DE1117587B - Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen

Info

Publication number
DE1117587B
DE1117587B DEB50847A DEB0050847A DE1117587B DE 1117587 B DE1117587 B DE 1117587B DE B50847 A DEB50847 A DE B50847A DE B0050847 A DEB0050847 A DE B0050847A DE 1117587 B DE1117587 B DE 1117587B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
mixture
compounds
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB50847A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dietrich Peukert
Dr Herbert Maisack
Dr Willibald Schoenleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB50847A priority Critical patent/DE1117587B/de
Priority to CH7969159A priority patent/CH390923A/de
Publication of DE1117587B publication Critical patent/DE1117587B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • C07D239/40One sulfur atom as doubly bound sulfur atom or as unsubstituted mercapto radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B50847IVd/12p
ANMELDETAG: 25. OKTOB E R 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 23. NOVEMBER 1961
Es ist aus der deutschen Patentschrift 951 990 bekannt, daß man Verbindungen der Pyrimidinreihe erhält, wenn man Aminovinylcarbonylverbindungen der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
von Pyrimidinverbindungen
IN —CH = CH-C = O
R,
in der
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Herbert Maisack,
Ludwigshafen/Rhein-Gartenstadt,
Dr. Dietrich Peukert, Wesseling (Bez. Köln),
und Dr. Willibald Schönleben,
Weinheim (a. d. Bergstraße),
sind als Erfinder genannt worden
Es wurde nun gefunden, daß man Pyrimidinver-
den Rest eines sekundären Amins und R3 ein Wasser-
Stoffatom, eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe a5 bind der allgemeinen Formel I
bedeutet, mit Verbindungen umsetzt, welche die °
Gruppierung
,N-
— c:
NH
NH2
R'
enthalten.
Die für diese Kondensation erforderlichen Aminovinylcarbonylverbindungen kann man z. B. herstellen, indem man sekundäre Amine an Propargylaldehyd oder an «-Acetylenketone anlagert. Die für die Herstellung von Pyrimidinverbindungen besonders wertvollen /3-Aminoacroleine kann man auch dadurch gewinnen, daß man die Umsetzungsprodukte von zweckmäßig disubstituierten Formamiden mit anorganischen Säurechloriden, wie Phosgen, Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid, mit Vinyläthern oder Acetalen bzw. a-Chloräthern, die unter den Reaktionsbedingungen Vinyläther liefern, reagieren läßt und die so entstehenden salzartigen Zwischenprodukte hydrolysiert (Arnold und Sorm, »Chemiche Listy«, Bd. 51 [1957], S. 1082 bis 1090). Dieses Verfahren ist eine Abwandlung der Aldehydsynthese nach Vilsmeier und Haack.
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Hydroxyl-, Sulfhydryl-, Alkoxy- oder Alkylmerkaptogruppe oder eine gegebenenfalls durch einen Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Sulfonyl-, Cyanid- oder Carbonamidrest substituierte Aminogruppe bedeutet, und R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, auf vorteilhafte Weise erhält, wenn man die durch Umsetzung von Formamiden mit anorganischen Säurechloriden und gegebenenfalls in ^-Stellung alkylierten Vinyläthern in bekannter Weise erhältlichen salzartigen Zwischenprodukte mit Verbindungen der allgemeinen Formel II
R-
NH
NH2
worin R die obige Bedeutung hat, oder mit Salzen
109 740/535
der genannten Verbindungen in Gegenwart von Bei Verwendung von Dimethylformamid, Phosgen,
basischen Kondensationsmitteln, zweckmäßig bei Tem- Vinyläthyläther und Guanidin als Ausgangsstoffe läßt peraturen zwischen 50 und 150 C, umsetzt. sich die Umsetzung wie folgt formulieren:
CH3
CH3
—CHO + COCl2
"CHx
;n = ch—
CHa
— CH = CH2
CH3
CH3
OCOCl
CH3
CH3
:n—CH- ococi
Ci-
:N —CH-CH2-CH-OCH,
NH2 — C(= NH) — NH2
2NaOH
NHa — ΠΙ
CH
Cl-
+ C2H5OH + 2NaCl
+ CO2 + HN(CH3)2
Es war überraschend, daß bei der Kondensation des salzartigen Zwischenprodukte vom Typ III mit den Verbindungen der allgemeinen Formel II Pyrimidinverbindungen in wesentlich höherer Ausbeute erhalten werden, als bei der Hydrolyse derselben Zwischenprodukte zu ß-Aminoacroleinen oder /S-Aminovinylketonen erzielt werden, die bisher zur entsprechenden Ringschlußreaktion verwendet worden sind.
