 T5 DE 112005002505T5 DE 112005002505 T DE112005002505 T DE 112005002505T DE 112005002505 T DE112005002505 T DE 112005002505T DE 112005002505 T5 DE112005002505 T5 DE 112005002505T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing assembly
grease
raceway
assembly according
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005002505T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinobu Kuwana Akamatsu
Masatsugu Kuwana Mori
Takuji Kuwana Kobayashi
Sun-woo Kuwana Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112005002505T5 publication Critical patent/DE112005002505T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlageranordnung, die einen Innenring, einen Außenring und eine Vielzahl von zwischen entsprechenden Laufringoberflächen der Innen- und Außenringe gelagerten Wälzelementen umfasst;
bei der ein ortsfestes Laufringglied, das einer der Innen- und Außenringe ist, die ein Laufringglied sind, und das nicht rotierbar ist, mit einer gestuften Fläche versehen ist, die mit der entsprechenden Laufringoberfläche fortgesetzt ist und in einer Richtung von den Wälzelementen fort angeordnet ist, und auch mit einem einen Spalt definierenden Teil mit einer Spitze versehen ist, die in einem gegenüberliegenden Verhältnis zu der gestuften Fläche mit einem Spalt zwischen der Spitze und der gestuften Fläche gehalten wird, der einen Durchflussweg zwischen einer Umfangswand davon und dem ortsfesten Laufringglied definiert; wobei ein Schmierfettspeicher in Verbindung mit dem Durchflussweg vorgesehen ist; und
wobei der Spalt zwischen der gestuften Fläche und der Spitze des den Spalt definierenden Teils eine Größe hat, die ausreicht, um ein Basisöl eines Schmierfetts jederzeit zu...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wälzlageranordnung mit einer Schmierfunktion, zum Beispiel einer Funktion zum Schmieren einer Hauptwelle oder einer Spindel einer Werkzeugmaschine mit Schmierfett.
  • Als ein Verfahren zum Schmieren einer Spindel der Werkzeugmaschine sind ein Fettschmiersystem, das wartungsfrei benutzt werden kann; ein Luft-/Ölschmiersystem, in dem ein Schmieröl mit einer Transportluft gemischt wird, so dass das Öl durch eine Düse in das Innere einer Lageranordnung gespritzt wird; ein Spritzschmiersystem, in dem ein Schmieröl direkt in das Innere einer Lageranordnung gespritzt werden kann; und andere wohlbekannt. Die Werkzeugmaschinen des Standes der Technik werden derzeitig verschnellert, um die Bearbeitungsleistung zu erhöhen und, um diesem Rechnung zu tragen, wird das Luft-/Ölschmiersystem, das relativ preisgünstig und leicht verschnellert werden kann, in den meisten Fällen öfter benutzt. Da aber das Luft-/Ölschmiersystem die Benutzung von Luft- und Ölzufuhreinrichtungen als Zusatzvorrichtungen erfordert und auch eine große Menge Luft erfordert ist, hat es einige Probleme hinsichtlich der Kosten, des Lärms, der Energieeinsparung, und der Ressourceneinsparung gegeben. Als ein zusätzliches Problem hat sich herausgestellt, dass die Streuung des Öls zu Umweltverschmutzung führt. Um solche Probleme zu mildern, hat das Verschnellern bei dem Fettschmiersystem nun auch Fachleute interessiert, und der Bedarf danach wächst sogar.
  • Wenn man bedenkt, dass das Fettschmiersystem derart ist, die Schmierung einer Lageranordnung nur mit einer Menge von Schmierfett durchzuführen, die in der lageranordnung während deren Montage gefüllt wird, dann wird im Allgemeinen berücksichtigt, dass, wenn die das Fettschmiersystem benutzende Lageranordnung mit hoher Geschwindigkeit betrieben wird, tendenziell Verschlechterung des Schmierfetts und ein Verlust des Ölfilms auf der Laufringoberfläche, insbesondere dem Innenring, infolge von in der Lageranordnung entwickelter Wärme auftreten, was zu einem vorzeitigen Festfressen führt. Insbesondere in einem Hochgeschwindigkeitsbetriebsbereich, in dem der dn-Wert 1000000 (Lagerinnendurchmesser (mm) × Anzahl der Umdrehungen (U/min)) überschreitet, ist es praktisch unmöglich, die Lebensdauer des Schmieröls zu garantieren.
  • Als Mittel zum Verlängern der Schmierfettlebensdauer sind in letzter Zeit verschiedene Vorschläge gemacht worden. Einer dieser neuesten Vorschläge schließt die Benutzung eines Schmierfettspeichers in einem Teil der Laufringoberfläche des Außenrings ein, um zu ermöglichen, dass die Lageranordnung mit hoher Geschwindigkeit mit erhöhter Lebensdauer des Schmierfetts betrieben wird (wie zum Beispiel in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 11-108068 beschrieben ist). Ein anderer dieser neuesten Vorschläge schließt die Benutzung einer außerhalb der Spindel vorgesehenen Schmierfettzufuhreinrichtung zum Liefern einer Menge von Schmierfett an die Lageranordnung ein, um die Letztgenannte zu schmieren (wie zum Beispiel in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2003-113998 beschrieben ist).
  • Man hat aber gefunden, dass keiner der vorangehenden Vorschläge zufriedenstellend ist, wenn die Anzahl von Drehungen (z.B. > dn Wert von 1500000) verglichen mit denen, die mit dem Luft-/Ölschmiersystem erreicht werden, und das Wartungsfreiheitsmerkmal berücksichtigt werden.
  • In Anbetracht des Vorangehenden ist die in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 11-108068 beschriebene Technologie derart entwickelt worden, dass ein Spalt, der einen Schmierfettspeicher, vorgesehen in großer Nähe zu einem ortsfesten Laufringglied (zum Beispiel einem Außenring) mit der Nachbarschaft der Laufringoberfläche des ortsfesten Laufringglieds verbindet, in einer peripheren Oberfläche der Laufringoberfläche des ortsfesten Laufringglieds gebildet ist, so dass ein Basisöl des Schmierfetts in dem Schmierfettspeicher mittels Kapillarwirkung eines Verdickungsmittels durch den Spalt auf einen Teil neben dem Laufringglied bewegt werden kann.
  • Man hat gefunden, dass das Schmiersystem, in dem das Basisöl mittels der Kapillarwirkung des Verdickungsmittels wie oben diskutiert bewegt wird, ein Problem mit sich bringt, da das Basisöl nicht strömt, außer wenn das Öl an der Spitze des Spalts verbraucht wird, das heißt, in einem Bereich in der Nähe der Laufringoberfläche, und daher neigt die Lieferung des Schmieröls dazu, zu spät an einem Betriebszustand wie einer abrupten Beschleunigung zu sein, wodurch kein stabilisierter Betrieb erreicht wird.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht des Vorangehenden soll die vorliegende Erfindung eine Wälzlageranordnung vorsehen, in der nur das in die Lageranordnung gefüllte Schmierfett benutzt wird, um einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb, erhöhte Lebensdauer, ein Wartungsfreiheitsmerkmal und stabilisierte Schmiermittellieferung zu erreichen.
  • Die Wälzlageranordnung ist nach einem ersten Aufbau der Erfindung eine Wälzlageranordnung, die einen Innenring, einen Außenring und eine Vielzahl von zwischen entsprechenden Laufringoberflächen der Innen- und Außenringe gelagerten Wälzelementen umfasst; wobei ein ortsfestes Laufringglied, das einer der Innen- und Außenringe ist, die ein Laufringglied sind, und das nicht rotierbar ist, mit einer gestuften Fläche versehen ist, die mit der entsprechenden Laufringoberfläche fortgesetzt ist und in einer Richtung von den Wälzelementen fort angeordnet ist, und auch mit einem einen Spalt definierenden Teil mit einer Spitze versehen ist, die in einem gegenüberliegenden Verhältnis zu der gestuften Fläche mit einem Spalt zwischen der Spitze und der gestuften Fläche gehalten wird, der und einen Durchflussweg zwischen einer Umfangswand davon und dem ortsfesten Laufringglied definiert; wobei ein Schmierfettspeicher in Verbindung mit dem Durchflussweg vorgesehen ist; und wobei der Spalt zwischen der gestuften Fläche und der Spitze des den Spalt definierenden Teils eine Größe hat, die ausreicht, um ein Basisöl eines Schmierfetts jederzeit zu speichern, und auch, um zu gestatten, dass das Basisöl der Laufringoberfläche mittels eines Luftstroms in die Nähe der Laufringoberfläche geliefert wird, und eine volumetrische Ausdehnung des Basisöls, die beide durch Rotation der Lageranordnung induziert werden. Die Wälzlageranordnung nach dem ersten Aufbau wird mit dem in den Schmierfettspeicher gefüllten Schmierfett und dem zwischen der gestuften Fläche des ortsfesten Laufringglieds und der periphere Wand des den Spalt definierenden Teils gebildeten Durchflussweg benutzt. Das Schmierfett wird in der Lageranordnung als anfängliches Schmieröl gefüllt. Während eines Anhaltens der Lageranordnung bewegt sich das Basisöl des Schmierfetts folglich von dem Durchflussweg zu dem Spalt durch Wirkung eines Verdickungsmittels, das in dem Schmierfett enthalten ist, und der Kapillarwirkung, die in dem Spalt stattfindet, und wird in einem öligen Zustand durch die kumulative Wirkung der Kapillarwirkung und der Oberflächenspannung in dem Spalt zurückgehalten. Wenn die Lageranordnung betrieben wird, dann wird das in dem Spalt zurückgehaltene Basisöl durch Wirkung einer volumetrischen Ausdehnung aus dem Spalt abgeführt, die durch die Temperaturerhöhung in dem ortsfesten Laufringglied, die durch den Betrieb erzeugt wird, und einen Luftstrom der durch Drehung und Rotation der Wälzelemente erzeugt wird, bewirkt wird, so dass es kontinuierlich an einen Wälzelementkontaktbereich geliefert werden kann, nachdem es sich bewegt hat, während es sich an die Laufringoberfläche des ortsfesten Laufringglieds haftet. Die Menge des von dem Spalt zu dem Wälzelementkontaktbereich strömenden Basisöls kann durch Ändern der Größe des Spalts in der Begrenzung, in der die Kapillarwirkung stattfindet, eingestellt werden.
  • In einem solchen Fall, da der oben genannte Spalt zwischen der zu der Laufringoberfläche fortgesetzten gestuften Fläche und dem den Spalt definierenden Teil definiert wird und unter den Wälzelementen an einer Stelle in der Nähe der Laufringoberfläche angeordnet ist, und da das Basisöl des Schmierfetts jederzeit gespeichert und zurückgehalten wird, das heißt, da das Schmieröl in unmittelbarer Nähe der Laufringoberfläche jederzeit in einem öligen Zustand zurückgehalten wird, kann die Lieferung von Schmieröl schnell und sicher stattfinden, sogar wenn durch das Anhalten eine abrupte Beschleunigung bewirkt wird. Aus diesem Grund kann eine Fehlfunktion, die sich aus einem Versagen des Schmierens ergibt, minimiert werden, und ein stabilisierter Betrieb kann erwartet werden. Außerdem kann, wenn die Spaltgröße des oben erwähnten Spalts geändert wird, die Menge des zu liefernden Schmieröls eingestellt werden, was einen wartungsfreien Hochgeschwindigkeitsbetrieb und Erhöhung der Lebensdauer der Lageranordnung ermöglicht.
  • Die Wälzlageranordnung nach einem zweiten Aufbau der vorliegenden Erfindung ist eine Wälzlageranordnung, die einen Innenring, einen Außenring, und eine Vielzahl von zwischen entsprechenden Laufringoberflächen der Innen- und Außenringe gelagerten Wälzelementen umfasst; wobei ein ortsfestes Laufringglied, das einer der Innen- und Außenringe ist, die ein Laufringglied sind, und das nicht rotierbar ist, mit einer gestuften Fläche versehen ist, die mit der entsprechenden Laufringoberfläche fortgesetzt ist und in einer Richtung von den Wälzelementen fort angeordnet ist, und auch mit einem einen Spalt definierenden Teil mit einer Spitze versehen ist, die in einem gegenüberliegenden Verhältnis zu der gestuften Fläche mit einem Spalt zwischen der Spitze und der gestuften Fläche gehalten wird, der einen Durchflussweg zwischen einer peripheren Wand davon und dem ortsfesten Laufringglied definiert; wobei ein Schmierfettspeicher in Verbindung mit dem Durchflussweg vorgesehen ist; und in der ein Basisölbewegungsmittel zur Ermöglichung einer Lieferung eines Basisöls von einem Schmierfett von dem Schmierfettspeicher zu dem Durchflussweg in dem den Spalt definierenden Teil. Das oben erwähnte Basisölbewegungsmittel kann ein Stück Papier oder ein Stück eines Gewebes sein.
