DE646645C - Schienentrennschalter - Google Patents

Schienentrennschalter

Info

Publication number
DE646645C
DE646645C DEA73543D DEA0073543D DE646645C DE 646645 C DE646645 C DE 646645C DE A73543 D DEA73543 D DE A73543D DE A0073543 D DEA0073543 D DE A0073543D DE 646645 C DE646645 C DE 646645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
busbars
bearing block
hand
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73543D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hoepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA73543D priority Critical patent/DE646645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646645C publication Critical patent/DE646645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
18. JUNI 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 646 KLASSE 21 c GRUPPE 28 oi
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Schienentrennschalter Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juni 1934 ab
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schienentrennschalter, bei dem die ankommende und die abgehende Stromschiene unter Zwischenfügung von Isolierplatten miteinander verspannt sind. Sie hat zum Ziel, derartige Schalter unter Anwendung des bekannten Stromeinschnürangsprinzips (ETZ 1933, S. 203) mit dem kleinsten Aufwand an Baustoffen und Bearbeitung herzustellen, so daß sich Trennschalter von bisher unerreicht kleinem Gewicht, Preis und Raumbedarf ergeben. Insbesondere wegen ihrer geringen Abmessungen sind sie daher in beengten Schalträumen von größter Bedeutung.
Nach der Erfindung wird dies Ziel dadurch erreicht, daß die eine Stromschiene einen Lagerbock für eine Kurbel- oder Exzenterwelle trägt, die zum Antrieb der die Stromschienenstirnflächen verbindenden Strombrücke dient, wobei die Dicke der Isolierbeilagen zwischen dieser Stromschiene und dem Lagerbock einerseits und der anderen Stromschiene andererseits mir einen Bruchteil der Stromschienendicke beträgt.
In der Zeichnung sind in den Abb. 1 bis S verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung · dargestellt. Die Abb. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel, wonach die Stromschienen direkt als Kontakte ausgebildet sind. Nach Abb. 3 sind besondere Anschlußflächen für die Stromschienen vorgesehen. Die Abb. 4 und 5 zeigen einen Umschalter mit zwei Kontaktbrücken.
In dem' Schalter nach Abb. 1 und 2 ist die Aufgabe gelöst, eine ankommende und abgehende Stromschiene α, & durch Hinzufügung weniger Teile, nämlich einer Strombrücke c, Exzenterwelle d, Lager e und Zugstangen /, Isolierplatten g und Isolierrohre h zu einem Trennschalter in einfachster Weise zu ergänzen. Mittels der isolierten Schrauben·! werden der Lagerbock e und die Schienen a, b unter Einfügung dünner Isolierplatten g fest zusammengepreßt. Die selbstverständlichen Einzelteile, wie Betätigungsgriff oder Handrad, Endanschläge, Federung an der Strombrücke, sind der Deutlichkeit halber nicht besonders dargestellt. Da die hinzugefügten Teile im Verhältnis zu den Stromschienen (Sammelschienen) nur noch ein geringes Gewicht haben und der Schalter in sich fest zusammengehalten ist, bedarf ein solcher Schalter keiner besonderen Unterstützung und kann ohne Traggerüst in der Leitung hängen, da diese ohnehin befestigt sein muß, etwa an den punktiert angedeuteten Stützen k. Selbst
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Höpp in Berlin-Heüigensee.
mehreren Polen genügt bei geeigneter loser Kupplung der Wellen die eigene Halterung der Stromschienen.
Bei Verwendung einer gemeinsamen durchgehenden Welle dagegen ist die Befestigung an einer gemeinsamen Tragschiene /, die sowohl über den Lagern e als auch unter den Kontaktschienen b hindurchgehen kann, ratsam wegen der bequemeren Montage. Diese »o Tragschiene / kann im Bedarfsfalle im Schalttafelgerüst oder beliebig befestigt werden. ' Die gezeichnete Anordnung der Stromschienen α und b, die direkt als Kontakte ausgebildet sind, wird nur in Ausnahmefällen bei äußerstem Raummangel in Frage kommen, während zumeist besondere Anschlußflächen m nach Abb. 3 vorgesehen sind.
Eine noch weitergehende Vereinfachung der Konstruktion wird erzielt, wenn es sich um einen "Umschalter handelt, oder wenn wegen Überschreitung der höchstzulässigen Kontaktstromdichte zwei Strombrücken in Parallelschaltung notwendig werden (Abb. 4 und 5). Dann wird ein besonderes Lager erspart, indem dieses durch die Kontaktschiene 0 gebildet wird, die rechtwinkelig auf der zweiten Kontaktschiene p (Abb. 5) isoliert befestigt ist mittels Scheiben q und Buchsen h, wie links in Abb. 4, oder bei höheren Spannungen mittels Ankerbolzen.? und isolierrohr t, wie rechts in Abb. 4 und wie in Abb. 5 dargestellt. Beim Umschalter ist eine der beiden Kontaktschienen geteilt für die beiden Stromwege, z. B. bei der oberen Schiene 0 ist an den Stellen u ein Stück herausgeschnitten. Die Isolierlagerbuchse ν ist dann zwischen den Schienenhälften eingeklemmt. Statt einer oberen Kontaktschiene können auch mehrere Schienen vorgesehen sein für getrennte Abzweige oder in Parallelschaltung mit einer entsprechenden Anzahl von;· Strombrücken.
Ersichtlich sind die Teile dieser Schalter außerordentlich zusammengedrängt, so daß die Strombrücken sehr kurz und daher nach dem Stromeinschnürungsprinzip im Querschnitt gering gehalten werden können. In der Bauart nach Abb. 4 und 5 ist außerdem gegenülxT der Bauart nach Abb. 1 die Abkühlungsoberfläche nur unwesentlich verringen durch den Zusammenbau.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schienentrennschalter, bei dem die ankommende und die abgehende Stromschiene unter Zwischenfügung von Isolierplatten miteinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stromschiene einen Lagerbock (e) für eine Kurbel- oder Exzenterwelle (ei) trägt, die zum Antrieb der die Stromschienenstirnflächen verbindenden Strombrücke (c) dient, wobei die Dicke der Isolierbeilagen (g) zwischen dieser Stromschiene und dem Lagerbock (e) einerseits und der anderen Stromschiene andererseits nur einen Bruchteil der Stromschienendicke beträgt.
  2. 2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stromschiene hochkant gegen die Flachseite der zweiten geschraubt ist und selbst den Lagerbock für die Antriebswelle bildet.
  3. 3. Trennschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Stromschienen zwecks Erzielung zweier Stromwege geteilt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA73543D 1934-06-30 1934-06-30 Schienentrennschalter Expired DE646645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73543D DE646645C (de) 1934-06-30 1934-06-30 Schienentrennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73543D DE646645C (de) 1934-06-30 1934-06-30 Schienentrennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646645C true DE646645C (de) 1937-06-18

