DE112004001871T9 - Piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung und piezoelektrisches Transformatortreibverfahren - Google Patents

Piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung und piezoelektrisches Transformatortreibverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112004001871T9
DE112004001871T9 DE200411001871 DE112004001871T DE112004001871T9 DE 112004001871 T9 DE112004001871 T9 DE 112004001871T9 DE 200411001871 DE200411001871 DE 200411001871 DE 112004001871 T DE112004001871 T DE 112004001871T DE 112004001871 T9 DE112004001871 T9 DE 112004001871T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric transformer
power supply
primary electrodes
secondary electrode
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200411001871
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004001871T5 (de
Inventor
Yasuhide Sakado Matsuo
Akira Sakado Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamura Corp
Original Assignee
Tamura Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamura Corp filed Critical Tamura Corp
Publication of DE112004001871T5 publication Critical patent/DE112004001871T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004001871T9 publication Critical patent/DE112004001871T9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
    • H05B41/2822Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/10Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/40Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and electrical output, e.g. functioning as transformers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • H10N30/804Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits for piezoelectric transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung aufweist:
einen ersten piezoelektrischen Transformator (1), welcher primäre Elektroden (1a und 1b) und eine sekundäre Elektrode (1c) aufweist, und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode (1c) durch das Anlegen einer AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden (1a und 1b) erhalten wird, und
einen zweiten piezoelektrischen Transformator (2), welcher primäre Elektroden (2a und 2b) und eine sekundäre Elektrode (2c) aufweist, und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode (2c) durch das Anlegen einer AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder einer AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden (2a und 2b) erhalten wird, wobei ein piezoelektrischer Transformator, welcher eine Spannung von Phasen ausgibt, die umgekehrt sind zu den Phasen einer Spannung, welche der erste piezoelektrische Transformator (1) ausgibt,
wobei die primären Elektroden (1a und 1b) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und die...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung und ein piezoelektrisches Transformatortreibverfahren, um eine Kaltkathodenröhre bzw. Kaltkathodenlampe zum Leuchten zu bringen, die als Lichtquelle für ein Hintergrundlicht verwendet wird, welches Flüssigkristalle von einer Rückseite beleuchtet, die für einen Personalcomputer oder dergleichen verwendet werden.
  • Hintergrundtechnik
  • Diese Art von so genannten piezoelektrischen Transformatoren vom Rosentyp wird hergestellt, indem primäre und sekundäre Elektroden auf einer piezoelektrischen Keramik wie z.B. PZT bereitgestellt werden und sie jeweilig durch hohe elektrische Felder polarisiert werden. Wenn eine Spannung bei einer natürlichen Resonanzfrequenz, welche von einer Längenrichtung bestimmt wird, an die Primärseite angelegt wird, vibriert das Element durch einen inversen piezoelektrischen Effekt, und es ist möglich, eine Spannung von einer sekundären Seite bzw. Sekundärseite entsprechend der Vibration durch einen piezoelektrischen Effekt, zu entnehmen.
  • Ein piezoelektrischer Körper kann durch das Anlegen eines hohen elektrischen Feldes entlang einer bestimmten Richtung einer Keramik erhalten werden, um die Kristallachsen auszurichten. Dann, gibt es unter piezoelektrischen Körpern einige, die positive Ladungen in einer positiven Richtung einer Koordinatenachse des Zwangs bzw. der Kraft erzeugen (ein Zeichen der Piezo-Elektrizität ist positiv), während andere negative Ladungen erzeugen (ein Zeichen der Piezo-Elektrizität ist negativ), wenn eine Spannung bzw. Tension angelegt wird.
  • 4 ist ein erklärendes Diagramm von Polarisationen von zweiten piezoelektrischen Transformatoren vom Rosentyp. Wenn Polarisationsrichtungen (die Pfeile zeigen die Polarisationsrichtungen) bei sekundären Seiten oder primären Seiten von piezoelektrischen Transformatoren, die aus demselben Material hergestellt sind, umgekehrt sind, und eine Spannung mit einer Resonanzfrequenz an die primäre Seiten bzw. Primärseiten angelegt wird, erfolgen jeweilig in den sekundären Seiten bzw. Sekundärseiten elektrische Potentiale von entgegengesetzten Vorzeichen bzw. finden jeweils in den sekundären Seiten bzw. Sekundärseiten elektrische Potentiale von entgegengesetzten Vorzeichen statt.
  • In dem Diagramm ist die Polarisationsrichtung der primären Elektroden 2a und 2b eines piezoelektrischen Transformators 2 die eine bzw. die eine Richtung, welche umgekehrt ist von der Polarisationsrichtung der primären Elektroden 1a und 1b eines piezoelektrischen Transformators 1. Wenn eine Spannung mit bzw. bei einer Resonanzfrequenz an die primären Elektroden 1a und 1b angelegt wird und dieselbe Spannung an die primären Elektroden 2a und 2b angelegt wird, erfolgen in den sekundären Elektroden 1c und 2c elektrische Potentiale von entgegengesetzten Vorzeichen bzw. finden in den sekundären Elektroden 1c und 2c elektrische Potentiale von entgegengesetzten Vorzeichen statt.