  • Da der oben erwähnte Spalt zwischen der gestuften Fläche, die zu der Laufringoberfläche fortgesetzt ist, und dem den Spalt definierenden Teil gebildet ist und unter den Wälzelementen an einer Stelle in der Nähe der Laufringoberfläche angeordnet ist, und da das Basisöl des Schmierfetts jederzeit gespeichert und zurückgehalten wird, kann sogar im Fall des zweiten Aufbaus die Lieferung des Schmieröls schnell und sicher stattfinden, sogar wenn eine abrupte Beschleunigung von dem Anhalten bewirkt wird. Im Fall des zweiten Aufbaus, da die Bewegung des Basisöls weiter durch die Kapillarwirkung ermöglicht wird, die in dem Basisölbewegungsmittel stattfindet, findet die Bewegung des Schmierfettbasisöls vorteilhaft und sicher statt und das Ausmaß einer solchen Bewegung kann weiter erhöht werden. Durch geeignete Auswahl des Materials für das Basisölbewegungsmittels und seiner Umfangslänge, kann die Menge des Schmierfettbasisöls, die geliefert werden soll, eingestellt werden, was gestattet, dass die Einstellung gemäß einem Betriebszustand der Lageranordnung durchgeführt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das ortsfeste Laufringglied der Außenring sein. Wenn das ortsfeste Laufringglied der Außenring ist, dann ist die gestufte Oberfläche, auf die vorher Bezug genommen wurde, in dem Außenring vorgesehen, aber eine Fortsetzung des Basisöls zwischen dem Spalt und der Laufringoberfläche kann sichergestellt werden, da, wenn die Lageranordnung mit dem darin gefüllten Schmierfett rotiert wird, das gefüllte Schmierfett sich dann unter dem Einfluss einer Zentrifugalkraft auf einen inneren peripheren Teil des Außenrings streut. Aus diesem Grund kann die Wirkung der Lieferung eines Teils des Basisöls, der im Wälzelementkontaktbereich als Schmieröl verbraucht wird, von dem Schmierfettspeicher zu der Laufringoberfläche durch den Spalt verbessert werden, was eine weitere stabilisierte Lieferung des Schmierfettöls ergibt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Schmierfettspeicher auch auf einer Seite axial relativ zu der Laufringoberfläche vorgesehen sein, und ein Nebelwiedergewinnungs- und -wiederverwertungsmodul zum Wiedergewinnen eines Nebels in der Lageranordnung, um ihn zu agglomerieren und das sich ergebende Agglutinat an eine Stelle in der Nähe der Laufringoberfläche zurückzuführen, kann auch auf der anderen Seite axial relativ zu der Laufringoberfläche vorgesehen sein.
  • Im Falle dieses Aufbaus werden die Lieferung des Schmierfetts von dem Schmierfettspeicher und die Wiederbenutzung des nebelartigen Schmierfetts durch das Nebelwiedergewinnungs- und -wiederverwertungsmodul durchgeführt, und durch die kumulative Wirkung von beiden wird nur das in die Lageranordnung gefüllte Schmierfett benutzt, um eine Beschleunigung und eine erhöhte Lebensdauer und das Wartungsfreiheitsmerkmal zu realisieren.
  • Es sollte angemerkt werden, dass der Schmierfettspeicher in einem davon vorgesehen sein kann und dass eine kontaktfreie Dichtung statt des Nebelwiedergewinnung- und -wiederverwertungsmoduls vorgesehen sein kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Lageranordnung weiterhin ein winkelförmiges Kugellager sein, und die gestufte Fläche kann dann in Fortsetzung mit einem Kantenteil der Laufringoberfläche auf einer Seite gegenüber einer Richtung vorgesehen sein, in der ein Kontaktwinkel erzeugt wird. Wenn die Wälzlageranordnung eine winkelförmige Kugellageranordnung ist, dann kann das Anordnen der gestuften Fläche auf einer Seite gegenüber der Richtung, in der der Kontaktwinkel erzeugt wird, die Anordnung der gestuften Fläche unter den Wälzelementen ermöglichen. Die gestufte Fläche kann in eine Stellung in der Nähe des Zentrums der Wälzelemente gebracht werden, was ermöglicht, dass das Schmieröl wirksam von der gestuften Fläche auf die Laufringoberfläche gebracht wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der oben erwähnte Schmierfettspeicher weiterhin durch eine den Schmierfettspeicher bildende Komponente, die einen Abstandshalter aufweist, der neben dem ortsfesten Laufringglied vorgesehen ist, und einen den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper, der auf der inneren oder äußeren peripheren Seite des Abstandshalters und neben einem Lagerraum vorgesehen ist definiert werden. In diesem Fall kann ein Dichtungsglied zwischen entsprechenden aneinander passenden Oberflächen des Abstandshalters und des ortsfesten Laufringglieds gelagert sein.
  • Wenn die den Schmierfettspeicher bildende Komponente aus dem Abstandshalter und dem den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper aufgebaut ist, dann kann der Schmierfettspeicher einfach gebildet werden, aber es besteht die Möglichkeit, dass das Basisöl des Schmierfetts in dem Schmierfettspeicher durch eine Grenzfläche zwischen den entsprechenden aneinander passenden Oberflächen des Abstandshalters und des ortsfesten Laufringglieds durch Kapillarwirkung lecken kann. Diese Leckage des Basisöls kann durch das oben erwähnte Dichtungsglied verhindert werden. Da die Leckage des Basisöls von der Lageranordnung nach außen minimiert wird, erhöht sich also die Menge des für die Schmierung benutzten Öls, was eine Erhöhung der Schmierlebensdauer ergibt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann auch, wenn der Schmierfettspeicher durch eine den Schmierfettspeicher bildenden Komponente, die einen neben dem ortsfesten Laufringglied vorgesehenen Abstandshalter aufweist, und einen den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper, der auf der inneren oder äußeren peripheren Seite des Abstandshalters und neben einem Lagerraum vorgesehen ist, definiert wird, der Abstandshalter mit einem Kragen versehen sein, der auf einer peripheren Oberfläche des ortsfesten Laufringglieds auf einer Seite neben einem Lagerraum angebracht werden kann. In diesem Fall kann ein Dichtungsmittel zwischen dem Kragen und dem ortsfesten Laufringglied an einer Stelle gelagert sein, an der der Kragen auf dem ortsfesten Laufringglied angebracht ist.
  • Wenn die den Schmierfettspeicher bildende Komponente aus dem Abstandshalter und dem den Schmierfettspeicher bildenden Kompenentenhauptkörper gebildet ist, dann bilden der Abstandshalter und das ortsfeste Außenringglied zusammen eine nicht miteinander verzahnte Struktur und daher werden zum Beispiel Schwierigkeiten während der Montage auftreten. Wenn der Kragen aber in dem Abstandshalter vorgesehen ist und wie oben beschrieben auf dem ortsfesten Außenringglied angebracht ist, dann können beide eine verzahnte Struktur in dem Sinn bilden, dass beide als eine einzige einheitliche Komponente behandelt werden können, wobei die Montagefähigkeit folglich erhöht wird. Die Gegenwart des zwischen dem Kragen und dem ortsfesten Außenringglied gelagerten Dichtungsglieds ist nicht nur wirksam, um eine mögliche Trennung des Kragens zu vermeiden, sondern auch, um zu verhindern, dass das Schmierfettbasisöl in dem Schmierfettspeicher aus der Lageranordnung leckt. Aus diesen Gründen können der Abstandshalter und das ortsfeste Außenringglied sicher miteinander verzahnt werden, und, da das Schmierfettöl sicher auf die Laufringoberfläche des Laufrings gebracht werden kann, kann die Lageranordnung mit hohen Geschwindigkeiten betrieben werden, und die Schmierlebensdauer kann verlängert werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das ortsfeste Laufringglied zusätzlich mit einer Laufringgliedverlängerung zum Bilden des Schmierfettspeichers vorgesehen sein und sich in eine Richtung der Breite nach erstrecken, und der Schmierfettspeicher kann aus dieser Laufringverlängerung und einer einheitlichen den Schmierfettspeicher bildenden Komponente hergestellt sein, die auf einer Seite der Laufringgliedverlängerung neben einem Lagerraum vorgesehen ist.
  • Wenn von der Laufringgliedverlängerung Gebrauch gemacht wird, und ein Abstandshalter entsprechend dem oben erwähnten Abstandshalter mit dem ortsfesten Laufringglied integriert ist, dann können die aneinander passenden Oberflächen, die für Ölleckage verantwortlich sind, die stattfindet, wenn ein getrennter Abstandshalter benutzt wird, beseitigt werden. Deswegen wird kein Problem auftreten, das der Leckage von Schmierfettbasisöl von den aneinander passenden Oberflächen zugeordnet ist. Da das Abstandshalteräquivalent mit dem ortsfesten Laufringglied integriert ist, um den Schmierfettspeicher zu definieren, kann die Montagefähigkeit der Lageranordnung auch erhöht werden, und Erhöhung der Montagegenauigkeit kann als Ergebnis der Verringerung der Anzahl von benutzten Komponententeilen erwartet werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann wiederum eine periphere Oberfläche auf einer Lagerraumseite, die auf eine Endfläche an der Spitze des den Spalt definierenden Teils fortgesetzt ist, als eine konische Oberfläche gebildet sein, die sich den Wälzelementen nähert und ein Abstand zwischen dieser konischen Oberfläche und den Wälzelementen kann um kleiner gleich 0,2 mm ausgewählt sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ebenso eine periphere Oberfläche auf einer Lagerraumseite, die auf eine Endfläche an einer Spitze des den Spalt definierenden Teils fortgesetzt ist, als eine gebogene Oberfläche eines gekrümmten Abschnittaufbaus mit einem Biegungszentrum mit einem Zentrum von jedem der Wälzelemente und einen Abstand zwischen dieser gebogenen Oberfläche und jedem Wälzelement ausgerichtet ist, kleiner gleich 0,2 mm ausgewählt sein.
  • Das von der Spitze des den Spalt definierenden Teils abgeführte Schmierfettbasisöl kann nach außen strömen, während es an einer äußeren Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente haftet und sie daher dämpft, ohne als ein Lagerschmieröl benutzt zu werden. Um dieses Problem zu behandeln, wenn der Spalt zwischen der peripheren Oberfläche der Spitze des den Spalt definierenden Teils auf der Seite der Wälzelemente und den Wälzelementen, kleiner gleich 0,2 mm ausgewählt ist, um einen winzigen Spalt vorzusehen, der ausreicht, um Kontakt davon mit den Wälzelementen zu vermeiden, dann kann die Ölkomponente, die dazu neigt, nach außen zu strömen, während sie an der äußeren Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente haftet und sie daher dämpft, gestattet werden, die Oberflächen der Wälzelemente in Bereichen innerhalb des winzigen Spalts zu dämpfen, und sie kann daher wirksam als ein Schmieröl benutzt werden. Aus diesem Grund kann sich die Menge des zum Schmieren des Lagers benutzten Öls erhöhen und die Verlässlichkeit der Schmierung kann sich auch erhöhen, was eine Erhöhung der Schmierlebensdauer ergibt.
  • Wenn die periphere Oberfläche des den Spalt definierenden Teils auf der Lagerraumseite als die konische Fläche wie vorhergehend beschrieben gebildet ist, dann kann eine Wirkung zum Verursachen einer Anhaftung an den Oberflächen der Wälzelemente erhalten werden. Andererseits, wenn die periphere Oberfläche der Spitze des den Spalt definierenden Teils als die gekrümmt gebogene Abschnittoberfläche gebildet ist, dann kann Übertragung des Öls zu den Wälzelementen durch die gekrümmt gebogene Oberfläche in seiner Ganzheit stattfinden, und sie ist daher wirksamer als die Benutzung einer konischen Oberfläche.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das ortsfeste Laufringglied weiterhin ein Außenring sein, und der Schmierfettspeicher kann von einer den Schmierfettspeicher bildenden Komponente definiert sein, die in einer inneren Peripherie des Außenrings oder einem Abstandshalter neben dem Außenring vorgesehen ist, in welchem Fall eine innere periphere Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente und eine äußere periphere Oberfläche des Innenrings mit entsprechenden konischen Flächen einander gegenüber mit einem winzigen dazwischen liegenden Spalt vorgesehen sind und mit einem großen Durchmesser auf einer Seite neben einem Zentrum der Lageranordnung.
  • Wenn sich ein Teil der inneren diametrischen Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente und ein Teil der äußeren diametrischen Oberfläche des Innenrings mittels der konischen Flächen mit einem dazwischen liegenden winzigen Spalt gegenüberliegen, dann haftet das Öl, das entlang der äußeren Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente strömt, an der äußeren diametrischen Oberfläche des Innenrings in dem gegenüberliegenden Bereich an. Das an der äußeren diametrischen Oberfläche des Innenrings haftende Öl bewegt sich dann durch Wirkung der Oberflächenspannung des Öls und der auf das Öl wirkenden Zentrifugalkraft entlang den konischen Oberflächen, während es in einer Richtung nach innen von der Lageranordnung anhaftet. Die Menge des von der Lageranordnung nach außen strömendem Öls verringert sich entsprechend, und die Menge des als Schmieröl benutzten Öls erhöht sich, was eine Erhöhung der Schmierlebensdauer ergibt.
  • Wenn die konischen Flächen benutzt werden, dann kann eine Kante der konischen Fläche des Innenrings auf einer großen Durchmesserseite auf einer inneren diametrischen Seite innerhalb einer Breite einer Rückhalters zum Zurückhalten der Wälzelemente angeordnet sein, oder, andererseits kann die Kante der großen Durchmesserseite in einer axialen Lagerrichtungsbreite der Wälzelemente angeordnet werden.
  • Wenn die Kante der konischen Fläche des Innenrings innerhalb der Breite des Rückhalters oder innerhalb der Breite der Wälzelemente angeordnet ist, dann kann das Öl, das strömt, während es an der konischen Fläche des Innenrings haftet, von dem Rückhalter der Wälzelemente eingefangen werden, und kann dann als ein Lagerschmieröl benutzt werden, obwohl es senkrecht durch die Wirkung der Zentrifugalkraft gestreut wird.
