DE112010002173T5 - Filteranordnung mit Wartung bei zurückgehaltenem SchadstoffSchadstoff - Google Patents

Filteranordnung mit Wartung bei zurückgehaltenem SchadstoffSchadstoff Download PDF

Info

Publication number
DE112010002173T5
DE112010002173T5 DE112010002173T DE112010002173T DE112010002173T5 DE 112010002173 T5 DE112010002173 T5 DE 112010002173T5 DE 112010002173 T DE112010002173 T DE 112010002173T DE 112010002173 T DE112010002173 T DE 112010002173T DE 112010002173 T5 DE112010002173 T5 DE 112010002173T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
pollutant
filter assembly
housing
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010002173T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010002173B4 (de
Inventor
Mark V. Holzmann
Jim L. Alonzo
Robert A. Bannister
Kaarthik Venkataraman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration IP Inc
Original Assignee
Cummins Filtration IP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Filtration IP Inc filed Critical Cummins Filtration IP Inc
Publication of DE112010002173T5 publication Critical patent/DE112010002173T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010002173B4 publication Critical patent/DE112010002173B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/48Removing dust other than cleaning filters, e.g. by using collecting trays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Eine Filteranordnung weist ein Gehäuse auf, das einen Schadstoffeinsatz entfernbar aufnimmt, wobei ein Filterelement auf den Schadstoffeinsatz montiert ist und damit zusammen zu Wartungszwecken vom Gehäuse entfernt werden kann. Das Filterelement hält Schadstoffe in dem Schadstoffeinsatz zurück, einschließlich dann, wenn der Schadstoffeinsatz vom Gehäuse entfernt wird, um ein Verschütten von Schadstoff während der Wartung zu verhindern.

