DE1117927B - Streumaschine zum Aufbringen von Kunstduenger u. dgl. auf Felder - Google Patents
Streumaschine zum Aufbringen von Kunstduenger u. dgl. auf FelderInfo
- Publication number
- DE1117927B DE1117927B DEH29144A DEH0029144A DE1117927B DE 1117927 B DE1117927 B DE 1117927B DE H29144 A DEH29144 A DE H29144A DE H0029144 A DEH0029144 A DE H0029144A DE 1117927 B DE1117927 B DE 1117927B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- spreading
- hollow body
- container
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C15/00—Fertiliser distributors
- A01C15/16—Fertiliser distributors with means for pushing out the fertiliser, e.g. by a roller
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Fertilizing (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES mmm> PATENTAMT
DEUTSCHES mmm> PATENTAMT
kl. 45 b 15/16
AUSLEGESCHRIFT 1117 927
H29144m/45b
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 23. NOVEMBER 1961
Die Erfindung betrifft eine Streumaschine zum Aufbringen von Kunstdünger und anderem körnigem
Streugut auf Felder mit einer quer zur Laufrichtung der Maschine rotierenden Streuwalze und einem darüberliegenden
Behälter für das Streugut.
Bei Konstruktionen dieser Art ist es unumgänglich, daß die sich drehende Streuwalze mit feststehenden
Elementen, insbesondere dem Streugutbehälter selbst, in Reibungsberührung steht. Aus
diesem Grund tritt dort im Laufe des Betriebes ein ziemlicher Abrieb auf, falls man nicht für die Walze
und das stationäre Teil ein abriebfestes Material verwendet. Wollte man dagegen statt der direkten
Berührung zwischen Walze und stationärem Teil einen Zwischenraum vorsehen, so könnte die Menge
und die Verteilung des Streugutes nicht so fein eingestellt werden, wie es angestrebt wird.
Bei Kunstdünger kommt hinzu, daß er die üblichen Baumaterialien, z. B. Metall, im Laufe der
Zeit stark angreift. Es ist zwar bekannt, an Maschinen, die mit Kunstdünger arbeiten, Kunststoffteile
oder -Überzüge vorzusehen, welche gegenüber dem Kunstdünger beständig sind. Diese Kunststoffe
konnte aber bisher nicht dort verwendet werden, wo eine reibende Berührung zwischen den Teilen auftritt,
weil sie außerordentlich schnell verschleißen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sich aufeinander bewegenden Teile einer Dünger-Streumaschine
so zu konstruieren, daß eine minimale Reibung auftritt. Abgesehen von dem Vorteil einer
minimalen Reibung ermöglicht es eine solche Konstruktion, für sämtliche mit dem Dünger in Berührung
kommenden Konstruktionselemente Kunststoffteile oder -Überzüge vorzusehen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß — insbesondere um Teile aus korrosionsbeständigem
Kunststoff oder mit einem solchen Kunststoffüberzug im Verteilersystem verwenden zu
können — das Streugut der Walze durch mindestens einen unten offenen und dort durch die Walze abgedeckten
Hohlkörper zufließt, dessen Seitenwände an ihren der Krümmung der Walze angepaßten unteren
Enden in Drehrichtung der Walze divergieren, wobei die Stirnwand am breiten Ende des Hohlkörpers zur
Bildung einer Austragöffnung mit geringem Abstand von der Walzenoberfläche endet.