  • Weiterhin, wenn von den oben beschriebenen konischen Flächen Gebrauch gemacht wird, und wenn die Wälzlageranordnung mit ihrer Längsachse senkrecht ausgerichtet benutzt wird, dann kann die den Schmierfettspeicher bildende Komponente ein Seitenwandteil haben, das auf einen Zwischenpunkt einer Breite der Lageranordnung ausgerichtet ist und einen den Spalt definierenden Teil hat, der von einem äußeren diametrischen Seitenende davon fortgesetzt ist, in welchem Fall eine äußere Oberfläche dieses Seitenwandteils als eine geneigte Oberfläche mit einer Seite mit kleinem Durchmesser gebildet ist, die von dem Zwischenpunkt der Breite der Lageranordnung fort geneigt ist.
  • Wenn das Seitenwandteil der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente als die geneigte Oberfläche gebildet ist, dann kann das Öl, das dazu neigt, entlang der äußeren diametrischen Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente zu strömen, wo die Wälzlageranordnung in einer senkrecht ausgerichteten Haltung gehalten wird, wirksamer verursacht werden, insbesondere um an der konischen Fläche des Innenrings zu haften.
  • Jedoch kann bei der vorliergenden Erfindung die Stellung der gestuften Fläche des ortsfesten Laufringglieds der Breite nach ausgewählt werden, innerhalb eines Bereichs zu liegen, in dem es eine oskulierende Ellipse mit dem Wälzelement in dem ortsfesten Laufringglied nicht behindern wird, und in der Nähe dieser oskulierenden Ellipse.
  • Außer wenn die Stellung der gestuften Fläche der Breite nach die oskulierende Ellipse behindert, und sogar wenn die gestufte Fläche in eine Stellung nahe eines Teils der Laufringoberfläche des ortsfesten Laufringglieds gebracht wird, wo die Wälzelemente sich wälzend bewegen, treten keine Probleme in einer Funktion der Lageranordnung auf. Wenn die Stellung der gestuften Fläche des ortsfesten Laufringglieds in eine Stellung so nah wie möglich an dem wälzenden Teil der Laufringoberfläche des ortsfesten Laufringlieds gebracht wird, dann kann folglich das von dem Schmierfettspeicher durch den den Spalt definierenden Teil gelieferte Schmieröl wirksam in die Lageranordnung eingeführt werden. Daher kann das Schmierfettbasisöl sicher auf die Laufringoberfläche des ortsfesten Laufringglieds geliefert werden, was gestattet, dass die Verlässlichkeit der Lagerschmierung erhöht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird in jedem Fall durch die folgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich. Die Ausführungsformen und die Zeichnungen sind aber nur zum Zweck der Darstellung und Erklärung gegeben, und sollen nicht als Begrenzung für den Rahmen der Erfindung gelten, wobei der Rahmen durch die angehängten Ansprüche definiert ist. In den begleitenden Zeichnungen werden gleiche Bezugszahlen benutzt, um gleiche Teile in den mehreren Ansichten zu bezeichnen, und:
  • 1 ist eine bruchstückartige Schnittansicht einer Wälzlageranordnung nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine bruchstückartige vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Wälzlageranordnung;
  • 3 ist eine Schnittansicht einer Spindeleinrichtung einer Werkzeugmaschine, die die Wälzlageranordnung benutzt;
  • 4 ist ein erklärendes Diagramm, das das Verhältnis zwischen einer gestuften Fläche eines Außenrings und einer oskulierenden Ellipse in einer modifizierten Form der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist eine bruchstückartige vergrößerte Schnittansicht der Wälzlageranordnung nach einer anderen modifizierten Form der ersten Ausführungsform;
  • 6 ist eine bruchstückartige Schnittansicht der Wälzlageranordnung nach einer weiteren modifizierten Form der ersten Ausführungsform;
  • 7 ist eine bruchstückartige Schnittansicht der Wälzlageranordnung nach einer noch weiteren modifizierten Form der ersten Ausführungsform;
  • 8 ist eine bruchstückartige Schnittansicht der Wälzlageranordnung nach einer noch weiter modifizierten Form der ersten Ausführungsform;
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die einen Teil von 8 durch IX markiert zeigt;
  • 10 ist eine bruchstückartige vergrößerte Schnittansicht der Wälzlageranordnung nach einer anderen modifizierten Form der ersten Ausführungsform;
  • 11 ist eine bruchstückartige vergrößerte Schnittansicht der Wälzlageranordnung nach einer weiteren anderen modifizierten Form der ersten Ausführungsform;
  • 12 ist eine bruchstückartige Schnittansicht der Wälzlageranordnung nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 13 ist eine bruchstückartige Schnittansicht der Wälzlageranordnung nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird genauer mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben. Wenn man auf 1 Bezug nimmt, dann schließt eine Wälzlageranordnung einen Innenring 1 ein, einen Außenring 2, und eine Vielzahl von Reihen von Wälzelementen 3, die zwischen entsprechenden Laufringoberflächen 1a und 2a der Innen- und Außenringe 1 und 2 gelagert sind, und ist mit einer den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6 und einem einen Spalt definierenden Teil 7 versehen. Die Wälzelemente 3 werden von einem Rückhaltemittel 4 zurückgehalten, und eines von gegenüberliegenden offenen Enden eines zwischen dem Innen- und Außenring begrenzten Lagerraums ist von einem Dichtungsglied 5 abgedichtet. Eine Leckage von in dem Inneren der Wälzlageranordnung gefüllten Schmierfett nach außen wird von dem Dichtungsglied 5 verhindert. Diese Wälzlageranordnung ist in Gestalt eines winkelförmigen Kugellagers und das Dichtungsglied 5 ist an einem Ende der Lageranordnung auf einer Hinterseite davon vorgesehen, während die den Schmierfettspeicher bildende Komponente 6 und der den Spalt definierende Teil 7 auf einer Vorderseite der Lageranordnung vorgesehen sind. Auf der Vorderseite der Lageranordnung dient die den Schmierfettspeicher bildende Komponente 6 gleichzeitig als eine Dichtung, um zu verhindern, dass Schmierfett von der Vorderseite der Lageranordnung leckt. Ein in 1 gezeigter schraffierter Bereich stellt einen Teil dar, wo das Schmierfett gefüllt wird.
  • Der Außenring 2, der ein ortsfestes Laufringglied definiert, ist mit einer gestuften Fläche 2b versehen, die mit einer Laufringoberfläche 2a davon fortgesetzt ist und in einer Richtung von den Wälzelementen 3 fort angeordnet ist, das heißt, in Fortsetzung mit einem Kantenteil der Laufringoberfläche 2a auf einer Seite gegenüber einer Richtung, in der ein Kontaktwinkel erzeugt wird. Diese gestufte Fläche 2b ist ein Fläche, die sich radial von der Laufringoberfläche 2a nach außen erstreckt und einer Vorderseite des Außenrings gegenübersteht, und wird mit einem inneren peripheren Oberflächenteil 2c des Außenrings 2 auf der Vorderseite davon fortgesetzt.
  • Die Stellung der gestuften Fläche 2b mit Bezug auf die Richtung des Lagers der Breite nach kann in einem Bereich sein, wo sie eine oskulierende Ellipse 2e mit den Wälzelementen 3 nicht behindert und in der Nähe dieser oskulierenden Ellipse 2e wie in der in 4 gezeigten Modifizierung. Insbesondere kann die Stellung der gestuften Fläche 2b mit Bezug auf die Richtung des Lagers der Breite nach im Wesentlichen mit dem Zentrum jedes Wälzelementes 3 ausgerichtet sein, oder auf einer hinteren Oberflächenseite des Außenrings statt des Zentrums jedes Wälzelementes 3, sofern es die oskulierende Ellipse 2e nicht behindert. Die oben erwähnte oskulierende Ellipse 2e stellt eine Ellipse dar, die einen Bereich von Beanspruchungen darstellt, die auf die Lageranordnung wirken, wenn die Belastung maximal ist. Die oskulierende Ellipse 2e ist in dieser Figur mit einer Hauptachse mit einer durch b angezeigten Länge gezeigt.
  • Mit Bezug auf 1 ist die den Schmierfettspeicher bildende Komponente 6 eine ringförmige Komponente mit einem darin definierten Schmierfettspeicher 9 und ist in Kontakt mit einer Endfläche des Außenrings 2 auf der Vorderseite vorgesehen. In dem dargestellten Fall schließt die den Schmierfettspeicher bildende Komponente 6 einen Abstandshalter 10 ein, der in Kontakt mit der Endfläche des Außenrings 2 auf der Vorderseite vorgesehen ist, und einen den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper 11 von einer nach außen gerichteten Nutgestalt, der auf einer inneren peripheren Oberfläche des Einstellungsabstandshalters 10 des Außenrings angebracht ist. Ein zwischen dem Einstellungsabstandshalter 10 des Außenrings und dem den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper 11 begrenzter Innenraum ist als Schmierfettspeicher 9 ausgelegt. Der Einstellungsabstandshalter 10 des Außenrings hat einen Seitenwandteil 10a auf einer Seite einer inneren peripheren Oberfläche gegenüber dem Außenring 2, mit dem ein Seitenwandteil 11a des den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörpers 11 in Kontakt kommt. Der den Schmierfettspeicher bildende Komponentenhauptkörper 11 ist axial relativ zu dem Einstellungsabstandshalter 10 des Außenrings angeordnet, wenn der Seitenwandteil 11a in Kontakt mit einer Innenseite des Seitenwandteils 10a des Einstellungsabstandshalter 10 des Außenrings gebracht ist, nachdem eine Menge Schmierfett in den Schmierfettspeicher 9 gefüllt worden ist.
  • Ein Dichtungsglied, nicht gezeigt, ist zwischen einer äußeren diametrischen Oberfläche des Seitenwandteils 11a in dem den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper 11 und einer inneren diametrischen Oberfläche eines Einstellungsabstandshalters 10 eines Außenrings, der ihm gegenüberliegt, gelagert, oder der den Schmierfettspeicher bildende Komponentenhauptkörper 11 und der Einstellungsabstandshalter 10 eines Außenrings sind mit einem Bindematerial aneinander gebunden. Ein Dichtungsglied 51 ist zwischen entsprechenden aneinander passenden Oberflächen des Einstellungsabstandshalters 10 des Außenrings und dem Außenring 2 wie in 2 gezeigt gelagert. Das Dichtungsglied 51 ist in Form eines O-Rings, der mit einer in der aneinander passenden Oberfläche des Einstellungsabstandshalters 10 des Außenrings definierten Umfangsnut 52 im Eingriff steht. Eine Verhinderung der Schmierfettleckage wird hiermit vervollständigt.
  • Das den Spalt definierende Teil 7 ist in Form eines ringförmigen Glieds, angeordnet entlang eines inneren peripheren Oberflächenteils 2c des Außenrings 2, mit seiner Spitze auf die gestufte Fläche 2b ausgerichtet, um einen Durchflussweg 14 und einen Spalt 15 dazwischen und dem Außenring 2 zu definieren. Dieser den Spalt definierende Teil 7 ist integral mit dem den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper 11 gebildet. Mit anderen Worten, es erstreckt sich integral von einem äußeren diametrischen Endteil des Seitenwandteils 11b des den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörpers 11, der auf einer Seite neben der Lageranordnung liegt.
  • Wie in 2 in einem vergrößerten Ausmaß gezeigt ist, wird der oben erwähnte Durchflussweg 14 von einer peripheren Wand der Spitze 7a des den Spalt definierenden Teils 7 und einem inneren peripheren Oberflächenteil 2c des Außenrings 2 in einem gegenüberliegenden Verhältnis damit definiert. Der den Spalt definierende Teil 7 hat seine Spitze 7a in eine Stellung in der Nähe der gestuften Fläche 2b des Außenrings 2 erstreckt, und eine Endfläche der Spitze 7a des den Spalt definierenden Teils 7 wirkt mit der gestuften Fläche 2b des Außenrings 2 zusammen, das heißt, ist in einem gegenüberliegenden Verhältnis damit gehalten, um einen axialen Spalt 15 mit einer kleinen Spaltgröße δ zu definieren. Dieser Spalt 15 ist mit dem Durchflussweg 14 verbunden und öffnet sich an einem Kantenteil der Laufringoberfläche 2a. Der Abstand d1 zwischen einer konischen Fläche 7aa und den Wälzelementen 3 ist vorzugsweise derart, um einen winzigen Spalt darzustellen, der ausreicht, um zu gestatten, dass eine Ölkomponente, die an der konischen Fläche 7aa haftet und sie daher dämpft, auf Oberflächen der Wälzelemente 3 strömt, und hat vorzugsweise einen Wert gleich oder kleiner als 0,2 mm. Die Spaltgröße δ des Spalts ist ausgewählt, ungefähr 50 μm zu sein, was ausreicht, um zu gestatten, dass die Kapillarwirkung stattfindet.
  • Eine innere periphere von der Endfläche der Spitze 7a des den Spalt definierenden Teils 7 fortgesetzte Oberfläche wird als konische Fläche 7aa in der Nähe der Wälzelemente 3 vorgelegt, so dass das Schmieröl leicht zwischen dieser konischen Fläche 7aa und den Wälzelementen 3 untergebracht werden kann. Ein Grundteil 7b des den Spalt definierenden Teils 7 ist vorgelegt, um einen Durchmesser kleiner als der der Spitze 7a zu haben. Ein zwischen einer äußeren peripheren Oberfläche von diesem Grundteil 7b und dem inneren peripheren Oberflächenteil 2c des Außenrings gebundener Teil bildet einen Teil des Schmierfettspeichers 9, und der oben erwähnte Durchflussweg 14 wird mit diesem Schmierfettspeicher 9 in Verbindung gesetzt.
