DE1116135B - Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Waermeisoliermassen oder -koerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Waermeisoliermassen oder -koerpern

Info

Publication number
DE1116135B
DE1116135B DEP23197A DEP0023197A DE1116135B DE 1116135 B DE1116135 B DE 1116135B DE P23197 A DEP23197 A DE P23197A DE P0023197 A DEP0023197 A DE P0023197A DE 1116135 B DE1116135 B DE 1116135B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
heat
carbohydrate
heated
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP23197A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Galy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE1116135B publication Critical patent/DE1116135B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62204Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products using waste materials or refuse

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in reduzierender oder inerter Atmosphäre feuerfestem, wärmeisolierendem Material, das im wesentlichen aus Kohlenstoff besteht.
Bekanntlich kann man feuerfeste Stoffe entsprechend ihrer chemischen Zusammensetzung einteilen in saure Produkte, darunter die verschiedenen Arten von Ton und die Silikate; basische Produkte, darunter Magnesia, Dolomit, Zirkonerde usw.; amphotere Stoffe, wie Bauxit und Korund, und endlich neutrale Stoffe, wie Kohle und Chromit. So hat man beispielsweise feuerfeste Stoffe auf der Basis von amorphem oder graphitisiertem Kohlenstoff durch Zumischen von Tonen oder bituminösem bzw. teer- oder pechartigem Material hergestellt.
Von feuerfesten Stoffen wird bekanntlich neben der selbstverständlichen Feuerfestigkeit und der guten mechanischen und chemischen Widerstandsfähigkeit häufig auch eine gewisse Porosität verlangt, und insbesondere spielen derartige Stoffe im Industrieofenbau, insbesondere für öfen der metallurgischen Industrie eine besonders wichtige Rolle.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, für verschiedene Stampfmassen und für gestampfte oder geformte Elektroden verschiedene Arten von Kohlenstoff in feinkörniger Form mit Bindemitteln, wie Teer und Teerprodukte und Lösungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen, insbesondere Zucker- und Eiweißlösungen, herzustellen. Weiter wurde vorgeschlagen, um Silizium-Karbid-Formkörper zu erhalten, einen porösen Kohlenstoffgrundkörper aus feinstem Kohlenstoff, insbesondere in Form von Ruß, Graphit, Tierkohle, abgebunden mit Wasser unter gegebenenfalls Zumischung von anderen kohlenstoffhaltigen Substanzen, wie Mehl, Sägespäne u. ä., oder durch Abbinden mit Caseinleim vorzuformen, zu trocknen und eventuell in einem Ofen zur Verkokung des Materials zu erhitzen. Es ist jedoch in diesem Fall auch möglich, die eigentliche Bildung des Kohlenstoffgerüstes mit der SiIizierung zu kombinieren und so aus der getrockneten kohlenstoffhaltigen Masse in einem Verfahrensschritt zu einem kompakten Silizium-Karbid-Formkörper zu gelangen.
Soweit bekannt, existiert zur Zeit jedoch keinerlei feuerfestes und wärmeisolierendes Produkt, das bis zu Temperaturen von 1800° C und darüber (bzw. im Vakuum von 1500° C) in Anwesenheit von Kohlenstoff beständig ist.
Demgegenüber ist die Erfindung auf ein feuerfestes und darüber hinaus wärmeisolierendes Produkt gerichtet, das ohne Schaden bei Normaldruck Temperaturen über 1800° C und unter Vakuum solche Verfahren zur Herstellung
von hitzebeständigen Wärmeisoliermassen
oder -körpern
Anmelder:
PECHINEY
Compagnie de Produits Chimiques
et Electrometallurgiques, Paris
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und DipL-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 18. Juli 1958
Andre GaIy, Grenoble, Isere (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
von etwa 1500° C aushält, und zwar in einer reduzierenden oder neutralen Atmosphäre. Das erfindungsgemäß hergestellte Produkt besteht aus reinem porösem Kohlenstoff. Es weist, abgesehen von außerordentlich hoher Feuerfestigkeit und chemischer Widerstandsfähigkeit, folgende bemerkenswerte Eigenschaften auf: geringe Dichte, und zwar unter 0,4, insbesondere in der Gegend von 0,25, geringe Wärmeleitung, und zwar wenige zehntel kcal/m2/m/°C/h, insbesondere 0,3 bis 0,5 kcal/m2/m/° C/h und gute mechanische Eigenschaften, das ist Druckfestigkeit über 10 kg/cm2. Des weiteren ist das erfindungsgemäß erhältliche Material sehr leicht zu bearbeiten und zu handhaben, da es mit einfachen Werkzeugen, wie sie für die Holzbearbeitung verwendet werden, in jede gewünschte Form gebracht werden kann.