Der Hohlkörper ist ein speziell der Walze angepaßtes
Element, das infolge der divergierenden Seitenwände die mögliche Reibung zwischen Walze
und Hohlkörper auf ein Minimum herabsetzt, weil es so gut wie ausgeschlossen ist, daß Teilchen des
Streugutes zwischen die genannten Teile geraten Streumaschine zum Aufbringen
von Kunstdünger u. dgl. auf Felder
von Kunstdünger u. dgl. auf Felder
Anmelder:
Gilbert Spencer Hartley
und Marian Jennifer Hartley,
Fulbourn, Cambridgeshire (Großbritannien)
und Marian Jennifer Hartley,
Fulbourn, Cambridgeshire (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Xg Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 25. Januar 1956 (Nr. 2486/56)
Gilbert Spencer Hartley
und Marian Jennifer Hartley,
und Marian Jennifer Hartley,
Fulbourn, Cambridgeshire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
können. Vielmehr dreht sich die Walze aus dem streugutfreien Teil unter den schrägliegenden Enden
hinweg in den streugutbedeckten Teil, wodurch
sichergestellt ist, daß kein Teil der Walze, der mit
dem Streugut in Berührung steht, unter der Seitenwand des Hohlkörpers hindurchgeführt werden muß.
An der breiten Stirnwand des Hohlkörpers befindet sich zwischen dem unteren Ende der Stirn-
wand und der Walze ein geringer Abstand, der so gewählt
werden kann, daß nur eine bestimmte Streugutmenge von der Walze mitgenommen werden kann.
Durch Verwendung verschiedener Hohlkörper mit entsprechend verschieden bemessenen Austrag-
Öffnungen läßt sich die Verteilermenge, auch in Abhängigkeit vom zu verstreuenden Material, variieren.
Eine weitere Verringerung der Reibung zwischen Walze und Hohlkörper ergibt sich, wenn letzterer
getrennt vom Schüttgutbehälter ausgebildet ist, so
daß er nur ein geringes Gewicht hat und die Reibungsbelastung entsprechend gering ist. In diesem
Fall kann vom Streugutbehälter ein Trichter in den oben offenen Hohlkörper führen.
Durch diese Konstruktion wird der Verschleiß
Durch diese Konstruktion wird der Verschleiß
derart vermindert, daß sogar Polyäthylen, der wetterund korrosionsbeständigste, gleichzeitig jedoch auch
einer der weichesten Kunststoffe, erfolgreich ver-
3 4
wendet werden kann. Die Maschine besitzt eine lange ist (es kann jedoch auch eine massive Walze verLebensdauer
bei niedrigen Instandhaltungskosten. wendet werden), ist unter den Ausgangsöffnungen
Sie kann der Witterung ausgesetzt, durch Auswaschen der Streutrichter 9 fest in den Seitenplatten des
gereinigt und ohne Schaden zum Trocknen belassen Schüttgutbehälters gelagert und mechanisch mit den
werden. Auch andere Kunststoffe, wie Nylon, Poly- 5 Laufrädern 5 der Streumaschine oder dem die Streustyrol,
Polyvinylchlorid oder Zelluloseester, können maschine ziehenden Traktor gekuppelt, wodurch ein
verwendet werden. langsames Drehen der Walze bewirkt wird, wenn sich
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungs- die Streumaschine über das Gelände bewegt. Bei dem
möglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Walze
Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeich- io aus einer Polyäthylenröhre, welche über eine Stahlnungen.
Es zeigt röhre gezogen ist, wodurch eine Aufhängung (ohne
Fig. 1 die Vorderansicht einer Streumaschine ge- merkliches Durchbiegen) an auf den äußeren Seiten-
mäß der Erfindung, platten befindlichen Achsen ermöglicht wird. Die
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, Polyäthylenwalze 10 ist an beiden Enden mit einem
Fig. 3 und 4 in einer Perspektivansicht einen J-5 Flansch 12 versehen, welcher durch an den Innenschuh,
welcher einen Teil der Streumaschine bildet, Seiten der hölzernen Seitenteile 2 befestigte PoIy-
Fig. 5 eine Seitenansicht, äthylenabdeckungen 13 geschützt wird. Die Aufgabe
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Antriebsvorrich- der Walze, besteht in der Regelung des Streugut-
tung mit variabler Übersetzung. flusses aus den Streutrichtern.