  • Der Betrieb des vorangehenden Aufbaus wird nun beschrieben. Während der Montage der Lageranordnung wird das Schmierfett in den Schmierfettspeicher 9 gefüllt und auch in den Durchflussweg 4. Das Schmierfett wird auch in das Innere der Lageranordnung wie das für eine anfängliche Schmierung gefüllt. Während eines Anhaltens der Lageranordnung durch die Wirkung eines in dem Schmierfett enthaltenen Verdickungsmittels und der Kapillarwirkung in dem Spalt 15 verflüssigt sich ein Basisöl des Schmierfetts von dem Durchflussweg 14 in den Spalt 15, und, durch die kumulativen Wirkungen dieser Kapillarwirkung und der Oberflächenspannung des Öls wird das Basisöl in dem Spalt 15 in der Form eines Ölfilms zurückgehalten. Wenn die Lageranordnung betrieben wird, dann wird das in dem Spalt 15 zurückgehaltene Basisöl von dem Spalt 15 durch die Wirkung einer volumetrischen Ausdehnung nach außen ausgestoßen, die als Ergebnis einer Erhöhung der Temperatur des Außenrings 2 veranlasst wird, induziert durch den Betrieb der Lageranordnung, und eines Luftstroms induziert durch Drehung und Rotation der Wälzelemente 3, um sich zu bewegen, während sie an der Laufringoberfläche 2a des Außenrings haften, um dabei einen Wälzelementkontaktbereich kontinuierlich wieder zu füllen. Die Menge des von dem Spalt 15 zu dem Wälzelementkontaktbereich strömenden Basisöls kann durch Ändern der Spaltgröße δ des Spalts 15 innerhalb einer Begrenzung eingestellt werden, in der die Kapillarwirkung stattfindet. Mit anderen Worten, je größer die Spaltgröße δ des Spalts 15, umso größer ist die Menge des Basisöls, das in das Innere der Lageranordnung strömt, was gestattet, dass die Einstellung bewirkt wird, um zu einem Betriebszustand der Lageranordnung zu passen.
  • Wie oben beschrieben, da das Basisöl des Schmierfetts in dieser Wälzlageranordnung jederzeit innerhalb der Spaltöffnung 15 an einer sehr nahen Stellung der Laufringoberfläche 2a des Außenrings 2 zurückgehalten und beibehalten wird, und dieses Basisöl an dem Wälzelementkontaktbereich gleichzeitig mit dem Beginn des Betriebs geliefert wird, kann die Lieferung des Schmieröls sicher bewirkt werden, sogar bei einer abrupten Beschleunigung nach dem Anhalten, was ein Nichtfunktionieren minimiert, das andererseits ein Schmierversagen ergibt. Wenn die Spaltgröße δ des Spalts 15 verändert wird, dann wird auch die Menge des zu liefernden Schmiermittels eingestellt, was ermöglicht, dass die Lageranordnung wartungsfrei mit hoher Geschwindigkeit betrieben wird und eine erhöhte Lebensdauer hat.
  • Da eine innere diametrische zu der Endfläche der Spitze 7a des den Spalt definierenden Teils 7 fortgesetzte Oberfläche die konische Fläche 7aa in der Nähe der Wälzelemente 3 ist, wie vorhergehend beschrieben, und gleichzeitig der Abstand d1 zwischen dieser konischen Fläche 7aa und den Wälzelementen 3 kleiner gleich 0,2 mm ausgewählt ist, dann können die folgenden Vorteile erhalten werden. Insbesondere, wenn der Abstand d1 zu groß ist, kann das von der Spitze des den Spalt definierenden Teils 7 abgeführte Schmierfettbasisöl nach außen strömen, während es an einer äußere Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 11 haftet und sie daher dämpft, ohne als ein Lagerschmieröl benutzt zu werden. Wenn aber der Abstand d1 zwischen der gestuften Fläche 7aa und den Wälzelementen 3 kleiner gleich 0,2 mm ausgewählt ist, um einen winzigen Spalt vorzusehen, der ausreicht, um Kontakt davon mit den Wälzelementen 3 zu vermeiden, dann kann der Ölkomponente, die dazu neigt, nach außen zu strömen, während sie an der äußeren Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 11 haftet und sie daher dämpft, gestattet werden, die Oberflächen der Wälzelemente 3 in Bereichen innerhalb des winzigen Spalts zu dämpfen und kann daher wirksam als Schmieröl benutzt werden.
  • Eine periphere Oberfläche der Spitze des den Spalt bildenden Teils 11 neben dem Lagerraum kann eine gebogene Oberfläche 7aa' eines gekrümmten Schnittaufbaus mit einem mit dem Zentrum jedes Wälzelementes 3 ausgerichteten Biegungszentrum sein, wie in einer Modifizierung in 5 gezeigt ist, statt der konischen Oberfläche 7aa. Der Abstand d1' zwischen dieser gebogenen Oberfläche 7aa' und den Wälzelementen 3 ist sogar in diesem Fall vorzugsweise kleiner gleich 0,2 mm ausgewählt. Wenn die gekrümmte gebogene Abschnittsoberfläche 7aa' in dieser Weise benutzt wird, ist die Benutzung der gekrümmten gebogenen Abschnittsoberfläche 7aa' wirksamer als die Benutzung der konischen Oberfläche 7aa wie in 2 gezeigt, da Übertragung des Öls von der ganzen gebogenen Oberfläche 7aa' auf die Wälzelemente 3 stattfinden kann.
  • In jedem Fall kann, ob die konische Oberfläche 7aa oder die gekrümmte gebogene Oberfläche 7aa' benutzt wird, es dem in der oben beschriebenen Weise ausströmenden Öl gestattet werden, die Wälzelemente 3 zu ölen oder zu dämpfen, und daher kann das von dem Schmierfettölspeicher 9 gelieferte Schmierfettbasisöl das durch die Spitze des den Spalt definierenden Teils 7 abgeführt wird, als ein Schmieröl ohne Abfall benutzt werden. Daher kann die Menge des zum Schmieren der Lageranordnung benutzten Öls erhöht werden, was eine Erhöhung der Verlässlichkeit der Schmierung begleitet, und auch eine Erhöhung der Schmierlebensdauer.
  • Die Axialstellung der gestuften Fläche 2b des Außenrings 2 kann an einer Stelle so nah wie möglich an der oskulierenden Ellipse 2e liegen, sofern sie die oskulierende Ellipse 2e wie vorhergehend mit Bezug auf 4 beschrieben nicht behindern wird. Sofern sie die oskulierende Ellipse 2e nicht behindert, tritt keine Hinderung als Funktion des Lagers auf, obwohl die gestufte Fläche 2b in eine Stellung in der Nähe eines Teils der Laufringoberfläche 2a des Außenrings 2 gebracht wird, wo sich die Wälzelemente 3 bewegen. Folglich, wenn die gestufte Fläche 2b in eine Stelle so nah wie möglich an den Teil der Laufringoberfläche 2a des Außenrings 2b gebracht wird, wo die Wälzelemente 3 sich bewegen, dann kann das von dem Schmierfettspeicher 9 durch den den Spalt definierenden Teil 7 gelieferte Schmieröl wirksam in die Lageranordnung eingeführt werden. Die Lieferung des Schmierfettbasisöls auf die Wälzelementlaufringoberfläche des Außenrings 2 kann in dieser Weise sichergestellt werden, was eine mögliche Erhöhung der Verlässlichkeit des Schmierens der Lageranordnung ergibt.
  • Da das Dichtungsglied 51 zwischen den entsprechenden aneinander passenden Oberflächen des Einstellungsabstandshalters 10 des Außenrings und des Außenrings 2 wie in 2 gezeigt gelagert ist, kann eine Schmierfettleckage verhindert werden. Wenn solche aneinander passenden Oberflächen des Einstellungsabstandshalters 10 des Außenrings und des Außenrings 2 nur in engem Kontakt miteinander gehalten sind, dann besteht die Möglichkeit, dass das Basisöl des Schmierfetts in dem Schmierfettspeicher 9 durch Wirkung der Kapillarwirkung lecken kann. Die Leckage des Basisöls in dieser Weise kann durch die Gegenwart des Dichtungsglieds 51 verhindert werden. Daher, wenn die entsprechenden Kontaktoberflächen zwischen dem den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper 11 und dem Einstellungsabstandshalter 10 des Außenrings mit Benutzung eines vorhergehend beschriebenen Bindematerials aneinander gebunden werden, oder ein getrenntes Dichtungsglied (nicht gezeigt) dazwischen gelagert ist, dann kann die Leckage des Basisöls verhindert werden.
  • Wie oben diskutiert wurde, da die Leckage des Basisöls von der Lageranordnung nach außen verringert werden kann und die Menge des bei der Schmierung benutzten Öls erhöht werden kann, ergibt sich eine Erhöhung der Schmierlebensdauer.
  • 3 stellt ein Beispiel einer Spindeleinrichtung einer Werkzeugmaschine dar, die die Wälzlageranordnung nach der vorhergehend beschriebenen ersten Ausführungsform benutzt. In dieser Spindeleinrichtung der Werkzeugmaschine wird die Wälzlageranordnung mit einer Anzahl von zwei in einem Verhältnis direkt hintereinander benutzt. Diese beiden Wälzlager 23 und 24 tragen jeweils gegenüberliegende Enden einer Spindel 21 rotierbar in einem Gehäuse 22. Der Innenring 1 jeder der Wälzlageranordnungen 23 und 24 wird von Einstellungsabstandshaltern 26 des Innenrings und einem Innenringabstandshalter 27 angeordnet und wird befestigt, um auf der Spindel 21 durch eine Innenringbefestigungsmutter 29 gesichert zu sein. Der Außenring 2 ist angeordnet, um in dem Gehäuse 22 mittels des Einstellungsabstandshalters 10 des Außenrings, eines Außenringabstandshalters 30 und Außenringhaltekappen 31 und 32 befestigt zu sein. Das Gehäuse 22 hat eine Struktur, in der ein Außenrohr 22B des Gehäuses auf einem Innenrohr 22A des Gehäuses angebracht ist, und eine Ölfließnut 33 ist in einem Anbringungsbereich davon für Kühlungszwecke vorgesehen.
  • Die Spindel 21 ist an ihrem Vorderendteil 21a durch ein Bohrfutter (nicht gezeigt) mit einem entfernbaren Werkzeug oder Arbeitsteil (nicht gezeigt) versehen, und ist an ihrem Hinterendteil 21b an eine Antriebsquelle angeschlossen, zum Beispiel einen Motor durch einen Rotationsübermittlungsmechanismus (nicht gezeigt). Der Motor kann in dem Gehäuse 22 untergebracht sein. Diese Spindeleinrichtung kann auf verschiedene Werkzeugmaschinen angewandt werden, wie zum Beispiel ein Bearbeitungszentrum, eine Drehbank, eine Fräsmaschine, eine Schleifmaschine und so weiter.
  • Nach der Spindeleinrichtung des oben beschriebenen Aufbaus können verschiedene Wirkungen wie stabilisierte Lieferung des Schmieröls, Beschleunigung, erhöhte Lebensdauer, und ein Wartungsfreiheitsmerkmal in den Wälzlageranordnungen 23 und 24 jeweils nach der ersten Ausführungsform aufgebaut wirksam dargestellt werden.
  • 6 stellt eine weitere modifizierte Form der Wälzlageranordnung nach der ersten Ausführungsform dar. In dieser Modifizierung ist die Wälzlageranordnung ähnlich wie die mit Bezug auf 1 und 2 gezeigten und beschriebenen, außer dass der Einstellungsabstandshalter 10 des Außenrings in dieser Modifizierung mit einem Kragen 10c versehen ist, der auf einer inneren diametrischen Oberfläche des Außenrings 2 angebracht werden kann, der eine periphere Oberfläche auf einer Seite neben dem Lagerraum ist, und ein Dichtungsglied 53 ist zwischen diesem Kragen 10c und einem auf dem Kragen angebrachten Teil des Außenrings 2, wo der Kragen 10c angebracht ist, gelagert. Das Dichtungsglied 53 ist in Form eines O-Rings und ist in eine ringförmige Nut 54 eingelegt, die in der diametrischen Oberfläche des Außenrings 2 definiert ist. Andere strukturelle Merkmale davon sind ähnlich wie die mit Bezug auf 1 und 2 gezeigten und beschriebenen.
  • Wie im Fall der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die den Schmierfettspeicher bildende Komponente 6 aus dem Einstellungsabstandshalter 10 des Außenrings und dem den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper 11 hergestellt, wobei der Einstellungsabstandshalter 10 des Außenrings und der Außenring 2 zusammen eine nicht miteinander verzahnte Struktur bilden, und daher werden zum Beispiel Schwierigkeiten während der Montage auftreten. Wenn der Kragen 10c aber in dem Einstellungsabstandshalter 10 des Außenrings vorgesehen ist und auf dem Außenring 2 wie oben beschrieben angebracht ist, dann können die beiden eine miteinander verzahnte Struktur in dem Sinn bilden, dass beide als eine einzige einheitliche Komponente gehandhabt werden können, wobei die Montagefähigkeit folglich erhöht wird. Die Gegenwart des zwischen dem Kragen 10c und dem Außenring 2 gelagerten Dichtungsglieds 53 ist auch nicht nur wirksam, um eine mögliche Trennung des Kragens 10c zu vermeiden, sondern auch, um zu verhindern, dass das Schmierfettbasisöl in dem Schmierfettspeicher 9 aus der Lageranordnung leckt. Aus diesen Gründen können der Einstellungsabstandshalter 10 des Außenrings und der Außenring 2 sicher miteinander verzahnt werden und, da das Schmierfettöl sicher an die Laufringoberfläche 2a des Außenrings 2 geliefert werden kann, kann die Lageranordnung mit hohen Geschwindigkeiten betrieben werden, und die Schmierlebensdauer kann verlängert werden.
