DE1116883B - Traegerklemme - Google Patents

Traegerklemme

Info

Publication number
DE1116883B
DE1116883B DEB42956A DEB0042956A DE1116883B DE 1116883 B DE1116883 B DE 1116883B DE B42956 A DEB42956 A DE B42956A DE B0042956 A DEB0042956 A DE B0042956A DE 1116883 B DE1116883 B DE 1116883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
frog
clamp
steel
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB42956A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bulle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB42956A priority Critical patent/DE1116883B/de
Publication of DE1116883B publication Critical patent/DE1116883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/03Brackets for roof-supporting bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/54Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Trägerklemme Die Erfindung bezieht sich auf eine Trägerklemme zum lösbaren Verbinden von je zwei in gleicher Höhe nebeneinanderliegenden Trägern aus I-Stahl, IP-Stahl, U-Stahl od. dgl., bestehend aus einem zwischen den Innenflächen der Stege und den einander zugekehrten Seitenflächen der Flansche zugeordneten Herzstück und aus einer das Herzstück haltenden Spannvorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Bauten, Brücken oder zur Verwendung als Schalungsträger im Baugewerbe und insbesondere auch als Lehren zum Einrüsten von Gewölben wie Tunnels oder zur Benutzung als Träger im Grubenbau. Auch beim Bau von Arbeits- und Schutzbühnen ist die Erfindung anwendbar, da hierbei die oft unbenutzt auf dem Bauhof herumliegenden U- oder T-Stähle verwendet werden können.
  • Es ist bereits bekannt, zwei mit Flanschen versehene, an der Stoßstelle nebeneinanderliegende Träger durch eine Vorrichtung zu verbinden, bei der Haltegabeln vorgesehen sind, welche mit seitlich angeordneten Nocken die Träger umfassen. Est ist weiterhin bekannt, zwei nebeneinandergelegte Träger gegen vertikales Verschieben gegeneinander durch ein zwischen ihre Stege und ihre einander zugekehrten Flanschpaare eingeführtes Herzstück zu sichern, dessen freier Rand der Querschnittsbegrenzungslinie folgt, die von den Innenkanten der Stege und der beiden Flanschpaare vorgezeichnet sind.
  • Demgegenüber sieht die Erfindung vor, die Spannvorrichtung nach Art einer Kehlverbindung derart auszubilden, daß ein am Herzstück befestigter, nach unten verlängerter und zwischen den Flanschen der beiden Träger hindurchgeführter U-förmiger Bügel angeordnet wird, der mit einem Keil zusammenwirkt, welcher in die Bügelöffnung unterhalb der Trägerflansche einschiebbar ist und zum Anpressen einer an sich bekannten, die unteren Trägerflanschen seitlich umfassenden Klammer dient. Hierdurch ergibt sich eine gegenüber den bekannten Einrichtungen einfache und leicht lösbare Spannvorrichtung. Das Herzstück, das vorzugsweise einem Rechteck nahekommende Form besitzt, um sich dem Trägerprofil weitgehend anzupassen, wird zwischen die beiden Profile eingeführt und dient in Verbindung mit dem U-förmigen Bügel und dem Klemmorgan der Kraftübertragung von einem Trägerteil auf das andere. Die Klammer dagegen hat den Zweck, mit ihren Nocken den dabei etwa auftretenden. Seitenschub, der das Bestreben hat, die beiden Trägerteile voneinander wegzubewegen, aufzufangen. Das Klemmorgan wird nach Einführen des Herzstückes kurz angezogen, wodurch die Verbindung der beiden Trägerteile biegesteif und gegen Abscheren gesichert wird. Nach Lösen des Klemmorganes fällt die Klammer ab und gibt die Trägerteile frei, die dann. seitlich weggenommen werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Trägerklemme gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Trägerklemme zwischen zwei T-Stählen im Querschnitt, Fig. 2 die Trägerklemme nach Fig. 1 in der Seitenansicht und im teilweisen. Schnitt und Fig. 3 die Trägerklemme nach Fig. 1 in der Draufsicht.
  • Die Trägerklemme besteht aus dem Herzstück 1, dessen Form der Querschnittsbegrenzungslinie des zwischen den Trägern 5 verbleibenden Raumes angepaßt ist und an seinem unteren Abschnitt einen U-förmigen Bügel 3 aufweist. Die Höhe des von dem Bügel 3 umschlossenen Raumes entspricht der Summe der Dicken der Flansche der Träger 5, der die Flansche der Träger 5 umspannenden Klammer 2 und der mittleren Keildicke. Beim Verbinden der Träger 5 wird zuerst das Herzstück 1 zwischen die beiden Träger 5 eingeführt. Nunmehr wird durch den Bügel 3 die Klammer 2 geschoben, welche die Trägerflansche mittels ihrer seitlichen Nocken umfaßt, und in den noch verbleibenden Raum zwischen Bügel 3 und Klammer 2 der lösbare Keil 4 eingetrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Trägerklemme zum lösbaren Verbinden von je zwei in gleicher Höhe nebeneinanderliegenden Trägern aus I-Stahl, IP-Stahl, U-Stahl od. dgl., bestehend aus einem zwischen den Innenflächen der Stege und den einander zugekehrten Seitenflächen der Flansche der beiden Träger angeordneten Herzstück und aus einer das Herzstück haltenden Spannvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung aus einem am Herzstück (1) befestigten, nach unten-verlängerten, zwischen den Flanschen der. beiden -Träger (5) hindurchgeführten U-förmigen Bügel (3) und aus einem Keil (4) besteht; der-in die-Bügelöffnung unterhalb der Trägerflansche einschiebbar ist und zum Anpressen einer an sich bekannten, die unteren Trägerflansche seitlich umfassenden Klammer (2) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 810 081; USA.-Patentschriften Nr. 1297 478, 1953145.
DEB42956A 1956-12-28 1956-12-28 Traegerklemme Pending DE1116883B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42956A DE1116883B (de) 1956-12-28 1956-12-28 Traegerklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42956A DE1116883B (de) 1956-12-28 1956-12-28 Traegerklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116883B true DE1116883B (de) 1961-11-09

