DE112004002058T5 - Ölabscheider für Fahrzeugluftsystem - Google Patents

Ölabscheider für Fahrzeugluftsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112004002058T5
DE112004002058T5 DE112004002058T DE112004002058T DE112004002058T5 DE 112004002058 T5 DE112004002058 T5 DE 112004002058T5 DE 112004002058 T DE112004002058 T DE 112004002058T DE 112004002058 T DE112004002058 T DE 112004002058T DE 112004002058 T5 DE112004002058 T5 DE 112004002058T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil separator
air
oil
attachment
sump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004002058T
Other languages
English (en)
Inventor
William P. Fornoff
Gregory R. Amherst Ashley
Leonard A. Lagrange Quinn
Fred W. Columbia Station Hoffmann
Gregory C. Elyria Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Original Assignee
Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Commercial Vehicle Systems LLC filed Critical Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Publication of DE112004002058T5 publication Critical patent/DE112004002058T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/002Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by deaeration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/19Crankcase ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ölabscheider zur Verwendung in einem Fahrzeugluftsystem, umfassend:
eine Befestigung zum Montieren des Ölabscheiders an einem Fahrzeug;
eine Ölabscheiderkartusche, die mit der Befestigung verbunden ist, um Öl in Luft zu koaleszieren, die zu dem Ölabscheider zugeführt ist; und
ein Rezyklierventil, um koalesziertes Öl aus dem Ölabscheider zu entfernen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugluftsystem und spezifisch auf einen Ölabscheider zum Entfernen von Öl aus Druckluft, die in dem System verwendet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Ölabscheider wird üblicherweise mit Fahrzeugdruckluftsystemen verwendet, um Verunreinigungen, wie Schmieröl aus der Luft zu reinigen, die von dem Kompressor gepumpt wird. Ein Ölabscheider kann signifikant den Strom von Luft durch das Luftbremssystem beschränken, wenn er mit Kohlenstoff aus dem Öl in der Druckluft bzw. komprimierten Luft verklumpt bzw. verstopft wird. Ein Beschränken des Luftstroms bewirkt einen signifikanten Gegendruck bzw. Rückstau, welcher eine Beschädigung an dem Kompressor bewirken kann.
  • Zusätzlich enthält das Luftbremssystem typischerweise einen Lufttrockner stromabwärts von dem Kompressor mit einer ersetzbaren Kartusche. Die Lebensdauer der Lufttrocknerkartusche wird in großem Maß bestimmt, wieviel Öl in der Luft mitgerissen ist, die zu dem Lufttrockner zugeführt wird. Zuviel Öl oder selbst kleine Ölmengen im Inneren des Lufttrockners werden negativ die Leistungsfähigkeit des Lufttrockners beeinträchtigen und die Frequenz des Wartungsservices erhöhen, das durch den Lufttrockner erforderlich ist. Der Abscheider bzw. Separator entfernt vorzugsweise soviel Öl wie möglich aus der Luft in dem System. Öl, welches von dem System entfernt ist, wird typischerweise entleert oder verworfen, was teuer sein kann und die Umgebung schädigen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Ölabscheider zur Verwendung in einem Fahrzeugluftsystem. Der Abscheider enthält eine Befestigung zum Montieren des Ölabscheiders an einem Fahrzeug, eine Ölabscheiderkartusche, die an der Befestigung festgelegt ist, um Öl in Luft zu koaleszieren, die zu dem Ölabscheider zugeführt ist, und ein Rezyklierventil, um koalesziertes Öl aus dem Ölabscheider zu entfernen. Das rezyklierende bzw. Rezyklierventil kann einen Kolben beinhalten, der in einem Zylinder in Antwort auf einen Steuer- bzw. Regelluftdruck bewegbar ist, um das Rezyklierventil zu öffnen. Das Rezyklierventil kann eine Einlaßöffnung in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit der Kartusche durch einen Sumpf bzw. Sammelbehälter und auch eine Auslaßöffnung umfassen bzw. enthalten. Der Kolben kann in Antwort auf einen Steuer- bzw. Regelluftdruck von der geschlossenen Position zu einer offenen Position bewegbar sein, was es Fluid ermöglicht, aus dem Sammelbehälter durch die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung zu fließen bzw. zu strömen.