Description

  • HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Filteranordnungen und auf deren Wartung.
  • Filteranordnungen erfordern typischerweise eine Wartung, um ein Filterelement zu entfernen und zu säubern oder auszutauschen. Während der Wartung, einschließlich während das Filterelement entfernt ist, ist es wünschenswert, den Schadstoff, z. B. Staub oder ein anderer Schadstoff, der vom Filterelement blockiert wurde, daran zu hindern, in das System einzudringen und dahinter liegende Bauteile nachteilig zu beeinflussen.
  • Die vorliegende Erfindung entstand während fortlaufender auf Filteranordnungen ausgerichteter Entwicklungsbemühungen, die den Rückhalt von Schadstoff beim Entfernen eines Filterelements von einem Filtergehäuse umfassen, um das Verschütten von Schadstoff während der Wartung zu vermeiden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer Filteranordnung gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine weitere auseinander gezogene Ansicht der Einheit der 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Zusammenbaus der Filteranordnung der 1, 2.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Bauteils der 1.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Zusammenbaus ausgewählter Bauteile der 1.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Zusammenbaus ausgewählter Bauteile der 1 und zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Teils der 6.
  • 8 ist wie 7 und zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine Filteranordnung 20 mit einem Einlass 22, 2, 3, zur Aufnahme von Schadstoff enthaltendem Fluid, z. B. Verbrennungsansaugluft für einen Verbrennungsmotor, wobei die Luft Staub enthält, oder andere Schadstoff enthaltende Fluide. Ein Vorabscheider 24 entfernt vorzugsweise zumindest einen Teil des Schadstoffs, z. B. zumindest einen Teil von Staub. In einer Ausführungsform ist der Vorabscheider ein Zyklonvorabscheider mit einer oder mehreren Schaufeln. Zyklonvorabscheider mit Schaufeln sind im Stand der Technik bekannt. Die Einheit ist mit einem Schadstoffeinsatz 26 versehen, der ein Sammelplenum 28, 1, 2, 4, hat, welches mindestens einen Teil des vom Vorabscheider entfernten Schadstoffs sammelt. Ein Gehäuse 30 nimmt den Schadstoffeinsatz 26 entfernbar auf. Ein Filterelement 32 ist auf den Schadstoffeinsatz 26 montiert und kann damit zu Wartungszwecken vom Gehäuse 30 entfernt werden. Das Filterelement kann auf den Einsatz montiert werden, indem es einfach darin oder darauf liegt, oder durch eine mechanische Befestigung oder ein Anbringen daran, oder einen anderen Zusammenbau damit, der beschrieben werden wird. Das Filterelement 32 hält Schadstoff im Schadstoffeinsatz 26 zurück, einschließlich dann, wenn der Schadstoffeinsatz vom Gehäuse entfernt wird, 5, wodurch das Verschütten von Schadstoff während der Wartung verhindert werden soll. Das Gehäuse 30 hat einen Auslass 34, der eine Fluidströmung nach dem Durchgang durch das Filterelement 32 und durch das Auslassplenum 36 am Auslassendteil 38 des Gehäuses aufnimmt. Der Auslass 34 führt sauberes gefiltertes Fluid ab.
  • Fluid strömt durch die Filteranordnung 20 von vorne nach hinten vom Einlass 22 zum Auslass 34. Dies ist durch den Einlass- oder Eingangspfeil 40, 2, gezeigt, wonach das Fluid durch den Vorabscheider 24 strömt, wonach ein Teil des getrennten Schadstoffs wie durch den Pfeil 42 gezeigt zum Vorabscheiderauslass 44 strömt, der eine Staub- oder Schadstoff-Ausstoßdüse 46 haben kann, wie in der gemeinsamen US-Parallelanmeldung Nr. 12/402,857, eingereicht am 12. März 2009, gezeigt ist, die hier durch Bezugnahme einbezogen ist. Die verbleibende Fluidströmung und der getrennte Schadstoff vom Vorabscheider 24 strömen, wie durch den Pfeil 48 gezeigt, axial nach unten in 2 und dann seitlich nach links, wie durch den Pfeil 50 gezeigt, in das Sammelplenum 28. Das Fluid strömt dann nach oben, wie durch den Pfeil 52 gezeigt, vorzugsweise durch einen Vorfilter 54, dann durch das Hauptfilterelement 32, dann vorzugsweise durch einen Sekundär- oder Sicherheitsfilter 56, und strömt dann axial nach oben und wendet sich seitlich nach links, wie durch den Pfeil 58 gezeigt, in das Auslassplenum 36 und dann zum Gehäuseauslass 34. Das Sammelplenum 28 im Schadstoffeinsatz 26 befindet sich gravitationsbedingt unter dem Filterelement 32 und vor dem Filterelement 32.