  • Die Polarisationsrichtung der sekundären Elektrode 3c des piezoelektrischen Transformators 3 ist eine, welche umgekehrt ist von einer Polarisationsrichtung einer sekundären Elektrode 1c des piezoelektrischen Transformators 1. Wenn eine Spannung mit bzw. bei einer Resonanzfrequenz an die primären Elektroden 1a und 1b angelegt wird und dieselbe Spannung an die primären Elektroden 3a und 3b angelegt wird, erfolgen jeweilig in den sekundären Elektroden 1c und 3c elektrische Potentiale von entgegengesetzten Vorzeichen.
  • 5 ist ein erklärendes Diagramm eines piezoelektrischen Transformatortreibverfahrens bei einem herkömmlichen Beispiel (Patentdokument 1: japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-307165). Bei den zwei piezoelektrischen Transformatoren, die verwendet werden, haben die primären Elektroden 1a und 1b des piezoelektrischen Transformators 1 und die primären Elektroden 2a und 2b des piezoelektrischen Transformators 2 Polarisationsrichtungen, die umgekehrt zueinander sind und die sekundäre Elektroden 1c des piezo elektrischen Transformators 1 und die sekundäre Elektrode 2c des piezoelektrischen Transformators 2 haben eine gemeinsame bzw. gegenseitige gleiche oder beidseitig gleiche Polarisationsrichtung.
  • Eine Kaltkathodenröhre bzw. Kaltkathodenlampe L ist zwischen der sekundären Elektrode 1c des piezoelektrischen Transformators 1 und der sekundären Elektrode 2c des piezoelektrischen Transformators 2 angeschlossen. Ein Anschluss bzw. Terminal von einer AC-Stromversorgung bzw. Leistungsversorgung oder Spannungsversorgung E ist an die primäre Elektrode 1a des piezoelektrischen Transformators 1 und der primären Elektrode 2a des piezoelektrischen Transformators 2 angeschlossen und der andere Anschluss bzw. das andere Terminal von der AC-Stromversorgung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Spannungsversorgung E ist an die primäre Elektrode 1b des piezoelekrischen Transformators 1 und die primäre Elektrode 2b des piezoelektrischen Transformators 2 angeschlossen. Somit sind der piezoelektrische Transformator 1 und der piezoelektrische Transformator 2 parallel mit Blick auf bzw. hinsichtlich der AC-Stromversorgung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Spannungsversorgung E angeschlossen.
  • Da eine Polarisationsrichtung der primären Elektroden 1a und 1b des piezoelektrischen Transformators 1 und eine Polarisationsrichtung der primären Elektroden 2a und 2b des piezoelektrischen Transformators 2 umgekehrt sind, wenn eine Spannung mit bzw. bei einer Resonanzfrequenz an die primären Elektroden 1a und 1b und den primären Elektroden 2a und 2b angelegt ist, ist eine große Spannung an die Kaltkathodenröhre bzw. Kaltkathodenlampe L angelegt, die zwischen den sekundären Elektroden 1c und 2c angeschlossen ist. Zum Beispiel, wenn eine positive Spannung von der sekundären Elektrode 1c und der piezoelektrische Transformator 1 ausgegeben wird, wird eine negative Spannung in umgekehrter Polarität von der sekundären Elektrode 2c des piezoelektrischen Transformators 2 ausgegeben.
  • Nichtsdestoweniger, beim Treibverfahren bzw. beim Verfahren zum Treiben des piezoelektrischen Transformators, der parallel in dem oben beschriebenen herkömmlichen Beispiel angeschlossen ist, erfolgen eine Vielzahl von Resonanzpunkten (Resonanzfrequenzen f1 und f2 in 6) wie in einer Übertragungscharakteristik (die Boost-Ratio- Charakteristik bzw. Anstiegsverhältnischarakteristik oder Erhöhungsverhältnischarakteristik zu der Frequenzausgabespannung) gezeigt ist, die in 6(a) gezeigt ist. Zusätzlich, ist die 6(b) ein Verdrahtungsdiagramm zu der Zeit der Übertragungscharakteristikmessung von 6(a). Ein Grund, warum die Vielzahl der Resonanzpunkte stattfinden, ist hauptsächlich, dass es eine Variation unter jeweiligen piezoelektrischen Transformatoren gibt. Zusätzlich ist für Bezugszwecke, in 7(a) eine Übertragungscharakteristik zu der Zeit der Verwendung eines piezoelektrischen Transformators gezeigt, und in 7(b) ist ein Verdrahtungsdiagramm zu der Zeit seiner Messung gezeigt. In 7 ist ein Verwendungsbereich ein Bereich von höherer Frequenz als ein Resonanzpunkt. Um zwei oder mehr Resonanzpunkte aufzulösen, die in 6(a) gezeigt sind, ist es notwendig ein paar piezoelektrische Transformationen mit identischen Eigenschaften herzustellen. Es gab jedoch ein Problem, dass es nicht einfach war alle Eigenschaften der piezoelektrischen Transformationen gleich zu machen, sogar falls dieselben Materialien verwendet wurden und der Herstellungsprozess gemanagt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird vorgeschlagen im Hinblick auf die oben genannten Probleme, und zielt darauf ab, eine piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung und ein piezoelektrisches Transformatortreibverfahren bereitzustellen, wo ein unnötiger Resonanzpunkt nicht nahe einer Frequenz kommt, die zu verwenden ist, d.h. eine Ausgabe ist zu den Frequenzen stabil, sogar falls es Variationen zwischen den jeweiligen piezoelektrischen Transformatoren gibt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, ist die vorliegende