  • In einem anderen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, beinhaltend die Schritte eines Richtens bzw. Leitens von Druckluft in eine Kartusche eines Ölabscheiders, um Öl in der komprimierten bzw. Druckluft zu koaleszieren, eines Sammelns des koaleszierten Öls in einem Sammelbehälter, der an dem Ölabscheider festgelegt ist, und eines Öffnens eines Rezyklierventils, das an dem Sammelbehälter festgelegt wird, um es koalesziertem Öl zu ermöglichen, aus dem Sammelbehälter zu fließen. Das Verfahren kann auch den Schritt eines Zwingens bzw. Beaufschlagens des koaleszierten Öls beinhalten, aus dem Sammelbehälter durch das Rezyklierventil unter Luftdruck von dem Sammelbehälter zu fließen bzw. zu strömen.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Ölabscheider zur Verwendung in einem Fahrzeugluftsystem, enthaltend eine Befestigung bzw. Festlegungseinrichtung zum Montieren des Ölabscheiders an einem Fahrzeug und eine Ölabscheiderkartusche, die an der Befestigung zum Koaleszieren von Öl in Luft befestigt ist, die zu dem Ölabscheider zugeführt ist bzw. wird. Die Befestigung beinhaltet eine Einlaßöffnung, um Luft aus einem Kompressor in die Befestigung einzulassen bzw. zuzulassen, und eine Auslaßöffnung, um es Luft zu ermöglichen, aus dem Ölabscheider auszutreten, nachdem sie gereinigt wurde. Die Befestigung beinhaltet auch eine Mehrzahl von Öffnungen bzw. Durchtritten, die sich von der Einlaßöffnung zum Richten von Luft von der Einlaßöffnung in die Kartusche erstrecken. Die Mehrzahl von Öffnungen hat einen kombinierten Flußbereich bzw. eine Strömungs- bzw. Flußfläche, der bzw. die wenigstens gleich dem Flußbereich der Einlaßöffnung ist. Die Mehrzahl von Öffnungen erstreckt sich vorzugsweise unter einem rechten Winkel zu der Richtung des Luftstroms durch die Einlaßöffnung. Die Befestigung kann aus einem einzigen Metallstück gefertigt bzw. hergestellt sein.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Ölabscheider zur Verwendung in einem Fahrzeugluftsystem, beinhaltend eine Befestigung zur Montage des Abscheiders an einem Fahrzeug, eine Einlaßöffnung, um Luft von einem Kompressor in die Befestigung zuzulassen, und eine Austrittsöffnung zum Ermöglichen, daß Luft aus dem Ölabscheider austritt, nachdem sie gereinigt wurde. Die Befestigung beinhaltet ein Überdruckventil in Fluidkommunikation bzw. -verbindung mit der Einlaßöffnung, um Luft aus dem Ölabscheider in Antwort auf einen Luftdruck abzugeben, der eine vorbestimmte Größe erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorhergehenden und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden einem Fachmann, an welchen sich die vorliegende Erfindung richtet, nach bzw. bei Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich werden, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung bzw. Illustration eines Fahrzeugsbremssystems, beinhaltend einen Ölabscheider in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Ölabscheiders von 1 ist;
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht des Ölabscheiders von 1 ist;
  • 4 eine Schnittansicht von Teilen des Ölabscheiders von 1 ist, die einen Einlaßflußpfad zu einer Kartusche zeigt, welche ein Teil des Ölabscheiders bildet;
  • 5 eine Schnittansicht ähnlich zu 4 ist, die einen Auslaßflußpfad bzw. -weg von der Kartusche zeigt;
  • 6 eine Schnittansicht ähnlich zu 4 ist, die einen Auslaßflußpfad von einem Sumpf bzw. Sammelbehälter zeigt, der ein Teil des Ölabscheiders bildet;
  • 7 eine Schnittansicht durch ein Rezyklierventil ist, welches ein Teil des Ölabscheiders bildet;
  • 8 eine Schnittansicht ähnlich zu 7 ist, die Teile des Rezyklierventils in einem offenen Zustand zeigt;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Ölabscheiders ist, der in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausbildung der Erfindung konstruiert ist;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Befestigung ist, welche ein Teil des Ölabscheiders von 9 bildet; und
  • 11 eine Schnittansicht ist, die allgemein entlang einer Linie 11-11 von 10 genommen ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugluftsystem und spezifisch auf einen Ölabscheider zum Entfernen von Öl aus Druckluft bzw. komprimierter Luft, die in dem System verwendet ist bzw. wird. Die vorliegende Erfindung ist auf Ölabscheider verschiedenster Konstruktionen anwendbar. Als für die Erfindung repräsentativ, illustriert 1 einen Ölabscheider 10, der in Übereinstimmung mit einer ersten Ausbildung der Erfindung konstruiert ist.
  • Der Abscheider 10 bildet ein Teil eines Fahrzeugluftbremssystems 12. Das Fahrzeugbremssystem 12 beinhaltet auch einen Kompressor 14. Der Kompressor 14 führt Luft zu dem Abscheider 10 durch eine Luftleitung 16 zu. Reine Luft von dem Abscheider 10 fließt bzw. strömt zu einem Lufttrockner 18 durch eine andere Luftleitung 20. Trockene Luft vom Trockner 18 fließt zu den Fahrzeugbremsen (unter anderem Hilfsmittel) durch ein Auslaßpaßstück 22 auf dem Lufttrockner. Eine weitere Luftleitung 24 von dem Kompressor 14 ist mit einem rezyklierenden bzw. Rezyklierventil 30 auf dem Abscheider bzw. Separator 10 verbunden, um ein Steuer- bzw. Regelsignal zuzuführen, wie dies unten beschrieben werden wird. Das System 12 beinhaltet auch eine Rückführölleitung 32, die sich von dem Rezyklierventil 30 erstreckt.
  • Der Ölabscheider 10 (2) enthält auch ein Gehäuse oder eine Befestigung bzw. Festlegungseinrichtung 40 und eine Kartusche bzw. Patrone 42. Die Befestigung 40 ist vorzugsweise aus einem einzigen Aluminiumblock bearbeitet, obwohl sie in einer anderen Weise und aus einem anderen Material gefertigt bzw. hergestellt sein könnte. Die Befestigung 40 hat Rillen bzw. Nuten 44 an zwei gegenüberliegenden Seiten, um den Abscheider 10 an dem Fahrzeug zu sichern. Die Befestigung 40 hat einen mit einem Gewinde versehenen Pfosten bzw. Gewindesteher 46 (4) auf einer oberen Oberfläche 48 für ein Verbinden mit der Kartusche 42. Die Verbindung erlaubt es der Kartusche 42, auf der oberen Oberfläche 48 der Befestigung 40 aufzuruhen oder zu stehen, nachdem sie mit der Befestigung verbunden bzw. zusammengebaut wurde. Das Gewindedesign für den Gewindesteher 46 ist spezifisch für die Befestigungsmittel der Kartusche 42.
  • Die Befestigung 40 (4) enthält eine Zufuhr- oder Einlaßöffnung 50 oder eine Abgabe- bzw. Auslaßöffnung 52 (5). Die Einlaßöffnung 50 erhält bzw. empfängt Druckluft von dem Kompressor 14. Die Einlaßöffnung 50 ist im Inneren in der Befestigung 40 durch einen Kreuzdurchtritt 53 mit wenigstens zwei inneren Öffnungen 54 verbunden. Vorzugsweise sind mehr als zwei der Öffnungen 54 zur Verfügung gestellt, beispielsweise sechs bis zwölf Öffnungen. Die Öffnungen bzw. Durchtritte 54 erstrecken sich unter rechten Winkeln zu der Richtung eines Luftstroms durch die Einlaßöffnung 50 und dem Kreuzdurchgang 53 und verbinden die Einlaßöffnung mit der Kartusche 42.