Die erste Stufe des Verfahrens wird nach der bekannten Lehre der sogenannten Vilsmeier-Reaktion durchgeführt, wie sie in Houben—Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, 4. Auflage, Bd. VII/1, S. 29 bis 36, übersichtlich dargestellt ist. Die zahlreichen hierfür geeigneten Formamide sind auf S. 30 aufgeführt. Für das Verfahren nach der Erfindung kommen insbesondere die N,N-disubstituierten Formamide, wie Dimethylformamid oder N-Methylformanilid, in Betracht. Als anorganische Säurechloride werden vorzugsweise Phosphoroxychlorid und Phosgen verwendet. Die Umsetzungsprodukte aus Formamiden und anorganischen Säurechloriden, die vorteilhaft in Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Chloroform, 1,2-Dichloräthan oder Chlorbenzol, hergestellt werden, läßt man dann mit Vinyläthern reagieren, wobei man sich z. B. der Methode von Arnold und Sorm (s. oben) bedienen kann. Als geeignete Vinyläther seien unter anderem Methyl-, Äthyl-, i-Butylvinyläther und Propenyläthyläther genannt.
Für das Verfahren geeignete Verbindungen mit der allgemeinen Formel II sind beispielsweise Formamidin, Acetamidin, Benzamidin, Thioharnstoff, Guanidin, Acetylguanidin, p-Toluolsulfonylguanidin, p-Nitrobenzolsulf onylguanidin, ρ - Aminobenzolsulf onylguanidin, p-Acetylaminobenzolsulfonylguanidin, Dicyandiamid und Dicyandiamidin.
Geeignete basische Kondensationsmittel sind unter anderem die Hydroxyde oder Oxyde der Alkali- und Erdalkalimetalle und besonders vorteilhaft Alkalialkoholate und -amide.
Zur Herstellung der salzartigen Zwischenprodukte vom Typ III setzt man das Formamid, zweckmäßig in einem Lösungsmittel gelöst, in der Regel bei Raumtemperatur oder demgegenüber erniedrigter Temperatur mit dem anorganischen Säurechlorid um. Man wendet das Formamid und das Säurechlorid in molaren Mengen oder zweckmäßig eine der Komponenten in einem Überschuß bis zu etwa 25% an. Die Additionsverbindung kann gelöst bleiben oder kristallin ausfallen.
Die gelöste oder suspendierte Additionsverbindung wird dann mit dem gasförmigen, flüssigen oder in einem Lösungsmittel gelösten Vinyläther bei Temperaturen unterhalb 7O0C, vorzugsweise unterhalb 50°C, umgesetzt. Man wendet in der Regel molare Mengen Vinyläther an, in manchen Fällen ist jedoch ein geringer Über- oder Unterschuß, beispielsweise ein Unterschuß von 5%, bezogen auf das Formamid, vorteilhaft. Das so entstehende salzartige Zwischenprodukt vom Typ III kann ebenfalls gelöst bleiben oder kristallin ausfallen.