Erfindung eine piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung aufweist einen ersten piezoelektrischen Transformator, welcher primäre Elektroden und eine sekundäre Elektrode aufweist, und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode durch das Anlegen einer AC-Leistungszuführung bzw. AC-Spannungszuführung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an bzw. zu den primären Elektroden erhalten wird, und einen zweiten piezoelektrischen Transformator, welcher primäre Elektroden und eine sekundäre Elektrode aufweist, und in welchem eine Ausgabe von der se kundären Elektrode durch das Anlegen einer AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder einer AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden erhalten wird, wobei ein piezoelektrischer Transformator, welcher eine Spannung von Phasen ausgibt, die umgekehrt sind zu den Phasen einer Spannung, welche der erste piezoelektrische Transformator ausgibt, in welcher die primären Elektroden des ersten piezoelektrischen Transformators und die primären Elektroden des zweiten piezoelektrischen Transformators in Serie angeschlossen sind, und zwar zu bzw. dorthin wo eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung anzulegen ist, und eine Last zwischen der sekundären Elektrode des ersten piezoelektrischen Transformators und der sekundären Elektrode des zweiten piezoelektrischen Transformators angeschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung aufweist: einen ersten piezoelektrischen Transformator, welcher primäre Elektroden und eine sekundäre Elektrode aufweist, und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode erhalten wird, indem eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden angelegt wird, und einen zweiten piezoelektrischen Transformator, welcher primäre Elektroden und eine sekundäre Elektrode aufweist, und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode erhalten wird, indem eine AC-Leistungsversorgung bzw. AC-Leistungszuführung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden angelegt wird, der ein piezoelektrischer Transformator ist, bei welchem eine Polarisationsrichtung bei seiner primären Elektrodenseite gemeinsam bzw. beidseitig umgekehrt zu einer Polarisationsrichtung bei einer primären Elektrodenseite des ersten piezoelektrischen Transformators ist, und eine Polarisationsrichtung bei seiner sekundären Elektrodenseite gemeinsam bzw. beidseitig dieselbe ist wie eine Polarisationsrichtung des ersten piezoelektrischen Transformators, in welchem die primären Elektroden des ersten piezoelektrischen Transformators und die primären Elektroden des zweiten piezoelektrischen Transformators in Serie angeschlossen sind, und zwar zu bzw. dorthin wo eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung anzulegen ist, und eine Last zwischen der se kundären Elektrode des ersten piezoelektrischen Transformators und der sekundären Elektrode des zweiten piezoelektrischen Transformators angeschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung aufweist einen ersten piezoelektrischen Transformator, welcher primäre Elektroden und eine sekundäre Elektrode aufweist und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode erhalten wird, indem eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden angelegt wird, und einen dritten piezoelektrischen Transformator, welcher primäre Elektroden und eine sekundäre Elektrode aufweist, und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode erhalten wird, indem eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden angelegt wird, der ein piezoelektrischer Transformator ist, in welchem eine Polarisationsrichtung bei seiner primären Elektrodenseite beidseitig bzw. gemeinsam dieselbe ist wie eine Polarisationsrichtung bei einer primären Elektrodenseite des ersten piezoelektrischen Transformators, und eine Polarisationsrichtung bei seiner sekundären Elektrodenseite gemeinsam bzw. beidseitig umgekehrt zu einer Polarisationsrichtung des ersten piezoelektrischen Transformators ist, in welchem die primären Elektroden des ersten piezoelektrischen Transformators und die primären Elektroden des dritten piezoelektrischen Transformators in Serie angeschlossen sind, und zwar zu bzw. dorthin wo eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung anzulegen ist, und eine Last zwischen der sekundären Elektrode des ersten piezoelektrischen Transformators und die sekundäre Elektrode des dritten piezoelektrischen Transformators angeschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein piezoelektrisches Transformatortreibverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass bezüglich von primären Elektroden eines ersten piezoelektrischen Transformators und primären Elektroden eines zweiten piezoelektrischen Transformators die Polarisationsrichtung zueinander umgekehrt sind; bezüglich einer sekundären Elektrode des ersten piezoelektrischen Transformators und einer sekundären Elektrode des zweiten piezoelektrischen Transformators die Polarisationsrichtungen miteinander dieselben sind; eine der primären Elektroden des ersten piezoelektrischen Transformators und eine der primären Elektroden des zweiten piezoelektrischen Transformators derart verbunden sind, dass der erste piezoelektrische Transformator und der zweite piezoelektrische Transformator in Serie zu einer bzw. an eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung angeschlossen sind; eine Last zwischen der sekundären Elektrode des ersten piezoelektrischen Transformators und der sekundären Elektrode des zweiten piezoelektrischen Transformators angeschlossen ist; und eine AC-Spannung zwischen den primären Elektroden des ersten und zweiten piezoelektrischen Transformators angelegt wird, die in Serie verbunden bzw. angeschlossen sind, um die piezoelektrischen Transformatoren zu treiben.