  • In der in 17 gezeigten Ausbildung beinhaltet die Befestigung 40 einen Austrittsdurchtritt 56 (5), welcher sich durch den Gewindesteher 46 erstreckt. Der Austrittsdurchtritt 56 ist in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit dem Inneren der Kartusche 42. In der bevorzugten Ausbildung verzweigt sich der Austrittsdurchtritt 56 in wenigstens zwei Austrittskanäle 58.
  • Ein Gewindesteher 60 ist an einer Bodenoberfläche 62 der Befestigung 40 vorgesehen. Der Steher 60 kann ähnlich in der Konfiguration zu dem Gewindesteher 46 auf der oberen Oberfläche 48 der Befestigung 40 sein. Ein Sumpf bzw. Sammelbehälter 70 ist an dem Steher 60 angeschraubt. Die Austrittskanäle 58 kommunizieren mit dem Sammelbehälter 70. Der Sammelbehälter 70 hat einen Austrittsdurchtritt 72, welcher sich durch den Gewindesteher 60 auf der Bodenoberfläche 62 der Befestigung 40 erstreckt. Der Austrittsdurchtritt 72 ist mit der Abgabe- bzw. Lieferöffnung 52 verbunden.
  • Im Betrieb des Abscheiders 10 wird komprimierte bzw. Druckluft zu dem Abscheider von dem Kompressor 14 gepumpt. Vor einem Eintreten in die Kartusche 42 fließt bzw. strömt die Luft durch die Einlaßöffnung 50 der Befestigung 40. Der Luftstrom verzweigt sich in die wenigstens zwei Einlaßöffnungen 54.
  • Die Größe und Anzahl von Einlaßöffnungen 54 ist ausgewählt, um einen Flußbereich bzw. eine Strömungsfläche zu erzielen, welche(r) gleich dem Flußbereich der Einlaßöffnung 50 ist. Die mehreren Einlaßöffnungen 54 der Kartusche 42 stellen einen freien Flußpfad bzw. Strömungsweg für Luft zur Verfügung, die von dem Kompressor 14 kommt, wodurch ein Gegendruck bzw. Rückstau reduziert wird. Diese Reduktion im Gegendruck kann die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Kompressors 14 erhöhen.
  • Die fließende bzw. strömende Luft muß wenigstens eine rechtwinkelige Wendung von der Einlaßöffnung 50 ausführen, um sich in die Einlaßöffnungen 54 zu bewegen. Diese Neuausrichtung des Luftstroms verlangsamt den Luftstrom und bildet Turbulenzen. Die mehrfachen bzw. mehreren Einlaßöffnungen 54 helfen auch, das Öl durch die Kartusche 42 zu dispergieren. Alle diese Faktoren helfen dabei, daß Öl, welches in der Luft mitgerissen ist bzw. wird, in Tröpfchen koalesziert, und produzieren einen besseren Reinigungseffekt.
  • Wenn die Luft durch die Kartusche 42 fließt, wird Öl aus der Luft abgetrennt, wobei es in große Öltröpfchen kondensiert. Der Austrittsdurchtritt 56 erhält bzw. empfängt komprimierte Luft und Öltröpfchen von der Kartusche 42. Die Luft und kondensiertes Öl fließen bzw. strömen durch die Durchtritte 58 in den Sammelbehälter 70. Die Öltröpfchen werden in dem Sammelbehälter 70, hauptsächlich aufgrund von Schwerkraft abgeschieden und gesammelt.
  • Die gereinigte Luft tritt aus dem Sammelbehälter 70 durch seinen Austrittsdurchtritt 72 aus. Der Austrittsdurchtritt 72 ist mit der Austragsöffnung 52 verbun den, welche die gefilterte komprimierte Luft stromabwärts zu dem Lufttrockner 18 (1) durch die Luftleitung 20 liefert bzw. abgibt.
  • Angesammeltes Öl wird periodisch aus dem Sammelbehälter durch das Rezyklierventil 30 entfernt. Das Rezyklierventil 30 (7 und 8) umfaßt bzw. enthält ein Gehäuse 74. Ein Zylinder 76 in dem Gehäuse 74 unterstützt bzw. trägt einen Kolben 78 für eine hin- und hergehende Gleitbewegung in dem Gehäuse. Der Kolben 78 ist zu einer geschlossenen Position (7) in dem Zylinder durch eine Feder oder andere Vorspannmittel 80 vorgespannt bzw. beaufschlagt. O-Ringe 82 auf dem Kolben 78 verhindern ein Lecken von Öl und Druckluft über den Kolben in die Atmosphäre.
  • Das Gehäuse 74 des Rezyklierventils 30 enthält eine Einlaßöffnung 84, welche mit dem Sammelbehälter 70 kommuniziert bzw. in Verbindung steht. Die Einlaßöffnung 84 kann in unterschiedlichen Weisen ausgebildet sein und ist in der dargestellten bzw. illustrierten Ausbildung aus einem hohlen Gewindesteher 86 ausgebildet, welcher mit einer Austrittsöffnung des Sammelbehälters 70 verbindet. Das Gehäuse 74 enthält auch eine Auslaßöffnung 90, um Öl aus dem Rezyklierventil 30 zu richten und es zu dem Motor oder zu dem Kompressor 14 zurückzuführen. Die Auslaßöffnung 90 ist benachbart der Einlaßöffnung 84 angeordnet.
  • Zusätzlich hat das Rezyklierventil 30 eine Steuer- bzw. Regelöffnung 92. Die Steuer- bzw. Regelöffnung 92 ist in Fluidverbindung mit dem Zylinder 76 innerhalb des Rezyklierventils 30. Die Steuer- bzw. Regelöffnung 92 ist mit einer Austragsöffnung 94 (1) eines Reglers 96 des Kompressors 14 verbunden. Die Steuer- bzw. Regelöffnung 92 ist effektiv bzw. wirksam, um Steuer- bzw. Regelluft unter Druck zu empfangen bzw. zu erhalten. Der Regler 96 überwacht einen Druck stromabwärts von dem Kompressor 14.