  • 7 stellt eine noch weiter modifizierte Form der Wälzlageranordnung nach der ersten Ausführungsform dar. Die Wälzlageranordnung in dieser noch weiteren Modifizierung ist ähnlich wie die mit Bezug auf 1 und 2 gezeigten und beschriebenen, außer dass in dieser Modifizierung eine Laufringgliedverlängerung 2f für die Bildung des Schmierfettspeichers 9 vorgesehen ist statt der Benutzung des Einstellungsabstandshalter 10 des Außenrings, um sich in eine Richtung der Breite nach zu erstrecken. Der Schmierfettspeicher 9 ist daher aus der Laufringgliedverlängerung 2f des Außenrings 2 und einer einheitlichen den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6A hergestellt, die auf einer Seite der Laufringgliedverlängerung 2f neben dem Lagerraum vorgesehen ist. In einem solchen Fall besteht die den Schmierfettspeicher bildende Komponente 6A in ihrer Gesamtheit aus einem den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper 11, der in Verbindung mit dem Beispiel von 1 gezeigt und beschrieben ist. Die den Schmierfettspeicher bildende Komponente 6A hat einen Seitenwandteil (gegenüberliegendes Seitenteil des Lagerinneren) 11a in Eingriff mit einer gestuften Einstellungsfläche 2g, vorgesehen in einer inneren diametrischen Oberfläche der Laufringgliedsverlängerung 2f und ist von einem Anschlagring 56 in seiner Stellung befestigt, der in einer ringförmigen Anschlagnut 55 angebracht ist, die in der Nachbarschaft der gestuften Einstellungsfläche 2g vorgesehen ist, um eine geeignete Stellung axial von dem Außenring 2 einzunehmen. Eine äußere diametrische Kante einer Oberfläche des Seitenwandteils 11a der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6A, die von der Lageranordnung nach außen gegenüberliegt, ist mit einem konischen Ausschnitt 58 versehen, und ein Dichtungsglied 57 ist zwischen diesem Ausschnitt 58 und dem Anschlagring 56 gelagert. Dieses Dichtungsglied 57 ist in der Form eines O-Rings.
  • Der Innenring 1 kann eine Breite haben, die dieselbe wie diejenige ist, die die Laufringgliedverlängerung 2f des Außenrings 2 einschließt, oder er kann eine Breite ohne Laufringverlängerung 2f haben.
  • Wenn man wie oben beschrieben die Laufringgliedverlängerung 2f für die Bildung des Schmierfettspeichers nutzt, und ein dem Einstellungsabstandshalter 10 des Außenrings entsprechender Teil mit dem Außenring 2 integriert ist, dann können die für Ölleckage verantwortlichen aneinander passenden Oberflächen, die auftritt, wenn ein getrennter Abstandshalter benutzt wird, beseitigt werden. Deswegen wird kein der Leckage des Schmierfettbasisöls von den aneinander passenden Oberflächen zugeordnetes Problem auftreten. Da die Laufringgliedverlängerung 2f, die als ein Abstandshalteräquivalent dient, mit dem Außenring 2 integriert ist, um den Schmierfettspeicher 9 zu definieren, kann außerdem die Montagefähigkeit der Lageranordnung erhöht werden, und Erhöhung der Zusammensetzungspräzision kann als Ergebnis der Verringerung der Anzahl von benutzten Komponententeilen erwartet werden.
  • 8 und 9 stellen noch eine weitere modifizierte Form der Wälzlageranordnung nach der ersten Ausführungsform dar. Die Wälzlageranordnung nach dieser Modifizierung ist ähnlich wie die mit Bezug auf 1 und 2 gezeigte und beschriebene, außer dass in dieser Modifizierung konische Flächen 6h und 1h, jede mit einem solchen Neigungswinkel α geneigt, um einen großen Durchmesser auf einer Seite neben dem Zentrum der Lageranordnung zu bilden, jeweils in einer inneren peripheren Oberfläche des den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörpers 11 der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6 und der äußeren peripheren Oberfläche des Innenrings 1 vorgesehen sind, um mit einem kleinen Spalt d2 voneinander entfernt zu sein. Die konische Fläche 1h in dem Innenring 1 erstreckt sich von einer Endfläche von diesem Innenring 1 auf eine Stelle neben der Laufringoberfläche 1a und eine Kante 1ha von dieser konischen Fläche 1h auf einer Seite mit großem Durchmesser davon ist auf einer inneren diametrischen Seite innerhalb der Begrenzung der Breite des Rückhalters 4 angeordnet. Andere strukturelle Merkmale davon sind ähnlich wie die mit Bezug auf 1 und 2 gezeigten und beschriebenen.
  • Wenn man insbesondere auf 9 Bezug nimmt, dann zeigen darin gezeigte Pfeillinien die Strömung eines getrennten Öls in dem Schmierfett an. Das von dem Schmierfettspeicher 9 gelieferte Schmierfettbasisöl, welches durch den Spalt 15 zwischen der gestuften Fläche 2b des Außenrings 2 und der Spitze des den Spalt definierenden Teils 7 strömt, strömt teilweise direkt in die Laufringoberfläche 2a des Außenrings als Schmieröl und teilweise auf die äußere diametrische Oberfläche des Innenrings 2 durch die Wirkung eines Stroms von Umgebungsluft, ohne in die Lageranordnung zu strömen wie von den Pfeillinien gezeigt ist. Der Teil des auf die äußere diametrische Oberfläche des Innenrings 2 strömenden Basisöls dämpft eine äußere Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6, bevor es die äußere diametrische Oberfläche des Innenrings 2 erreicht. Die äußere diametrische Oberfläche des Innenrings ist mit der konischen Fläche 1h wie vorhergehend beschrieben gebildet und ist gegenüberliegend in einem überlappenden Verhältnis zu der konischen Fläche 6h der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6 mit einem winzigen dazwischen liegenden Spalt d2.
  • Aus dem oben diskutierten Grund kann das Öl, das auf den Innenring 1 entlang der äußeren Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6 strömt, daran gehindert werden, von der Lageranordnung nach außen zu strömen, durch die Wirkung des Druckunterschieds (Großdurchmesserseite < Kleindurchmesserseite) zwischen gegenüberliegenden Enden des Spalts d2, der als Ergebnis der Rotation des Innenrings 1 induziert wird. Das sich zu dem gegenüberliegenden Teil bewegende Öl, das dann auf der äußeren diametrischen Oberfläche des Innenrings 1 abgelagert wird, bewegt sich dann auch auf die Großdurchmesserseite der konischen Fläche 1h durch die Wirkung der Oberflächenspannung des Öls und der auf das Öl wirkenden Zentrifugalkraft und wird dann durch die Kante 1ha auf die innere diametrische Oberfläche des Rückhalters 4 gestreut. Das so gestreute Öl wird in dem Rückhalter 4 empfangen und wird daher als ein Lagerschmieröl benutzt. Daher verringert sich die Menge des von der Lageranordnung auswärts strömenden Öls und die als Schmiermittel benutzte Menge des Öls erhöht sich, was eine Erhöhung der Schmierlebensdauer ergibt. Bei dem oben beschriebenen Aufbau hängt der Neigungswinkel α der konischen Fläche 1h von der maximalen Rotationsgeschwindigkeit der Lageranordnung während der Benutzung davon und der Oberflächenspannung des Öls ab und ist so gewählt, dass das Öl sich ablagern und sich auf die konische Oberfläche 1h bewegen kann. Der Spalt d2 ist auch mit Berücksichtigung auf das Ausmaß der Ausdehnung der äußeren diametrischen Oberfläche des Innenrings während des Betriebs bestimmt, und der Menge des Öls, das sich auf die innere diametrische Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6 bewegt hat, die auf den Innenring 1 übertragen werden kann. Beispielsweise, wenn die Lageranordnung mit dem Innenring eines Durchmessers von 100 mm bei 1500 U/min betrieben wird, dann ist der Neigungswinkel α 15° und die Spaltgröße d2 ist ungefähr 0,2 mm.
  • Bei einer anderen in 10 gezeigten Modifizierung, wird, um die Wälzlageranordnung sicher zu schmieren, die mit besonderem Bezug auf 8 und 9 gezeigte und beschriebene Modifizierung so geändert, dass die Kante 1ha auf der großen diametrischen Seite der konischen Fläche 1h des Innenrings 1 in einer axialen Lagerrichtungsbreite der Wälzelemente 3 angeordnet ist. Da die Wälzelemente 3 in dieser Ausführungsform in der Form einer Kugel benutzt werden, ist die Kante 1ha in dem Durchmesser von jedem Wälzelement 3 angeordnet.
  • Im Fall dieses Aufbaus kann das von der großen Durchmesserseitenkante 1ha der konischen Fläche 1h des Innenrings gestreute Öl sich direkt auf die Wälzelemente 3 ablagern, was weiterhin die Schmierung der Lageranordnung sicherstellt.
  • In einer weiteren anderen in 11 gezeigten Modifizierung wird die Modifizierung, die mit besonderem Bezug auf 8 und 9 gezeigt und beschrieben ist, so abgeändert, dass das Öl, das entlang der äußeren Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6 strömt, wirksamer auf der konischen Fläche 1h des Außendurchmessers des Innenrings 1 abgelagert wird, insbesondere wo die Wälzlageranordnung eine senkrechte Haltung annimmt. In dieser in 11 gezeigten Modifizierung ist zu diesem Zweck eine äußere Oberfläche 11ba auf dem Seitenwandteil 11b nach innen von der Lageranordnung, die den den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper 11 der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6 bildet, eine geneigte Oberfläche, die mit einem Neigungswinkel von θ geneigt ist. Die Neigungsrichtung der äußeren Oberfläche 11ba in der Form der geneigten Oberfläche passt sich an die Richtung an, in der die kleine Durchmesserseite, das heißt, die Seite des Innenrings 1 getrennt von einem Zwischenpunkt der Lagerbreite. Der Neigungswinkel θ ist ausgewählt, um in dem Bereich von 5 bis 10° mit Berücksichtigung der Strömung des Öls zu sein. In diesem Beispiel, obwohl die den Schmierfettspeicher bildende Komponente 6 als unter den Wälzelementen 3 angeordnet gezeigt ist, ist die äußere Oberfläche 11ba vorzugsweise eine geneigte Oberfläche in einer Weise ähnlich wie die oben beschriebene, sogar wenn die den Schmierfettspeicher bildende Komponente 6 über den Wälzelementen 3 angeordnet ist.
  • Wie vorhergehend beschrieben wurde, wenn die äußere Oberfläche 11ba des Seitenwandteils 11b der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6 als eine geneigte Oberfläche gebildet ist, dann kann das entlang der oberen Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6 ausströmende Öl wirksamer auf der konischen Fläche 1h des Außendurchmessers des Innenrings 1 abgelagert werden.
  • 12 stellt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Wälzlageranordnung nach dieser zweiten Ausführungsform ist eine Variante, in der in der Wälzlageranordnung nach der ersten Ausführungsform und wie in 1 gezeigt ist, ein Basisölbewegungsmittel 8 in dem Durchflussweg 14 gelagert ist. Das Basisölbewegungsmittel 8 ist wirksam, um die Lieferung von dem Basisöl von dem Schmierfett in den Spalt 15 (δ) durch die Kapillarwirkung in dem Durchflussweg 14 zu ermöglichen. Das Basisölbewegungsmittel 8 kann in der Form eines Stücks Papiers oder eines Stücks eines Gewebes sein.
  • Im Fall dieses Aufbaus kann Bewegung von dem Schmierfettbasisöl von dem Spalt 15 zu dem Wälzelementkontaktbereich weiter durch die Kapillarwirkung in dem Basisölbewegungsmittel 8 ermöglicht werden. Aus diesem Grund kann die Bewegung des Basisöls besser und sicher werden und die Menge des zu bewegenden Öls kann weiter erhöht werden. Auch durch geeignete Auswahl zum Beispiel des Materials für die Umfangslänge des Basisölbewegungsmittels 8 kann die Menge des Schmierfettbasisöls, das geliefert werden soll, eingestellt werden, was gestattet, dass die Einstellung weiterhin leicht bewirkt wird, um für einen Betriebszustand der Lageranordnung geeignet zu sein.
  • 13 stellt eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Wälzlageranordnung nach dieser dritten Ausführungsform ist eine Variante, in der die Wälzlageranordnung nach der ersten Ausführungsform und in 1 gezeigt, getrennt von einem Schmierfettlieferungsmodul 16 aus der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente 6, dem den Spalt definierenden Teil 7 und anderen, ein Nebelwiedergewinnungs- und -wiederverwertungsmodul 35 zum Wiedergewinnen eines Nebels in der Lageranordnung, ihn zu agglomerieren und das sich ergebende Agglutinat an eine Stelle in der Nachbarschaft der Laufringoberfläche 2a des Außenrings 2 zurückzugeben.
  • Das Nebelwiedergewinnungs- und -wiederverwertungsmodul 35 schließt ein Wiedergewinnungsmodul 36 zum Wiedergewinnen eines Nebels aus Schmierfett ein, der in der Lageranordnung während des Betriebs davon erzeugt wird, und ein Agglomerierungs- und Zubringungsmodul 37 zum Agglomerieren des Nebels, der von dem Wiedergewinnungsmodul 36 wiedergewonnen wird, um das Agglutinat so zu machen, um ein öliges Material darzustellen, und dann das Agglutinat auf die Laufringoberflächen 1a und 2a zu bringen.