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein piezoelektrisches Transformatortreibverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich primären Elektroden eines ersten piezoelektrischen Transformators und primären Elektroden eines dritten piezoelektrischen Transformators die Polarisationsrichtungen miteinander dieselben sind; bezüglich einer sekundären Elektrode des ersten piezoelektrischen Transformators und einer sekundären Elektrode des dritten piezoelektrischen Transformators die Polarisationsrichtungen zueinander umgekehrt sind; eine der primären Elektroden des ersten piezoelektrischen Transformators und eine der primären Elektroden des dritten piezoelektrischen Transformators verbunden sind, so dass der erste piezoelektrische Transformator und der dritte piezoelektrische Transformator in Serie an eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung angeschlossen sind; eine Last zwischen der sekundären Elektrode des ersten piezoelektrischen Transformators und der sekundären Elektrode des dritten piezoelektrischen Transformators angeschlossen ist; und eine AC-Spannung zwischen den primären Elektroden des ersten und dritten piezoelektrischen Transformators angelegt ist, die in Serie angeschlossen sind, um die piezoelektrischen Transformatoren zu treiben.
  • Wie es entsprechend der vorliegenden Erfindung oben beschrieben ist, ist es möglich einen einzelnen Resonanzpunkt zu machen bzw. zu erhalten, sogar falls es eine Variation zwischen der Vibration der jeweiligen piezoelektrischen Transformationen gibt, sowie eine große Spannung zwischen den sekundären Elektroden zu erzeugen, da jeweilige piezoelektrische Transformatoren, welche Spannungen von entgegengesetzten Vorzeichen bzw. Zeichen in den sekundären Elektroden erzeugen, wenn eine Resonanzfrequenz an die pri mären Elektroden angelegt wird, welche in Serie zu einer bzw. an eine AC-Leistungszufuhr bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzufuhr bw. AC-Stromversorgung angeschlossen sind, wobei eine Last an die sekundären Elektroden von beiden piezoelektrischen Transformationen angeschlossen ist, und eine AC-Spannung zwischen den primären Elektroden der jeweiligen piezoelektrischen Transformatoren angeschlossen ist, die in Serie verbunden sind. Zusätzlich, da eine Last keinen Erdungspunkt aufweist und gegen Masse bzw. Erde ausbalanciert bzw. ausgeglichen ist, ist es möglich einen Leckstrom bzw. Kriechstrom oder Reststrom zu reduzieren.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es möglich, sogar wenn die Polaritäten in den primären Elektrodenseiten und die Polaritäten in den sekundären Elektrodenseiten jeweilig umgekehrt zu jenen in den oben genannten Strukturen gemacht wurden, die ähnlich zu den oben genannten Strukturen sind, einen einzelnen bzw. einzigen Resonanzpunkt zu erhalten bzw. zu machen, sogar falls es eine Variation zwischen der Vibration der jeweiligen piezoelektrischen Transformatoren gibt, sowie eine große Spannung zwischen den sekundären Elektroden zu erzeugen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein erklärendes Diagramm einer piezoelektrischen Transformatortreibvorrichtung und eines piezoelektrischen Transformatortreibverfahrens in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein erklärendes Diagramm einer piezoelektrischen Transformatortreibvorrichtung und eines piezoelektrischen Transformatortreibverfahrens in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3(a) ist ein Graph, der eine Übertragungscharakteristik eines piezoelektrischen Transformators in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 3(b) ist ein Verdrahtungsdiagramm des piezoelektrischen Transformators in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein erklärendes Diagramm eines piezoelektrischen Transformators;
  • 5 ist ein erklärendes Diagramm eines piezoelektrischen Transformatortreibverfahrens in einem herkömmlichen Beispiel;
  • 6(a) ist ein Graph, der eine Übertragungscharakteristik des piezoelektrischen Transformators in dem herkömmlichen Beispiel zeigt, und 6(b) ist ein Verdrahtungsdiagramm des piezoelektrischen Transformators in dem herkömmlichen Beispiel; und
  • 7(a) ist ein Graph, der eine Übertragungscharakteristik in einem herkömmlichen piezoelektrischen Transformator zeigt, und 7(b) ist ein Verdrahtungsdiagramm des herkömmlichen piezoelektrischen Transformators.