  • Wenn das Ventil 30 in dem geschlossenen Zustand ist, der in 7 gezeigt ist, blockiert ein Abschnitt 98 des Kolbens 78 eine Fluidverbindung zwischen der Einlaßöffnung 84 und der Auslaßöffnung 90. Öl, welches in dem Sammelbehälter 70 gesammelt ist, verbleibt daher in dem Sammelbehälter bzw. Sumpf.
  • Das Ventil 30 kann betätigt werden, wenn der Kompressor 14 entladen wird, oder zu anderen vorgewählten oder vorbestimmten Zeiten. Somit entlädt, wenn der Druck stromabwärts von dem Ölabscheider 10 einen vorab festgelegten Wert erreicht, der Kompressor 14 (stoppt ein Senden bzw. Zuführen von Luft zu dem Abscheider). Als ein Ergebnis wird ein geeignetes Steuer- bzw. Regelsignal (Steuer- bzw. Regeldruck) auf die Steuer- bzw. Regelöffnung 92 aufgebracht. Der Kolben 78 bewegt sich von der geschlossenen Position, die in 7 gezeigt ist, zu der offenen Position, die in 8 gezeigt ist, gegen die Vorspannung der Feder 80. Eine Fluidkommunikation zwischen der Einlaßöffnung 84 und der Auslaßöffnung 90 wird ausgebildet.
  • Öl aus dem Sammelbehälter 70 ist frei, aus dem Sammelbehälter durch das Rezyklierventil 30 zu fließen. Der restliche bzw. Restluftdruck in dem Sammelbehälter 70 zwingt das Öl, durch das Ventil 30 auszufließen und zu dem Motor oder Kompressor 14 des Fahrzeugs zurückzukehren, was ein Verschwenden und eine Umweltschädigung vermeidet. Nach einem kurzen Zeitraum senkt sich der Druck in dem Sammelbehälter 70 ab, das Steuer- bzw. Regelsignal an der Steuer- bzw. Regelöffnung 92 wird entfernt, und das Rezyklierventil 30 schließt.
  • 911 illustrieren eine alternative Ausbildung, in welcher die Befestigung 40 nicht mit einem Sammelbehälter verbunden ist. In dieser Ausbildung ist der Austrittsdurchtritt 56 durch den Gewindesteher 46 auf der oberen Oberfläche 48 der Befestigung 40 mit der Austragsöffnung 52 verbunden. Bei dieser Ausbildung müssen andere Mittel zum Sammeln des Öls, das in Tröpfchen kondensiert ist, anstelle des Sammelbehälters 70 und des Rezyklierventils 30 zur Verfügung gestellt sein bzw. werden. Diese alternativen Mittel würden zwischen der Austragsöffnung 52 der Gehäusebefestigung 40 und dem Lufttrockner 18 angeordnet sein.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Überdruckventil 55 (24) für den Ölabscheider 10 vorgesehen. Das Überdruckventil 55 kann an irgendeinem Punkt in dem Luftstrompfad bzw. -weg zwischen dem Kompressor 14 und dem Ölabscheider 10 vorgesehen sein, und muß nicht direkt an dem Abscheider selbst festgelegt sein oder ein Teil davon bilden.
  • In der illustrierten Ausbildung ist das Überdruck- bzw. Entspannungsventil 55 an der Befestigung 40 des Abscheiders 10 festgelegt. Das Entspannungsventil 55 kann ein kommerziell verfügbares Überdruckventil sein. Ein erstes Ende oder. Einlaßende 57 des Sicherheits- bzw. Entspannungsventils 55 ist in Fluidverbindung mit der Zufuhröffnung 50 über den Kreuzdurchtritt 53. Ein zweites Ende oder Auslaßende 59 des Entlastungs- bzw. Entspannungsventils 55 ragt nach außen von der Befestigung 10 zur Atmosphäre vor. Ein normalerweise geschlossener Luftflußdurchtritt 61 erstreckt sich zwischen dem Einlaßende 57 und dem Auslaßende 59.
  • Das Überdruckventil 55 ist festgelegt, um aktiviert zu werden, wenn der Zufuhrdruck zu dem Abscheider 10, wie er durch das Entspannungsventil abgetastet bzw. erfaßt ist bzw. wird, gleich einem vorbestimmten Wert oder einem festgelegten Wert oder diesen übersteigt. Das vorbestimmte Niveau basiert auf einer Vielzahl von Faktoren. Diese Fak toren enthalten, sind jedoch nicht notwendigerweise beschränkt auf, den maximalen Arbeitsdruck des Kompressors, das Volumen des Flusses, die Nennleistung von Verbindungsschläuchen oder -leitungen, und die Nennleistung der Kartusche 42. Der vorbestimmte Wert wird während einer Herstellung festgelegt bzw. eingestellt, und da das Entspannungsventil 55, wie es installiert ist, gegen Manipulationen gesichert ist, kann der festgelegte Wert nicht verändert werden. Der vorbestimmte Wert kann beispielsweise 225 psi sein.
  • Wenn die Zufuhröffnung 50 oder einer oder mehrere der Durchtritte 54 oder die Kartusche 42 teilweise oder vollständig mit Kohlenstoff aus dem Öl in der Luft verklumpt wird bzw. werden, ist der Ölabscheider nicht fähig, die Menge an Luft aufzunehmen, die aus dem Kompressor 60 gepumpt wird. Ein Luftdruck baut sich an der Zufuhröffnung 50 auf. Wenn der Luftdruck den vorbestimmten maximalen Wert erreicht, wird das Überdruckventil 55 aktiviert, was es Luft ermöglicht, aus der Befestigung 40 in die Atmosphäre auszuströmen. Diese Aktion gibt den Überschußdruck ab, welcher ansonst eine Beschädigung an dem Kompressor 14 und anderer stromaufwärtiger Komponenten bewirken könnte.