Die in den Zeichnungen dargestellte Erfindung 2° Gleiche Drehrichtung von Walze 10 und Laufzeigt
eine Streumaschine mit einem hölzernen Schutt- rädern 5 wird vorgezogen, da hierdurch das Düngegutbehälterl
in der üblichen, im Querschnitt V-för- mittel über die Vorderseite der Walze hinweg ausmigen
Ausführung mit durch Scharniere befestigtem gestreut und somit eine visuelle Überprüfung durch
Deckel (nicht veranschaulicht). Der Schüttgutbehälter den Traktorf ahrer ermöglicht wird. Im nachstehenden
besitzt innere Seitenplatten 2 aus Holz, welche mit 25 wird angenommen, daß die Drehung der Walze in
den äußeren Seitenplatten 3 aus Stahlblech ver- dieser Richtung erfolgt, wobei zu bemerken ist, daß
schraubt sind. An den äußeren Seitenplatten befinden die Streumaschine auch mit in gegenläufiger Richsich
Achsen 4, auf welchen die Laufräder 5 montiert tung sich drehenden Walze betrieben werden kann,
sind. Zwischen den inneren Seitenplatten 2 befinden Die vorstehend beschriebenen Einzelheiten des Aussich
hölzerne Verstärkungsbretter 6, an welchen 3° führungsbeispiels sind nicht Gegenstand der Erfin-Stahlstangen
7 befestigt sind, deren mit Schraub- dung.
gewinde versehene Enden durch Löcher in den Seiten- Gemäß der Erfindung sind in dem dargestellten
platten 3 laufen. Durch Anziehen von (nicht veran- Beispiel getrennte Konstruktionsteile 14, im nachschaulichten)
Muttern auf den Schraubgewinden der stehenden Schuhe oder Hohlkörper genannt, zwischen
Zugstangen werden die Seitenplatten gegen den nach 35 den Streutrichtern 9 und der Walze 10 angebracht,
außen gehenden Zug der ausladenden Laufräder 5 Jeder Schuh 14 besitzt ein verbreitertes, vorderes
nach innen gedrückt. Ende, welches auf der Walze 1Or aufsitzt und ein
Die V-förmig nach unten zusammenlaufenden schmales, rückwärtiges Ende mit einem sich nach
Holzseiten des Schüttgutbehälters 1 nähern sich am oben und rückwärts neigenden Sporn 15, der eine
Boden bis auf 50 bis 75 mm, und ihre unteren Kanten 40 glatte Auflage auf einem Bolzen 16 in einem geschließen
meistens auf gleicher Ebene ab. Der Boden gabelten Teil 17, findet, das an dem Schüttgutdes
Schüttgutbehälters besteht aus einer Polyäthylen- behälter 1 befestigt ist, so daß jeder Schuh 14 durch
wand 8, welche an den Unterkanten der Behälter- sein Eigengewicht leicht nach vorn auf die Walze 10
Seiten befestigt ist, beispielsweise durch Holzleisten gedrückt wird. Der Schuh 14 ist ein an der Oberseite
und Schrauben od. dgl. Der Boden verläuft an seinen 45 offener Hohlkörper und gleicht im Querschnitt un-Befestigungskanten
gerade, ist jedoch ansonsten zu gefähr einem U. Die an die Bodenöffnung anliegeneiner
Anzahl nach unten vorstehender Streukegel oder den Schuhwandungen sind an ihren der Walze zu-Streutrichter
9 ausgebildet, von denen nur einige ver- gekehrten Kanten dem Walzenumfang entsprechend
anschaulicht sind, welche am Boden eine Durchlaß- geformt und lassen auf der Vorderseite eine Lücke
breite von 12 bis 25 mm haben. Ein frei fließendes, 5<>
18 zwischen dem untersten Rand der verbleibenden körniges oder grobes, kristallines Düngemittel ver- Vorderseite und der Walze. Die Schuhe werden vorläßt
den Schüttgutbehälter durch die Streutrichter 9, zugsweise aus Polyäthylen im Spritzgut gefertigt. Das
wobei der Schüttgutbehälter, bei Fortfall der nach- im Schuh befindliche körnige Streumaterial kommt
stehend beschriebenen Zuflußregeleinrichtung, bei- auf einer ungefähr dreieckigen Fläche durch die
nahe völlig entleert wird. Um ein Verstopfen der 55 Bodenöffnung mit der Walzenoberfläche in Berüh-Streutrichter
durch gelegentliche Klumpenbildung rung; der Scheitel des Dreiecks ist nach hinten gedes
Düngemittels oder Fremdbestandteile zu ver- richtet, so daß sich in Kontakt mit der sich nach
meiden, kann ein Holz- oder Drahtsieb (nicht ver- vorn drehenden Walzenoberfläche befindende Körner
anschaulicht) in der üblichen Weise in dem Schutt- in Richtung des sich erweiternden Dreiecks befördert
gutbehälter selbst angebracht oder bei Füllung des- 60 werden und somit eine Zusammenballung vermieden
selben nach Bedarf verwendet werden, wobei die wird.