  • Bester Modus zum Durchführen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein piezoelektrisches Transformatortreibverfahren in welchem es keinen unnötigen Resonanzpunkt nahe einer Frequenz gibt, die zu verwenden ist, mit einer Last, die gegenüber Erde bzw. Masse ausgeglichen ist, keinen Erdungspunkt aufweist und der Leckstrom bzw. Kriechstrom oder Reststrom klein ist, und zwar trotz des Erhaltens einer großen Ausgabe durch ein Paar piezoelektrischer Transformatoren.
  • 1 ist ein erklärendes Diagramm einer piezoelektrischen Transformatortreibvorrichtung und eines piezoelektrischen Transformatortreibverfahrens in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dem Diagramm bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen piezoelektrischen Transformator, die Bezugszeichen 1a und 1b bezeichnen primäre Elektroden des piezoelektrischen Transformators 1, das Bezugszeichen 1c bezeichnet eine sekundäre Elektrode des piezoelektrischen Transformators 1, das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen piezoelektrischen Transformator, die Bezugszeichen 2a und 2b bezeichnen primäre Elektroden des piezoelektrischen Transformators 2, das Bezugszeichen 2c bezeichnet eine sekundäre Elektrode des piezoelektrischen Transformators 2, das Bezugszeichen E bezeichnet eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung und das Bezugszeichen L bezeichnet eine Kaltkathodenröhre bzw. Kaltkathodenlampe als eine Last.
  • Die Kaltkathodenröhre bzw. Kaltkathodenlampe L ist zwischen der sekundären Elektrode 1c des piezoelektrischen Transformators 1 und der sekundären Elektrode 2c des piezoelektrischen Transformators 2 angeschlossen. Die primäre Elektrode 1b des piezoelektrischen Transformators 1 und die primäre Elektrode 2a des piezoelektrischen Transformators 2 sind direkt angeschlossen bzw. verbunden und der piezoelektrische Transformator 1 und der piezoelektrische Transformator 2 sind in Serie zu der bzw. an die AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung E angeschlossen. Ein Anschluss bzw. Terminal von der AC-Leistungsversorgung bzw. Stromversorgung E ist an die primäre Elektrode 1a des piezoelektrischen Transformators 1 angeschlossen und das andere Terminal bzw. der andere Anschluss ist an die primäre Elektrode 2b des piezoelektrischen Transformators 2 angeschlossen.
  • Eine AC-Spannung von der AC-Leistungsversorgung bzw. AC-Stromversorgung oder AC-Spannungsversorgung E wird als eine Eingangsspannung zwischen den primären Elektroden 1a und 2b der piezoelektrischen Transformatoren 1 und 2 angelegt, deren primären Elektroden 1b und 2a verbunden sind. Da Spannungen von bzw. mit unterschiedlichen Vorzeichen an der sekundären Elektrode 1c und der sekundären Elektrode 2c stattfinden, wird eine große Spannung, welche die Summe der Spannung, die an der sekundären Elektrode 1c erzeugt wurde und der Spannung ist, die an der sekundären Elektrode 2c erzeugt wurde, an die Kaltkathodenröhre bzw. Kaltkathodenlampe L angelegt. Zusätzlich, ist es nicht notwendig, dass piezoelektrische Transformatoren, die zu verwenden sind, auf piezoelektrische Transformatoren vom Rosentyp oder auf piezoelektrische Transformatoren eines laminierten Typs oder eines einfachen Plattentyps bzw. Singleplate-Typs begrenzt werden.
  • 2 ist ein erklärendes Diagramm einer piezoelektrischen Transformatortreibvorrichtung und eines piezoelektrischen Transformatortreibverfahrens in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dem Diagramm bezeichnet das Bezugszeichen 3 einen piezoelektrischen Transformator, die Bezugszeichen 3a und 3b bezeichnen primäre Elektroden des piezoelektrischen Transformators 3 und das Bezugszeichen 3c bezeichnet eine sekundäre Elektrode des piezoelektrischen Transformators 3. Zusätzlich werden den gleichen Komponenten wie in 1 jeweilig die gleichen Bezugszeichen gegeben, und deshalb wird ihre Beschreibung weggelassen.
  • Die zweite Ausführungsform ist eine, in welcher der piezoelektrische Transformator 2 in der ersten Ausführungsform durch den piezoelektrischen Transformator 3 ersetzt wird, und welche denselben Effekt hat, wie die erste Ausführungsform. D.h. eine AC-Spannung von der AC-Leistungsversorgung bzw. AC-Spannungsversorgung oder AC-Stromversorgung E wird als eine Eingangsspannung zwischen den primären Elektroden 1a und 3b der piezoelektrischen Transformatoren 1 und 3 angelegt, deren primären Elektroden 1b und 3a verbunden sind. Da Spannungen von unterschiedlichen Vorzeichen an bzw. bei der sekundären Elektrode 1c und der sekundären Elektrode 3c stattfinden, wird eine große Spannung, welche die Summe der Spannung, die an der sekundären Elektrode 1c erzeugt wurde, und der Spannung ist, die an der sekundären Elektrode 3c erzeugt wurde, an die Kaltkathodenröhre bzw. Kaltkathodenlampe L angelegt.
