DE1240164B - Druckgasisolierte Schaltanlage in Doppelfeldbauweise - Google Patents

Druckgasisolierte Schaltanlage in Doppelfeldbauweise

Info

Publication number
DE1240164B
DE1240164B DEA38724A DEA0038724A DE1240164B DE 1240164 B DE1240164 B DE 1240164B DE A38724 A DEA38724 A DE A38724A DE A0038724 A DEA0038724 A DE A0038724A DE 1240164 B DE1240164 B DE 1240164B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breakers
insulated switchgear
field
double
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38724A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Egbertus Frowein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1240164B publication Critical patent/DE1240164B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations
    • H02B7/01Enclosed substations, e.g. compact substations gas-insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Druckgasisolierte Schaltanlage in Doppelfeldbauweise Es sind vollgekapselte Anlagen in Einzelfeldbauweise mit zwei Sammelschienen bekannt.
  • Der Sammelschienenabstand wird bei diesen vollgekapselten Anlagen gleich groß gewählt, wie der Abstand Sammelschiene-Kabelabgang. Es kann dann ein Leistungsschalter mit normalen Abständen der Anschlüsse als Kuppelschalter der beiden Schienen verwendet werden. Diese Methode ist in der Doppelfeldbauweise auch verwendbar. Sie hat aber den Nachteil, daß die Lage des Leistungsschalters und seiner zugehörigen Trenner in bezug auf diejenige im Normalfeld abgeändert werden muß. Dadurch wird es unmöglich, die eine Hälfte des Doppelfeldes als Schienenkuppelfeld zu benutzen und die andere als Kabelabgangsfeld. Man ist gezwungen für das Schienenkuppelfeld ein ganzes Doppelfeld zu benutzen, was platz- und raumverschwendend ist.
  • Es ist daher die Aufgabe gestellt, ein Doppelfeld für zwei, drei oder mehr Sammelschienen zu bauen, wobei in der einen Feldhälfte ein Schienenkuppelfeld und in der anderen ein Kabelabgangsfeld untergebracht werden kann, ohne dabei die Anordnung der Leistungsschalter und Schienen, so wie sie sich aus den Doppelfeldern für die Kabelgänge ergeben, abzuändern.
  • Dieses Ziel kann in beschränkter Weise mit horizontal angeordneten Leistungsschaltern, vollständig jedoch mit vertikalen Leistungsschaltern erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft eine druckgasisolierte Schaltanlage, bestehend aus druckfesten rohrförmigen Kapselungsteilen in Doppelfeldbauweise mit horizontal oder vertikal angeordneten Leistungsschaltern, wobei die Leistungsschalter in zwei Reihen angeordnet sind und die zugehörigen Trenner in einer Ebene senkrecht oder parallel zur Längsachse der Leistungsschalter liegen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß für jede Reihe Leistungsschalter mindestens je eine Sammelschiene in den Symmetrieebenen der Stromzuführungen zu den Leistungsschaltern quer zu deren Längsachsen angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt den Aufbau eines Normaldoppelfeldes mit horizontaler Anordnung der Leistungsschalter; F i g. 2 zeigt den Aufbau eines Kuppelfeldes mit horizontal angeordneten Leistungsschaltern; F i g. 3 zeigt den Aufbau eines Normaldoppelfeldes mit vertikaler Anordnung der Leistungsschalter; F i g. 4 zeigt den Aufbau eines Kuppelfeldes mit vertikal angeordneten Leistungsschaltern.
  • In der F i g. 1 ist eine druckgasisolierte Schaltanlage in Doppelbauweise dargestellt. Es handelt sich um ein Doppelfeld zur Verbindung der Sammelschienen 11 und 21 mit den Kabelverschlüssen 30 bzw. 40. Die Schaltanlage weist horizontal liegende Leistungsschalter 10 und 20 auf. Den Leistungsschaltern sind Trenner 3, 4 bzw. 5,6 über Stromwandler 12 zugeordnet. Die Leistungsschalter liegen in zwei Reihen, auf gemeinsamer Ebene, senkrecht zur Zeichnungsebene. Die dazu gehörenden Trenner liegen in je einer Ebene vertikal zur Längsachse X -X der Leistungsschalter.