Family

ID=6945883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73543D Expired DE646645C (de) 1934-06-30 1934-06-30 Schienentrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646645C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101573B (de) * 1956-11-23 1961-03-09 Bbc Brown Boveri & Cie Trennschalter, vorzugsweise fuer Stroeme grosser Staerke und hoher Frequenz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101573B (de) * 1956-11-23 1961-03-09 Bbc Brown Boveri & Cie Trennschalter, vorzugsweise fuer Stroeme grosser Staerke und hoher Frequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227978B (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Schaltschuetz
DE646645C (de) Schienentrennschalter
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE593569C (de) Mechanisch entlasteter Schalter fuer grosse Stromstaerken
DE619688C (de) Elektrischer Schalter fuer grosse Stromstaerken
DE627130C (de) Aus- und Umschalter fuer grosse Stromstaerken
DE683423C (de) Schienentrennschalter
DE759530C (de) Freiluftanlage fuer Hochspannungszwecke
DE884978C (de) Hochspannungsschaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungsleitungen
DE1163965B (de) Nebenschlusswiderstand fuer Messzwecke
DE548606C (de) Verteileranordnung (Beikaesten), insbesondere fuer Linienwaehleranlagen
DE672563C (de) Schmelzsicherungsanordnung fuer hohe Nennstromstaerken
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
DE637133C (de) Aus Leistungsschaltstelle und Spannungsschaltstelle bestehende, durch Druckluft gesteuerte Schalteranordnung
DE2226196C3 (de) Elektromagnetisches Kleinschütz für induktionsfreie Schaltkreise
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.
DE341302C (de) Anschlussapparat, besonders fuer elektromedizinische Zwecke, mit je einem Spannungsteiler fuer die verschiedenen Stromarten
DE654376C (de) Schubtrennschalter
DE672920C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE760694C (de) Umspannwerk fuer Hoechstspannungsschaltanlagen
DE401965C (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle der drei Phasen eines Drehstromnetzes
DE607997C (de) Drehstromhochspannungsschaltergruppe mit als Stuetzerschalter ausgebildeten Leistungsschaltern und in Reihe zu diesen liegenden Trennschaltern
DE574141C (de) Aufbau eines Vielfachfeldes in Fernsprechanlagen
DE447152C (de) Einrichtung zum Abschalten von Doppelleitungen fuer Mehrphasenstrom im Fehlerfalle
AT206029B (de) Aus einzelnen Gliedisolatoren zusammengebauter Drei- oder Mehrbeinstützer