  • Der Schadstoffeinsatz 26 wird von einer zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung in das und aus dem Gehäuse 30 seitlich verschiebbaren Schublade 60 geliefert. Das Filterelement 32 weist eine Umfangsdichtung 62 auf, 58, die in der erwähnten geschlossenen Stellung zwischen der Schublade 60 und dem Gehäuse 30 in Dichtverbindung eingesetzt und komprimiert ist. Das Gehäuse 30 und die Schublade 60 weisen einander entsprechende Führungsschienen 64 bzw. 66 auf, 1, die die Schublade während der seitlichen Verschiebung (nach links in 1) in das Gehäuse in die erwähnte geschlossene Stellung führen. Mindestens eine der Führungsschienen erstreckt sich in einem Winkel entlang einer Keilform bezüglich der Umfangsebene der Umfangsdichtung 62, um die Dichtung zu komprimieren, wenn die Schublade in die geschlossene Stellung in das Gehäuse geschoben wird. Die Komprimierrichtung der Umfangsdichtung 62 ist normal zur erwähnten Umfangsebene.
  • Fluid strömt durch das Filterelement 32 entlang einer axialen Strömungsrichtung (nach oben in 1, 2) von einer Unterseite 68 zu einer Oberseite 70 axial nach oben. Die Unterseite 68 ist eine vordere Seite. Die Oberseite 70 ist eine hintere Seite. Die Unterseite 68 ist nach unten zum Sammelplenum 28 gerichtet. Die Oberseite 70 weist die erwähnte Umfangsdichtung 62 um sie herum und sich seitlich darüber hinaus erstreckend auf. Der Schadstoffeinsatz 26 ist oben offen, 4, und weist eine obere Lippe 72 auf, an der die Umfangsdichtung 62 angeordnet ist, 5, und das Filterelement 32 im Schadstoffeinsatz 26 aufhängt. Das Gehäuse 30 weist ein Fach 74, 1, auf, das die Schublade 60 in der erwähnten geschlossenen Stellung aufnimmt. Die Schublade 60 hat eine Außenseite 76, die seitlich dem Fach 74 abgewandt liegt. Der Einlass 22 lenkt die Fluidströmung axial nach unten, Pfeil 40, 2, und durch den Vorabscheider 24 und entlang eines axialen Pfads, welcher axiale Pfad sich gemäß 40 seitlich zwischen der Außenseite 76 der Schublade 60 und der Umfangsdichtung 62 befindet. Die Schublade 60 hat einen axialen Durchgang 78, 2, durch sie hindurch, der den erwähnten axialen Strömungspfad definiert. Der axiale Durchgang 78 hat ein oberes vorderes Ende, das Fluid vom Einlass 22 aufnimmt, und ein erstes und ein zweites unteres hinteres Ende 80 und 82. Das untere hintere Ende 80 steht mit dem Sammelplenum 28 und dem Filterelement 32 in Verbindung. Das untere hintere Ende 82 weist das erwähnte Ausstoßventil 46 auf, das Schadstoff aus dem Vorabscheider 24 ausstößt. In einer Ausführungsform wird der erwähnte axiale Pfad durch ein Einlassrohr 84, 5, geliefert, das der Umfangsdichtung 62 seitlich benachbart ist, welche Dichtung eine profilierte Fläche 86 aufweist, die dem Einlassrohr 84 seitlich gegenüberliegt und komplementär formschlüssig dazu konfiguriert ist, um eine Einweg-Einpassung des Filterelements 32 in die Schublade 60 zu liefern, einschließlich der Umfangsdichtung 62 an der oberen Lippe 72 der Schublade. Die Schublade 60 ist auf das Gehäuse 30 montiert und wird in ihrer geschlossenen Stellung durch Schrauben wie 88 gehalten, welche Schrauben 88 entfernt werden, um das seitliche Gleiten der Schublade aus dem Fach 74 des Gehäuses zu Wartungszwecken zu erlauben.