Erfindungsgemäß erhält man das oben beschriebene Produkt aus einem Gemisch von festen Stoffen auf der Basis von Kohlehydraten, wie Zucker und dessen Derivate (Ösen, Holosiden, Heterosiden usw.) oder Cellulose einerseits und gelbildenden Flüssigkeiten auf der Basis von Kohlehydraten wie den obigen oder von Proteinen, wie Gelatine, Leim usw., andererseits, indem man diese Gemische auf über 400° C, vorzugsweise auf etwa 1200° C, erhitzt.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung bereitet man durch. Mischen bei erhöhter
109 710/442
3 4
Temperatur, d. h. bei etwa 100° C, eine feine wäßrige gesiebt worden sind, so daß die Schnitzelgröße Suspension eines gelbildenden Stoffes, wie z. B. Eiweiß, zwischen diesen Werten liegt. Das Gemisch aus Holz-Melasse, Stärkemehl, Knochenleim usw. Dieser schnitzeln und Melasse wird dann wieder V2 Stunde Suspension fügt man eine gewisse Menge an festen bei 12O0C geknetet.
porösen Stoffen, wie Cellulosederivate, z. B. Holz- 5 Man erhält eine sehr viskose Paste, die beim Abschnitzel, Stroh, Celluloseschwamm u. dgl., oder kühlen auf Raumtemperatur fest werden würde.
Mehl, Nährmittelpasten, Teigwaren usw., zu. Man Die Paste wird dann in Tröge aus feuerfestem erhält auf diese Weise ein pastöses Gemisch, das bei Steingut mit einem Fassungsvermögen von etwa 6 1 der Mischtemperatur sehr viskos ist und beim Ab- eingefüllt und mit einem Druck von etwa 200 g/cm2 kühlen auf Umgebungstemperatur dazu neigt, sich io eingestampft,
zu verfestigen. Man füllt auf diese Weise etwa 50 Tröge, die auf
Das beschriebene Gemisch, daß aus einem festen die Wägen eines Tunnelofens, wie er in der keramischen
porösen, von dem gelierbaren Bindemittel durch- Industrie verwendet wird, gestapelt werden. Die
tränkten Skelett besteht, wird dann in Formen ein- Masse wird durch eine aufgebrachte Schicht aus
gebracht, welche den feuerfesten Körpern oder 15 Kokspulver oder Quarzsand gegen die Einwirkung
sonstigen Werkstücken, die man herstellen will, der Brenngase geschützt.
entsprechen. Die Formen können beispielsweise Nun wird die Temperatur langsam, d. h. je Stunde
Behälter oder Tröge aus feuerfestem Ton oder Formen um etwa 200C, auf 1100 bis 12000C gesteigert. Dann
aus Karton, Holz, Metall usw. sein. Der Inhalt wird läßt man, ebenfalls langsam, wieder auf mindestens
dann einem leichten Druck von einigen hundert Gramm 20 3000C abkühlen.
je Quadratzentimeter unterworfen, um eine homogene Die so erhaltenen Ziegel werden dann im Hoch-Verdichtung der gesamten Masse zu erreichen, ohne vakuum bei etwa 18000C ein zweites Mal gebrannt, jedoch damit die scheinbare Dichte allzu sehr zu Die Ziegel, die nach dem ersten Brennen ein Volumen erhöhen. von etwa 150 dm3 einnehmen, verlieren beim zweiten
Die Temperatur des Gemisches wird dann langsam 25 Brennen ohne wesentliche Volumenänderung etwa
und fortlaufend erhöht, und zwar auf mindestens 5 bis 8 % ihres Gewichts.