Maschen des Siebes beträchtlich kleiner als die für Die Streutrichter 9 enden oberhalb der Walze 10,
das Düngemittel in der Zuflußregeleinrichtung vor- ragen aber bis zu einer Höhe, die unterhalb der
gesehenen Löcher sind. Oberseiten der Schuhe 14 liegt, herab und somit bis
Die Ausgänge der Streutrichter 9 verlaufen par- 65 in die Schuhe 14 hinein. Bei Füllung des Schüttgutallel
zur Länge des Schüttgutbehälters 1. Eine Ver- behälters fließt das Düngemittel durch die Streuteilerwalze
10, welche aus Gründen der Leichtigkeit trichter 9 und füllt die Schuhe teilweise auf. Ein
und Wirtschaftlichkeit vorzugsweise eine Hohlwalze Überfließen der Schuhe erfolgt nicht, da körnige, feste
entlang der Walze. Die ausreichende Kontaktbreite der Schuhe mit der Walze verhindert ein seitliches
Neigen derselben, was noch durch Anbringung von bogenförmigen Auflageschienen 20, die in leichtem
5 Kontakt mit der Oberseite der Walze 10 stehen, über die durch die Breite der Ausgangsöffnungen bereits
gegebene Sicherheit, in verstärktem Maße gewährleistet werden kann. Als Alternative hierzu können
die Schuhe zu Paaren starr miteinander verstrebt
Teile, im Gegensatz zu Flüssigkeiten, nicht über ihren
Einlaßpunkt hochsteigen können. Andererseits sind
die Schuhe 14 von ausreichender Tiefe und die Streutrichter 9 ausreichend hoch montiert, so daß ein Auffüllen der Schuhe über den Stand der Lücke 18
zwischen der Vorderwand eines jeden Schuhes und
der Walze erfolgen kann. Die Lücke ist entsprechend
flach gehalten, und die Anbringungshöhe der Auflage
16 unter dem rückwärtigen Sporn 15 ist bei Stillstand
der Maschine niedrig genug, um das körnige Streugut io werden, wobei ein zentral am Verstrebungsglied benur zu einem beschränkten Maße auf die Walze zu fmdlicher Dorn nach hinten und oben verläuft,
bringen. Die Streumenge wird hauptsächlich durch Aus-
Einlaßpunkt hochsteigen können. Andererseits sind
die Schuhe 14 von ausreichender Tiefe und die Streutrichter 9 ausreichend hoch montiert, so daß ein Auffüllen der Schuhe über den Stand der Lücke 18
zwischen der Vorderwand eines jeden Schuhes und
der Walze erfolgen kann. Die Lücke ist entsprechend
flach gehalten, und die Anbringungshöhe der Auflage
16 unter dem rückwärtigen Sporn 15 ist bei Stillstand
der Maschine niedrig genug, um das körnige Streugut io werden, wobei ein zentral am Verstrebungsglied benur zu einem beschränkten Maße auf die Walze zu fmdlicher Dorn nach hinten und oben verläuft,
bringen. Die Streumenge wird hauptsächlich durch Aus-
Es hat sich herausgestellt, daß alle handelsüblichen wechseln von Schuhen mit sehr unterschiedlichen
Düngemittel nach einmaliger Einstellung dieser Höhe Größen der Ausgangsöffnungen geändert. Eine schnell
zufriedenstellend gestreut werden können, so daß die 15 durchführbare Kontrolleinstellung der Durchfluß-Teile
17 meistens starr montiert sind. menge innerhalb der für Düngerstreuung üblichen
Bei Umdrehung der Walze 10 wird die körnige Grenzen, d. h. zwischen 2,5 und 12,5 kg/ar, wird
Substanz nach vorn und leicht nach oben auf die durch eine variable Übersetzung zwischen den Lauf-Oberfläche
der Walze befördert und nach vorn aus- rädern oder dem Kraftanschluß am Traktor und der
gestreut. Die Flußgeschwindigkeit steigt mit zuneh- 20 Walze gegeben.