  • Das oben erwähnte Wiedergewinnungsmodul 30 schließt eine konische Fläche 1b ein, die in der äußeren peripheren Oberfläche des Innenrings 1 definiert ist, eine Nebelwiedergewinnungskomponente 38, die in einer äußeren Peripherie der konischen Fläche 1b angeordnet ist, um einen Wiedergewinnungsraum 39 zwischen ihm und der konischen Fläche 1b zu definieren, und einen Verbindungskanal 40, der in der Nebelwiedergewinnungskomponente 38 vorgesehen ist und von einem Nebelsuspendierungsraum 41 in der Lageranordnung zu dem Nebelwiedergewinnungsraum 39 verbunden ist. Die konische Fläche 1b des Innenrings 1 ist in der Nachbarschaft eines Breitenrichtungsendes der äußeren peripheren Oberfläche des Innenrings 1 auf der Hinterseite der Lageranordnung vorgesehen und hat einen großen Durchmesser auf einer Seite neben der Laufringoberfläche 1a.
  • Die Nebelwiedergewinnungskomponente 38 hat einen im allgemeinen L-Schnittaufbau aus einem zylindrischen Teil 38a koaxial mit dem Innenring 1 und einen kragenförmigen Anbringungsteil 38b, der sich von einem Ende des zylindrischen Teils 38 radial nach außen erstreckt und axial angrenzend relativ zu dem Außenring 2 ist, mit dem kragenförmigen Anbringungsteil 38b gebunden, um an einer inneren peripheren Oberfläche eines ringförmigen Wiedergewinnungskomponentenbefestigungsglieds 42 befestigt zu werden, das in Kontakt mit einer Endfläche des Außenrings 2 auf der Hinterseite der Lageranordnung vorgesehen ist. Befestigung der Nebelwiedergewinnungskomponente 38 an dem Wiedergewinnungskomponentenbefestigungsglied 42 kann durch Benutzung eines Rückhalterings statt mittels einer Bindetechnik bewerkstelligt werden. Mit dieser Nebelwiedergewinnungskomponente 38 in einem gegenüberliegenden Verhältnis mit der äußeren Peripherie der konischen Fläche 1b des Innenrings 1 ist der Nebelwiedergewinnungsraum 39 einer ringförmigen konischen Schnittgestalt zwischen der konischen Fläche 1b und einer inneren peripheren Oberfläche 38c der Nebelwiedergewinnungskomponente 38 gebildet.
  • Die innere periphere Oberfläche 38c hat insbesondere ein Ende davon auf einer Seite, die von der Lageranordnung entfernt ist, die als ein Teil 38ca mit verringertem Durchmesser hergestellt ist, und ein Teil davon in der Nähe der Lageranordnung von dem Teil 38ca mit verringertem Durchmesser, das ein Teil 38bc mit großem Durchmesser ist, der relativ zu dem Teil 38ca mit verringertem Durchmesser gestuft ist. Der oben erwähnte Nebelwiedergewinnungsraum 39 ist ein von der konischen Fläche 1b des Innenrings 1, einer äußeren peripheren Oberfläche 43a eines Innenringabstandshalters 43 in Kontakt mit der Endfläche des Innenrings 1 auf der Hinterseite der Lageranordnung und des Teils 38cb mit großem Durchmesser der inneren peripheren Oberfläche der Nebelwiedergewinnungskomponente 38 umgebener Raum. Das Teil 38cb mit großem Durchmesser der inneren peripheren Oberfläche der Nebelwiedergewinnungskomponente 38 kann eine Rauheit in dem Bereich von Ra 2 bis 7 haben. Daher kann als Nebelwiedergewinnungskomponente 38 eine von einer Drehbank gedrehte Komponente, eine von einer Presse bearbeitete Komponente einer Stahlplatte, oder eine geformte Komponente eines synthetischen Harzes benutzt werden. Der Neigungswinkel der konischen Fläche 1b relativ zu der axialen Richtung hat einen Wert, der ausreicht, um die Strömung des Nebels in eine Richtung nach innen von der Lageranordnung zu induzieren (in eine Richtung der Wälzelemente).
  • Das vorhergehend erwähnte Agglomerierungs- und Zubringungsmodul 37 ist aus einer gestuften Fläche 1c hergestellt, die in der Nachbarschaft der Laufringoberfläche 1a in der äußeren peripheren Oberfläche des Innenrings 1 vorgesehen ist, einem äußeren peripheren Oberflächenteil 1d fortgesetzt von einem verringerten Durchmesserende der gestuften Fläche 1c zu der konischen Fläche 1b, und einem agglomerierenden den Spalt bildenden Glied 49. Das agglomerierende den Spalt bildende Glied 49 hat eine innere periphere Oberfläche, die in einem gegenüberliegenden Verhältnis mit der äußeren peripheren Oberfläche des äußeren peripheren Oberflächenteils des Innenrings durch einen Spalt gehalten ist; ist in einem festen Zustand zusammen mit dem Außenring 2 vorgesehen; und umfasst einen Teil der Nebelwiedergewinnungskomponente 38, der auf eine Spitze des zylindrischen Teils 38a fortgesetzt ist. Die oben erwähnte gestufte Fläche 1c ist eine mit der Laufringoberfläche 1a fortgesetzte Oberfläche auf der Hinterseite der Lageranordnung und im Durchmesser auf einer Seite neben der Laufringoberfläche 1a erhöht und ist mit einer Begrenzung der Wälzelemente 3 der Breite nach vorgesehen, das heißt, sofort unter den Wälzelementen 3.
  • Eine äußere periphere Oberfläche der Spitze des agglomierenden den Spalt bildenden Glieds 49, das der gestuften Fläche 1c des Innenrings gegenüberliegt, ist eine konische Fläche, die wirksam ist, um das Schmierfett in einem anhaftenden Zustand zurückzuhalten, so dass das sich daran haftende Schmierfett die Wälzelemente 3 kontaktieren kann. Eine konische Fläche in der äußeren Peripherie des zylindrischen Teils 38a spielt eine Rolle, um den öligen Nebel, der von dem Agglomerierungs- und Zubringungsmodul 37 agglomeriert worden ist, wirksam auf den Nebelwiedergewinnungsraum 39 zu führen.
  • Die von der konischen Fläche des zylindrischen Teils 38a der Nebelwiedergewinnungskomponente 38 fortgesetzte äußere periphere Oberfläche, welche auf der Seite entfernt von der Lageranordnung angeordnet ist, ist als ein vertiefter Teil 38d hergestellt, der radial nach innen eingedrückt ist, und der vorhergehend erwähnte Verbindungskanal 40 ist so geformt, um sich von dem vertieften Teil 38d durch das Großdurchmesserteil 38cb der inneren peripheren Oberfläche zu erstrecken. Dieser Verbindungskanal 40 ist in Form einer Durchgangsbohrung, die an einer Vielzahl von Stellen in einer Richtung gebildet ist, die die Nebelwiedergewinnungskomponente umläuft und sich ganz durch das Großdurchmesserteil 38cb erstreckt.
  • Ein von dem vertieften Teil 38d umgebener Raum und ein kragenförmiger Anbringungsteil 38b der Nebelwiedergewinnungskomponente 38 und das Wiedergewinnungskomponentenbefestigungsglied 42 ist ein mit dem Nebelsuspendierungsraum 41 verbundener Raum und stellen einen Vorderstufennebelwiedergewinnungsraum 44 dar, der ein Wiedergewinnungsraum an einer Vorderstufe des Nebelwiedergewinnungsraums 39 ist.
  • Nach der Wälzlageranordnung des oben beschriebenen Aufbaus werden Lieferung des Schmierfetts in dem Schmierfettspeicher 9 mittels des Schmierfettlieferungsmoduls 16 und Wiederbenutzung des benebelten Schmierfetts mittels des Nebelwiedergewinnungs- und -wiederverwertungsmoduls 35 durchgeführt, und durch die kumulative Wirkung beider Module 16 und 35 wird nur das in der Lageranordnung gefüllte Schmierfett benutzt, um eine Beschleunigung und eine erhöhte Lebensdauer und das Wartungsfreiheitsmerkmal zu realisieren. Die Einzelheiten des Betriebs des oben erwähnten Nebelwiedergewinnungs- und -wiederverwertungsmoduls 35 werden im Folgenden beschrieben.
  • Wenn der mit dem Schmierfett gefüllte Innenring der Lageranordnung rotiert, dann wird an den entsprechenden Laufringoberflächen 1a und 2a der Innen- und Außenringe 1 und 2 ein Teil des in dem Schmierfett enthaltenen Basisöl als Ergebnis von Kontakt mit den Wälzelementen 3 benebelt, die sich dann wälzen, und der sich ergebende Nebel suspendiert in dem Nebelsuspendierungsraum 41 in der Lageranordnung. Der so induzierte Nebel bewegt sich in eine Richtung, die von dem Pfeil in 13 gezeigt ist, während er innerhalb der Lageranordnung durch Wirkung eines Luftstroms rotiert, der sich von der Drehung der Wälzelemente 3 ergibt, und danach in den Vorderstufennebelwiedergewinnungsraum 44 strömt, der von dem Wiedergewinnungskomponentenbefestigungsglied 42 und der Nebelwiedergewinnungskomponente 38 umgeben ist. Da der Vorderstufennebelwiedergewinnungsraum 44 und der Nebelwiedergewinnungsraum 39 durch den Verbindungskanal 40 miteinander verbunden sind, strömt der Nebel in dem Vorderstufennebelwiedergewinnungsraum 44 weiter in den Nebelwiedergewinnungsraum 39 durch die Wirkung des Druckunterschieds zwischen solchen Räumen 44 und 39.
  • Der Nebel in dem Nebelwiedergewinnungsraum 39 wird gesaugt nachdem er in dem Nebelwiedergewinnungsraum 39 in eine Richtung nach innen von der Lageranordnung von der Pumpwirkung beschleunigt wurde, die durch die Rotation der konischen Fläche 1b des Innenrings veranlasst wird. Der suspendierende Nebel in dem Nebelsuspendierungsraum 41 kann so mit einer vereinfachten Struktur des Wiedergewinnungsmoduls 36 wirksam wiedergewonnen werden. Als Ergebnis davon bewegt sich der Nebel, während er auf den großen Durchmesserteil 38cb der inneren peripheren Oberfläche der Nebelwiedergewinnungskomponente trifft, die dem äußeren peripheren Oberflächenteil 1d des Innenrings 1 gegenübersteht, was eine Agglomerierung des Nebels ergibt.
  • Der agglomerierte Nebel bildet einen öligen Zustand und haftet sich an das Großdurchmesserteil 38cd der inneren peripheren Oberfläche an. Das sich so anhaftende Öl bewegt sich in eine Richtung von der Lageranordnung nach innen durch Wirkung eines Luftstroms in dem Spalt zwischen dem zylindrischen Teil 38a der Nebelwiedergewinnungskomponente 38 und dem Innenring 1 und wird anschließend als ein Lagerschmieröl in die Lageranordnung durch den Spalt an der Spitze des zylindrischen Teils 38a der Nebelwiedergewinnungskomponente 38 abgeführt.
  • Als eine Struktur zur Ermöglichung der Bewegung des Nebels in der oben beschriebenen Weise, kann die äußere periphere Oberfläche des Innenrings 1 mit einer konischen Fläche 1b über einen Bereich davon von einem verringerten Durchmesserende der gestuften Fläche 1c auf eine Endfläche davon gebildet sein, in welchem Fall ein äußerer peripherer Teil 1d einer zylindrischen Oberflächengestalt, die sich auf der Hälfte befindet, beseitigt werden kann.
  • Da die gestufte Fläche 1c des Innenrings, die einen radialen Anzeigespalt bildet, sich auf die Laufringoberfläche 1a des Innenrings 1 fortsetzt, und innerhalb der Begrenzung der Breite nach der Wälzelemente 3 vorgesehen ist, kann Abführen des Öls auf die Laufringoberfläche 1a des Innenrings wirksam stattfinden. Um das Abführen von Öl in die Lageranordnung sicher zu ermöglichen, wird das Schmierfett vorzugsweise an den ganzen Umfang der konischen Fläche gehaftet, die aus der äußeren peripheren Oberfläche des agglomerierenden den Spalt bildenden Glieds 49 besteht, und der tatsächliche Spalt, durch den das Öl abgeführt wird, ist vorzugsweise in seiner Größe verringert. Anhaftung des Schmierfetts an die äußere periphere Oberfläche der Nebelwiedergewinnungskomponente 38 kann in der Form einer Ablagerung verwirklicht werden, die gebildet wird, wenn die Lageranordnung mit dem in einem anfänglichen Zustand gefüllten Schmierfett betrieben wird.
  • Bei der Schmierung mit dem Nebelwiedergewinnungs- und -wiederverwertungsmodul 35 in der Wälzlageranordnung ist, es wie vorangehend beschrieben, da das während des Betriebs gebildete Basisöl während der Schmierung mit dem Schmierfett wiedergewonnen und wieder benutzt wird, möglich, eine Schmierlebensdauer zu verlängern. Im Gegensatz zu der konventionellen Lieferung des Schmierfetts, in der das Schmierfett von der Außenseite während der Rotation des Innenrings zugegeben wird, wird das gefüllte Schmierfett zyklisch benutzt, um eine Schmierung mit einer kleinen Menge des Schmieröls zu erreichen, und daher erzeugt sie in keiner Weise eine Verursachung der Temperaturerhöhung, die durch einen agitierenden Widerstand bewirkt wird, wenn das Schmierfett übermäßig geliefert wird, was es ermöglicht, eine Beschleunigung der Rotation zu erreichen.