  • In einer Ausführungsform sind die Filter 54 und 56 weggelassen. In einer anderen Ausführungsform ist der Filter 56 entfernt und der Filter 54 ist enthalten, um eine dreistufige Filteranordnung zu liefern, die eine erste Stufe, die vom Vorabscheider 24 geliefert wird, eine zweite Stufe, die von Filtermedien 54 hinter dem Vorabscheider 24 und vor dem Filterelement 32 geliefert wird, und eine dritte Stufe aufweist, die vom Filterelement 32 geliefert wird. In einer anderen Ausführungsform ist der Filter 54 weggelassen und der Filter 56 enthalten, um eine dreistufige Filteranordnung zu liefern, die eine erste Stufe, die von dem Vorabscheider 24 geliefert wird, eine zweite Stufe, die vom Filterelement 32 hinter dem Vorabscheider 24 geliefert wird, und eine dritte Stufe aufweist, die von Filtermedien 56 hinter dem Filterelement 32 geliefert wird. In einer anderen Ausführungsform sind beide Filter 54 und 56 enthalten, um eine vierstufige Filteranordnung zu liefern, die eine erste Stufe, die vom Vorabscheider 24 geliefert wird, ehre zweite Stufe, die von den Filtermedien 54 hinter dem Vorabscheider 24 und vor dem Filterelement 32 geliefert wird, eine dritte Stufe, die vom Filterelement 32 geliefert wird, und eine vierte Stufe aufweist, die von den Filtermedien 56 hinter dem Filterelement 32 geliefert wird. In einer weiteren Ausführungsform ist der Vorabscheider 24 weggelassen.
  • In einer Ausführungsform weist das Filterelement 32 die erwähnte Umfangsdichtung 62 auf, die auf die Schublade 60 an der oberen Lippe 72 montiert ist, um das Filterelement 32 in der Schublade 60 aufzuhängen und das Sammelplenum 28 in einem Raum unter dem Filterelement 32 zu definieren. In einer Ausführungsform ist die Umfangsdichtung 62 auf die Schublade 60 an der oberen Lippe 72 mittels einer oder mehrerer Rastnasen 90 und entsprechenden Schlitze 92, 6, 7, durch Einrasten montiert. In einer anderen Ausführungsform ist die Umfangsdichtung 62 auf die Schublade 60 in einer Verbindung aus Presspassung und Raste montiert, z. B. ein Finger 94, 8, der sich von der oberen Lippe 72 der Schublade nach oben in eine Rille oder einen Hohlraum 96 in der Dichtung erstreckt. In einem anderen Beispiel, bei dem die Dichtung in einer Verbindung aus Presspassung und Raste lösbar an der Schublade montiert ist, erstrecken sich ein oder mehr Zapfen wie 100, 1, 4, 5, von der Lippe 72 nach oben und werden in entsprechenden Bohrungen wie 102 in der Dichtung 62 aufgenommen. Die Montagebauteile wie in 90, 92, 94, 96, 100, 102 gezeigt, sind optional, und stattdessen kann die Dichtung 62 einfach auf der Lippe 72 ruhen. In einer weiteren Ausführungsform kann das Filterelement an der Dichtung 62 einfach in die Schublade entlang des inneren Umfangs der Schublade presseingepasst oder verkeilt sein. Die Schublade kann mit hochstehenden Rippen wie 104 versehen sein, die sich vom Boden der Schublade nach oben erstrecken, um das Filterelement über dem Sammelplenum am Boden der Schublade 62 zu beabstanden. Der erwähnte axiale Pfad in 40, 5, wird durch das erwähnte axiale Einlassrohr 84 hindurch geliefert, das sich in die Schublade 60 erstreckt. Das Gehäuse 30 weist eine Führungsfläche 98, 1, auf, die dem axialen Einlassrohr 84 seitlich gegenüberliegt und mit dem Rohr zusammenwirkt, um das seitliche Einsetzen der Schublade 60 in das Fach 74 im Gehäuse 30 zur Einbau-Ausrichtung zu führen.
  • In der obigen Beschreibung wurden bestimmte Begriffe aus Gründen der Kürze, Klarheit und des Verständnisses verwendet. Es dürfen keine unnötigen Einschränkungen über die Erfordernisse des Stands der Technik hinaus daraus abgeleitet werden, da solche Begriffe zum Zweck der Beschreibung verwendet werden und im weitesten Sinne zu verstehen sind. Die hier beschriebenen verschiedenen Konfigurationen, Systeme und Verfahrensschritte können alleine oder in Kombination mit anderen Konfigurationen, Systemen und Verfahrensschritten verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass verschiedene Äquivalente, Alternativen und Änderungen im Rahmen der beiliegenden Ansprüche möglich sind.