mender Drehgeschwindigkeit und kann sich bis zu Dieses verstellbare Getriebe kann irgendeine der
dem Punkt steigern, wo der Flußgeschwindigkeit in üblichen Formen und, auf Grund der Leichtigkeit der
den Streutrichtern 9 oder Schuhen 14 durch das Fall- beweglichen Teile der Streumaschine, eine niedrige
gewicht des Streugutes eine Grenze gezogen wird. Leistung haben. Ein brauchbares Getriebe, welches
Die Flußgeschwindigkeit wird demnach einwandfrei 25 jedoch nicht als Gegenstand der Erfindung anzusehen
durch die Größe der Öffnung 18 zwischen der Vorder- ist, ist in Fig. 5 und 6 veranschaulicht. In der Arbeitswand eines jeden Schuhes 14 und der Walze 10 be- stellung ruht ein kleines, gummibereiftes Rad 21 auf
einflußt, es wurde hierbei jedoch Vorsorge getroffen, der Oberseite des Laufrades 5 und wird von diesem
daß die normalen Streugeschwindigkeiten höchst ein- angetrieben. Die Welle des Rades 21 dreht sich in
fach durch Variieren der Drehgeschwindigkeit der 30 Lagern in einem Rahmen 22, welcher einen Schwenk-Walze
erhalten werden, und zwar in Relation zur punkt an einer Weille 23 hat, die in einem anderen
Laufgeschwindigkeit der Streumaschine. Rahmen 24 gelagert ist, dessen eigener Schwenkpunkt
Um bei zufälligen Stoßen zu verhindern, daß ein an einem am Schüttgutbehälter befestigten Zapfen 25
Schuh 14 über die Walze springen kann, kann ein liegt. Zur besseren Abstützung des Rahmens 22 mit
von der Unterkante eines jeden Schuhes nach unten 35 der Welle 23 auf dem Rahmen 24 ist noch ein mit
ragenden Sporn 19 vorgesehen werden, welcher dem Rahmen 22 fest verbundener Lagerbügel 27 vorgegen
die rückwärtige Oberfläche der Walze 10 an- gesehen. Auf der Welle 23 ist am einen Ende eine
schlägt, sobald der Schuh nach vorn aus seiner Lage Scheibe 26 und am anderen Ende eine Riemenscheibe
gebracht wird. 28 befestigt. Die Riemenscheibe 28 steht durch einen
Die durch die Erfindung gegebene Bauweise redu- 40 Riemen 29 mit einer weiteren Riemenscheibe in Verziert
die Reibung zwischen Schuhen 14 und Walze 10 bindung, die auf der Polyäthylenwalze 10 zwischen
auf ein notwendiges Minimum und verhindert somit der Schutzabdeckung 13 auf der Innenseite der
unnötigen Verschleiß der aus weichem Material Schüttgutbehälterplatte 2 und dem ersten Streutrichter
gefertigten Teile. Abrieb auf den Flächen, die weiter- montiert ist. Ein Kegelrad 30, welches zusammen mit
hin unter Reibung stehen, wird durch die im allge- 45 dem Antriebsrad 21 auf derselben Welle montiert ist,
meinen dreieckige Kontaktfläche von Walze und greift in ein zweites Kegelrad 31 ein, welches auf
körnigem Streugut vermieden, welches sich immer in einer längs im Rahmen 22 verlaufenden Welle 32
Richtung der größeren Breite bewegt, wodurch eine montiert ist. Diese Welle 32 ist in einem Lager, das
Zusammenballung vermieden wird. Darüber hinaus um eine senkrecht zur Welle 32 verlaufende Achse