Zu dem Reaktionsgemisch werden die Verbindungen der allgemeinen Formel II in etwa stöchiometrischen Mengen, zweckmäßig aber in einem Unterschuß von bis zu 20 %> bezogen auf das Formamid, sowie das gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, wie Methanol, gelöste basische Kondensationsmittel gegeben. Von letzterem benötigt man wenigstens so viel Äquivalente, wie den starken und mittelstarken Säuren entspricht, die durch Hydrolyse der angewandten Säurechloride entstehen würden. Zum Beispiel benötigt man bei Verwendung von Phosgen 2, bei Phosphoroxychlorid 4 Äquivalente basisches Kondensationsmittel je Mol Säurechlorid. Wenn man die Verbindung der allgemeinen Formelll in Form eines Salzes, beispielsweise des Hydrochlorids, anwendet, benötigt man entsprechend ein Äquivalent des basischen Kondensationsmittels mehr. Man führt die Kondensation zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 50 und 15O0C durch. Das Kondensationsprodukt wird auf übliche Weise, z. B. Verdampfung des Lösungsmittels und Kristallisation des Rückstandes, gewonnen.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
65
Zu einem Gemisch von 100 Teilen Dimethylformamid und 250 Teilen wasserfreiem Benzol wird unter Rühren und äußerer Kühlung eine Lösung von
133 Teilen Phosgen in 120 Teilen wasserfreiem Benzol Methylenchlorid zufließen. Nach mehrstündigem
gegeben. Man rührt noch 1 Stunde und läßt dann eine Stehen werden 68 Teile Vinyläthyläther, verdünnt mit
Lösung von 102 Teilen Vinyläthyläther in 100 Teilen 133 Teilen Methylenchlorid, langsam zugefügt, wobei
wasserfreiem Benzol in das Gemisch einfließen. Die das Gemisch siedet. Danach setzt man 315 Teile
Temperatur wird zunächst bei 300C, zum Schluß bei 5 Methanol zu und destilliert das Methylenchlorid ab.
5O0C gehalten. Nun wird eine Lösung von 180 Teilen Kaliumhydroxyd
Zu dem Gemisch gibt man bei 2O0C eine Lösung in 425 Teilen Methanol und 78 Teilen Guanidin-
von 73 Teilen Natriummethylat in 150 Teilen Methanol, hydrochlorid zugegeben. Man kocht 12 Stunden unter
dann 209 Teile Benzamidinhydrochlorid und schließ- Rückfluß, saugt ab und destilliert das Methanol aus
lieh weitere 146 Teile Natriummethylat, gelöst in io dem Filtrat ab. Der Rückstand liefert nach Um-
300 Teilen Methanol. Man erhitzt das Gemisch kristallisieren aus Toluol 62 Teile 2-Aminopyrimidin,
5 Stunden unter Rückfluß, saugt das noch heiße entsprechend 80% der Theorie. F. 126 bis 1280C. Gemisch vom ausgeschiedenen Kochsalz ab und
wäscht dieses mit Methanol nach. Waschflüssigkeit Beispiel 5
und Filtrat werden vereinigt, das Methanol und das 15 Man verfährt wie im Beispiel 4, setzt aber statt
Benzol verdampft und der Rückstand unter ver- Guanidinhydrochlorid 176 Teile ρ - Aminobenzol-
mindertem Druck destilliert. Man erhält 168 Teile sulfonylguanidin zu und erhält nach der üblichen Auf-
2-Phenylpyrimidin vom Siedepunkt 117 bis 1190C. arbeitung 165 Teile reines 2-(p-Aminobenzolsulfon-
Das Destillat erstarrt zu Kristallen vom Schmelz- amido)-pyrimidin, entsprechend 80% der Theorie,
punkt 38 bis 39°C. Die Ausbeute beträgt 81% der 20 F. 252 bis 254°C.
Theorie. _ . . , ,
Beispiel 6 Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 4, setzt aber statt
In eine Lösung von 146 Teilen Dimethylformamid Guanidinhydrochlorid 70 Teile Dicyandiamid und in 1000 Teilen Chloroform werden unter Rühren und 25 360 Teile einer 30%igen Natriummethylatlösung zu. äußerer Kühlung bei 10 bis 150C 198 Teile Phosgen Nach 8stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird das eingeleitet. Anschließend gibt man unter weiterer Methanol im Vakuum abdestilliert, der feste RückKühlung bei 0 bis 100C eine Lösung von 144 Teilen stand in 300 Teilen Wasser gelöst und die Lösung mit Vinyläthyläther in 200 Teilen Chloroform innerhalb Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,5 gebracht. Die von 4 Stunden zu dem Gemisch und hält es dann 30 entstehende Fällung wird aus heißem Wasser umweitere 4 Stunden bei Raumtemperatur. kristallisiert. Es werden 70 Teile Pyrimidyl-(2)-cyan-
Man setzt 190 Teile Guanidinhydrochlorid zu und amid vom Schmelzpunkt 261° C erhalten, entsprechend entfernt das Lösungsmittel zunächst unter Normal- etwa 70% der theoretischen Ausbeute, bezogen auf druck, zum Schluß unter vermindertem Druck. Zu Dicyandiamid, dem Rückstand fügt man eine Lösung von 340 Teilen 35 ...