  • Außerdem, da in der oben beschriebenen dritten Ausführungsform sowohl die den Schmierfettspeicher bildende Komponente 6 in dem Schmierfettlieferungsmodul 16 als auch das Wiedergewinnungsmodul 36 in dem Nebelwiedergewinnungs- und -wiederverwertungsmodul 35 in einem axial benachbarten Verhältnis zu dem Außenring 2 vorgesehen sind, verglichen mit dem Fall, in dem sie in der Begrenzung der Breite des Außenrings untergebracht sind, kann der Bereich, in dem das Schmierfett von dem Schmierfettlieferungsmodul 16 geliefert wird und der Bereich, in dem der Nebel von dem Nebelwiedergewinnungs- und -wiederverwertungsmodul 35 wiedergewonnen wird, stark befestigt werden, was ermöglicht, dass diese Funktionen wirksam erreicht werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass jede der vorhergehenden Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, in der der Außenring 2 als das ortsfeste Laufringglied dient. Von diesen Ausführungsformen können aber die Modifizierungen der ersten Ausführungsform, die jeweils in 1 bis 7 gezeigt sind, und der zweiten in 12 gezeigte Ausführungsform ebenso in einer Weise ähnlich zu dem Vorangehenden eingesetzt werden, sogar wenn der Innenring 1 als ortsfestes Laufringglied dient.
  • Bei jeder der Modifizierungen der ersten Ausführungsform, die jeweils in 1 bis 11 gezeigt sind, und der dritten in 13 gezeigten Ausführungsform kann das Basisölbewegungsmittel 8 in einer Weise zwischengelagert werden, die ähnlich wie die in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 12 beschriebene ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENLEGUNG
  • Eine Wälzlageranordnung enthält einen Innenring (1), einen Außenring (2) und eine Vielzahl von zwischen den entsprechenden Laufringoberflächen (1, 2a) der Innen- und Außenringe (1, 2) gelagerten Wälzelementen (3). Ein ortsfestes Laufringglied (2), das einer der Innen- und Außenringe (1, 2) ist, die ein Laufringglied sind, und das nicht rotierbar ist, ist mit einer gestuften Fläche (2b) versehen, die mit der entsprechenden Laufringoberfläche (2a) fortgesetzt ist und in einer Richtung fort von den Wälzelementen (3) angeordnet ist. Ein einen Spalt definierender Teil (7) ist vorgesehen, der eine Spitze hat, die in einem gegenüberliegenden Verhältnis zu der gestuften Fläche (2b), mit einem dazwischen und der gestuften Fläche (2b) angeordneten Spalt gehalten wird, der einen Durchflussweg (14) zwischen einer Umfangswand davon und dem ortsfesten Laufringglied (2) definiert. Ein Schmierfettspeicher (9) ist auch in Verbindung mit dem Durchflussweg (14) vorgesehen.

Claims (29)

  1. Wälzlageranordnung, die einen Innenring, einen Außenring und eine Vielzahl von zwischen entsprechenden Laufringoberflächen der Innen- und Außenringe gelagerten Wälzelementen umfasst; bei der ein ortsfestes Laufringglied, das einer der Innen- und Außenringe ist, die ein Laufringglied sind, und das nicht rotierbar ist, mit einer gestuften Fläche versehen ist, die mit der entsprechenden Laufringoberfläche fortgesetzt ist und in einer Richtung von den Wälzelementen fort angeordnet ist, und auch mit einem einen Spalt definierenden Teil mit einer Spitze versehen ist, die in einem gegenüberliegenden Verhältnis zu der gestuften Fläche mit einem Spalt zwischen der Spitze und der gestuften Fläche gehalten wird, der einen Durchflussweg zwischen einer Umfangswand davon und dem ortsfesten Laufringglied definiert; wobei ein Schmierfettspeicher in Verbindung mit dem Durchflussweg vorgesehen ist; und wobei der Spalt zwischen der gestuften Fläche und der Spitze des den Spalt definierenden Teils eine Größe hat, die ausreicht, um ein Basisöl eines Schmierfetts jederzeit zu speichern, und auch, um zu gestatten, das Basisöl der Laufringoberfläche mittels eines Luftstroms in der Nachbarschaft der Laufringoberfläche zu liefern, und eine volumetrische Ausdehnung des Basisöls zu gestatten, die beide durch Rotation der Lageranordnung induziert werden.
  2. Wälzlageranordnung, die einen Innenring, einen Außenring und eine Vielzahl von zwischen entsprechenden Laufringoberflächen der Innen- und Außenringe gelagerten Wälzelementen umfasst; bei der ein ortsfestes Laufringglied, das einer der Innen- und Außenringe ist, die ein Laufringglied sind und das nicht rotierbar ist, mit einer gestuften Fläche versehen ist, die mit der entsprechenden Laufringoberfläche fortgesetzt ist und in einer Richtung von den Wälzelementen fort angeordnet ist, und auch mit einem einen Spalt definierenden Teil mit einer Spitze versehen ist, die in einem gegenüberliegenden Verhältnis zu der gestuften Fläche mit einem Spalt zwischen der Spitze und der gestuften Fläche gehalten wird, der einen Durchflussweg zwischen einer Umfangswand davon und dem ortsfesten Laufringglied definiert; wobei ein Schmierfettspeicher in Verbindung mit dem Durchflussweg vorgesehen ist; und bei der ein Basisölbewegungsmittel zur Ermöglichung einer Lieferung eines Basisöls eines Schmierfetts von dem Schmierfettspeicher zu dem Durchflussweg in dem den Spalt definierenden Teil vorhanden ist.
  3. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, bei der das Basisölbewegungsmittel ein Stück Papier oder ein Stück eines Gewebes umfasst.
  4. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, bei der das ortsfeste Laufringglied der Außenring ist.
  5. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, bei der das ortsfeste Laufringglied der Außenring ist.
  6. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, bei der der Schmierfettspeicher auf einer Seite axial relativ zu der Laufringoberfläche vorgesehen ist und ein Nebelwiedergewinnungs- und -wiederverwertungsmodul zum Wiedergewinnen eines Nebels in der Lageranordnung, um ihn zu agglomerieren und das sich ergebende Agglutinat an eine Stelle in der Nachbarschaft der Laufringoberfläche zurückzugeben, auf der anderen Seite axial relativ zu der Laufringoberfläche vorgesehen ist.
  7. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, bei der der Schmierfettspeicher auf einer Seite axial relativ zu der Laufringoberfläche vorgesehen ist und ein Nebelwiedergewinnungs- und -wiederverwertungsmodul zum Wiedergewinnen eines Nebels in der Lageranordnung, um ihn zu agglomerieren und das sich ergebende Agglutinat an eine Stelle in der Nachbarschaft der Laufringoberfläche zurückzugeben, auf der anderen Seite axial relativ zu der Laufringoberfläche vorgesehen ist.
  8. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, bei der die Lageranordnung ein winkelförmiges Kugellager ist und in der die gestufte Fläche in Fortsetzung mit einem Kantenteil der Laufringoberfläche auf einer Seite gegenüber einer Richtung vorgesehen ist, in der ein Kontaktwinkel erzeugt wird.
  9. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, bei der die Lageranordnung ein winkelförmiges Kugellager ist und die gestufte Fläche in Fortsetzung mit einem Kantenteil der Laufringoberfläche auf einer Seite gegenüber einer Richtung vorgesehen ist, in der ein Kontaktwinkel erzeugt wird.
  10. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, bei der der Schmierfettspeicher durch eine den Schmierfettspeicher bildende Komponente, die einen Abstandshalter aufweist, der neben dem ortsfesten Laufringglied vorgesehen ist, und durch einen den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper, der auf der inneren oder äußeren peripheren Seite des Abstandshalters und neben einem Lagerraum vorgesehen ist, definiert wird, und weiterhin mit einem Dichtungsmittel, das zwischen entsprechenden aneinander passenden Oberflächen des Abstandshalters und des ortsfesten Laufringglieds angeordnet ist.
  11. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, bei der der Schmierfettspeicher durch eine den Schmierfettspeicher bildende Komponente, die einen Abstandshalter aufweist, der neben dem ortsfesten Laufringglied vorgesehen ist, und durch einen den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper, der auf der inneren oder äußeren peripheren Seite des Abstandshalters und neben einem Lagerraum vorgesehen ist, definiert wird, und weiterhin mit einem Dichtungsmittel, das zwischen entsprechenden aneinander passenden Oberflächen des Abstandshalters und des ortsfesten Laufringglieds angeordnet ist.
  12. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, bei der der Schmierfettspeicher durch eine den Schmierfettspeicher bildende Komponente, die einen Abstandshalter aufweist, der neben dem ortsfesten Laufringglied vorgesehen ist, und durch einen den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper, der auf der inneren oder äußeren peripheren Seite des Abstandshalters und neben einem Lagerraum vorgesehen ist, definiert wird, wobei der Abstandshalter mit einem Kragen versehen ist, der auf einer peripheren Oberfläche des ortsfesten Laufringglieds auf einer Seite neben einem Lagerraum anbringbar ist, und weiterhin mit einem Dichtungsmittel, das zwischen dem Kragen und dem ortsfesten Laufringglied an einer Stelle gelagert ist, wo der Kragen auf dem ortsfesten Laufringglied angebracht ist.
  13. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, bei der der Schmierfettspeicher durch eine den Schmierfettspeicher bildende Komponente, die einen Abstandshalter aufweist, der neben dem ortsfesten Laufringglied vorgesehen ist, und durch einen den Schmierfettspeicher bildenden Komponentenhauptkörper, der auf der inneren oder äußeren peripheren Seite des Abstandshalters und neben einem Lagerraum vorgesehen ist, definiert wird, wobei der Abstandshalter mit einem Kragen versehen ist, der auf einer peripheren Oberfläche des ortsfesten Laufringglieds auf einer Seite neben einem Lagerraum anbringbar ist, und weiterhin mit einem Dichtungsmittel, das zwischen dem Kragen und dem ortsfesten Laufringglied an einer Stelle gelagert ist, wo der Kragen auf dem ortsfesten Laufringglied angebracht ist.
  14. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, bei der das ortsfeste Laufringglied mit einer Laufringgliedverlängerung zum Bilden des Schmierfettspeichers versehen ist und sich in eine Richtung der Breite nach erstreckt, und bei der der Schmierfettspeicher aus dieser Laufringgliedverlängerung und einer einheitlichen den Schmierfettspeicher bildenden Komponente hergestellt ist, die auf einer Seite der Laufringgliedverlängerung neben einem Lagerraum vorgesehen ist.
  15. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, bei der das ortsfeste Laufringglied mit einer Laufringgliedverlängerung zum Bilden des Schmierfettspeichers versehen ist und sich in eine Richtung der Breite nach erstreckt, und bei der der Schmierfettspeicher aus dieser Laufringgliedverlängerung und einer einheitlichen den Schmierfettspeicher bildenden Komponente hergestellt ist, die auf einer Seite der Laufringgliedverlängerung neben einem Lagerraum vorgesehen ist.
  16. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, bei der eine periphere Oberfläche auf einer Lagerraumseite, die auf eine Endfläche an einer Spitze des den Spalt definierenden Teils fortgesetzt ist, als eine konische Oberfläche gebildet ist, die sich den Wälzelementen nähert, und ein Abstand zwischen dieser konischen Oberfläche und den Wälzelementen kleiner gleich 0,2 mm ausgewählt ist.
  17. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, bei der eine periphere Oberfläche auf einer Lagerraumseite, die auf eine Endfläche an einer Spitze des den Spalt definierenden Teils fortgesetzt ist, als eine konische Oberfläche gebildet ist, die sich den Wälzelementen nähert, und ein Abstand zwischen dieser konischen Oberfläche und den Wälzelementen kleiner gleich 0,2 mm ausgewählt ist.
  18. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, bei der eine periphere Oberfläche auf einer Lagerraumseite, die auf eine Endfläche an einer Spitze des den Spalt definierenden Teils fortgesetzt ist, als eine gebogene Oberfläche eines gekrümmten Abschnittaufbaus mit einem Biegungszentrum gebildet ist, das auf ein Zentrum jedes der Wälzelemente ausgerichtet ist, und ein Abstand zwischen dieser gebogenen Oberfläche und jedem Wälzelement kleiner gleich 0,2 mm ausgewählt ist.
  19. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, bei der eine periphere Oberfläche auf einer Lagerraumseite, die auf eine Endfläche an einer Spitze des den Spalt definierenden Teils fortgesetzt ist, als eine gebogene Oberfläche eines gekrümmten Abschnittaufbaus mit einem Biegungszentrum gebildet ist, das auf ein Zentrum jedes der Wälzelemente ausgerichtet ist, und ein Abstand zwischen dieser gebogenen Oberfläche und jedem Wälzelement kleiner gleich 0,2 mm ausgewählt ist.
  20. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, bei der das ortsfeste Laufringglied ein Außenring ist und der Schmierfettspeicher durch eine den Schmierfettspeicher bildende Komponente definiert wird, die in einer inneren Peripherie des Außenrings vorgesehen ist, oder einem Abstandshalter neben dem Außenring, und in der eine innere periphere Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente und eine äußere periphere Oberfläche des Innenrings mit entsprechenden konischen Flächen einander gegenüber mit einem winzigen dazwischen gelagerten Spalt und mit einem großen Durchmesser auf einer Seite neben einem Zentrum der Lageranordnung vorgesehen sind.
