DE1118857B - Abstuetzung von Profilsammelschienen in einem unterteilten gemeinsamen Tragrahmen - Google Patents

Abstuetzung von Profilsammelschienen in einem unterteilten gemeinsamen Tragrahmen

Info

Publication number
DE1118857B
DE1118857B DES39363A DES0039363A DE1118857B DE 1118857 B DE1118857 B DE 1118857B DE S39363 A DES39363 A DE S39363A DE S0039363 A DES0039363 A DE S0039363A DE 1118857 B DE1118857 B DE 1118857B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
support
wedges
support frame
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES39363A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Puttfarcken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES39363A priority Critical patent/DE1118857B/de
Publication of DE1118857B publication Critical patent/DE1118857B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Abstützung von Profilsammelschienen in einem unterteilten gemeinsamen Tragrahmen Bei elektrischen Schaltanlagen, insbesondere bei Hochspannungsschaltanlagen mit neben- oder übereinanderliegenden Profilsammelschienen, ist es bekannt, die Profilsammelschienen in unterteilten Tragrahmen mit Hilfe von Stützisolatoren unter Einfügung von Zwischenlagen an gegenüberliegenden Seiten der Tragrahmen abzustützen. Die Stützelemente, also die Porzellanstützisolatoren, werden je nach der konstruktiven Ausbildung der Tragrahmen- und Sammelschienenanordnung durch die Gewichte der Sammelschienen auf Zug, Druck bzw. Biegung einzeln oder in verschiedenen Kombinationen beansprucht. Zu diesen Beanspruchungen kommen beim Auftreten von Kurzschlüssen die Beanspruchungen durch die Kurzschlußkräfte hinzu. Es ist daher erforderlich, die Sammelschienen besonders sorgfältig in ihren Tragrahmen abzustützen.
  • Es ist hierbei bekannt, elastische Zwischenlagen, wie z. B. Federn oder nachgiebige Scheiben, zu verwenden, um die Beanspruchung der zur Abstützung der Sammelschienen benutzten Porzellanstützisolatoren herabzusetzen.
  • Auch ist es bekannt, den Sammelschienen mit Hilfe von kugelförmigen Metallklappen auf den Stützisolatoren eine Bewegungsmöglichkeit in Richtung der Tragrahmenachse zu geben, damit die sich bei Temperaturänderungen ausdehnenden oder zusammenziehenden Sammelschienen bewegen können und mechanische Spannungen in den Stützisolatoren vermieden werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Abstützung von Profilsammelschienen in einem unterteilten gemeinsamen Tragrahmen; in dem die Sammelschienen mittels Stützisolatoren und Einfügung von weiteren Zwischenlagen an gegenüberliegenden Seiten abgestützt sind, insbesondere für Hochspannungssammelschienen.
  • Um die Montage und das eventuell später notwendig werdende Auswechseln beschädigter Stützisolatoren zu erleichtern sowie um Maßungenauigkeiten bei den einzelnen Teilen, insbesondere auch bei den Stütz-. isolatoren in einfacher Weise auszugleichen, sind er= findungsgemä.ß als Zwischenlagen außer an sich bekannten nachgiebigen Scheiben Keilverbindungen vorgesehen, die aus zwei mit gegenläufigen Keilflächen in einen Keilkäfig untergebrachten Keilen bestehen, wobei der aus Blech bestehende Keilkäfig biegsame Lappen zur Fixierung der Keile hat.
  • Dabei kann der Keilkäfig am Stützisolator mit einem Vorsprung befestigt sein, der in eine entsprechende vorhandene Aussparung des Stützisolators eingreift, so daß dieser nicht verändert zu werden braucht. Die Keile können zwischen den Stützisolatoren und den Sammelschienen oder aber auch zwischen den Stützisolatoren und den Seiten des Tragrahmens angeordnet sein. Der Tragrahmen kann aus Metallprofilen, z. B. aus U-Profilen bestehen, und es kann zwischen ihm und dem Isolator eine Scheibe aus nachgiebigem Material, z: B. Gummi oder Stanzpappe, angeordnet werden.
  • Für die aus Profilmaterial bestehenden Sammelschienen kann beispielsweise ein U-Profil verwendet werden. Dabei können sie in bekannter Weise so angeordnet sein, daß sich die Öffnungen der U-Profile einander gegenüberstehen. Dadurch bieten sie gute Auflageflächen für die sie stützenden Isolatoren. An Stelle der U-Profile kann man für den Rahmen und/oder für die Sammelschienen auch andere Profile, z. B. T-Profile oder Doppel-T-Profile oder auch L-Profile, nehmen. Bei längeren Sammelschienen werden solche Abstützungen etwa alle zwei Meter vorgesehen. Dazwischen sind die Profilschienen wenigstens an zwei oder mehr Stellen gegeneinander durch Zwischenstücke abgestützt, wobei sich die Zahl der Zwischenstücke jeweils nach den zu erwartenden Kräften bei den hohen Kurzschlußströmen richtet. Diese Zwischenstücke sind vorzugsweise an den Wendepunkten der elastischen Linien der Sammelschichten anzuordnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Abstützung für Sammelschienen nach der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 4 schematisch teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt dargestellt.