bewegt sich jeder in Kontakt mit den Schuhen korn- 50 33 schwenkbar ist, und in einem Endlager 34 gelagert,
mender Punkt der Walze schräg über die Wandungen welches in einer Ausnehmung im Rahmenende gleiten
kann und durch eine Zugfeder 35 gehalten wird. Ein kleines, gummibereiftes Rad 36 greift in einen Bolzen
auf der Welle 32 ein und wird durch eine Gabel 37, 55 welche in einer entsprechenden Ausnehmung im
Rahmen 22 verschiebbar und mittels einer Mutter 38 feststellbar ist, in seiner vorschriftsmäßigen Lage gehalten.
Dieses kleine Rad drückt gegen die Scheibe 26 und treibt diese an. Der Antrieb wird über die
Walze berührenden Wänden und der Walze selbst 60 Riemenscheibe 28 und den Riemen 29 zur Walze 10
bestehende Druck durch das Gewicht des angefüllten geleitet. Die Drehgeschwindigkeit der Walze 10 steht
Schuhes erzeugt wird. im Verhältnis zur Drehgeschwindigkeit der Laufräder
Zwischen den Seiten der Streutrichter 9 und den und ist von der Stellung der Gabel 37 auf dem Rah-Schuhen
14 besteht genügend Spielraum zur Auf- men 22 abhängig. Durch die Drehmöglichkeit um
nähme von mindestens zwei oder drei normal großen 65 Punkt 25 wird der Riemen 29 durch die Schwere der
Körnern, so daß ein freies Spiel der Schuhe gewährt Konstruktionsteile straff gespannt gehalten, und das
ist. Die Einführung der Streutrichter 9 in die Schuhe Gewicht des Antriebsrades 21 und des Rahmens 22
14 verhindert ein seitliches Auswandern der letzteren drückt infolge der Drehmögliohkeit um Achse 23 das
oder Ränder, welche die Ausgangsöffnungen umgrenzen, und zwar von der streugutfreien zur streugutenthaltenden
Seite, wodurch die Kontaktfläche frei
von abschleifendem Material gehalten wird.
von abschleifendem Material gehalten wird.
Die sich selbst einrichtende Lage der Schuhe 14
zwischen den Streutrichtern 9 und der Walze 10 trägt
ebenfalls ganz beträchtlich zur Reduktion der Schleifeinwirkung bei, da der einzige zwischen den die
zwischen den Streutrichtern 9 und der Walze 10 trägt
ebenfalls ganz beträchtlich zur Reduktion der Schleifeinwirkung bei, da der einzige zwischen den die
Antriebsrad 21 gegen das Laufrad. Zur Unterbrechung des Antriebs bei fahrender Maschine ist ein in Fig. 5
erkennbares, in Fig. 6 jedoch nicht veranschaulichtes, drehbares Doppelnockenrad 39 an der Seitenplatte
des Schüttgutbehälters montiert, so daß bei jeweils oberster Stellung eines Nockens der Rahmen 22 angehoben
und das Antriebsrad 21 vom Laufrad 5 getrennt wird. Die Stellung dieses Doppelnockenrades
wird dadurch festgelegt, daß es an ein unter Federdruck stehendes Sperrad mit vier Einstellungen angeschlossen
ist. Dieses wird in der üblichen Weise jeweils um eine Viertelumdrehung bewegt, wenn die
durch die Öse 41 zum Fahrersitz des Traktors verlaufende Schnur 40 gezogen wird. Durch aufeinanderfolgendes
Ziehen der Schnur wird der Antrieb ein- und ausgeschaltet.