  • Das Austreten der Druckluft durch das Überdruckventil 55 erzeugt einen hörbaren Hinweis an den Betätiger, daß der Zufuhrdruck größer als der Liefer- bzw. Abgabedruck ist und daß als ein Ergebnis das Bremssystem nicht geeignet bzw. ordnungsgemäß funktionieren könnte. In einer alternativen Ausbildung kann das Entspannungsventil 55 ein Warnsignal zur Verfügung stellen, welches beispielsweise elektrisch ist, das visuell dem Betätiger mit einem Licht, wie einer LED, signalisiert, daß ein Problem aufgetreten ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausbildungen beschrieben wurde, sind andere Ausbildungen möglich. Beispielsweise ist der Abscheider in einem Luftsystem verschieden von einem Bremssystem verwendbar. Daher sollten der Geist und der Rahmen der beiliegenden Ansprüche nicht auf die Beschreibung der beschriebenen Ausbildungen beschränkt werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein Ölabscheider für eine Verwendung in einem Fahrzeugluftsystem beinhaltet ein Rezyklierventil für ein Entfernen von koalesziertem Öl. Das Rezyklierventil kann einen Kolben beinhalten, welcher in einem Zylinder in Antwort auf einen Regel- bzw. Luftdruck bewegbar ist, um das Rezyklierventil zu öffnen und derart koalesziertes Öl aus einem Sammelbehälter unter dem Einfluß von Restluftdruck in dem Sammelbehälter abzuziehen. Der Abscheider kann eine Befestigung zum Montieren des Abscheiders an einem Fahrzeug beinhalten, wobei er eine Mehrzahl von Öffnungen beinhaltet, welche sich von einer Einlaßöffnung zum Richten bzw. Leiten von Luft in die Kartusche mit einem kombinierten Flußbereich wenigstens gleich dem Flußbereich der Einlaßöffnung erstrecken. Die Mehrzahl von Öffnungen erstreckt sich vorzugsweise unter einem rechten Winkel zu der Richtung eines Luftstroms durch die Einlaßöffnung. Ein Sicherheitsüberdruckventil an dem Abscheider gibt Luft ab, wenn der Druck einen vorbestimmten Druck überschreitet.

Claims (33)

  1. Ölabscheider zur Verwendung in einem Fahrzeugluftsystem, umfassend: eine Befestigung zum Montieren des Ölabscheiders an einem Fahrzeug; eine Ölabscheiderkartusche, die mit der Befestigung verbunden ist, um Öl in Luft zu koaleszieren, die zu dem Ölabscheider zugeführt ist; und ein Rezyklierventil, um koalesziertes Öl aus dem Ölabscheider zu entfernen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen Sammelbehälter bzw. Sumpf, der benachbart der Kartusche festgelegt ist, um das koaleszierte Öl zu sammeln, wobei das Rezyklierventil mit dem Sammelbehälter verbunden ist, und eine Einlaßöffnung zum Drainagieren von Öl aus dem Sammelbehälter, eine Auslaßöffnung zum Entfernen von Öl von dem Ventil und eine Steuer- bzw. Regelöffnung zum Steuern bzw. Regeln der Betätigung des Ventils beinhaltet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Auslaßöffnung (90) Öl aus dem Rezyklierventil richtet und es zu einem Motor oder Kompressor zurückführt, mit welchem der Ölabscheider assoziiert ist.
  4. Ölabscheider nach Anspruch 2, wobei das Rezyklierventil betätigbar ist, um koalesziertes Öl aus dem Ölabscheider unter dem Einfluß von Druckluft in dem Sammelbehälter zu entfernen.
  5. Ölabscheider nach Anspruch 1, wobei das Rezyklierventil einen Kolben beinhaltet, der in einem Zylinder in Antwort auf einen Steuer- bzw. Regelluftdruck bewegbar ist, um das Rezyklierventil zu öffnen.
  6. Ölabscheider nach Anspruch 4, wobei das Rezyklierventil eine Einlaßöffnung in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit der Kartusche durch einen Sammelbehälter bzw. Sumpf beinhaltet und auch eine Auslaßöffnung beinhaltet, wobei der Kolben die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung blockiert, wenn sich das Ventil in einer geschlossenen Position befindet, wobei der Kolben in Antwort auf einen Steuer- bzw. Regelluftdruck von der geschlossenen Position zu einer offenen Position bewegbar ist, was es dem Fluid ermöglicht, aus dem Sammelbehälter durch die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung zu fließen.
  7. Ölabscheider nach Anspruch 6, wobei das koaleszierte Öl aus dem Sammelbehälter unter einem Einfluß von Druckluft in dem Sammelbehälter entfernt ist, wenn sich das Ventil in der offenen Position befindet.
  8. Ölabscheider nach Anspruch 7, wobei die Befestigung ein erstes Gewindeglied zum Befestigen der Ölabscheiderkartusche an der Befestigung und ein zweites Gewindeglied zum Befestigen des Sammelbehälters an der Befestigung umfaßt, wobei die Befestigung wenigstens einen Durchtritt beinhaltet, der sich zwischen oberen und unteren Oberflächen der Befestigung erstreckt, zur Abgabe von Luft und von koalesziertem Öl an den Sammelbehälter zum Sammeln des Öls.
  9. Ölabscheider nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend einen Sammelbehälter und wobei die Befestigung ein erstes Gewindeglied zum Befestigen der Ölabscheiderkartusche an der Befestigung und ein zweites Gewindeglied zum Befestigen des Sammelbehälters an der Befestigung umfaßt, wobei die Befestigung wenigstens einen Durchtritt beinhaltet, der sich zwischen oberen und unteren Oberflächen der Befestigung erstreckt, zum Abgeben von Luft und koalesziertem Öl zu dem Sammelbehälter zum Sammeln des Öls.