  • Gemäß der Erfindung ist nun jeder Reihe Leistungsschalter 10 bzw. 20 mindestens je eine Sammelschiene 11 bzw. 21 in den Symmetrieebenen S1 und S2 quer zur Längsachse X-X der Leistungsschalter zugeordnet. Die Trenner 3 und 4 erhalten so von der Symmetrieebene S1 gleiche Abstände B. Desgleichen erhalten die Trenner 5, 6 gleiche Abstände B gegenüber der Symmetrieebene S2.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß man z. B. die Sammelschiene 21 nicht nur nach dem Trenner 5, sondern durch Drehen auch nach dem Trenner 6 anschließen kann, wobei letzterer noch um 180° gedreht werden muß. Man erhält so die Verbindungen, wie sie das Kuppelfeld F i g. 2 erfordert. Das Kuppelfeld nach F i g. 2 erfüllt die Aufgabe, die Sammelschiene 11 über den Trenner 4, den Leistungsschalter 20 und den Trenner 6 mit der Sammelschiene 21 zu verbinden.
  • Der Trenner 5 (F i g. 1) wird dabei ersetzt durch ein Winkelstück nach dem Leistungsschalter 20. Die Anordnung der Leistungsschalter und der Schienen wird dabei nicht verändert. Ferner beansprucht das Kuppelfeld (F i g. 2)- nur etwa die Hälfte des Platzes eines normalen Doppelfeldes (F i g. 1).
  • Die F i g. 3 zeigt die Schaltanlage mit vertikal angeordneten Leistungsschaltern 10 und 20. Diese sind in übereinanderliegenden parallelen Ebenen zur Zeichnungsebene versetzt. Die Leistungsschalter sindaußerdem in zwei Reihen, aber nun auf zwei verschiedenen Ebenen senkrecht zur Zeichnungsebene angeordnet. Die zum Schalter 20- gehörenden Trenner 13, 14, 15, 16 und die zum Schalter 10 gehörenden Trenner (verdeckt) liegen in je einer Ebene parallel zur Längsachse X1 bzw. X2 der Leistungsschalter. Die- Sammelschienen 11 und 21 liegen dann in der gemeinsamen Symmetrieebene SS der Leistungsschalter.
  • Man erreicht damit, daß man alle Sammelschienen in dieser Ebene, z. B. die Sammelschienen 11 und 21, sowohl nach oben (F i g. 3) als auch nach unten (F i g. 4) an den Leistungsschalter anschließen kann. Auf diese Weise wird es ermöglicht, daß auch für mehr als zwei Sammelschienen ein Kuppelfeld herstellbarist, ohne die Anordnung von Leistungsschaltern und Schienen dabei abzuändern. Zusammen mit einer dritten Sammelschiene 31 ist in F i g. 4 ein solches Kuppelfeld gezeigt.
  • Bei einem Kuppelfeld zur Kuppelung von n Sammelschienen, sind -n-2 Sammelschienen an der Ober-und an der Unterseite mit Trennern bestückt. Von den übrigen zwei Sammelschienen ist dagegen eine an der oberen und die andere an der unteren Seite mit Trennern verbunden. Es ergibt sich so die Möglichkeit, diejenige Schiene, welche im Normalfeld mittels eines Verlängerungsstückes an ihren zugehörigen Trenner angeschlossen ist, in der Richtung dieser Verlängerung aus der gemeinsamen Symmetrieebene der Schienen herauszurücken.
  • Dies könnte unter Umständen vorteilhaft sein in bezug auf die Herstellung eines genügend hohen Inspektionskorridors für Normalfelder.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Druckgasisolierte Schaltanlage, bestehend aus druckfesten rohrförmigen Kapselungsteilen in Doppelfeldbauweise mit horizontal oder vertikal angeordneten Leistungsschaltern, wobei die Leistungsschalter in zwei Reihen angeordnet sind und die zugehörigen Trenner in einer Ebene senkrecht oder parallel zur Längsachse der Leistungsschalter liegen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß für jede Reihe Leistungsschalter (20 und 10) mindestens je eine Sammelschiene (21 und 11) in den Symmetrieebenen (S1- S1, S2-4 der Stromzuführungen zu den Leistungsschaltern quer zu deren Längsachsen (X,-X, und X2 X2) angeordnet ist.
  2. 2. Druckgasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 1 mit vertikaler Anordnung der Leistungsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Sammelschienen in der gemeinsamen Symmetrieebene angeordnet sind (F i g. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 896 376; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1768 267, 1816 376; Zeitschrift E-T-A, Mai 1961, S. 133, Bild 17.
DEA38724A 1961-10-05 1961-11-02 Druckgasisolierte Schaltanlage in Doppelfeldbauweise Pending DE1240164B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240164X 1961-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240164B true DE1240164B (de) 1967-05-11