  • Die Fig. 1 und 3 zeigen die schematische Anordnung dreier Sammelschienen für ein Dreiphasennetz. In der Fig. 1 ist lediglich für eine, die linke Sammelschiene, die Anordnung dargestellt.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Abstützung nach der Linie A-B der Fig. 1. Die Abstützung besteht aus dem Rahmen 1, welcher aus vier ein Viereck bildenden U-Profilen zusammengesetzt ist. Dazwischen sind Zwischenstücke 2 angeordnet. Diese versteifen die langen Rahmenteile gegeneinander und bilden gleichzeitig Auflagen für die Abstützungsisolatoren. 3 sind Laschen, welche die Teile 1 und 2 mitteinander verbinden. Zu ihrer Verbindung dienen Schrauben 4. Der Rahmenteil 1 trägt einen Bolzen B. Dieser ist mit einer Schraube 9 unter Zwischenfügung eines Federringes 10 auf dem U-Profilrahmen befestigt. 11 ist ist der Porzellanisolator. Zwischen ihm und dem Rahmen 1 ist eine Scheibe 14 aus nachgiebigem Werkstoff, z. B. aus Gummi oder Stanzpappe, angeordnet. Die andere Seite'des Porzellankörpers stützt sich gegen den Käfig 12 über die beiden Keile 13 an den Sammelschienen 15 bzw. 16 ab. An dem Käfig ist ein Ansatz 17 befestigt. Mit 15 und 16 sind die beiden Profilsammelschienen bezeichnet. Bei der Montage sind beide Seiten des Käfigs offen; siehe die gestrichelt gezeichnete Stellung der Lappen 18. Nachdem die Keile 13 eingesetzt und die Verbindung zwischen allen Teilen durch Hammerschläge schlüssig gemacht ist, werden die Lappen 18 in Pfeilrichtung 20 um- und an die Keile 1.3 angeschlagen, so daß diese unverrückbar fest liegen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Abstützung der Sammelschienen. Die beiden Sammelschienen 15 und 16 sind innerhalb von vier Rahmen 21 bis 24 abgestützt. Die Entfernung 25 von Abstützung zu Abstützung beträgt etwa 2 m. Zwischen zwei Abstützungen sind je zwei Verbindungen 26 bis 28 und 26 a bis 28 a der beiden Sammelschienenprofile 15 und 16 miteinander vorgesehen. Die elastische Linie ist mit 5 und die beiden Wendepunkte sind mit 6 und 7 bezeichnet.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch diese an sich bekannte Verbindung. Sie besteht aus zwei Distanzstücken 29 und 30 mit Vorsprüngen 31 und 32 als Distanzhalter, die zwischen den Sammelschienen liegen. Eine Schraube 33 hält alle Teile zusammen.
  • Die Abstützung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß erstens jeder Isolator für sich allein ausgewechselt werden kann, ohne daß man den Rahmen auseinandernehmen muß. Zweitens können bei dieser Abstützung normale Isolatoren verwendet werden, und drittens kann man die Sammelschienen in die geschlossenen Rahmen einziehen. Man kann also die Rahmen in derWerkstatt fertig herstellen und braucht sie nicht erst an der Einsatzstelle zusammenzusetzen aus ihren Einzelteilen. Die Keilverbindung ist leicht herzustellen bzw: leicht zu lösen. Sie hat große Auflageflächen und daher geringe spezifische Drücke. Sie kann auch mit der elastischen Unterlage vertauscht werden. Man kann also die elastische Unterlage zwischen Sammelschiene und Isolator und die Keilverbindung zwischen Isolator und Rahmen anordnen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abstützung von Profilsammelschienen in einem unterteilten gemeinsamen Tragrahmen, in dem die Sammelschienen mittels Stützisolatoren und Einfügung von weiteren Zwischenlagen an gegenüberliegenden Seiten abgestützt sind, insbesondere für Hochspannungssammelschienen, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenlagen außer an sich bekannten nachgiebigen Scheiben Keilverbindungen vorgesehen sind, die aus zwei mit gegenläufigen Keilflächen in einen Keilkäfig untergebrachten Keilen bestehen, wobei der aus Blech bestehende Keilkäfig biegsame Lappen zur Fixierung der Keile hat.
  2. 2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkäfig (12) am Stützisolator (11) mit einem Vorsprung (17) befestigt ist.
  3. 3. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (13) zwischen den Stützisolatoren (11) und den Sammelschienen (15, 16) angeordnet sind.
  4. 4. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (13) zwischen den Stützisolatoren (11) und den Seiten des Tragrahmens (1) angeordnet sind.
  5. 5. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) aus Metallprofilen, z. B. U-Profilen, besteht und daß zwischen ihm und dem Isolator (11) eine Scheibe (14) aus nachgiebigem Material, z. B. Gummi oder Stanzpappe, angeordnet ist.
  6. 6. Abstützung von Sammelschienen, welche aus je zwei parallelen U-förmigen Profilschienen bestehen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sammelschienen zwischen je zwei Abstützungen (21, 22, 23, 24) wenigstens an den Wendepunkten der elastischen Linien der Schienen durch Zwischenstücke (29, 30) miteinander fest verbunden sind (Fig. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 141780; USA: Patentschriften Nr. 2 570 885, 2 297 279, 2144 247; AEG-Mitteilungen vom Mai 1939, S. 254.
DES39363A 1954-05-26 1954-05-26 Abstuetzung von Profilsammelschienen in einem unterteilten gemeinsamen Tragrahmen Pending DE1118857B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39363A DE1118857B (de) 1954-05-26 1954-05-26 Abstuetzung von Profilsammelschienen in einem unterteilten gemeinsamen Tragrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39363A DE1118857B (de) 1954-05-26 1954-05-26 Abstuetzung von Profilsammelschienen in einem unterteilten gemeinsamen Tragrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118857B true DE1118857B (de) 1961-12-07