400° C, vorzugsweise auf etwa 1200° C. Das Aufheizen Die fertigenZiegel weisen folgende Eigenschaften auf;
kann auf beliebige, an sich bekannte Weise erfolgen, Wärmeleitfähigkeit ... etwa 0,5 kcal/m^/m/°C/h
z. B. im Drehherdofen Tunnelofen usw. Erfindungs- Dichte etwa ^ '
gemäß wird in neutraler oder reduzierender Atmo- 30 Druckfestigkeit etwa 10 bis 12 kg/cm*
sphare gearbeitet. Aschesehalt 0 2°/
Gemäß einer besonderen Durchführungsform des Ascnegenait u,z /0
Verfahrens nach der Erfindung beträgt die Tempe- Die Ziegel lassen sich leicht mit Holzbearbeitungs-
ratursteigerung stündlich einige zehn Grad, ins- werkzeugen schneiden und bearbeiten. Sie können
besondere etwa 20° C je Stunde. 35 unter anderem als feuerfeste und isolierende Baustoffe
Die Bestandteile des Gemisches werden hierdurch für Industrieöfen und/oder metallurgische Vorrichvollkommen verkokt, danach läßt man die so erhaltenen tungen benutzt werden, bei denen sie unter Normalfeuerfesten und wärmeisolierenden Körper abkühlen. druck und in neutraler oder reduzierender Atmosphäre,
Allerdings verbleiben, wenn die Erhitzungstem- z. B. in Anwesenheit von Kohlenstoff, Temperaturen
peratur nicht höher als etwa 1200° C war, außer 40 über 1800° C auszuhalten haben. Sie eignen sich
Kohlenstoff noch geringe Mengen (der Größen- außerdem sehr gut für Arbeiten im Hochvakuum bei
Ordnung nach einige Prozent) alkalischer Asche in Temperaturen über 15000C.
dem Produkt, die aus den Ausgangsstoffen stammen.
Um sie völlig zu entfernen, muß man die Brenn- Beispiel 2
temperatur noch über 1200° C hinaus, vorzugsweise 45 Man bereitet einen Brei aus Maniokmehl, indem
auf etwa 1700 bis 1800° C, steigern. man eine Suspension von 10 kg Mehl in 1001 Wasser
Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform des kocht. In einem Mischer fügt man dem Brei 100 kg
Verfahrens läßt man die so erhaltenen Körper langsam (d. h. etwa 2501) handelsübliche Teigwaren in Form
von der ersten Brenntemperatur von etwa 1200° C auf von gerillten Zylindern von 12 bis 15 mm Durchmesser
unter 400 oder sogar unter 300° C abkühlen und 50 und 50 mm Länge zu.
erhitzt sie dann neuerlich im Vakuum auf etwa 1700 Nachdem man das Gemisch bei etwa 40 bis 6O0C
bis 1800° C. Dieses zweite Brennen dient einerseits 20 bis 30 Minuten geknetet hat, gießt man die
zur Entfernung der erwähnten Asche, und andererseits erhaltene Paste in Blechformen von 33 · 17 · 9 cm,
bewirkt es eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit worin man sie mit etwa 100 bis 200 g/cm verdichtet,
der Körper. 55 Die Formen mit der Paste werden dann durch einen
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Er- elektrisch beheizten Tunnelofen geführt, der in seinem
läuterung der Erfindung, ohne ihren Umfang ein- heißesten Teil auf 400° C eingestellt ist. Auf einem
zuschränken. Förderband bewegen sich die Formen mit solcher
Beispiel 1 Geschwindigkeit durch den Ofen, daß der Temperatur-
- 60 anstieg 20 bis 25° C je Stunde beträgt. Die Temperatur
In einem Mischer mit Heizvorrichtung und Tempe- von 400 0C reicht zur völligen Verkokung des Geratursteuerung bringt man 2001 (etwa 250 kg) Rüben- misches aus, ist jedoch andererseits niedrig genug, um zuckermelasse mit etwa 50% Wassergehalt ein. Man ein Durchleiten eines Luftstroms durch den Ofen zu knetet Va Stunde bei 1200C; das abgedampfte Wasser erlauben, um die Abführung von Wasser- und Kohlenbeträgt ungefähr 50 % des vorhandenen. 65 wasserstoffdämpfen, die aus der zunächst trocknenden
Dann fügt man 75 kg harzhaltige, beispielsweise und dann langsam verkokenden Paste entweichen, zu
aus der Hobelmaschine erhaltene Holzschnitzel zu, erleichtern, ohne zu irgendwelcher Verbrennung zu
die über Siebe von 5 bis 20 mm Maschenweite ab- führen.