Natriummethylat in 800 Teilen absolutem Alkohol Beispiel /
und erhitzt 3 Stunden unter Rückfluß. Das heiße Man verfährt wie im Beispiel 4, setzt aber statt
Gemisch wird filtriert und der Alkohol aus dem Filtrat Guanidinhydrochlorid 125 Teile Dicyandiamidsulfat abdestilliert. Der Rückstand wird erschöpfend mit und 450 Teile einer 30%igen Natriummethylatlösung Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Verdampfen 40 zu. Nach 8stündigem Rühren unter Rückfluß wird des Lösungsmittels erhält man 143 Teile 2-Amino- Von ausgefallenem Natriumsulfat abgesaugt und aus pyrimidin, entsprechend 75% der Theorie. F. 126 bis dem Filtrat das Methanol im Vakuum abdestilliert. 128 0C. Der Rückstand wird aus heißem Wasser umkristalli-
Beispiel 3 siert· Es werden 75 Teile Pyrimidyl-(2)-harnstoff, ent-
45 sprechend 67 % der Theorie, vom Schmelzpunkt 231 ° C
Zu einem Gemisch von 73 Teilen Dimethylformamid erhalten.
und 300 Teilen Benzol läßt man unter Kühlung und R . . ,
Rühren eine Lösung von 110 Teilen Phosgen in Beispiel 8
150 Teilen Benzol zufließen. Man rührt einige Stunden Eine Lösung von 110 Teilen Phosgen in 145 Teilen
bei Raumtemperatur und gibt dann eine Lösung von 5o Methylenchlorid wird unter Kühlung in eine Mischung 72 Teilen Vinyläthyläther in 100 Teilen Benzol zu dem Von 73 Teilen Dimethylformamid und 200 Teilen Gemisch. Die Temperatur steigt dabei an und wird Methylenchlorid eingerührt. Nach mehrstündigem nach Beendigung des Zufließens 20 Minuten auf 70°C Stehenlassen läßt man 80 Teile Propenyläthyläther, gehalten. verdünnt mit 150 Teilen Methylenchlorid, zufließen,
Das Gemisch wird bei Raumtemperatur zunächst 55 wobei die Mischung zum Sieden kommt. Nun gibt mit 180 Teilen 30%iger methanolischer Natrium- man 315 Teile Methanol zu, destilliert das Methylenmethylatlösung, sodann mit 76 Teilen Thioharnstoff chlorid ab, setzt 180 Teile einer 30%igen Natrium- und schließlich mit weiteren 180 Teilen 30%iger methylatlösung, ferner 182 Teile p-Aminobenzolsul-Natriummethylatlösung versetzt. Man erhitzt fonylguanidin und weitere 360 Teile Natriummethylat-12 Stunden auf 65° C, saugt noch heiß ab und verdampft 60 lösung zu und kocht 10 Stunden unter Rückfluß, die Lösungsmittel aus dem Filtrat. Man erhält Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 168 Teile 78 Teile 2-Mercaptopyrimidin vom Schmelzpunkt 2-(p-Aminobenzolsulfonamido) - 5 - methyl - pyrimidin 240° C (Zers.). Die Ausbeute beträgt 70% der Theorie. (750^ der Theorie, bezogen auf p-Aminobenzoisul-Beispiel 4 fonylguanidin). F. 263 bis 264°C.