  10. Ölabscheider nach Anspruch 1, wobei die Befestigung ein einziger Block aus Metall ist und eine Zufuhröffnung, um Luft von einem Kompressor in die Befestigung zuzulassen, und eine Ausgabe- bzw. Abgabeöffnung beinhaltet, um es der Luft zu ermöglichen, den Ölabscheider zu verlassen, nachdem es koalesziert wurde.
  11. Ölabscheider nach Anspruch 1, wobei die Befestigung eine Einlaßöffnung, um Luft von einem Kompressor in die Befestigung einzulassen, und eine Austrittsöffnung beinhaltet, um es Luft zu ermöglichen, aus dem Ölabscheider auszutreten, nachdem sie gereinigt wurde, wobei die Befestigung eine Mehrzahl von Öffnungen beinhaltet, die sich von der Einlaßöffnung erstrecken, um Luft von der Einlaßöffnung in die Kartusche zu richten, wobei die Mehrzahl von Öffnungen einen kombinierten Flußbereich wenigstens gleich dem Flußbereich der Einlaßöffnung aufweist.
  12. Ölabscheider nach Anspruch 11, wobei sich die Mehrzahl von Öffnungen unter einem Winkel zu der Richtung des Luftstroms durch die Einlaßöffnung erstreckt.
  13. Ölabscheider nach Anspruch 1, weiterhin beinhaltend ein Überdruckventil in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit der Ölabscheiderkartusche zum Abgeben von Luft aus dem Ölabscheider in Antwort auf einen Luftdruck, der eine vorbestimmte Größe erreicht.
  14. Ölabscheider nach Anspruch 13, wobei das Überdruckventil ein hörbares Signal beim Ablassen bzw. Abgeben von Luft erzeugt.
  15. Ölabscheider nach Anspruch 1, wobei der Abscheider ein hörbares Signal in Antwort darauf erzeugt, daß der Luftdruck in dem Abscheider eine vorbestimmte Größe erreicht.
  16. Verfahren, umfassend die Schritte: Richten von Druckluft in eine Kartusche eines Ölabscheiders, um Öl in der Druckluft zu koaleszieren; Sammeln des koaleszierten Öls in einem Sumpf bzw. Sammelbehälter, der an dem Ölabscheider festgelegt ist; und Öffnen eines Rezyklierventils, das an dem Sammelbehälter festgelegt ist, um es koalesziertem Öl zu ermöglichen, aus dem Sammelbehälter zu fließen.
  17. Verfahren nach Anspruch 19, weiterhin umfassend den Schritt eines Zwingens des koaleszierten Öls, aus dem Sammelbehälter durch das Rezyklierventil unter Luftdruck von dem Sammelbehälter zu fließen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Öffnungsschritt ein Richten eines Steuer- bzw. Regelluftsignals zu dem Rezyklierventil und ein Bewegen eines Kolbens in Antwort darauf beinhaltet.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Richtungsschritt ein Richten von Druckluft zum Fließen in die Kartusche durch eine Mehrzahl von Einlaßöffnungen beinhaltet, die einen Flußbereich besitzen, welcher vorausgewählt wird, um nicht den Luftstrom zu begrenzen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei sich die Mehrzahl von Einlaßöffnungen unter rechten Winkeln zu einer Anfangsluftstromrichtung in dem Ölabscheider erstreckt.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, weiterhin umfassend den Schritt eines Abgebens von Luft aus einem Sicherheitsüberdruckventil auf dem Ölabscheider in Antwort auf einen Luftdruck, der ein vorbestimmtes Niveau erreicht.
  22. Ölabscheider zur Verwendung in einem Fahrzeugluftsystem, umfassend: eine Befestigung zur Montage des Ölabscheiders an einem Fahrzeug; und eine Ölabscheiderkartusche, die mit der Befestigung verbunden ist, um Öl in Luft zu koaleszieren, die zu dem Ölabscheider zugeführt ist; wobei die Befestigung eine Einlaßöffnung, um Luft aus einem Kompressor in die Befestigung zuzulassen, und eine Austrittsöffnung beinhaltet, um es Luft zu ermöglichen, aus dem Ölabscheider auszutreten, nachdem sie gereinigt ist; wobei die Befestigung eine Mehrzahl von Öffnungen beinhaltet, die sich von der Einlaßöffnung erstrecken, um Luft von der Einlaßöffnung in die Kartusche zu richten, wobei die Mehrzahl von Öffnungen einen kombinierten Flußbereich besitzt, die wenigstens gleich der Strömungs- bzw. Flußfläche der Einlaßöffnung ist.
  23. Ölabscheider nach Anspruch 22, wobei sich die Mehrzahl von Öffnungen unter einem Winkel zu der Flußrichtung der Luft durch die Einlaßöffnung erstreckt.
  24. Ölabscheider nach Anspruch 22, wobei die Befestigung aus einem einzigen Metallstück gefertigt ist.
  25. Ölabscheider nach Anspruch 22, weiterhin beinhaltend ein Überdruckventil in Fluidverbindung mit der Einlaßöffnung, um Luft aus dem Ölseparator in Antwort auf einen Luftdruck abzugeben, der eine vorbestimmte Größe erreicht.
  26. Ölabscheider nach Anspruch 25, wobei das Überdruckventil auf der Befestigung festgelegt ist und ein hörbares Signal beim Abgeben von Luft erzeugt.
  27. Ölabscheider zur Verwendung in einem Fahrzeugluftsystem, umfassend: eine Befestigung zum Montieren des Ölabscheiders an einem Fahrzeug; und eine Ölabscheiderkartusche, die an der Befestigung festgelegt ist, um Öl in Luft zu koaleszieren, die zu dem Ölabscheider zugeführt ist; wobei die Befestigung eine Einlaßöffnung, um Luft von einem Kompressor in die Befestigung zuzulassen, und eine Auslaßöffnung beinhaltet, um es Luft zu ermöglichen, aus dem Ölabscheider auszutreten, nachdem sie gereinigt ist; wobei die Befestigung ein Überdruckventil in Fluidverbindung mit der Einlaßöffnung beinhaltet, um Luft von dem Ölabscheider in Antwort auf einen Luftdruck abzulassen bzw. abzugeben, der eine vorbestimmte Größe erreicht.