Nach Abkühlen mit derselben Geschwindigkeit, mit der man aufgeheizt hat, haben die erzeugten Ziegel annähernd ihre endgültige Form und Größe angenommen. Ihr Volumen ist dann um etwa 50% geringer, und die Dimensionen entsprechen etwa denjenigen von normalen Ziegelsteinen (22 · 11 · 6 cm).
Die Ziegel enthalten allerdings noch etwas schwere Teere und die gesamte alkalische Asche aus dem Ausgangsmaterial.
Sie werden dann ein zweites Mal gebrannt, wobei sie im Hochvakuum auf 18000C erhitzt werden. Durch diese Behandlung werden sie in reinen aschefreien Koks übergeführt und verlieren nochmals bis 5% ihres Gewichtes.
Die Eigenschaften der so erhaltenen feuerfesten und isolierenden Körper sind im wesentlichen identisch mit denjenigen der nach Beispiel 1 erhaltenen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von in reduzierender oder inerter Atmosphäre bei etwa 18000C beständigen porösen Wärmeisoliermassen oder -körpern mit einer scheinbaren Dichte von weniger als 0,4 und einer Druckfestigkeit von mehr als 10 kg/cm2 durch Verkoken (Carbonisieren) einer Kohlehydrate und ein kohlehydrat- oder eiweißhaltiges Bindemittel enthaltenden Paste, dadurch gekennzeichnet, daß man die in der Wärme hochviskose, beim Abkühlen erstarrende Paste durch Einarbeiten von porösen Stückchen eines kohlehydratehaltigen Stoffes, wie Holzschnitzeln oder -spänen, Häcksel, Zucker u. dgl., in ein an sich bekanntes als wäßrige Suspension oder Lösung eines Kohlehydrates oder einer eiweißhaltigen Substanz vorliegendes Bindemittel bereitet und sie unter langsamer Temperatursteigerung in reduzierender oder inerter Atmosphäre auf über 4000C, vorzugsweise auf etwa 12000C, erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenntemperatur je Stunde um 200C gesteigert wird.
3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Erreichen der Höchsttemperatur die gebrannte Masse auf mindestens 300° C abkühlen läßt, worauf man sie erneut, vorzugsweise im Vakuum und auf Temperaturen bis zu etwa 18000C, erhitzt.
4. Nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellte Wärmeisoliermassen oder -körper, gekennzeichnet durch eine poröse Struktur, eine scheinbare Dichte von weniger als 0,4, vorzugsweise von 0,25, ein Wärmeleitvermögen von weniger als 1 kcal/m2/m/°C/h und eine Druckfestigkeit von über 10 kg/cm2.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 513278, 477 334;
USA.-Patentschrift Nr. 2 691 605.
© 109 710/442 10.