Zu einem Gemisch aus 73 Teilen Dimethylformamid Beispiel 9
und 400 Teilen Methylenchlorid läßt man bei 00C Eine Lösung von 110 Teilen Phosgen in 140 Teilen
eine Lösung von 110 Teilen Phosgen in 145 Teilen Äthylenchlorid wird unter Kühlung in eine Mischung
7 8
von 73 Teilen Dimethylformamid und 190 Teilen Rühren bei Raumtemperatur werden 57 Teile Vinyl-
Äthylenchlorid eingerührt. Nach mehrstündigem äthyläther zugefügt. Darauf wird das Gemisch mit
Stehenlassen verdünnt man mit 190 Teilen Äthylen- 50 Teilen Guanidinhydrochlorid versetzt und schließ-
chlorid und läßt 158 Teile Propionaldehyd-diäthyl- lieh unter Kühlen eine Lösung von 108 Teilen Natrium-
acetal zufließen. Man erhitzt 20 Minuten zurn^Sieden, 5 methylat in 220 Teilen Methanol zugegeben. Das
gibt 320 Teile n-Butanol zu und destilliert das Äthylen- Gemisch wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt und
chlorid ab. Nach Zusatz von 180 Teilen Natrium- wie im Beispiel 13 aufgearbeitet. Man erhält 10 Teile
methylatlösung (30%ig), 160 Teilen p-Aminobenzol- 2-Aminopyrimidin. F. 126 bis 1280C.
sulfonylguanidin und weiteren 360 Teilen Natrium- .
methylatlösung erhitzt man 10 Stunden lang auf 700C. io Beispiel Ib
Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 125 Teile Eine Lösung von 55 Teilen N-Formylpyrrolidin in
2-(p-Aminobenzolsulf onamido) - 5 - methyl - pyrimidin 250 Teilen Benzol wird unter Rühren und Kühlen
(64% der Theorie). F. 263 bis 264° C. mit einer Lösung von 50 Teilen Phosgen in 150 Teilen
. Benzol versetzt. Nach 1 stündigem Rühren werden
Beispiel 10 15 40Teile Vinylmethyläther bei 15 bis 2O0C gasförmig
Man verfährt wie im Beispiel 9 unter Verwendung zugeführt. Das Gemisch wird eine weitere halbe Stunde
von 175 Teilen Butyraldehyd-diäthylacetal und erhält gerührt, sodann mit 50 Teilen Guanidinhydrochlorid
135 Teile 2-(p-Aminobenzolsulfonamido-5-äthyl-pyr- und anschließend mit einer Lösung von 40 Teilen
imidin (65% der Theorie). F. 216bis218°C. Natrium in 650 Teilen absolutem Alkohol versetzt.
■n · · ι 11 2o Nach 6stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird das
Beispiel 11 Gemisch wie im Beispiel 13 aufgearbeitet. Es werden
Man verfährt wie im Beispiel 9 unter Verwendung 30 Teile 2-Aminopyrimidin erhalten. F. 126 bis 128°C.
von 190 Teilen Isovaleraldehyd-diäthylacetal und erhält . .
130 Teile 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-5-isopropyl- Beispiel 1/
pyrimidin (60% der Theorie). F. 200 bis 2010C. 25 Eine Lösung von 37 Teilen Dimethylformamid in
-119 200 Teilen Benzol wird unter Rühren und Kühlen mit
Beispiel 12 einer Lösung von 50 Teilen Phosgen in 150 Teilen
Man verfährt wie im Beispiel 9 unter Verwendung Benzol versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt,
von 325 Teilen Nonylaldehyd-dibutylacetal und erhält dann werden 60 Teile Vinylisobutyläther zugetropft,
143 Teile 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-5-heptyl- 30 wobei man die Temperatur zunächst bei 200C hält
pyrimidin (55% der Theorie). F. 243 bis 2480C. und gegen Ende auf 70°C steigen läßt. Nach dem
. -ι,, Abkühlen werden 50 Teile Guanidinhydrochlorid und
Beispiel 13 schließlich unter Kühlung eine Lösung von 68 Teilen
Zu einer Lösung von 73 Teilen Dimethylformamid Kalium-tert.butylat in 500 Teilen Isobutanol zugesetzt,
in 250 Teilen Benzol werden bei Raumtemperatur 35 Nach 6stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird wie
154 Teile Phosphoroxychlorid gegeben. Das Gemisch im Beispiel 13 aufgearbeitet. Es werden 10 Teile
wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Ab- 2-Aminopyrimidin erhalten. F. 126 bis 1280C.