  28. Ölabscheider nach Anspruch 27, wobei das Überdruckventil an der Befestigung festgelegt ist und ein hörbares Signal beim Abgeben von Luft erzeugt.
  29. Ölabscheider nach Anspruch 27, wobei die Befestigung einer Mehrzahl von Öffnungen beinhaltet, die sich von der Einlaßöffnung zum Richten von Luft von der Einlaßöffnung in die Kartusche erstrecken, wobei eine Mehrzahl von Öffnungen einen kombinierten Flußbereich wenigstens gleich dem Flußbereich bzw. der Flußfläche der Einlaßöffnung aufweist.
  30. Ölabscheider nach Anspruch 29, wobei sich die Mehrzahl von Öffnungen unter einem Winkel zu der Richtung eines Luftstroms durch die Einlaßöffnung erstreckt.
  31. Ölabscheider nach Anspruch 27, weiterhin umfassend ein Rezyklierventil, um koalesziertes Öl aus dem Ölabscheider zu entfernen.
  32. Ölabscheider nach Anspruch 31, enthaltend einen Sumpf bzw. Sammelbehälter, der mit der Kartusche verbunden ist, um das koaleszierte Öl zu sammeln, wobei das Rezyklierventil mit dem Sammelbehälter verbunden ist und eine Einlaßöffnung zum Drainagieren bzw. Abziehen von Öl aus dem Sammelbehälter, eine Auslaßöffnung zum Entfernen von Öl aus dem Ventil, und eine Steuer- bzw. Regelöffnung zum Steuern bzw. Regeln eines Betriebs des Ventils beinhaltet.
  33. Ölabscheider nach Anspruch 32, wobei das Rezyklierventil betätigbar ist, um koalesziertes Öl von dem Ölabscheider unter dem Einfluß von Druckluft in dem Sammelbehälter zu entfernen.
DE112004002058T 2003-10-31 2004-10-29 Ölabscheider für Fahrzeugluftsystem Withdrawn DE112004002058T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/698,571 US7285149B2 (en) 2003-10-31 2003-10-31 Oil separator for vehicle air system
US10/698,571 2003-10-31
PCT/US2004/036034 WO2005042932A2 (en) 2003-10-31 2004-10-29 Oil separator for vehicle air system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002058T5 true DE112004002058T5 (de) 2006-11-09

Family

ID=34550673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002058T Withdrawn DE112004002058T5 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Ölabscheider für Fahrzeugluftsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7285149B2 (de)
CN (1) CN1874920A (de)
AU (1) AU2004286285A1 (de)
BR (1) BRPI0416060A (de)
CA (1) CA2539103A1 (de)
DE (1) DE112004002058T5 (de)
MX (1) MXPA06003409A (de)
WO (1) WO2005042932A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7285149B2 (en) 2003-10-31 2007-10-23 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Oil separator for vehicle air system
DE102004022090B4 (de) * 2004-05-05 2013-06-13 Bauer-Kompressoren Heinz Bauer Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Öl und flüchtigen organischen Bestandteilen aus Druckgasen einer Verdichtungsanlage
DE102005062245A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Hydac Process Technology Gmbh System zur Gasreinigung
US20080152519A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Mei-Lien Chern Gas-oil separator with an oil type air compressor
US7789950B2 (en) * 2007-06-15 2010-09-07 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Air dryer with oil removal filter
US7708793B2 (en) * 2007-08-29 2010-05-04 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Purge exhaust processor
CN101718267B (zh) * 2009-04-30 2011-09-14 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 含有油气分离结构的压缩机
WO2012067215A2 (ja) 2010-11-15 2012-05-24 ナブテスコオートモーティブ株式会社 サイレンサ、エキゾーストバルブ、バルブ装置、エアドライヤ、車両用圧縮空気供給装置及び圧縮空気供給システム
WO2013129497A1 (ja) 2012-02-27 2013-09-06 ナブテスコオートモーティブ 株式会社 オイルセパレータ
CN104302878B (zh) 2012-02-27 2020-03-13 纳博特斯克汽车零部件有限公司 具备压缩机、空气干燥器以及油分离器的系统
WO2013129495A1 (ja) 2012-02-27 2013-09-06 ナブテスコオートモーティブ 株式会社 オイルセパレータ
CN104349829B (zh) 2012-05-10 2016-02-17 纳薄特斯克汽车零部件有限公司 油分离器
US9101856B2 (en) * 2012-06-01 2015-08-11 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Purge exhaust processor
CN107224786B (zh) 2012-07-02 2019-12-20 纳博特斯克汽车零部件有限公司 油分离器和具有空气干燥器和油分离器的系统
JP6236596B2 (ja) * 2013-02-26 2017-11-29 ナブテスコオートモーティブ株式会社 オイルセパレータ
KR101637695B1 (ko) * 2014-10-16 2016-07-07 현대자동차주식회사 진동식 오일 세퍼레이터 및 이를 적용한 블로바이가스 재순환 시스템
DE102015003164A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor-und einem Hauptfilterelement sowie Kraftstoffilter
DE102015003165A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter mit einem Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement
DE102015003163A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-29 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz und Kraftstofffilter mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement sowie mit einer Wasserabscheideeinheit
CN106224242B (zh) * 2016-09-28 2018-09-14 长沙中联重科环境产业有限公司 用于吸污系统的油气分离器、吸污系统及吸污车
JP6768200B2 (ja) * 2017-06-14 2020-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線ユニット
CN110466461A (zh) * 2019-07-11 2019-11-19 东风商用车有限公司 一种可调式整车气路系统
CN112747108B (zh) * 2020-12-30 2022-05-24 苏州绿科智能机器人研究院有限公司 一种具有通气结构的减速器

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036106A (en) * 1934-11-08 1936-03-31 James A Stuard Separator
US3934238A (en) * 1975-03-04 1976-01-20 Ambac Industries, Inc. Differential pressure visual and audible warning signal device for hydraulic and pneumatic systems
US4551069A (en) * 1984-03-14 1985-11-05 Copeland Corporation Integral oil pressure sensor
US5439588A (en) * 1985-07-05 1995-08-08 Kalsep Limited Coalescing filter using an expandable bed fiber
US4645887A (en) * 1985-12-02 1987-02-24 Facet Enterprises, Inc. Pressure differential bypass sensor switch
US4692175A (en) * 1986-03-17 1987-09-08 Roanoke College Two-stage precoalescer unit
US4690759A (en) * 1986-10-14 1987-09-01 Frick Company Centrifugal and impingement oil separator
US4892569A (en) * 1987-02-23 1990-01-09 Nippon Air Brake Co., Ltd. Compressed air pressure supply system
US5037454A (en) * 1987-04-13 1991-08-06 Mann Technology Limited Partnership Coalescing apparatus and method
US4877422A (en) * 1988-11-01 1989-10-31 Gk Technologies, Inc. Mobile aerial lift with boom structure having insulated boom section containing a clean, moisture free environment and method
IT1244156B (it) * 1990-11-23 1994-07-08 Getters Spa Purificatore di gas avente un interruttore sensibile alla pressione per determinare il suo fine vita.