  • 3(a) ist ein Graph, der eine Übertragungscharakteristik der piezoelektrischen Transformatoren zeigt, welche in Serie verbunden sind, und zwar in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich, ist 3(b) ein Verdrahtungsdiagramm zu der Zeit der Übertragungscharakteristikmessung von 3(a). In dem Fall von 3(a) werden, sogar falls es eine Variation in den Eingangsimpendanzen mit verschiedenen Resonanzfrequenzen von den zwei piezoelektrischen Transformatoren gibt, AC-Spannungen in umgekehrter Proportion zu den Impedanzwerten an jeweilige piezoelektrische Transformatoren angelegt, und somit ist eine Ausgangsspannung komplementiert. Die vertikale Achse in dem Graph der Übertragungscharakteristik des piezoelektrischen Transformators in 3(a) ist das Boost-Ratio-Verhältnis bzw. Erhöhungsverhältnis bzw. Verstärkungsverhältnis (Ausgangsspannung) der piezoelektrischen Transformatoren, welche in Serie verbunden sind, und die horizontale Achse ist die Frequenz. Die Übertragungscharakteristik zeigt, dass es nur einen Resonanzpunkt gibt, d.h. f0, sogar falls eine Variation zwischen den jeweiligen piezoelektrischen Transformatoren gibt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie es oben beschrieben ist, ist die piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung und das piezoelektrische Transformatortreibverfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung für Kaltkathodenröhren-Beleuchtung bzw. Kaltkathodenlampen-Beleuchtung anwendbar.
  • Im Besonderen sind sie, wenn eine Kaltkathodenröhre bzw. Kaltkathodenlampe für ein Hintergrundlicht zu verwenden ist, welche Flüssigkristalle von einer Rückseite beleuchtet, die für einen Personalcomputer oder dergleichen verwendet werden, geeignet, die Kaltkathodenröhre bzw. Kaltkathodenlampe zum Leuchten zu bringen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung und ein piezoelektrisches Transformatortreibverfahren, wobei sogar falls es eine Variation zwischen piezoelektrischen Transformatoren gibt, keine unnötigen Resonanzpunkte in der Nähe einer Frequenz stattfinden, die verwendet wird, d. h. die Ausgabe ist stabil für die Frequenz. Zu diesem Zweck sind die primären Elektroden (1b, 2a) von einem Paar piezoelektrischer Transformatoren (1, 2), die die Potentiale von gegenseitig unterschiedlichen Vorzeichen auf ihren jeweiligen sekundären Seiten besitzen, miteinander verbunden, während die piezoelektrischen Transformatoren (1, 2) in Serie mit einer AC-Stromversorgung angeschlossen sind. Eine Eingabespannung wird zwischen die primären Elektroden (1a, 2b) angelegt, und die Ausgänge werden an eine Last eingelegt, wodurch sogar falls eine Variation zwischen den Vibrationen der piezoelektrischen Transformatoren existiert, es nur zu einem einzigen Resonanzpunkt führt, der existiert.

Claims (5)

  1. Eine piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung aufweist: einen ersten piezoelektrischen Transformator (1), welcher primäre Elektroden (1a und 1b) und eine sekundäre Elektrode (1c) aufweist, und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode (1c) durch das Anlegen einer AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden (1a und 1b) erhalten wird, und einen zweiten piezoelektrischen Transformator (2), welcher primäre Elektroden (2a und 2b) und eine sekundäre Elektrode (2c) aufweist, und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode (2c) durch das Anlegen einer AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder einer AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden (2a und 2b) erhalten wird, wobei ein piezoelektrischer Transformator, welcher eine Spannung von Phasen ausgibt, die umgekehrt sind zu den Phasen einer Spannung, welche der erste piezoelektrische Transformator (1) ausgibt, wobei die primären Elektroden (1a und 1b) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und die primären Elektroden (2a und 2b) des zweiten piezoelektrischen Transformators (2) in Serie angeschlossen sind, und zwar zu bzw. dorthin wo eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung anzulegen ist, und eine Last (L) zwischen der sekundären Elektrode (1c) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und der sekundären Elektrode (2c) des zweiten piezoelektrischen Transformators (2) angeschlossen ist.
  2. Eine piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung aufweist: einen ersten piezoelektrischen Transformator (1), welcher primäre Elektroden (1a und 1b) und eine sekundäre Elektrode (1c) aufweist, und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode (1c) erhalten wird, indem eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden (1a und 1b) angelegt wird, und einen zweiten piezoelektrischen Transformator (2), welcher primäre Elektroden (2a und 2b) und eine sekundäre Elektrode (2c) aufweist, und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode (2c) erhalten wird, indem eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden (2a und 2b) angelegt wird, der ein piezoelektrischer Transformator ist, bei welchem eine Polarisationsrichtung bei seiner primären Elektrodenseite gemeinsam bzw. beidseitig umgekehrt zu einer Polarisationsrichtung bei seiner primären Elektrodenseite des ersten piezoelektrischen Transformators (1) ist, und eine Polarisationsrichtung bei seiner sekundären Elektrodenseite gemeinsam bzw. beidseitig dieselbe ist wie eine Polarisationsrichtung des ersten piezoelektrischen Transformators (1), wobei die primären Elektroden (1a und 1b) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und die primären Elektroden (2a und 2b) des zweiten piezoelektrischen Transformators (2) in Serie angeschlossen sind, und zwar zu bzw. dorthin wo eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung anzulegen ist, und eine Last (L) zwischen der sekundären Elektrode (1c) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und der sekundären Elektrode (2c) des zweiten piezoelektrischen Transformators (2) angeschlossen ist.
  3. Eine piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung aufweist: einen ersten piezoelektrischen Transformator (1), welcher primäre Elektroden (1a und 1b) und eine sekundäre Elektrode (1c) aufweist und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode (1c) erhalten wird, indem eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden (1a und 1b) angelegt wird, und einen dritten piezoelektrischen Transformator (3), welcher primäre Elektroden (3a und 3b) und eine sekundäre Elektrode (3c) aufweist, und in welchem eine Ausgabe von der sekundären Elektrode (3c) erhalten wird, indem eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung an die primären Elektroden (3a und 3b) angelegt wird, der ein piezoelektrischer Transformator ist, in welchem eine Polarisationsrichtung bei seiner primären Elektrodenseite beidseitig bzw. gemeinsam dieselbe ist wie eine Polarisationsrichtung bei einer primären Elektrodenseite des ersten piezoelektrischen Transformators (1), und eine Polarisationsrichtung bei seiner sekundären Elektrodenseite gemeinsam bzw. beidseitig umgekehrt zu einer Polarisationsrichtung des ersten piezoelektrischen Transformators (1) ist, wobei die primären Elektroden (1a und 1b) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und die primären Elektroden (3a und 3b) des dritten piezoelektrischen Transformators (3) in Serie angeschlossen sind, und zwar zu bzw. dorthin wo eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung anzulegen ist, und eine Last (L) zwischen der sekundären Elektrode (1c) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und die sekundäre Elektrode (3c) des dritten piezoelektrischen Transformators (3) angeschlossen ist.
  4. Ein piezoelektrisches Transformatortreibverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass bezüglich primären Elektroden (1a und 1b) eines ersten piezoelektrischen Transformators (1) und primären Elektroden (2a und 2b) eines zweiten piezoelektrischen Transformators (2) die Polarisationsrichtung zueinander umgekehrt sind; bezüglich einer sekundären Elektrode (1c) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und einer sekundären Elektrode (2c) des zweiten piezoelektrischen Transformators (2) die Polarisationsrichtungen miteinander dieselben sind; eine der primären Elektroden (1b) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und eine der primären Elektroden (2a) des zweiten piezoelektrischen Transformators (2) derart verbunden sind, dass der erste piezoelektrische Transformator (1) und der zweite piezoelektrische Transformator (2) in Serie zu einer bzw. an eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bwz. AC-Stromversorgung (E) angeschlossen sind; eine Last (L) zwischen der sekundären Elektrode (1c) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und der sekundären Elektrode (2c) des zweiten piezoelektrischen Transformators (2) angeschlossen ist; und eine AC-Spannung zwischen den primären Elektroden (1a und 2b) des ersten und zweiten piezoelektrischen Transformators (1 und 2) angelegt wird, die in Serie verbunden bzw. angeschlossen sind, um die piezoelektrischen Transformatoren zu treiben.
  5. Ein piezoelektrisches Transformatortreibverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich primären Elektroden (1a und 1b) eines ersten piezoelektrischen Transformators (1) und primären Elektroden (3a und 3b) eines dritten piezoelektrischen Transformators (3) die Polarisationsrichtungen miteinander dieselben sind; bezüglich einer sekundären Elektrode (1c) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und einer sekundären Elektrode (3c) des dritten piezoelektrischen Transformators (3) die Polarisationsrichtungen zueinander umgekehrt sind; eine der primären Elektroden (1b) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und eine der primären Elektroden (3a) des dritten piezoelektrischen Transformators (3) verbunden sind, so dass der erste piezoelektrische Transformator (1) und der dritte piezoelektrische Transformator (3) in Serie an eine AC-Leistungszuführung bzw. AC-Leistungsversorgung oder AC-Stromzuführung bzw. AC-Stromversorgung (E) angeschlossen sind; eine Last (L) zwischen der sekundären Elektrode (1c) des ersten piezoelektrischen Transformators (1) und der sekundären Elektrode (3c) des dritten piezoelektrischen Transformators (3) angeschlossen ist; und eine AC-Spannung zwischen den primären Elektroden (1a und 3b) des ersten und dritten piezoelektrischen Transformators (1 und 3) angelegt ist, die in Serie angeschlossen sind, um die piezoelektrischen Transformatoren zu treiben.