  21. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, bei der das ortsfeste Laufringglied ein Außenring ist und der Schmierfettspeicher durch eine den Schmierfettspeicher bildende Komponente definiert wird, die in einer inneren Peripherie des Außenrings vorgesehen ist, oder einem Abstandshalter neben dem Außenring, und in der eine innere periphere Oberfläche der den Schmierfettspeicher bildenden Komponente und eine äußere periphere Oberfläche des Innenrings mit entsprechenden konischen Flächen einander gegenüber mit einem winzigen dazwischen gelagerten Spalt und mit einem großen Durchmesser auf einer Seite neben einem Zentrum der Lageranordnung vorgesehen sind.
  22. Wälzlageranordnung nach Anspruch 20, bei der eine Kante der konischen Fläche des Innenrings auf einer Seite mit großem Durchmesser auf einer inneren diametrischen Seite innerhalb einer Breite eines Rückhaltemittels angeordnet ist, um die Wälzelemente zurückzuhalten.
  23. Wälzlageranordnung nach Anspruch 21, bei der eine Kante der konischen Fläche des Innenrings auf einer Seite mit großem Durchmesser auf einer inneren diametrischen Seite innerhalb einer Breite eines Rückhaltemittels angeordnet ist, um die Wälzelemente zurückzuhalten.
  24. Wälzlageranordnung nach Anspruch 20, bei der eine Kante der konischen Fläche des Innenrings auf einer Seite mit großem Durchmesser innerhalb einer axialen Lagerrichtungsbreite der Wälzelemente angeordnet ist.
  25. Wälzlageranordnung nach Anspruch 21, bei der eine Kante der konischen Fläche des Innenrings auf einer Seite mit großem Durchmesser innerhalb einer axialen Lagerrichtungsbreite der Wälzelemente angeordnet ist.
  26. Wälzlageranordnung nach Anspruch 20, bei der die Wälzlageranordnung von der Art ist, die mit ihrer Längsachse senkrecht ausgerichtet benutzt wird, wobei die den Schmierfettspeicher bildende Komponente ein Seitenwandteil hat, das auf einen Zwischenpunkt einer Breite der Lageranordnung ausgerichtet ist, und den den Spalt definierenden Teil von einem äußeren diametrischen Seitenende davon fortgesetzt hat, und wobei eine äußere Oberfläche dieses Seitenwandteils als eine geneigte Oberfläche mit einer Seite mit kleinem Durchmesser gebildet ist, die von dem Zwischenpunkt der Breite der Lageranordnung fort geneigt ist.
  27. Wälzlageranordnung nach Anspruch 21, bei der die Wälzlageranordnung von der Art ist, die mit ihrer Längsachse senkrecht ausgerichtet benutzt wird, wobei die den Schmierfettspeicher bildende Komponente ein Seitenwandteil hat, das auf einen Zwischenpunkt einer Breite der Lageranordnung ausgerichtet ist, und den den Spalt definierenden Teil von einem äußeren diametrischen Seitenende davon fortgesetzt hat, und wobei eine äußere Oberfläche dieses Seitenwandteils als eine geneigte Oberfläche mit einer Seite mit kleinem Durchmesser gebildet ist, die von dem Zwischenpunkt der Breite der Lageranordnung fort geneigt ist.
  28. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, bei der eine Stellung der gestuften Fläche des ortsfesten Laufringglieds der Breite nach innerhalb eines Bereichs liegt, in dem es eine oskulierende Ellipse mit dem Wälzelement in dem ortsfesten Laufringglied nicht stören wird, und in der Nähe dieser oskulierenden Ellipse.
  29. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, bei der eine Stellung der gestuften Fläche des ortsfesten Laufringglieds der Breite nach innerhalb eines Bereichs liegt, in dem es eine oskulierende Ellipse mit dem Wälzelement in dem ortsfesten Laufringglied nicht stören wird, und in der Nähe dieser oskulierenden Ellipse.
DE112005002505T 2004-10-08 2005-10-07 Wälzlager Withdrawn DE112005002505T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-295653 2004-10-08
JP2004295653 2004-10-08
PCT/JP2005/018655 WO2006041040A1 (ja) 2004-10-08 2005-10-07 転がり軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002505T5 true DE112005002505T5 (de) 2007-09-06

Family

ID=36148333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002505T Withdrawn DE112005002505T5 (de) 2004-10-08 2005-10-07 Wälzlager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7918606B2 (de)
JP (1) JP4727704B2 (de)
KR (2) KR20070083655A (de)
CN (2) CN100510448C (de)
DE (1) DE112005002505T5 (de)
WO (1) WO2006041040A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7874733B2 (en) * 2006-01-05 2011-01-25 Ntn Corporation Rolling bearing
JP4605130B2 (ja) * 2006-09-25 2011-01-05 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
JP2008240845A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Ntn Corp 転がり軸受
FR2923277B1 (fr) 2007-11-05 2010-04-09 Skf Ab Palier a roulement a lubrification interne
JP5045410B2 (ja) * 2007-12-10 2012-10-10 株式会社ジェイテクト 砥石軸装置
US8464835B2 (en) * 2008-08-15 2013-06-18 Rolls-Royce Corporation Lubricant scoop
DE102009011336A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Bielomatik Leuze Gmbh + Co Kg Lanzeneinheit und Spindel mit einer solchen
JP5561069B2 (ja) * 2009-12-17 2014-07-30 株式会社ジェイテクト 軸受装置
WO2011091853A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Aktiebolaget Skf Rolling bearing and method for manufacturing the same
WO2011102303A1 (ja) * 2010-02-17 2011-08-25 Ntn株式会社 転がり軸受の潤滑構造および転がり軸受
JP5752385B2 (ja) * 2010-03-30 2015-07-22 Ntn株式会社 転がり軸受装置
WO2012114790A1 (ja) * 2011-02-25 2012-08-30 日本精工株式会社 多列組合せ玉軸受
CN102705370A (zh) * 2012-01-19 2012-10-03 洛阳轴研科技股份有限公司 外圈具有双滚道的组配角接触球轴承设计安装方法
JP2014059030A (ja) * 2012-09-19 2014-04-03 Jtekt Corp 転がり軸受
JP6331062B2 (ja) * 2013-03-21 2018-05-30 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
JP6215569B2 (ja) * 2013-05-10 2017-10-18 Ntn株式会社 転がり軸受装置
JP6414656B2 (ja) * 2013-08-08 2018-10-31 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置および転がり軸受装置の製造方法
US9933016B2 (en) * 2014-04-15 2018-04-03 Jtekt Corporation Rolling bearing device
CN104298252B (zh) * 2014-09-26 2016-08-31 四川钟顺太阳能开发有限公司 一种采用工程塑料轴承的回转支承
CN105987267B (zh) * 2015-02-16 2019-10-01 舍弗勒技术股份两合公司 立轴润滑装置和立轴润滑系统
CN107701902A (zh) * 2017-09-29 2018-02-16 郑州奥特科技有限公司 轴承废油脂自动收集系统及轴承自动换脂系统
EP3885607B1 (de) * 2018-11-22 2023-07-12 Harmonic Drive Systems Inc. Wellengenerator für eine dehnwellengetriebevorrichtung
DE102019213801A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung und Wälzlager
CN113738767A (zh) * 2021-11-02 2021-12-03 杭州斯格尔液压机械有限公司 一种电动汽车专用滚动轴承压板

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951476A (en) * 1974-09-27 1976-04-20 The Bendix Corporation Centrifugally flow controlled lubricated bearing
US4576489A (en) * 1983-07-04 1986-03-18 Siemens Aktiengesellschaft System for the continuous lubrication of a rolling bearing
US4571097A (en) * 1985-01-24 1986-02-18 The Timken Company Tapered roller bearing with pressurized rib ring
JPS61218829A (ja) 1985-03-25 1986-09-29 Hitachi Ltd コロガリ軸受
JPS62106126A (ja) 1985-11-01 1987-05-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スラスト軸受の潤滑方法
JPH0823377B2 (ja) 1987-01-23 1996-03-06 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のフアンカツプリング装置
JPH0280815A (ja) 1988-09-13 1990-03-20 Koyo Seiko Co Ltd 自動給脂装置
JP2883472B2 (ja) 1991-07-15 1999-04-19 株式会社東芝 しゃ断器不動作対策装置
JPH0545246A (ja) 1991-08-09 1993-02-23 Eagle Ind Co Ltd 軸封装置用漏れ検出装置
JP2554634Y2 (ja) * 1991-08-30 1997-11-17 エヌティエヌ株式会社 転がり軸受
JPH0545246U (ja) * 1991-09-30 1993-06-18 エヌテイエヌ株式会社 転がり軸受装置
JPH0673450A (ja) 1992-05-22 1994-03-15 Nkk Corp 耐水素誘起割れ性に優れた高強度鋼板の製造方法
JPH0635657A (ja) 1992-07-17 1994-02-10 Fuji Xerox Co Ltd ハイパーテキストモデル表示方法および装置
JP3417726B2 (ja) 1995-06-15 2003-06-16 財団法人鉄道総合技術研究所 車輪一体形回転電機の軸受装置
JP3789578B2 (ja) * 1996-12-17 2006-06-28 Ntn株式会社 軸受の給脂装置
JPH11108068A (ja) 1997-09-30 1999-04-20 Ntn Corp アンギュラ玉軸受
JP2000220648A (ja) * 1999-02-02 2000-08-08 Toshiyuki Yasunaga 潤滑剤給脂式軸受
JP2000288870A (ja) 1999-04-08 2000-10-17 Makino Milling Mach Co Ltd 回転軸装置
JP2002122149A (ja) * 2000-10-12 2002-04-26 Ntn Corp アンギュラ玉軸受およびこれを用いた工作機械
JP4131312B2 (ja) * 2000-10-27 2008-08-13 日本精工株式会社 軸受装置
JP2003113998A (ja) 2001-10-02 2003-04-18 Nsk Ltd グリース補給装置
JP4051563B2 (ja) 2003-04-17 2008-02-27 日本精工株式会社 スピンドル装置,工作機械主軸用スピンドルおよび高速モータ用スピンドル
US8753016B2 (en) 2002-07-29 2014-06-17 Nsk Ltd. Rolling bearing, grease supply system, spindle unit, grease supply method, and grease supply program
DE60326600D1 (de) * 2002-09-13 2009-04-23 Jtekt Corp Lagervorrichtung
JP2004225807A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Ntn Corp 転がり軸受の潤滑装置
JP4151472B2 (ja) * 2003-04-25 2008-09-17 株式会社ジェイテクト ころ軸受装置およびころ軸受の潤滑方法
JP2005106245A (ja) 2003-10-01 2005-04-21 Ntn Corp 潤滑機構付き軸受およびそれを用いた工作機械用スピンドル装置
JP2005180629A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Ntn Corp 転がり軸受
JP2005201346A (ja) * 2004-01-15 2005-07-28 Ntn Corp 転がり軸受の潤滑構造
JP2005221042A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Ntn Corp 転がり軸受
US7874733B2 (en) * 2006-01-05 2011-01-25 Ntn Corporation Rolling bearing

Also Published As

Publication number Publication date
CN101581340A (zh) 2009-11-18
US7918606B2 (en) 2011-04-05
JP4727704B2 (ja) 2011-07-20
US20090034892A1 (en) 2009-02-05
CN100510448C (zh) 2009-07-08
KR20100110404A (ko) 2010-10-12
KR20070083655A (ko) 2007-08-24
WO2006041040A1 (ja) 2006-04-20
JP2009002525A (ja) 2009-01-08
CN101581340B (zh) 2011-06-08
CN101040128A (zh) 2007-09-19
KR101199444B1 (ko) 2012-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002505T5 (de) Wälzlager
DE10235239B4 (de) Schmierfett-geschmiertes Schrägkugellager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE10152954B4 (de) Lagereinheit
DE102005010890B4 (de) Schmiersystem für elektromechanische Hybrid-Planetengetriebekomponenten
DE112012002734B4 (de) Wälzlagereinrichtung, kombinierte Wälzlagereinheit und Werkzeugmaschinenhauptwelle
DE112009001504T5 (de) Rollenlagervorrichtung
DE60114542T2 (de) Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung
DE60215799T2 (de) Oelring zur rundumverteilung des oels an einen inneren laufring eines lagers
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE102004046789B4 (de) Zylinderrollenlager
DE602004011316T2 (de) Wälzlager Vorrichtung
EP2673116B1 (de) Walzwerkzeug und verfahren
DE102004018154B4 (de) Zylinderrollenlager und Käfig für Zylinderrollenlager
DE112006001860T5 (de) Schmiereinrichtung für Wälzlager
DE112011103515T5 (de) Kugellager
DE112006003601T5 (de) Wälzlager
DE102015209254A1 (de) Wellenrückhalte- und -schmiersystem und -verfahren
EP2319287B1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser
DE102018116522A1 (de) Rotationsvorrichtung
DE60010767T3 (de) Kupplungsausrücklager
DE102004045588A1 (de) Walzkörper-Halter und Wälzlageranordnung, bei welcher derselbe verwendet wird
DE102016225255A1 (de) Anordnung zum Schmieren eines Getriebes, Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeug
DE69833680T2 (de) Vorrichtung für die hauptspindel einer werkzeugmaschine und mehrspindelkopf für werkzeugmaschinen
DE2209345B2 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kuhlen eines Lagers
DE10361435A1 (de) Staubdichte Anordnung für eine Gleitlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121009