US5121599A (en) * 1991-02-21 1992-06-16 United Technologies Corporation Oil filtration system and method
US5170640A (en) * 1991-03-04 1992-12-15 Carrier Corporation Oil separator
US5750024A (en) * 1992-11-12 1998-05-12 Porous Media Corporation Conical coalescing filter
US5334230A (en) * 1992-12-23 1994-08-02 Midland Brake, Inc. Sealed air dryer with turbosaver valve
US5476073A (en) * 1993-12-27 1995-12-19 Betts; Harold S. Diesel engine waste oil recycling system
DE9419512U1 (de) * 1994-12-06 1995-02-02 Mann & Hummel Filter Flansch, insbesondere für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft
US5564401A (en) * 1995-07-21 1996-10-15 Diesel Research Inc. Crankcase emission control system
GB2309174A (en) * 1996-01-22 1997-07-23 Richard Henry Howard Barr Oil reclamation device
US5718744A (en) * 1996-02-05 1998-02-17 Lubrication Systems Company Of Texas, Inc. Lubrication system demisting apparatus
US5871564A (en) * 1997-06-16 1999-02-16 Airsep Corp Pressure swing adsorption apparatus
US5853439A (en) * 1997-06-27 1998-12-29 Donaldson Company, Inc. Aerosol separator and method
US6165355A (en) * 1998-01-22 2000-12-26 Donaldson Company, Inc. Fluid filter having a three way valve construction
JP2002195217A (ja) 2000-12-28 2002-07-10 Komatsu Ltd 油圧シリンダを有する油圧回路及び気泡分離器を有するフィルタ装置
DE10102809A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-14 Senertec Gmbh Ölabscheider
EP1241327A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ölabscheider
DE10127820A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Ölabscheidevorrichtung für Kurbelgehäusegase einer Verbrennungskraftmaschine
US7008472B2 (en) * 2001-06-13 2006-03-07 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Spin-on filtering oil removal cartridge
US20020189456A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Honeywell Commercial Vehicle Systems Company External purge reservoir for air dryers
US6527839B2 (en) * 2001-06-13 2003-03-04 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Spin-on filtering oil removal cartridge
US6964694B2 (en) * 2002-04-29 2005-11-15 Avl North America Inc. Diesel particulate filter monitoring using acoustic sensing
DE10232046A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung
US7080636B2 (en) * 2003-05-05 2006-07-25 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Oil separating device for a combustion engine
US7285149B2 (en) 2003-10-31 2007-10-23 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Oil separator for vehicle air system

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA06003409A (es) 2006-06-27
WO2005042932A3 (en) 2005-06-30
CA2539103A1 (en) 2005-05-12
AU2004286285A1 (en) 2005-05-12
WO2005042932A2 (en) 2005-05-12
BRPI0416060A (pt) 2007-01-02
US7285149B2 (en) 2007-10-23
CN1874920A (zh) 2006-12-06
US20050092180A1 (en) 2005-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002058T5 (de) Ölabscheider für Fahrzeugluftsystem
DE3101574C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Kühlen des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE4429822C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft
DE112005002633B4 (de) Lufttrockner
DE3203970C2 (de) Einrichtung zum Filtrieren von Schmieröl für eine Brennkraftmaschine
DE112014000994T5 (de) Ölabscheider
EP1957176B1 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem dorn für ablauf
EP0884082B1 (de) Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
DE102014118266B3 (de) Kompressorvorrichtung mit separatem Luftentölelement
DE19539950A1 (de) Luftfilteranordnung für ein pneumatisches Werkzeug
DE112010002173T5 (de) Filteranordnung mit Wartung bei zurückgehaltenem SchadstoffSchadstoff
DE2528791A1 (de) Filtereinrichtung
DE3001486A1 (de) Kombinierte schalldaempfer-oelabscheidevorrichtung
EP1034023A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters
DE112018004424T5 (de) Austragsverarbeitungseinrichtung für ein Fahrzeugdruckluftbremsenfüllsystem
EP1495934A2 (de) Lufttrockner
DE3901663A1 (de) Vorrichtung zum filtern, insbesondere zum ausfiltern von staub aus einem gasstrom
EP0537483B1 (de) Lufttrockner für von einem Kompressor aufladbare Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
EP3371021B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102007020352B4 (de) Filterverstopfungsdetektionssystem
EP0084520B1 (de) Filtersystem
DE569467C (de) Fluessigkeitsfilter mit Rueckspuelung
EP3359282B1 (de) Trockenmittelpatrone mit verbesserter trocknung und regeneration
DE1216014B (de) Umlaufsystem zur Schmierung und Kolbenkuehlung von Brennkraftmaschinen
DE102004046352B4 (de) Druckluft-Versorgungseinrichtung für eine Druckluftanlage in einem Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee