DE1119080B - Spanabhebende Werkzeugmaschine mit einer die Beseitigung der Spaene erleichternden Hilfsvorrichtung - Google Patents

Spanabhebende Werkzeugmaschine mit einer die Beseitigung der Spaene erleichternden Hilfsvorrichtung

Info

Publication number
DE1119080B
DE1119080B DEC22528A DEC0022528A DE1119080B DE 1119080 B DE1119080 B DE 1119080B DE C22528 A DEC22528 A DE C22528A DE C0022528 A DEC0022528 A DE C0022528A DE 1119080 B DE1119080 B DE 1119080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chips
machine tool
chip
auxiliary device
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC22528A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Th Calow and Co
Original Assignee
Th Calow and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Th Calow and Co filed Critical Th Calow and Co
Priority to DEC22528A priority Critical patent/DE1119080B/de
Priority to US143010A priority patent/US3252789A/en
Priority to GB36882/61A priority patent/GB916879A/en
Priority to FR17890A priority patent/FR1303448A/fr
Publication of DE1119080B publication Critical patent/DE1119080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/90Metal melting furnaces, e.g. cupola type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Bei der spanabhebenden Bearbeitung von vorzugsweise aus Stahl bestehenden Werkstücken, insbesondere beim Bearbeiten von draht- oder stangenförmigem Material auf Schälmaschinen, wird durch Vorrichtungen, beispielsweise Spanbrecher, dafür gesorgt, daß die Späne eine verhältnismäßig kurze Länge aufweisen. Je nach Gestaltung der Bearbeitungsmaschine treten die Späne frei aus oder werden, wie dies bei Schälmaschinen bekannt ist, durch Kanäle des umlaufenden Messerkopfes zum Umfang desselben geführt und spätestens dort zerhackt. Die beim Bearbeiten von Werkstücken auf Drehbänken anfallenden Späne werden durch einen Trichter einer an der Drehbank angebrachten Hilfsvorrichtung zugeführt und in dieser zerkleinert, so daß sie nicht mehr so sperrig sind und daher wie die durch Spanbrecher an Schälmaschinen zerhackten Späne einen verhältnismäßig geringen Raum einnehmen, so daß sie sich leichter handhaben und abfahren lassen, als in unzerkleinertem Zustand.
Weiterhin ist es bekannt, anfallende Späne mittels einer mit der Maschine verbundenen Presse zu paketieren. Paketierpressen dieser Art arbeiten mit erheblichen Drücken, die durch eine entsprechende Gestaltung der Maschine aufzunehmen sind. Der Aufwand für eine solche Hilfseinrichtung und auch der Platzbedarf sind somit recht erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile der bekannten Lösungen zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Hilfsvorrichtung aus einer Schmelzvorrichtung für die Späne bestehen zu lassen. Da die anfallenden Späne schon verhältnismäßig stark vorgewärmt sind, wenn sie die Bearbeitungsstelle verlassen, ist der noch aufzubringende Wärmeaufwand verhältnismäßig gering, so daß die Schmelzvorrichtung keine großen Ausmaße aufzuweisen braucht.
Das Einschmelzen kann in verschiedenartiger Weise erfolgen. So kann man beispielsweise die Spanabführungskanäle so beheizen, daß die Span-Schmelztemperatur erreicht wird, wobei es sich hier sowohl um die in einem umlaufenden Messerkopf angeordneten Kanäle als auch um ortsfeste Kanäle handeln kann, die die Späne einem Sammelbehälter zuleiten. Man kann aber auch den Spansammelbehälter als Schmelzofen ausbilden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigt die Zeichnung die Arbeitsstelle einer senkrecht angeordneten Schälmaschine, wobei die beim Schälen einer Stange anfallenden Späne im Bereich der Stelle geschmolzen werden, an der die Späne anfallen.
Spanabhebende Werkzeugmaschine
mit einer die Beseitigung der Späne
erleichternden Hilfsvorrichtung
Anmelder:
Th. Calow & Co., Bielefeld, Zimmerstr. 19
Hans Lindemann, Bielefeld,
ist als Erfinder genannt worden
Ein Draht, eine Stange od. dgl., die durch einen umlaufenden Messerkopf bearbeitet werden soll, wird gegen Verdrehen gesichert, durch unmittelbar vor und unmittelbar hinter dem Messerkopf 1 angeordnete, an sich bekannte Führungen! und 3 von unten nach oben bewegt und dadurch der Durchmesser des Werkstückes, dessen ungeschälter Teil mit 4, dessen geschälter Teil mit 5 bezeichnet ist, auf ein gewünschtes Maß verringert. Die Backenführungen 2 und 3, die spannhülsenartig gestaltet sind, weisen im Bereich der Einwirkungsstellen auf das Werkstück außen Schrägflächen, vorzugsweise konische Flächen auf, die an entsprechenden Schrägflächen bzw. konischen Flächen ringförmiger Stützkörper 6 und 7 anliegen, wobei jedes spannhülsenartig gestaltete Teil 3 bzw. 4 unter Wirkung je mindestens einer Feder od. dgl. steht. Der Messerkopf 1 ist mit einer Hohlwelle 8, zweckmäßigerweise lösbar, verbunden, die beispielsweise über eine Riemenscheibe 9 über einen Riementrieb oder in anderer Weise antreibbar ist.
Im Falle des Ausführungsbeispiels ist dem Stützkörper 6 eine durch Heizdrähte 1© oder in anderer Weise beheizbare Wanne 11 zugeordnet, in die die Späne 12, durch Bleche od. dgl. 13 und 14 am seitlichen Heraustreten gehindert, hineinfallen. Infolge der vorzugsweise elektrischen Beheizung der Wanne 11 werden die anfallenden Späne 12 geschmolzen. Das Schmelzgut wird dann über eine Rinne 15, die ebenfalls mit Heizdrähten 16 beheizt werden kann, zu einer Stelle abgeführt, an der beispielsweise Barren gegossen werden.
Die Gestaltung der Vorrichtung richtet sich nach der Werkzeugmaschine, der sie zugeordnet wird. Es werden also, trotzdem nur ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht wurde, auch die Vorrichtungen er-
109 748/141
faßt, deren Gestalt von der des Ausführungsbeispieles abweicht. Aus welchem Material die anfallenden Späne bestehen, ist an sich gleichgültig, es ist jeweils nur dafür zu sorgen, daß die anfallenden Späne auf die entsprechende Schmelztemperatur erhitzt werden, so daß ihr Abführen in flüssigem Zustande gewährleistet ist.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Spanabhebende Werkzeugmaschine, insbesondere Schälmaschine, mit einer die Beseitigung der anfallenden Späne erleichternden Hilfsvor-
richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung aus einer Schmelzvorrichtung für die Späne besteht.
2. Spanabhebende Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanabführungskanäle beheizbar sind.
3. Spanabhebende Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spansammelbehälter als Schmelzofen ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 714 998.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC22528A 1960-10-14 1960-10-14 Spanabhebende Werkzeugmaschine mit einer die Beseitigung der Spaene erleichternden Hilfsvorrichtung Pending DE1119080B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22528A DE1119080B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Spanabhebende Werkzeugmaschine mit einer die Beseitigung der Spaene erleichternden Hilfsvorrichtung
US143010A US3252789A (en) 1960-10-14 1961-09-28 Method and apparatus for disposing of chips from cutting machine tools
GB36882/61A GB916879A (en) 1960-10-14 1961-10-13 Method and apparatus for disposing of chips from cutting machine tools
FR17890A FR1303448A (fr) 1960-10-14 1961-10-13 Machine-outil enlevant des copeaux et comportant un dispositif auxiliaire facilitantl'évacuation des copeaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22528A DE1119080B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Spanabhebende Werkzeugmaschine mit einer die Beseitigung der Spaene erleichternden Hilfsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119080B true DE1119080B (de) 1961-12-07

Family

ID=7017221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22528A Pending DE1119080B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Spanabhebende Werkzeugmaschine mit einer die Beseitigung der Spaene erleichternden Hilfsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3252789A (de)
DE (1) DE1119080B (de)
FR (1) FR1303448A (de)
GB (1) GB916879A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845866A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren und vorrichtung zum entfernen von spaenen und oel von einem werkstueck, insbesondere von einem zahnrad o.dgl.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714998C (de) * 1938-10-23 1941-12-11 Boehringer Gmbh Geb Spanabhebende Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, mit einer die Beseitigung deranfallenden Spaene erleichternden Hilfsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446637A (en) * 1945-11-08 1948-08-10 Chase Brass & Copper Co Method for melting brass chips
US2568578A (en) * 1949-12-23 1951-09-18 Dow Chemical Co Electrically heated transfer pipe
US2959757A (en) * 1958-07-10 1960-11-08 Ajax Magnethermic Corp Pouring spout

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714998C (de) * 1938-10-23 1941-12-11 Boehringer Gmbh Geb Spanabhebende Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, mit einer die Beseitigung deranfallenden Spaene erleichternden Hilfsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1303448A (fr) 1962-09-07
US3252789A (en) 1966-05-24
GB916879A (en) 1963-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279819B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken
EP2647457B1 (de) Maschine zum Abtrennen von Abschnitten von stangen- oder rohrförmigen Werkstücken
DE1135266B (de) Einrichtung zum Teilen und Bearbeiten von Rohren
DE1119080B (de) Spanabhebende Werkzeugmaschine mit einer die Beseitigung der Spaene erleichternden Hilfsvorrichtung
DE2802395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung bei rotierenden werkstuecken
DE2054807A1 (de) Endenbearbeitungsmaschine
DE714998C (de) Spanabhebende Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, mit einer die Beseitigung deranfallenden Spaene erleichternden Hilfsvorrichtung
DE1914622A1 (de) Drehautomat
DE2742026C3 (de) Rohrformmaschine
EP0310805B1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei sich koaxial gegenüber-liegenden Werkstückspindeln
DE892998C (de) Verfahren und vollselbsttaetige Maschine zum Herstellen von Schraubenmuttern mit durchgehender Gewindebohrung aus Rohr
DE2235799A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und/oder entnahme von werkstuecken bei bearbeitungsmaschinen
AT305819B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken an Werkzeugmaschinen
DE1246371B (de) Schneidmuehle zur Zerkleinerung von Kunststoffrohren
DE2615432C3 (de) Drehmaschine
DE2042330C3 (de) Maschine zum Herstellen von Rohrnieten
DE351562C (de) Strangpressverfahren zum Einpressen der Nuten in Spiralbohrer
DE2506046C2 (de) Einrichtung zur anzeige des werkstoffstangenaufbrauchs an einer zufuehrvorrichtung fuer werkstoffstangen
AT209150B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zahnrädern, Ritzeln u. dgl.
DE478005C (de) Maschine zum Bohren von Schluesseln u. dgl. Gegenstaenden
DE1477649C (de) Ausdreheinrichtung zum Entfernen der Schweissnaht von in Kesselwanden oder dergleichen eingeschweißten Rohren
AT166065B (de) Vorrichtung zum Umfangfräsen großer Werkstücke, insbesondere von Stahlingots
DE2116173C (de) Schalmaschine
AT208297B (de) Verfahren zum Fördern von stangenförmigen Werkstücken, insbesondere Rohren, zwischen mehreren nacheinander zu durchlaufenden Bearbeitungsstellen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1402348A1 (de) Maschine zum Verringern des Querschnitts von stangenfoermigem Gut