Family

ID=6966901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42956A Pending DE1116883B (de) 1956-12-28 1956-12-28 Traegerklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116883B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1297478A (en) * 1918-05-11 1919-03-18 John W Ketler Separator-plate.
US1953145A (en) * 1931-09-28 1934-04-03 Winfred E Wilson Connection for structural units
DE810081C (de) * 1950-03-10 1953-12-14 Willy Stahn Klammer zur Herstellung von Profiltraegern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1297478A (en) * 1918-05-11 1919-03-18 John W Ketler Separator-plate.
US1953145A (en) * 1931-09-28 1934-04-03 Winfred E Wilson Connection for structural units
DE810081C (de) * 1950-03-10 1953-12-14 Willy Stahn Klammer zur Herstellung von Profiltraegern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005319C3 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
DE1116883B (de) Traegerklemme
CH294607A (de) Demontierbare Konstruktion.
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
DE1459718C3 (de) Metallplanke für den Bodenbelag und Bodenbelag einer Start- und Landebahn
DE1684409A1 (de) Schalungstraeger
DE938750C (de) Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern
DE829462C (de) Schienenbefestigung mit nagelbarer Klemmplatte
DE212877C (de) Zusammengesetzter eisenbetonbalken
DE758402C (de) Wanderpfeiler
DE341501C (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Pfosten von zerlegbaren Eisenbetonbauten
DE755005C (de) Eiserne Schwelle, insbesondere fuer Baggergleise
DE2720148C2 (de) Kupplungsteil zum Anschließen an Aufstell- und Transportanker für Betonfertigteile
DE1684356C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE2135049A1 (de) Schalung fuer stahlbetonplatten
DE813392C (de) Firstverbindung fuer Stahlausbau in Abbaustrecken
DE1434470C (de) Klemmschloß fur Schalungstafeln
DE625614C (de) Tragende Hohlbauplatte aus Holz
DE483845C (de) Freitragende Decke aus dachfoermig gegeneinandergestellten Holzbohlen
DE1684349A1 (de) Eckenanschlussvorrichtung fuer Bauverschalungen
DE1858170U (de) Gelaenderpfosten an schutzgeruesten mit aussparungen.
DE1003673B (de) Ausbau fuer Grubenstrecken und -blindschaechte, Tunnels u. dgl. mit Lamellen
DE1089346B (de) Verbundschachtausbau
DE1816495U (de) Kupplungsstueck fuer die verbindung von verbundtraegern oder verbundtraegerabschnitten.
DE1744177U (de) Schalungstafel.