Family

ID=7483259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39363A Pending DE1118857B (de) 1954-05-26 1954-05-26 Abstuetzung von Profilsammelschienen in einem unterteilten gemeinsamen Tragrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118857B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215760A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Isolationselement und Schaltanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT141780B (de) * 1932-02-20 1935-05-25 Siemens Ag Trageinrichtung für nebeneinanderliegende elektrische Leitungen.
US2144247A (en) * 1936-10-24 1939-01-17 Ite Circuit Breaker Ltd Bus bar assembly
US2297279A (en) * 1939-08-18 1942-09-29 Charles W Attwood Duct-enclosed bus structure
US2570885A (en) * 1949-06-04 1951-10-09 Gen Electric Electric bus support

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT141780B (de) * 1932-02-20 1935-05-25 Siemens Ag Trageinrichtung für nebeneinanderliegende elektrische Leitungen.
US2144247A (en) * 1936-10-24 1939-01-17 Ite Circuit Breaker Ltd Bus bar assembly
US2297279A (en) * 1939-08-18 1942-09-29 Charles W Attwood Duct-enclosed bus structure
US2570885A (en) * 1949-06-04 1951-10-09 Gen Electric Electric bus support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215760A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Isolationselement und Schaltanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227978B (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Schaltschuetz
DE1118857B (de) Abstuetzung von Profilsammelschienen in einem unterteilten gemeinsamen Tragrahmen
DE3012741C2 (de) Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern
DE19512380A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage
DE1455121B2 (de) Ausknicksicherung für schlanke Schraubenfedern bei Schienenfahrzeugen
DE558663C (de) Kipphebelschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE3146732C2 (de)
DE1665664A1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE1200918B (de) Druckgasschalter
DE467221C (de) Schalter fuer Hochspannungsleitungen
DE535757C (de) Fassung fuer unterteilte Kohlenschleifstuecke von Fahrzeugstromabnehmern
DE2928388C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Scheibenthyristoren einer Thyristorsäule
DE526531C (de) Schiebereinrichtung fuer elektrische Gleitwiderstaende
DE3209667C2 (de) Scherentrennschalter
EP0285546B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckgas-Leistungsschalter
DE532314C (de) Befestigung von mehreren eng untereinander oder nebeneinander angeordneten elektrischen Messgeraeten vorzugsweise rechteckiger Form auf Schalttafeln
DE3730663C2 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE549621C (de) Kittlose Befestigung der Beschlaege an Isolatoren
AT117401B (de) Trennschalter für sehr hohe Spannungen.
DE646645C (de) Schienentrennschalter
DE1240164B (de) Druckgasisolierte Schaltanlage in Doppelfeldbauweise
AT206029B (de) Aus einzelnen Gliedisolatoren zusammengebauter Drei- oder Mehrbeinstützer
DE946359C (de) Abspannkonstruktion fuer Leiterbuendel
DE1199360B (de) Federelement-Befestigungsvorrichtung
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.