Die Streumaschine kann mittels Zugstangen, welche mit vertikal montierten Stahlstangen 42 (Fig. 2), die
zwischen der Vorderseite des Schüttgutbehälters 1 und den Verstärkungsstangen 6 verlaufen, in Verbindung
stehen, von einem Traktor gezogen werden. Diese Anordnung trägt zur Verstärkung des Schüttgutbehälterrahmens
bei und stellt eine Verbindung für die Zugstangen her.
Es ist offensichtlich, daß der Materialfluß durch die dreieckige Öffnung in jedem Schuh 14 geregelt
wird, welcher in seiner Formgebung sich an den Seiten der Walzenwölbung anpaßt, aber eine Lücke
18 zwischen Walze und Wandungsende bildet, durch welche das körnige Streugut auf der sich drehenden
Walzenoberfläche von dem aufsitzenden Scheitel des gekrümmten Dreiecks zu seiner kontaktfreien Grundlinie
befördert wird. Hieraus ergibt sich, daß die gleiche Durchflußregelung erzielt werden kann, wenn
den Streutrichterenden selbst die für die Schuhe 14 geschilderte spezielle Form gegeben wird und wenn
sie entsprechend in Kontakt mit der Walze gebracht werden. Die Schuhe sind dann entbehrlich. Diese vereinfachte
Anordnung findet vorzugsweise bei sehr kleinen Maschinen Anwendung, wie sie in Gemüsebeeten
für Düngung zwischen den Pflanzenreihen verwendet werden. Bei normaler Verwendung im Ackerbau,
wo etwa 24 Streutrichter zur Beschickung einer 3,7 m langen Walze benötigt werden, würde für die
Fertigung ein Genauigkeitsgrad erforderlich sein, welcher bei einem weichen Material kaum erreicht
werden kann, es sei denn, daß die Streutrichter elastisch verformbar gefertigt werden, beispielsweise
durch faltenbalgartige Konstruktion.
Claims (3)
1. Streumaschine zum Aufbringen von Kunstdünger und anderem körnigem Streugut auf
Felder mit einer quer zur Laufrichtung der Maschine rotierenden Streuwalze und einem
darüberliegenden Behälter für das Streugut, da durch gekennzeichnet, daß — insbesondere um
Teile aus korrosionsbeständigem Kunststoff oder mit einem solchen Kunststoffüberzug im Verteilersystem
(10, 14) verwenden zu können — das Streugut der Walze (10) durch mindestens einen
unten offenen und dort durch die Walze abgedeckten Hohlkörper bzw. Schuh (14) zufließt,
dessen Seitenwände an ihren der Krümmung der Walze angepaßten unteren Enden in Drehrichtung
der Walze divergieren, wobei die Stirnwand am breiten Ende des Hohlkörpers zur Bildung einer
Austragöffnung (18) mit geringem Abstand von der Walzenoberfläche endet.
2. Streumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (14) vom
Schüttgutbehälter (1) getrennt ist und durch sein Gewicht auf der Walze (10) aufliegt, wobei vom
Behälter (1) ein Trichter (9) in den oben offenen Hohlkörper führt.
3. Streumaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am schmalen Ende
des Hohlkörpers (14) vorgesehene Rückwand einen Sporn (15) trägt, der nach oben verläuft
und auf einer z. B. am Schüttgutbehälter (1) angebrachten, glatten Auflage (16) ruht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 410736;
österreichische Patentschrift Nr. 174491;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 695 799,
1711737.