Claims (29)

  1. Filteranordnung mit einem Einlass zur Aufnahme eines Schadstoff enthaltenden Fluids, mit einem Vorabscheider, der mindestens einen Teil der Schadstoffe entfernt, mit einem Schadstoffeinsatz, der ein Sammelplenum aufweist, das mindestens einen Teil der vom Vorabscheider entfernten Schadstoffe sammelt, mit einem Gehäuse, das den Schadstoffeinsatz entfernbar aufnimmt, mit einem Filterelement, das auf den Schadstoffeinsatz montiert und damit zusammen zu Wartungszwecken vom Gehäuse entfernt werden kann, wobei das Filterelement den Schadstoff in dem Schadstoffeinsatz zurückhält, einschließlich dann, wenn der Schadstoffeinsatz vom Gehäuse entfernt wird, um ein Verschütten des Schadstoffs während der Wartung zu verhindern, wobei das Gehäuse einen Auslass aufweist, der die Fluidströmung nach dem Durchgang durch das Filterelement aufnimmt, wobei der Auslass sauberes gefiltertes Fluid abführt.
  2. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei das Fluid durch die Filteranordnung von vorne nach hinten vom Einlass zum Auslass strömt, wobei das Sammelplenum im Schadstoffeinsatz sich gravitationsbedingt unter dem Filterelement und vor dem Filterelement befindet, und der Schadstoffeinsatz eine zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung in das und aus dem Gehäuse seitlich verschiebbare Schublade enthält.
  3. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Schadstoffeinsatz eine zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung in das und aus dem Gehäuse seitlich verschiebbare Schublade enthält, wobei das Filterelement eine Umfangsdichtung aufweist, die in der geschlossenen Stellung in Dichtverbindung zwischen der Schublade und dem Gehäuse eingesetzt und komprimiert ist.
  4. Filteranordnung nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse und die Schublade einander entsprechende Führungsschienen aufweisen, die die Schublade während des seitlichen Gleitens in das Gehäuse in die geschlossene Stellung führen, wobei mindestens eine der Führungsschienen sich in einem Winkel entlang einer Keilform bezüglich der Umfangsebene der Umfangsdichtung erstreckt, um die Umfangsdichtung zu komprimieren, wenn die Schublade in das Gehäuse in die geschlossene Stellung geschoben wird, wobei die Komprimierrichtung der Umfangsdichtung zur Umfangsebene normal ist.
  5. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei das Fluid durch das Filterelement entlang einer axialen Strömungsrichtung von einer Unterseite zu einer Oberseite axial nach oben strömt, wobei die Unterseite eine vordere Seite ist, die Oberseite eine hintere Seite ist, wobei die Unterseite nach unten zum Sammelplenum weist.
  6. Filteranordnung nach Anspruch 5, wobei die Oberseite eine Umfangsdichtung um sie herum aufweist, die sich seitlich darüber hinaus erstreckt, wobei der Schadstoffeinsatz oben offen ist und eine obere Lippe aufweist, an der die Umfangsdichtung angeordnet ist und das Filterelement im Schadstoffeinsatz aufhängt.
  7. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Schadstoffeinsatz eine zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung in das und aus dem Gehäuse seitlich verschiebbare Schublade enthält, wobei das Gehäuse ein Fach aufweist, das die Schublade in der geschlossenen Stellung aufnimmt, wobei die Schublade eine Außenseite aufweist, die seitlich dem Fach abgewandt ist, wobei der Einlass die Fluidströmung axial nach unten und durch den Vorabscheider und entlang eines axialen Pfads lenkt, wobei das Filterelement eine Umfangsdichtung aufweist, die in der geschlossenen Stellung zwischen der Schublade und dem Gehäuse eingesetzt und in Dichtverbindung komprimiert ist, wobei der axiale Pfad sich seitlich zwischen der Außenseite der Schublade und der Umfangsdichtung befindet.
  8. Filteranordnung nach Anspruch 7, wobei die Schublade einen axialen Durchgang durch sie hindurch aufweist, der den axialen Pfad definiert, wobei der axiale Durchgang ein oberes vorne liegendes Ende, das Fluid vom Einlass empfängt, und erste und zweite untere hinten liegende Enden aufweist, wobei das erste untere hinten liegende Ende mit dem Sammelplenum und dem Filterelement in Verbindung steht, das zweite untere hinten liegende Ende eine Ausstoßdüse aufweist, die Schadstoff aus dem Vorabscheider ausstößt.
  9. Filteranordnung nach Anspruch 7, wobei der axiale Pfad durch ein Einlassrohr bereitgestellt wird, das der Umfangsdichtung seitlich benachbart ist, und die Umfangsdichtung eine profilierte Fläche aufweist, die dem Einlassrohr seitlich gegenüberliegt und komplementär dazu in einer formschlüssigen Beziehung konfiguriert ist, um eine Einweg-Einpassung des Filterelements in die Schublade, einschließlich der Umfangsdichtung an einer oberen Lippe der Schublade, zu liefern.
  10. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Vorabscheider einen Zyklonvorabscheider mit einer oder mehreren Schaufeln enthält.
  11. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei das Fluid durch die Filteranordnung von vorne nach hinten vom Einlass zum Auslass strömt, und die Filteranordnung eine dreistufige Filteranordnung enthält, die eine erste Stufe, die vom Vorabscheider geliefert wird, eine zweite Stufe, die von Filtermedien hinter dem Vorabscheider und vor dem Filterelement geliefert wird, und eine dritte Stufen enthält, die vom Filterelement geliefert wird.