DE200411001871 2003-10-06 2004-10-06 Piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung und piezoelektrisches Transformatortreibverfahren Expired - Fee Related DE112004001871T9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003347272A JP4312021B2 (ja) 2003-10-06 2003-10-06 圧電トランス駆動装置および圧電トランス駆動方法
JP2003-347272 2003-10-06
PCT/JP2004/014742 WO2005034323A1 (ja) 2003-10-06 2004-10-06 圧電トランス駆動装置および圧電トランス駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004001871T5 DE112004001871T5 (de) 2006-08-03
DE112004001871T9 true DE112004001871T9 (de) 2006-11-16

Family

ID=34419576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200411001871 Expired - Fee Related DE112004001871T9 (de) 2003-10-06 2004-10-06 Piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung und piezoelektrisches Transformatortreibverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7598655B2 (de)
JP (1) JP4312021B2 (de)
KR (1) KR100742811B1 (de)
CN (1) CN100495880C (de)
DE (1) DE112004001871T9 (de)
WO (1) WO2005034323A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007173297A (ja) * 2005-12-19 2007-07-05 Sharp Corp 圧電トランス及びその製造方法
JP6467809B2 (ja) * 2014-08-13 2019-02-13 セイコーエプソン株式会社 圧電駆動装置及びその駆動方法、ロボット及びその駆動方法
DE102015117106A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Epcos Ag Piezoelektrischer Transformator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5134177Y1 (de) * 1969-09-30 1976-08-24
US4459505A (en) * 1982-05-28 1984-07-10 Rca Corporation Piezoelectric ultor voltage generator for a television receiver
CH658960A5 (de) 1982-11-30 1986-12-15 Landis & Gyr Ag Transformatorlose stromversorgungsschaltung.
JPH10144977A (ja) 1996-11-12 1998-05-29 Murata Mfg Co Ltd 圧電トランス
JP3246397B2 (ja) 1997-06-19 2002-01-15 日本電気株式会社 圧電トランスの駆動回路
JP3052938B2 (ja) 1998-08-18 2000-06-19 日本電気株式会社 圧電インバータ回路及びそれを用いた時分割駆動光源装置
JP3734637B2 (ja) 1999-04-21 2006-01-11 株式会社タムラ製作所 圧電トランスの駆動装置
US6433458B2 (en) * 2000-04-27 2002-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and unit for driving piezoelectric transformer used for controlling luminance of cold-cathode tube
JP2002164185A (ja) 2000-11-22 2002-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置、バックライト装置および液晶表示装置
ITVI20030165A1 (it) * 2003-08-11 2005-02-12 Global Display Solutions Spa Sistema di alimentazione elettrica

Also Published As

Publication number Publication date
CN1864317A (zh) 2006-11-15
WO2005034323A1 (ja) 2005-04-14
CN100495880C (zh) 2009-06-03
KR20060057642A (ko) 2006-05-26
DE112004001871T5 (de) 2006-08-03
JP4312021B2 (ja) 2009-08-12
US7598655B2 (en) 2009-10-06
KR100742811B1 (ko) 2007-07-25
US20070120441A1 (en) 2007-05-31
JP2005116694A (ja) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843763C2 (de) Optischer Schalter und/oder -Modulator
DE2434443C2 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Kopplung von Lichtwellen aus einem ersten in einen zweiten Wellenleiter
DE2635891A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE69827187T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung mit Nahfeldkopplung und differentiellen Ein- und Ausgängen
DE69838991T2 (de) Treiber für piezoelektrische motoren
DE2119832A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung matrixfbrmig adressierbarer flüssigkristalliner Lichtventilanordnungen
EP2377234A1 (de) Transformatorloser wechselrichter mit einem dc/dc-wandler
DE2109063A1 (de) Piezoelektrischer Motor
DE842502C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren
DE2010196A1 (de) Schwingungswandler für Biegeschwinger
DE19951310C2 (de) Piezokeramische Übertragungsvorrichtung und Schaltung unter Einsatz derselben
DE2854338A1 (de) Spannungserhoehungsschaltung
DE112004001871T9 (de) Piezoelektrische Transformatortreibvorrichtung und piezoelektrisches Transformatortreibverfahren
DE102010021094A1 (de) Verbesserte elektrische Energieauskopplung aus piezoelektrischen Energiewandlern mit der Möglichkeit der Nachpolung dieser Energiewandler
DE1806124C3 (de) Piezoelektrischer Transformator. Ausscheidung aus: 1817919
DE102012106382A1 (de) Ausgangsstufe
DE102015117106A1 (de) Piezoelektrischer Transformator
DE102010015660B4 (de) Verfahren zum Schalten einer elektrischen Last in einem Brückenzweig einer Brückenschaltung und Brückenschaltung
DE2108589A1 (de) Spannungsgenerator
DE102013203836B4 (de) Piezoelektrisches Ultraschall-Vibrationselement und seine Verwendung
DE69726134T2 (de) Piezoelektrischer Transformator
DE60004152T2 (de) Schaltungsanordnung
DE102011052923B4 (de) Energieübertragungseinheit
DE102010048781B4 (de) Hochspannungsgenerator und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2510977A1 (de) Empfangs- und strahlungseinrichtung elektromagnetischer wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004001871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 5/10 AFI20051017BHDE

8697 Reprint of erroneous translation
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502