Family

ID=4564606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38724A Pending DE1240164B (de) 1961-10-05 1961-11-02 Druckgasisolierte Schaltanlage in Doppelfeldbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1240164B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140198429A1 (en) * 2011-09-28 2014-07-17 Mitsubishi Electric Corporation Main circuit switchgear

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896376C (de) * 1944-05-20 1953-11-12 Aeg Mehrfachsammelschienenanordnung mit zwei Abzweigen je Feldteilung, insbesondere fuer Innenraumschaltanlagen
DE1768267U (de) * 1954-02-09 1958-06-12 Licentia Gmbh Hochspannungsschaltanlage fuer mittlere und hoehere betriebsspannungen.
DE1816376A1 (de) * 1968-12-21 1970-07-02 Steinmueller Gmbh L & C Verstellbare Schornsteinoeffnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896376C (de) * 1944-05-20 1953-11-12 Aeg Mehrfachsammelschienenanordnung mit zwei Abzweigen je Feldteilung, insbesondere fuer Innenraumschaltanlagen
DE1768267U (de) * 1954-02-09 1958-06-12 Licentia Gmbh Hochspannungsschaltanlage fuer mittlere und hoehere betriebsspannungen.
DE1816376A1 (de) * 1968-12-21 1970-07-02 Steinmueller Gmbh L & C Verstellbare Schornsteinoeffnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140198429A1 (en) * 2011-09-28 2014-07-17 Mitsubishi Electric Corporation Main circuit switchgear
US9219354B2 (en) * 2011-09-28 2015-12-22 Mitsubishi Electric Corporation Main circuit switchgear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE1240164B (de) Druckgasisolierte Schaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE2646617A1 (de) Schaltanlage
DE917621C (de) Hochspannungseinheit, insbesondere fuer gekapselte Anlagen
EP0075967B1 (de) Schaltanlage
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE670816C (de) Schaltanlage fuer Hochspannung
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE890084C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage
DE4409318A1 (de) Schaltverteiler zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher
DE877789C (de) Gestell fuer Schaltzellen fuer elektrische Hochspannungsanlagen
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.
DE902515C (de) Niederspannungs-Verteilungsanlage
DE1490075C (de) Metallumschlossene Schaltanlage für hohe Spannung
DE953628C (de) Schaltanlage
DE739070C (de) Hochspannungsschaltanlage mit mindestens zwei Sammelschienensystemen und Kuppelschalter und mit im wesentlichen parallel zu den Sammelschienen liegenden Trennschaltern
DE729502C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE715818C (de) Hochspannungsschaltanlage mit auf gemeinsamen Traggestell ruhenden Trennschaltern
DE738210C (de) Freiluftschaltanlage mit fluchtend hintereinander in Laengsrichtung der Sammelschienen angeordneten Trennschaltern
DE711674C (de) Amtsweichengestell fuer Drahtfunk
DE877790C (de) Verstellbares aus Profilstaeben zusammengesetztes Gestell fuer elektrische Hochspannungszellen
DE1665664A1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE3044825C2 (de)
DE762671C (de) Hochspannungsschaltanlage