  12. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei das Fluid durch die Filteranordnung von vorne nach hinten vom Einlass zum Auslass strömt, und die Filteranordnung eine dreistufige Filteranordnung enthält, die eine erste Stufe, die vom Vorabscheider geliefert wird, eine zweite Stufe, die vorn Filterelement hinter dem Vorabscheider geliefert wird, und eine dritte Stufe enthält, die von Filtermedien hinter dem Filterelement geliefert wird.
  13. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei das Fluid durch die Filteranordnung von vorne nach hinten vom Einlass zum Auslass strömt, und die Filteranordnung eine vierstufige Filteranordnung enthält, die eine erste Stufe, die vom Vorabscheider geliefert wird, eine zweite Stufe, die von ersten Filtermedien hinter dem Vorabscheider und vor dem Filterelement geliefert wird, eine dritte Stufe, die vorn Filterelement geliefert wird, und eine vierte Stufe enthält, die von zweiten Filtermedien hinter dem Filterelement geliefert wird.
  14. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Schadstoffeinsatz eine oben offene Schublade enthält, und das Filterelement eine Umfangsdichtung um es herum auf die Schublade montiert aufweist.
  15. Filteranordnung nach Anspruch 14, wobei die Schublade eine obere Lippe aufweist, und die Umfangsdichtung an der oberen Lippe auf die Schublade montiert ist, um das Filterelement in der Schublade aufzuhängen und das Sammelplenum in einem Raum unter dem Filterelement in der Schublade zu definieren.
  16. Filteranordnung nach Anspruch 15, wobei die Umfangsdichtung an der oberen Lippe durch eine oder mehrere Rastnasen und entsprechende Schlitze einrastbar auf die Schublade montiert ist.
  17. Filteranordnung nach Anspruch 15, wobei die Umfangsdichtung in einer Verbindung aus Presspassung und Raste auf die Schublade montiert ist.
  18. Filteranordnung nach Anspruch 7, wobei der axiale Pfad durch ein axiales Einlassrohr geliefert wird, das sich in die Schublade erstreckt.
  19. Filteranordnung nach Anspruch 18, wobei das Gehäuse eine Führungsfläche aufweist, die dem axialen Einlassrohr seitlich gegenüberliegt und mit dem axialen Einlassrohr zusammenwirkt, um das seitliche Einsetzen der Schublade in das Gehäuse für einen fluchtenden Einbau zu führen.
  20. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Schadstoffeinsatz eine zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung in das und aus dem Gehäuse seitlich verschiebbare Schublade enthält, wobei das Gehäuse ein Fach aufweist, das die Schublade in der geschlossenen Stellung aufnimmt, wobei die Schublade eine Außenseite aufweist, die seitlich dem Fach abgewandt liegt.
  21. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Schadstoffeinsatz eine zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung in das und aus dem Gehäuse seitlich verschiebbare Schublade enthält, wobei das Gehäuse ein Fach aufweist, das die Schublade in der geschlossenen Stellung aufnimmt, wobei die Schublade eine Außenseite aufweist, die seitlich dem Fach abgewandt liegt, wobei der Einlass ein axiales Einlassrohr enthält, das sich in die Schublade erstreckt, wobei das Gehäuse an dem Fach eine Führungsfläche hat, die dem axialen Einlassrohr seitlich gegenüberliegt und mit dem axialen Einlassrohr zusammenwirkt, um das seitliche Einsetzen der Schublade in das Fach im Gehäuse für einen fluchtenden Einbau zu führen.
  22. Filteranordnung, die einen Einlass für die Aufnahme von Schadstoff enthaltendem Fluid, einen Schadstoffeinsatz mit einem Sammelplenum zum Sammeln von Schadstoff, ein Gehäuse, das den Schadstoffeinsatz entfernbar aufnimmt, ein Filterelement enthält, das in Dichtverbindung auf den Schadstoffeinsatz montiert ist und damit zusammen zu Wartungszwecken vom Gehäuse entfernt werden kann, wobei das Filterelement den Schadstoff in dem Schadstoffeinsatz zurückhält, einschließlich dann, wenn der Schadstoffeinsatz vom Gehäuse entfernt wird, um dadurch ein Verschütten des Schadstoffs während der Wartung zu verhindern, wobei das Gehäuse einen Auslass aufweist, der die Fluidströmung nach dem Durchgang durch das Filterelement aufnimmt, wobei der Auslass sauberes gefiltertes Fluid abführt.
  23. Filteranordnung nach Anspruch 22, wobei der Schadstoffeinsatz eine zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung in das und aus dem Gehäuse seitlich verschiebbare Schublade enthält, wobei das Fluid durch die Filteranordnung von vorne nach hinten vom Einlass zum Auslass strömt, und das Sammelplenum im Schadstoffeinsatz sich gravitationsbedingt unter dem Filterelement und vor dem Filterelement befindet.
  24. Filteranordnung nach Anspruch 23, wobei das Filterelement auf den Schadstoffeinsatz in der Dichtverbindung durch eine Umfangsdichtung montiert ist, die in der geschlossenen Stellung zwischen der Schublade und dem Gehäuse komprimiert ist, wobei das Gehäuse und die Schublade einander entsprechende Führungsschienen aufweisen, die die Schublade während des seitlichen Gleitens in das Gehäuse in die geschlossene Stellung führen, wobei mindestens eine der Führungsschienen sich in einem Winkel entlang einer Keilform bezüglich der Umfangsebene der Umfangsdichtung erstreckt, um die Umfangsdichtung zu komprimieren, wenn die Schublade in das Gehäuse in die geschlossene Stellung geschoben wird, wobei die Komprimierungsrichtung der Umfangsdichtung zur Umfangsebene normal ist.