Deutsche Patentschrift Nr. 410736;
österreichische Patentschrift Nr. 174491;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 695 799,
1711737.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 740/31 11.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1117927X | 1956-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1117927B true DE1117927B (de) | 1961-11-23 |
Family
ID=10875372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH29144A Pending DE1117927B (de) | 1956-01-25 | 1957-01-25 | Streumaschine zum Aufbringen von Kunstduenger u. dgl. auf Felder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1117927B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE410736C (de) * | 1924-03-02 | 1925-03-16 | August Wilh Koch Fa | Duengerstreumaschine mit Austragwalze, Gegenwalze und Streuwalze |
AT174491B (de) * | 1950-03-06 | 1953-04-10 | Oskar Dr Czeczowiczka | Einrichtung zum Säen und zum Streuen von Kunstdünger |
DE1695799U (de) * | 1954-02-25 | 1955-03-31 | Georg Harder Maschinenfabrik A | Streufinger oder streufingerstern, insbesondere fuer tellerduengstreuer. |
DE1711737U (de) * | 1954-02-22 | 1955-11-24 | Georg Harder Maschinenfabrik A | Tellerduengerstreuer. |
-
1957
- 1957-01-25 DE DEH29144A patent/DE1117927B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE410736C (de) * | 1924-03-02 | 1925-03-16 | August Wilh Koch Fa | Duengerstreumaschine mit Austragwalze, Gegenwalze und Streuwalze |
AT174491B (de) * | 1950-03-06 | 1953-04-10 | Oskar Dr Czeczowiczka | Einrichtung zum Säen und zum Streuen von Kunstdünger |
DE1711737U (de) * | 1954-02-22 | 1955-11-24 | Georg Harder Maschinenfabrik A | Tellerduengerstreuer. |
DE1695799U (de) * | 1954-02-25 | 1955-03-31 | Georg Harder Maschinenfabrik A | Streufinger oder streufingerstern, insbesondere fuer tellerduengstreuer. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1117927B (de) | Streumaschine zum Aufbringen von Kunstduenger u. dgl. auf Felder | |
DE19946851A1 (de) | Düngerstreuer | |
DE3909868C2 (de) | ||
DE1457889B1 (de) | Streuvorrichtung für pulvriges oder k¦rniges Material, insbesondere Saatgut | |
DE2358817A1 (de) | Fahrbarer duengerstreuer | |
AT204822B (de) | Breitstreuer für Landwirtschaftliche Zwecke | |
AT329625B (de) | Streuvorrichtung | |
DE3320639C1 (de) | Streueinrichtung | |
DE1811301A1 (de) | Fahrzeug zum Streuen von pulverigem oder koernigem Streugut | |
DE3913303A1 (de) | Einrichtung fuer stopfwerke | |
DE2226027C3 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von gekörntem und pulverförmigem Material über den 0oden | |
DE17295C (de) | Neuerungen an Düngerstreu maschinen | |
DE3924656C1 (de) | ||
DE2906791B1 (de) | Streugerät für Kunstdünger o.dgl. körnige oder pulverige Stoffe | |
AT201912B (de) | Streumaschine für körniges oder pulvriges Material | |
DE2056089C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von feinteiligem Gut mittels eines fahrbaren landwirtschaftlichen Gerätes AJ. Tröster GmbH & Co KG, 6308 Butzbach | |
DE417039C (de) | Maschine zum Streuen von Kalk oder Kunstduenger | |
DE1107987B (de) | Vorrichtung zur Ausbreitung von koernigem oder pulverigem Material, insbesondere vonDuengemitteln, waehrend der Fahrt | |
DE2506837C3 (de) | Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln | |
DE1757272A1 (de) | Streuwagen fuer Duengemittel | |
DE1994524U (de) | Garten-streuwagen zur verteilung von duenger und samen. | |
DE1956782A1 (de) | Geraet zum Streuen von Streumaterial,wie Splitt,Sand,Streusalz u.dgl. | |
DE1988805U (de) | Maschine zum ausbringen von streubarem material, insbesondere von duengemitteln. | |
EP3143857A1 (de) | Verteilmaschine | |
DE1022828B (de) | Streugeraet fuer landwirtschaftliche Zwecke |