kühlen werden 86 Teile Vinyläthyläther zugefügt, . .
wobei man die Temperatur bis 6O0C steigen läßt. Beispiel 18
Sodann gibt man unter Kühlung eine Lösung von 40 In eine Lösung von 64 Teilen N-Formylhexamethylen-
160 Teilen Natriummethylat in 380 Teilen Methanol imin in 250 Teilen Benzol wird unter Rühren und
zu dem Gemisch, darauf 95 Teile Guanidinhydro- Kühlen eine Lösung von 50 Teilen Phosgen in 200 Tei-
chlorid in 225 Teilen Methanol. Das Gemisch wird len Benzol getropft. Nach mehrstündigem Stehen
5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und hierauf noch werden bei 300C 57 Teile Propenyläthyläther zuge-
heiß von dem ausgeschiedenen Natriumchlorid abge- 45 geben. Man rührt eine weitere Stunde, gibt dann
saugt. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittelgemisch 50 Teile Guanidinhydrochlorid und schließlich eine
abdestilliert. Aus dem Rückstand gewinnt man durch Suspension von Magnesiumäthylat, hergestellt aus
Extraktion mit Methylenchlorid 40 Teile 2-Amino- 22 Teilen Magnesium und 600 Teilen absolutem
pyrimidin vom Schmelzpunkt 124 bis 128 0C. Alkohol, zu dem Ansatz. Das Gemisch wird 6 Stunden
~ . . . so unter Rückfluß erhitzt. Man arbeitet wie im Beispiel 13
Beispiel 14 au{ und erMlt 30Teiie 2-Amino-5-methyl-pyrimidin
In eine Lösung von 37 Teilen Dimethylformamid in vom Schmelzpunkt 192 bis 1930C nach dem Um-
160 Teilen Benzol läßt man 60 Teile Thionylchlorid kristallisieren aus Toluol,
fließen. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden sich -110
selbst überlassen, dann werden 40 Teile Vinyläthyl- 55 Beispiel 19
äther bei einer Temperatur zwischen 30 und 6O0C In eine Lösung von 94 Teilen Di-n-butylformamid
zugegeben, sodann zunächst 50 Teile Guanidinhydro- in 350 Teilen Dioxan läßt man unter Rühren und
chlorid und darauf unter Kühlung eine Lösung von Kühlen eine Lösung von 60 Teilen Phosgen und
152 Teilen Natriummethylat in 350 Teilen Methanol 200 Teilen Dioxan einfließen. Die entstandene Suspen-
zugesetzt. Das Gemisch wird weitere 6 Stunden zum 60 sion wird mehrere Stunden bei Raumtemperatur
Sieden erhitzt und darauf, wie im Beispiel 13 be- gerührt, dann werden 60 Teile Vinyläthyläther bei
schrieben, aufgearbeitet. Man erhält 42 Teile 2-Amino- 400C zugefügt. Zu der entstandenen klaren Lösung
pyrimidin. F. 126 bis 128 0C. gibt man 50 Teile Guanidinhydrochlorid. Darauf
τ. . . . „ werden 145 Teile feinstgepulvertes Calciumcarbid ein-
Beispiel 15 65 getrageiL Das Gemisch wird schließlich 6 Stunden
67 Teile N-Methylformanilid werden in 160 Teilen unter Rückfluß erhitzt und noch heiß filtriert. Aus
Benzol gelöst und mit einer Lösung von 50 Teilen dem Filtrat wird das Lösungsmittel abdestilliert; den
Phosgen in 160 Teilen Benzol versetzt. Nach 1 stündigem öligen Rückstand destilliert man unter vermindertem
Druck. Es werden 20 Teile eines halbflüssigen Destillates erhalten, aus dem durch Absaugen 10 Teile 2-Aminopyrimidin gewonnen werden. F. 126 bis 128° C (nach Umkristallisieren aus Toluol).
Beispiel 20
Eine Lösung von 110 Teilen Phosgen in 140 Teilen Äthylenchlorid wird unter Kühlung in eine Mischung von 73 Teilen Dimethylformamid und 190 Teilen Äthylenchlorid eingerührt. Nach mehrstündigem Stehen verdünnt man mit 190 Teilen Äthylenchlorid, läßt 136 Teile a-Chloräthyl-butyl-äther bei 70 bis 800C zufließen, erhitzt 20 Minuten zum Sieden und destilliert nach Zusatz von 320 Teilen Butanol das Äthylenchlorid unter vermindertem Druck ab. Dann neutralisiert man mit 30%ig&r technischer Natriummethylatlösung, gibt 170 Teile p-Aminobenzolsulfonylguanidin und weitere 360 Teile Natriummethylatlösung zu. Nun wird 10 Stunden auf 700C erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitungerhält man 140Teile2-(p-Aminobenzolsulfonamidopyrimidin. F. 252 bis 254° C.
Beispiel 21
Eine Lösung von 110 Teilen Phosgen in 140 Teilen Äthylenchlorid wird unter Kühlung in eine Mischung von 73 Teilen Dimethylformamid und 190 Teilen Äthylenchlorid eingerührt. Nach mehrstündigem Stehen verdünnt man mit 190 Teilen Äthylenchlorid, läßt 150Teile α-Chlorpropyl-butyl-äther bei 70 bis 8O0C zufließen, erhitzt 20 Minuten zum Sieden und destilliert nach Zusatz von 320 Teilen Butanol das Äthylenchlorid unter vermindertem Druck ab. Dann neutralisiert man mit 30%iger technischer Natriummethylatlösung, gibt 170 Teile p-Aminobenzolsulfonylguanidin und weitere 360 Teile Natriummethylatlösung zu. Nun wird 10 Stunden auf 7O0C erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 140 Teile 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-5-methyl-pyrimidin. F. 263 bis 2640C.
Beispiel 22
_ Eine Lösung von 110 Teilen Phosgen in 140 Teilen Äthylenchlorid wird unter Kühlung in eine Mischung von 73 Teilen Dimethylformamid und 190 Teilen Äthylenchlorid eingerührt. Nach mehrstündigem Stehen verdünnt man mit 190 Teilen Äthylenchlorid, läßt 178 Teile a-Chlorisopentyl-butyl-äther bei 70 bis 8O0C zufließen, erhitzt 20 Minuten zum Sieden und destilliert nach Zusatz von 320 Teilen Butanol das Äthylenchlorid unter vermindertem Druck ab. Dann neutralisiert man mit 30%iger technischer Natriummethylatlösung, gibt 170 Teile p-Aminobenzolsulfonylguanidin und weitere 360 Teile Natriummethylatlösung zu. Man erhitzt 10 Stunden auf 70° C und erhält nach der üblichen Aufarbeitung 125 Teile 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-5-isopropyl-pyrimidin. F. 200 bis 2010C.
Beispiel 23
_ Eine Lösung von 110 Teilen Phosgen in 140 Teilen Äthylenchlorid wird unter Kühlung in eine Mischung von 73 Teilen Dimethylformamid und 190 Teilen Äthylenchlorid eingerührt. Nach mehrstündigem Stehen verdünnt man mit 190 Teilen Äthylenchlorid, läßt 234 Teile a-Chlornonyl-butyl-äther bei 70 bis 8O0C zufließen, erhitzt 20 Minuten zum Sieden und destilliert nach Zusatz von 320 Teilen Butanol das Äthylenchlorid unter vermindertem Druck ab. Dann neutralisiert man mit 30%iger technischer Natriummethylatlösung, gibt 170 Teile p-Aminobenzolsulfonylguanidin und weitere 360 Teile Natriummethylatlösung zu, erhitzt 10 Stunden auf 7O0C und erhält nach Abdestillieren des Lösungsmittels und nach der üblichen Aufarbeitung 115 Teile 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-5-heptyl-pyrimidin. F. 243 bis 2480C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen der allgemeinen Formel
    .N—..
    in der R ein WasserstofFatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Hydroxyl-, Sulfhydryl-, Alkoxy- oder Alkylmerkaptogruppe oder eine gegebenenfalls durch einen Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Sulfonyl-, Cyanid- oder Carbonamidrest substituierte Aminogruppe bedeutet, und R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Umsetzung von Formamiden mit anorganischen Säurechloriden und gegebenenfalls in /^-Stellung alkylierten Vinyläthern in bekannter Weise erhältlichen salzartigen Zwischenprodukte mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    R—c:
    NH
    NH3
    worin R die obige Bedeutung hat, oder mit Salzen der genannten Verbindungen in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C, umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 001 990;
    schweizerische Patentschrift Nr. 271 930;
    britische Patentschrift Nr. 765 506;
    Houben—Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, 4. Auflage, Bd. VII/1, S. 29 bis 36;
    »Chemical Abstracts«, Bd. 51 (1957), Sp. 13761.
    © 109 740/535 11.61
DEB50847A 1958-10-25 1958-10-25 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen Pending DE1117587B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50847A DE1117587B (de) 1958-10-25 1958-10-25 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen
CH7969159A CH390923A (de) 1958-10-25 1959-10-21 Verfahren zur Herstellung von substituiertem Pyrimidin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50847A DE1117587B (de) 1958-10-25 1958-10-25 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117587B true DE1117587B (de) 1961-11-23

Family

ID=6969340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50847A Pending DE1117587B (de) 1958-10-25 1958-10-25 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH390923A (de)
DE (1) DE1117587B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH271930A (fr) * 1941-11-08 1950-11-30 American Cyanamid Co Procédé de préparation de pyrimidines-2-substituées.
GB765506A (en) * 1954-01-19 1957-01-09 Basf Ag Improvements in the production of compounds of the pyrimidine series
DE1001990B (de) * 1955-06-03 1957-02-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH271930A (fr) * 1941-11-08 1950-11-30 American Cyanamid Co Procédé de préparation de pyrimidines-2-substituées.
GB765506A (en) * 1954-01-19 1957-01-09 Basf Ag Improvements in the production of compounds of the pyrimidine series
DE1001990B (de) * 1955-06-03 1957-02-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH390923A (de) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122580B1 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
EP0172515B1 (de) Alpha-(o-chlorphenyl)-aminomethylen-beta-formylaminopropionitril, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von 2-Methyl-4-amino-5-formylaminomethylpyrimidin
DE3043252C2 (de) Cyclische Acetale von N-Acylglutaminsäure -γ- semialdehyden, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2647853A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydro-2-(1h)-chinazolinonen und 3,4-dihydro- 2(1h)-chinazolinthionen
DE1200314B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten s-Triazinen
DE1117587B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen
EP0816345B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dihydroxypyrimidin
DE2120247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-trifluormethyl-pyrimidinen
EP0115325B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 5-Nitroso-4,6-diamino-pyrimidinen
DE1252691B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-pyrazolen
PL171743B1 (pl) N-5-zabezpieczone2,5-diamino-4,6-dihydroksypirymidyny PL PL PL
EP0743306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls 2-substituierten 5-Chlor-imidazol-4-carbaldehyden
DE671787C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrimidinverbindungen
AT164510B (de) Verfahren zur Darstellung von p-Aminobenzolsulfonamidopyrimidinen
DE1670283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidinderivaten
EP0195275A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxy-6-alkyl-2-cyanamino-1,3,5-triazinen
DE2256614A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2aminobenzoyl)pyridinen
EP0057363B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadiendinitrilen
AT162936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen
DE1445531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
DE3043250A1 (de) 2-(2'-(hydanto-5-yl)-aethyl)-5,5-dimethyl-1,3-dioxan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1208304B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
EP0193807A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxy-6-alkyl-2-cyanamino-1,3,5-triazinen
DE2238362A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridazon-(4)-verbindungen
DE1670071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-5-Halogenpyrimidinen