  25. Filteranordnung nach Anspruch 22, wobei das Fluid durch das Filterelement entlang einer axialen Strömungsrichtung von einer Unterseite zu einer Oberseite axial nach oben strömt, wobei die Unterseite eine vorne liegende Seite ist, wobei die Oberseite eine hinten liegende Seite ist, wobei die Unterseite nach unten zum Sammelplenum weist, wobei die Oberseite eine Umfangsdichtung um sie herum und sich seitlich darüber hinaus erstreckend aufweist, wobei der Schadstoffeinsatz oben offen ist und eine obere Lippe aufweist, an der die Umfangsdichtung angeordnet ist und das Filterelement im Schadstoffeinsatz aufhängt.
  26. Filteranordnung nach Anspruch 22, wobei der Schadstoffeinsatz eine oben offene Schublade enthält, und das Filterelement eine Umfangsdichtung um es herum aufweist, die auf die Schublade montiert ist.
  27. Filteranordnung nach Anspruch 26, wobei die Schublade eine obere Lippe aufweist, und die Umfangsdichtung an der oberen Lippe auf die Schublade montiert ist, um das Filterelement in der Schublade aufzuhängen und das Sammelplenum in einem Raum unter dem Filterelement in der Schublade zu definieren.
  28. Filteranordnung nach Anspruch 27, wobei die Umfangsdichtung auf die Schublade an der oberen Lippe durch eine oder mehrere Rastnasen und entsprechende Schlitze einrastbar montiert ist.
  29. Filteranordnung nach Anspruch 27, wobei die Umfangsdichtung in einer Verbindung aus Presspassung und Raste auf die Schublade montiert ist.
DE112010002173.2T 2009-05-29 2010-03-11 Filteranordnung Expired - Fee Related DE112010002173B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/474,374 US7935160B2 (en) 2009-05-29 2009-05-29 Filter assembly with trapped contaminant servicing
US12/474,374 2009-05-29
PCT/US2010/026968 WO2010138231A1 (en) 2009-05-29 2010-03-11 Filter assembly with trapped contaminant servicing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010002173T5 true DE112010002173T5 (de) 2012-09-20
DE112010002173B4 DE112010002173B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=43218735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002173.2T Expired - Fee Related DE112010002173B4 (de) 2009-05-29 2010-03-11 Filteranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7935160B2 (de)
DE (1) DE112010002173B4 (de)
WO (1) WO2010138231A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102240A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Renfert Gmbh Absaugvorrichtung
WO2017133796A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-10 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, elementrahmen eines filterelements, filterbalg eines filterelements, filtergehäuse und filter
WO2017133797A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-10 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, elementrahmen eines filterelements, filterbalg eines filterelements und filter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2516007C (en) 2003-02-11 2014-09-02 Donaldson Company, Inc. Air cleaner arrangements; serviceable filter elements; and, methods
WO2009108955A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Tennant Company Hopper assembly with filter module for surface maintenance machine
US8632144B2 (en) * 2012-01-28 2014-01-21 Alexandru Nistor Food storage drawer and container
US8926725B2 (en) 2012-07-31 2015-01-06 Cummins Filtration Ip, Inc. V-shaped filter with serviceable frames and cartridges
US20150377192A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Caterpillar Inc. Exhaust ejector tube for engine system
IT201700072186A1 (it) * 2017-06-28 2018-12-28 Ufi Filters Spa Filtro aria a pannello
CN110559751B (zh) * 2018-06-05 2022-11-01 上海欧菲滤清器有限公司 板式空气过滤器、抽屉元件、以及空气过滤组件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162906A (en) 1977-05-05 1979-07-31 Donaldson Company, Inc. Side outlet tube
DE2856103A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Rommag P Woerwag & Co Staubsauger fuer gewerbe und haushalt mit einem herausnehmbaren staubsammelbehaelter
US4704144A (en) * 1986-02-24 1987-11-03 Donaldson Company, Inc. Air filtering apparatus
DE9319696U1 (de) * 1993-12-21 1994-04-07 Lijsen Albert Gehäuse für Luft- oder Abgasreinigungssysteme
US5882367A (en) 1997-06-26 1999-03-16 Nelson Industries, Inc. Rotatable sealed filter outlet
US6183544B1 (en) 1998-03-09 2001-02-06 Nelson Industries, Inc. Air filter with reinforced pressure tap
US6317920B1 (en) * 1998-11-30 2001-11-20 Royal Appliance Mfg. Co. Vacuum cleaner with above-floor cleaning tool
KR100688900B1 (ko) * 1999-12-15 2007-03-08 캐논 아네르바 가부시키가이샤 배출가스 여과장치, 보조여과장치 및 트랩장치
US6383244B1 (en) * 2000-10-20 2002-05-07 Nelson Industries, Inc. Filter with retained safety element
US6966940B2 (en) * 2002-04-04 2005-11-22 Donaldson Company, Inc. Air filter cartridge
US7662199B2 (en) * 2007-03-07 2010-02-16 Tennant Company Cyclonic filter for surface maintenance machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102240A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Renfert Gmbh Absaugvorrichtung
WO2017133796A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-10 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, elementrahmen eines filterelements, filterbalg eines filterelements, filtergehäuse und filter
WO2017133797A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-10 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, elementrahmen eines filterelements, filterbalg eines filterelements und filter