DEP23197A 1958-07-18 1959-07-17 Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Waermeisoliermassen oder -koerpern Pending DE1116135B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR770575A FR1366710A (fr) 1958-07-18 1958-07-18 Procédé de fabrication de produits réfractaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116135B true DE1116135B (de) 1961-10-26

Family

ID=8707018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23197A Pending DE1116135B (de) 1958-07-18 1959-07-17 Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Waermeisoliermassen oder -koerpern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3079266A (de)
BE (1) BE580846A (de)
CH (1) CH391554A (de)
DE (1) DE1116135B (de)
ES (1) ES250886A1 (de)
FR (1) FR1366710A (de)
OA (1) OA03426A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171720A (en) * 1961-06-23 1965-03-02 Great Lakes Carbon Corp Carbonaceous bodies useful for thermal insulation and processes for preparing same
US3304148A (en) * 1963-06-17 1967-02-14 Haveg Industries Inc Carbon cloth annealing process
US3341281A (en) * 1965-01-22 1967-09-12 Dow Chemical Co Fluorination catalyst pellets
US3864277A (en) * 1970-05-15 1975-02-04 North American Carbon Hard granular activated carbon and preparation from a carbonaceous material a binder and an inorganic activating agent
US3990686A (en) * 1975-02-14 1976-11-09 Toshin Seiko Kabushiki Kaisha Furnace for producing steel from scrap steel and the like
US4912302A (en) * 1987-05-30 1990-03-27 Ngk Insulators, Ltd. Furnace for sintering ceramics, carbon heater used therefor and process for sintering ceramics
US5011802A (en) * 1990-01-22 1991-04-30 A.P. Green Industries, Inc. Coking tar impregnated refractory products

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477334C (de) * 1925-06-12 1929-06-05 Siemens Planiawerke A G Fuer K Verfahren zur Herstellung von grossen Elektroden
DE513278C (de) * 1928-09-21 1930-11-25 Edelstahlwerke Akt Ges Deutsch Gegenstaende aus Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2691605A (en) * 1950-09-15 1954-10-12 Carborundum Co Silicon carbide articles and method of manufacturing same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1395866A (en) * 1921-11-01 Canada
US1538505A (en) * 1919-08-16 1925-05-19 Frederick C Atkinson Charcoal and method of preparing the same
US1501108A (en) * 1921-07-15 1924-07-15 Nat Carbon Co Inc Process of calcining carbon and products thereof
US1873410A (en) * 1928-03-14 1932-08-23 Horak Vaclav Filter insertion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477334C (de) * 1925-06-12 1929-06-05 Siemens Planiawerke A G Fuer K Verfahren zur Herstellung von grossen Elektroden
DE513278C (de) * 1928-09-21 1930-11-25 Edelstahlwerke Akt Ges Deutsch Gegenstaende aus Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2691605A (en) * 1950-09-15 1954-10-12 Carborundum Co Silicon carbide articles and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
OA03426A (fr) 1971-03-30
BE580846A (fr) 1960-01-18
CH391554A (fr) 1965-04-30
FR1366710A (fr) 1964-07-17
ES250886A1 (es) 1960-04-16
US3079266A (en) 1963-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003441B4 (de) Zusammensetzung für Keramikerzeugnisse mit Kohlenstoffschicht und Verfahren zur Herstellung von Keramikerzeugnissen unter Verwendung derselben
DE2544675A1 (de) Hitzebestaendige aluminiumoxid-siliciumcarbid-materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE966860C (de) Bornitridhaltige Massen und Koerper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2335146A1 (de) Verfahren zum herstellen von schaumkeramik
DE1116135B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Waermeisoliermassen oder -koerpern
DE1182130B (de) Feuerfeste Koerper aus koernigem Siliciumcarbid
DE3105534C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und seine Verwendung
DE3105596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und seine Verwendung
DE921559C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid
DE3105579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung
DE2213231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Blähton-Produkten
DE2339139A1 (de) Keramische isoliersteine
DE2332952C3 (de) Verfahren zur Herstellung wärmeisolierender feuerfester Mullitschamotte
AT349376B (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen
DE1275936B (de) Gegen Wasserstoff bei hohen Temperaturen bestaendiges keramisches Isoliermaterial
RU2023703C1 (ru) Способ производства искусственного пористого заполнителя
AT247775B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien erhöhter Feuerbeständigkeit aus nicht oder wenig feuerfesten Materialien, z. B. Ton oder andern aluminiumsilikathaltigen mineralischen Grundstoffen
DE555070C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelsteinen und aehnlichen Baustoffen aus gebranntem, nicht feuerfestem Ton
DE1646838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, gebrannten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE929656C (de) Durch Siliziumnitrid gebundener Koerper
DE2101129C3 (de) Masse für feuerfeste Ziegel
AT255312B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, gegen Wasserstoff beständingen Hochtemperaturisoliermaterials
DE2117033C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten dolomitischen feuerfesten Stoffes
DE3720460A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gebrannten, feuerfesten magnesiasteins auf der grundlage von sintermagnesia und feinverteiltem zirkonsilikat
AT227150B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Feuerleichtsteinen