Also Published As

Publication number Publication date
US20100300298A1 (en) 2010-12-02
WO2010138231A1 (en) 2010-12-02
US7935160B2 (en) 2011-05-03
DE112010002173B4 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002173B4 (de) Filteranordnung
EP0695572B1 (de) Ölabscheider
EP0828546B1 (de) Luftfilter, insbesondere für die reinigung von verbrennungsluft für brennkraftmaschinen
EP2378090B1 (de) Ölnebelabscheider
DE102009025393B4 (de) 3-stufiger Kraftstofffilter
DE202007004476U1 (de) Filter zur Reinigung eines Fluids
DE102006039581A1 (de) Kraftstofffilter
EP2670503B1 (de) Filtersystem für motoröl einer brennkraftmaschine und wechselfilter eines filtersystems
DE102013012918B4 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff
DE112014000994T5 (de) Ölabscheider
EP3017854A1 (de) Hohlfilterelement eines filters zur filtrierung von fluid, filter, filtergehäuse und dichtung eines hohlfilterelements
WO2014082762A1 (de) Filter, filterelement, filtergehäuse und ablassvorrichtung eines filters
DE112014000999T5 (de) Ölabscheider
DE102015003165A1 (de) Kraftstofffilter mit einem Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement
DE102014016300A1 (de) Filter, Hohlfilterelement und Filtergehäuse eines Filters und Dichtung eines Hohlfilterelements
DE102006005108B4 (de) Zylindrische Filtereinrichtung
WO2018234182A1 (de) Filtersystem mit filterelement und sekundärelement zum verschliesen eines mittelrohrs
DE102010023650A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
WO2018185268A1 (de) Multizyklonabscheider eines mehrstufen-fluidfilters zur reinigung von gasförmigem fluid und mehrstufen-fluidfilter
DE102004036083B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE102013020539A1 (de) Filterelement
DE102015014600A1 (de) Reinseitig wasserabscheidendes Filterelement mit Bajonettverbindung sowie Kraftstofffilter mit einem solchen Filterelement
DE102010006556A1 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
DE202007003135U1 (de) Nachfüllbare Filterkartusche
EP2923045B1 (de) Ölwannen-filterkombination, ölwanne und ablassvorrichtung einer ölwannen-filterkombination

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053000000

Ipc: B01D0046040000

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CUMMINS FILTRATION IP, INC., COLUMBUS, US

Free format text: FORMER OWNER: CUMMINS FILTRATION IP, INC., MINNEAPOLIS, MINN., US

Effective date: 20150304

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20150304

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee